Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/989029220/34 kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 147 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023313900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080625 | ||
007 | t | ||
008 | 080527s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)244074946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023313900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-29T | ||
082 | 0 | |a 571.96637419353 |2 22/ger | |
084 | |a WE 5340 |0 (DE-625)148306: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haenig, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen |c von Jens Haenig |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 147 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 | ||
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung Nationalbibliothek gewährleistet | |
650 | 0 | 7 | |a Dendritische Zelle |0 (DE-588)4313846-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a T-Lymphozyt |0 (DE-588)4127387-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dendritische Zelle |0 (DE-588)4313846-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a T-Lymphozyt |0 (DE-588)4127387-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109 |
856 | 4 | |u https://open.fau.de/handle/openfau/625 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/989029220/34 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016498120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137649138565120 |
---|---|
adam_text | Titel: Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit dendritischen Zellen
Autor: Haenig, Jens
Jahr: 2008
-Inhaltsverzeichnis- J
I
1 Einleitung -1 - j
1.1 Das Immunsystem -1 -
1.1.1 Das angeborene Immunsystem -1 -
1.1.2 Dasadaptive Immunsystem. -3-
1.2 Dendritische Zellen -6-
1.2.1 Antigenpräsentation -7-
1.2.2 Myeloische Dendritische Zellen -8 -
1.2.3 Plasmazytoide Dendritische Zellen - 9 -
1.2.4 Reifungsstadien Dendritischer Zellen -10-
1.2.4.1 Unreife Dendritische Zellen -10-
1.2.4.2 Semireife Dendritische Zellen -11 -
1.2.4.3 Vollreife Dendritische Zellen -13-
1.3 Aktivierung der Effektor T-Zellen -13 -
1.3.1 T-Helfer 1 Antwort -17-
1.3.2 T-Helfer 2 Antwort -17-
1.3.3 T-Helfer-17 Antwort -19-
1.4 Toleranz -21 -
1.4.1 Zentrale Toleranz -21 -
1.4.2 Periphere Toleranz -23-
1.4.2.1 Anergie - 24 - j
1.4.2.2 Ignoranz -25- i
1.4.2.3 Immundeviation -25 - ¦
1.4.2.4 Deletion -26-
1.4.2.5 Regulation/Suppression -27-
1.4.3 Autoimmunreaktionen -27 -
1.5 Regulatorische T-Zellen -29-
1.5.1 Th3/Tr1: Adaptive regulatorische T-Zellen -29 -
1-5.2 Natürlich vorkommende regulatorische T-Zellen -31 -
1-5.2.1 Bildung der regulatorischen T-Zellen -32 -
1.5.2.2 Eigenschaften -34 -
1.5.2.3 Dendritische Zellen und regulatorische T-Zellen - 36 -
1-5.2.4 Regulatorische T-Zellen in Allergien und
Autoimmunerkrankungen - 37 -
1.5.2.5 Mechanismen der Regulation -38-
1.5.2.6 Regulatorische T-Zellen in DO11.10 Mäusen -43-
2 Problemstellung - 44 -
2.1 Welche Art von DZ wird für Aktivierung und Proliferation der
regulatorischen T-Zellen benötigt? - 44 -
2.2 Welches sind die Mechanismen der Regulation in vivo? - 45 -
2.1 Welche Funktionen haben regulatorische T-Zellen im Verlauf von
Infektionen? -45-
3 Material und Methoden - 49 -
3.1 Standardlösungen, Puffer und Medien - 49 -
3.2 Spezielle Reagenzien - 51 -
3.2.1 Stimulantien und Zytokine - 51 -
3.2.2 Oligonukleotide -51 -
3.2.3 Antigene -52-
3.3 Antikörper -52 -
3.4 Verwendete Mausstämme -55-
3.5 Zellkulturmethoden - 56 -
3.5.1 Allgemeine Arbeitstechniken mit Zellen -56-
3.5.1.1 Handhabung der Zellen - 56 -
3.5.1.2 Einfrieren und Auftauen von Zellen - 56 -
3.5.1.3 Zellzählung und Vitalitätsbestimmung - 57 -
3.5.1.4 Gewinnung von murinem GM-CSF Kulturüberstand - 57 -
3.5.2 Spezielle Arbeitstechniken mit Zellen - 58 -
3.5.2.1 Knochenmarkspräparation - 58 -
3.5.2.2 Generierung Dendritischer Zellen - 58 -
3.5.2.3 Generierung von plasmazytoiden Dendritischen Zellen... - 59 -
3.5.2.4 Lymphknoten- und Milzpräparation als Quelle für T-Zellen- 59 -
3.5.2.5 Separation von T-Zell Unterarten - 60 -
3.5.2.6 Isolierung der T-Zellen mit Dynal Magnetkugeln - 60 -
3.5.2.7 Isolierung der T-Zellen mit Stemceil Magnetkugeln - 61 -
3.5.2.8 Isolierung der CD25+ T-Zellen - 62 -
3.5.2.9 Zellmarkierung mit Fluoreszenzfarbstoffen - 63 -
3.6 Immunologische Methoden - 64 -
3 611 T-Zell-Proiiferationstest durch 3H-Thymidineinbau - 64 -
.4-
3.6.1.2 Fluoreszenzaktivierte Durchflusszytometrie (FACS) - 65 -
3.6.1.3 Extrazelluläre FACS-Färbung -65-
3.6.1.4 Intrazelluläre FACS-Färbung -66 -
3.6.1.5 Intrazelluläre Färbung gegen Foxp3 - 66 -
3.6.1.6 Apoptose-Färbung -67 -
3.7 Mikroskopische Methoden -68-
3.7.1 Präparation lymphatischer Organe -68-
3.7.2 Immunfluoreszenzfärbung von Gefrierschnitten - 68 -
4 Ergebnisse - 70 -
4.1 Markierung von DZ und CD4+ T-Zellen mit drei unterschiedlichen
Fluoreszenzfarbstoffen - 70 -
4.2 Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen der Milz - 70 -
4.3 Charakterisierung, Isolation und Sortierung von T-Zellen mit MACS-
Magnetkugeln - 73 -
4.4 Fluoreszenzmarkierung der Treg beeinflusst deren suppressive
Eigenschaften nicht - 76 -
4.5 In vitro Kultivierung von TNFa- und LPS-stimulierten DZ resultiert in der
Aktivierung von T^ und Teff -76- ,
4.6 Generierung von pDZ durch in vitro Stimulation mit Flt3-L - 80 - |
4.7 Reifung von plasmazytoiden DZ und myeloischen DZ durch CpG und LPS
über Nacht -82 -
4.8 CD25+ T-Zellen werden durch reife pDZ und mDZ schwächer aktiviert als
CD25 T-Zellen -83-
4.9 Unreife pDZ und mDZ sind nicht in der Lage T-Zellen zu aktivieren - 86 -
4.10 Sich teilende T^ und Teffl die durch pDZ und mDZ stimuliert wurden
behalten ihren Foxp3+ oder Foxp3 Phänotyp - 88 -
4.11 Knochenmarks-DZ zeigen nach Behandlung mit verschiedenen Stimuli
über Nacht einen reifen Phänotyp - 88 -
4.12 Intravenös injizierte T-Zellen wandern in die T-Zell Areale der Milz
zusammen mit zuvor injizierten antigentragenden DZ und interagieren dort
mit diesen -91 -
4.13 Intravenös injizierte T-Zellen und Dendritische Zellen interagieren in der
Milz -92-
4.14 Die durch T^ vermittelte Suppression ist abhängig von deren
Voraktivierung in vivo _ 94 .
-5-
4.15 Treg kontrollieren die maximale T-Zellexpansion und begrenzen die T-
Zellantwort -96~
4.16 Voraktivierte Treg verhindern die Bildung von Zellhaufen und individuellen
Kontakten zwischen DZ und T-Zellen sowie zwischen den T-Zellen
untereinander -98 -
4.17 Tr6g bewirken einen Verlust von kostimulatorischen Oberflächenproteinen
auf LPS- und TNFct- aber nicht auf LPS/CD40-gereiften DZ - 1rj1 -
4.18 Der Verlust der DZ-Oberflächenproteine wird nicht durch Apoptose
verursacht - 1f 4 -
4.19 Lizensierung der DZ durch CD40 verhindert die Suppression der Teff durch
Treg -104-
5 Diskussion -107 *
5.1 Reife DZ werden für die Aktivierung derTreg benötigt -10? -
5.2 Plasmazytoide und myeloische Dendritische Zellen haben vergleichbare
stimulatorische Fähigkeiten gegenüber Treg - 1t 8-
5.3 Treg kontrollieren die Expansion von Teirnach deren Aktivierung - 1ö*9 -
5.4 Die Antigen-Avidität der regulatorischen T-Zellen ist ein wichtiger Faktor,
der zwischen Immunität und Toleranz entscheiden kann -111 -
5.5 Treg vermitteln ihre regulatorischen Fähigkeiten partiell über die DZ. Durch
CD40-Ligation kann dieser Effekt aufgehoben werden -114 -
5.6 Hypothese: Treg erfüllen unterschiedliche Funktionen in Abhängigkeit der
Immunreaktion gegen Selbst- oder Fremdpeptide -117 -
6 Zusammenfassung -120 -
7 Ausblick -122 -
8 Veröffentlichungen -124 -
8.1 Wissenschaftliche Originalveröffentlichungen -124 .
8.2 Posterpräsentationen -124-
8.3 Vorträge -125-
9 Literaturverzeichnis » -.... -.. -126 -
10 Abkürzungsverzeichnis -141 -
11 Lebenslauf • -1*4 -
-6-
|
adam_txt |
Titel: Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit dendritischen Zellen
Autor: Haenig, Jens
Jahr: 2008
-Inhaltsverzeichnis- J
I
1 Einleitung -1 - j
1.1 Das Immunsystem -1 -
1.1.1 Das angeborene Immunsystem -1 -
1.1.2 Dasadaptive Immunsystem. -3-
1.2 Dendritische Zellen -6-
1.2.1 Antigenpräsentation -7-
1.2.2 Myeloische Dendritische Zellen -8 -
1.2.3 Plasmazytoide Dendritische Zellen - 9 -
1.2.4 Reifungsstadien Dendritischer Zellen -10-
1.2.4.1 Unreife Dendritische Zellen -10-
1.2.4.2 Semireife Dendritische Zellen -11 -
1.2.4.3 Vollreife Dendritische Zellen -13-
1.3 Aktivierung der Effektor T-Zellen -13 -
1.3.1 T-Helfer 1 Antwort -17-
1.3.2 T-Helfer 2 Antwort -17-
1.3.3 T-Helfer-17 Antwort -19-
1.4 Toleranz -21 -
1.4.1 Zentrale Toleranz -21 -
1.4.2 Periphere Toleranz -23-
1.4.2.1 Anergie - 24 - j
1.4.2.2 Ignoranz -25- i
1.4.2.3 Immundeviation -25 - ¦
1.4.2.4 Deletion -26-
1.4.2.5 Regulation/Suppression -27-
1.4.3 Autoimmunreaktionen -27 -
1.5 Regulatorische T-Zellen -29-
1.5.1 Th3/Tr1: Adaptive regulatorische T-Zellen -29 -
1-5.2 Natürlich vorkommende regulatorische T-Zellen -31 -
1-5.2.1 Bildung der regulatorischen T-Zellen -32 -
1.5.2.2 Eigenschaften -34 -
1.5.2.3 Dendritische Zellen und regulatorische T-Zellen - 36 -
1-5.2.4 Regulatorische T-Zellen in Allergien und
Autoimmunerkrankungen - 37 -
1.5.2.5 Mechanismen der Regulation -38-
1.5.2.6 Regulatorische T-Zellen in DO11.10 Mäusen -43-
2 Problemstellung - 44 -
2.1 Welche Art von DZ wird für Aktivierung und Proliferation der
regulatorischen T-Zellen benötigt? - 44 -
2.2 Welches sind die Mechanismen der Regulation in vivo? - 45 -
2.1 Welche Funktionen haben regulatorische T-Zellen im Verlauf von
Infektionen? -45-
3 Material und Methoden - 49 -
3.1 Standardlösungen, Puffer und Medien - 49 -
3.2 Spezielle Reagenzien - 51 -
3.2.1 Stimulantien und Zytokine - 51 -
3.2.2 Oligonukleotide -51 -
3.2.3 Antigene -52-
3.3 Antikörper -52 -
3.4 Verwendete Mausstämme -55-
3.5 Zellkulturmethoden - 56 -
3.5.1 Allgemeine Arbeitstechniken mit Zellen -56-
3.5.1.1 Handhabung der Zellen - 56 -
3.5.1.2 Einfrieren und Auftauen von Zellen - 56 -
3.5.1.3 Zellzählung und Vitalitätsbestimmung - 57 -
3.5.1.4 Gewinnung von murinem GM-CSF Kulturüberstand - 57 -
3.5.2 Spezielle Arbeitstechniken mit Zellen - 58 -
3.5.2.1 Knochenmarkspräparation - 58 -
3.5.2.2 Generierung Dendritischer Zellen - 58 -
3.5.2.3 Generierung von plasmazytoiden Dendritischen Zellen. - 59 -
3.5.2.4 Lymphknoten- und Milzpräparation als Quelle für T-Zellen- 59 -
3.5.2.5 Separation von T-Zell Unterarten - 60 -
3.5.2.6 Isolierung der T-Zellen mit Dynal Magnetkugeln - 60 -
3.5.2.7 Isolierung der T-Zellen mit Stemceil Magnetkugeln - 61 -
3.5.2.8 Isolierung der CD25+ T-Zellen - 62 -
3.5.2.9 Zellmarkierung mit Fluoreszenzfarbstoffen - 63 -
3.6 Immunologische Methoden - 64 -
3 611 T-Zell-Proiiferationstest durch 3H-Thymidineinbau - 64 -
.4-
3.6.1.2 Fluoreszenzaktivierte Durchflusszytometrie (FACS) - 65 -
3.6.1.3 Extrazelluläre FACS-Färbung -65-
3.6.1.4 Intrazelluläre FACS-Färbung -66 -
3.6.1.5 Intrazelluläre Färbung gegen Foxp3 - 66 -
3.6.1.6 Apoptose-Färbung -67 -
3.7 Mikroskopische Methoden -68-
3.7.1 Präparation lymphatischer Organe -68-
3.7.2 Immunfluoreszenzfärbung von Gefrierschnitten - 68 -
4 Ergebnisse - 70 -
4.1 Markierung von DZ und CD4+ T-Zellen mit drei unterschiedlichen
Fluoreszenzfarbstoffen - 70 -
4.2 Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen der Milz - 70 -
4.3 Charakterisierung, Isolation und Sortierung von T-Zellen mit MACS-
Magnetkugeln - 73 -
4.4 Fluoreszenzmarkierung der Treg beeinflusst deren suppressive
Eigenschaften nicht - 76 -
4.5 In vitro Kultivierung von TNFa- und LPS-stimulierten DZ resultiert in der
Aktivierung von T^ und Teff -76- ,
4.6 Generierung von pDZ durch in vitro Stimulation mit Flt3-L - 80 - |
4.7 Reifung von plasmazytoiden DZ und myeloischen DZ durch CpG und LPS
über Nacht -82 -
4.8 CD25+ T-Zellen werden durch reife pDZ und mDZ schwächer aktiviert als
CD25" T-Zellen -83-
4.9 Unreife pDZ und mDZ sind nicht in der Lage T-Zellen zu aktivieren - 86 -
4.10 Sich teilende T^ und Teffl die durch pDZ und mDZ stimuliert wurden
behalten ihren Foxp3+ oder Foxp3' Phänotyp - 88 -
4.11 Knochenmarks-DZ zeigen nach Behandlung mit verschiedenen Stimuli
über Nacht einen reifen Phänotyp - 88 -
4.12 Intravenös injizierte T-Zellen wandern in die T-Zell Areale der Milz
zusammen mit zuvor injizierten antigentragenden DZ und interagieren dort
mit diesen -91 -
4.13 Intravenös injizierte T-Zellen und Dendritische Zellen interagieren in der
Milz -92-
4.14 Die durch T^ vermittelte Suppression ist abhängig von deren
Voraktivierung in vivo _ 94 .
-5-
4.15 Treg kontrollieren die maximale T-Zellexpansion und begrenzen die T-
Zellantwort -96~
4.16 Voraktivierte Treg verhindern die Bildung von Zellhaufen und individuellen
Kontakten zwischen DZ und T-Zellen sowie zwischen den T-Zellen
untereinander -98 -
4.17 Tr6g bewirken einen Verlust von kostimulatorischen Oberflächenproteinen
auf LPS- und TNFct- aber nicht auf LPS/CD40-gereiften DZ - 1rj1 -
4.18 Der Verlust der DZ-Oberflächenproteine wird nicht durch Apoptose
verursacht - 1f 4 -
4.19 Lizensierung der DZ durch CD40 verhindert die Suppression der Teff durch
Treg -104-
5 Diskussion -107 *
5.1 Reife DZ werden für die Aktivierung derTreg benötigt -10? -
5.2 Plasmazytoide und myeloische Dendritische Zellen haben vergleichbare
stimulatorische Fähigkeiten gegenüber Treg - 1t 8-
5.3 Treg kontrollieren die Expansion von Teirnach deren Aktivierung - 1ö*9 -
5.4 Die Antigen-Avidität der regulatorischen T-Zellen ist ein wichtiger Faktor,
der zwischen Immunität und Toleranz entscheiden kann -111 -
5.5 Treg vermitteln ihre regulatorischen Fähigkeiten partiell über die DZ. Durch
CD40-Ligation kann dieser Effekt aufgehoben werden -114 -
5.6 Hypothese: Treg erfüllen unterschiedliche Funktionen in Abhängigkeit der
Immunreaktion gegen Selbst- oder Fremdpeptide -117 -
6 Zusammenfassung -120 -
7 Ausblick -122 -
8 Veröffentlichungen -124 -
8.1 Wissenschaftliche Originalveröffentlichungen -124 .
8.2 Posterpräsentationen -124-
8.3 Vorträge -125-
9 Literaturverzeichnis » -. -. -126 -
10 Abkürzungsverzeichnis -141 -
11 Lebenslauf • -1*4 -
-6- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haenig, Jens |
author_facet | Haenig, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Haenig, Jens |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023313900 |
classification_rvk | WE 5340 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)244074946 (DE-599)BVBBV023313900 |
dewey-full | 571.96637419353 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 571 - Physiology & related subjects |
dewey-raw | 571.96637419353 |
dewey-search | 571.96637419353 |
dewey-sort | 3571.96637419353 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02024nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023313900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080527s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244074946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023313900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.96637419353</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)148306:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haenig, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen</subfield><subfield code="c">von Jens Haenig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">147 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dendritische Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313846-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">T-Lymphozyt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127387-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dendritische Zelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313846-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">T-Lymphozyt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127387-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://open.fau.de/handle/openfau/625</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/989029220/34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016498120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023313900 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016498120 |
oclc_num | 244074946 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-29T |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-29T |
physical | 147 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Haenig, Jens Verfasser aut Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen von Jens Haenig 2008 147 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek gewährleistet Dendritische Zelle (DE-588)4313846-9 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf T-Lymphozyt (DE-588)4127387-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dendritische Zelle (DE-588)4313846-9 s T-Lymphozyt (DE-588)4127387-4 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109 https://open.fau.de/handle/openfau/625 Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/989029220/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haenig, Jens Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen Dendritische Zelle (DE-588)4313846-9 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd T-Lymphozyt (DE-588)4127387-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4313846-9 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4127387-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen |
title_auth | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen |
title_exact_search | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen |
title_exact_search_txtP | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen |
title_full | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen von Jens Haenig |
title_fullStr | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen von Jens Haenig |
title_full_unstemmed | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen von Jens Haenig |
title_short | Interaktion muriner regulatorischer T-Zellen mit Dendritischen Zellen |
title_sort | interaktion muriner regulatorischer t zellen mit dendritischen zellen |
topic | Dendritische Zelle (DE-588)4313846-9 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd T-Lymphozyt (DE-588)4127387-4 gnd |
topic_facet | Dendritische Zelle Interaktion T-Lymphozyt Hochschulschrift |
url | https://open.fau.de/handle/openfau/625 http://d-nb.info/989029220/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-9109 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016498120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haenigjens interaktionmurinerregulatorischertzellenmitdendritischenzellen |