Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin: mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe
2008
|
Schriftenreihe: | Ethik und Recht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 369 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783796523069 3796523064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023315668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080729 | ||
007 | t | ||
008 | 080527s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,1004 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984489444 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783796523069 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-7965-2306-9 | ||
020 | |a 3796523064 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 3-7965-2306-4 | ||
024 | 3 | |a 9783796523069 | |
035 | |a (OCoLC)428241905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023315668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 362.1 |2 22/ger | |
084 | |a BK 6200 |0 (DE-625)11933: |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YI 6500 |0 (DE-625)153673:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YI 6505 |0 (DE-625)153673:12911 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kostka, Ulrike |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122363000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin |b mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik |c Ulrike Kostka |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe |c 2008 | |
300 | |a 369 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ethik und Recht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transplantation |0 (DE-588)4060675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Transplantation |0 (DE-588)4060675-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Ressourcenallokation |0 (DE-588)4129283-2 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Ethik und Recht |v 4 |w (DE-604)BV017561193 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016499861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137651790413824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ............ . 15
Einleitung ....................... . ... 17
1. Philosophische Ethik - Bioethik ....... 19
2. Theologische Ethik................... 21
3. Vorgehen................................. 22
Teil
A
Zwei mehrdimensionale Handlungsfelder unter
Ressourcenknappheit und Gerechtigkeitsanspruch 25
1 Das Gesundheitswesen unter der Knappheitsbedingung
und dem Gerechtigkeitsanspruch . 26
I.
Der historische und aktuelle Kontext des Gesundheits¬
wesens....................................................... 26
II.
Das Gesundheitswesen als funktionales Subsystem zum
Schutz des Gutes Gesundheit in modernen Gesellschaften 27
III.
Das Gesundheitswesen unter der verschärften Knappheits¬
bedingung....................... 30
IV.
Das Gesundheitswesen unter der Gerechtigkeitsforderung 31
V.
Rationalisierung, Prioritätensetzung und Rationierung
als Mechanismen der Knappheitsbewältigung 33
VI.
Ausgangssituation in Deutschland.......... 35
VII.
Ein verteilungstheoretisches Modell für Gesundheits¬
systeme ........ .......... . . . - 37
VIII. Gerechtigkeitstheoretische Modelle zur Ressourcen¬
verteilung in Gesundheitssystemen........... 38
1. Liberalistische und libertäre Modelle 40
2. Kontraktualistische Modelle 42
3.
Utilitaristische
Modelle ................... 44
4. Egalitaristische Modelle 44
5. Bewertung der gerechtigkeitstheoretischen Modelle 45
a. Das liberalistische und libertäre Modell 45
b. Das kontraktualistische Modell 47
c. Das
utilitaristische
Modell 47
Inhalt
d.
Das egalitaristische Modell 49
e.
Zusammenfassende Bewertung der vier Modelle 49
IX.
Rationierung am Krankenbett -
Bedside Rationing
(Mikroebene
II)
. 51
1. Einführung 51
2.
Charakteristika
der Verteilung auf der Mikroebene 52
3. Ausgangssituation im US-amerikanischen Gesundheits¬
wesen ........ . . . ....... ..... 54
4. Die ethische Debatte über
Bedside Rationing in
den USA 56
a. Bedside Rationing
- ein Widerspruch zum Arzt-
Patienten-Verhältnis 58
b. Die limitierte Arztrolle - die Mittelposition 62
с
Der Arzt als Rationierer — die befürwortende Position , 66
5. Debatte über
Bedside Rationing
in Deutschland.......... 66
6. Auswertung der Debatte über
Bedside Rationing
67
7. Auswertung der ethischen Debatte aus systematischer
Sicht ......... 69
X.
Gerechte Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen -
der Bedarf einer mehrdimensionalen ethischen Perspektive 71
Die Transplantationsmedizin unter Ressourcenknappheit
und Gerechtigkeitsanspruch . ...... 73
I.
Das Organ als lebenswichtiges Gut........... 73
II.
Das Problem des Organmangels und das ethische
Dilemma der Organallokation ................ 74
III.
Bisherige Allokationsmodelle und ihre ethischen Kriterio-
logien................................. 76
1. Das schweizerische Transplantationsgesetz 76
2. Deutschland: der Eurotransplant-Verbund....... 77
3. Frankreich ............. ....... 78
4. USA . . ......... 79
IV.
Analyse der verschiedenen Allokationsmodelle . 80
V.
Die Organallokation im schweizerischen Transplantations¬
gesetz: eine erste Bewertung 81
VI.
Gerechtigkeit in der Organallokation - der Bedarf nach
einer mehrdimensionalen ethischen Perspektive 82
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
Teil
В
Kontext-und Handlungsanalyse 83
1 Kontext- und Handlungsanalyse des Gesundheitswesens 84
I.
Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens 84
II.
Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen . . 86
1. Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 86
2. Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung 87
3. Finanzierung der Tätigkeiten des niedergelassenen Arztes
und der Krankenhäuser (Mikroebene) 87
III.
Akteure auf der Mikroebene ....... . 88
1. Versicherter (in der Patientenrolle) . 88
2. Der ambulante Sektor: der niedergelassene Arzt 90
3. Der Krankenhaussektor 93
a. Das Krankenhaus als Organisation 94
b. Strukturmerkmale des Krankenhauses 95
с
Das Krankenhaus als Organisation unter normativem
Anspruch . . 96
d. Arzte als Akteure im Krankenhaus 97
IV.
Akteure auf der Mesoebene ....... 98
1. Gesetzliche Krankenkassen........ 98
2. Medizinische/Kassenärztliche Dienste und Organe 99
V.
Akteure auf der Makroebene ..... 100
1. Landesebene und Bundesebene: der Staat 100
2. Übernationale Ebene: EU,
WHO,
internationale Staaten¬
gemeinschaft . . . 101
3. Ethische Kriterien und Konflikte der Ressourcenverteilung
auf der Makroebene 101
Die Organallokation . 103
I.
Die Systembedingungen der Transplantationsmedizin 103
II.
Die Organallokation als kontinuierlicher und langfristiger
Prozess 106
III.
Voraussetzungen einer angemessenen ethischen Analyse 108
IV.
Die Angebotsseite: die Aufklärung, Einwilligung zur
Organspende und Organgewinnung 110
1. Organgewinnung: die hohe Bereitschaft zur Organspende
und die niedrige Spenderquote 110
Inhalt
2. Aufklärung über die Organspende in der Bevölkerung und
bei den Professionellen (Ärzte, Pflegekräfte)......... 112
3. Diagnostik, Detektion und Meldung des Hirntoten 113
4. Überprüfung medizinischer Kontraindikationen 114
5. Das Gespräch mit den Angehörigen................ 114
6. Entscheidung des Spenders zu Lebzeiten............ 116
7. Entscheidung der Angehörigen................ 117
8. Intensivmedizinische Versorgung des Hirntoten
und die Explantation............................................... 118
9. Organisationale Rahmenbedingungen................... 119
10. Rechtliche Grundlagen............................... .......... 119
11. Die Organspende als moralische Handlung............ 120
V.
Die Nachfrageseite der Organallokation................. 121
1. Indikationsstellung und Überweisung
in ein Transplantationszentrum.......................... 121
2. Betreuung durch das Transplantationszentrum
und die Aufnahme auf die Warteliste..................... 122
3. Positionierung auf der Warteliste........................... 123
4. Patientenauswahl............................................... 124
5. Transplantation und postoperative Phase,...................... 125
6. Organisationale, rechtliche und ökonomische
Rahmenbedingungen....................................... 125
7. Akteure der Organallokation....................................... 126
a. Akteure auf der Mikroebene: Transplantationskandidat,
überweisender Arzt, Transplantationszentrum,
Patienten auf der Warteliste .......................... 126
b. Akteure auf der Mesoebene: Transplantationsverbünde,
Patientenorganisationen, Krankenkassen......... 128
с
Akteure auf der Makroebene: Bund, Länder, Kantone,
Internationale Staatengemeinschaft,
WHO
129
8. Gerechtigkeit als Leitziel der Organallokation 129
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
TeilC
Perspektiven der Bioethik und theologischen Ethik 131
1 Verschiedene ethische Ansätze aus der Bioethik
132
I.
Medizinethische Ansätze 135
II.
Pflegeethische Konzepte ........... 137
III.
Ansätze aus
Organizational Ethics
139
IV.
Ansätze aus der Public-Health-Ethik 144
1. Die Entwicklung einer Public-Health-Ethik 145
2. Das biomedizin(eth)ische Paradigma als unzureichende
Grundlage einer Public-Health-Ethik 147
3. Der Zuständigkeitsbereich von Public-Health-Ethik 149
4. Menschenrechtliche Ansätze in der Public-Health-Ethik 153
5. Der optionale und advokatorische Charakter
einer Public-Health-Ethik 154
6. Impulse der Public-Health-Ethik für eine
mehrdimensionale Ethik 156
V.
Systemethische Ansätze 157
VI.
Ansätze aus der feministischen Ethik 159
1. Der relationale Autonomiebegriff . 160
2. Der Care-Begriff 161
3. Gerechtigkeit 162
VII.
Bewertung der bioethischen Ansätze und Impulse
für eine mehrdimensionale Ethik 163
2 Ansätze aus der theologischen Ethik 165
I.
Moraltheologische Ansätze 165
II.
Der Beneficence-Ansatz von John Glaser 168
III.
Ansätze der christlichen Sozialethik 172
1. Sozialethik und Bioethik 173
2. Das Konzept von Thomas Bohrmann . 175
3. Weitere sozialethische Ansätze 177
a. Der Beitrag der Theologie an eine Ethik des
Gesundheitswesens - der Ansatz
von Markus Zimmermann-Acklin 177
b. Ethik der Gesundheitsversorgung aus Sicht einer
normativen Theorie der Intersubjektivität - der Ansatz
von Christian Spiess 182
Inhalt
с.
Begründung einer Ethik des Gesundheitswesens
auf der Basis des handlungsorientierten Ansatzes
von Alan Gewirth - das rechtebasierte Konzept
von Monika Bobbert 185
IV.
Der Beitrag der theologisch-ethischen Ansätze zu einer
mehrdimensionalen systematischen und normativen
Perspektive in der Bioethik bzw. angewandten Ethik 188
Teil
D
Die mehrdimensionale Ethik als systematische
und normative Perspektive in der angewandten Ethik 191
I.
Anforderung an eine mehrdimensionale ethische
Perspektive in der angewandten Ethik . ....... 191
II.
Gesellschaftstheoretische Grundlagen................ 195
III.
Akteurstheoretische Voraussetzungen.................... 201
1. Der Mensch als personaler, individueller Akteur...... 202
IV.
Professionen - der professionelle Akteur ............ 204
V.
Organisationen....................................., ........... 209
1. Der Begriff der «Organisation»...................... 209
2. Organisationstypen ............................. 210
3. Organisationen als mesosoziologische Akteure........... 211
4. Die Organisation und die Einbindung ihrer Mitglieder 212
5. Die Organisation als kollektiver Akteur...... 213
6. Die Organisationen und ihre Ziele.............. 214
7. Ethische Reflexion
organisationalen
Handelns........ 215
VI.
Das funktionale Subsystem........................... 218
VII. Die
Gesellschaft als Makroakteur....... .............. 221
VIII.
Die Interaktionen der Akteure ........ . 223
IX.
Mehrdimensionale Handlungsfelder und ihre soziologische
und ethische Reflexion........................... 224
X.
Systematik einer mehrdimensionalen Ethik..... 226
1. Principlism als Lösungsmodell? . . 228
2. Grundlagen- und Anwendungsebene:
systematische Vorklärungen 230
3. Die Differenz zwischen dem Gerechten und dem Guten 230
4. Die individualethische und sozialethische Perspektive
der Bioethik 233
Ю
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
XI.
Anthropologische Grundbedingungen, Optionen
und Relationen als Basis der Ethik ....... 234
1. Der Mensch als Individuum und soziales Wesen 236
2. Der Mensch in der Situation von Gesundheit
und Krankheit.................... 238
a. Die Erfahrung von Krankheit und Kranksein . 238
b. Das Gesundheitsverständnis 239
3. Die Gemeinschaft bzw. Gesellschaft . .. .. . 240
XII. Individualethische Grundlagenkriterien .. . 240
1. Die Würde der menschlichen Person 241
2. Der Mensch als autonomes sittliches Subjekt (Autonomie) 244
3. Der Mensch als Gemeinschaftswesen 248
4. Fundamentale Bedürfnisse des Menschen -
konditionale Grundgüter 248
XIII. Sozialethische Kriterien 250
1. Das Kriterium der Personalität 251
2. Das Gemeinwohlkriterium 252
3. Die Option für Benachteiligte . . . 253
4. Das Solidaritätsprinzip 255
5. Das Subsidiaritätsprinzip ........ . 257
6. Gerechtigkeit......... 259
XIV. Fähigkeitsspezifische Kriterien 268
XV.
Subsystemspezifische Kriterien ........ 270
XVI. Akteursspezifische Kriterien . . 270
1. Der individuelle Akteur 271
a. Patient , 271
b. Versicherter der gesetzlichen Krankenversicherung 272
c. Mitglied in einem sozialen Bezugsfeld 272
d. Mitglied einer Gesellschaft 273
2. Professionelle Akteure 273
a. Der Arzt 273
b. Der Arzt als Mitarbeiter eines Krankenhauses 273
c. Der Arzt als professioneller Akteur im Gesundheitswesen 273
d. Der niedergelassene Arzt 274
e. Pflegende . 274
3. Organisationale Akteure auf der
Mikro-
und Mesoebene 276
a. Krankenhaus 276
b. Medizinische Standes- und Fachorganisationen 277
с
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 278
4. Akteur auf der Makroebene: der Staat 278
Inhalt
11
XVII. Das Konzept einer mehrdimensionalen Ethik
als systematische und normative Perspektive 279
1. Die bisherigen Begründungsschritte für
eine mehrdimensionale Ethik 279
2. Die ethische Kriteriologie der mehrdimensionalen
ethischen Perspektive ......... 282
3. Die ethischen Dimensionen 285
a. Die individualethische Dimension . 286
b. Die professionsethische Dimension............ 286
c. Die organisationsethische Dimension 287
d. Die systemethische Dimension............. 287
e. Die sozialethische Dimension................. 288
4. Handlungsspielräume, Verantwortungs grenzen
und-entlastungen . ........ 288
5. Ziel der ethischen Reflexion .................. 289
6. Methodische Schritte................ ... 290
a. Die Handlungs-, Akteurs- und Kontextanalyse..... 290
b. Ethische Konfliktanalyse .................... 290
с
Identifikation und Begründung der ethischen
Dimensionen und Kriteriologie................ 291
d. Ethische Argumentation, Abwägung und Beurteilung 291
e. Praxisrelevanz der ethischen Beurteilung:
Operationalisierang....................... 291
XVIII. Mehrdimensionale Ethik als neue systematische
und normative Perspektive in der angewandten Ethik 292
Teil
E
Anwendung auf die Handlungsfelder 295
1 Gesundheitswesen
I.
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen........ 296
1. Die Fähigkeit, ein Leben in Gesundheit zu führen,
und der Anspruch auf das Gut Gesundheit . 297
2. Die sozialethische Dimension.............. 299
3. Die systemethische Dimension . . 307
4. Die organisationsethische Dimension...... 310
a. Mesoebene: Die gesetzliche Krankenversicherung
und die Kassenärztliche Vereinigung 310
b. Mikroebene: Das Krankenhaus.............. 312
с
Mikroebene: Die Praxis des niedergelassenen Arztes 314
12 Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
und
in der Transplantationsmedizin
5. Die professionsethische
Dimension
315
6.
Die individualethische Dimension
315
II. Die
Rolle des Arztes als Verteiler, Zuteiler und Rationierer
aus mehrdimensionaler ethischer Perspektive 316
1. Die medizinethische Dimension 316
2. Die organisationsethische Dimension 319
3. Die systemethische Dimension . . 320
4. Die sozialethische Dimension 321
Organallokation
I.
Mehrdimensionale ethische Betrachtung
der Organgewinnung 322
1. Der Umgang mit dem Hirntoten im Spenderkrankenhaus 322
2. Das Engagement der Organisation 324
3. Das Gespräch mit den Angehörigen 327
4. Die Entscheidung zur Organspende 329
a. Die individuelle Entscheidung 329
b. Die Entscheidung der Angehörigen 331
с
Die Aufklärung zur Organspende 332
d. Die Rahmenbedingungen 334
e. Fazit 335
II.
Die Nachfrageseite der Organallokation 335
1. Die Indikationsstellung und Überweisung
an ein Transplantationszentrum 336
2. Betreuung durch das Transplantationszentrum
und Aufnahme auf die Warteliste 337
3. Die Positionierung auf der Warteliste 338
4. Die Patientenauswahl 339
a. Zentrumsallokation oder nationale Allokation 339
b. Diskriminierungsverbote 340
c. Kriterien für die Organallokation 341
5. Die Transplantation und postoperative Phase 344
6. Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen 344
Schlusswort 347
Literaturverzeichnis 351
inhalt
13
Dank des medizinischen Fortschritts können immer mehr Krankheiten
erfolgreich behandelt werden. Viele Gesundheitssysteme leiden jedoch
unter finanziellen Schwierigkeiten. Rationalisierung und Rationierung sind
die Folge. Die Rationierung erfolgt zumeist verdeckt und nicht aufgrund
öffentlich legitimierter Kriterien. Aus ethischer Sicht ist dies hochproble¬
matisch, da die Gesundheitsversorgung ein elementares Gut für den Men¬
schen ist. Die Gesellschaft ist daher verpflichtet, die Ressourcen für die
Gesundheitsversorgung gerecht zu verteilen.
Die philosophische Ethik, insbesondere die Bioethik, hat die Frage nach
einer gerechten Ressourcenverteilung bislang vorwiegend auf der Makro¬
ebene oder auf der Ebene des Arzt-Patient-Verhältnisses diskutiert. Die
theologische Ethik hat die Thematik erst in den letzten Jahren verstärkt
in den Blick genommen. Sowohl die philosophische als auch die theologi¬
sche Ethik berücksichtigen dabei zu wenig die Rahmenbedingungen und
Akteure, die die Ressourcenverteilung beeinflussen. Die Gründe hierfür
sind systematische und methodische Schwächen der philosophischen
und theologischen Ethik.
Um ethische Dilemmata in solch komplexen Handlungsfeldern zu reflektie¬
ren, schlägt Ulrike
Kostka
eine mehrdimensionale Ethik vor. Mit deren Hilfe
begründet sie Rechte und Pflichten der einzelnen Akteure und entwickelt
Entscheidungskriterien für die konkrete Ressourcenverteilung im Gesund¬
heitswesen und bei der Organverteilung. So leistet dieses Buch einen
wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung und Praxisnähe der Bioethik
und der theologischen Ethik sowie für mehr Gerechtigkeit im Gesund¬
heitswesen.
Ulrike
Kostka
(geb. 1971) studierte Katholische Theologie in Münster
und Public Health in Bielefeld. 1999 Promotion in Moraltheologie, Diplom
Public Health. 2000 Forschungsaufenthalt in den USA. 2001 bis 2005
Mitarbeit in bioethischen Forsehungsprojekten des NFP 46 «Implantate,
Transplantate»
in Basel. 2003 bis 2005 Wissenschaftliche Assistentin des
Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes (DCV), 2005 Habilitation in
Moraltheologie an der Universität Münster. Seit 2005 leitet sie die Abteilung
«Theologische und verbandliche Grundlagen» sowie das Präsidenten-
und Vorstandsbüro des DCV in Freiburg im Breisgau.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . . 15
Einleitung . . . 17
1. Philosophische Ethik - Bioethik . 19
2. Theologische Ethik. 21
3. Vorgehen. 22
Teil
A
Zwei mehrdimensionale Handlungsfelder unter
Ressourcenknappheit und Gerechtigkeitsanspruch 25
1 Das Gesundheitswesen unter der Knappheitsbedingung
und dem Gerechtigkeitsanspruch . 26
I.
Der historische und aktuelle Kontext des Gesundheits¬
wesens. 26
II.
Das Gesundheitswesen als funktionales Subsystem zum
Schutz des Gutes Gesundheit in modernen Gesellschaften 27
III.
Das Gesundheitswesen unter der verschärften Knappheits¬
bedingung. 30
IV.
Das Gesundheitswesen unter der Gerechtigkeitsforderung 31
V.
Rationalisierung, Prioritätensetzung und Rationierung
als Mechanismen der Knappheitsbewältigung 33
VI.
Ausgangssituation in Deutschland. 35
VII.
Ein verteilungstheoretisches Modell für Gesundheits¬
systeme . . . . . - 37
VIII. Gerechtigkeitstheoretische Modelle zur Ressourcen¬
verteilung in Gesundheitssystemen. 38
1. Liberalistische und libertäre Modelle 40
2. Kontraktualistische Modelle 42
3.
Utilitaristische
Modelle . 44
4. Egalitaristische Modelle 44
5. Bewertung der gerechtigkeitstheoretischen Modelle 45
a. Das liberalistische und libertäre Modell 45
b. Das kontraktualistische Modell 47
c. Das
utilitaristische
Modell 47
Inhalt
d.
Das egalitaristische Modell 49
e.
Zusammenfassende Bewertung der vier Modelle 49
IX.
Rationierung am Krankenbett -
Bedside Rationing
(Mikroebene
II)
. 51
1. Einführung 51
2.
Charakteristika
der Verteilung auf der Mikroebene 52
3. Ausgangssituation im US-amerikanischen Gesundheits¬
wesen . . . . . . 54
4. Die ethische Debatte über
Bedside Rationing in
den USA 56
a. Bedside Rationing
- ein Widerspruch zum Arzt-
Patienten-Verhältnis 58
b. Die limitierte Arztrolle - die Mittelposition 62
с
Der Arzt als Rationierer — die befürwortende Position , 66
5. Debatte über
Bedside Rationing
in Deutschland. 66
6. Auswertung der Debatte über
Bedside Rationing
67
7. Auswertung der ethischen Debatte aus systematischer
Sicht . 69
X.
Gerechte Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen -
der Bedarf einer mehrdimensionalen ethischen Perspektive 71
Die Transplantationsmedizin unter Ressourcenknappheit
und Gerechtigkeitsanspruch . . 73
I.
Das Organ als lebenswichtiges Gut. 73
II.
Das Problem des Organmangels und das ethische
Dilemma der Organallokation . 74
III.
Bisherige Allokationsmodelle und ihre ethischen Kriterio-
logien. 76
1. Das schweizerische Transplantationsgesetz 76
2. Deutschland: der Eurotransplant-Verbund. 77
3. Frankreich . . 78
4. USA . . . 79
IV.
Analyse der verschiedenen Allokationsmodelle . 80
V.
Die Organallokation im schweizerischen Transplantations¬
gesetz: eine erste Bewertung 81
VI.
Gerechtigkeit in der Organallokation - der Bedarf nach
einer mehrdimensionalen ethischen Perspektive 82
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
Teil
В
Kontext-und Handlungsanalyse 83
1 Kontext- und Handlungsanalyse des Gesundheitswesens 84
I.
Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens 84
II.
Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen . . 86
1. Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 86
2. Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung 87
3. Finanzierung der Tätigkeiten des niedergelassenen Arztes
und der Krankenhäuser (Mikroebene) 87
III.
Akteure auf der Mikroebene . . 88
1. Versicherter (in der Patientenrolle) . 88
2. Der ambulante Sektor: der niedergelassene Arzt 90
3. Der Krankenhaussektor 93
a. Das Krankenhaus als Organisation 94
b. Strukturmerkmale des Krankenhauses 95
с
Das Krankenhaus als Organisation unter normativem
Anspruch . . 96
d. Arzte als Akteure im Krankenhaus 97
IV.
Akteure auf der Mesoebene . 98
1. Gesetzliche Krankenkassen. 98
2. Medizinische/Kassenärztliche Dienste und Organe 99
V.
Akteure auf der Makroebene . 100
1. Landesebene und Bundesebene: der Staat 100
2. Übernationale Ebene: EU,
WHO,
internationale Staaten¬
gemeinschaft . . . 101
3. Ethische Kriterien und Konflikte der Ressourcenverteilung
auf der Makroebene 101
Die Organallokation . 103
I.
Die Systembedingungen der Transplantationsmedizin 103
II.
Die Organallokation als kontinuierlicher und langfristiger
Prozess 106
III.
Voraussetzungen einer angemessenen ethischen Analyse 108
IV.
Die Angebotsseite: die Aufklärung, Einwilligung zur
Organspende und Organgewinnung 110
1. Organgewinnung: die hohe Bereitschaft zur Organspende
und die niedrige Spenderquote 110
Inhalt
2. Aufklärung über die Organspende in der Bevölkerung und
bei den Professionellen (Ärzte, Pflegekräfte). 112
3. Diagnostik, Detektion und Meldung des Hirntoten 113
4. Überprüfung medizinischer Kontraindikationen 114
5. Das Gespräch mit den Angehörigen. 114
6. Entscheidung des Spenders zu Lebzeiten. 116
7. Entscheidung der Angehörigen. 117
8. Intensivmedizinische Versorgung des Hirntoten
und die Explantation. 118
9. Organisationale Rahmenbedingungen. 119
10. Rechtliche Grundlagen. . 119
11. Die Organspende als moralische Handlung. 120
V.
Die Nachfrageseite der Organallokation. 121
1. Indikationsstellung und Überweisung
in ein Transplantationszentrum. 121
2. Betreuung durch das Transplantationszentrum
und die Aufnahme auf die Warteliste. 122
3. Positionierung auf der Warteliste. 123
4. Patientenauswahl. 124
5. Transplantation und postoperative Phase,. 125
6. Organisationale, rechtliche und ökonomische
Rahmenbedingungen. 125
7. Akteure der Organallokation. 126
a. Akteure auf der Mikroebene: Transplantationskandidat,
überweisender Arzt, Transplantationszentrum,
Patienten auf der Warteliste . 126
b. Akteure auf der Mesoebene: Transplantationsverbünde,
Patientenorganisationen, Krankenkassen. 128
с
Akteure auf der Makroebene: Bund, Länder, Kantone,
Internationale Staatengemeinschaft,
WHO
129
8. Gerechtigkeit als Leitziel der Organallokation 129
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
TeilC
Perspektiven der Bioethik und theologischen Ethik 131
1 Verschiedene ethische Ansätze aus der Bioethik
132
I.
Medizinethische Ansätze 135
II.
Pflegeethische Konzepte . 137
III.
Ansätze aus
Organizational Ethics
139
IV.
Ansätze aus der Public-Health-Ethik 144
1. Die Entwicklung einer Public-Health-Ethik 145
2. Das biomedizin(eth)ische Paradigma als unzureichende
Grundlage einer Public-Health-Ethik 147
3. Der Zuständigkeitsbereich von Public-Health-Ethik 149
4. Menschenrechtliche Ansätze in der Public-Health-Ethik 153
5. Der optionale und advokatorische Charakter
einer Public-Health-Ethik 154
6. Impulse der Public-Health-Ethik für eine
mehrdimensionale Ethik 156
V.
Systemethische Ansätze 157
VI.
Ansätze aus der feministischen Ethik 159
1. Der relationale Autonomiebegriff . 160
2. Der Care-Begriff 161
3. Gerechtigkeit 162
VII.
Bewertung der bioethischen Ansätze und Impulse
für eine mehrdimensionale Ethik 163
2 Ansätze aus der theologischen Ethik 165
I.
Moraltheologische Ansätze 165
II.
Der Beneficence-Ansatz von John Glaser 168
III.
Ansätze der christlichen Sozialethik 172
1. Sozialethik und Bioethik 173
2. Das Konzept von Thomas Bohrmann . 175
3. Weitere sozialethische Ansätze 177
a. Der Beitrag der Theologie an eine Ethik des
Gesundheitswesens - der Ansatz
von Markus Zimmermann-Acklin 177
b. Ethik der Gesundheitsversorgung aus Sicht einer
normativen Theorie der Intersubjektivität - der Ansatz
von Christian Spiess 182
Inhalt
с.
Begründung einer Ethik des Gesundheitswesens
auf der Basis des handlungsorientierten Ansatzes
von Alan Gewirth - das rechtebasierte Konzept
von Monika Bobbert 185
IV.
Der Beitrag der theologisch-ethischen Ansätze zu einer
mehrdimensionalen systematischen und normativen
Perspektive in der Bioethik bzw. angewandten Ethik 188
Teil
D
Die mehrdimensionale Ethik als systematische
und normative Perspektive in der angewandten Ethik 191
I.
Anforderung an eine mehrdimensionale ethische
Perspektive in der angewandten Ethik . . 191
II.
Gesellschaftstheoretische Grundlagen. 195
III.
Akteurstheoretische Voraussetzungen. 201
1. Der Mensch als personaler, individueller Akteur. 202
IV.
Professionen - der professionelle Akteur . 204
V.
Organisationen., . 209
1. Der Begriff der «Organisation». 209
2. Organisationstypen . 210
3. Organisationen als mesosoziologische Akteure. 211
4. Die Organisation und die Einbindung ihrer Mitglieder 212
5. Die Organisation als kollektiver Akteur. 213
6. Die Organisationen und ihre Ziele. 214
7. Ethische Reflexion
organisationalen
Handelns. 215
VI.
Das funktionale Subsystem. 218
VII. Die
Gesellschaft als Makroakteur. . 221
VIII.
Die Interaktionen der Akteure . . 223
IX.
Mehrdimensionale Handlungsfelder und ihre soziologische
und ethische Reflexion. 224
X.
Systematik einer mehrdimensionalen Ethik. 226
1. Principlism als Lösungsmodell? . . 228
2. Grundlagen- und Anwendungsebene:
systematische Vorklärungen 230
3. Die Differenz zwischen dem Gerechten und dem Guten 230
4. Die individualethische und sozialethische Perspektive
der Bioethik 233
Ю
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
XI.
Anthropologische Grundbedingungen, Optionen
und Relationen als Basis der Ethik . 234
1. Der Mensch als Individuum und soziales Wesen 236
2. Der Mensch in der Situation von Gesundheit
und Krankheit. 238
a. Die Erfahrung von Krankheit und Kranksein . 238
b. Das Gesundheitsverständnis 239
3. Die Gemeinschaft bzw. Gesellschaft . . . . 240
XII. Individualethische Grundlagenkriterien . . 240
1. Die Würde der menschlichen Person 241
2. Der Mensch als autonomes sittliches Subjekt (Autonomie) 244
3. Der Mensch als Gemeinschaftswesen 248
4. Fundamentale Bedürfnisse des Menschen -
konditionale Grundgüter 248
XIII. Sozialethische Kriterien 250
1. Das Kriterium der Personalität 251
2. Das Gemeinwohlkriterium 252
3. Die Option für Benachteiligte . . . 253
4. Das Solidaritätsprinzip 255
5. Das Subsidiaritätsprinzip . . 257
6. Gerechtigkeit. 259
XIV. Fähigkeitsspezifische Kriterien 268
XV.
Subsystemspezifische Kriterien . 270
XVI. Akteursspezifische Kriterien . . 270
1. Der individuelle Akteur 271
a. Patient , 271
b. Versicherter der gesetzlichen Krankenversicherung 272
c. Mitglied in einem sozialen Bezugsfeld 272
d. Mitglied einer Gesellschaft 273
2. Professionelle Akteure 273
a. Der Arzt 273
b. Der Arzt als Mitarbeiter eines Krankenhauses 273
c. Der Arzt als professioneller Akteur im Gesundheitswesen 273
d. Der niedergelassene Arzt 274
e. Pflegende . 274
3. Organisationale Akteure auf der
Mikro-
und Mesoebene 276
a. Krankenhaus 276
b. Medizinische Standes- und Fachorganisationen 277
с
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 278
4. Akteur auf der Makroebene: der Staat 278
Inhalt
11
XVII. Das Konzept einer mehrdimensionalen Ethik
als systematische und normative Perspektive 279
1. Die bisherigen Begründungsschritte für
eine mehrdimensionale Ethik 279
2. Die ethische Kriteriologie der mehrdimensionalen
ethischen Perspektive . 282
3. Die ethischen Dimensionen 285
a. Die individualethische Dimension . 286
b. Die professionsethische Dimension. 286
c. Die organisationsethische Dimension 287
d. Die systemethische Dimension. 287
e. Die sozialethische Dimension. 288
4. Handlungsspielräume, Verantwortungs grenzen
und-entlastungen . . 288
5. Ziel der ethischen Reflexion . 289
6. Methodische Schritte. . 290
a. Die Handlungs-, Akteurs- und Kontextanalyse. 290
b. Ethische Konfliktanalyse . 290
с
Identifikation und Begründung der ethischen
Dimensionen und Kriteriologie. 291
d. Ethische Argumentation, Abwägung und Beurteilung 291
e. Praxisrelevanz der ethischen Beurteilung:
Operationalisierang. 291
XVIII. Mehrdimensionale Ethik als neue systematische
und normative Perspektive in der angewandten Ethik 292
Teil
E
Anwendung auf die Handlungsfelder 295
1 Gesundheitswesen
I.
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. 296
1. Die Fähigkeit, ein Leben in Gesundheit zu führen,
und der Anspruch auf das Gut Gesundheit . 297
2. Die sozialethische Dimension. 299
3. Die systemethische Dimension . . 307
4. Die organisationsethische Dimension. 310
a. Mesoebene: Die gesetzliche Krankenversicherung
und die Kassenärztliche Vereinigung 310
b. Mikroebene: Das Krankenhaus. 312
с
Mikroebene: Die Praxis des niedergelassenen Arztes 314
12 Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
und
in der Transplantationsmedizin
5. Die professionsethische
Dimension
315
6.
Die individualethische Dimension
315
II. Die
Rolle des Arztes als Verteiler, Zuteiler und Rationierer
aus mehrdimensionaler ethischer Perspektive 316
1. Die medizinethische Dimension 316
2. Die organisationsethische Dimension 319
3. Die systemethische Dimension . . 320
4. Die sozialethische Dimension 321
Organallokation
I.
Mehrdimensionale ethische Betrachtung
der Organgewinnung 322
1. Der Umgang mit dem Hirntoten im Spenderkrankenhaus 322
2. Das Engagement der Organisation 324
3. Das Gespräch mit den Angehörigen 327
4. Die Entscheidung zur Organspende 329
a. Die individuelle Entscheidung 329
b. Die Entscheidung der Angehörigen 331
с
Die Aufklärung zur Organspende 332
d. Die Rahmenbedingungen 334
e. Fazit 335
II.
Die Nachfrageseite der Organallokation 335
1. Die Indikationsstellung und Überweisung
an ein Transplantationszentrum 336
2. Betreuung durch das Transplantationszentrum
und Aufnahme auf die Warteliste 337
3. Die Positionierung auf der Warteliste 338
4. Die Patientenauswahl 339
a. Zentrumsallokation oder nationale Allokation 339
b. Diskriminierungsverbote 340
c. Kriterien für die Organallokation 341
5. Die Transplantation und postoperative Phase 344
6. Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen 344
Schlusswort 347
Literaturverzeichnis 351
inhalt
13
Dank des medizinischen Fortschritts können immer mehr Krankheiten
erfolgreich behandelt werden. Viele Gesundheitssysteme leiden jedoch
unter finanziellen Schwierigkeiten. Rationalisierung und Rationierung sind
die Folge. Die Rationierung erfolgt zumeist verdeckt und nicht aufgrund
öffentlich legitimierter Kriterien. Aus ethischer Sicht ist dies hochproble¬
matisch, da die Gesundheitsversorgung ein elementares Gut für den Men¬
schen ist. Die Gesellschaft ist daher verpflichtet, die Ressourcen für die
Gesundheitsversorgung gerecht zu verteilen.
Die philosophische Ethik, insbesondere die Bioethik, hat die Frage nach
einer gerechten Ressourcenverteilung bislang vorwiegend auf der Makro¬
ebene oder auf der Ebene des Arzt-Patient-Verhältnisses diskutiert. Die
theologische Ethik hat die Thematik erst in den letzten Jahren verstärkt
in den Blick genommen. Sowohl die philosophische als auch die theologi¬
sche Ethik berücksichtigen dabei zu wenig die Rahmenbedingungen und
Akteure, die die Ressourcenverteilung beeinflussen. Die Gründe hierfür
sind systematische und methodische Schwächen der philosophischen
und theologischen Ethik.
Um ethische Dilemmata in solch komplexen Handlungsfeldern zu reflektie¬
ren, schlägt Ulrike
Kostka
eine mehrdimensionale Ethik vor. Mit deren Hilfe
begründet sie Rechte und Pflichten der einzelnen Akteure und entwickelt
Entscheidungskriterien für die konkrete Ressourcenverteilung im Gesund¬
heitswesen und bei der Organverteilung. So leistet dieses Buch einen
wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung und Praxisnähe der Bioethik
und der theologischen Ethik sowie für mehr Gerechtigkeit im Gesund¬
heitswesen.
Ulrike
Kostka
(geb. 1971) studierte Katholische Theologie in Münster
und Public Health in Bielefeld. 1999 Promotion in Moraltheologie, Diplom
Public Health. 2000 Forschungsaufenthalt in den USA. 2001 bis 2005
Mitarbeit in bioethischen Forsehungsprojekten des NFP 46 «Implantate,
Transplantate»
in Basel. 2003 bis 2005 Wissenschaftliche Assistentin des
Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes (DCV), 2005 Habilitation in
Moraltheologie an der Universität Münster. Seit 2005 leitet sie die Abteilung
«Theologische und verbandliche Grundlagen» sowie das Präsidenten-
und Vorstandsbüro des DCV in Freiburg im Breisgau. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kostka, Ulrike 1971- |
author_GND | (DE-588)122363000 |
author_facet | Kostka, Ulrike 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kostka, Ulrike 1971- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023315668 |
classification_rvk | BK 6200 QX 700 XC 2800 YI 6500 YI 6505 |
ctrlnum | (OCoLC)428241905 (DE-599)BVBBV023315668 |
dewey-full | 362.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1 |
dewey-search | 362.1 |
dewey-sort | 3362.1 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03868nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023315668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080527s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,1004</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984489444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783796523069</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-7965-2306-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3796523064</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-7965-2306-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783796523069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428241905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023315668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153673:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 6505</subfield><subfield code="0">(DE-625)153673:12911</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kostka, Ulrike</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122363000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin</subfield><subfield code="b">mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik</subfield><subfield code="c">Ulrike Kostka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethik und Recht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Transplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Ressourcenallokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethik und Recht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017561193</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016499861</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023315668 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783796523069 3796523064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016499861 |
oclc_num | 428241905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M468 DE-12 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M468 DE-12 DE-188 DE-20 |
physical | 369 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schwabe |
record_format | marc |
series | Ethik und Recht |
series2 | Ethik und Recht |
spelling | Kostka, Ulrike 1971- Verfasser (DE-588)122363000 aut Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik Ulrike Kostka Basel Schwabe 2008 369 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik und Recht 4 Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 2005 Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd rswk-swf Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd rswk-swf Transplantation (DE-588)4060675-2 gnd rswk-swf Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd rswk-swf Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 s Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 s Bioethik (DE-588)4006791-9 s DE-604 Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 s Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 s DE-188 Transplantation (DE-588)4060675-2 s Ethik und Recht 4 (DE-604)BV017561193 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kostka, Ulrike 1971- Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik Ethik und Recht Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd Transplantation (DE-588)4060675-2 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006791-9 (DE-588)4129283-2 (DE-588)4060675-2 (DE-588)4236433-4 (DE-588)4127097-6 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4078249-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik |
title_auth | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik |
title_exact_search | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik |
title_exact_search_txtP | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik |
title_full | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik Ulrike Kostka |
title_fullStr | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik Ulrike Kostka |
title_full_unstemmed | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik Ulrike Kostka |
title_short | Gerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin |
title_sort | gerechtigkeit im gesundheitswesen und in der transplantationsmedizin mehrdimensionale handlungsfelder als systematische und normative herausforderung fur die bioethik und theologische ethik |
title_sub | mehrdimensionale Handlungsfelder als systematische und normative Herausforderung für die Bioethik und Theologische Ethik |
topic | Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd Ressourcenallokation (DE-588)4129283-2 gnd Transplantation (DE-588)4060675-2 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd |
topic_facet | Bioethik Ressourcenallokation Transplantation Soziale Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Gesundheitswesen Medizinische Versorgung Theologische Ethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016499861&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017561193 |
work_keys_str_mv | AT kostkaulrike gerechtigkeitimgesundheitswesenundindertransplantationsmedizinmehrdimensionalehandlungsfelderalssystematischeundnormativeherausforderungfurdiebioethikundtheologischeethik |