Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung: begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 325 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832267988 3832267980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023313270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160307 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0356 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988252953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832267988 |c Pb. : sfr 99.60 (freier Pr.), EUR 49.80, EUR 49.80 (AT) |9 978-3-8322-6798-8 | ||
020 | |a 3832267980 |c Pb. : sfr 99.60 (freier Pr.), EUR 49.80, EUR 49.80 (AT) |9 3-8322-6798-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832267988 | |
035 | |a (OCoLC)244037824 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988252953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 658.1554 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heupel, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1037334639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung |b begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs |c Thomas Heupel |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a IX, 325 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre |v 2 |w (DE-604)BV035420342 |9 2 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988252953/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137648214769664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis................................................................................................................
I
Abbildungsverzeichnis............................................................................
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis...................................................
1 Einleitung........................................................................................................1
1.1 Einzelbetriebliche und betriebsübergreifende Analyse von Win-Win-
Potenzialen mithilft einer nachhaltigkeitsbezogenen Kostenrechnung...............1
1.2 Einordnung und methodisches Vorgehen...............................................................8
1.3 Thematisch relevante Beziige einer nachhaltigkeitsbezogenen Kosten-,
Leistungs- und Erlösrechnung zu anderen Teilbereichen der Umwelt¬
wirtschaft..................................................................................................................10
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen einer an „Nachhaltigkeit
orientierten Kosten-, Leistungs- und Erlösrechnung...............................15
2.1 Das Leitbild der Nachhaltigkeit.............................................................................16
2.1.1 Entwicklung des Terminus „Nachhaltigkeit und des hiermit
verbundenen Leitbildes.................................................................................17
2.1.2 Betriebliche Nachhaltigkeitsorientierung......................................................25
2.2 Externalisierung von Kosten..................................................................................36
2.2.1 Gesellschaftsbezogene „externe Kosten......................................................37
2.2.2 Formen der Kostenexternalisierung..............................................................40
2.2.3 Fokussierung auf umweit- und gesellschaftsbezogene Leistungen...............42
2.3 Ein umwelt- und gesellschaftsbezogener Leistungsbegriff..................................43
2.3.1 Der Begriff der Umweltleistung....................................................................43
2.3.2 Der Begriff der gesellschaftsbezogenen Leistung.........................................44
2.4 Begriffliche Abgrenzungen des Kosten-, Leistungs- und Erlösbegriffs.............45
2.4.1 Der zu Grunde liegende Kostenbegriff.........................................................45
2.4.2 Erlös- versus Leistungsbegriff......................................................................48
2.5 Systeme der Kosten-, Erlös- und Leistungsrechnung..........................................50
2.5.1 Gliederung der Kosten- und Erlösrechnung..................................................52
2.5.2 Die Systeme der Kostenrechnung.................................................................54
2.6 Die Begriffsbilder umweit- und gesellschaftsbezogener Kosten und
Leistungen................................................................................................................56
2.6.1 Die auf betrieblicher Ebene vollzogene Entwicklung des umwelt-
und gesellschaftsbezogenen Kostenverständnisses.......................................58
2.6.1.1 Ausdifferenzierung
I:
Umweltschutzkosten als Kosten
för
Umweltschutzinvestitionen.......................................................................59
2.6.1.2 Ausdifferenzierung
II:
Umweltentlastungs- und Umweltbelastungs¬
kosten........................................................................................................62
^ 2.6.1.3 Ausdifferenzierung
III: Die
Reststoffkostenkonzeption.............................66
2.6.1.4 Ausdifferenzierung
W
: Berücksichtigung gesellschaftsbezogener
Kosten.......................................................................................................70
2.6.2 Mögliche Weiterentwicklung eines nachhaltigkeitsbezogenen Kosten-
und Leistungsbegriffs....................................................................................72
2.6.2.1 Ausdifferenzierung
V
—Internalisierung und Wahrnehmung
weiterer umweit- und gesellschaftsbezogener Kosten durch
externe Einflussnahme..............................................................................73
2.6.2.2 Ausdifferenzierung
VI
— Gesamtwirtschaftliche Betrachtung
umweit- und gesellschaftsbezogener Kostenbestandteile.........................75
2.6.2.3 Ausdifferenzierung
VII
~ Längerfristig ideologische Projektion..............77
2.6.3 Zugrunde liegendes Begriffsverständnis umweit- und gesellschafts¬
bezogener Kosten und Leistungen................................................................78
2.6.3.1 Begriffsbild umweltbezogener Kosten......................................................80
2.6.3.2 Begriffsbild umweltbezogener Leistungen................................................87
2.6.3.3 Begriffsbild gesellschaftsbezogener Kosten..............................................90
2.6.3.4 Begriffsbild gesellschaftsbezogener Leistungen.......................................94
2.6.3.5 Zusammenföhrung von Kosten und Leistungen........................................97
3 Identifikation von Forschungslücken betrieblicher
Nachhaltigkeitskostenrechnung..................................................................99
3.1 Von der Kosten- und Erlösrechnung zum nachhaltigkeitsbezogenen
Erfolgsmanagement - ein Anforderungsprofil an eine moderne
Kostenrechnung aus Sicht des konventionellen Rechnungswesens..................100
3.2 Basis-Auswertungszwecke einer nachhaltigkeitsbezogenen Kosten¬
rechnung.................................................................................................................110
3.2.1 Gesellschaftsbezogene Konzepte................................................................112
3.2.2 Umweltbezogene Konzepte.........................................................................113
3.3 Erweiterte Auswertungszwecke einer nachhaltigkeitsbezogenen
Kostenrechnung.....................................................................................................117
3.3.1 Unterstützung von Entscheidungsrechnungen............................................119
3.3.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse..........................................................................121
3.3.3 Kalkulation..................................................................................................127
3.3.4 Unterstützung der Investitionsrechnung......................................................128
3.3.5 Zielkostenmanagement................................................................................128
3.3.6 Erfassung und Bewertung von weiteren Kostenarten.................................130
3.3.7 Erlöschancen nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen........................135
3.4 Grundlegende Entwicklungspotenziale einer umweit- und
gesellschaftsbezogenen Kostenrechnung.............................................................136
3.4.1 Einzelbetriebliche umweltbezogene Kostenrechnungserweiterung............139
3.4.2 Betriebsübergreifende nachhaltigkeitsbezogene Kostenrechnungs¬
erweiterung..................................................................................................141
4 Analyse von einzelbetrieblichen Win-Win-Situationen..........................143
4.1 Hinfiihrung: Kostenplanung und
-kontrolié mithilfe
der flexiblen Plan¬
kostenrechnung (auf Basis von Standardkosten bzw. Lenkungspreisen)........150
4.2 Analyse des Leistungserstellungsprozesses.........................................................153
4.3 Differenzierte Kostenartenrechnung...................................................................159
4.4 Analyse von
Organisations-
und Kostenstellenstrukturen................................162
4.5 Analyse und
Handling
des Informationsflusses..................................................165
4.6 Kostenplanung in der flexiblen Plankostenrechnung (auf Basis von
Standardkosten bzw. Lenkungspreisen).............................................................175
4.6.1 Grundlegende Systematik der Kostenplanung............................................176
4.6.2 Umweltbezogene und verhaltenssteuernde Aspekte der Kosten vorgäbe.... 186
4.7 Abweichungsanalyse in der flexiblen Plankostenrechnung (auf Basis von
Standardkosten bzw. Lenkungspreisen).............................................................202
4.7.1 Grundlegende verhaltenssteuernde Systematik der Kostenkontrolle..........202
4.7.2 Umweltbezogen erweiterte Abweichungsanalyse.......................................204
4.8 Anreizorientierte Verankerung des dezentralen umweltorientierten
Handelns.................................................................................................................209
4.9 Zusammenfassung des Kapitels 4........................................................................214
5 Analyse
von betriebsübergreifenden Win-Win-Situationen mithilfe
der Erfolgsrechnung..................................................................................215
5.1 Nachhaltigkeitsbezogene Produkt- bzw. Unternehmensstrategie.....................219
5.1.1 Nachhaltigkeitsbezogene Marktabsicherungsstrategie...............................222
5.1.2 Nachhaltigkeitsbezogene Alibifunktion......................................................223
5.1.3 Defensive Strafen- bzw. Kostenvermeidungsstrategie................................224
5.1.4 Nachhaltigkeitsbezogene Marktentwicklung..............................................225
5.1.5 Nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensposition.......................................226
5.1.6 Offensive Kostenvermeidungsstrategie.......................................................227
5.1.7 Nachhaltigkeitsbezogene Produktdifferenzierung......................................228
5.2 Monetäre versus qualitative Bewertung nachhaltigkeitsbezogener
Maßnahmen...........................................................................................................230
5.3 Exkurs: Qualitative Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Maßnahmen........233
5.3.1 Methoden der Entscheidungsunterstützung................................................233
5.3.2 Die Nutzwertanalyse...................................................................................234
5.4 Die umweit- und gesellschaftsbezogene Erfolgsrechnung.................................243
5.4.1 Hinführung zur Erlös- und Erfolgsrechnung...............................................243
5.4.2 Nachhaltigkeitsbezogene Isterlösrechnung.................................................246
5.4.2.1 Erlösartenrechnung................................................................................247
5.4.2.2 Erlösstellenrechnung..............................................................................252
5.4.2.3 Erlösträgerrechnung...............................................................................254
5.4.3 Nachhaltigkeitsbezogene Erlösplanung......................................................255
5.4.4 Nachhaltigkeitsbezogene Erfolgsrechnung.................................................256
5.5 Beispiel: Die
textile
Wertschöpfungskette...........................................................258
5.5.1 Prozessstufen der
textilen
Wertschöpfungskette.........................................260
5.5.2 Kostenorientierte Analyse der
textilen Wertschöpfungskette
.....................262
5.6 Zusammenfassung des Kapitels 5........................................................................268
6 Zusammenfassung und Ausblick..............................................................271
Literaturverzeichnis..................................................................................279
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Betriebliche Operationalisierung der Nachhaltigkeit................................................26
Abbildungí:
Die
evolutive
Entwicklung des Begriffs Umweltkosten ..........................................59
Abbildung 3: Umweltschutz- und Umweltbelastungskosten als interne und externe Kosten.... 64
Abbildung 4: Kosten-und Leistungsbegriff der Umweltrechnung Stahlmanns.............................69
Abbildung 5 : Zukünftige Entwicklungstendenz nachhaltigkeitsbezogener Kostenbestand¬
teile.........................................................................................................................................74
Abbildung 6: Gliederungssystematik umwelt- und gesellschaftsbezogener Kosten und
Leistungen..............................................................................................................................80
Abbildung 7: Begriffsbild umweltbezooener Kosten............................................................................82
Abbildung 8: Begriffsbild umweltbezogener Leistungen....................................................................88
Abbildung 9: Begriffsbild gesellschaftsbezogener Kosten................................................................91
Abbildung 10: Begriffsbild gesellschaftsbezogener Leistungen.........................................................95
Abbildung 11 :
B asis
Auswertungszwecke einer nachhaltiokeitsbezogenen Kostenrechnung......112
Abbildung 12: Erweiterte Auswertungszwecke einer nachhaltigkeitsbezogenen Kosten¬
rechnuno..............................................................................................................................118
Abbildung 13: Betrachtung ausgewählter umweltbezogener Kostenarten im Rahmen der
lenkungspreisbasierten flexiblen Plankostenrechnung...........................................146
Abbildung 14: Standardflussmodell.......................................................................................................156
Abbildung 15: Detaillierte Material-Buchungen eines Produktionsschritts.................................157
Abbildung 16: Dauerhafte Integration der prozessbasierten Umweltkostenrechnung in
Abhängigkeit der Unternehmensgröise und vorhandenen Softwarelösung..........169
Abbildung 17: Möglichkeiten einer softwaretechnischen Implementierung...................................173
Abbildung 18: Konventionelle und erweiterte Betrachtung der Kostenplanung und
-steuerung............................................................................................................................ 176
Abbildung 19: Bestimmung der Sollkosten.............................................................................................186
Abbildung 20: Grundschemata der stellenbezogenen Gemeinkostenplanung................................196
Abbildung 21 : Kostenniveaus im Rahmen der erweiterten lenkungspreisbasierten
Plankostenrechnuno.........................................................................................................202
Abbildung 22: Verbrauchsabweichung, Beschäftigungsabweichung sowie Nutz- und
Leerkostenanalyse im Rahmen der flexiblen Standardkostenrechnung..............204
Abbildung 23: Mögliche (stellenbezogene) Wertschöpfongsverlustkosten im Rahmen der
flexiblen lenkungspreisbechnuno..................................................................................208
Abbildung 24: Betriebsübergreifende Analyse der Erfolgspotenziale............................................218
Abbildung 25: Pull-Effekt: Anstob zu umwelt- und oesellschaftsbewusstem Handeln................221
Abbildungsverzeichnis
/
Tabellenverzeiclmis
Abbildung 26:
Beispiel
einer frühzeitigen Internalisierung umwelt- und gesellschafts-
bezogener kosten..............................................................................................................230
Abbildung 27: Methodischer Ablauf der Nutzwertanalyse...............................................................235
Abbildung 28: Erfolgsrechnung................................................................................................................244
Abbildung 29: Erlösarten, einschlieblich der Arten von Erlösminderungen..................................251
Abbildung 30: Kostenorientierte Analyse der
textilen
Wertschöpfungskette am Beispiel
eines Hemdes........................................................................................................................266
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unternehmens- und wertschöpfungskettenbezogene Auswertungszwecke einer
umwelt- und gesellschaftsbezogenen kosten- und leistungsbetrachtung..............4
Tabelle 2: GRJ Leistungsindikatoren - Ausgestaltung und Transformation..............................33
Tabelle 3: Punktbewertungstabelle - Beispiel................................................................................242
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die an ökonomisch-ökologi¬
schen Win-Win-Potenzialen orientierte Umweltkostenrechnung
zu einer nachhaltigkeitsbezogenen Kostenrechnungskonzeption
zu erweitern. Hierfür wird die bisher vollzogene Begriffsentwick¬
lung umweltbezogener Kosten verlassen und in Anlehnung an
die Drei-Säulen-Betrachtung der Nachhaltigkeit werden umwelt-
und gesellschaftsbezogene Kosten- sowie Leistungsarten aus¬
differenziert. Weiterhin leistet die Arbeit mit der Erweiterung der
Kostenplanung und
-kontrolié mithilfe
der flexiblen Plankosten¬
rechnung auf Basis von Standardkosten bzw. Lenkungspreisen einen
Beitrag zur Erschließung weiterer Umweltentlastungspotenziale.
Der Mitarbeiter als „Experte seines Arbeitsplatzes wird in die
umweltbezogene Analyse seines Verantwortungsbereichs aktiv
eingebunden. Die Analyse von betriebsübergreifenden Win-Win-
Situationen durch Einbezug der Erfolgsrechnung schließlich stellt
eine weitere konzeptionelle Fortentwicklung im Themenfeld dar.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
I
Abbildungsverzeichnis.
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.
1 Einleitung.1
1.1 Einzelbetriebliche und betriebsübergreifende Analyse von Win-Win-
Potenzialen mithilft' einer nachhaltigkeitsbezogenen Kostenrechnung.1
1.2 Einordnung und methodisches Vorgehen.8
1.3 Thematisch relevante Beziige einer nachhaltigkeitsbezogenen Kosten-,
Leistungs- und Erlösrechnung zu anderen Teilbereichen der Umwelt¬
wirtschaft.10
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen einer an „Nachhaltigkeit"
orientierten Kosten-, Leistungs- und Erlösrechnung.15
2.1 Das Leitbild der Nachhaltigkeit.16
2.1.1 Entwicklung des Terminus „Nachhaltigkeit" und des hiermit
verbundenen Leitbildes.17
2.1.2 Betriebliche Nachhaltigkeitsorientierung.25
2.2 Externalisierung von Kosten.36
2.2.1 Gesellschaftsbezogene „externe" Kosten.37
2.2.2 Formen der Kostenexternalisierung.40
2.2.3 Fokussierung auf umweit- und gesellschaftsbezogene Leistungen.42
2.3 Ein umwelt- und gesellschaftsbezogener Leistungsbegriff.43
2.3.1 Der Begriff der Umweltleistung.43
2.3.2 Der Begriff der gesellschaftsbezogenen Leistung.44
2.4 Begriffliche Abgrenzungen des Kosten-, Leistungs- und Erlösbegriffs.45
2.4.1 Der zu Grunde liegende Kostenbegriff.45
2.4.2 Erlös- versus Leistungsbegriff.48
2.5 Systeme der Kosten-, Erlös- und Leistungsrechnung.50
2.5.1 Gliederung der Kosten- und Erlösrechnung.52
2.5.2 Die Systeme der Kostenrechnung.54
2.6 Die Begriffsbilder umweit- und gesellschaftsbezogener Kosten und
Leistungen.56
2.6.1 Die auf betrieblicher Ebene vollzogene Entwicklung des umwelt-
und gesellschaftsbezogenen Kostenverständnisses.58
2.6.1.1 Ausdifferenzierung
I:
Umweltschutzkosten als Kosten
för
Umweltschutzinvestitionen.59
2.6.1.2 Ausdifferenzierung
II:
Umweltentlastungs- und Umweltbelastungs¬
kosten.62
^ 2.6.1.3 Ausdifferenzierung
III: Die
Reststoffkostenkonzeption.66
2.6.1.4 Ausdifferenzierung
W
: Berücksichtigung gesellschaftsbezogener
Kosten.70
2.6.2 Mögliche Weiterentwicklung eines nachhaltigkeitsbezogenen Kosten-
und Leistungsbegriffs.72
2.6.2.1 Ausdifferenzierung
V
—Internalisierung und Wahrnehmung
weiterer umweit- und gesellschaftsbezogener Kosten durch
externe Einflussnahme.73
2.6.2.2 Ausdifferenzierung
VI
— Gesamtwirtschaftliche Betrachtung
umweit- und gesellschaftsbezogener Kostenbestandteile.75
2.6.2.3 Ausdifferenzierung
VII
~ Längerfristig ideologische Projektion.77
2.6.3 Zugrunde liegendes Begriffsverständnis umweit- und gesellschafts¬
bezogener Kosten und Leistungen.78
2.6.3.1 Begriffsbild umweltbezogener Kosten.80
2.6.3.2 Begriffsbild umweltbezogener Leistungen.87
2.6.3.3 Begriffsbild gesellschaftsbezogener Kosten.90
2.6.3.4 Begriffsbild gesellschaftsbezogener Leistungen.94
2.6.3.5 Zusammenföhrung von Kosten und Leistungen.97
3 Identifikation von Forschungslücken betrieblicher
Nachhaltigkeitskostenrechnung.99
3.1 Von der Kosten- und Erlösrechnung zum nachhaltigkeitsbezogenen
Erfolgsmanagement - ein Anforderungsprofil an eine moderne
Kostenrechnung aus Sicht des konventionellen Rechnungswesens.100
3.2 Basis-Auswertungszwecke einer nachhaltigkeitsbezogenen Kosten¬
rechnung.110
3.2.1 Gesellschaftsbezogene Konzepte.112
3.2.2 Umweltbezogene Konzepte.113
3.3 Erweiterte Auswertungszwecke einer nachhaltigkeitsbezogenen
Kostenrechnung.117
3.3.1 Unterstützung von Entscheidungsrechnungen.119
3.3.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse.121
3.3.3 Kalkulation.127
3.3.4 Unterstützung der Investitionsrechnung.128
3.3.5 Zielkostenmanagement.128
3.3.6 Erfassung und Bewertung von weiteren Kostenarten.130
3.3.7 Erlöschancen nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen.135
3.4 Grundlegende Entwicklungspotenziale einer umweit- und
gesellschaftsbezogenen Kostenrechnung.136
3.4.1 Einzelbetriebliche umweltbezogene Kostenrechnungserweiterung.139
3.4.2 Betriebsübergreifende nachhaltigkeitsbezogene Kostenrechnungs¬
erweiterung.141
4 Analyse von einzelbetrieblichen Win-Win-Situationen.143
4.1 Hinfiihrung: Kostenplanung und
-kontrolié mithilfe
der flexiblen Plan¬
kostenrechnung (auf Basis von Standardkosten bzw. Lenkungspreisen).150
4.2 Analyse des Leistungserstellungsprozesses.153
4.3 Differenzierte Kostenartenrechnung.159
4.4 Analyse von
Organisations-
und Kostenstellenstrukturen.162
4.5 Analyse und
Handling
des Informationsflusses.165
4.6 Kostenplanung in der flexiblen Plankostenrechnung (auf Basis von
Standardkosten bzw. Lenkungspreisen).175
4.6.1 Grundlegende Systematik der Kostenplanung.176
4.6.2 Umweltbezogene und verhaltenssteuernde Aspekte der Kosten vorgäbe. 186
4.7 Abweichungsanalyse in der flexiblen Plankostenrechnung (auf Basis von
Standardkosten bzw. Lenkungspreisen).202
4.7.1 Grundlegende verhaltenssteuernde Systematik der Kostenkontrolle.202
4.7.2 Umweltbezogen erweiterte Abweichungsanalyse.204
4.8 Anreizorientierte Verankerung des dezentralen umweltorientierten
Handelns.209
4.9 Zusammenfassung des Kapitels 4.214
5 Analyse
von betriebsübergreifenden Win-Win-Situationen mithilfe
der Erfolgsrechnung.215
5.1 Nachhaltigkeitsbezogene Produkt- bzw. Unternehmensstrategie.219
5.1.1 Nachhaltigkeitsbezogene Marktabsicherungsstrategie.222
5.1.2 Nachhaltigkeitsbezogene Alibifunktion.223
5.1.3 Defensive Strafen- bzw. Kostenvermeidungsstrategie.224
5.1.4 Nachhaltigkeitsbezogene Marktentwicklung.225
5.1.5 Nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensposition.226
5.1.6 Offensive Kostenvermeidungsstrategie.227
5.1.7 Nachhaltigkeitsbezogene Produktdifferenzierung.228
5.2 Monetäre versus qualitative Bewertung nachhaltigkeitsbezogener
Maßnahmen.230
5.3 Exkurs: Qualitative Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Maßnahmen.233
5.3.1 Methoden der Entscheidungsunterstützung.233
5.3.2 Die Nutzwertanalyse.234
5.4 Die umweit- und gesellschaftsbezogene Erfolgsrechnung.243
5.4.1 Hinführung zur Erlös- und Erfolgsrechnung.243
5.4.2 Nachhaltigkeitsbezogene Isterlösrechnung.246
5.4.2.1 Erlösartenrechnung.247
5.4.2.2 Erlösstellenrechnung.252
5.4.2.3 Erlösträgerrechnung.254
5.4.3 Nachhaltigkeitsbezogene Erlösplanung.255
5.4.4 Nachhaltigkeitsbezogene Erfolgsrechnung.256
5.5 Beispiel: Die
textile
Wertschöpfungskette.258
5.5.1 Prozessstufen der
textilen
Wertschöpfungskette.260
5.5.2 Kostenorientierte Analyse der
textilen Wertschöpfungskette
.262
5.6 Zusammenfassung des Kapitels 5.268
6 Zusammenfassung und Ausblick.271
Literaturverzeichnis.279
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Betriebliche Operationalisierung der Nachhaltigkeit.26
Abbildungí:
Die
evolutive
Entwicklung des Begriffs "Umweltkosten".59
Abbildung 3: Umweltschutz- und Umweltbelastungskosten als interne und externe Kosten. 64
Abbildung 4: Kosten-und Leistungsbegriff der Umweltrechnung Stahlmanns.69
Abbildung 5 : Zukünftige Entwicklungstendenz nachhaltigkeitsbezogener Kostenbestand¬
teile.74
Abbildung 6: Gliederungssystematik umwelt- und gesellschaftsbezogener Kosten und
Leistungen.80
Abbildung 7: Begriffsbild umweltbezooener Kosten.82
Abbildung 8: Begriffsbild umweltbezogener Leistungen.88
Abbildung 9: Begriffsbild gesellschaftsbezogener Kosten.91
Abbildung 10: Begriffsbild gesellschaftsbezogener Leistungen.95
Abbildung 11 :
B asis
Auswertungszwecke einer nachhaltiokeitsbezogenen Kostenrechnung.112
Abbildung 12: Erweiterte Auswertungszwecke einer nachhaltigkeitsbezogenen Kosten¬
rechnuno.118
Abbildung 13: Betrachtung ausgewählter umweltbezogener Kostenarten im Rahmen der
lenkungspreisbasierten flexiblen Plankostenrechnung.146
Abbildung 14: Standardflussmodell.156
Abbildung 15: Detaillierte Material-Buchungen eines Produktionsschritts.157
Abbildung 16: Dauerhafte Integration der prozessbasierten Umweltkostenrechnung in
Abhängigkeit der Unternehmensgröise und vorhandenen Softwarelösung.169
Abbildung 17: Möglichkeiten einer softwaretechnischen Implementierung.173
Abbildung 18: Konventionelle und erweiterte Betrachtung der Kostenplanung und
-steuerung. 176
Abbildung 19: Bestimmung der Sollkosten.186
Abbildung 20: Grundschemata der stellenbezogenen Gemeinkostenplanung.196
Abbildung 21 : Kostenniveaus im Rahmen der erweiterten lenkungspreisbasierten
Plankostenrechnuno.202
Abbildung 22: Verbrauchsabweichung, Beschäftigungsabweichung sowie Nutz- und
Leerkostenanalyse im Rahmen der flexiblen Standardkostenrechnung.204
Abbildung 23: Mögliche (stellenbezogene) Wertschöpfongsverlustkosten im Rahmen der
flexiblen lenkungspreisbechnuno.208
Abbildung 24: Betriebsübergreifende Analyse der Erfolgspotenziale.218
Abbildung 25: Pull-Effekt: Anstob zu umwelt- und oesellschaftsbewusstem Handeln.221
Abbildungsverzeichnis
/
Tabellenverzeiclmis
Abbildung 26:
Beispiel
einer frühzeitigen Internalisierung umwelt- und gesellschafts-
bezogener kosten.230
Abbildung 27: Methodischer Ablauf der Nutzwertanalyse.235
Abbildung 28: Erfolgsrechnung.244
Abbildung 29: Erlösarten, einschlieblich der Arten von Erlösminderungen.251
Abbildung 30: Kostenorientierte Analyse der
textilen
Wertschöpfungskette am Beispiel
eines Hemdes.266
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unternehmens- und wertschöpfungskettenbezogene Auswertungszwecke einer
umwelt- und gesellschaftsbezogenen kosten- und leistungsbetrachtung.4
Tabelle 2: GRJ Leistungsindikatoren - Ausgestaltung und Transformation.33
Tabelle 3: Punktbewertungstabelle - Beispiel.242
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die an ökonomisch-ökologi¬
schen Win-Win-Potenzialen orientierte Umweltkostenrechnung
zu einer nachhaltigkeitsbezogenen Kostenrechnungskonzeption
zu erweitern. Hierfür wird die bisher vollzogene Begriffsentwick¬
lung umweltbezogener Kosten verlassen und in Anlehnung an
die Drei-Säulen-Betrachtung der Nachhaltigkeit werden umwelt-
und gesellschaftsbezogene Kosten- sowie Leistungsarten aus¬
differenziert. Weiterhin leistet die Arbeit mit der Erweiterung der
Kostenplanung und
-kontrolié mithilfe
der flexiblen Plankosten¬
rechnung auf Basis von Standardkosten bzw. Lenkungspreisen einen
Beitrag zur Erschließung weiterer Umweltentlastungspotenziale.
Der Mitarbeiter als „Experte seines Arbeitsplatzes" wird in die
umweltbezogene Analyse seines Verantwortungsbereichs aktiv
eingebunden. Die Analyse von betriebsübergreifenden Win-Win-
Situationen durch Einbezug der Erfolgsrechnung schließlich stellt
eine weitere konzeptionelle Fortentwicklung im Themenfeld dar. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heupel, Thomas |
author_GND | (DE-588)1037334639 |
author_facet | Heupel, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Heupel, Thomas |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023313270 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)244037824 (DE-599)DNB988252953 |
dewey-full | 658.1554 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1554 |
dewey-search | 658.1554 |
dewey-sort | 3658.1554 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02462nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023313270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0356</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988252953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832267988</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 99.60 (freier Pr.), EUR 49.80, EUR 49.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6798-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832267980</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 99.60 (freier Pr.), EUR 49.80, EUR 49.80 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8322-6798-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832267988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244037824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988252953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1554</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heupel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037334639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung</subfield><subfield code="b">begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs</subfield><subfield code="c">Thomas Heupel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 325 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420342</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988252953/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023313270 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832267988 3832267980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497500 |
oclc_num | 244037824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-523 DE-2070s DE-Eb1 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-523 DE-2070s DE-Eb1 |
physical | IX, 325 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre |
series2 | Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Heupel, Thomas Verfasser (DE-588)1037334639 aut Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs Thomas Heupel Aachen Shaker 2008 IX, 325 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre 2 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2007 Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre 2 (DE-604)BV035420342 2 http://d-nb.info/988252953/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Heupel, Thomas Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs Schriften zur ökologischen Betriebswirtschaftslehre Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201709-9 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs |
title_auth | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs |
title_exact_search | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs |
title_exact_search_txtP | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs |
title_full | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs Thomas Heupel |
title_fullStr | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs Thomas Heupel |
title_full_unstemmed | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs Thomas Heupel |
title_short | Betriebliche Nachhaltigkeitskostenrechnung |
title_sort | betriebliche nachhaltigkeitskostenrechnung begriffliche grundlagen und konzeptioneller diskurs |
title_sub | begriffliche Grundlagen und konzeptioneller Diskurs |
topic | Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Umweltbezogenes Management Nachhaltigkeit Kostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988252953/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497500&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420342 |
work_keys_str_mv | AT heupelthomas betrieblichenachhaltigkeitskostenrechnungbegrifflichegrundlagenundkonzeptionellerdiskurs |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis