Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Verl. P3
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Qualitätsmanagement
2008,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 162 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783981151800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023311649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981151800 |9 978-3-9811518-0-0 | ||
035 | |a (OCoLC)254502169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023311649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
100 | 1 | |a Horn, Christof |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau |c vorgelegt von Christof Horn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Verl. P3 |c 2008 | |
300 | |a 162 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Qualitätsmanagement |v 2008,1 | |
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Fehlerverhütung | |
650 | 4 | |a Kraftfahrzeugelektronik | |
650 | 4 | |a Qualitätssicherung | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 7 | |a Fehlerverhütung |2 swd | |
650 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |2 swd | |
650 | 7 | |a Qualitätssicherung |2 swd | |
650 | 7 | |a Software Engineering |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Qualitätsmanagement |v 2008,1 |w (DE-604)BV013035359 |9 2008,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016495904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137645750616064 |
---|---|
adam_text | RISIKOBASIERTE QUALITAETSABSICHERUNG ELEKTRISCH/ELEKTRONISCHER SYSTEME IM
FAHRZEUGBAU VON DER FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER
RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES
AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE
DISSERTATION VORGELEGT VON DIPL.-PHYS. DIPL.-MATH. CHRISTOF HOERN AUS
MARBACH AM NECKAR BERICHTER: UNIV.-PROF. DR.-ING. DR. H.C. (BR) PROF.
H.C. (TJ) T. PFEIFER PRIV.-DOZ. DR.-ING. THOMAS PREFI TAG DER MUENDLICHEN
PRUEFUNG: 19. DEZEMBER 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. STAND
DER TECHNIK 7 2.1. EINSATZBEREICHE UND AUFBAU VON E/E-SYSTEMEN IM
AUTOMOBIL 7 2.1.1. E/E-KOMPONENTEN UND BUSSYSTEME IM FAHRZEUG 7 2.1.2.
ARCHITEKTUR VON INFOTAINMENT-SYSTEMEN 7 2.2. PROZESSMODELLE ZUR
ENTWICKLUNG VON E/E-SYSTEMEN 8 2.2.1. WASSERFALL-MODELL 8 2.2.2.
V-MODELL 9 2.2.3. W-MODELL 10 2.2.4. BEWERTUNG 10 2.2.5. PROZESSMODELL
AUTOMOTIVE SPICE 11 2.2.6. ERWEITERTES ISO/OSI-SCHICHTENMODELL 13 2.3.
QUALITAETSBEGRIFFE 14 2.3.1. DEFINITION VON *QUALITAET 14 2.3.2.
DEFINITION VON *SOFTWARE-QUALITAET 15 2.3.3. KANO-MODELL 15 2.3.4. FAZIT
. 16 2.4. GRUNDBEGRIFFE DER ABSICHERUNG 16 2.4.1. ABSICHERN, TESTEN UND
ERPROBEN 16 2.4.2. USECASES 17 2.4.3. REQUIREMENTS 17 2.4.4. FUNKTIONEN
17 2.4.5. TEST CASES UND TEST-VEKTOREN 17 2.4.6. KUNDENNAHE TEST CASES
18 2.4.7. TESTTOOLS 19 2.5. METHODEN ZUR ABSICHERUNG VON
FAHRZEUG-SYSTEMEN 19 2.5.1. ABSICHERUNGEN ENTLANG DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES 19 2.5.2. TPI AUTOMOTIVE 21 2.5.3. STATISTISCHE
VERSUCHSMETHODIK (DESIGN OF EXPERIMENTS) 22 2.6. METHODEN ZUR
ABSICHERUNG VON SOFTWARE 24 2.6.1. NORM IEEE 829 ZUR
SOFTWARE-TESTDOKUMENTATION 24 2.6.2. WHITE BOX UND BLACK BOX TESTS 24
2.6.3. FREIES TESTEN UND STRUKTURIERTES TESTEN NACH TEST CASES 25 2.6.4.
FUNKTIONSORIENTIERTE TESTMETHODEN 25 2.6.5. STRUKTURORIENTIERTE
TESTMETHODEN 26 2.6.6. AEQUIVALENZKLASSEN VON ZUSTAENDEN 27 2.6.7.
NOTATION VON TEST CASES 28 2.6.8. MODELLBASIERTE SYSTEME UND FORMALE
VERIFIKATION 31 2.7. EINSATZ VON TOOLS 31 2.7.1. DOORS - REQUIREMENT
MANAGEMENT (TELELOGIC) 31 2.7.2. TEST DIRECTOR/QUALITY CENTER - TEST
MANAGEMENT (MERCURY/HP) 32 2.7.3. BEISPIEL EINER OEM-SPEZIFISCHEN
DATENBANK .....32 2.7.4. KONVERGENZ DER PRODUKTDATEN-SYSTEME 34 3.
DETAILLIERUNG DES HANDLUNGSBEDARFS UND LOESUNGSANSATZ 35 3.1.
ZUSAMMENFASSUNG DES STANDES DER TECHNIK 35 3.2. ZIELSETZUNG UND
LOESUNGSANSATZ DER ARBEIT 36 3.2.1. IMPLEMENTIERUNG RISIKOBASIERTER
TESTKETTEN 36 3.2.2. SYNCHRONISATION DER TESTLANDSCHAFT ..36 3.2.3.
STANDARDISIERTE ABSICHERUNG VON CONSUMER-ELEKTRONIK IM FAHRZEUG 37 3.3.
ABGRENZUNG DER FRAGESTELLUNG 37 4. IMPLEMENTIERUNG RISIKOBASIERTER
TESTKETTEN 39 4.1. ETABLIERUNG DURCHGAENGIGER TESTKETTEN 39 4.1.1.
SPEZIFIKATION ALS AUSGANGSPUNKT 39 4.1.2. TESTINHALTE 41 4.1.3.
TESTPLANUNG 43 4.1.4. TESTDURCHFUEHRUNG UND DOKUMENTATION 48 4.1.5.
FEHLERMANAGEMENT 55 4.2. KUNDENORIENTIERUNG 58 4.2.1. KUNDENNAHE
ABSICHERUNG 58 4.2.2. ERWEITERUNG DES V-MODELLS IN RICHTUNG KUNDE 59
4.2.3. KUNDENNAHE ANFORDERUNGEN 60 4.2.4. KUNDENRELEVANTE VARIANTEN 61
4.2.5. PRAXISBEISPIEL FUER KUNDENNAHE TEST CASES 63 4.3. RISIKOBASIERTE
STEUERUNG DER ABSICHERUNG 66 4.3.1. RISIKOBASIERTES TESTEN 66 4.3.2.
ERSTELLPROZESS RISIKOBASIERTER TESTINHALTE 66 4.3.3. BESTIMMUNG DES
RISIKOS 67 4.3.4. LEBENSZYKLUS VON TEST CASES 75 4.3.5. SAETTIGUNG DER
TESTEFFIZIENZ 77 4.3.6. RISIKOBASIERTE DOKUMENTATION FREIER TESTS 78
4.4. STRUKTURIERUNG DER ABSICHERUNG NACH FUNKTIONEN 78 4.4.1. WECHSEL IN
DER SICHTWEISE VON KOMPONENTEN ZU FUNKTIONEN 78 4.4.2. FUNKTIONALE
GLIEDERUNG VON TEST CASES 81 4.4.3. FUNKTIONSLISTEN STATT TEST CASES 83
4.4.4. REIFEGRAD VON FUNKTIONEN 83 4.4.5. VORTEILE DES FUNKTIONALEN
ANSATZES 86 4.5. TESTPROFILE ALS TEILSTRUKTURIERTE VORGEHENSWEISE 86
4.5.1. FREIES TESTEN VERSUS STRUKTURIERTES TESTEN 86 4.5.2. PROFILTESTS
88 4.5.3. ERSTELLPROZESS FUER TESTPROFILE 89 4.5.4. DOKUMENTATION DER
TESTDURCHFUEHRUNG BEI TEST-PROFILEN 90 5. SYNCHRONISATION DER
TESTLANDSCHAFT 91 5.1. ZIELSETZUNG DER ABSICHERUNG 91 5.1.1.
BEGRIFFSKLAERUNG UND VORGEHENSWEISE 91 5.1.2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
ABSICHERUNG UND QUALITAETSZIELEN 91 5.1.3. BESTIMMUNG DER QUALITAETSZIELE
IM FAHRZEUG 92 5.1.4. TRANSFER DES ABSICHERUNGSZIELS AUF DEN
ZUSTANDSRAUM 97 5.2. ANALYSE DER TESTORTE 98 5.2.1. CHARAKTERISIERUNG
UND BEWERTUNG DER TESTORTE 98 5.2.2. ANALYSE ANHAND DES
VERNETZUNGSGRADES 100 5.2.3. EINORDNUNG ENTLANG DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES 101 5.2.4. PRAXISBEISPIEL: VERNETZTER HIL 102 5.3.
HORIZONTALE SYNCHRONISATION DER TESTORTE ANHAND DES VERNETZUNGSGRADES
105 5.3.1. IDEALE TESTBEREICHE IM ABSICHERUNGS-PORTFOLIO 105 5.3.2.
STRATEGISCHE BEREINIGUNG DES ABSICHERUNGS-PORTFOLIOS 106 5.3.3.
EINHALTUNG VON ABSICHERUNGSSTUFEN ZUR ERHOEHUNG DER TESTEFFIZIENZ 107
5.3.4. GROESSE UND KOMPLEXITAET DER TESTLANDSCHAFT 109 5.4. VERTIKALE
SYNCHRONISATION DER TESTORTE ENTLANG DER ENTWICKLUNGSPHASEN 110 5.4.1.
SYNCHRONISATION DER TESTORTE ENTLANG DER TESTKETTE 110 5.4.2. PHASEN DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES 111 5.4.3. PHASEN DES ABSICHERUNGSPROZESSES 112
5.5. STEUERUNG DER TESTLANDSCHAFT ANHAND DES REIFEGRADES 116 5.5.1.
FEHLERVERLAUF ENTLANG DER ABSICHERUNGSPHASEN 116 5.5.2. STEUERUNG AUF
BASIS DER FEHLERARTEN 117 5.5.3. ACCEPTED QUALITY LEVEL (AQL) UND
TESTENDE-KRITERIEN 118 5.6. ORGANISATORISCHE UMSETZUNG 119 5.6.1.
ETABLIERUNG EINES ZENTRALEN TESTMANAGEMENTS 119 5.6.2. AUFTEILUNG DER
TESTORTE ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERERN 120 5.6.3.
IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIE IN EINEM BESTEHENDEN ENTWICKLUNGSPROJEKT 123
5.7. BEWERTUNGSBEISPIEL 124 6. STANDARDISIERTE ABSICHERUNG VON
CONSUMER-ELEKTRONIK IM FAHRZEUG 125 6.1. OEFFNUNG DER
FAHRZEUG-ARCHITEKTUREN 125 6.2. PROBLEMFELDER BEI DER INTEGRATION VON
CONSUMER-PRODUKTEN 125 6.2.1. PRODUKT 126 6.2.2. PROZESSE 129 6.2.3.
PROJEKT 130 6.2.4. PERSONEN 130 6.3. LOESUNGSANSAETZE 131 6.4. ANPASSUNG
DER OEM-INTERNEN PROZESSE 131 6.4.1. FLEXIBILISIERUNG DES
SPEZIFIKATIONSPROZESSES 131 6.4.2. SYNCHRONISATION ZWISCHEN HARDWARE UND
SOFTWARE IM ABSICHERUNGSPROZESS .. 133 6.5. STANDARDISIERUNG 134 6.5.1.
STANDARDISIERUNG DER CONSUMER-ELEKTRONIK 134 6.5.2.
STANDARDISIERUNGSTIEFEN 135 6.5.3. PROBLEME BEI DER ETABLIERUNG VON
STANDARDS 135 6.5.4. OEM-SEITIGE STANDARDISIERUNG 136 6.6. NUTZUNG VON
QUASI-STANDARDS 137 6.6.1. STRUKTURIERUNG DES MARKTES 137 6.6.2.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERER 137 6.6.3. ERMITTLUNG VON
QUASI-STANDARDS 138 6.6.4. PRAXISBEISPIEL MEDIENWIEDERGABE 138 6.6.5.
PRAXISBEISPIEL TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE 143 7. ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 149 7.1. UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 149 7.2.
OFFENE HANDLUNGSFELDER 151 7.3. UEBERTRAGBARKEIT AUF ANDERE SYSTEME UND
BRANCHEN 151 8. VERZEICHNISSE 153 8.1. LITERATURVERZEICHNIS 153 8.2.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 156 8.3. TABELLENVERZEICHNIS 160 8.4. GLOSSAR UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 161 9. BILDUNGSGANG 162 131
|
adam_txt |
RISIKOBASIERTE QUALITAETSABSICHERUNG ELEKTRISCH/ELEKTRONISCHER SYSTEME IM
FAHRZEUGBAU VON DER FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER
RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES
AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE
DISSERTATION VORGELEGT VON DIPL.-PHYS. DIPL.-MATH. CHRISTOF HOERN AUS
MARBACH AM NECKAR BERICHTER: UNIV.-PROF. DR.-ING. DR. H.C. (BR) PROF.
H.C. (TJ) T. PFEIFER PRIV.-DOZ. DR.-ING. THOMAS PREFI TAG DER MUENDLICHEN
PRUEFUNG: 19. DEZEMBER 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. STAND
DER TECHNIK 7 2.1. EINSATZBEREICHE UND AUFBAU VON E/E-SYSTEMEN IM
AUTOMOBIL 7 2.1.1. E/E-KOMPONENTEN UND BUSSYSTEME IM FAHRZEUG 7 2.1.2.
ARCHITEKTUR VON INFOTAINMENT-SYSTEMEN 7 2.2. PROZESSMODELLE ZUR
ENTWICKLUNG VON E/E-SYSTEMEN 8 2.2.1. WASSERFALL-MODELL 8 2.2.2.
V-MODELL 9 2.2.3. W-MODELL 10 2.2.4. BEWERTUNG 10 2.2.5. PROZESSMODELL
AUTOMOTIVE SPICE 11 2.2.6. ERWEITERTES ISO/OSI-SCHICHTENMODELL 13 2.3.
QUALITAETSBEGRIFFE 14 2.3.1. DEFINITION VON *QUALITAET" 14 2.3.2.
DEFINITION VON *SOFTWARE-QUALITAET" 15 2.3.3. KANO-MODELL 15 2.3.4. FAZIT
.' 16 2.4. GRUNDBEGRIFFE DER ABSICHERUNG 16 2.4.1. ABSICHERN, TESTEN UND
ERPROBEN 16 2.4.2. USECASES 17 2.4.3. REQUIREMENTS 17 2.4.4. FUNKTIONEN
17 2.4.5. TEST CASES UND TEST-VEKTOREN 17 2.4.6. KUNDENNAHE TEST CASES
18 2.4.7. TESTTOOLS 19 2.5. METHODEN ZUR ABSICHERUNG VON
FAHRZEUG-SYSTEMEN 19 2.5.1. ABSICHERUNGEN ENTLANG DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES 19 2.5.2. TPI AUTOMOTIVE 21 2.5.3. STATISTISCHE
VERSUCHSMETHODIK (DESIGN OF EXPERIMENTS) 22 2.6. METHODEN ZUR
ABSICHERUNG VON SOFTWARE 24 2.6.1. NORM IEEE 829 ZUR
SOFTWARE-TESTDOKUMENTATION 24 2.6.2. WHITE BOX UND BLACK BOX TESTS 24
2.6.3. FREIES TESTEN UND STRUKTURIERTES TESTEN NACH TEST CASES 25 2.6.4.
FUNKTIONSORIENTIERTE TESTMETHODEN 25 2.6.5. STRUKTURORIENTIERTE
TESTMETHODEN 26 2.6.6. AEQUIVALENZKLASSEN VON ZUSTAENDEN 27 2.6.7.
NOTATION VON TEST CASES 28 2.6.8. MODELLBASIERTE SYSTEME UND FORMALE
VERIFIKATION 31 2.7. EINSATZ VON TOOLS 31 2.7.1. DOORS - REQUIREMENT
MANAGEMENT (TELELOGIC) 31 2.7.2. TEST DIRECTOR/QUALITY CENTER - TEST
MANAGEMENT (MERCURY/HP) 32 2.7.3. BEISPIEL EINER OEM-SPEZIFISCHEN
DATENBANK .32 2.7.4. KONVERGENZ DER PRODUKTDATEN-SYSTEME 34 3.
DETAILLIERUNG DES HANDLUNGSBEDARFS UND LOESUNGSANSATZ 35 3.1.
ZUSAMMENFASSUNG DES STANDES DER TECHNIK 35 3.2. ZIELSETZUNG UND
LOESUNGSANSATZ DER ARBEIT 36 3.2.1. IMPLEMENTIERUNG RISIKOBASIERTER
TESTKETTEN 36 3.2.2. SYNCHRONISATION DER TESTLANDSCHAFT .36 3.2.3.
STANDARDISIERTE ABSICHERUNG VON CONSUMER-ELEKTRONIK IM FAHRZEUG 37 3.3.
ABGRENZUNG DER FRAGESTELLUNG 37 4. IMPLEMENTIERUNG RISIKOBASIERTER
TESTKETTEN 39 4.1. ETABLIERUNG DURCHGAENGIGER TESTKETTEN 39 4.1.1.
SPEZIFIKATION ALS AUSGANGSPUNKT 39 4.1.2. TESTINHALTE 41 4.1.3.
TESTPLANUNG 43 4.1.4. TESTDURCHFUEHRUNG UND DOKUMENTATION 48 4.1.5.
FEHLERMANAGEMENT 55 4.2. KUNDENORIENTIERUNG 58 4.2.1. KUNDENNAHE
ABSICHERUNG 58 4.2.2. ERWEITERUNG DES V-MODELLS IN RICHTUNG KUNDE 59
4.2.3. KUNDENNAHE ANFORDERUNGEN 60 4.2.4. KUNDENRELEVANTE VARIANTEN 61
4.2.5. PRAXISBEISPIEL FUER KUNDENNAHE TEST CASES 63 4.3. RISIKOBASIERTE
STEUERUNG DER ABSICHERUNG 66 4.3.1. RISIKOBASIERTES TESTEN 66 4.3.2.
ERSTELLPROZESS RISIKOBASIERTER TESTINHALTE 66 4.3.3. BESTIMMUNG DES
RISIKOS 67 4.3.4. LEBENSZYKLUS VON TEST CASES 75 4.3.5. SAETTIGUNG DER
TESTEFFIZIENZ 77 4.3.6. RISIKOBASIERTE DOKUMENTATION FREIER TESTS 78
4.4. STRUKTURIERUNG DER ABSICHERUNG NACH FUNKTIONEN 78 4.4.1. WECHSEL IN
DER SICHTWEISE VON KOMPONENTEN ZU FUNKTIONEN 78 4.4.2. FUNKTIONALE
GLIEDERUNG VON TEST CASES 81 4.4.3. FUNKTIONSLISTEN STATT TEST CASES 83
4.4.4. REIFEGRAD VON FUNKTIONEN 83 4.4.5. VORTEILE DES FUNKTIONALEN
ANSATZES 86 4.5. TESTPROFILE ALS TEILSTRUKTURIERTE VORGEHENSWEISE 86
4.5.1. FREIES TESTEN VERSUS STRUKTURIERTES TESTEN 86 4.5.2. PROFILTESTS
88 4.5.3. ERSTELLPROZESS FUER TESTPROFILE 89 4.5.4. DOKUMENTATION DER
TESTDURCHFUEHRUNG BEI TEST-PROFILEN 90 5. SYNCHRONISATION DER
TESTLANDSCHAFT 91 5.1. ZIELSETZUNG DER ABSICHERUNG 91 5.1.1.
BEGRIFFSKLAERUNG UND VORGEHENSWEISE 91 5.1.2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
ABSICHERUNG UND QUALITAETSZIELEN 91 5.1.3. BESTIMMUNG DER QUALITAETSZIELE
IM FAHRZEUG 92 5.1.4. TRANSFER DES ABSICHERUNGSZIELS AUF DEN
ZUSTANDSRAUM 97 5.2. ANALYSE DER TESTORTE 98 5.2.1. CHARAKTERISIERUNG
UND BEWERTUNG DER TESTORTE 98 5.2.2. ANALYSE ANHAND DES
VERNETZUNGSGRADES 100 5.2.3. EINORDNUNG ENTLANG DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES 101 5.2.4. PRAXISBEISPIEL: VERNETZTER HIL 102 5.3.
HORIZONTALE SYNCHRONISATION DER TESTORTE ANHAND DES VERNETZUNGSGRADES
105 5.3.1. IDEALE TESTBEREICHE IM ABSICHERUNGS-PORTFOLIO 105 5.3.2.
STRATEGISCHE BEREINIGUNG DES ABSICHERUNGS-PORTFOLIOS 106 5.3.3.
EINHALTUNG VON ABSICHERUNGSSTUFEN ZUR ERHOEHUNG DER TESTEFFIZIENZ 107
5.3.4. GROESSE UND KOMPLEXITAET DER TESTLANDSCHAFT 109 5.4. VERTIKALE
SYNCHRONISATION DER TESTORTE ENTLANG DER ENTWICKLUNGSPHASEN 110 5.4.1.
SYNCHRONISATION DER TESTORTE ENTLANG DER TESTKETTE 110 5.4.2. PHASEN DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES 111 5.4.3. PHASEN DES ABSICHERUNGSPROZESSES 112
5.5. STEUERUNG DER TESTLANDSCHAFT ANHAND DES REIFEGRADES 116 5.5.1.
FEHLERVERLAUF ENTLANG DER ABSICHERUNGSPHASEN 116 5.5.2. STEUERUNG AUF
BASIS DER FEHLERARTEN 117 5.5.3. ACCEPTED QUALITY LEVEL (AQL) UND
TESTENDE-KRITERIEN 118 5.6. ORGANISATORISCHE UMSETZUNG 119 5.6.1.
ETABLIERUNG EINES ZENTRALEN TESTMANAGEMENTS 119 5.6.2. AUFTEILUNG DER
TESTORTE ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERERN 120 5.6.3.
IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIE IN EINEM BESTEHENDEN ENTWICKLUNGSPROJEKT 123
5.7. BEWERTUNGSBEISPIEL 124 6. STANDARDISIERTE ABSICHERUNG VON
CONSUMER-ELEKTRONIK IM FAHRZEUG 125 6.1. OEFFNUNG DER
FAHRZEUG-ARCHITEKTUREN 125 6.2. PROBLEMFELDER BEI DER INTEGRATION VON
CONSUMER-PRODUKTEN 125 6.2.1. PRODUKT 126 6.2.2. PROZESSE 129 6.2.3.
PROJEKT 130 6.2.4. PERSONEN 130 6.3. LOESUNGSANSAETZE 131 6.4. ANPASSUNG
DER OEM-INTERNEN PROZESSE 131 6.4.1. FLEXIBILISIERUNG DES
SPEZIFIKATIONSPROZESSES 131 6.4.2. SYNCHRONISATION ZWISCHEN HARDWARE UND
SOFTWARE IM ABSICHERUNGSPROZESS . 133 6.5. STANDARDISIERUNG 134 6.5.1.
STANDARDISIERUNG DER CONSUMER-ELEKTRONIK 134 6.5.2.
STANDARDISIERUNGSTIEFEN 135 6.5.3. PROBLEME BEI DER ETABLIERUNG VON
STANDARDS 135 6.5.4. OEM-SEITIGE STANDARDISIERUNG 136 6.6. NUTZUNG VON
QUASI-STANDARDS 137 6.6.1. STRUKTURIERUNG DES MARKTES 137 6.6.2.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN OEM UND ZULIEFERER 137 6.6.3. ERMITTLUNG VON
QUASI-STANDARDS 138 6.6.4. PRAXISBEISPIEL MEDIENWIEDERGABE 138 6.6.5.
PRAXISBEISPIEL TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE 143 7. ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 149 7.1. UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 149 7.2.
OFFENE HANDLUNGSFELDER 151 7.3. UEBERTRAGBARKEIT AUF ANDERE SYSTEME UND
BRANCHEN 151 8. VERZEICHNISSE 153 8.1. LITERATURVERZEICHNIS 153 8.2.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 156 8.3. TABELLENVERZEICHNIS 160 8.4. GLOSSAR UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 161 9. BILDUNGSGANG 162 131 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Horn, Christof |
author_facet | Horn, Christof |
author_role | aut |
author_sort | Horn, Christof |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023311649 |
ctrlnum | (OCoLC)254502169 (DE-599)BVBBV023311649 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01637nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023311649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981151800</subfield><subfield code="9">978-3-9811518-0-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254502169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023311649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christof Horn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Verl. P3</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fehlerverhütung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Software Engineering</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013035359</subfield><subfield code="9">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016495904</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023311649 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:50:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981151800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016495904 |
oclc_num | 254502169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 162 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. P3 |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Qualitätsmanagement |
series2 | Schriftenreihe Qualitätsmanagement |
spelling | Horn, Christof Verfasser aut Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau vorgelegt von Christof Horn 1. Aufl. Aachen Verl. P3 2008 162 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Qualitätsmanagement 2008,1 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 Fehlerverhütung Kraftfahrzeugelektronik Qualitätssicherung Software Engineering Fehlerverhütung swd Kraftfahrzeugelektronik swd Qualitätssicherung swd Software Engineering swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriftenreihe Qualitätsmanagement 2008,1 (DE-604)BV013035359 2008,1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Horn, Christof Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau Schriftenreihe Qualitätsmanagement Fehlerverhütung Kraftfahrzeugelektronik Qualitätssicherung Software Engineering Fehlerverhütung swd Kraftfahrzeugelektronik swd Qualitätssicherung swd Software Engineering swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau |
title_auth | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau |
title_exact_search | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau |
title_exact_search_txtP | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau |
title_full | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau vorgelegt von Christof Horn |
title_fullStr | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau vorgelegt von Christof Horn |
title_full_unstemmed | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau vorgelegt von Christof Horn |
title_short | Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch, elektronischer Systeme im Fahrzeugbau |
title_sort | risikobasierte qualitatsabsicherung elektrisch elektronischer systeme im fahrzeugbau |
topic | Fehlerverhütung Kraftfahrzeugelektronik Qualitätssicherung Software Engineering Fehlerverhütung swd Kraftfahrzeugelektronik swd Qualitätssicherung swd Software Engineering swd |
topic_facet | Fehlerverhütung Kraftfahrzeugelektronik Qualitätssicherung Software Engineering Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013035359 |
work_keys_str_mv | AT hornchristof risikobasiertequalitatsabsicherungelektrischelektronischersystemeimfahrzeugbau |