Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2008
|
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Dissertationen, Habilitationen ; 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 S. 22 cm |
ISBN: | 9783763936199 376393619X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023312372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090119 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0932 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H03,0923 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986910139 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763936199 |c kart. : EUR 35.00, sfr 59.00 (freier Pr.) |9 978-3-7639-3619-9 | ||
020 | |a 376393619X |c kart. : EUR 35.00, sfr 59.00 (freier Pr.) |9 3-7639-3619-X | ||
024 | 3 | |a 9783763936199 | |
028 | 5 | 2 | |a 6001895 |
035 | |a (OCoLC)254073854 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986910139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 370.113071 |2 22/ger | |
084 | |a DL 5000 |0 (DE-625)19692:761 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 440f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Straßer, Peter |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133896897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung |b Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings |c Peter Straßer |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2008 | |
300 | |a 300 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Berufsschüler - Unterprivilegierter - Berufsförderung | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsförderung |0 (DE-588)4005907-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschüler |0 (DE-588)4144798-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterprivilegierter |0 (DE-588)4187060-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsschüler |0 (DE-588)4144798-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterprivilegierter |0 (DE-588)4187060-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsförderung |0 (DE-588)4005907-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation |v Dissertationen, Habilitationen ; 10 |w (DE-604)BV021405357 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016496624 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090464990232576 |
---|---|
adam_text |
INHALT VORBEMERKUNG
.
8 1 . ZIELGRUPPE UND BEGRMHSKLAERUNG
. 12 1.1 BENACHTEILIGTE
IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - EIN WORT. VIELE BEDEUTUNGEN
.
12 1.2 LERNEN MIT SCHWIERIGKEITEN - DER BEGRIFF LERNBEEINTRAECHTIGTE
.15 1.3 LERNBEEINTRAECHTIGUNGEN - PROBLEME DES WISSENS UND
DER REGULATION .18 1.4 GRUENDE FUER LERNBEEINTRAECHTIGUNGEN -
MULTIFAKTORIELLE EINFLUESSE .21 . 2 . INTERNE
BEEINFLUSSUNGSELEMEPTE DER LERNREGULATION . DIE TRIAS KOGNITION. ~MOTION
UND MOTIVATION UND DIE DAMIT VERKNUEPFTEN ASPEKTE ELBSTWIRKSAMKEIT UND
ATTRIBUIERUNG . 24 . 2.1
EMOTIONEN.GRUNDVERSTAENDNIS UND FUNKTIONEN
.25 2.2 EXKURS: ENTWICKLUNG DER
REGULIERUNGSFAEHIGKEIT - DIE BEDEUTUNG VON SPRACHE UND INTERAKTION
. 31
2.3 ERFAHRUNGEN UND DIE ZUSCHREIBUNG VON WIRKUNGEN UND IHRE FOLGEN FUER
DIE SELBSTREGULIERUNG
. 34
2.4 ERWARTUNGEN UND REGULIERUNG - LERNEN AM MODELL
.39 2.5 SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGENUND
LEISTUNGSMOTIVATION . 41 2.6 ZUSAMMENFASSUNG-
ABLEITUNGEN FUER EINE FOERDERUNG .43 3 .
REGULIERUNGSBEREICHE DES LERNENS: WISSENSAUFBAU UND WISSENSANWENDUNG
. 47
3.1 LERNEN ALS KONSTRUKTION
. 49
3.2 LERNEN UND DIE ENTSTEHUNG VON WISSENSSTRUKTUREN
.50 3.2.1 GENESE DER ERKENNTNISMITTEL - DIE
BEDEUTUNG REFLEKTIERENDER
ABSTRAKTION.
53 3.2.2 FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN DES WISSENSAUFBAUS
.56 3.3 PROBLEMLOESEN - DIE ANWENDUNG
VON WISSEN . 58 3.3.1 ENTSTEHUNG
PROZEDURALEN WISSENS
. 58 3.3.2 WEGE ZUR
PROBLEMLOESUNG
. 60
3.3.2.1 PROBLEMWAHRNEHMUNG UND ANALYSE
. 61 3.3.2.2 EXKURS:
DIE BEDEUTUNG DES VERSTEHENS FUER DIE REGULIERUNG . 63
3.3.2.3 AUSWAHL, EINSATZ UND KONTROLLE VON LOESUNGSSTRATEGIEN
.66 3.3.2.4 ERGEBNIS UND AUSWERTUNG DES
LOESUNGSVORGEHENS .69 3.3.3 FOERDERUNG DES
PROBLEMLOESENS
. 70 3.3.3.1
DER EINSATZ VON PROBLEMLOESESTRATEGIEN
. 71 3.3.3.2 ,,FRAGENM ALS
MOEGLICHKEIT DER VERSTAENDNISFOERDERUNG .71
3.3.3.3 PROBLEMLOESEN- EINE ALLGEMEINE ODER SPEZIFISCHE KOMPETENZ?
.75 4 . SELBSTREGULIERTES LERNEN
. 77 4.1
SELBSTGESTEUERTES ODER SELBSTREGULIERTES LERNEN?
. 77 4.2 PROZESSE DER REGULATION AUS
SICHT DES KONSTRUKTS METAKOGNITION . 82 4.2.1 KOGNITION UND
METAKOGNITION - PROBLEME DER ABGRENZUNG . 83 4.2.2
METAKOGNITIONSFORMEN.
. 85 4.2.2.1 DAS GEFUEHL DES WISSENS: METAKOGNITIVE
EMPFINDUNGEN . 87 4.2.2.2 DEKLARATIVE METAKOGNITION
. 87
4.2.2.3 PROZEDURALE METAKOGNITION UND DER EINSATZ VON
REGULIERUNGSSTRATEGIEN.
91 4.2.3 UEBER DAS ZUSAMMENWIRKEN VON KONTROLLE UND REGULATION
.94 4.3 KONSTITUIERENDE ELEMENTE VON METAKOGNITION -
REFLEXION UND
BEWUSSTSEIN.
97 4.3.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN METAKOGNITIONEN, BEWUSSTSEIN UND
REFLEXION.
99 4.3.2 DIE FAEHIGKEIT DER REFLEXION - EINE KOGNITIVE ANNAEHERUNG
.103 4.3.3 ROUTINEN UND REFLEXIONSFOLGEN
. 10 5 4.3.4
REFLEXIONSSCHWIERIGKEITEN- VERHINDERTES WISSEN
. 106 4.3.5 REFLEXION UND
BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNGEN.109 4.4
REFLEKTIERT-REGULIERTES LERNEN
.112 5 .
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR REFLEXIONSFOERDERUNG . 116
5.1 FOERDERFAEHIGKEIT DER REFLEXION . GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN
.116 5.1.1 PROBLEMLOESEN UND ZWEIFEL - REFLEXIONSFOERDERUNG BEI
LOHN DEWEY .118 5.1.2 LEV WYGOTZKI: SPRACHE. REFLEXION UND
BEWUSSTSEIN .122 5.1.3 REFLEXION UND HANDLUNG -
UEBERLEGUNGEN ZUR REFLEXIONSFOERDERUNG BEI DONALD SCHOEN
.124
5.1.4 DER ,, COGNITVE APPRENTICESHIP ANSAFZ"- EIN RAHMENMODELL ZUR
REFLEXIONSFOERDERUNG.
128 5.2 REFLEXIONSFOERDERUNG: SCHWIERIGKEITEN, MOEGLICHKEITEN UND
NOTWENDIGKEITEN.131
6 . REFIEXIONSFOERDERUNGIM UNTERRICHT ENTSTEHUNG DES REFLEXIONSFOERDERNDEN
LEHRLERNTRAININGS . 135 6.1 ERSTE
EXPLORATION - AUSBILDUNG IN DER EINRICHTUNG *RAD & TAT" .137
EINSICHTEN IN DEN AUSBILDUNGSALLTAG
.138 PROBLEME EINES
BEWUSSTEN LEHRENS UND LERNENS . ROUTINE UND
FOLGEN.
139 VERBALISIEREN UND REFLEXIONSFOERDERUNG
. 142 ZWEITE EXPLORATION -
WEITERE LERNHILFEN IN DER PRAXIS . 144 LERNHILFEN
UND HANDLUNGSPHASEN .145
AUSWAHL UND BEGRUENDUNG REFLEXIONSFOERDERNDER LERNHILFEN .
146 REFLEXIONSFOERDERNDE LERNHILFEN IN DER PRAXIS
.148 ERGEBNISSE DER ZWEITEN
EXPLORATIONSPHASE .150
REFLEXIONSFOERDERNDES LEHR-LERNTRAINING UND LEHR-LERNHILFEN
.151 LEHRENDE UND LEHR-LERNEINSTELLUNGEN
.152 DAS REFLEXIVE
LEHR-LERNTRAINING DER LEHRENDEN .154
ZIELE DES ZWEIPHASIGEN TRAININGS - SENSIBILISIERUNG UND REFLEXIVER
UNTERRICHT
.
156 DIREKTES ODER INDIREKTES TRAINING?
.158 ERPROBUNG UND
MODIFIKATION DES REFLEXIVEN LEHR-LERNTRAININGS .160 7 .
BEGRUENDUNG DER DATENERHEBUNG UND DATENAUSWERTUNG . 162 7.1 OFFEN
ODER STRUKTURIERT? WEGE QUALITATIVEN VORGEHENS .162
7.2 GUETEKRITERIEN QUALITATIVEN FORSCHENS
.164 7.3 DIE EIGENE
UNTERSUCHUNG - EIN EXPLORATIVES. HYPOTHESENPRUEFENDES QUALITATIVES
EXPERIMENT
. 167 7.3.1
DAS QUALITATIVE EXPERIMENT
. 168 7.3.2
UNTERSUCHUNGSLEITFRAGEN.
. 172 7.4 ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSVERFAHREN
. 173 7.4.1 PROZESSBEGLEITENDE
ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSINSTRUMENTE .174 7.4.2 DAS
PROBLERNZENTRIERTE INTERVIEW UND DIE QUALITATIVE INHALTSANALYSE .180
7.4.3 ZUM PROBLEM SPRACHE UND BEWUSSTSEIN BEI INTERVIEWS
.186 7.4.4 DIE SKALIERENDE LNHALTSANALYSE
. 187 7.4.5
ROLLENVERSTAENDNIS IM FORSCHUNGSPROZESS
. 191 8 . DAS REFLEXIVE
LEHR-LERNTRAINING IM UNTERRICHT . DREI FALLDARSTELLUNGEN
.
195 8.1 FALLBESCHREIBUNG I.(VORSTUDIE): ERSTE ERPROBUNG DES REFLEXIVEN
LEHR-LERNTRAININGS IN DER EINRICHTUNG .RAD &TAT"
.195 8.1.1 TRAININGSEINSCHAETZUNG DURCH DIE
TEAMER DER EINRICHTUNG .RAD & TAT"
.
196 8.1.1.1 LNTERVIEWAUSWERTUNG TEAMER 1
. 196 8.1 .1.2
LNTERVIEWSAUSWERTUNG TEAMER 2
.201 8.1.2
AUSWERTUNG DER AUSZUBILDENDENINTERVIEWS
.206 8.1.3 ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG .209
8.2 FALLBESCHREIBUNG II . EINSATZ DES TRAININGS IM BERUFSVORBEREITUNGS-
JAHR DER BERUFSBILDENDEN SCHULE A
. 210 8.2.1
BESCHREIBUNG DER ERNUMGEBUNG
. 210 8.2.2
TRAININGSEINSCHAETZUNG DURCH DIE LEHRENDEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE A
.
214 8.2.2.1 INTERVIEW MIT DER FACHTHEORIELEHRERIN (FTL)
.214 8.2.2.2 INTERVIEW MIT DEM
FACHPRAXISLEHRER (FPL) . 218
8.2.3 AUSWERTUNG DER SCHUELERINTERVIEWS
. 222 8.2.4
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
.226 8.3
FALLBESCHREIBUNG III . EINSATZ DES TRAININGS IM BERUFSVORBEREITUNGS-
JAHR DER BERUFSBILDENDEN SCHULE B
. 226 8.3.1
BESCHREIBUNG DER ERNUMGEBUNG
. 226 8.3.2
TRAININGSEINSCHAETZUNG DURCH DIE LEHRENDEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE B
.
231 8.3.2.1 INTERVIEW MIT DEM FACHTHEORIELEHRER (FT2)
. 231 8.3.2.2 INTERVIEW MIT DEM
FACHPRAXISLEHRER (FP2) . 237
8.3.2.3 INTERVIEW MIT DEM FACHPRAXISLEHRER (FP3)
. 241 8.3.3 AUSWERTUNG DER
SCHUELERINTERVIEWS . 2 4 5
8.3.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
. 248 9 .
UEBERGREIFENDE AUSWERTUNG ALLER FALLBESCHREIBUNGEN . 249
9.1 BEURTEILUNG DES TRAININGS DURCH DIE LEHRENDEN
.249 9.2 EINSATZ DER LEHR-LERNHILFEN
.251 9.3
EINFLUESSE DES TRAININGS AUF DAS LEHR-LERNBEWUSSTSEIN
.255 9.4 FOLGEN DES TRAININGS FUER DEN UNTERRICHT
- EINSCHAETZUNGEN DER LERNENDEN
.256
9.5 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
. 259 10 . ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSDISKUSSION . . 2 6 4 10.1
ERTRAG DES THEORIETEILS
.264
10.2 REFLEXIONSFOERDERUNG IN DER PRAXIS - ERTRAG DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN.
267 10.3 PERSPEKTIVEN EINER REFLEXIONSFOERDERNDEN LERNKULTUR
.273 ANHANG
.
293 ABB. 1: LNTERNE BEEINFLUSSUNGS- UND REGULIERUNGSASPEKTE DES
LERNVERHALTENS. FOKUS: LERNBIOGRAPHIE
. 22
ABB. 2: SCHEMA ZUR KLASSIFIKATION VON URSACHEN. WEINER U.A. 1971.
ENTNOMMEN AUS: RHEINBERG 1997. 80
. 34 ABB. 3: LNTERNE
BEEINFLUSSUNGS- UND REGULIERUNGSASPEKTE DES LERNVERHALTENS. FOKUS:
REFLEXIVES BEWUSSTSEIN
.81 ABB. 4:
KOGNITIVE UND METAKOGNITIVE KONZEPTE IM VERGLEICH (ANGELEHNT AN: KAISER.
KAISER 2002. 13)
. 84
ABB. 5: METAKOGNITIVE BEGRIFFE UND AUSPRAEGUNGEN
.86 ABB.6: ANWENDUNG
METAKOGNITIVER KONTROLLSTRATEGIEN BEIM PROBLEMORIENTIERTEN LERNEN
.DARSTELLUNG ALS ENTSCHEIDUNGSBAUM (AUS: GRAESEL 1997. 80)
. 95
ABB.7: AUSPRAEGUNGSFORMEN DES BEWUSSTSEINS. ANGELEHNT AN SEILER 1993
.101 ABB. 8: BEZIEHUNGSGEFUGE ZWISCHEN REFLEXIONS- UND
METAKOGNITIONSPROZESSEN.
.113 ABB. 9: A FEASIBILITY MODEL FOR TRAINING OF COMPLEX SKILLS
(AUS: LAW U.A. 1998. 12)
. 118 ABB.
10: EINGESETZTE REFLEXIONSFOERDERNDE LERNHILFEN
. 146 ABB. 11:GESTALTUNG DES
REFLEXIVEN LEHR-LERNTRAININGS . 157
ABB. 12: VERWENDETE ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSVERFAHREN
.174 ABB. 13: ABLAUFMODELL STRUKTURIERENDER
LNHALTSANALYSE (ENTN .AUS: MAYRING 2003.
84).
182 ABB. 14: UNTERSUCHUNGSDESIGN UND -METHODEN
. 191 |
adam_txt |
INHALT VORBEMERKUNG
.
8 1 . ZIELGRUPPE UND BEGRMHSKLAERUNG
. 12 1.1 BENACHTEILIGTE
IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - EIN WORT. VIELE BEDEUTUNGEN
.
12 1.2 LERNEN MIT SCHWIERIGKEITEN - DER BEGRIFF LERNBEEINTRAECHTIGTE
.15 1.3 LERNBEEINTRAECHTIGUNGEN - PROBLEME DES WISSENS UND
DER REGULATION .18 1.4 GRUENDE FUER LERNBEEINTRAECHTIGUNGEN -
MULTIFAKTORIELLE EINFLUESSE .21 . 2 . INTERNE
BEEINFLUSSUNGSELEMEPTE DER LERNREGULATION . DIE TRIAS KOGNITION. ~MOTION
UND MOTIVATION UND DIE DAMIT VERKNUEPFTEN ASPEKTE ELBSTWIRKSAMKEIT UND
ATTRIBUIERUNG . 24 . 2.1
EMOTIONEN.GRUNDVERSTAENDNIS UND FUNKTIONEN
.25 2.2 EXKURS: ENTWICKLUNG DER
REGULIERUNGSFAEHIGKEIT - DIE BEDEUTUNG VON SPRACHE UND INTERAKTION
. 31
2.3 ERFAHRUNGEN UND DIE ZUSCHREIBUNG VON WIRKUNGEN UND IHRE FOLGEN FUER
DIE SELBSTREGULIERUNG
. 34
2.4 ERWARTUNGEN UND REGULIERUNG - LERNEN AM MODELL
.39 2.5 SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGENUND
LEISTUNGSMOTIVATION . 41 2.6 ZUSAMMENFASSUNG-
ABLEITUNGEN FUER EINE FOERDERUNG .43 3 .
REGULIERUNGSBEREICHE DES LERNENS: WISSENSAUFBAU UND WISSENSANWENDUNG
. 47
3.1 LERNEN ALS KONSTRUKTION
. 49
3.2 LERNEN UND DIE ENTSTEHUNG VON WISSENSSTRUKTUREN
.50 3.2.1 GENESE DER ERKENNTNISMITTEL - DIE
BEDEUTUNG REFLEKTIERENDER
ABSTRAKTION.
53 3.2.2 FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN DES WISSENSAUFBAUS
.56 3.3 PROBLEMLOESEN - DIE ANWENDUNG
VON WISSEN . 58 3.3.1 ENTSTEHUNG
PROZEDURALEN WISSENS
. 58 3.3.2 WEGE ZUR
PROBLEMLOESUNG
. 60
3.3.2.1 PROBLEMWAHRNEHMUNG UND ANALYSE
. 61 3.3.2.2 EXKURS:
DIE BEDEUTUNG DES VERSTEHENS FUER DIE REGULIERUNG . 63
3.3.2.3 AUSWAHL, EINSATZ UND KONTROLLE VON LOESUNGSSTRATEGIEN
.66 3.3.2.4 ERGEBNIS UND AUSWERTUNG DES
LOESUNGSVORGEHENS .69 3.3.3 FOERDERUNG DES
PROBLEMLOESENS
. 70 3.3.3.1
DER EINSATZ VON PROBLEMLOESESTRATEGIEN
. 71 3.3.3.2 ,,FRAGENM ALS
MOEGLICHKEIT DER VERSTAENDNISFOERDERUNG .71
3.3.3.3 PROBLEMLOESEN- EINE ALLGEMEINE ODER SPEZIFISCHE KOMPETENZ?
.75 4 . SELBSTREGULIERTES LERNEN
. 77 4.1
SELBSTGESTEUERTES ODER SELBSTREGULIERTES LERNEN?
. 77 4.2 PROZESSE DER REGULATION AUS
SICHT DES KONSTRUKTS METAKOGNITION . 82 4.2.1 KOGNITION UND
METAKOGNITION - PROBLEME DER ABGRENZUNG . 83 4.2.2
METAKOGNITIONSFORMEN.
. 85 4.2.2.1 DAS GEFUEHL DES WISSENS: METAKOGNITIVE
EMPFINDUNGEN . 87 4.2.2.2 DEKLARATIVE METAKOGNITION
. 87
4.2.2.3 PROZEDURALE METAKOGNITION UND DER EINSATZ VON
REGULIERUNGSSTRATEGIEN.
91 4.2.3 UEBER DAS ZUSAMMENWIRKEN VON KONTROLLE UND REGULATION
.94 4.3 KONSTITUIERENDE ELEMENTE VON METAKOGNITION -
REFLEXION UND
BEWUSSTSEIN.
97 4.3.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN METAKOGNITIONEN, BEWUSSTSEIN UND
REFLEXION.
99 4.3.2 DIE FAEHIGKEIT DER REFLEXION - EINE KOGNITIVE ANNAEHERUNG
.103 4.3.3 ROUTINEN UND REFLEXIONSFOLGEN
. 10 5 4.3.4
REFLEXIONSSCHWIERIGKEITEN- VERHINDERTES WISSEN
. 106 4.3.5 REFLEXION UND
BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNGEN.109 4.4
REFLEKTIERT-REGULIERTES LERNEN
.112 5 .
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR REFLEXIONSFOERDERUNG . 116
5.1 FOERDERFAEHIGKEIT DER REFLEXION . GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN
.116 5.1.1 PROBLEMLOESEN UND ZWEIFEL - REFLEXIONSFOERDERUNG BEI
LOHN DEWEY .118 5.1.2 LEV WYGOTZKI: SPRACHE. REFLEXION UND
BEWUSSTSEIN .122 5.1.3 REFLEXION UND HANDLUNG -
UEBERLEGUNGEN ZUR REFLEXIONSFOERDERUNG BEI DONALD SCHOEN
.124
5.1.4 DER ,, COGNITVE APPRENTICESHIP ANSAFZ"- EIN RAHMENMODELL ZUR
REFLEXIONSFOERDERUNG.
128 5.2 REFLEXIONSFOERDERUNG: SCHWIERIGKEITEN, MOEGLICHKEITEN UND
NOTWENDIGKEITEN.131
6 . REFIEXIONSFOERDERUNGIM UNTERRICHT ENTSTEHUNG DES REFLEXIONSFOERDERNDEN
LEHRLERNTRAININGS . 135 6.1 ERSTE
EXPLORATION - AUSBILDUNG IN DER EINRICHTUNG *RAD & TAT" .137
EINSICHTEN IN DEN AUSBILDUNGSALLTAG
.138 PROBLEME EINES
BEWUSSTEN LEHRENS UND LERNENS . ROUTINE UND
FOLGEN.
139 VERBALISIEREN UND REFLEXIONSFOERDERUNG
. 142 ZWEITE EXPLORATION -
WEITERE LERNHILFEN IN DER PRAXIS . 144 LERNHILFEN
UND HANDLUNGSPHASEN .145
AUSWAHL UND BEGRUENDUNG REFLEXIONSFOERDERNDER LERNHILFEN .
146 REFLEXIONSFOERDERNDE LERNHILFEN IN DER PRAXIS
.148 ERGEBNISSE DER ZWEITEN
EXPLORATIONSPHASE .150
REFLEXIONSFOERDERNDES LEHR-LERNTRAINING UND LEHR-LERNHILFEN
.151 LEHRENDE UND LEHR-LERNEINSTELLUNGEN
.152 DAS REFLEXIVE
LEHR-LERNTRAINING DER LEHRENDEN .154
ZIELE DES ZWEIPHASIGEN TRAININGS - SENSIBILISIERUNG UND REFLEXIVER
UNTERRICHT
.
156 DIREKTES ODER INDIREKTES TRAINING?
.158 ERPROBUNG UND
MODIFIKATION DES REFLEXIVEN LEHR-LERNTRAININGS .160 7 .
BEGRUENDUNG DER DATENERHEBUNG UND DATENAUSWERTUNG . 162 7.1 OFFEN
ODER STRUKTURIERT? WEGE QUALITATIVEN VORGEHENS .162
7.2 GUETEKRITERIEN QUALITATIVEN FORSCHENS
.164 7.3 DIE EIGENE
UNTERSUCHUNG - EIN EXPLORATIVES. HYPOTHESENPRUEFENDES QUALITATIVES
EXPERIMENT
. 167 7.3.1
DAS QUALITATIVE EXPERIMENT
. 168 7.3.2
UNTERSUCHUNGSLEITFRAGEN.
. 172 7.4 ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSVERFAHREN
. 173 7.4.1 PROZESSBEGLEITENDE
ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSINSTRUMENTE .174 7.4.2 DAS
PROBLERNZENTRIERTE INTERVIEW UND DIE QUALITATIVE INHALTSANALYSE .180
7.4.3 ZUM PROBLEM SPRACHE UND BEWUSSTSEIN BEI INTERVIEWS
.186 7.4.4 DIE SKALIERENDE LNHALTSANALYSE
. 187 7.4.5
ROLLENVERSTAENDNIS IM FORSCHUNGSPROZESS
. 191 8 . DAS REFLEXIVE
LEHR-LERNTRAINING IM UNTERRICHT . DREI FALLDARSTELLUNGEN
.
195 8.1 FALLBESCHREIBUNG I.(VORSTUDIE): ERSTE ERPROBUNG DES REFLEXIVEN
LEHR-LERNTRAININGS IN DER EINRICHTUNG .RAD &TAT"
.195 8.1.1 TRAININGSEINSCHAETZUNG DURCH DIE
TEAMER DER EINRICHTUNG .RAD & TAT"
.
196 8.1.1.1 LNTERVIEWAUSWERTUNG TEAMER 1
. 196 8.1 .1.2
LNTERVIEWSAUSWERTUNG TEAMER 2
.201 8.1.2
AUSWERTUNG DER AUSZUBILDENDENINTERVIEWS
.206 8.1.3 ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG .209
8.2 FALLBESCHREIBUNG II . EINSATZ DES TRAININGS IM BERUFSVORBEREITUNGS-
JAHR DER BERUFSBILDENDEN SCHULE A
. 210 8.2.1
BESCHREIBUNG DER ERNUMGEBUNG
. 210 8.2.2
TRAININGSEINSCHAETZUNG DURCH DIE LEHRENDEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE A
.
214 8.2.2.1 INTERVIEW MIT DER FACHTHEORIELEHRERIN (FTL)
.214 8.2.2.2 INTERVIEW MIT DEM
FACHPRAXISLEHRER (FPL) . 218
8.2.3 AUSWERTUNG DER SCHUELERINTERVIEWS
. 222 8.2.4
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
.226 8.3
FALLBESCHREIBUNG III . EINSATZ DES TRAININGS IM BERUFSVORBEREITUNGS-
JAHR DER BERUFSBILDENDEN SCHULE B
. 226 8.3.1
BESCHREIBUNG DER ERNUMGEBUNG
. 226 8.3.2
TRAININGSEINSCHAETZUNG DURCH DIE LEHRENDEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE B
.
231 8.3.2.1 INTERVIEW MIT DEM FACHTHEORIELEHRER (FT2)
. 231 8.3.2.2 INTERVIEW MIT DEM
FACHPRAXISLEHRER (FP2) . 237
8.3.2.3 INTERVIEW MIT DEM FACHPRAXISLEHRER (FP3)
. 241 8.3.3 AUSWERTUNG DER
SCHUELERINTERVIEWS . 2 4 5
8.3.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
. 248 9 .
UEBERGREIFENDE AUSWERTUNG ALLER FALLBESCHREIBUNGEN . 249
9.1 BEURTEILUNG DES TRAININGS DURCH DIE LEHRENDEN
.249 9.2 EINSATZ DER LEHR-LERNHILFEN
.251 9.3
EINFLUESSE DES TRAININGS AUF DAS LEHR-LERNBEWUSSTSEIN
.255 9.4 FOLGEN DES TRAININGS FUER DEN UNTERRICHT
- EINSCHAETZUNGEN DER LERNENDEN
.256
9.5 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
. 259 10 . ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSDISKUSSION . . 2 6 4 10.1
ERTRAG DES THEORIETEILS
.264
10.2 REFLEXIONSFOERDERUNG IN DER PRAXIS - ERTRAG DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNGEN.
267 10.3 PERSPEKTIVEN EINER REFLEXIONSFOERDERNDEN LERNKULTUR
.273 ANHANG
.
293 ABB. 1: LNTERNE BEEINFLUSSUNGS- UND REGULIERUNGSASPEKTE DES
LERNVERHALTENS. FOKUS: LERNBIOGRAPHIE
. 22
ABB. 2: SCHEMA ZUR KLASSIFIKATION VON URSACHEN. WEINER U.A. 1971.
ENTNOMMEN AUS: RHEINBERG 1997. 80
. 34 ABB. 3: LNTERNE
BEEINFLUSSUNGS- UND REGULIERUNGSASPEKTE DES LERNVERHALTENS. FOKUS:
REFLEXIVES BEWUSSTSEIN
.81 ABB. 4:
KOGNITIVE UND METAKOGNITIVE KONZEPTE IM VERGLEICH (ANGELEHNT AN: KAISER.
KAISER 2002. 13)
. 84
ABB. 5: METAKOGNITIVE BEGRIFFE UND AUSPRAEGUNGEN
.86 ABB.6: ANWENDUNG
METAKOGNITIVER KONTROLLSTRATEGIEN BEIM PROBLEMORIENTIERTEN LERNEN
.DARSTELLUNG ALS ENTSCHEIDUNGSBAUM (AUS: GRAESEL 1997. 80)
. 95
ABB.7: AUSPRAEGUNGSFORMEN DES BEWUSSTSEINS. ANGELEHNT AN SEILER 1993
.101 ABB. 8: BEZIEHUNGSGEFUGE ZWISCHEN REFLEXIONS- UND
METAKOGNITIONSPROZESSEN.
.113 ABB. 9: A FEASIBILITY MODEL FOR TRAINING OF COMPLEX SKILLS
(AUS: LAW U.A. 1998. 12)
. 118 ABB.
10: EINGESETZTE REFLEXIONSFOERDERNDE LERNHILFEN
. 146 ABB. 11:GESTALTUNG DES
REFLEXIVEN LEHR-LERNTRAININGS . 157
ABB. 12: VERWENDETE ERHEBUNGS- UND AUSWERTUNGSVERFAHREN
.174 ABB. 13: ABLAUFMODELL STRUKTURIERENDER
LNHALTSANALYSE (ENTN .AUS: MAYRING 2003.
84).
182 ABB. 14: UNTERSUCHUNGSDESIGN UND -METHODEN
. 191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Straßer, Peter 1970- |
author_GND | (DE-588)133896897 |
author_facet | Straßer, Peter 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Straßer, Peter 1970- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023312372 |
classification_rvk | DL 5000 DU 2500 |
classification_tum | EDU 440f EDU 350f |
ctrlnum | (OCoLC)254073854 (DE-599)DNB986910139 |
dewey-full | 370.113071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113071 |
dewey-search | 370.113071 |
dewey-sort | 3370.113071 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023312372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0932</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H03,0923</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986910139</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763936199</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00, sfr 59.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3619-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376393619X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00, sfr 59.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7639-3619-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763936199</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">6001895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254073854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986910139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19692:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straßer, Peter</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133896897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung</subfield><subfield code="b">Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings</subfield><subfield code="c">Peter Straßer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsschüler - Unterprivilegierter - Berufsförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005907-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144798-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterprivilegierter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187060-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsschüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterprivilegierter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187060-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005907-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation</subfield><subfield code="v">Dissertationen, Habilitationen ; 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021405357</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016496624</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023312372 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:50:46Z |
indexdate | 2024-07-20T09:40:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763936199 376393619X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016496624 |
oclc_num | 254073854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-2851 |
owner_facet | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-2851 |
physical | 300 S. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
series | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen |
spelling | Straßer, Peter 1970- Verfasser (DE-588)133896897 aut Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings Peter Straßer Bielefeld Bertelsmann 2008 300 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen 10 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 Berufsschüler - Unterprivilegierter - Berufsförderung Berufsförderung (DE-588)4005907-8 gnd rswk-swf Berufsschüler (DE-588)4144798-0 gnd rswk-swf Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsschüler (DE-588)4144798-0 s Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 s Berufsförderung (DE-588)4005907-8 s DE-604 Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen, Habilitationen ; 10 (DE-604)BV021405357 10 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Straßer, Peter 1970- Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings Berufsbildung, Arbeit und Innovation Berufsschüler - Unterprivilegierter - Berufsförderung Berufsförderung (DE-588)4005907-8 gnd Berufsschüler (DE-588)4144798-0 gnd Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005907-8 (DE-588)4144798-0 (DE-588)4187060-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings |
title_auth | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings |
title_exact_search | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings |
title_exact_search_txtP | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings |
title_full | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings Peter Straßer |
title_fullStr | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings Peter Straßer |
title_full_unstemmed | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings Peter Straßer |
title_short | Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung |
title_sort | konnen erkennen reflexives lehren und lernen in der beruflichen benachteiligtenforderung entwicklung erprobung und evaluation eines reflexiven lehr lerntrainings |
title_sub | Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-Lerntrainings |
topic | Berufsschüler - Unterprivilegierter - Berufsförderung Berufsförderung (DE-588)4005907-8 gnd Berufsschüler (DE-588)4144798-0 gnd Unterprivilegierter (DE-588)4187060-8 gnd |
topic_facet | Berufsschüler - Unterprivilegierter - Berufsförderung Berufsförderung Berufsschüler Unterprivilegierter Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496624&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021405357 |
work_keys_str_mv | AT straßerpeter konnenerkennenreflexiveslehrenundlerneninderberuflichenbenachteiligtenforderungentwicklungerprobungundevaluationeinesreflexivenlehrlerntrainings |