Finanzmanagement kompakt:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuch Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 155 - 158 |
Beschreibung: | 166 S. graph. Darst. 26 cm, 420 gr. |
ISBN: | 9783707311914 3707311910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023312189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080618 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2007 au d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0957 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A17,1252 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985619627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707311914 |c kart. : EUR 18.18 (DE), EUR 20.00 (AT) |9 978-3-7073-1191-4 | ||
020 | |a 3707311910 |c kart. : EUR 19.50 (DE), EUR 20.00 (AT) |9 3-7073-1191-0 | ||
024 | 3 | |a 9783707311914 | |
035 | |a (OCoLC)226291463 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985619627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pernsteiner, Helmut |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)170845036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement kompakt |c von Helmut Pernsteiner ; René Andeßner |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2007 | |
300 | |a 166 S. |b graph. Darst. |c 26 cm, 420 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Wirtschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 155 - 158 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Andeßner, René Clemens |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)171642848 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016496439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137646503493632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Beispielverzeichnis 11
1. Was ist Finanzmanagement? 15
1.1. Das System des unternehmerischen Finanzmanagements 15
1.2. Ziele des Finanzmanagements 21
1.2.1. Aufrechterhaltung der Liquidität/Zahlungsfähigkeit 21
1.2.2. Wertschaffung (Value Management) 22
1.2.3. Sicherung richtiger Entscheide 24
1.3. Finanzierungsformen 26
1.3.1. Außenfinanzierung 27
1.3.2. Innenfinanzierung 28
2. Innenfinanzierung 30
2.1. Formen 30
2.1.1. Finanzierung aus Abschreibungen 30
2.1.2. Finanzierung aus Rückstellungen 32
2.1.3. Selbstfinanzierung 34
2.1.3.1. Offene Selbstfinanzierung 35
2.1.3.2. Stille Selbstfinanzierung 36
2.1.3.3. Bewertung der Selbstfinanzierung 37
2.1.4. Finanzierung aus Vermögensumschichtung 37
2.2. Cashflow 38
3. Außenfinanzierung 42
3.1. Eigenfinanzierung 42
3.1.1. Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung 43
3.1.1.1. Einzelunternehmen 43
3.1.1.2. Offene Gesellschaft (OG) 44
3.1.1.3. Kommanditgesellschaft (KG) 45
3.1.1.4. Genossenschaft (Gen) 46
3.1.1.5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 48
3.1.1.6. Herkunft der Eigenkapitalgeber 49
3.1.2. Eigen-Außenfinanzierung mit Kapitalmarktbeteiligung 53
3.1.2.1. Kapitalmarkt 53
3.1.2.2. Aktiengesellschaft (AG) 55
3.1.2.3. Aktienbewertung 62
3.1.2.4. Kapitalmaßnahmen 64
3.2. Fremdfinanzierung 69
3.2.1. Gliederungsmöglichkeiten der Fremdfinanzierung 70
3.2.1.1. Herkunft des Fremdkapitals 70
3.2.1.2. Sicherung 70
3.2.1.3. Dauer der Kapitalüberlassung 71
3.2.2. Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung 72
3.2.2.1. Anzahlung 72
3.2.2.2. Lieferantenkredit 72
3.2.2.3. Kontokorrentkredit 73
3.2.2.4. Lombardkredit 73
3.2.2.5. Wechselkredit 73
3.2.2.6. Einmalbarkredit und Barvorlage 73
3.2.2.7. Factoring und Forfaitierung 73
3.2.2.8. Commercial Papers 74
3.2.2.9. Euronotes 74
3.2.2.10. Asset-Backed-Finanzierungen 74
3.2.3. Langfristige Fremdfinanzierung 75
3.2.3.1. Investitionskredit 75
3.2.3.2. Leasing 75
3.2.3.3. Anleihe 76
3.2.3.4. Projektfinanzierung 82
3.3. Abgrenzungsprobleme zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung 82
4. Investitionsentscheide 84
4.1. Begriff und Arten der Investition 84
4.2. Phasen der Investitionsentscheide 85
4.3. Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von
Investitionsprojekten 86
4.3.1. Statische Verfahren 87
4.3.1.1. Kostenvergleichsrechnung 87
4.3.1.2. Gewinnvergleichsrechnung 90
4.3.1.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 90
4.3.1.4. Statische Amortisationsrechnung 91
4.3.2. Dynamische Verfahren 91
4.3.2.1. Kapitalwertmethode 93
4.3.2.2. Methode des internen Zinsfußes 97
4.3.2.3. Annuitätenmethode 99
4.3.2.4. Dynamische Amortisationsrechnung 100
4.3.3. Sonderfragen der Investitionsrechnung 101
4.3.3.1. Berücksichtigung einer projektbezogenen Fremdfinanzierung 101
4.3.3.2. Berücksichtigung von Kosten- und Gewinnsteuern 103
4.3.3.3. Berücksichtigung einer unterjährigen Verzinsung 109
5. Besondere Fragestellungen des Finanzmanagements 112
5.1. Unternehmensfinanzierung von jungen Unternehmen 112
5.1.1. Finanzierungsrelevante Besonderheiten von jungen Unternehmen 112
5.1.2. Nichtprofessionelle Kapitalgeber 113
5.1.3. Professionelle Kapitalgeber 114
5.1.3.1. Fremdkapitalbeschaffung 114
5.1.3.2. Eigenkapitalbeschaffung 114
5.1.4. Einfluss öffentlicher Hände 116
5.1.5. Finanzierungsphasen des Unternehmens 116
5.2. Finanzplanung und Working-Capital-Management 117
5.2.1. Finanzplanung 117
5.2.1.1. Grundlagen 117
5.2.1.2. Typen von Finanzplänen 118
5.2.1.3. Konsequenzen der Finanzplanung 120
5.2.2. Working-Capital-Management 121
5.3. Risikomanagement 122
5.3.1. Risiko 122
5.3.2. Finanz-Risikomanagement 122
5.3.3. Risikomanagement-Prozess 123
5.3.4. Wesentliche Risken im Finanzmanagement 124
5.3.4.1. Zinsrisiko 124
5.3.4.2. Währungsrisiko 124
5.3.4.3. Weitere Risiken 126
5.4. Kapitalstruktur 126
5.5. Shareholder Value und Corporate Governance 130
5.5.1. Shareholder Value (Wertschaffung) 130
5.5.2. Corporate Governance 131
5.6. Mergers Acquisitions (M A) 133
5.6.1. Fusion 133
5.6.2. Akquisition 134
5.6.3. Weitere Fragestellungen 135
5.6.3.1. Kooperation 135
5.6.3.2. Management-Buy-Variationen 135
5.6.3.3. Unternehmensnachfolge 136
5.7. Sanierungsfinanzierung 137
5.7.1. Mittelzuflüsse 138
5.7.2. Verzögerung bzw. Verringerung von Mittelabflüssen 139
6. Finanzmanagement in Nonprofit-Organisationen 141
6.1. Merkmale von Nonprofit-Organisationen 141
6.2. Besonderheiten in der Leistungsstruktur 143
6.3. Besonderheiten in der Finanzierungsstruktur 144
6.4. Einnahmequellen in Nonprofit-Organisationen 144
6.4.1. Leistungsentgelte 145
6.4.2. Zuschüsse 146
6.4.3. Mitgliedsbeiträge 148
6.4.4. Kredite 148
6.4.5. Sonstige Einnahmen 149
6.5. Sonstige Aspekte 151
6.6. Schlussbemerkungen 152
Weiterführende Literaturempfehlungen 155
Anhang 159
Stichwortverzeichnis 163
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Überblick über Finanzierungsforrnen 26
Abb. 2: Statistischer Überblick über die Rechtsformen in Österreich (Mitglieder
der Wirtschaftskammern Österreichs 2006) 43
Quelle: Wirtschaftskammern Österreichs (www.wko.at)
Abb. 3: Bedeutung von Venture Capital und Private Equity in Österreich (in Mio. €).... 53
Quelle: AVCO - Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation
(www.avco.at)
Abb. 4: Umsatz und Kapitalisierung bei Aktien der Wiener Börse AG 55
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 5: Verpflichtungen des Emittenten für die Aufnahme in den Amtlichen
Handel bzw. Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse 60
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 6: Going Publics (inkl. Privatisierungen) österreichischer Unternehmen
an der Wiener Börse in den Jahren 2001-2007 (Stand 1.7.2007) 61
Abb. 7: Darstellung einiger Ratingklassen dreier Ratingagenturen 71
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 8: Volumina der von österreichischen Unternehmen an der Wiener Börse in den
Jahren 1999-2006 emittierten Corporate Bonds (in Mio. €) 77
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 9: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren 86
Abb. 10: Verfügbare Kapitalquellen bei der Unternehmensgründung 113
Quelle: modifiziert nach Weiß, Gerold/Kailer, Norbert: Gründungsfinanzie¬
rung und Kapitalbeschaffung von Jungunternehmern in Oberösterreich - eine
empirische Analyse, in: Pernsteiner, H. (Hrsg.), Finanzmanagement aktuell,
Wien 2008.
Abb. 11: Finanzierungsphasen des Unternehmens 116
Quelle: Grabherr, Oliver: Risikokapitalinstrumente im unternehmerischen
Wachstumszyklus, in: Stadler, W. (Hrsg.), Venture Capital und Private Equity,
Wien/Köln 2000, 29-41.
Abb. 12: Risikomanagement-Prozess 123
In Anlehnung an Hofmann, Markus/Bühler, Patrick: Risikomanagement im
Unternehmen, in: Guserl, R./Pemsteiner, H. (Hrsg.), Handbuch Finanz¬
management in der Praxis, Wiesbaden 2004, 159-197.
Abb. 13: Eigenkapitalquoten im europäischen Vergleich 127
Quelle: OeNB (www.oenb.at)
Abb. 14: Grundsätzliche Alternativen der Unternehmensnachfolge bzw.-Übertragung 136
Abb. 15: Überblick über Mittelzufluss-Maßnahmen 139
Abb. 16: Überblick über die Maßnahmen zur Verringerung von Mittelabflüssen 140
Abb. 17: Einnahmen in Nonprofit-Organisationen 145
Abb. 18: Agentenproblematik in Nonprofit-Organisationen am Beispiel eines
Spenders 152
Beispielverzeichnis
Beispiel 1: Beschreibung des Modellunternehmens 15
Beispiel 2: Überblick über die Leistungserstellung der Fritz Durster GmbH 16
Beispiel 3: Fritz Durster GmbH unter Beschaffungs- und Absatzmarktrisiken 17
Beispiel 4: Finanzierungsbild der Fritz Durster GmbH ohne Außenfinanzierung 18
Beispiel 5: Finanzmanagement der Fritz Durster GmbH 21
Beispiel 6: Auszug aus dem Geschäftsbericht des OMV Konzerns 2006 23
Quelle: Geschäftsbericht 2006 (www.omv.com)
Beispiel 7: Agentenproblematik der Fritz Durster GmbH und der börsenotierten
Phantom AG 25
Beispiel 8: Behavioral Finance bei der Fritz Durster GmbH 26
Beispiel 9: Anteilshöhe von Dr. Herbert Reich bei der Fritz Durster GmbH 27
Beispiel 10: Die Finanzierung aus Abschreibungen anhand der Pressmaschine der
Fritz Durster GmbH 30
Beispiel 11: Modell des Lohmann-Ruchti-Effekts für die Fritz Durster GmbH 32
Beispiel 12: Pensionsrückstellung der Fritz Durster GmbH 34
Beispiel 13: Einige mögliche Gewinnausschüttungs- und Selbstfinanzierungsvarianten 35
Beispiel 14: Anwendung des Residualprinzips bei der Fritz Durster GmbH 35
Beispiel 15: Offene und stille Selbstfinanzierung der Fritz Durster GmbH 36
Beispiel 16: Einfache Cashflowermittlung der Fritz Durster GmbH.. 39
Beispiel 17: Genauere Cashflowermittlung der Fritz Durster GmbH 39
Beispiel 18: Cashflow-Statement des Wienerberger Konzerns 41
Quelle: Geschäftsbericht 2006 (www.wienerberger.at)
Beispiel 19: Fritz Durster als Apfelsaftproduzent 44
Beispiel 20: Fritz und Melanie Durster OG 45
Beispiel 21: Berger GmbH Co. KG 46
Beispiel 22: Rohstofferwerb der Fritz Durster GmbH von der Obstverwertungs¬
genossenschaft Mostviertel 47
Beispiel 23: Fritz Durster GmbH 49
Beispiel 24: Eigentümerstruktur der Einzelhandels GmbH 50
Beispiel 25: Indirekte Publikumsfinanzierung der XY GmbH 50
Beispiel 26: Beteiligungsstrategie der ECOS Venture-Capital-Gesellschaft 51
Quelle: ECOS Venture Capital (www.ecosventure.com)
Beispiel 27: Einstieg eines Private-Equity-Investors bei der Fritz Durster GmbH 52
Beispiel 28: Marktsegmentierung der Wiener Börse AG 54
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Beispiel 29: Tagesordnung der Hauptversammlung der Rosenbauer International AG 56
Quelle: Rosenbauer International AG (www.rosenbauer.at)
Beispiel 30: Angaben zu den Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern der Andritz AG
im Geschäftsjahr 2007 58
Quelle: Andritz AG (www.andritz.com)
Beispiel 31: In der Satzung der oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel
verankertes Höchststimmrecht 60
Quelle: oekostrom AG (www.oekostwm.at)
Beispiel 32: Auszug aus einer fundamentalen Aktienanalyse (Dezember 2006) 62
Quelle: Raiffeisen CENTROBANK (www.rcb.at)
Beispiel 33: Auszug aus einer technischen Aktienanalyse (Candlestick-Charts)
Dezember 2006 64
Quelle: Raiffeisen CENTROBANK (www.rcb.at)
Beispiel 34: Neutralität der Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Kapitalerhöhung
für den Aktionär 65
Beispiel 3 5: Wandelanleihebedingungen und Kapitalerhöhung der RHI AG 67
Quelle: RHI AG (www.rhi.at)
Beispiel 36: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 68
Beispiel 37: Lieferantenkredit in Anspruchnahme der Fritz Durster GmbH 72
Beispiel 3 8: Anleihebedingungen der NOVOMATIC Unternehmensanleihe 2005-2012 ... 77
Beispiel 39: Auszug aus den Anleihebedingungen eines Reverse-Floaters der
Erste Bank 78
Quelle: Produktfolder Erste Bank Snowball-Bond VIII
Beispiel 40: Auszug aus den Bedingungen einer Stufenzinsanleihe der
Raiffeisenlandesbank OÖ 79
Quelle: Produktfolder OÖ Raiffeisen Stufenzinsanlage 2005-2011/22
Beispiel 41: Auszug aus den Bedingungen des R-QUADRAT Real Estate Opportunities
Bond 2007-2013 79
Quelle: Produktfolder R-QUADRAT Real Estate Opportunities Bond
2007-2013
Beispiel 42: Auszug aus den Anleihebedingungen der EM.TV AG 80
Quelle: EM.TV AG (www.em-ag.de)
Beispiel 43: Auszug aus den Bedingungen einer Aktienanleihe der
Raiffeisenlandesbank OÖ AG 81
Quelle: Produktfolder Telekom Austria Aktienanleihe
Beispiel 44: Investitionsbegriff. 84
Beispiel 45: Ersatzinvestition 85
Beispiel 46: Rationalisierungsinvestition 85
Beispiel 47: Erweiterungsinvestition 85
Beispiel 48: Umstellungsinvestition 85
Beispiel 49: Kostenvergleichsrechnung 88
Beispiel 50: Kapitalwertmethode 94
Beispiel 51: Methode des internen Zinsfußes 98
Beispiel 52: Annuitätenmethode 99
Beispiel 53: Dynamische Amortisationsrechnung 100
Beispiel 54: Kapitalwert und projektbezogene Fremdfinanzierung 102
Beispiel 55: Kapitalwert und Steuern 104
Beispiel 56: Kapitalwert und Investitionsbegünstigungen 106
Beispiel 57: Kalkulation einer Leasingrate 110
Beispiel 58: Detailinformation zu einem Investor der i2-Börse für Business Angels 115
Quelle: Austria Wirtschaftsservice (www.awsg.at)
Beispiel 59: Planungszusammenschau der Fritz Durster GmbH 118
Beispiel 60: Mittelfristiger Finanzplan der Fritz Durster GmbH (in Tausend €) 119
Beispiel 61: Langfristiger Finanzplan der Fritz Durster GmbH (in Tausend €) 120
Beispiel 62: Fremdwährungsmanagement der Fritz Durster GmbH 125
Beispiel 63: Kapitalkosten (ohne Steuerwirkungen) der Fritz Durster GmbH 127
Beispiel 64: Anwendung des Leverage-Effektes bei der Fritz Durster GmbH 128
Beispiel 65: Negative Effekte der Anwendung des Leverage-Effektes bei der
Fritz Durster GmbH 129
Beispiel 66: Präambel des Österreichischen Corporate Governance Kodex 132
Quelle: Österreichischer Corporate Governance Kodex (www.corporate-go-
vernance.at)
Beispiel 67: Fusion durch Aufnahme der Xaver Trockner GmbH durch die
Fritz Durster GmbH 133
Beispiel 68: Fusion durch Neugründung der Fritz Durster GmbH mit der
Xaver Trockner GmbH 134
Beispiel 69: Beispiele für Nonprofit-Organisationen 141
Beispiel 70: Familie Durster und Nonprofit-Organisationen 142
Beispiel 71: Kollektive Güter 143
Beispiel 72: Leistungsentgelte in Nonprofit-Organisationen 145
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Beispielverzeichnis 11
1. Was ist Finanzmanagement? 15
1.1. Das System des unternehmerischen Finanzmanagements 15
1.2. Ziele des Finanzmanagements 21
1.2.1. Aufrechterhaltung der Liquidität/Zahlungsfähigkeit 21
1.2.2. Wertschaffung (Value Management) 22
1.2.3. Sicherung richtiger Entscheide 24
1.3. Finanzierungsformen 26
1.3.1. Außenfinanzierung 27
1.3.2. Innenfinanzierung 28
2. Innenfinanzierung 30
2.1. Formen 30
2.1.1. Finanzierung aus Abschreibungen 30
2.1.2. Finanzierung aus Rückstellungen 32
2.1.3. Selbstfinanzierung 34
2.1.3.1. Offene Selbstfinanzierung 35
2.1.3.2. Stille Selbstfinanzierung 36
2.1.3.3. Bewertung der Selbstfinanzierung 37
2.1.4. Finanzierung aus Vermögensumschichtung 37
2.2. Cashflow 38
3. Außenfinanzierung 42
3.1. Eigenfinanzierung 42
3.1.1. Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung 43
3.1.1.1. Einzelunternehmen 43
3.1.1.2. Offene Gesellschaft (OG) 44
3.1.1.3. Kommanditgesellschaft (KG) 45
3.1.1.4. Genossenschaft (Gen) 46
3.1.1.5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 48
3.1.1.6. Herkunft der Eigenkapitalgeber 49
3.1.2. Eigen-Außenfinanzierung mit Kapitalmarktbeteiligung 53
3.1.2.1. Kapitalmarkt 53
3.1.2.2. Aktiengesellschaft (AG) 55
3.1.2.3. Aktienbewertung 62
3.1.2.4. Kapitalmaßnahmen 64
3.2. Fremdfinanzierung 69
3.2.1. Gliederungsmöglichkeiten der Fremdfinanzierung 70
3.2.1.1. Herkunft des Fremdkapitals 70
3.2.1.2. Sicherung 70
3.2.1.3. Dauer der Kapitalüberlassung 71
3.2.2. Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung 72
3.2.2.1. Anzahlung 72
3.2.2.2. Lieferantenkredit 72
3.2.2.3. Kontokorrentkredit 73
3.2.2.4. Lombardkredit 73
3.2.2.5. Wechselkredit 73
3.2.2.6. Einmalbarkredit und Barvorlage 73
3.2.2.7. Factoring und Forfaitierung 73
3.2.2.8. Commercial Papers 74
3.2.2.9. Euronotes 74
3.2.2.10. Asset-Backed-Finanzierungen 74
3.2.3. Langfristige Fremdfinanzierung 75
3.2.3.1. Investitionskredit 75
3.2.3.2. Leasing 75
3.2.3.3. Anleihe 76
3.2.3.4. Projektfinanzierung 82
3.3. Abgrenzungsprobleme zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung 82
4. Investitionsentscheide 84
4.1. Begriff und Arten der Investition 84
4.2. Phasen der Investitionsentscheide 85
4.3. Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von
Investitionsprojekten 86
4.3.1. Statische Verfahren 87
4.3.1.1. Kostenvergleichsrechnung 87
4.3.1.2. Gewinnvergleichsrechnung 90
4.3.1.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 90
4.3.1.4. Statische Amortisationsrechnung 91
4.3.2. Dynamische Verfahren 91
4.3.2.1. Kapitalwertmethode 93
4.3.2.2. Methode des internen Zinsfußes 97
4.3.2.3. Annuitätenmethode 99
4.3.2.4. Dynamische Amortisationsrechnung 100
4.3.3. Sonderfragen der Investitionsrechnung 101
4.3.3.1. Berücksichtigung einer projektbezogenen Fremdfinanzierung 101
4.3.3.2. Berücksichtigung von Kosten- und Gewinnsteuern 103
4.3.3.3. Berücksichtigung einer unterjährigen Verzinsung 109
5. Besondere Fragestellungen des Finanzmanagements 112
5.1. Unternehmensfinanzierung von jungen Unternehmen 112
5.1.1. Finanzierungsrelevante Besonderheiten von jungen Unternehmen 112
5.1.2. Nichtprofessionelle Kapitalgeber 113
5.1.3. Professionelle Kapitalgeber 114
5.1.3.1. Fremdkapitalbeschaffung 114
5.1.3.2. Eigenkapitalbeschaffung 114
5.1.4. Einfluss öffentlicher Hände 116
5.1.5. Finanzierungsphasen des Unternehmens 116
5.2. Finanzplanung und Working-Capital-Management 117
5.2.1. Finanzplanung 117
5.2.1.1. Grundlagen 117
5.2.1.2. Typen von Finanzplänen 118
5.2.1.3. Konsequenzen der Finanzplanung 120
5.2.2. Working-Capital-Management 121
5.3. Risikomanagement 122
5.3.1. Risiko 122
5.3.2. Finanz-Risikomanagement 122
5.3.3. Risikomanagement-Prozess 123
5.3.4. Wesentliche Risken im Finanzmanagement 124
5.3.4.1. Zinsrisiko 124
5.3.4.2. Währungsrisiko 124
5.3.4.3. Weitere Risiken 126
5.4. Kapitalstruktur 126
5.5. Shareholder Value und Corporate Governance 130
5.5.1. Shareholder Value (Wertschaffung) 130
5.5.2. Corporate Governance 131
5.6. Mergers Acquisitions (M A) 133
5.6.1. Fusion 133
5.6.2. Akquisition 134
5.6.3. Weitere Fragestellungen 135
5.6.3.1. Kooperation 135
5.6.3.2. Management-Buy-Variationen 135
5.6.3.3. Unternehmensnachfolge 136
5.7. Sanierungsfinanzierung 137
5.7.1. Mittelzuflüsse 138
5.7.2. Verzögerung bzw. Verringerung von Mittelabflüssen 139
6. Finanzmanagement in Nonprofit-Organisationen 141
6.1. Merkmale von Nonprofit-Organisationen 141
6.2. Besonderheiten in der Leistungsstruktur 143
6.3. Besonderheiten in der Finanzierungsstruktur 144
6.4. Einnahmequellen in Nonprofit-Organisationen 144
6.4.1. Leistungsentgelte 145
6.4.2. Zuschüsse 146
6.4.3. Mitgliedsbeiträge 148
6.4.4. Kredite 148
6.4.5. Sonstige Einnahmen 149
6.5. Sonstige Aspekte 151
6.6. Schlussbemerkungen 152
Weiterführende Literaturempfehlungen 155
Anhang 159
Stichwortverzeichnis 163
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Überblick über Finanzierungsforrnen 26
Abb. 2: Statistischer Überblick über die Rechtsformen in Österreich (Mitglieder
der Wirtschaftskammern Österreichs 2006) 43
Quelle: Wirtschaftskammern Österreichs (www.wko.at)
Abb. 3: Bedeutung von Venture Capital und Private Equity in Österreich (in Mio. €). 53
Quelle: AVCO - Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation
(www.avco.at)
Abb. 4: Umsatz und Kapitalisierung bei Aktien der Wiener Börse AG 55
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 5: Verpflichtungen des Emittenten für die Aufnahme in den Amtlichen
Handel bzw. Geregelten Freiverkehr der Wiener Börse 60
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 6: Going Publics (inkl. Privatisierungen) österreichischer Unternehmen
an der Wiener Börse in den Jahren 2001-2007 (Stand 1.7.2007) 61
Abb. 7: Darstellung einiger Ratingklassen dreier Ratingagenturen 71
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 8: Volumina der von österreichischen Unternehmen an der Wiener Börse in den
Jahren 1999-2006 emittierten Corporate Bonds (in Mio. €) 77
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Abb. 9: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren 86
Abb. 10: Verfügbare Kapitalquellen bei der Unternehmensgründung 113
Quelle: modifiziert nach Weiß, Gerold/Kailer, Norbert: Gründungsfinanzie¬
rung und Kapitalbeschaffung von Jungunternehmern in Oberösterreich - eine
empirische Analyse, in: Pernsteiner, H. (Hrsg.), Finanzmanagement aktuell,
Wien 2008.
Abb. 11: Finanzierungsphasen des Unternehmens 116
Quelle: Grabherr, Oliver: Risikokapitalinstrumente im unternehmerischen
Wachstumszyklus, in: Stadler, W. (Hrsg.), Venture Capital und Private Equity,
Wien/Köln 2000, 29-41.
Abb. 12: Risikomanagement-Prozess 123
In Anlehnung an Hofmann, Markus/Bühler, Patrick: Risikomanagement im
Unternehmen, in: Guserl, R./Pemsteiner, H. (Hrsg.), Handbuch Finanz¬
management in der Praxis, Wiesbaden 2004, 159-197.
Abb. 13: Eigenkapitalquoten im europäischen Vergleich 127
Quelle: OeNB (www.oenb.at)
Abb. 14: Grundsätzliche Alternativen der Unternehmensnachfolge bzw.-Übertragung 136
Abb. 15: Überblick über Mittelzufluss-Maßnahmen 139
Abb. 16: Überblick über die Maßnahmen zur Verringerung von Mittelabflüssen 140
Abb. 17: Einnahmen in Nonprofit-Organisationen 145
Abb. 18: Agentenproblematik in Nonprofit-Organisationen am Beispiel eines
Spenders 152
Beispielverzeichnis
Beispiel 1: Beschreibung des Modellunternehmens 15
Beispiel 2: Überblick über die Leistungserstellung der Fritz Durster GmbH 16
Beispiel 3: Fritz Durster GmbH unter Beschaffungs- und Absatzmarktrisiken 17
Beispiel 4: Finanzierungsbild der Fritz Durster GmbH ohne Außenfinanzierung 18
Beispiel 5: Finanzmanagement der Fritz Durster GmbH 21
Beispiel 6: Auszug aus dem Geschäftsbericht des OMV Konzerns 2006 23
Quelle: Geschäftsbericht 2006 (www.omv.com)
Beispiel 7: Agentenproblematik der Fritz Durster GmbH und der börsenotierten
Phantom AG 25
Beispiel 8: Behavioral Finance bei der Fritz Durster GmbH 26
Beispiel 9: Anteilshöhe von Dr. Herbert Reich bei der Fritz Durster GmbH 27
Beispiel 10: Die Finanzierung aus Abschreibungen anhand der Pressmaschine der
Fritz Durster GmbH 30
Beispiel 11: Modell des Lohmann-Ruchti-Effekts für die Fritz Durster GmbH 32
Beispiel 12: Pensionsrückstellung der Fritz Durster GmbH 34
Beispiel 13: Einige mögliche Gewinnausschüttungs- und Selbstfinanzierungsvarianten 35
Beispiel 14: Anwendung des Residualprinzips bei der Fritz Durster GmbH 35
Beispiel 15: Offene und stille Selbstfinanzierung der Fritz Durster GmbH 36
Beispiel 16: Einfache Cashflowermittlung der Fritz Durster GmbH. 39
Beispiel 17: Genauere Cashflowermittlung der Fritz Durster GmbH 39
Beispiel 18: Cashflow-Statement des Wienerberger Konzerns 41
Quelle: Geschäftsbericht 2006 (www.wienerberger.at)
Beispiel 19: Fritz Durster als Apfelsaftproduzent 44
Beispiel 20: Fritz und Melanie Durster OG 45
Beispiel 21: Berger GmbH Co. KG 46
Beispiel 22: Rohstofferwerb der Fritz Durster GmbH von der Obstverwertungs¬
genossenschaft Mostviertel 47
Beispiel 23: Fritz Durster GmbH 49
Beispiel 24: Eigentümerstruktur der Einzelhandels GmbH 50
Beispiel 25: Indirekte Publikumsfinanzierung der XY GmbH 50
Beispiel 26: Beteiligungsstrategie der ECOS Venture-Capital-Gesellschaft 51
Quelle: ECOS Venture Capital (www.ecosventure.com)
Beispiel 27: Einstieg eines Private-Equity-Investors bei der Fritz Durster GmbH 52
Beispiel 28: Marktsegmentierung der Wiener Börse AG 54
Quelle: Wiener Börse AG (www.wienerboerse.at)
Beispiel 29: Tagesordnung der Hauptversammlung der Rosenbauer International AG 56
Quelle: Rosenbauer International AG (www.rosenbauer.at)
Beispiel 30: Angaben zu den Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern der Andritz AG
im Geschäftsjahr 2007 58
Quelle: Andritz AG (www.andritz.com)
Beispiel 31: In der Satzung der oekostrom AG für Energieerzeugung und -handel
verankertes Höchststimmrecht 60
Quelle: oekostrom AG (www.oekostwm.at)
Beispiel 32: Auszug aus einer fundamentalen Aktienanalyse (Dezember 2006) 62
Quelle: Raiffeisen CENTROBANK (www.rcb.at)
Beispiel 33: Auszug aus einer technischen Aktienanalyse (Candlestick-Charts)
Dezember 2006 64
Quelle: Raiffeisen CENTROBANK (www.rcb.at)
Beispiel 34: Neutralität der Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Kapitalerhöhung
für den Aktionär 65
Beispiel 3 5: Wandelanleihebedingungen und Kapitalerhöhung der RHI AG 67
Quelle: RHI AG (www.rhi.at)
Beispiel 36: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 68
Beispiel 37: Lieferantenkredit in Anspruchnahme der Fritz Durster GmbH 72
Beispiel 3 8: Anleihebedingungen der NOVOMATIC Unternehmensanleihe 2005-2012 . 77
Beispiel 39: Auszug aus den Anleihebedingungen eines Reverse-Floaters der
Erste Bank 78
Quelle: Produktfolder Erste Bank Snowball-Bond VIII
Beispiel 40: Auszug aus den Bedingungen einer Stufenzinsanleihe der
Raiffeisenlandesbank OÖ 79
Quelle: Produktfolder OÖ Raiffeisen Stufenzinsanlage 2005-2011/22
Beispiel 41: Auszug aus den Bedingungen des R-QUADRAT Real Estate Opportunities
Bond 2007-2013 79
Quelle: Produktfolder R-QUADRAT Real Estate Opportunities Bond
2007-2013
Beispiel 42: Auszug aus den Anleihebedingungen der EM.TV AG 80
Quelle: EM.TV AG (www.em-ag.de)
Beispiel 43: Auszug aus den Bedingungen einer Aktienanleihe der
Raiffeisenlandesbank OÖ AG 81
Quelle: Produktfolder Telekom Austria Aktienanleihe
Beispiel 44: Investitionsbegriff. 84
Beispiel 45: Ersatzinvestition 85
Beispiel 46: Rationalisierungsinvestition 85
Beispiel 47: Erweiterungsinvestition 85
Beispiel 48: Umstellungsinvestition 85
Beispiel 49: Kostenvergleichsrechnung 88
Beispiel 50: Kapitalwertmethode 94
Beispiel 51: Methode des internen Zinsfußes 98
Beispiel 52: Annuitätenmethode 99
Beispiel 53: Dynamische Amortisationsrechnung 100
Beispiel 54: Kapitalwert und projektbezogene Fremdfinanzierung 102
Beispiel 55: Kapitalwert und Steuern 104
Beispiel 56: Kapitalwert und Investitionsbegünstigungen 106
Beispiel 57: Kalkulation einer Leasingrate 110
Beispiel 58: Detailinformation zu einem Investor der i2-Börse für Business Angels 115
Quelle: Austria Wirtschaftsservice (www.awsg.at)
Beispiel 59: Planungszusammenschau der Fritz Durster GmbH 118
Beispiel 60: Mittelfristiger Finanzplan der Fritz Durster GmbH (in Tausend €) 119
Beispiel 61: Langfristiger Finanzplan der Fritz Durster GmbH (in Tausend €) 120
Beispiel 62: Fremdwährungsmanagement der Fritz Durster GmbH 125
Beispiel 63: Kapitalkosten (ohne Steuerwirkungen) der Fritz Durster GmbH 127
Beispiel 64: Anwendung des Leverage-Effektes bei der Fritz Durster GmbH 128
Beispiel 65: Negative Effekte der Anwendung des Leverage-Effektes bei der
Fritz Durster GmbH 129
Beispiel 66: Präambel des Österreichischen Corporate Governance Kodex 132
Quelle: Österreichischer Corporate Governance Kodex (www.corporate-go-
vernance.at)
Beispiel 67: Fusion durch Aufnahme der Xaver Trockner GmbH durch die
Fritz Durster GmbH 133
Beispiel 68: Fusion durch Neugründung der Fritz Durster GmbH mit der
Xaver Trockner GmbH 134
Beispiel 69: Beispiele für Nonprofit-Organisationen 141
Beispiel 70: Familie Durster und Nonprofit-Organisationen 142
Beispiel 71: Kollektive Güter 143
Beispiel 72: Leistungsentgelte in Nonprofit-Organisationen 145 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pernsteiner, Helmut 1962- Andeßner, René Clemens 1966- |
author_GND | (DE-588)170845036 (DE-588)171642848 |
author_facet | Pernsteiner, Helmut 1962- Andeßner, René Clemens 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pernsteiner, Helmut 1962- |
author_variant | h p hp r c a rc rca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023312189 |
ctrlnum | (OCoLC)226291463 (DE-599)DNB985619627 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01737nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023312189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2007 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0957</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A17,1252</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985619627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707311914</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.18 (DE), EUR 20.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-1191-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707311910</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.50 (DE), EUR 20.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-7073-1191-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707311914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226291463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985619627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pernsteiner, Helmut</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170845036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement kompakt</subfield><subfield code="c">von Helmut Pernsteiner ; René Andeßner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">166 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">26 cm, 420 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 155 - 158</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andeßner, René Clemens</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171642848</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016496439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023312189 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:50:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707311914 3707311910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016496439 |
oclc_num | 226291463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 166 S. graph. Darst. 26 cm, 420 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Wirtschaft |
spelling | Pernsteiner, Helmut 1962- Verfasser (DE-588)170845036 aut Finanzmanagement kompakt von Helmut Pernsteiner ; René Andeßner 2., überarb. Aufl. Wien Linde 2007 166 S. graph. Darst. 26 cm, 420 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Wirtschaft Literaturverz. S. 155 - 158 Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 Andeßner, René Clemens 1966- Verfasser (DE-588)171642848 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pernsteiner, Helmut 1962- Andeßner, René Clemens 1966- Finanzmanagement kompakt Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzmanagement kompakt |
title_auth | Finanzmanagement kompakt |
title_exact_search | Finanzmanagement kompakt |
title_exact_search_txtP | Finanzmanagement kompakt |
title_full | Finanzmanagement kompakt von Helmut Pernsteiner ; René Andeßner |
title_fullStr | Finanzmanagement kompakt von Helmut Pernsteiner ; René Andeßner |
title_full_unstemmed | Finanzmanagement kompakt von Helmut Pernsteiner ; René Andeßner |
title_short | Finanzmanagement kompakt |
title_sort | finanzmanagement kompakt |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016496439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pernsteinerhelmut finanzmanagementkompakt AT andeßnerreneclemens finanzmanagementkompakt |