RFID-Anwendungen: Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 316 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 498 gr. |
ISBN: | 9783832266165 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023314237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230126 | ||
007 | t | ||
008 | 080527s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0030 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A22,0906 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832266165 |9 978-3-8322-6616-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832266165 | |
035 | |a (OCoLC)229445121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023314237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 621.38419 |2 22/ger | |
084 | |a ST 177 |0 (DE-625)143604: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6400 |0 (DE-625)157560: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6425 |0 (DE-625)157562: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a ELT 712f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a RFID-Anwendungen |b Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis |c [IWI]. Günter Wohlers ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a XVI, 316 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 498 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wohlers, Günter |4 edt | |
710 | 2 | |a Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |b Institut für Wirtschaftsinformatik |e Sonstige |0 (DE-588)5129606-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016498453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137649613570048 |
---|---|
adam_text | GUENTER WOHLERS, MICHAEL H. BREITNER (HRSG.). EINFUEHRUNG, FALLBEISPIELE
UND SZENARIEN IN DER PRAXIS SHAKER VERLAG AACHEN 2008 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND EINLEITUNG DER HERAUSGEBER 1 1 RFID-TECHNOLOGIE: GRUNDLAGEN
UND EINSATZSZENARIEN 6 GUENTER WOHLERS, MICHAEL H. BREITNER 1.1
RFID-TECHNOLOGIE: BEGRIFFE, SINN UND ZWECK 6 1.2 FUNKTIONSWEISE DER
RFID-TECHNOLOGIE 9 1.3 KLASSIFIKATION VON RFID-SYSTEMEN 12 1.4
STICHPUNKTARTIGE ZUSAMMENFASSUNG: VORTEILE, EINSATZGEBIETE UND AUSWAHL
VON RFID-SYSTEMEN 25 2 ELECTRONIC TICKETING IM OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHR 29 JOHANNES OEST, SASCHA PAPENDORF 2.1 EINLEITUNG ,
29 2.2 UEBERBLICK ZUM E-TICKETING IM OPNV 30 2.2.1 WAS IST E-TICKETING?
30 2.2.2 AUTO-ID-VERFAHREN ZUM E-TICKETING 31 2.2.3 RFID-TECHNIK IN
E-TICKETING-SYSTEMEN 33 2.2.4 E-TICKETING IM OEPNV 42 2.3 VERFAHREN ZUR
AUTOMATISCHEN FAHRPREISFINDUNG 47 2.3.1 AUTOMATISCHE FAHRPREISFINDUNG 50
2.3.2 PREPAID- UND POSTPAID-VERFAHREN 52 2.4 PILOTPROJEKTE BEIM
E-TICKETING IM OEPNV 54 2.5 VERAENDERTE GESCHAEFTSPROZESSE IM OEPNV MIT DEM
E-TICKETING 55 2.6 POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN DES E-TICKETING IM
OEPNV 57 2.6.1 POTENTIALE FUER DIE VERKEHRSUNTERNEHMEN UND -VERBUENDE 57 I
2.6.2 POTENTIALE FUER DEN KUNDEN 58 2.6.3 NUTZEN FUER SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUPPEN 59 2.7 DATENSCHUTZ UND ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN BEIM
E-TICKETING MIT RFID-TECHNIK..6O 2.7.1 AUSBLICK ; 63 3 KOMPLEXE PROZESSE
MIT PERSONENERKENNUNG UND ZEITERFASSUNG IN HOTELS 67 TIM ZINOVSKY, TIM
RICKENBERG, DANIEL WENZEL 3.1 EINLEITUNG 67 3.2 IDENTIFIKATION UND
ANALYSE VON GESCHAEFTSPROZESSEN IM HOTELGEWERBE 67 3.2.1 IDENTIFIKATION
GEEIGNETER PROZESSE 67 3.2.2 RFID ALS PROZESSUNTERSTUETZENDE TECHNOLOGIE
68 3.2.3 RFID ALS PROZESSERMOEGLICHENDE TECHNOLOGIE 69 3.2.4
EXPERTENMEINUNG ZU RFID-PROZESSEN IM HOTEL-GEWERBE 71 3.3 ANALYSE
AUSGEWAEHLTER PROZESSE . 72 3.3.1 PROZESS ZUR KUNDENORTUNG ZWECKS
STROMABSCHALTUNG IM HOTELZIMMER 75 3.3.2 PROZESS ZUM ZAHLUNGSVORGANG 78
3.3.3 PROZESS ZUM ONE-TO-ONE MARKETING IM FAHRSTUHL 80 3.4 KONKRETE
UMSETZUNG EINES RFID-SYSTEMS AM BEISPIEL DES RADISSON SAS ....83 3.4.1
AUFBAU EINES RFID-READER SYSTEMS ZUR ORTUNG VON KUNDEN .....83 3.4.2
KOSTENGUENSTIGE MOEGLICHKEIT 84 3.4.3 UMFASSENDERE MOEGLICHKEIT : 85 3.5
AUSSTATTUNG DER TUERSCHLOESSER MIT CLOSE-COUPLING ODER REMOTE-COUPLING 87
3.5.1 MOEGLICHE LOESUNGEN 88 3.5.2 GLEICHZEITIGE NUTZUNG MEHRERER
TRANSPONDER 90 3.5.3 WEITERE EINSATZGEBIETE DES LEGIC-TRANSPONDERS 91
II 3.6 TECHNISCHE DETAILS DER UMSETZUNG 92 3.6.1 GRUNDSAETZLICHER AUFBAU
EINES RFID-GATES 92 3.6.2 EINE LOESUNG FUER EIN RFID-GATE AUF BASIS DER
SIEMENS SIMATIC RF600 94 3.7 KOSTENBEISPIELE FUER EINIGE VORGESTELLTE
LOESUNGEN 95 3.8 SICHERHEIT UND PRIVATSPHAERE IM HOTELINTERNEN RFID-SYSTEM
96 *3.8.1 ANGRIFFE AUF RFID-SYSTEME 96 3.8.2 BEDROHUNGSPOTENTIAL FUER DIE
PASSIVE PARTEI 99 3.8.3 SICHERHEITSMASSNAHMEN 100 3.8.4 GESETZLICHE
INTERVENTIONEN ZUM BEDROHUNGSPOTENTIAL DER PASSIVEN PARTEI 101 3.8.5
VORTEILE VON ELEKTRONISCHEN SCHLIESSANLAEGEN 103 3.9 KONSUMENTENBEFRAGUNG
ZUM EINSATZ DER RFID-TECHNOLOGIE IM HOTEL.. 105 3.9.1 ANALYSE DER
PROBANDENGRUPPE 105 3.9.2 GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG ZUR
RFID-TECHNOLOGIE 106 3.9.3 KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR RFID-TECHNOLOGIE
107 3.9 : 4 ERGEBNISSE DER MITARBEITERBEFRAGUNG:. A 108 3.9.5
IMPLIKATIONEN FUER DAS MANAGEMENT 110 3.9.6 REALISIERUNG VON
UNTERNEHMENSZIELEN DURCH DIE EINFUEHRUNG VON RFID 111 3.10 FAZIT 114 4
KOPIERSCHUTZ MIT RFID 117 MARTIN SANSKI, JAN BUEHRIG 4.1 EINFUEHRUNG 117
4.2 GESCHICHTE UND PROBLEMFELD DES DIGITALEN SCHWARZKOPIERENS 118 4.2.1
DER WANDEL DER SOFTWARE VOM GEMEINGUT ZUM VERKAUF BAREN PRODUKT 118 4.3
KOPIERSCHUTZ UND DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER TAUSCHBOERSE 119 III 4.4
EINFUEHRUNG UND DIE IDEE .....121 4.5 WELCHE FIRMEN STEHEN HINTER DIESER
TECHNIK? 122 4.5.1 DEUTSCHE UNTERNEHMEN 122 4.5.2 TAIWANESISCHE
UNTERNEHMEN 123 4.5.3 GEPLANTER FELDVERSUCH 123 4.6 GRUNDLAGEN FUER
*CHIP-ON-DISC 124 4.6.1 UEBERBLICK DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT (DRM): : .
124 4.7 DIGITALE RIGHTS MANAGEMENT SYSTEM 126 4.7.1 DEFINITION UND
ANWENDUNGSBEISPIELE : R : 126 4.8 DISKUSSION DRM : 128 4.8.1 RECHTLICHER
RAHMEN 128 4.8.2 BEFUERWORTERUND KRITIKER 129 4.9 DIE TECHNISCHE
UMSETZUNG VON *CHIP-ON-DISC 131 4.9.1 DIE TECHNIK DER RFID-DISC . 131
4.10 KOPIERSCHUTZSZENARIEN MIT *CHIP-ON-DISC 141 4.10.1 *OFFLINE
KOPIERSCHUTZ 141 4.10.2 *ONLINE KOPIERSCHUTZ 144 4.11
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 147 4.11.1 INTERESSENGRUPPEN 147 4.11.2
HERSTELLER IM ZUSAMMENHANG MIT *COD 147 4.11.3 SOFTWARE, FILM UND
MUSIKINDUSTRIE 147 4.11.4 EINZELHANDEL 149 4.11.5 KONSUMENTEN 150 IV
4.12 DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT 152 4.13 PRAXISBEISPIEL: *COD ALS
EINTRITTSKARTE 154 4.14 AUSBLICK S FAZIT 155 5 PROZESSOPTIMIERUNG MIT
RFID 159 FABIAN OMINSKI, FLORIAN WOLF 5.1 EINSATZ VON RFID IN
SERVICEPROZESSEN 159 5.2 SERVICE-PROZESSABLAUF 159 5.2.1 KUNDEN-SERVICE
159 5.2.2 WARTUNGSPROZESS 163 5.3 OPTIMIERUNG DURCH DEN EINSATZ VON RFID
166 5.3.1 AUSGANGSSITUATION 166 5.4 ANWENDUNGSSZENARIO 167 5.4.1
LOKALISIERUNG 171 5.4.2 FERNDIAGOSE UND MONITORING 172 6 CHANCEN DES
RFID-EINSATZES IN DER PHARMA-BRANCHE 174 MANUELA RATZ * I 6.1 EINLEITUNG
174 6.1.1 AUFBAU DER ARBEIT 177 6.2 GRUNDLAGEN DER RFID-TECHNOLOGIE FUER
DIE PHARMA-BRANCHE 178 6.2.1 TRACKING UND TRACING ENTLANG DER SUPPLY
CHAIN 178 6.3 VERGLEICH DER RFID- UND BARCODE-IDENTTECHNOLOGIE 180 6.4
STANDARDISIERUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT 181 6.4.1 HINTERGRUND 181
6.4.2 EPCGLOBAL 182 V 6.4.3 NUMMERNSYSTEME AUF DEM EUROPAEISCHEN
PHARMAMARKT 184 6.4.4 ETABLIERUNGSCHANCEN VON EPCGLOBAL IN EUROPA 185
6.5 RFID-LOESUNGEN IM KRANKENHAUSALLTAG 186 6.5.1
MEDIKAMENTENNACHVERFOLGUNG AM UNIKLINIKUM JENA 186 6.6
SPEZIALANWENDUNGEN AM BEISPIEL DES UNIKLINIKUMS SAARBRUECKEN ...191 6.6.1
UEBERWACHUNGSSYSTEM FUER BLUTKONSERVEN 191 6.6.2 ERGAENZUNG DURCH
TEMPERATURSENSOREN . 193 6.7 RFID-LOESUNG ZUR VERMEIDUNG VON
MEDIKAMENTENFAELSCHUNG 194 6.7.1 PROBLEMATIK DER MEDIKAMENTENFAELSCHUNG
194 6.7.2 RFID-TECHNOLOGIE FUER MEDIKAMENTENVERPACKUNGEN -PILOTPROJEKT
DES VERPACKUNGSHERSTELLERS LIMMATDRUCK/ZEILER UND DER SIEMENS AG 196 6.8
FAZIT UND AUSBLICK 199 7 MESSUNG UND BEWERTUNG VON ROI BEI UMSTELLUNG
AUF BZW. EINFUEHRUNG VON RFID- GESTUETZTEN GESCHAEFTSPROZESSEN 204 RETO
WICKI, ABTIN MOHAMMADI 7.1 EINLEITUNG 204 7.2 ROI-KONZEPT 205 7.2.1
LANGFRISTIGE BERECHNUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES TOTALERFOLGS 206 7.2.2
PERIODISCHE ERMITTLUNG 206 7.3 BUSINESS PROCESS REENGINEERING 207 7.3.1
METHODE ZUR MODELLIERUNG UND ANALYSE VON GESCHAEFTSPROZESSEN IN DEN
PHASEN DES BPR 209 7.3.2 IST-ERFASSUNG 210 7.3.3
GESCHAEFTSPROZESS-IDENTIFIZIERUNG 210 7.3.4
GESCHAEFTSPROZESS-FORMALISIERUNG 210 VI 7.3.5 ANALYSE 211 7.3.6
SOLL-KONZIPIERUNG 211 7.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 212 7.4.1
SLAP-AND-SHIP ANWENDUNG 214 7.4.2 POTENTIELLE ANWENDUNGSGEBIETE
BESTIMMEN 214 7.4.3 BUSINESS CASE 215 7.4.4 NUTZEN 216 7.4.5 BESTELLEN
EINES TAGS ,. : 220 7.4.6 ANBRINGEN EINES TAGS 221 7.4.7 LESEN EINES
TAGS 222 7.4.8 KORREKTUR-MASSNAHMEN 223 7.4.9 KOSTEN.... 226 7.4.10
RISIKO 228 7.4.11 KOMPLEXITAET 229 7.5 ROI BEI RFID - EINE EXEMPLARISCHE
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 229 7.5.1 POTENTIELLE RFID-ANWENDUNGEN
230 7.6 EIN EXEMPLARISCHER BUSINESS CASE 231 7.6.1 NUTZENANALYSE 232 7.7
KOSTENANALYSE 238 7.7.1 RFID-HARDWARE 238 7.7.2 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
242 7.7.3 RISIKOANALYSE 243 7.7.4 DISKUSSIONEN UM ROI FUER RFID 245 VII
7.8 FAZIT UND AUSBLICK 246 8 AUTOMATISIERTE TEXTILPFLEGEDIENSTLEISTUNGEN
250 JOHANNES HEINRITZ, BJOERN TESSMANN 8.1 EINLEITUNG . 250 8.2
CHARAKTERISIERUNG TEXTILDIENSTLEISTUNGEN ;*. 251 8.3 GESCHAEFTSPROZESSE
IN DER TEXTILPFLEGEDIENSTLEISTUNGBRANCHE 254 8.3.1 FIRMA STICHWEH 254
8.3.2 MODELLIERUNG EINES STANDARDPROZESSES 254 8.3.3 EINSATZFELDER,
ANFORDERUNGEN UND GRUENDE FUER RFID-LOESUNGEN 257 8.4 PROZESSOPTIMIERUNG
FUER DAS HEIMWAESCHESEGMENT 258 8.4.1 EIGENSCHAFTEN UND BESONDERHEITEN BEI
DER HEIMWAESCHEPFLEGE 258 8.5 RFID-EINSATZ BEI HEIMBEWOHNERWAESCHE IN DER
PRAXIS 260 8.5.1 NUTZEN VON RFID IM HEIMWAESCHESEGMENT : 266 8.6
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG DES BEISPIELS 268 8.7 PROZESSOPTIMIERUNG
MIT RFID FUER DAS SEGMENT MIETWAESCHE 271 8.7.1. VORSTELLUNG DES
MIETWAESCHESEGMEHTS UND SEINER BESONDERHEITEN 271 8.7.2 RFID-EINSATZ IM
MIETWAESCHESEGMENT IN DER PRAXIS 273 8.7.3 ALTERNATIVE VORGEHENSWEISE
281 8.7.4 NUTZEN VON RFID IM MIETWAESCHESEGMENT 283 8.7.5 FLACHWAESCHE ALS
TEIL DES MIETWAESCHESEGMENTS 284 8.8 MOEGLICHE RFID-ANWENDUNGEN UND
INNOVATIONEN IN DER TEXTILBRANCHE 286 8.8.1 INTEGRATION DER
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE 286 8.8.2 GEWEBTER TRANSPONDER 288 8.9 FAZIT 289
VIII 9 TRIAGE UND PROZESSUNTERSTUETZUHG BEI KATASTROPHEN UND
GROSSSCHADENSLAGEN.293 ULF ZYBART, ALEXANDER DROGE 9.1 EINLEITUNG 293 5.2
TRIAGE 294 9.2.1 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND ... 294 9.2.2
BEGRIFFSDEFINITION 295 9.2.3 ERLAEUTERUNG DER VERSCHIEDENEN SICHTUNGEN
295 9.2.4 DAS AKTUELLE SICHTUNGSSYSTEM : 296 9.2.5 ABLAUF BEI
GROSSSCHADENSLAGEN UND MASSENANFALL VON VERLETZEN UND ERKRANKTEN 297 9.3
VERBESSERUNG UND VERAENDERUNG DES TRIAGE- UND SICHTUNGSPROZESSES DURCH
RFID-SYSTEME 300 9.3.1 DEFIZITE IM AKTUELLEN TRIAGE- UND
SICHTUNGSPROZESS 300 9.3.2 DOKUMENTATION DES GESUNDHEITSZUSTANDES UND
DER BEHANDLUNGEN 301 9.3.3 PATIENTENUEBERWACHUNG AM BEHANDLUNGSPLATZ 301
94 PROZESSOPTIMIERUNG DURCH EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN 302 ; I 9.5
EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTE 305 9.6 EINZELNE KOMPONENTEN DES
RFID-SYSTEMS 308 9.6.1 TRANSPONDER/TAGS 308 9.6.2 FREQUENZEN 308 9.6.3
EINBINDUNG DERSENSORIK .309 9.6.4 LESE-/SCHREIBGERAETE 309 9.6.5 SOFTWARE
310 9.7 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 312 9.8 AUSBLICK .. 313 IX
|
adam_txt |
GUENTER WOHLERS, MICHAEL H. BREITNER (HRSG.). EINFUEHRUNG, FALLBEISPIELE
UND SZENARIEN IN DER PRAXIS SHAKER VERLAG AACHEN 2008 INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND EINLEITUNG DER HERAUSGEBER 1 1 RFID-TECHNOLOGIE: GRUNDLAGEN
UND EINSATZSZENARIEN 6 GUENTER WOHLERS, MICHAEL H. BREITNER 1.1
RFID-TECHNOLOGIE: BEGRIFFE, SINN UND ZWECK 6 1.2 FUNKTIONSWEISE DER
RFID-TECHNOLOGIE 9 1.3 KLASSIFIKATION VON RFID-SYSTEMEN 12 1.4
STICHPUNKTARTIGE ZUSAMMENFASSUNG: VORTEILE, EINSATZGEBIETE UND AUSWAHL
VON RFID-SYSTEMEN 25 2 ELECTRONIC TICKETING IM OEFFENTLICHEN
PERSONENNAHVERKEHR 29 JOHANNES OEST, SASCHA PAPENDORF 2.1 EINLEITUNG ,
29 2.2 UEBERBLICK ZUM E-TICKETING IM OPNV 30 2.2.1 WAS IST E-TICKETING?
30 2.2.2 AUTO-ID-VERFAHREN ZUM E-TICKETING 31 2.2.3 RFID-TECHNIK IN
E-TICKETING-SYSTEMEN 33 2.2.4 E-TICKETING IM OEPNV 42 2.3 VERFAHREN ZUR
AUTOMATISCHEN FAHRPREISFINDUNG 47 2.3.1 AUTOMATISCHE FAHRPREISFINDUNG 50
2.3.2 PREPAID- UND POSTPAID-VERFAHREN 52 2.4 PILOTPROJEKTE BEIM
E-TICKETING IM OEPNV 54 2.5 VERAENDERTE GESCHAEFTSPROZESSE IM OEPNV MIT DEM
E-TICKETING 55 2.6 POTENTIALE UND HERAUSFORDERUNGEN DES E-TICKETING IM
OEPNV 57 2.6.1' POTENTIALE FUER DIE VERKEHRSUNTERNEHMEN UND -VERBUENDE 57 I
2.6.2 POTENTIALE FUER DEN KUNDEN 58 2.6.3 NUTZEN FUER SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUPPEN 59 2.7 DATENSCHUTZ UND ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN BEIM
E-TICKETING MIT RFID-TECHNIK.6O 2.7.1 AUSBLICK ; 63 3 KOMPLEXE PROZESSE
MIT PERSONENERKENNUNG UND ZEITERFASSUNG IN HOTELS 67 TIM ZINOVSKY, TIM
RICKENBERG, DANIEL WENZEL 3.1 EINLEITUNG 67 3.2 IDENTIFIKATION UND
ANALYSE VON GESCHAEFTSPROZESSEN IM HOTELGEWERBE 67 3.2.1 IDENTIFIKATION
GEEIGNETER PROZESSE 67 3.2.2 RFID ALS PROZESSUNTERSTUETZENDE TECHNOLOGIE
68 3.2.3 RFID ALS PROZESSERMOEGLICHENDE TECHNOLOGIE 69 3.2.4
EXPERTENMEINUNG ZU RFID-PROZESSEN IM HOTEL-GEWERBE 71 3.3 ANALYSE
AUSGEWAEHLTER PROZESSE '. 72 3.3.1 PROZESS ZUR KUNDENORTUNG ZWECKS
STROMABSCHALTUNG IM HOTELZIMMER 75 3.3.2 PROZESS ZUM ZAHLUNGSVORGANG 78
3.3.3 PROZESS ZUM ONE-TO-ONE MARKETING IM FAHRSTUHL 80 3.4 KONKRETE
UMSETZUNG EINES RFID-SYSTEMS AM BEISPIEL DES RADISSON SAS .83 3.4.1
AUFBAU EINES RFID-READER SYSTEMS ZUR ORTUNG VON KUNDEN .83 3.4.2
KOSTENGUENSTIGE MOEGLICHKEIT 84 3.4.3 UMFASSENDERE MOEGLICHKEIT : 85 3.5
AUSSTATTUNG DER TUERSCHLOESSER MIT CLOSE-COUPLING ODER REMOTE-COUPLING 87
3.5.1 MOEGLICHE LOESUNGEN 88 3.5.2 GLEICHZEITIGE NUTZUNG MEHRERER
TRANSPONDER 90 3.5.3 WEITERE EINSATZGEBIETE DES LEGIC-TRANSPONDERS 91
II 3.6 TECHNISCHE DETAILS DER UMSETZUNG 92 3.6.1 GRUNDSAETZLICHER AUFBAU
EINES RFID-GATES 92 3.6.2 EINE LOESUNG FUER EIN RFID-GATE AUF BASIS DER
SIEMENS SIMATIC RF600 94 3.7 KOSTENBEISPIELE FUER EINIGE VORGESTELLTE
LOESUNGEN 95 3.8 SICHERHEIT UND PRIVATSPHAERE IM HOTELINTERNEN RFID-SYSTEM
96 *3.8.1 ANGRIFFE AUF RFID-SYSTEME 96 3.8.2 BEDROHUNGSPOTENTIAL FUER DIE
PASSIVE PARTEI 99 3.8.3 SICHERHEITSMASSNAHMEN 100 3.8.4 GESETZLICHE
INTERVENTIONEN ZUM BEDROHUNGSPOTENTIAL DER PASSIVEN PARTEI 101 3.8.5
VORTEILE VON ELEKTRONISCHEN SCHLIESSANLAEGEN 103 3.9 KONSUMENTENBEFRAGUNG
ZUM EINSATZ DER RFID-TECHNOLOGIE IM HOTEL. 105 3.9.1 ANALYSE DER
PROBANDENGRUPPE 105 3.9.2 GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG ZUR
RFID-TECHNOLOGIE 106 3.9.3 KRITISCHE STELLUNGNAHME ZUR RFID-TECHNOLOGIE
107 3.9 : 4 ERGEBNISSE DER MITARBEITERBEFRAGUNG:. A 108 3.9.5
IMPLIKATIONEN FUER DAS MANAGEMENT 110 3.9.6 REALISIERUNG VON
UNTERNEHMENSZIELEN DURCH DIE EINFUEHRUNG VON RFID 111 3.10 FAZIT 114 4
KOPIERSCHUTZ MIT RFID 117 MARTIN SANSKI, JAN BUEHRIG 4.1 EINFUEHRUNG 117
4.2 GESCHICHTE UND PROBLEMFELD DES DIGITALEN SCHWARZKOPIERENS 118 4.2.1
DER WANDEL DER SOFTWARE VOM GEMEINGUT ZUM VERKAUF BAREN PRODUKT 118 4.3
KOPIERSCHUTZ UND DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER TAUSCHBOERSE 119 III 4.4
EINFUEHRUNG UND DIE IDEE '.121 4.5 WELCHE FIRMEN STEHEN HINTER DIESER
TECHNIK? 122 4.5.1 DEUTSCHE UNTERNEHMEN 122 4.5.2 TAIWANESISCHE
UNTERNEHMEN 123 4.5.3 GEPLANTER FELDVERSUCH 123 4.6 GRUNDLAGEN FUER
*CHIP-ON-DISC" 124 4.6.1 UEBERBLICK DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT (DRM): : '.
124 4.7 DIGITALE RIGHTS MANAGEMENT SYSTEM 126 4.7.1 DEFINITION UND
ANWENDUNGSBEISPIELE : R : 126 4.8 DISKUSSION DRM : 128 4.8.1 RECHTLICHER
RAHMEN 128 4.8.2 BEFUERWORTERUND KRITIKER 129 4.9 DIE TECHNISCHE
UMSETZUNG VON *CHIP-ON-DISC" 131 4.9.1 DIE TECHNIK DER RFID-DISC ". 131
4.10 KOPIERSCHUTZSZENARIEN MIT *CHIP-ON-DISC" 141 4.10.1 *OFFLINE"
KOPIERSCHUTZ 141 4.10.2 *ONLINE" KOPIERSCHUTZ 144 4.11
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 147 4.11.1 INTERESSENGRUPPEN 147 4.11.2
HERSTELLER IM ZUSAMMENHANG MIT *COD" 147 4.11.3 SOFTWARE, FILM UND
MUSIKINDUSTRIE 147 4.11.4 EINZELHANDEL 149 4.11.5 KONSUMENTEN 150 IV
4.12 DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT 152 4.13 PRAXISBEISPIEL: *COD" ALS
EINTRITTSKARTE 154 4.14 AUSBLICK S FAZIT 155 5 PROZESSOPTIMIERUNG MIT
RFID 159 FABIAN OMINSKI, FLORIAN WOLF 5.1 EINSATZ VON RFID IN
SERVICEPROZESSEN 159 5.2 SERVICE-PROZESSABLAUF 159 5.2.1 KUNDEN-SERVICE
159 5.2.2 WARTUNGSPROZESS 163 5.3 OPTIMIERUNG DURCH DEN EINSATZ VON RFID
166 5.3.1 AUSGANGSSITUATION 166 5.4 ANWENDUNGSSZENARIO 167 5.4.1
LOKALISIERUNG 171 5.4.2 FERNDIAGOSE UND MONITORING 172 6 CHANCEN DES
RFID-EINSATZES IN DER PHARMA-BRANCHE 174 MANUELA RATZ * I 6.1 EINLEITUNG
174 6.1.1 AUFBAU DER ARBEIT 177 6.2 GRUNDLAGEN DER RFID-TECHNOLOGIE FUER
DIE PHARMA-BRANCHE 178 6.2.1 TRACKING UND TRACING ENTLANG DER SUPPLY
CHAIN 178 6.3 VERGLEICH DER RFID- UND BARCODE-IDENTTECHNOLOGIE 180 6.4
STANDARDISIERUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT 181 6.4.1 HINTERGRUND 181
6.4.2' EPCGLOBAL 182 V 6.4.3 NUMMERNSYSTEME AUF DEM EUROPAEISCHEN
PHARMAMARKT 184 6.4.4 ETABLIERUNGSCHANCEN VON EPCGLOBAL IN EUROPA 185
6.5 RFID-LOESUNGEN IM KRANKENHAUSALLTAG 186 6.5.1
MEDIKAMENTENNACHVERFOLGUNG AM UNIKLINIKUM JENA 186 6.6
SPEZIALANWENDUNGEN AM BEISPIEL DES UNIKLINIKUMS SAARBRUECKEN .191 6.6.1
UEBERWACHUNGSSYSTEM FUER BLUTKONSERVEN 191 6.6.2 ERGAENZUNG DURCH
TEMPERATURSENSOREN .' 193 6.7 RFID-LOESUNG ZUR VERMEIDUNG VON
MEDIKAMENTENFAELSCHUNG 194 6.7.1 PROBLEMATIK DER MEDIKAMENTENFAELSCHUNG
194 6.7.2 RFID-TECHNOLOGIE FUER MEDIKAMENTENVERPACKUNGEN -PILOTPROJEKT
DES VERPACKUNGSHERSTELLERS LIMMATDRUCK/ZEILER UND DER SIEMENS AG 196 6.8
FAZIT UND AUSBLICK 199 7 MESSUNG UND BEWERTUNG VON ROI BEI UMSTELLUNG
AUF BZW. EINFUEHRUNG VON RFID- GESTUETZTEN GESCHAEFTSPROZESSEN 204 RETO
WICKI, ABTIN MOHAMMADI 7.1 EINLEITUNG 204 7.2 ROI-KONZEPT 205 7.2.1
LANGFRISTIGE BERECHNUNG UNTER EINBEZIEHUNG DES TOTALERFOLGS 206 7.2.2
PERIODISCHE ERMITTLUNG 206 7.3 BUSINESS PROCESS REENGINEERING 207 7.3.1
METHODE ZUR MODELLIERUNG UND ANALYSE VON GESCHAEFTSPROZESSEN IN DEN
PHASEN DES BPR 209 7.3.2 IST-ERFASSUNG 210 7.3.3
GESCHAEFTSPROZESS-IDENTIFIZIERUNG 210 7.3.4
GESCHAEFTSPROZESS-FORMALISIERUNG 210 VI 7.3.5 ANALYSE 211 7.3.6
SOLL-KONZIPIERUNG 211 7.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 212 7.4.1
SLAP-AND-SHIP ANWENDUNG 214 7.4.2 POTENTIELLE ANWENDUNGSGEBIETE
BESTIMMEN 214 7.4.3 BUSINESS CASE 215 7.4.4 NUTZEN 216 7.4.5 BESTELLEN
EINES TAGS ,. : 220 7.4.6 ANBRINGEN EINES TAGS 221 7.4.7 LESEN EINES
TAGS 222 7.4.8 KORREKTUR-MASSNAHMEN 223 7.4.9 KOSTEN. 226 7.4.10
RISIKO 228 7.4.11 KOMPLEXITAET 229 7.5 ROI BEI RFID - EINE EXEMPLARISCHE
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 229 7.5.1 POTENTIELLE RFID-ANWENDUNGEN
230 7.6 EIN EXEMPLARISCHER BUSINESS CASE 231 7.6.1 NUTZENANALYSE 232 7.7
KOSTENANALYSE 238 7.7.1 RFID-HARDWARE 238 7.7.2 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
242 7.7.3 RISIKOANALYSE 243 7.7.4' DISKUSSIONEN UM ROI FUER RFID 245 VII
7.8 FAZIT UND AUSBLICK 246 8 AUTOMATISIERTE TEXTILPFLEGEDIENSTLEISTUNGEN
250 JOHANNES HEINRITZ, BJOERN TESSMANN 8.1 EINLEITUNG '. 250 8.2
CHARAKTERISIERUNG TEXTILDIENSTLEISTUNGEN ;*. 251 8.3 GESCHAEFTSPROZESSE
IN DER TEXTILPFLEGEDIENSTLEISTUNGBRANCHE 254 8.3.1 FIRMA STICHWEH 254
8.3.2 MODELLIERUNG EINES STANDARDPROZESSES 254 8.3.3 EINSATZFELDER,
ANFORDERUNGEN UND GRUENDE FUER RFID-LOESUNGEN 257 8.4 PROZESSOPTIMIERUNG
FUER DAS HEIMWAESCHESEGMENT 258 8.4.1 EIGENSCHAFTEN UND BESONDERHEITEN BEI
DER HEIMWAESCHEPFLEGE 258 8.5 RFID-EINSATZ BEI HEIMBEWOHNERWAESCHE IN DER
PRAXIS 260 8.5.1 NUTZEN VON RFID IM HEIMWAESCHESEGMENT : 266 8.6
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG DES BEISPIELS 268 8.7 PROZESSOPTIMIERUNG
MIT RFID FUER DAS SEGMENT MIETWAESCHE 271 8.7.1. VORSTELLUNG DES
MIETWAESCHESEGMEHTS UND SEINER BESONDERHEITEN 271 8.7.2 RFID-EINSATZ IM
MIETWAESCHESEGMENT IN DER PRAXIS 273 8.7.3 ALTERNATIVE VORGEHENSWEISE '
281 8.7.4 NUTZEN VON RFID IM MIETWAESCHESEGMENT 283 8.7.5 FLACHWAESCHE ALS
TEIL DES MIETWAESCHESEGMENTS 284 8.8 MOEGLICHE RFID-ANWENDUNGEN UND
INNOVATIONEN IN DER TEXTILBRANCHE 286 8.8.1 INTEGRATION DER
BEKLEIDUNGSINDUSTRIE 286 8.8.2 GEWEBTER TRANSPONDER 288 8.9 FAZIT 289
VIII 9 TRIAGE UND PROZESSUNTERSTUETZUHG BEI KATASTROPHEN UND
GROSSSCHADENSLAGEN.293 ULF ZYBART, ALEXANDER DROGE 9.1 EINLEITUNG 293 5.2
TRIAGE 294 9.2.1 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND . 294 9.2.2
BEGRIFFSDEFINITION 295 9.2.3 ERLAEUTERUNG DER VERSCHIEDENEN SICHTUNGEN
295 9.2.4 DAS AKTUELLE SICHTUNGSSYSTEM : 296 9.2.5 ABLAUF BEI
GROSSSCHADENSLAGEN UND MASSENANFALL VON VERLETZEN UND ERKRANKTEN 297 9.3
VERBESSERUNG UND VERAENDERUNG DES TRIAGE- UND SICHTUNGSPROZESSES DURCH
RFID-SYSTEME 300 9.3.1 DEFIZITE IM AKTUELLEN TRIAGE- UND
SICHTUNGSPROZESS 300 9.3.2 DOKUMENTATION DES GESUNDHEITSZUSTANDES UND
DER BEHANDLUNGEN 301 9.3.3 PATIENTENUEBERWACHUNG AM BEHANDLUNGSPLATZ 301
94 PROZESSOPTIMIERUNG DURCH EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN 302 ; I 9.5
EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTE 305 9.6 EINZELNE KOMPONENTEN DES
RFID-SYSTEMS 308 9.6.1 TRANSPONDER/TAGS 308 9.6.2 FREQUENZEN 308 9.6.3
EINBINDUNG DERSENSORIK .309 9.6.4 LESE-/SCHREIBGERAETE 309 9.6.5 SOFTWARE
" 310 9.7 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 312 9.8 AUSBLICK '. 313 IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Wohlers, Günter |
author2_role | edt |
author2_variant | g w gw |
author_facet | Wohlers, Günter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023314237 |
classification_rvk | ST 177 ZN 6400 ZN 6425 |
classification_tum | ELT 712f |
ctrlnum | (OCoLC)229445121 (DE-599)BVBBV023314237 |
dewey-full | 621.38419 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.38419 |
dewey-search | 621.38419 |
dewey-sort | 3621.38419 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01918nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023314237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080527s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0030</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A22,0906</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832266165</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6616-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832266165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229445121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023314237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.38419</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 177</subfield><subfield code="0">(DE-625)143604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)157562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 712f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">RFID-Anwendungen</subfield><subfield code="b">Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis</subfield><subfield code="c">[IWI]. Günter Wohlers ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 316 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 498 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlers, Günter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="b">Institut für Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5129606-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016498453</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023314237 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5129606-8 |
isbn | 9783832266165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016498453 |
oclc_num | 229445121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-573 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-573 DE-188 DE-B768 |
physical | XVI, 316 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 498 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
spelling | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis [IWI]. Günter Wohlers ... (Hrsg.) Aachen Shaker 2008 XVI, 316 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 498 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben RFID (DE-588)4509863-3 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf RFID (DE-588)4509863-3 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s DE-604 Wohlers, Günter edt Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Sonstige (DE-588)5129606-8 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis RFID (DE-588)4509863-3 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4509863-3 (DE-588)4139375-2 |
title | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis |
title_auth | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis |
title_exact_search | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis |
title_exact_search_txtP | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis |
title_full | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis [IWI]. Günter Wohlers ... (Hrsg.) |
title_fullStr | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis [IWI]. Günter Wohlers ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | RFID-Anwendungen Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis [IWI]. Günter Wohlers ... (Hrsg.) |
title_short | RFID-Anwendungen |
title_sort | rfid anwendungen einfuhrung fallbeispiele und szenarien in der praxis |
title_sub | Einführung, Fallbeispiele und Szenarien in der Praxis |
topic | RFID (DE-588)4509863-3 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd |
topic_facet | RFID Anwendungssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498453&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohlersgunter rfidanwendungeneinfuhrungfallbeispieleundszenarieninderpraxis AT gottfriedwilhelmleibnizuniversitathannoverinstitutfurwirtschaftsinformatik rfidanwendungeneinfuhrungfallbeispieleundszenarieninderpraxis |