Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 139 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023315864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080527s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254724258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023315864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 629.2504 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Jentges, Marco |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133678245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |c vorgelegt von Marco Jentges |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 139 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137652072480768 |
---|---|
adam_text | ENTWICKLUNG OPTIMALER BETRIEBSSTRATEGIEN EINES HOCH AUFGELADENEN
OTTOMOTORS MIT ELEKTRISCHER BESCHLEUNIGUNGSUNTERSTUETZUNG VON DER
FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN
HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS
DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT VON .
MARCO JENTGES AUS AACHEN BERICHTER: UNIV.-PROF. DR.-ING. (USA) STEFAN.
PISCHINGER UNIV.-PROF. DR.-ING. DIRK ABEL TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG:
15. JUNI 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1 2.
STAND HYBRIDER ANTRIEBSTECHNOLOGIE 4 2.1 TOPOLOGIEN HYBRIDER ANTRIEBE 4
2.2 ENTWICKLUNGSZIELE UND ZIELSYSTEM HYBRIDER ANTRIEBE 8 2.3 POTENZIALE
UND TRENDS DER HYBRIDTECHNOLOGIE 13 3. ALLGEMEINE BETRIEBSSTRATEGIEN
HYBRIDER ANTRIEBE 15 3.1 KLASSIFIZIERUNG NACH ALGORITHMEN 16 3.2
KLASSIFIZIERUNG NACH BETRIEBSARTEN 19 3.2.1 START/STOPP 19 3.2.2
REKUPERATION 20 3.2.3 BOOSTEN 22 3.2.4 BETRIEBSPUNKTVERLAGERUNG 22 3.2.5
ELEKTRISCHES FAHREN 23 4. BESCHREIBUNG DES VERSUCHSTRAEGERS 24 4.1 AUFBAU
DES VERSUCHSTRAEGERS 24 4.1.1 KENNDATEN DES BASISFAHRZEUGS 24 4.1.2
DOWNSIZING 25 4.1.3 HYBRIDES ANTRIEBSSTRANGKONZEPT 27 4.2 AUSLEGUNG DER
ELEKTRISCHEN ANTRIEBSKOMPONENTEN 28 4.3 STEUERUNGSSTRUKTUR 32 5.
BETRIEBSSTRATEGIEN FUER DEN VERSUCHSTRAEGER 35 5.1 MEHRGROESSEN-OPTIMIERUNG
36 5.1.1 MEHRKRITERIEN-OPTIMIERUNG 37 5.1.2 OBJEKTIVIERUNG DER
SUBJEKTIVEN ZIELKRITERIEN 39 5.1.3 EINSCHRAENKENDE BEDINGUNGEN 40 5.1.4
DEFINITION VON OBJEKTIVEN OPTIMIERUNGSKRITERIEN 42 5.2 BESCHREIBUNG DER
OPTIMIERUNGSKRITERIEN 44 5.3 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSSTRATEGIEN 61 5.4
IMPLEMENTIERUNG DER BETRIEBSSTRATEGIEN 62 6 SIMULATION DER
BETRIEBSSTRATEGIEN 63 6.1 AUFBAU DER SIMULATIONSUMGEBUNG 63 6.2
MODELLANFORDERUNGEN 65 6.3 SIMULATIONSMODELL 68 6.3.1 MODELL DES
VERBRENNUNGSMOTORS 69 6.3.2 MODELL DER ELEKTRISCHEN MASCHINE 72 6.3.3
MODELL DER SUPERKONDENSATOREN 76 6.3.4 ANTRIEBSTRANGMODELL 78 6.3.5
FAHRERMODELL 82 6.4 VERWENDETE FAHRZYKLEN 85 7 BEWERTUNG DER
BETRIEBSSTRATEGIEN 87 7.1 ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN 87 7.1.1
SIMULATION UND ABGLEICH DES REFERENZFAHRZEUGS 88 7.1.2 BEWERTUNG
BETRIEBSSTRATEGIE A (OPTIMALE FAHRBARKEIT) 91 7.1.3 BEWERTUNG
BETRIEBSSTRATEGIE B (OPTIMALER KRAFTSTOFFVERBRAUCH) 93 7.1.4 VERGLEICH
DER BETRIEBSSTRATEGIEN 96 7.2 ERGEBNISSE DER FAHRTUNTERSUCHUNGEN 97
7.2.1 ERGEBNISSE DER BETRIEBSSTRATEGIE A (OPTIMALE FAHRBARKEIT) 97 7.2.2
ERGEBNISSE DER BETRIEBSSTRATEGIE B (OPTIMALER KRAFTSTOFFVERBRAUCH) 99 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 105 ANHANG A FORMELZEICHEN, ABKUERZUNGEN UND
INDIZES 107 ANHANG B FAHRZYKLEN 110 ANHANG C HYBRIDE ANTRIEBSKOMPONENTEN
113 ANHANG D FAHRZEUGMODELL 125 ANHANG E MODELLPARAMETER 128 ANHANG F
LITERATURVERZEICHNIS 129
|
adam_txt |
ENTWICKLUNG OPTIMALER BETRIEBSSTRATEGIEN EINES HOCH AUFGELADENEN
OTTOMOTORS MIT ELEKTRISCHER BESCHLEUNIGUNGSUNTERSTUETZUNG VON DER
FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN
HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS
DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT VON .
MARCO JENTGES AUS AACHEN BERICHTER: UNIV.-PROF. DR.-ING. (USA) STEFAN.
PISCHINGER UNIV.-PROF. DR.-ING. DIRK ABEL TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG:
15. JUNI 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 1 2.
STAND HYBRIDER ANTRIEBSTECHNOLOGIE 4 2.1 TOPOLOGIEN HYBRIDER ANTRIEBE 4
2.2 ENTWICKLUNGSZIELE UND ZIELSYSTEM HYBRIDER ANTRIEBE 8 2.3 POTENZIALE
UND TRENDS DER HYBRIDTECHNOLOGIE 13 3. ALLGEMEINE BETRIEBSSTRATEGIEN
HYBRIDER ANTRIEBE 15 3.1 KLASSIFIZIERUNG NACH ALGORITHMEN 16 3.2
KLASSIFIZIERUNG NACH BETRIEBSARTEN 19 3.2.1 START/STOPP 19 3.2.2
REKUPERATION 20 3.2.3 BOOSTEN 22 3.2.4 BETRIEBSPUNKTVERLAGERUNG 22 3.2.5
ELEKTRISCHES FAHREN 23 4. BESCHREIBUNG DES VERSUCHSTRAEGERS 24 4.1 AUFBAU
DES VERSUCHSTRAEGERS 24 4.1.1 KENNDATEN DES BASISFAHRZEUGS 24 4.1.2
DOWNSIZING 25 4.1.3 HYBRIDES ANTRIEBSSTRANGKONZEPT 27 4.2 AUSLEGUNG DER
ELEKTRISCHEN ANTRIEBSKOMPONENTEN 28 4.3 STEUERUNGSSTRUKTUR 32 5.
BETRIEBSSTRATEGIEN FUER DEN VERSUCHSTRAEGER 35 5.1 MEHRGROESSEN-OPTIMIERUNG
36 5.1.1 MEHRKRITERIEN-OPTIMIERUNG 37 5.1.2 OBJEKTIVIERUNG DER
SUBJEKTIVEN ZIELKRITERIEN 39 5.1.3 EINSCHRAENKENDE BEDINGUNGEN 40 5.1.4
DEFINITION VON OBJEKTIVEN OPTIMIERUNGSKRITERIEN 42 5.2 BESCHREIBUNG DER
OPTIMIERUNGSKRITERIEN 44 5.3 BESCHREIBUNG DER BETRIEBSSTRATEGIEN 61 5.4
IMPLEMENTIERUNG DER BETRIEBSSTRATEGIEN 62 6 SIMULATION DER
BETRIEBSSTRATEGIEN 63 6.1 AUFBAU DER SIMULATIONSUMGEBUNG 63 6.2
MODELLANFORDERUNGEN 65 6.3 SIMULATIONSMODELL 68 6.3.1 MODELL DES
VERBRENNUNGSMOTORS 69 6.3.2 MODELL DER ELEKTRISCHEN MASCHINE 72 6.3.3
MODELL DER SUPERKONDENSATOREN 76 6.3.4 ANTRIEBSTRANGMODELL 78 6.3.5
FAHRERMODELL 82 6.4 VERWENDETE FAHRZYKLEN 85 7 BEWERTUNG DER
BETRIEBSSTRATEGIEN 87 7.1 ERGEBNISSE DER SIMULATIONEN 87 7.1.1
SIMULATION UND ABGLEICH DES REFERENZFAHRZEUGS 88 7.1.2 BEWERTUNG
BETRIEBSSTRATEGIE A (OPTIMALE FAHRBARKEIT) 91 7.1.3 BEWERTUNG
BETRIEBSSTRATEGIE B (OPTIMALER KRAFTSTOFFVERBRAUCH) 93 7.1.4 VERGLEICH
DER BETRIEBSSTRATEGIEN 96 7.2 ERGEBNISSE DER FAHRTUNTERSUCHUNGEN 97
7.2.1 ERGEBNISSE DER BETRIEBSSTRATEGIE A (OPTIMALE FAHRBARKEIT) 97 7.2.2
ERGEBNISSE DER BETRIEBSSTRATEGIE B (OPTIMALER KRAFTSTOFFVERBRAUCH) 99 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 105 ANHANG A FORMELZEICHEN, ABKUERZUNGEN UND
INDIZES 107 ANHANG B FAHRZYKLEN 110 ANHANG C HYBRIDE ANTRIEBSKOMPONENTEN
113 ANHANG D FAHRZEUGMODELL 125 ANHANG E MODELLPARAMETER 128 ANHANG F
LITERATURVERZEICHNIS 129 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jentges, Marco 1974- |
author_GND | (DE-588)133678245 |
author_facet | Jentges, Marco 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Jentges, Marco 1974- |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023315864 |
ctrlnum | (OCoLC)254724258 (DE-599)BVBBV023315864 |
dewey-full | 629.2504 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2504 |
dewey-search | 629.2504 |
dewey-sort | 3629.2504 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehr / Transport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01161nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023315864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080527s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254724258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023315864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2504</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jentges, Marco</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133678245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marco Jentges</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">139 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023315864 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:52:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500056 |
oclc_num | 254724258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | 139 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Jentges, Marco 1974- Verfasser (DE-588)133678245 aut Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung vorgelegt von Marco Jentges 2007 139 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jentges, Marco 1974- Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |
title_auth | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |
title_exact_search | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |
title_exact_search_txtP | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |
title_full | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung vorgelegt von Marco Jentges |
title_fullStr | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung vorgelegt von Marco Jentges |
title_full_unstemmed | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung vorgelegt von Marco Jentges |
title_short | Entwicklung optimaler Betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen Ottomotors mit elektrischer Beschleunigungsunterstützung |
title_sort | entwicklung optimaler betriebsstrategien eines hoch aufgeladenen ottomotors mit elektrischer beschleunigungsunterstutzung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jentgesmarco entwicklungoptimalerbetriebsstrategieneineshochaufgeladenenottomotorsmitelektrischerbeschleunigungsunterstutzung |