Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308): Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
2007
|
Schriftenreihe: | Libelli Rhenani
Series minor ; 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 64 S. Ill. |
ISBN: | 9783939160076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023315823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091015 | ||
007 | t | ||
008 | 080527s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939160076 |9 978-3-939160-07-6 | ||
035 | |a (OCoLC)301785906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023315823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-M111 |a DE-12 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a BT620 | |
100 | 1 | |a Breuer, Hendrik |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129722065 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) |b Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) |c Hendrik Breuer |
246 | 1 | 3 | |a Franziskanische Immaculata-Lehre und Göttinger Barfüßeraltar |
264 | 1 | |a Köln |b Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |c 2007 | |
300 | |a 64 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Libelli Rhenani : Series minor |v 4 | |
600 | 1 | 4 | |a Duns Scotus, John <ca. 1266-1308> |
600 | 0 | 7 | |a Meister des Göttinger Barfüßer-Altars |d ca. 1. Viertel d. 15. Jh. |t Göttinger Barfüßer-Altar |0 (DE-588)4228592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Johannes |c Duns Scotus |d 1266-1308 |0 (DE-588)118528165 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 4 | |a Franciscans |z Germany |z Göttingen |x History |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Altarpieces |z Germany |z Göttingen | |
650 | 4 | |a Immaculate Conception in art | |
650 | 4 | |a Immaculate Conception |x History of doctrines | |
650 | 0 | 7 | |a Unbefleckte Empfängnis |0 (DE-588)4138223-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Meister des Göttinger Barfüßer-Altars |d ca. 1. Viertel d. 15. Jh. |t Göttinger Barfüßer-Altar |0 (DE-588)4228592-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Unbefleckte Empfängnis |0 (DE-588)4138223-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Johannes |c Duns Scotus |d 1266-1308 |0 (DE-588)118528165 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Libelli Rhenani |v Series minor ; 4 |w (DE-604)BV017430559 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500015 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137652278001664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
A. Einleitende Überlegungen: Der Göttinger Barfü¬
ßeraltar und der Lehrstreit um die Unbefleckte
Empfängnis (Immaculata Conceptio) der Gottes¬
mutter Maria 11
B. Die theologischen Hintergründe: Die Feier der Un¬
befleckten Empfängnis Mariens (Immaculata Con¬
ceptio) als liturgische Innovation und die theolo¬
gische Folgediskussion 12
I. Die Allgemeinheit der Eibsünde nach Augustinus (354-
430 n.Chr.) und die Frage nach einer Sonderrolle der
Gottesmutter Maria 12
II. Die Einführung der byzantinischen Feier der Immaculata
Conceptio in England und die Korrespondenz zwischen
dem Abt Anselm von Edmundsbury und seinem Schüler
Osbert von Cläre (1127) 13
HI. Ein erster theologischer Begriindungsversuch der Imma¬
culata Conceptio: Die Überlegungen des englischen Be¬
nediktiners Eadmer (gestorben 1134) 14
IV. Die erste Konfrontration zwischen der englischen und
der kontinentaleuropäischen Theologie: Die Kritik Bern¬
hards von Clairvaux (1090-1153) an der Feier der Imma¬
culata Conceptio in der Kathedrale zu Lyon 15
5
V. Die beginnende Auseinandersetzung um die Unbefleckte
Empfängnis zwischen den Theologen des Franziskaner-
und des Dominikanerordens im 13. Jahrhundert: Die
Dominikaner Albertus Magnus (1200-1280) und Thomas
von Aquin (1225-1274) und die Franziskaner Alexander
von Haies (1185-1245) und Bonaventura (1217-1274) 16
VI. Die Theologie des Franziskanerordens unter englischem
Einfluss: Wilhelm von Ware (um 1290) und sein Schüler
Duns Scotus (1265-1308) 20
VII. Die große Kontroverse zwischen den Bettelorden der
Franziskaner und der Dominikaner: Der Pariser Universi¬
tätsstreit (1387-1389) und das Konzil von Konstanz
(1414-1418) 22
C. Die Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars und
die Frage nach der theologischen Systematik des
Altarprogramms 25
I. Vorbemerkung zum ikonographischen Bezugssystem des
Göttinger Barfüßeraltars 25
II. Die Verteidigung der Unbefleckten Empfängnis Mariens
- Überlegungen zu den vier dogmatischen Lehrbildern
des Göttinger Barfüßeraltars 29
/. Vorbemerkung 29
2. Die dogmatischen Lehrbilder der Flügelaußenseiten des
vollständig geschlossenen Altars - Überlegungen zur
Ikonographie 2
a) Der zwölfjährige Jesus im Tempel 29
b) Die eucharistische Hostienmühle 31
c) Das Pestbild 35
d) Die Pietä mit dem Sarg 40
D. Fazit: Das ikonographische Bezugssystem des Göt¬
tinger Barfüßeraltars als Hinweis auf die franzis¬
kanische Immaculata-Lehre - Die historische Rück¬
frage nach den möglichen Stiftern des Altars 46
I. Das ikonographische Bezugssystem des Göttinger Barfü¬
ßeraltars als Hinweis auf die Immaculata-Lehre des
Franziskanerordens 46
II. Die Immaculata-Lehre des Duns Scotus als Bildschema
des Göttinger Barfüßeraltars - Die Frage nach den Stif¬
tern des Werkes 48
Abbildungsanhang 51-60
Literaturverzeichnis 61
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
A. Einleitende Überlegungen: Der Göttinger Barfü¬
ßeraltar und der Lehrstreit um die Unbefleckte
Empfängnis (Immaculata Conceptio) der Gottes¬
mutter Maria 11
B. Die theologischen Hintergründe: Die Feier der Un¬
befleckten Empfängnis Mariens (Immaculata Con¬
ceptio) als liturgische Innovation und die theolo¬
gische Folgediskussion 12
I. Die Allgemeinheit der Eibsünde nach Augustinus (354-
430 n.Chr.) und die Frage nach einer Sonderrolle der
Gottesmutter Maria 12
II. Die Einführung der byzantinischen Feier der Immaculata
Conceptio in England und die Korrespondenz zwischen
dem Abt Anselm von Edmundsbury und seinem Schüler
Osbert von Cläre (1127) 13
HI. Ein erster theologischer Begriindungsversuch der Imma¬
culata Conceptio: Die Überlegungen des englischen Be¬
nediktiners Eadmer (gestorben 1134) 14
IV. Die erste Konfrontration zwischen der englischen und
der kontinentaleuropäischen Theologie: Die Kritik Bern¬
hards von Clairvaux (1090-1153) an der Feier der Imma¬
culata Conceptio in der Kathedrale zu Lyon 15
5
V. Die beginnende Auseinandersetzung um die Unbefleckte
Empfängnis zwischen den Theologen des Franziskaner-
und des Dominikanerordens im 13. Jahrhundert: Die
Dominikaner Albertus Magnus (1200-1280) und Thomas
von Aquin (1225-1274) und die Franziskaner Alexander
von Haies (1185-1245) und Bonaventura (1217-1274) 16
VI. Die Theologie des Franziskanerordens unter englischem
Einfluss: Wilhelm von Ware (um 1290) und sein Schüler
Duns Scotus (1265-1308) 20
VII. Die große Kontroverse zwischen den Bettelorden der
Franziskaner und der Dominikaner: Der Pariser Universi¬
tätsstreit (1387-1389) und das Konzil von Konstanz
(1414-1418) 22
C. Die Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars und
die Frage nach der theologischen Systematik des
Altarprogramms 25
I. Vorbemerkung zum ikonographischen Bezugssystem des
Göttinger Barfüßeraltars 25
II. Die Verteidigung der Unbefleckten Empfängnis Mariens
- Überlegungen zu den vier dogmatischen Lehrbildern
des Göttinger Barfüßeraltars 29
/. Vorbemerkung 29
2. Die dogmatischen Lehrbilder der Flügelaußenseiten des
vollständig geschlossenen Altars - Überlegungen zur
Ikonographie 2
a) Der zwölfjährige Jesus im Tempel 29
b) Die eucharistische Hostienmühle 31
c) Das Pestbild 35
d) Die "Pietä mit dem Sarg" 40
D. Fazit: Das ikonographische Bezugssystem des Göt¬
tinger Barfüßeraltars als Hinweis auf die franzis¬
kanische Immaculata-Lehre - Die historische Rück¬
frage nach den möglichen Stiftern des Altars 46
I. Das ikonographische Bezugssystem des Göttinger Barfü¬
ßeraltars als Hinweis auf die Immaculata-Lehre des
Franziskanerordens 46
II. Die Immaculata-Lehre des Duns Scotus als Bildschema
des Göttinger Barfüßeraltars - Die Frage nach den Stif¬
tern des Werkes 48
Abbildungsanhang 51-60
Literaturverzeichnis 61 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Breuer, Hendrik 1976- |
author_GND | (DE-588)129722065 |
author_facet | Breuer, Hendrik 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Breuer, Hendrik 1976- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023315823 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT620 |
callnumber-raw | BT620 |
callnumber-search | BT620 |
callnumber-sort | BT 3620 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
ctrlnum | (OCoLC)301785906 (DE-599)BVBBV023315823 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02343nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023315823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080527s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939160076</subfield><subfield code="9">978-3-939160-07-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301785906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023315823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT620</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuer, Hendrik</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129722065</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308)</subfield><subfield code="b">Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424)</subfield><subfield code="c">Hendrik Breuer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Franziskanische Immaculata-Lehre und Göttinger Barfüßeraltar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">64 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Libelli Rhenani : Series minor</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Duns Scotus, John <ca. 1266-1308></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meister des Göttinger Barfüßer-Altars</subfield><subfield code="d">ca. 1. Viertel d. 15. Jh.</subfield><subfield code="t">Göttinger Barfüßer-Altar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johannes</subfield><subfield code="c">Duns Scotus</subfield><subfield code="d">1266-1308</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528165</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Franciscans</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Göttingen</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altarpieces</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immaculate Conception in art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immaculate Conception</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbefleckte Empfängnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138223-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Meister des Göttinger Barfüßer-Altars</subfield><subfield code="d">ca. 1. Viertel d. 15. Jh.</subfield><subfield code="t">Göttinger Barfüßer-Altar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228592-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbefleckte Empfängnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138223-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Johannes</subfield><subfield code="c">Duns Scotus</subfield><subfield code="d">1266-1308</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528165</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Libelli Rhenani</subfield><subfield code="v">Series minor ; 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017430559</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500015</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023315823 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:52:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939160076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016500015 |
oclc_num | 301785906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-M111 DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-M111 DE-12 DE-B220 |
physical | 64 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |
record_format | marc |
series | Libelli Rhenani |
series2 | Libelli Rhenani : Series minor |
spelling | Breuer, Hendrik 1976- Verfasser (DE-588)129722065 aut Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) Hendrik Breuer Franziskanische Immaculata-Lehre und Göttinger Barfüßeraltar Köln Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2007 64 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Libelli Rhenani : Series minor 4 Duns Scotus, John <ca. 1266-1308> Meister des Göttinger Barfüßer-Altars ca. 1. Viertel d. 15. Jh. Göttinger Barfüßer-Altar (DE-588)4228592-6 gnd rswk-swf Johannes Duns Scotus 1266-1308 (DE-588)118528165 gnd rswk-swf Franciscans Germany Göttingen History Geschichte Altarpieces Germany Göttingen Immaculate Conception in art Immaculate Conception History of doctrines Unbefleckte Empfängnis (DE-588)4138223-7 gnd rswk-swf Deutschland Meister des Göttinger Barfüßer-Altars ca. 1. Viertel d. 15. Jh. Göttinger Barfüßer-Altar (DE-588)4228592-6 u Unbefleckte Empfängnis (DE-588)4138223-7 s Johannes Duns Scotus 1266-1308 (DE-588)118528165 p DE-604 Libelli Rhenani Series minor ; 4 (DE-604)BV017430559 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breuer, Hendrik 1976- Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) Libelli Rhenani Duns Scotus, John <ca. 1266-1308> Meister des Göttinger Barfüßer-Altars ca. 1. Viertel d. 15. Jh. Göttinger Barfüßer-Altar (DE-588)4228592-6 gnd Johannes Duns Scotus 1266-1308 (DE-588)118528165 gnd Franciscans Germany Göttingen History Geschichte Altarpieces Germany Göttingen Immaculate Conception in art Immaculate Conception History of doctrines Unbefleckte Empfängnis (DE-588)4138223-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4228592-6 (DE-588)118528165 (DE-588)4138223-7 |
title | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) |
title_alt | Franziskanische Immaculata-Lehre und Göttinger Barfüßeraltar |
title_auth | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) |
title_exact_search | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) |
title_exact_search_txtP | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) |
title_full | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) Hendrik Breuer |
title_fullStr | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) Hendrik Breuer |
title_full_unstemmed | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) Hendrik Breuer |
title_short | Die franziskanische Immaculata-Lehre und ihre Wende unter Duns Scotus (1265,66 bis 1308) |
title_sort | die franziskanische immaculata lehre und ihre wende unter duns scotus 1265 66 bis 1308 uberlegungen zur ikonographie des gottinger barfußeraltars 1424 |
title_sub | Überlegungen zur Ikonographie des Göttinger Barfüßeraltars (1424) |
topic | Duns Scotus, John <ca. 1266-1308> Meister des Göttinger Barfüßer-Altars ca. 1. Viertel d. 15. Jh. Göttinger Barfüßer-Altar (DE-588)4228592-6 gnd Johannes Duns Scotus 1266-1308 (DE-588)118528165 gnd Franciscans Germany Göttingen History Geschichte Altarpieces Germany Göttingen Immaculate Conception in art Immaculate Conception History of doctrines Unbefleckte Empfängnis (DE-588)4138223-7 gnd |
topic_facet | Duns Scotus, John <ca. 1266-1308> Meister des Göttinger Barfüßer-Altars ca. 1. Viertel d. 15. Jh. Göttinger Barfüßer-Altar Johannes Duns Scotus 1266-1308 Franciscans Germany Göttingen History Geschichte Altarpieces Germany Göttingen Immaculate Conception in art Immaculate Conception History of doctrines Unbefleckte Empfängnis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016500015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017430559 |
work_keys_str_mv | AT breuerhendrik diefranziskanischeimmaculatalehreundihrewendeunterdunsscotus126566bis1308uberlegungenzurikonographiedesgottingerbarfußeraltars1424 AT breuerhendrik franziskanischeimmaculatalehreundgottingerbarfußeraltar |