Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken: eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 293 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834910233 3834910236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023313107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080708 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0713 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987830457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910233 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8349-1023-3 | ||
020 | |a 3834910236 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8349-1023-6 | ||
024 | 3 | |a 9783834910233 | |
035 | |a (OCoLC)244015165 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987830457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baumann, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)132416581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken |b eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie |c Sebastian Baumann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |c 2008 | |
300 | |a XX, 293 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzbedarf |0 (DE-588)4208851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umlaufvermögen |0 (DE-588)4061598-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umlaufvermögen |0 (DE-588)4061598-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Finanzbedarf |0 (DE-588)4208851-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Projektfinanzierung |0 (DE-588)4047425-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137647970451456 |
---|---|
adam_text | SEBASTIAN BAUMANN PROJEKTFINANZIERUNG IN SUPPLY CHAIN NETZWERKEN EINE
NEO-INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ANALYSE AM BEISPIEL DER AUTOMOBILINDUSTRIE
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. HENRY SCHAEFER GABLER EDITION
WISSENSCHAFT 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE
USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM NETWORK. XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2
ZIELSETZUNG 3 1.3 VORGEHENSWEISE - FORSCHUNGSDESIGN 7 1.3.1 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE 7 1.3.2 INHALTLICHE VORGEHENSWEISE 9 2
KOOPERATIONSSPEZIFIKA UND -PROBLEME IN SUPPLY CHAIN NETZWERKEN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 12 2.1 SUPPLY CHAIN NETZWERKE IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE - POSITIVE ANALYSE 12 2.1.1 MARKTMODELL:
NORDAMERIKANISCHE AUTOMOBILINDUSTRIE 15 2.1.2 KOOPERATIONSMODELL:
OSTASIATISCHE AUTOMOBILINDUSTRIE 16 2.1.3 HYBRIDMODELL: EUROPAEISCHE
AUTOMOBILINDUSTRIE 18 2.2 SPEZIFIKATIONEN VON SUPPLY CHAIN NETZWERKEN
MITTELS DER OEKONOMISCHEN THEORIE 25 2.2.1 DIE SUPPLY CHAIN - ERFORDERNIS
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER OPTIMIERUNGSANSAETZE 25 2.2.2 SUPPLY CHAIN
NETZWERKE IN DER EUROPAEISCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT
33 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2.1 STRUKTURANALYTISCHER NETZWERKBEGRIFF
DER NETZWERKTHEORIE UND NETZWERKANALYSE 34 2.2.2.2 SUPPLY CHAIN NETZWERK
- ABGRENZUNG EINES ORGANISATIONSTHEORETISCHEN NETZWERKSBEREICHS
INNERHALB DER SUPPLY CHAIN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 39 2.2.2.3 BEDEUTUNG
LOGISTISCHER DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON SUPPLY CHAIN NETZWERKEN 51
2.2.3 ZWISCHENFAZIT: SUPPLY CHAIN NETZWERKE IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
ALS KONSTITUIERENDE FORM DER ZUSAMMENARBEIT 59 2.2.4 STILISIERTER
UNTERSUCHUNGSFALL: LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE NETZWERKKONFIGURATION 61 3
FUNDAMENTALE INTERAKTION VON FINANZIERUNGS- UND WERTSCHOEPFUNGSPROZESSEN
IM SCN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 66 3.1 FINANZIERUNGSBEDARF IN SUPPLY CHAIN
NETZWERKEN 66 3.1.1 FINANZIERUNGSBEDARF IM WERTSCHOEPFUNGSPROZESS -
WORKING CAPITAL 66 3.1.2 ANALYSESCHWERPUNKT: UMLAUFVERMOEGENSFINANZIERUNG
IM KONTEXT LOGISTISCHER DIENSTLEISTUNGEN 75 3.2 UNSICHERHEIT UND RISIKO
IN SUPPLY CHAIN NETZWERKEN 78 3.2.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHES
RISIKOVERSTAENDNIS 79 3.2.1.1 TRADITIONELLE BETRACHTUNG STOCHASTISCHER
RISIKEN 80 3.2.1.2 VERHALTENSRISIKEN -URSACHE UND BEDEUTUNG FUER DAS
MANAGEMENT.... 83 3.2.2 IDENTIFIKATION VON ZUSTANDS- UND
VERHALTENSRISIKEN IM SUPPLY CHAIN NETZWERK DER AUTOMOBILINDUSTRIE 88
3.2.2.1 NETZWERK-EXOGENE RISIKEN 91 3.2.2.2 NETZWERK-ENDOGENE RISIKEN 92
3.2.3 VERHALTENSUNSICHERHEIT DETERMINIERENDE KONTEXTFAKTOREN IM SUPPLY
CHAIN NETZWERK 98 3.2.3.1 EXOGENE RISIKEN 98 3.2.3.2 INTERESSENKONFLIKTE
IM SUPPLY CHAIN NETZWERK 99 3.2.3.3 PLASTIZITAET DES
WERTSCHOEPFUNGSPROZESSES 101 3.2.3.4 BEOBACHTBARKEIT DER HANDLUNGEN IM
WERTSCHOEPFUNGSPROZESS DES NETZWERKS 102 3.2.3.5 INTERDEPENDENZ ZWISCHEN
AKTIVITAETEN IM WERTSCHOEPFUNGSPROZESS.... 104 3.2.3.6 WISSENSASYMMETRIE
ZWISCHEN NETZWERKAKTEUREN 105 3.2.3.7 SPEZIFITAET DER WECHSELSEITIGEN
INVESTITIONEN 106 3.2.3.8 MACHTASYMMETRIEN IM SUPPLY CHAIN NETZWERK 109
XIII 3.2.3.9 REPUTATION DER NETZWERKAKTEURE 112 3.2.4 ZUSAMMENFASSENDE
RISIKOANALYSE IM UNTERSUCHUNGSFALL: UMLAUFVERMOEGENSFINANZIERUNG IM
SUPPLY CHAIN NETZWERK DER AUTOMOBILINDUSTRIE 113 3.2.5 RISIKOPROFIL IM
SCN - STOCHASTISCHE RISIKEN VS. VERHALTENSUNSICHERHEIT .115 4 STRUKTUR
DER PROJEKTFINANZIERUNG ALS EFFIZIENTES KOOPERATIONSDESIGN FUER SUPPLY
CHAIN NETZWERKE 119 4.1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG UND DIE THEORIE DER
UNTERNEHMUNG 119 4.1.1 FINANZIERUNGSOBJEKT: UNTERNEHMEN - IMPLIZITE
ANNAHMEN 120 4.1.2 FINANZIERUNGSOBJEKT: UNTERNEHMEN IM SUPPLY CHAIN
NETZWERK- HERAUSFORDERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND REAL EXISTIERENDER
WERTSCHOEPFUNGSSTRUKTUREN 124 4.2 PROJEKTFINANZIERUNG - ZENTRALE
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 132 4.3 PROJEKTFINANZIERUNG IM SCN: DIE
BEDEUTENDE ROLLE VON UMLAUFVERMOEGEN 135 4.4
PROJEKTFINANZIERUNGSARRANGEMENTS ALS *COOPERATIVE GOVERNANCE IM SCN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 141 4.4.1 LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE VERTRAGSSTRUKTUR
DES SUPPLY CHAIN NETZWERKS .. 149 4.4.1.1 LIEFER- UND ABNAHMEVERTRAEGE
151 4.4.1.2 BETREIBERVERTRAEGE 155 4.4.2 PROZESSUALE INSTRUMENTARIEN DER
PROJEKTFINANZIERUNG ZUR REDUKTION VON VERHALTENSUNSICHERHEIT 158 4.4.2.1
VORVERTRAGLICHE PROJEKTANALYSEN IN DER PLANUNGSPHASE 159 4.4.2.2
UEBERWACHUNG DER PROJEKTGESELLSCHAFT IN DER ERRICHTUNGS- UND
BETRIEBSPHASE 170 4.4.2.3 EVENT OF DEFAULT - VORZEITIGE
PROJEKTBEENDIGUNG ALS SANKTION UND ANREIZ IM SCN 179 4.4.3 STRUKTURELLE
GESTALTUNGSMERKMALE DER PROJEKTFINANZIERUNG UND DEREN ANREIZWIRKUNG 188
4.4.3.1 ORGANISATIONALER *STAND-ALONE -CHARAKTER DER
PROJEKTGESELLSCHAFT... 190 4.4.3.2 STRUKTURELEMENTE AUF DER
FINANZIERUNGSEBENE DER PROJEKTGESELLSCHAFT 198 4.4.3.2.1 KAPITALSTRUKTUR
- EIGENKAPITAL VS. FREMDKAPITAL 198 4.4.3.2.2 KAPITALGEBERSTRUKTUR-
KONZENTRIERT VS. GESTREUT 212 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.4.3.2.3
EIGENTUEMERSTRUKTUR 220 4.4.3.2.4 COVENANTS 234 4.5 ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG DER VERHALTENSRISIKEN UND INSTRUMENTARIEN ZU DEREN STEUERUNG
IM SCN 239 4.6 KRITISCHE REFLEKTION VON ANNAHMEN UND METHODENKRITIK 244
4.6.1 ABSTRAKTIONEN UND ABGRENZUNGEN IN BEZUG AUF DAS
FORSCHUNGSOBJEKT... 245 4.6.2 KRITISCHE ANNAHMEN IM FORSCHUNGSPARADIGMA
DER NEO- INSTITUTIONENOEKONOMIK 248 4.6.3 METHODISCHE GRENZEN DES
INSTITUTIONENVERGLEICHS 250 5 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 253 LITERATURVERZEICHNIS 263
|
adam_txt |
SEBASTIAN BAUMANN PROJEKTFINANZIERUNG IN SUPPLY CHAIN NETZWERKEN EINE
NEO-INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ANALYSE AM BEISPIEL DER AUTOMOBILINDUSTRIE
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. HENRY SCHAEFER GABLER EDITION
WISSENSCHAFT 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE
USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM NETWORK. XI INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2
ZIELSETZUNG 3 1.3 VORGEHENSWEISE - FORSCHUNGSDESIGN 7 1.3.1 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE 7 1.3.2 INHALTLICHE VORGEHENSWEISE 9 2
KOOPERATIONSSPEZIFIKA UND -PROBLEME IN SUPPLY CHAIN NETZWERKEN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 12 2.1 SUPPLY CHAIN NETZWERKE IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE - POSITIVE ANALYSE 12 2.1.1 MARKTMODELL:
NORDAMERIKANISCHE AUTOMOBILINDUSTRIE 15 2.1.2 KOOPERATIONSMODELL:
OSTASIATISCHE AUTOMOBILINDUSTRIE 16 2.1.3 HYBRIDMODELL: EUROPAEISCHE
AUTOMOBILINDUSTRIE 18 2.2 SPEZIFIKATIONEN VON SUPPLY CHAIN NETZWERKEN
MITTELS DER OEKONOMISCHEN THEORIE 25 2.2.1 DIE SUPPLY CHAIN - ERFORDERNIS
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER OPTIMIERUNGSANSAETZE 25 2.2.2 SUPPLY CHAIN
NETZWERKE IN DER EUROPAEISCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKT
33 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2.1 STRUKTURANALYTISCHER NETZWERKBEGRIFF
DER NETZWERKTHEORIE UND NETZWERKANALYSE 34 2.2.2.2 SUPPLY CHAIN NETZWERK
- ABGRENZUNG EINES ORGANISATIONSTHEORETISCHEN NETZWERKSBEREICHS
INNERHALB DER SUPPLY CHAIN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 39 2.2.2.3 BEDEUTUNG
LOGISTISCHER DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON SUPPLY CHAIN NETZWERKEN 51
2.2.3 ZWISCHENFAZIT: SUPPLY CHAIN NETZWERKE IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
ALS KONSTITUIERENDE FORM DER ZUSAMMENARBEIT 59 2.2.4 STILISIERTER
UNTERSUCHUNGSFALL: LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE NETZWERKKONFIGURATION 61 3
FUNDAMENTALE INTERAKTION VON FINANZIERUNGS- UND WERTSCHOEPFUNGSPROZESSEN
IM SCN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 66 3.1 FINANZIERUNGSBEDARF IN SUPPLY CHAIN
NETZWERKEN 66 3.1.1 FINANZIERUNGSBEDARF IM WERTSCHOEPFUNGSPROZESS -
WORKING CAPITAL 66 3.1.2 ANALYSESCHWERPUNKT: UMLAUFVERMOEGENSFINANZIERUNG
IM KONTEXT LOGISTISCHER DIENSTLEISTUNGEN 75 3.2 UNSICHERHEIT UND RISIKO
IN SUPPLY CHAIN NETZWERKEN 78 3.2.1 FINANZWIRTSCHAFTLICHES
RISIKOVERSTAENDNIS 79 3.2.1.1 TRADITIONELLE BETRACHTUNG STOCHASTISCHER
RISIKEN 80 3.2.1.2 VERHALTENSRISIKEN -URSACHE UND BEDEUTUNG FUER DAS
MANAGEMENT. 83 3.2.2 IDENTIFIKATION VON ZUSTANDS- UND
VERHALTENSRISIKEN IM SUPPLY CHAIN NETZWERK DER AUTOMOBILINDUSTRIE 88
3.2.2.1 NETZWERK-EXOGENE RISIKEN 91 3.2.2.2 NETZWERK-ENDOGENE RISIKEN 92
3.2.3 VERHALTENSUNSICHERHEIT DETERMINIERENDE KONTEXTFAKTOREN IM SUPPLY
CHAIN NETZWERK 98 3.2.3.1 EXOGENE RISIKEN 98 3.2.3.2 INTERESSENKONFLIKTE
IM SUPPLY CHAIN NETZWERK 99 3.2.3.3 PLASTIZITAET DES
WERTSCHOEPFUNGSPROZESSES 101 3.2.3.4 BEOBACHTBARKEIT DER HANDLUNGEN IM
WERTSCHOEPFUNGSPROZESS DES NETZWERKS 102 3.2.3.5 INTERDEPENDENZ ZWISCHEN
AKTIVITAETEN IM WERTSCHOEPFUNGSPROZESS. 104 3.2.3.6 WISSENSASYMMETRIE
ZWISCHEN NETZWERKAKTEUREN 105 3.2.3.7 SPEZIFITAET DER WECHSELSEITIGEN
INVESTITIONEN 106 3.2.3.8 MACHTASYMMETRIEN IM SUPPLY CHAIN NETZWERK 109
XIII 3.2.3.9 REPUTATION DER NETZWERKAKTEURE 112 3.2.4 ZUSAMMENFASSENDE
RISIKOANALYSE IM UNTERSUCHUNGSFALL: UMLAUFVERMOEGENSFINANZIERUNG IM
SUPPLY CHAIN NETZWERK DER AUTOMOBILINDUSTRIE 113 3.2.5 RISIKOPROFIL IM
SCN - STOCHASTISCHE RISIKEN VS. VERHALTENSUNSICHERHEIT .115 4 STRUKTUR
DER PROJEKTFINANZIERUNG ALS EFFIZIENTES KOOPERATIONSDESIGN FUER SUPPLY
CHAIN NETZWERKE 119 4.1 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG UND DIE THEORIE DER
UNTERNEHMUNG 119 4.1.1 FINANZIERUNGSOBJEKT: UNTERNEHMEN - IMPLIZITE
ANNAHMEN 120 4.1.2 FINANZIERUNGSOBJEKT: UNTERNEHMEN IM SUPPLY CHAIN
NETZWERK- HERAUSFORDERUNGEN VOR DEM HINTERGRUND REAL EXISTIERENDER
WERTSCHOEPFUNGSSTRUKTUREN 124 4.2 PROJEKTFINANZIERUNG - ZENTRALE
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 132 4.3 PROJEKTFINANZIERUNG IM SCN: DIE
BEDEUTENDE ROLLE VON UMLAUFVERMOEGEN 135 4.4
PROJEKTFINANZIERUNGSARRANGEMENTS ALS *COOPERATIVE GOVERNANCE" IM SCN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 141 4.4.1 LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE VERTRAGSSTRUKTUR
DES SUPPLY CHAIN NETZWERKS . 149 4.4.1.1 LIEFER- UND ABNAHMEVERTRAEGE
151 4.4.1.2 BETREIBERVERTRAEGE 155 4.4.2 PROZESSUALE INSTRUMENTARIEN DER
PROJEKTFINANZIERUNG ZUR REDUKTION VON VERHALTENSUNSICHERHEIT 158 4.4.2.1
VORVERTRAGLICHE PROJEKTANALYSEN IN DER PLANUNGSPHASE 159 4.4.2.2
UEBERWACHUNG DER PROJEKTGESELLSCHAFT IN DER ERRICHTUNGS- UND
BETRIEBSPHASE 170 4.4.2.3 EVENT OF DEFAULT - VORZEITIGE
PROJEKTBEENDIGUNG ALS SANKTION UND ANREIZ IM SCN 179 4.4.3 STRUKTURELLE
GESTALTUNGSMERKMALE DER PROJEKTFINANZIERUNG UND DEREN ANREIZWIRKUNG 188
4.4.3.1 ORGANISATIONALER *STAND-ALONE"-CHARAKTER DER
PROJEKTGESELLSCHAFT. 190 4.4.3.2 STRUKTURELEMENTE AUF DER
FINANZIERUNGSEBENE DER PROJEKTGESELLSCHAFT 198 4.4.3.2.1 KAPITALSTRUKTUR
- EIGENKAPITAL VS. FREMDKAPITAL 198 4.4.3.2.2 KAPITALGEBERSTRUKTUR-
KONZENTRIERT VS. GESTREUT 212 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.4.3.2.3
EIGENTUEMERSTRUKTUR 220 4.4.3.2.4 COVENANTS 234 4.5 ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG DER VERHALTENSRISIKEN UND INSTRUMENTARIEN ZU DEREN STEUERUNG
IM SCN 239 4.6 KRITISCHE REFLEKTION VON ANNAHMEN UND METHODENKRITIK 244
4.6.1 ABSTRAKTIONEN UND ABGRENZUNGEN IN BEZUG AUF DAS
FORSCHUNGSOBJEKT. 245 4.6.2 KRITISCHE ANNAHMEN IM FORSCHUNGSPARADIGMA
DER NEO- INSTITUTIONENOEKONOMIK 248 4.6.3 METHODISCHE GRENZEN DES
INSTITUTIONENVERGLEICHS 250 5 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 253 LITERATURVERZEICHNIS 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Sebastian |
author_GND | (DE-588)132416581 |
author_facet | Baumann, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Sebastian |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023313107 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)244015165 (DE-599)DNB987830457 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02683nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023313107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0713</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987830457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910233</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1023-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834910236</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8349-1023-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244015165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987830457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132416581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken</subfield><subfield code="b">eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Sebastian Baumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 293 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umlaufvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061598-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umlaufvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061598-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Finanzbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Projektfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047425-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023313107 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910233 3834910236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497340 |
oclc_num | 244015165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-859 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-859 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 293 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Baumann, Sebastian Verfasser (DE-588)132416581 aut Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Sebastian Baumann 1. Aufl. Wiesbaden Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler 2008 XX, 293 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008 Finanzbedarf (DE-588)4208851-3 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Umlaufvermögen (DE-588)4061598-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Umlaufvermögen (DE-588)4061598-4 s Finanzbedarf (DE-588)4208851-3 s DE-188 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Sebastian Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Finanzbedarf (DE-588)4208851-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Umlaufvermögen (DE-588)4061598-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208851-3 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4047425-2 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4061598-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Sebastian Baumann |
title_fullStr | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Sebastian Baumann |
title_full_unstemmed | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Sebastian Baumann |
title_short | Projektfinanzierung in Supply-Chain-Netzwerken |
title_sort | projektfinanzierung in supply chain netzwerken eine neo institutionenokonomische analyse am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | eine neo-institutionenökonomische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Finanzbedarf (DE-588)4208851-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Projektfinanzierung (DE-588)4047425-2 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Umlaufvermögen (DE-588)4061598-4 gnd |
topic_facet | Finanzbedarf Netzwerkmanagement Projektfinanzierung Supply Chain Management Kraftfahrzeugindustrie Umlaufvermögen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumannsebastian projektfinanzierunginsupplychainnetzwerkeneineneoinstitutionenokonomischeanalyseambeispielderautomobilindustrie |