Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 57 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023312784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081014 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)188309178 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015325078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.7 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaefer, Frank Markus |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)137837364 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |c vorgelegt von Frank Markus Schaefer |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 57 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137647456649216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 4
1.1 Überblick 4
1.2 Pigmentepithelzellen 4
1.3 Klinische Relevanz 7
1.3.1 altersabhängige makuladegenerat10n- bedeutung und aktuelle therapie .. 7
1.3.2 Transplantation von Pigmentepithelzellen in Suspension 9
1.3.3 Transplantation von Pigmentepithelzellen als Zellverband 11
1.4 Zielsetzung der Arbeit 12
1.5 Entwicklung der geeigneten Sheet Technik 12
2. MATERIAL UND METHODEN 13
2.1 Zellkultur 13
2.1.1 immunhistochemie 14
2.1.1.1 Antikörper für Immunhistochemie 16
2.2 Kollagenfolie als Träcersubstrat 17
2.2.1 Manipulierbarkeit von Tissuefoil ohne Zellbewuchs 18
2.2.2 Abbauvorgänge / Haltbarkeit 18
2 J. Zellkultur auf Kollacensubstrat _ 18
2.3.1 Immunhistochemie 19
2.3.2 Elektronenmikroskope 19
2.3.3 Phagozytoseversuch 20
2.3.3.1 Herstellung und Markierung von ROS 21
2.3.4 VitalitätsprOfung/ Viability Test 21
2.4 Injektor .............* 22
2.5.1 Experimentelle Kollagenträger-Implantation am enukleierten
Schweineauge 23
2.5.2 Transplantation am Kaninchen; in vivo 25
2.5.2.1 Tiere 25
2.5.2.2 Subretinale Transplantation 26
2.5.2.3 Postoperatives Management 27
2
2.5.2.4 Lichtmikroskopie 27
3. ERGEBNISSE 28
3.1 Wachstum der Pigmentepithelzellen in Kultur 28
3.1.1 Histologie 28
3.1.2 immunhistochemie 29
3.2 Charakteristiken von Tissuefoil 30
3.2.1 Manipulationsversuch 30
3.2.2 Abbau 31
3.3 Wachstum der picmentepithelzellen auf Tissuefoil 32
3.3.1 histologie 32
3.3.2 immunhistochemie 32
3.3.3 Elektronenmikroskopie 35
3.3.4 Phagozytoseversuch 36
3.3.5 VlABILITY-ASSAY 38
3.4 Transplantation 39
3.4.1 am enukleierten Schweineauge 39
3.4.2 am Kaninchenauge im Tiermodell 40
4. diskussion „ 41
5. KURZFASSUNG DER DISSERTATIONSSCHRIFT 48
6. LITERATURVERZEICHNIS 49
7.ERKLÄRUNG ZUR VORABVEROFFENTLICHUNG VON ERGEBNISSEN 54
8. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 55
PERSÖNLICHE DATEN 57
55
8. Abbildungsverzeichnis
Graphik 1: Augensagitalschnitt 5
Graphik 2: PE in vivo 6
Graphik 3: PE ex vivo 6
Abbildung 1: Zugeschnittener Kollagenträger in Ringöffnung fixiert, Methylblau-Färbung
19
Abbildung 2: Detailansicht Injektor 23
Abbildung 3: Positionierung des Instruments vor Retinotomie 24
Abbildung 4: Trägerplattform bei Durchtritt durch Retinotomie 24
Abbildung 5: Sheet liegt subretinal auf Trägerplattform 25
Abbildung 6: Sheet verbleibt nach Injektion in Subretinalraum 25
Abbildung 7: ARPE auf Chamberslide; Hoechst Dye Kernfärbung, 40x 28
Abbildung 8: ARPE auf Objektträger, IHC-Färbung mit CK8, 63x 29
Abbildung 9: ARPE auf OT, IHC-Färbung mit PanCK, 63x 29
Abbildung 10: ARPE auf OT, IHC-Färbung mit Integrin, 63x 29
Abbildung 11: Kollagenträger auf Trägerplattform platziert, in Flüssigkeit 31
Abbildung 12: ARPE auf Sheet, Hoechst Dye Kernfärbung, 40x 32
Abbildung 13: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit CK8,63x 33
Abbildung 14: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit PanCK, 63x 33
Abbildung 15: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit a1ß3 Integrin, 63x 33
Abbildung 16: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit ß -Aktin, 63x 34
Abbildung 17: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit Cathepsin D, 63x 34
Abbildung 18: pIPE auf Kollagenträger, Semidünnschnitt, Methylblau, lOOx 35
Abbildung 19: pIPE auf Kollagenträger, Elektronenmikroskopie, 12000 x 35
Abbildung 20: pIPE auf Kollagenträger, Elektronenmikroskopie, 20000 x 36
Graphik 4: Phagozytose von markierten ROS durch ARPE Zellen, kultiviert auf
Kollagensheet 36
Graphik 5: Phagozytose von markierten ROS durch ARPE Zellen, kultiviert auf Plastik.. 37
Abbildung 21: ARPE auf Kollagenträger, keine Manipulation durchgeführt, 63x 38
Abbildung 22: ARPE auf Kollagenträger, (a) Zuschnitt des Trägers, 63x 38
Abbildung 23: ARPE auf Kollagenträger, (c) Zuschnitt und Einbringen in Bulbus, 63x... 39
Abbildung 24: ARPE auf Kollagenträger, (d) Zellnekrosen nach Pinzettenmanipulation,
4OX 39
Abbildung 25: Kollagenträger Subretinal platziert, 100x 40
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 4
1.1 Überblick 4
1.2 Pigmentepithelzellen 4
1.3 Klinische Relevanz 7
1.3.1 altersabhängige makuladegenerat10n- bedeutung und aktuelle therapie . 7
1.3.2 Transplantation von Pigmentepithelzellen in Suspension 9
1.3.3 Transplantation von Pigmentepithelzellen als Zellverband 11
1.4 Zielsetzung der Arbeit 12
1.5 Entwicklung der geeigneten Sheet Technik 12
2. MATERIAL UND METHODEN 13
2.1 Zellkultur 13
2.1.1 immunhistochemie 14
2.1.1.1 Antikörper für Immunhistochemie 16
2.2 Kollagenfolie als Träcersubstrat 17
2.2.1 Manipulierbarkeit von Tissuefoil ohne Zellbewuchs 18
2.2.2 Abbauvorgänge / Haltbarkeit 18
2 J. Zellkultur auf Kollacensubstrat _ 18
2.3.1 Immunhistochemie 19
2.3.2 Elektronenmikroskope 19
2.3.3 Phagozytoseversuch 20
2.3.3.1 Herstellung und Markierung von ROS 21
2.3.4 VitalitätsprOfung/ Viability Test 21
2.4 Injektor .* 22
2.5.1 Experimentelle Kollagenträger-Implantation am enukleierten
Schweineauge 23
2.5.2 Transplantation am Kaninchen; in vivo 25
2.5.2.1 Tiere 25
2.5.2.2 Subretinale Transplantation 26
2.5.2.3 Postoperatives Management 27
2
2.5.2.4 Lichtmikroskopie 27
3. ERGEBNISSE 28
3.1 Wachstum der Pigmentepithelzellen in Kultur 28
3.1.1 Histologie 28
3.1.2 immunhistochemie 29
3.2 Charakteristiken von Tissuefoil 30
3.2.1 Manipulationsversuch 30
3.2.2 Abbau 31
3.3 Wachstum der picmentepithelzellen auf Tissuefoil 32
3.3.1 histologie 32
3.3.2 immunhistochemie 32
3.3.3 Elektronenmikroskopie 35
3.3.4 Phagozytoseversuch 36
3.3.5 VlABILITY-ASSAY 38
3.4 Transplantation 39
3.4.1 am enukleierten Schweineauge 39
3.4.2 am Kaninchenauge im Tiermodell 40
4. diskussion „ 41
5. KURZFASSUNG DER DISSERTATIONSSCHRIFT 48
6. LITERATURVERZEICHNIS 49
7.ERKLÄRUNG ZUR VORABVEROFFENTLICHUNG VON ERGEBNISSEN 54
8. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 55
PERSÖNLICHE DATEN 57
55
8. Abbildungsverzeichnis
Graphik 1: Augensagitalschnitt 5
Graphik 2: PE in vivo 6
Graphik 3: PE ex vivo 6
Abbildung 1: Zugeschnittener Kollagenträger in Ringöffnung fixiert, Methylblau-Färbung
19
Abbildung 2: Detailansicht Injektor 23
Abbildung 3: Positionierung des Instruments vor Retinotomie 24
Abbildung 4: Trägerplattform bei Durchtritt durch Retinotomie 24
Abbildung 5: Sheet liegt subretinal auf Trägerplattform 25
Abbildung 6: Sheet verbleibt nach Injektion in Subretinalraum 25
Abbildung 7: ARPE auf Chamberslide; Hoechst Dye Kernfärbung, 40x 28
Abbildung 8: ARPE auf Objektträger, IHC-Färbung mit CK8, 63x 29
Abbildung 9: ARPE auf OT, IHC-Färbung mit PanCK, 63x 29
Abbildung 10: ARPE auf OT, IHC-Färbung mit Integrin, 63x 29
Abbildung 11: Kollagenträger auf Trägerplattform platziert, in Flüssigkeit 31
Abbildung 12: ARPE auf Sheet, Hoechst Dye Kernfärbung, 40x 32
Abbildung 13: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit CK8,63x 33
Abbildung 14: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit PanCK, 63x 33
Abbildung 15: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit a1ß3 Integrin, 63x 33
Abbildung 16: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit ß -Aktin, 63x 34
Abbildung 17: ARPE auf Sheet, IHC-Färbung mit Cathepsin D, 63x 34
Abbildung 18: pIPE auf Kollagenträger, Semidünnschnitt, Methylblau, lOOx 35
Abbildung 19: pIPE auf Kollagenträger, Elektronenmikroskopie, 12000 x 35
Abbildung 20: pIPE auf Kollagenträger, Elektronenmikroskopie, 20000 x 36
Graphik 4: Phagozytose von markierten ROS durch ARPE Zellen, kultiviert auf
Kollagensheet 36
Graphik 5: Phagozytose von markierten ROS durch ARPE Zellen, kultiviert auf Plastik. 37
Abbildung 21: ARPE auf Kollagenträger, keine Manipulation durchgeführt, 63x 38
Abbildung 22: ARPE auf Kollagenträger, (a) Zuschnitt des Trägers, 63x 38
Abbildung 23: ARPE auf Kollagenträger, (c) Zuschnitt und Einbringen in Bulbus, 63x. 39
Abbildung 24: ARPE auf Kollagenträger, (d) Zellnekrosen nach Pinzettenmanipulation,
4OX 39
Abbildung 25: Kollagenträger Subretinal platziert, 100x 40 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaefer, Frank Markus 1977- |
author_GND | (DE-588)137837364 |
author_facet | Schaefer, Frank Markus 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schaefer, Frank Markus 1977- |
author_variant | f m s fm fms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023312784 |
ctrlnum | (OCoLC)188309178 (DE-599)HBZHT015325078 |
dewey-full | 617.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.7 |
dewey-search | 617.7 |
dewey-sort | 3617.7 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01162nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023312784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188309178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015325078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Frank Markus</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137837364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Frank Markus Schaefer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">57 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497019</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023312784 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:50:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016497019 |
oclc_num | 188309178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 57 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Schaefer, Frank Markus 1977- Verfasser (DE-588)137837364 aut Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum vorgelegt von Frank Markus Schaefer 2007 57 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaefer, Frank Markus 1977- Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |
title_auth | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |
title_exact_search | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |
title_exact_search_txtP | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |
title_full | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum vorgelegt von Frank Markus Schaefer |
title_fullStr | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum vorgelegt von Frank Markus Schaefer |
title_full_unstemmed | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum vorgelegt von Frank Markus Schaefer |
title_short | Transplantation von Pigmentepithelzellen auf Trägermaterial in den subretinalen Raum |
title_sort | transplantation von pigmentepithelzellen auf tragermaterial in den subretinalen raum |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016497019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaeferfrankmarkus transplantationvonpigmentepithelzellenauftragermaterialindensubretinalenraum |