Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen: Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 450 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834909251 3834909254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023313003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080613 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,1174 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A22,1056 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987215299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834909251 |c kart. : EUR 59.90 |9 978-3-8349-0925-1 | ||
020 | |a 3834909254 |c kart. : EUR 59.90 |9 3-8349-0925-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834909251 | |
035 | |a (OCoLC)239531823 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987215299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rausch, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)134208986 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen |b Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings |c Alexandra Rausch. Mit einem Geleitw. von Werner Mussnig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXII, 450 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfolgskontrolle |0 (DE-588)4015228-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienzmessung |0 (DE-588)4151076-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zusammenkunft |0 (DE-588)4192157-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zusammenkunft |0 (DE-588)4192157-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zusammenkunft |0 (DE-588)4192157-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Effizienzmessung |0 (DE-588)4151076-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Erfolgskontrolle |0 (DE-588)4015228-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497237 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137647805825024 |
---|---|
adam_text | ALEXANDRA RAUSCH CONTROLLING VON INNERBETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATIONSPROZESSEN EFFEKTIVITAETS-^UERIOEEFTIZIENZMESSUNG VO N FA C E
-TO - FA.AE^LVL EETI N G.S MIT EINEM GELEITWORT VON AO. UNIV.-PROF. DR.
WERNER MUSSNIG GABLER EDITION WISSENSCHAFT 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. IX INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI I. EINLEITUNG, TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG UND THEMATISCHE GRUNDLAGEN
1 1. EINLEITUNG 1 1.1 ZUR AKTUALITAET UND RELEVANZ DER THEMATIK 1 1.2
PROBLEMSTELLUNG 3 1.3 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 8 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 10
2. TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNGEN UND THEMATISCHE GRUNDLAGEN 11 2.1
ABGRENZUNG DES CONTROLLINGBEGRIFFS 11 2.1.1 DIE BEGRIFFSPROBLEMATIK 11
2.1.2 DIE ETYMOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES CONTROLLINGBEGRIFFS 12 2.1.3 DIE
ENTWICKLUNG DES FUNKTIONALEN CONTROLLINGBEGRIFFS 14 * 2.1.4 ABLEITUNG
EINER ZWECKMAESSIGEN BEGRIFFSDEFINITION 19 2.2,ABGRENZUNG
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER BEGRIFFE 23 / 2.2.1 ZU DEN BEGRIFFEN
KOMMUNIKATION UND KOMMUNIKATIONSPROZESS 23 2.2.2 ZU DEN BEGRIFFEN
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION UND INNERBETRIEBLICHE KOMMUNIKATION 27 2.2.3
ZUM BEGRIFF FACE-TO-FACE-KOMMUNIKATION IM RAHMEN DER INNERBETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATION 32 2.2.4 ZUM BEGRIFF DES MEETINGS ALS AUSGEWAEHLTER
BESTANDTEIL DER INNERBETRIEBLICHEN FACE-TO-FACE-KOMMUNIKATION 36 2.2.5
ZU DEN BEGRIFFEN KOMMUNIKATIONSVERHALTEN UND -KOMPETENZ IM RAHMEN
INNERBETRIEBLICHER FACE-TO-FACE-MEETINGS 44 2.3 ABGRENZUNG DER BEGRIFFE
EFFEKTIVITAET UND EFFIZIENZ 47 2.3.1 ZUM BEGRIFF DER EFFEKTIVITAET 47
2.3.2 ZUM BEGRIFF DER EFFIZIENZ 47 2.3.3 ZUSAMMENHANG VON EFFEKTIVITAET
UND EFFIZIENZ 48 3. INTEGRATION DER THEMATISCHEN GRUNDLAGEN ZUR
DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSINTERESSES 58 3.1 DARSTELLUNG DES
FORSCHUNGSRELEVANTEN KONTEXTES 58 3.1.1 DIE BEDEUTUNG INNERBETRIEBLICHER
FACE-TO-FACE-MEETINGS IM KONTEXT WIRKSAMER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 58 3.1.2
DIE BEDEUTUNG DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS UND DER KOMMUNIKATIONS-
KOMPETENZ IM KONTEXT DES ERFOLGS VON MEETINGS 63 3.1.3 DIE BEDEUTUNG DES
CONTROLLINGS IM KONTEXT INNERBETRIEBLICHER FACE-TO-FACE- KOMMUNIKATION
....64 3.1.4 DIE BEDEUTUNG DER ERFOLGSMESSUNG IM KONTEXT DES
CONTROLLINGS VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN 71 3.2 ABLEITUNG DER ZENTRALEN
FORSCHUNGSFRAGEN 75 4. EMPIRISCHE BESTANDSERHEBUNG 78 4.1 ENTWICKLUNG
DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG UND FORSCHUNGSDEFIZITE 78 4.2 DESIGN UND
ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN STUDIEN 81 II. THEORETISCHE FUNDIERUNG UND
KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 94 5. KONZEPTIONEN ZUR FUNDIERUNG DES
VERSTAENDNISSES DES CONTROLLINGS UND DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS ;..94
5.1 KONZEPTIONELLE ANSAETZE ZUR FUNDIERUNG DES CONTROLLINGVERSTAENDNISSES
95 5.1.1 EINFUEHRUNG ZU DEN KONZEPTIONELLEN ANSAETZEN 95 5.1.2
RECHNUNGSWESENORIENTIERTE CONTROLLINGKONZEPTION 100 5.1.3
INFORMATIONSORIENTIERTE CONTROILINGKONZEPTION 102 5.1.4 PLANUNGS- UND
KONTROLLORIENTIERTE CONTROLLINGKONZEPTION 105 5.1.5
FUEHRUNGSSYSTEMORIENTIERTER KOORDINATIONSANSATZ 107 5.1.6
RATIONALITAETSORIENTIERTE CONTROLLINGKONZEPTION 112 5.1.7
REFLEXIONSORIENTIERTER CONTROLLINGANSATZ 116 /S.1.8 AUSWAHL EINER
GEEIGNETEN KONZEPTION FUER DAS CONTROLLINGVERSTAENDNIS 120 5.2
KONZEPTIONELLE ANSAETZE ZUR FUNDIERUNG DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS IN
UNTERNEHMEN I 127 5.2.1 EINFUEHRUNG ZU DEN KONZEPTIONELLEN ANSAETZEN 127
5.2.2 DAS NACHRICHTENTECHNISCHE KOMMUNIKATIONSMODELL VON SHANNON UND
WEAVER.... 129 5.2.3 DAS PRAGMATISCHE KOMMUNIKATIONSMODELL VON
WATZLAWICK, BEAVIN UND JACKSON 130 5.2.4 DAS SOZIALPSYCHOLOGISCHE
KOMMUNIKATIONSMODELL VON SCHULZ VON THUN 133 5.2.5 DAS TALK-MODELL VON
NEUBERGER 134 5.2.6 DIE SPRECHAKTTHEORIE VON AUSTIN UND SEARLE 136 5.2.7
DIE THEORIE DES KOMMUNIKATIVEN HANDELNS VON HABERMAS 13 8 5.2.8 DIE
PRINZIPIEN DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS 140 5.2.9 DER
SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ VON LUHMANN 144 5.2.10 AUSWAHL UND INTEGRATION
DER KONZEPTIONEN FUER DAS VERSTAENDNIS DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS 145 XI
6. DIE MESSUNG DES ERFOLGS VON INNERBETRIEBLICHEN KOMMUNIKATIONS-
PROZESSEN IN FACE-TO-FACE-MEETINGS 152 6.1 EINFUEHRUNG IN DIE
TERMINOLOGIE DES MESSENS UND DER ERFOLGSMESSUNG 152 6.2 ANFORDERUNGEN AN
DIE ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS 154 6.2.1
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE ERFOLGSMESSUNG 154 6.2.2 STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN AN DIE ERFOLGSMESSUNG 156 6.2.3 METHODISCHE ANFORDERUNGEN
AN DIE ERFOLGSMESSUNG 157 6.2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE ERFOLGSMESSUNG BEIM
PROZESSUALEN ABLAUF 159 6.3 AUSGEWAEHLTE KONZEPTE UND INSTRUMENTE FUER DIE
ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN 160 6.3.1 KONZEPTIONELLER
BEZUGSRAHMEN 160 6.3.1.1 DAS KOMMUNIKATIONS-CONTROLLING ALS MOEGLICHER
KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 161 6.3.1.2 DAS INTANGIBLE ASSET MANAGEMENT
ALS MOEGLICHER KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 165 6.3.1.3 DAS
PERSONALCONTROLLING ALS MOEGLICHER KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 168 6.3.2
WERT- UND PERFORMANCEORIENTIERTE ANSAETZE 172 6.3.2.1 KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN 172 6.3.2.2 KONZEPT DES WERTTREIBERPROZESSES 175 6.3.2.3
SCORECARDS 179 6.3.2.4 DAS EFQM-MODELL 189 6.3.2:5 DATA ENVELOPMENT
ANALYSIS 196 6.3.2.6 IMPLIKATIONEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 199
6.3.3 ACCOUNTING-ORIENTIERTE ANSAETZE 200 6.3.3.1 KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN 200 6.3.3.2 KOSTENORIENTIERTE ANSAETZE 202 6.3.3.3
INVESTITIONSORIENTIERTE ANSAETZE 206 6.3.3.4 RENTABILITAETSORIENTIERTE
ANSAETZE 208 6.3.3.5 IMPLIKATIONEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 210
6.3.4 INDIKATORENBASIERTE ANSAETZE 211 6.3.4.1 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
211 6.3.4.2 ANSAETZE OHNE VERDICHTUNG DER EINZELINDIKATOREN
(INDIKATORENSET) 214 6.3.4.3 ANSAETZE MIT VERDICHTUNG DER
EINZELINDIKATOREN (INDEX) 224 6.3.4.4 IMPLIKATIONEN FUER DIE WEITERE
VORGEHENSWEISE 236 6.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG UND AUSWAHL EINES
GEEIGNETEN ANSATZES FUER DIE ERFOLGSMESSUNG 237 XII III.
MODELLENTWICKLUNG, OPERATIONALISIERUNG UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 242
7. KONZIPIERUNG EINES MODELLS ZUR ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONS-
PROZESSEN IN MEETINGS.... 242 7.1 KONZEPTIONELLER RAHMEN FUER DIE
ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS 242 7.HL
THEORIEGELEITETE KONZEPTIONELLE VORSCHLAEGE ....242 7.1.2 EMPIRISCHE UND
PRAXISGELEITETE KONZEPTIONELLE VORSCHLAEGE 246 7.1.3 UEBERTRAGUNG DER
KONZEPTIONELLEN VORSCHLAEGE AUF DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND 253 7.2
STRUKTURELLER RAHMEN FUER DIE ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN
IN MEETINGS 255 7.2.1 GRUNDLAGEN FUER DIE STRUKTURIERUNG DES.MODELLS ZUR
ERFOLGSMESSUNG 255 7.2.2 STRUKTURELLE VORSCHLAEGE ZU DEN MODELLELEMENTEN
260 7.2.2.1 INPUTFAKTOREN . 260 7.2.2.2 PROZESSFAKTOREN 266 7.2.2.3
OUTPUT- UND OUTCOMEFAKTOREN , 267 7.2.2.4 IMPACTFAKTOREN 269 7.2.3
ZUSAMMENFUEHRUNG DER STRUKTURELLEN VORSCHLAEGE 270 7.3 METHODEN ZUR
DURCHFUEHRUNG DER ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS
. 272 7.3.1 DARSTELLUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG AUSGEWAEHLTER
ERHEBUNGSMETHODEN 272 7.3.1.1 DIE INHALTSANALYSE . . 273 7.3.1.2 DIE
BEOBACHTUNG ;.. 275 7.3.1.3 DIE BEFRAGUNG 277 7.3.2 EMPIRISCHER
ANWENDUNGSSTAND UND AUSWAHL EINER ERHEBUNGSMETHODE 280 7.4 PROZESSUALER
ABLAUF DER ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS 282
7.4.1 OPERATIONALISIERUNG DER ERFOLGSMESSUNG ; 283 7.4.1.1 DEFINITION
DES MESSOBJEKTS ; 284 7.4.1.2 DEFINITION UND OPERATIONALISIERUNG DER ZU
MESSENDEN MERKMALE 285 7.4.1.3 BESTIMMUNG UND DEFINITION DER MESS-SKALA
292 7.4.2 DYNAMISIERUNG DER ERFOLGSMESSUNG 298 7.4.3 VERANKERUNG DER
ERFOLGSMESSUNG IM UNTERNEHMEN *. 300 8. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND
MODELLVALIDIERUNG 302 8.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG UND MODELLVALIDIERUNG ....302 8.2 UNTERSUCHUNGSDESIGN FUER
DIE MODELLVALIDIERUNG 304 8.3 VORGEHENSWEISE UND ERGEBNISSE DER
MODELLVALIDIERUNG 306 8.3.1 ENTWICKLUNG EINES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS
306 8.3.1.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS.. 306 8.3.1.2 ENTWICKLUNG EINES MESSMODELLS
312 XIII 8.3.1.3 ENTWICKLUNG EINES STRUKTURMODELLS 325 8.3.2 VALIDIERUNG
DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS 328 8.3.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR
VALIDIERUNG DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS .328 8.3.2.2 VALIDIERUNG DES
MESSMODELLS 329 8.3.2.3 VALIDIERUNG DES STRUKTURMODELLS 336 8.3.3
MODIFIKATION DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS UND REVALIDIERUNG 340 8.3.3.1
MODIFIKATION DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS 340 8.3.3.2 REVALIDIERUNG DES
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS 342 8.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
LIMITATIONEN DES MODELLS 346 8.4.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
IMPLIKATIONEN 346 8.4.2 LIMITATIONEN DES MODELLS 351 8.5
VISUALISIERUNGS- UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER MESSERGEBNISSE 352
8.5.1 GRUNDLAGEN ZU DEN VISUALISIERUNGS- UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN 352 8.5.2 VISUALISIERUNGS- UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER MEETINGDAUER 353 8.5.3 VISUALISIERUNGS-
UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DES KOMMUNIKATIONS- VERHALTENS 355
8.5.4 VISUALISIERUNGS- UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DES
ENERGIENIVEAUS UND DER ENERGIEBALANCE 357 8.5.5 VISUALISIERUNGS- UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER EFFEKTIVITAET UND DER EFFIZIENZ , 360
8.5.6 VISUALISIERUNGS- UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER
NACHHALTIGKEIT DER ERGEBNISSE 361 8.6 PRAKTISCHE ANWENDUNG UND
INTEGRATION DES MESSMODELLS 363 8.6.1 /{INWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES
MESSMODELLS IN DER PRAXIS 363 /J8.6.2 INTEGRATION DES MESSMODELLS IN
BESTEHENDE CONTROLLING- UND Z MANAGEMENTKONZEPTE 365 9 RESUEMEE UND
AUSBLICK 367 LITERATURVERZEICHNIS 371
|
adam_txt |
ALEXANDRA RAUSCH CONTROLLING VON INNERBETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATIONSPROZESSEN EFFEKTIVITAETS-^UERIOEEFTIZIENZMESSUNG VO N FA C E
-TO - FA.AE^LVL EETI N G.S MIT EINEM GELEITWORT VON AO. UNIV.-PROF. DR.
WERNER MUSSNIG GABLER EDITION WISSENSCHAFT 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. IX INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXI I. EINLEITUNG, TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG UND THEMATISCHE GRUNDLAGEN
1 1. EINLEITUNG 1 1.1 ZUR AKTUALITAET UND RELEVANZ DER THEMATIK 1 1.2
PROBLEMSTELLUNG 3 1.3 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 8 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 10
2. TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNGEN UND THEMATISCHE GRUNDLAGEN 11 2.1
ABGRENZUNG DES CONTROLLINGBEGRIFFS 11 2.1.1 DIE BEGRIFFSPROBLEMATIK 11
2.1.2 DIE ETYMOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES CONTROLLINGBEGRIFFS 12 2.1.3 DIE
ENTWICKLUNG DES FUNKTIONALEN CONTROLLINGBEGRIFFS 14 * 2.1.4 ABLEITUNG
EINER ZWECKMAESSIGEN BEGRIFFSDEFINITION 19 2.2,ABGRENZUNG
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHER BEGRIFFE 23 / 2.2.1 ZU DEN BEGRIFFEN
KOMMUNIKATION UND KOMMUNIKATIONSPROZESS 23 2.2.2 ZU DEN BEGRIFFEN
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION UND INNERBETRIEBLICHE KOMMUNIKATION 27 2.2.3
ZUM BEGRIFF FACE-TO-FACE-KOMMUNIKATION IM RAHMEN DER INNERBETRIEBLICHEN
KOMMUNIKATION 32 2.2.4 ZUM BEGRIFF DES MEETINGS ALS AUSGEWAEHLTER
BESTANDTEIL DER INNERBETRIEBLICHEN FACE-TO-FACE-KOMMUNIKATION 36 2.2.5
ZU DEN BEGRIFFEN KOMMUNIKATIONSVERHALTEN UND -KOMPETENZ IM RAHMEN
INNERBETRIEBLICHER FACE-TO-FACE-MEETINGS 44 2.3 ABGRENZUNG DER BEGRIFFE
EFFEKTIVITAET UND EFFIZIENZ 47 2.3.1 ZUM BEGRIFF DER EFFEKTIVITAET 47
2.3.2 ZUM BEGRIFF DER EFFIZIENZ 47 2.3.3 ZUSAMMENHANG VON EFFEKTIVITAET
UND EFFIZIENZ 48 3. INTEGRATION DER THEMATISCHEN GRUNDLAGEN ZUR
DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSINTERESSES 58 3.1 DARSTELLUNG DES
FORSCHUNGSRELEVANTEN KONTEXTES 58 3.1.1 DIE BEDEUTUNG INNERBETRIEBLICHER
FACE-TO-FACE-MEETINGS IM KONTEXT WIRKSAMER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 58 3.1.2
DIE BEDEUTUNG DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS UND DER KOMMUNIKATIONS-
KOMPETENZ IM KONTEXT DES ERFOLGS VON MEETINGS 63 3.1.3 DIE BEDEUTUNG DES
CONTROLLINGS IM KONTEXT INNERBETRIEBLICHER FACE-TO-FACE- KOMMUNIKATION
.64 3.1.4 DIE BEDEUTUNG DER ERFOLGSMESSUNG IM KONTEXT DES
CONTROLLINGS VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN 71 3.2 ABLEITUNG DER ZENTRALEN
FORSCHUNGSFRAGEN 75 4. EMPIRISCHE BESTANDSERHEBUNG 78 4.1 ENTWICKLUNG
DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG UND FORSCHUNGSDEFIZITE 78 4.2 DESIGN UND
ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN STUDIEN 81 II. THEORETISCHE FUNDIERUNG UND
KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 94 5. KONZEPTIONEN ZUR FUNDIERUNG DES
VERSTAENDNISSES DES CONTROLLINGS UND DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS ;.94
5.1 KONZEPTIONELLE ANSAETZE ZUR FUNDIERUNG DES CONTROLLINGVERSTAENDNISSES
95 5.1.1 EINFUEHRUNG ZU DEN KONZEPTIONELLEN ANSAETZEN 95 5.1.2
RECHNUNGSWESENORIENTIERTE CONTROLLINGKONZEPTION 100 5.1.3
INFORMATIONSORIENTIERTE CONTROILINGKONZEPTION 102 5.1.4 PLANUNGS- UND
KONTROLLORIENTIERTE CONTROLLINGKONZEPTION 105 5.1.5
FUEHRUNGSSYSTEMORIENTIERTER KOORDINATIONSANSATZ 107 5.1.6
RATIONALITAETSORIENTIERTE CONTROLLINGKONZEPTION 112 5.1.7
REFLEXIONSORIENTIERTER CONTROLLINGANSATZ 116 /S.1.8 AUSWAHL EINER
GEEIGNETEN KONZEPTION FUER DAS CONTROLLINGVERSTAENDNIS 120 5.2
KONZEPTIONELLE ANSAETZE ZUR FUNDIERUNG DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS IN
UNTERNEHMEN I 127 5.2.1 EINFUEHRUNG ZU DEN KONZEPTIONELLEN ANSAETZEN 127
5.2.2 DAS NACHRICHTENTECHNISCHE KOMMUNIKATIONSMODELL VON SHANNON UND
WEAVER. 129 5.2.3 DAS PRAGMATISCHE KOMMUNIKATIONSMODELL VON
WATZLAWICK, BEAVIN UND JACKSON 130 5.2.4 DAS SOZIALPSYCHOLOGISCHE
KOMMUNIKATIONSMODELL VON SCHULZ VON THUN 133 5.2.5 DAS TALK-MODELL VON
NEUBERGER 134 5.2.6 DIE SPRECHAKTTHEORIE VON AUSTIN UND SEARLE 136 5.2.7
DIE THEORIE DES KOMMUNIKATIVEN HANDELNS VON HABERMAS 13 8 5.2.8 DIE
PRINZIPIEN DES RADIKALEN KONSTRUKTIVISMUS 140 5.2.9 DER
SYSTEMTHEORETISCHE ANSATZ VON LUHMANN 144 5.2.10 AUSWAHL UND INTEGRATION
DER KONZEPTIONEN FUER DAS VERSTAENDNIS DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS 145 XI
6. DIE MESSUNG DES ERFOLGS VON INNERBETRIEBLICHEN KOMMUNIKATIONS-
PROZESSEN IN FACE-TO-FACE-MEETINGS 152 6.1 EINFUEHRUNG IN DIE
TERMINOLOGIE DES MESSENS UND DER ERFOLGSMESSUNG 152 6.2 ANFORDERUNGEN AN
DIE ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS 154 6.2.1
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE ERFOLGSMESSUNG 154 6.2.2 STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN AN DIE ERFOLGSMESSUNG 156 6.2.3 METHODISCHE ANFORDERUNGEN
AN DIE ERFOLGSMESSUNG 157 6.2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE ERFOLGSMESSUNG BEIM
PROZESSUALEN ABLAUF 159 6.3 AUSGEWAEHLTE KONZEPTE UND INSTRUMENTE FUER DIE
ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN 160 6.3.1 KONZEPTIONELLER
BEZUGSRAHMEN 160 6.3.1.1 DAS KOMMUNIKATIONS-CONTROLLING ALS MOEGLICHER
KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 161 6.3.1.2 DAS INTANGIBLE ASSET MANAGEMENT
ALS MOEGLICHER KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 165 6.3.1.3 DAS
PERSONALCONTROLLING ALS MOEGLICHER KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN 168 6.3.2
WERT- UND PERFORMANCEORIENTIERTE ANSAETZE 172 6.3.2.1 KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN 172 6.3.2.2 KONZEPT DES WERTTREIBERPROZESSES 175 6.3.2.3
SCORECARDS 179 6.3.2.4 DAS EFQM-MODELL 189 6.3.2:5 DATA ENVELOPMENT
ANALYSIS 196 '6.3.2.6 IMPLIKATIONEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 199
'6.3.3 ACCOUNTING-ORIENTIERTE ANSAETZE 200 6.3.3.1 KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN 200 6.3.3.2 KOSTENORIENTIERTE ANSAETZE 202 6.3.3.3
INVESTITIONSORIENTIERTE ANSAETZE 206 6.3.3.4 RENTABILITAETSORIENTIERTE
ANSAETZE 208 6.3.3.5 IMPLIKATIONEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 210
6.3.4 INDIKATORENBASIERTE ANSAETZE 211 6.3.4.1 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
211 6.3.4.2 ANSAETZE OHNE VERDICHTUNG DER EINZELINDIKATOREN
(INDIKATORENSET) 214 6.3.4.3 ANSAETZE MIT VERDICHTUNG DER
EINZELINDIKATOREN (INDEX) 224 6.3.4.4 IMPLIKATIONEN FUER DIE WEITERE
VORGEHENSWEISE 236 6.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG UND AUSWAHL EINES
GEEIGNETEN ANSATZES FUER DIE ERFOLGSMESSUNG 237 XII III.
MODELLENTWICKLUNG, OPERATIONALISIERUNG UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 242
7. KONZIPIERUNG EINES MODELLS ZUR ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONS-
PROZESSEN IN MEETINGS. 242 7.1 KONZEPTIONELLER RAHMEN FUER DIE
ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS 242 7.HL
THEORIEGELEITETE KONZEPTIONELLE VORSCHLAEGE .242 7.1.2 EMPIRISCHE UND
PRAXISGELEITETE KONZEPTIONELLE VORSCHLAEGE 246 7.1.3 UEBERTRAGUNG DER
KONZEPTIONELLEN VORSCHLAEGE AUF DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND 253 7.2
STRUKTURELLER RAHMEN FUER DIE ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN
IN MEETINGS 255 7.2.1 GRUNDLAGEN FUER DIE STRUKTURIERUNG DES.MODELLS ZUR
ERFOLGSMESSUNG 255 7.2.2 STRUKTURELLE VORSCHLAEGE ZU DEN MODELLELEMENTEN
260 7.2.2.1 INPUTFAKTOREN .' 260 7.2.2.2 PROZESSFAKTOREN 266 7.2.2.3
OUTPUT- UND OUTCOMEFAKTOREN , 267 7.2.2.4 IMPACTFAKTOREN 269 7.2.3
ZUSAMMENFUEHRUNG DER STRUKTURELLEN VORSCHLAEGE 270 7.3 METHODEN ZUR
DURCHFUEHRUNG DER ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS
'. 272 7.3.1 DARSTELLUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG AUSGEWAEHLTER
ERHEBUNGSMETHODEN 272 7.3.1.1 DIE INHALTSANALYSE .". 273 7.3.1.2 DIE
BEOBACHTUNG ;. 275 7.3.1.3 DIE BEFRAGUNG 277 7.3.2 EMPIRISCHER
ANWENDUNGSSTAND UND AUSWAHL EINER ERHEBUNGSMETHODE 280 7.4 PROZESSUALER
ABLAUF DER ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS 282
7.4.1 OPERATIONALISIERUNG DER ERFOLGSMESSUNG ; 283 7.4.1.1 DEFINITION
DES MESSOBJEKTS ; 284 7.4.1.2 DEFINITION UND OPERATIONALISIERUNG DER ZU
MESSENDEN MERKMALE 285 7.4.1.3 BESTIMMUNG UND DEFINITION DER MESS-SKALA
292 7.4.2 DYNAMISIERUNG DER ERFOLGSMESSUNG 298 7.4.3 VERANKERUNG DER
ERFOLGSMESSUNG IM UNTERNEHMEN *. 300 8. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND
MODELLVALIDIERUNG 302 8.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG UND MODELLVALIDIERUNG .302 8.2 UNTERSUCHUNGSDESIGN FUER
DIE MODELLVALIDIERUNG 304 8.3 VORGEHENSWEISE UND ERGEBNISSE DER
MODELLVALIDIERUNG 306 8.3.1 ENTWICKLUNG EINES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS
306 8.3.1.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS. 306 8.3.1.2 ENTWICKLUNG EINES MESSMODELLS
312 XIII 8.3.1.3 ENTWICKLUNG EINES STRUKTURMODELLS 325 8.3.2 VALIDIERUNG
DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS 328 8.3.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR
VALIDIERUNG DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS .328 8.3.2.2 VALIDIERUNG DES
MESSMODELLS 329 8.3.2.3 VALIDIERUNG DES STRUKTURMODELLS 336 8.3.3
MODIFIKATION DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS UND REVALIDIERUNG 340 8.3.3.1
MODIFIKATION DES STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS 340 8.3.3.2 REVALIDIERUNG DES
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLS 342 8.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
LIMITATIONEN DES MODELLS 346 8.4.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
IMPLIKATIONEN 346 8.4.2 LIMITATIONEN DES MODELLS 351 8.5
VISUALISIERUNGS- UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER MESSERGEBNISSE 352
8.5.1 GRUNDLAGEN ZU DEN VISUALISIERUNGS- UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN 352 8.5.2 VISUALISIERUNGS- UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER MEETINGDAUER 353 8.5.3 VISUALISIERUNGS-
UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DES KOMMUNIKATIONS- VERHALTENS 355
8.5.4 VISUALISIERUNGS- UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DES
ENERGIENIVEAUS UND DER ENERGIEBALANCE 357 8.5.5 VISUALISIERUNGS- UND
INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER EFFEKTIVITAET UND DER EFFIZIENZ , 360
8.5.6 VISUALISIERUNGS- UND INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DER
NACHHALTIGKEIT DER ERGEBNISSE 361 8.6 PRAKTISCHE ANWENDUNG UND
INTEGRATION DES MESSMODELLS 363 8.6.1 /{INWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES
MESSMODELLS IN DER PRAXIS 363 /J8.6.2 INTEGRATION DES MESSMODELLS IN
BESTEHENDE CONTROLLING- UND Z MANAGEMENTKONZEPTE 365 9 RESUEMEE UND
AUSBLICK 367 LITERATURVERZEICHNIS 371 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rausch, Alexandra |
author_GND | (DE-588)134208986 |
author_facet | Rausch, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Rausch, Alexandra |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023313003 |
classification_rvk | QP 342 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)239531823 (DE-599)DNB987215299 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02778nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023313003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,1174</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A22,1056</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987215299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834909251</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0925-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834909254</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0925-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834909251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239531823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987215299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rausch, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134208986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen</subfield><subfield code="b">Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings</subfield><subfield code="c">Alexandra Rausch. Mit einem Geleitw. von Werner Mussnig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 450 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015228-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienzmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151076-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusammenkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192157-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zusammenkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192157-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zusammenkunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192157-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Effizienzmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151076-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015228-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497237</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023313003 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:51:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834909251 3834909254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497237 |
oclc_num | 239531823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-12 DE-523 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-12 DE-523 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 450 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Rausch, Alexandra Verfasser (DE-588)134208986 aut Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings Alexandra Rausch. Mit einem Geleitw. von Werner Mussnig 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXII, 450 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2007 Erfolgskontrolle (DE-588)4015228-5 gnd rswk-swf Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd rswk-swf Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Zusammenkunft (DE-588)4192157-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Zusammenkunft (DE-588)4192157-4 s Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 s Erfolgskontrolle (DE-588)4015228-5 s DE-188 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rausch, Alexandra Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings Erfolgskontrolle (DE-588)4015228-5 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Zusammenkunft (DE-588)4192157-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015228-5 (DE-588)4167290-2 (DE-588)4151076-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4192157-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings |
title_auth | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings |
title_exact_search | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings |
title_exact_search_txtP | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings |
title_full | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings Alexandra Rausch. Mit einem Geleitw. von Werner Mussnig |
title_fullStr | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings Alexandra Rausch. Mit einem Geleitw. von Werner Mussnig |
title_full_unstemmed | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings Alexandra Rausch. Mit einem Geleitw. von Werner Mussnig |
title_short | Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen |
title_sort | controlling von innerbetrieblichen kommunikationsprozessen effektivitats und effizienzmessung von face to face meetings |
title_sub | Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-face-Meetings |
topic | Erfolgskontrolle (DE-588)4015228-5 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Zusammenkunft (DE-588)4192157-4 gnd |
topic_facet | Erfolgskontrolle Leistungsmessung Effizienzmessung Controlling Führungskraft Innerbetriebliche Kommunikation Zusammenkunft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497237&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauschalexandra controllingvoninnerbetrieblichenkommunikationsprozesseneffektivitatsundeffizienzmessungvonfacetofacemeetings |