Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens: systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berliner Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 672 S. |
ISBN: | 9783503106943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023311508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110926 | ||
007 | t | ||
008 | 080526s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N19,0442 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988365928 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503106943 |c EUR 79.00 |9 978-3-503-10694-3 | ||
035 | |a (OCoLC)244027982 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988365928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 344.430320269 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 7300 |0 (DE-625)139304: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens |b systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten |c von Otto Ernst Krasney und Peter Udsching |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 672 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgerichtsverfahren |0 (DE-588)4055771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgerichtsverfahren |0 (DE-588)4055771-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krasney, Otto Ernst |d 1932-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)119553643 |4 oth | |
700 | 1 | |a Udsching, Peter |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)122266900 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016495770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090461449191424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 25
I. Kapitel
Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum 33
II. Kapitel
Gerichtsverfassung 39
III. Kapitel
Allgemeine Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens 69
IV. Kapitel
Das Klagesystem 131
V. Kapitel
Der Vorläufige Rechtsschutz 177
VI. Kapitel
Die Verfahrensbeteiligten 207
VII. Kapitel
Das erstinstanzliche Verfahren 235
VIII. Kapitel
Das Berufungsverfahren 299
IX. Kapitel
Revision 329
X. Kapitel
Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge 475
XI. Kapitel
Wiederaufnahme des Verfahrens 495
XII. Kapitel
Kosten 519
XIII. Kapitel
Vollstreckung 567
Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens in Schlagworten 575
Text des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) 581
Stichwortverzeichnis 646
7
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der Schriftsatzmuster:
Antrag auf Einholung eines Gutachtens nach § 109 SGG 101
Antrag auf Übernahme der Kosten des Gutachtens nach § 109 SGG 102
Isolierte Anfechtungsklage 136
Verpflichtungsklage (Antrag auf Erlass eines statusbegründenden
Verwaltungsaktes) 139
Verpflichtungsklage (Antrag auf Neubescheidung) 141
Untätigkeitsklage 155
Isolierte Leistungsklage 159
Kombinierte Anfechtung- und Leistungsklage 164
Kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage 172
Kombinierte Anfechtungs-, Leistungs- und Feststellungklage 173
Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen (Mit der Klage verbunde¬
ner Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung) 198
Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen (Isolierter Antrag auf
Anordnung der aufschiebenden Wirkung) 200
Vorläufiger Rechtsschutz in Vornahmesachen (Antrag auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung) 201
Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung und auf Erlass
einer einstweiligen Anordnung in Angelegenheiten der Grundsicherung
für Arbeitsuchende 202
Beiladungsantrag 217
Beschwerde gegen PKH-Beschluss des SG 232
Mindestinhalt einer Klageschrift 237
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung 314
Berufungsschrift mit Begründung der Berufung 318
Muster für die Begründung der grundsätzlichen Bedeutung 397
Muster für die Revisionsschrift 429
Muster für Revisionsanträge 446
8
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 25
I. Kapitel
Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum
1 Gesetzliche Grundlagen 33
2 Schrifttum, Entscheidungssammlungen 37
II. Kapitel
Gerichtsverfassung
1 Gerichtsbarkeit und Richteramt, Gerichte 39
2 Rechtsweg 41
2.1 Zulässigkeit des Rechtsweges 41
2.2 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten i.S. des § 51 42
2.2.1 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungs¬
rechtlicher Art 42
2.2.2 Den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit nach § 51 Abs. 1 und 2
zugewiesene öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 42
2.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 43
2.2.2.2 Nach § 51 Abs. 1 und 2 zugewiesene öffentlich¬
rechtliche Streitigkeiten 48
2.2.2.3 Gesetzlich besonders zugewiesene Angelegenheiten 50
2.2.3 Einzelfälle 51
2.3 Entscheidung über den Rechtsweg 62
2.3.1 Vorrang der Rechtswegentscheidung; Prioritätsgrundsatz 63
2.3.2 Positiver Kompetenzkonflikt 63
2.3.3 Negativer Kompetenzkonflikt 66
2.3.3.1 Umfang der Bindung 66
2.3.3.2 Verweisung 66
III. Kapitel
Allgemeine Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens
1 Amtsbetrieb und Konzentrationsmaxime 69
2 Amtsermittlungs- oder Untersuchungsgrundsatz 70
2.1 Allgemeines 70
9
Inhaltsverzeichnis
2.2 Umfang der Amtsermittlungspflicht 71
2.2.1 Beweisanträge der Beteiligten 72
2.2.2 Mitwirkung der Beteiligten 73
2.2.2.1 Fehlende Mitwirkung bei ärztlicher Begutachtung 73
2.2.2.2 Folgen fehlender Mitwirkung 73
3 Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs 74
4 Das Beweisverfahren 77
4.1 Allgemeine Grundsätze 77
4.2 Beweismittel 78
4.3, Die Beweiserhebung 80
4.3.1 Allgemeine Grundsätze 80
4.3.2 Beweiserhebung ohne Beweisbeschluss 80
4.3.3 Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 81
4.3.3.1 Begrenzte Zulässigkeit einer Zurückverweisung
an die Verwaltung 82
4.3.3.2 Übernahme von Tatsachenfeststellungen aus Sachverständigen¬
gutachten 83
4.3.3.3 Wiederholte Zeugenvernehmeung 83
4.4 Einzelheiten der Beweiserhebung durch Sachverständigen¬
gutachten 84
4.4.1 Notwendigkeit einer Beweiserhebung 85
4.4.1.1 Auswertung vorliegender Gutachten 86
4.4.1.2 Einwände des Klägers 86
4.4.1.3 Sachverständigengutachten ohne Aktenkenntnis 87
4.4.1.4 Gutachten aus einem anderen Rechtsstreit 88
4.4.1.5 Gutachten mit widersprechenden Ergebnissen 88
4.4.2 Durchführung des Sachverständigenbeweises 89
4.4.2.1 Rechtsgrundlagen 89
4.4.2.2 Auswahl des Sachverständigen 89
4.4.2.3 Auswahl eines bestimmten Arztes 90
4.4.2.4 Einwände gegen das schriftliche Gutachten 92
4.4.2.5 Mündliche Gutachten durch den Sachverständigen im Termin 93
4.4.3 Gutachten nach § 109 94
4.4.3.1 Allgemeines 94
4.4.3.2 Ablehnung des Antrags, Frist für die Antragstellung 95
4.4.3.3 Formulierung des Beweisthemas 97
4.4.3.4 Auswahl eines bestimmten Arztes 97
4.4.3.5 Kosten der Beweiserhebung nach § 109 99
4.4.3.6 Antrag auf Einholung eines Gutachtens nach § 109 SGG 101
4.4.3.7 Antrag auf Übernahme der Kosten des Gutachtens
nach § 109 SGG 102
4.4.4 Privatgutachten 103
4.4.5 Inhalt der Beweisanordnung 103
4.4.5.1 Festlegung des Beweisthemas 103
10
Inhaltsverzeichnis
4.4.5.2 Vorgabe von Anknüpfungstatsachen 104
4.4.5.3 Typische beweisbedürftige Tatsachen als Gegenstand
des Sachverständigenbeweises 105
(1) Gesetzliche Krankenversicherung 105
(1.1) Streitgegenstand: Arbeitsunfähigkeit 105
(1.2) Streitgegenstand: Krankenhaus-Behandlungsbedürftigkeit. 106
(2) Soziale und private Pflegeversicherung 106
(2.1) Streitgegenstand: Leistungen bei häuslicher Pflege 106
(2.2) Streitgegenstand: Vollstationäre Pflege 107
(3) Gesetzliche Unfallversicherung 108
(3.1) Streitgegenstand: Verletztenrente oder Verletztengeld 108
(3.2) Streitgegenstand: Witwen- bzw. Waisenrente 110
(4) Gesetzliche Rentenversicherung 110
(4.1) Streitgegenstand: Renten wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit 110
(4.2) Streitgegenstand: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
bei Berufsunfähigkeit 112
(4.3) Streitgegenstand: Rehabilitationsmaßnahmen 115
(5) Arbeitslosenversicherung 115
(6) Soziales Entschädigungsrecht 116
(6.1) Streitgegenstand: Entschädigungsanspruch 116
(6.2) Streitgegenstand: Besondere berufliche Betroffenheit 116
(7) Schwerbehindertenrecht 116
(7.1) Streitgegenstand: Feststellung der Behinderung 116
(7.2) Streitgegenstand: Höhe des Grades der Behinderung 117
(7.3) Streitgegenstand: Vergünstigungen bzw. Nachteilsausgleich. 117
4.5 Beweisanforderungen 118
4.6 Beweisschwierigkeiten 119
4.7 Beweiswürdigung 120
4.7.1 Grundsatz 120
4.7.2 Verstoß gegen allgemeine Erfahrungsgrundsätze 121
4.7.3 Unterlassene oder vorweggenommene Beweiswürdigung 121
4.7.4 Außerachtlassen des Gesamtergebnisses des Verfahrens 121
4.7.5 Fehlerhafte Beweiswürdigung bei widersprechenden Gutachten . 122
4.8 Das Beweissicherungsverfahren 123
5 Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen 123
5.1 Ausschließungsgründe 124
5.2 Besorgnis der Befangenheit 125
5.3 Verfahren bei der Ablehnung 126
5.4 Ablehnung des Sachverständigen 126
6 Unterbrechung, Aussetzung und Ruhen des Verfahrens 128
11
Inhaltsverzeichnis
IV. Kapitel
Das Klagesystem
1 Allgemeines 131
2 Isolierte Anfechtungsklage 131
Isolierte Anfechtungsklage - Schriftsatzmuster 136
3 Verpflichtungsklage 137
Antrag auf Erlass eines statusbegründenden Verwaltungsaktes -
Schriftsatzmuster 139
Antrag auf Neubescheidung - Schriftsatzmuster 141
4 Vorverfahren bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 142
4.1 Allgemeines 142
4.2 Ausnahme von der Vorverfahrenspflicht 143
4.2.1 Fehlendes Vorverfahren kraft Gesetzes 143
4.2.2 Fehlendes Vorverfahren in anderen Fällen 143
4.2.3 Besonderheiten des Vertragsarztrechts 144
4.3 Einleitung und Auswirkungen des Widerspruchsverfahrens 145
4.3.1 Form der Einlegung des Widerspruchs 145
4.3.2 Widerspruchsfrist 145
4.3.3 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs 146
4.3.4 Aussetzung der Vollziehung und Anordnung der aufschiebenden
Wirkung 148
4.3.5 Einbeziehung neuer Verwaltungsakte gemäß § 86 Abs. 1 149
4.3.6 Verbot der reformatio in peius 150
4.3.7 Inhalt und Bekanntgabe des Widerspruchsbescheids 150
4.3.8 Kosten des Widerspruchsverfahrens 151
5 Untätigkeitsklage 153
Untätigkeitsklage - Schriftsatzmuster 155
6 Leistungsklage 156
6.1 Besonderheit in der privaten Pflegeversicherung:
Mahnverfahren 158
Isolierte Leistungsklage - Schriftsatzmuster 159
7 Die kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage 160
Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage -
Schriftsatzmuster 164
8 Feststellungklage 166
8.1 Gegenstand der Feststellungsklage 166
8.2 Spezielle Regelungen der Feststellungsklage 168
8.3 Feststellungsinteresse 170
8.4 Subsidiarität der Feststellungsklage 170
8.5 Kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage -
Schriftsatzmuster 172
12
Inhaltsverzeichnis
8.6 Kombinierte Anfechtungs-, Leistungs- und Feststellungs¬
klage - Schriftsatzmuster 173
9 Fortsetzungsfeststellungsklage 175
V. Kapitel
Der Vorläufige Rechtsschutz
1 Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes 177
2 Arten des vorläufigen Rechtsschutzes 178
3 Rechtsentwicklung 178
4 Kodifizierung des vorläufigen Rechtsschutzes
im 6. SGG-ÄndG 179
4.1 Allgemeine Grundsätze des vorläufigen Rechtsschutzes 179
4.2 Vorläufiger Rechtsschutz unabhängig von Erfolgsaussichten
in der Hauptsache 180
5 Ausschluss der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes 181
5.1 Entscheidung über Versicherungspflichten, Anforderung
von Beiträgen 181
5.2 Entziehung oder Herabsetzung laufender Leistungen 182
5.3 Ausschluss durch Bundesgesetz 183
5.4 Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Behörde 185
5.4.1 Zeitpunkt und Dauer der Vollzugsanordnung 185
5.4.2 Voraussetzungen der Vollzugsanordnung 185
6 Aussetzung der Vollziehung/Wiederherstellung
der aufschiebenden Wirkung 186
6.1 Aussetzung durch die Verwaltung 186
6.2 Anordnung der aufschiebenden Wirkung durch das Gericht 186
6.2.1 Maßstab der gerichtlichen Entscheidung 187
6.2.1.1 Summarische Prüfung 187
6.2.1.2 Interessenabwägung 187
6.3 Anordnung der Aufhebung der Vollziehung 188
6.4 Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen in Fällen
der Existenzsicherung 188
7 Vorläufiger Rechtsschutz in Vornahmesachen 189
7.1 Rechtsentwicklung 189
7.2 Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund 190
7.3 Inhalt der einstweiligen Anordnung 193
7.4 Vollziehung der einstweiligen Anordnung 194
8 Allgemeine Prozessvoraussetzungen im Verfahren
des vorläufigen Rechtsschutzes 194
8.1 Antrag 194
82 Rechtsschutzbedürfnis 195
13
Inhaltsverzeichnis
8.3 Weitere Verfahrensfragen 195
8.4 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche 196
8.5 Kosten und Gebühren 196
9 Spezielle Regelungen des vorläufigen Rechtsschutzes 197
9.1 Einstweilige Anordnung in Wahlangelegenheiten
der Selbstverwaltungsorgane 197
9.2 Einstweilige Anordnungen gegen Feststellungen des
Neutralitätsausschusses gemäß § 146 Abs. 6 Satz 6 AFG 197
9.3 Einstweilige Anordnung gegen Vollstreckung aus
Urteilen und Beschlüssen 197
10 Vorläufiger Rechtsschutz im Berufungsverfahren 197
11 Schriftsatzmuster zum vorläufigen Rechtsschutz 198
11.1 Mit der Klage verbundener Antrag auf Anordnung der auf¬
schiebenden Wirkung - Schriftsatzmuster 198
11.2 Isolierter Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung
- Schriftsatzmuster 200
11.3 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung -
Schriftsatzmuster 201
11.4 Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung und auf
Erlass einer einstweiligen Anordnung in Angelegenheiten der
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Schriftsatzmuster 202
VI. Kapitel
Die Verfahrensbeteiligten
1 Allgemeines 207
2 Streitgenossenschaft 208
3 Beiladung 208
3.1 Allgemeines 208
3.2 Arten der Beiladung 209
3.3 Verfahren 214
3.4 Beiladung im Massenverfahren 215
3.5 Auswirkungen der Beiladung 215
3.6 Rechtsmittelbefugnis des Beigeladenen 216
3.7 Beiladungsantrag - Schriftsatzmuster 217
4 Prozessfähigkeit 219
5 Prozessführungsbefugnis 220
6 Prozessbevollmächtigte und Beistände 221
6.1 Allgemeines 221
6.2 Ausschluss von Bevollmächtigten 222
6.3 Schriftliche Vollmacht 223
6.4 Auswirkungen einer Bevollmächtigung 224
6.5 Beistände 225
14
Inhaltsverzeichnis
7 Der besondere Vertreter 225
8 Prozesskostenhilfe 226
8.1 Rechtsgrundlagen und Bedeutung im sozialgerichtlichen
Verfahren 226
8.2 Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens 227
8.3 Voraussetzungen der PKH-Bewilligung 227
8.3.1 Wirtschaftliches Unvermögen 227
8.3.2 Hinreichende Erfolgsaussicht 228
8.3.3 Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung 229
8.4 Beiordnung eines Anwalts 229
8.5 Verfahrensrechtliche Fragen der PKH 230
8.5.1 Zeitpunkt der Antragstellung 230
8.5.2 Entscheidung des Gerichts 230
8.5.3 Rechtsmittel 231
8.6 Beschwerde gegen PKH-Beschluss des SG - Schriftsatzmuster . 232
VII. KAPITEL
Das erstinstanzliche Verfahren
1 Die Klageerhebung 235
1.1 Form der Klageerhebung 235
1.2 Inhalt der Klageschrift 236
Mindestinhalt der Klageschrift - Schriftsatzmuster 237
1.3 Klagefrist 238
1.4 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 239
1.4.1 Anwendungsbereich 239
1.4.2 Fristversäumnis ohne Verschulden 240
1.4.3 Verschulden bei Vertretung 240
1.4.4 Verschulden bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts. 240
1.4.5 Einzelfragen zum Verschulden 241
1.4.6 Verfahren bei Wiedereinsetzung 242
1.4.7 Entscheidung und Rechtsmittel 242
1.5 Zuständiges SG 243
1.5.1 Örtliche Zuständigkeit 243
1.5.1.1 Grundregel • 243
1.5.1.2 Sitz, Wohnsitz, Aufenthalts- und Beschäftigungsort 244
1.5.1.3 Ausnahmen 244
1.5.1.4 Bestimmung des zuständigen Gerichts durch das nächsthöhere . 246
1.5.2 Sachliche Zuständigkeit 246
1.5.3 Verweisung wegen Unzuständigkeit 248
15
Inhaltsverzeichnis
1.6 Wirkungen der Klageerhebung 249
1.6.1 Rechtshängigkeit 249
1.6.1.1 Eintritt der Rechtshängigkeit 249
1.6.1.2 Folgen der Rechtshängigkeit 249
1.6.1.3 Ende der Rechtshängigkeit 250
1.6.2 Suspensiveffekt im engeren Sinn 250
1.6.3 Aufschiebende Wirkung der Klage 251
1.7 Gegenstand des Rechtsstreits 251
1.7.1 Allgemeines 251
1.7.2 Dispositionsgrundsatz 251
1.7.3 Streitgegenstand bei den einzelnen Klagearten 253
1.7.4 Klageänderung 253
1.7.4.1 Änderung des Klageantrags 254
1.7.4.2 Änderung des Klagegrundes und Beteiligtenwechsel 254
1.7.4.3 Sachdienlichkeit der Klageänderung 255
1.7.4.4 Vorliegen der Sachurteilsvoraussetzungen 255
1.7.4.5 Klageänderung in den Rechtsmittelinstanzen 256
1.7.4.6 Entscheidung über die Klageänderung 256
1.7.5 Einbeziehung neuer Verwaltungsakte 257
1.7.5.1 Voraussetzungen 258
1.7.5.2 Auswirkungen des § 96 260
1.7.5.3 Anwendung des § 96 in den Rechtsmittelinstanzen 261
1.7.5.4 Fehlerhafte Behandlung des Folgebescheides 261
1.7.6 Der maßgebende Zeitpunkt für die Beurteilung der Sach-
und Rechtslage 262
1.7.7 Nachschieben von Gründen 264
1.8 Die Widerklage 265
1.9 Klagehäufung 265
1.10 Verbindung und Trennung von Verfahren 265
2 Das vorbereitende Verfahren 266
2.1 Übersendung der Klageschrift an die übrigen Beteiligten 266
2.2 Hinweispflichten des Vorsitzenden 267
2.3 Gewährung von Akteneinsicht - § 120 268
2.4 Vorbereitende Schriftsätze 269
2.5 Maßnahmen zur Aufklärung des Sachverhalts 270
2.5.1 Das Verfahren 271
2.6 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 272
2.6.1 Der Erörterungstermin 273
2.6.2 Rückverweisung an die Verwaltung 275
2.7 Terminierung und Ladung zur mündlichen Verhandlung 276
3 Die mündliche Verhandlung 278
3.1 Bedeutung der mündlichen Verhandlung 278
16
Inhaltsverzeichnis
3.2 Verzicht auf die mündliche Verhandlung 278
3.3 Ablauf der mündlichen Verhandlung 279
3.3.1 Formulierung der Anträge 280
3.3.2 Beweiserhebung in der mündlichen Verhandlung 280
3.3.3 Schließung der mündlichen Verhandlung 281
3.3.4 Abwesenheit eines oder mehrerer Beteiligter 281
3.3.5 Grundsatz der Öffentlichkeit 282
4 Der Abschluss des Verfahrens 282
4.1 Ohne gerichtliche Entscheidung 282
4.1.1 Klagerücknahme 282
4.1.2 Anerkenntnis 285
4.1.2.1 Kostenregelung beim Anerkenntnis 286
4.1.2.2 Anerkenntnisurteil 286
4.1.3 Vergleich 287
4.1.3.1 Verfügungsbefugnis über den Gegenstand der Klage 288
4.1.3.2 Vergleich unter Widerrufsvorbehalt 288
4.1.3.3 Anfechtung des Vergleichs 288
4.1.3.4 Kostenfolge beim Vergleich 288
4.2 Gerichtsbescheid 289
4.2.1 Voraussetzungen 290
4.2.2 Rechtsmittel 291
4.3 Urteil 292
4.3.1 Arten der Urteile 292
4.3.2 Urteile nach mündlicher Verhandlung oder im schriftlichen
Verfahren 294
4.3.3 Begründung des Urteils 295
4.3.4 Zustellung von Urteilen 296
4.3.5 Nachträgliche Änderung des Urteils 296
4.3.5.1 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten 296
4.3.5.2 Tatbestandsberichtigung 297
4.3.5.3 Urteilsergänzung 297
4.4 Die Wirkungen des Urteils 298
VIII. Kapitel
Das Berufungsverfahren
1 Rechtsentwicklung 299
2 Systematik der Berufungsregelungen 300
3 Beschwer des Berufungsklägers 300
4 Beschränkung der Statthaftigkeit der Berufung 301
4.1 Allgemeine Grundsätze 301
17
Inhaltsverzeichnis
4.2 Geld- oder Sachleistung 302
4.2.1 Geldleistung 302
4.2.2 Dienst- oder Sachleistung 302
4.3 Erstattungsstreitigkeiten 302
4.4 Wert des Beschwerdegegenstandes 303
4.4.1 Verfahren 304
4.4.2 Berechnung des Wertes 304
4.4.3 Maßgebender Zeitpunkt für die Beurteilung des Wertes 304
4.5 Statthaftigkeit bei wiederkehrenden und laufenden Leistungen . 305
4.5.1 Wiederkehrend oder laufend 305
4.5.2 Erstattungsstreitigkeiten 305
5 Zulassung der Berufung 307
5.1 Zulassungsgründe 307
5.1.1 Grundsätzliche Bedeutung (§ 144 Abs. 2 Nr. 1) 307
5.1.2 Abweichung von Entscheidungen übergeordneter Gerichte
(§ 144 Abs. 2 Nr. 2) 308
5.1.3 Verfahrensfehler (§ 144 Abs. 2 Nr. 3) 308
5.1.4 Häufige Verfahrensfehler 309
5.2 Die Berufungszulassung als Nebenentscheidung im Urteil des SG . 311
5.3 Fehlende Zulassungsentscheidung 311
5.4 Negative Zulassungsentscheidung bei statthafter Berufung 313
5.5 Nichtzulassungsbeschwerde 313
5.5.1 Form und Frist 313
5.5.2 Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung -
Schriftsatzmuster 314
5.5.3 Abhilfe durch das SG 315
5.5.4 Entscheidung durch das LSG 316
6 Durchführung des Berufungsverfahrens 316
6.1 Einlegung der Berufung 316
6.1.1 Berufungsfrist 316
6.1.2 Form der Berufung 317
6.1.3 Berufungsschrift mit Begründung der Berufung - Schriftsatz¬
muster 318
6.2 Das Verfahren 320
6.3 Wirkungen der Berufung 322
6.4 Abschluss des Berufungsverfahrens 323
6.4.1 Berufungsrücknahme 323
6.4.2 Urteil oder Beschluss 323
6.4.2.1 Beschluss bei unzulässiger Berufung 324
6.4.2.2 Beschluss bei unbegründeter Berufung 324
6.4.2.3 Begründungserleichterung im Urteil 325
6.5 Anschlussberufung und Verschlechterungsverbot 326
18
Inhaltsverzeichnis
IX. Kapitel
Revision
1 Weiteres Rechtsmittel 329
2 Zulassung der Revision 330
3 Zulassung durch das LSG 331
3.1 Ausspruch der Zulassung 331
3.2 Umfang der Zulassung 332
3.3 Zulassungsgründe 333
3.4 Bindung an die Zulassung und Nichtzulassung 334
4 Zulassung durch das SG - sog. Sprungrevision 336
4.1 Zulassungsvoraussetzung 336
4.2 Ausspruch der Zulassung 336
4.2.1 Zulassung durch Urteil 336
4.2.2 Zulassung durch Beschluss 337
4.3 Umfang der Zulassung 340
4.4 Zulassungsgründe 341
4.5 Bindung an die Entscheidung des SG 341
4.6 Einlegung der Sprungrevision 341
4.7 Wirkung der Zustimmung und Einlegung sowie Ablehnung
der Sprungrevision 342
5 Zulassung durch das BSG - Nichtzulassungsbeschwerde 343
5.1 Allgemeines 343
5.2 Zulassungsgründe 345
5.2.1 Allgemeines 345
5.2.2 Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache 347
5.2.3 Divergenz 356
5.2.4 Verfahrensmangel 361
5.2.4.1 Mängel des gerichtlichen Verfahrens vor dem LSG 361
5.2.4.2 Einzelbeispiele 363
5.2.4.3 Beschränkungen der Verfahrensrügen im Verfahren der
Nichtzulassungsbeschwerde nach § 160 Abs. 2 Nr. 3 373
5.2.4.3 (1) Keine Rüge der Verletzung des § 109 und § 128 Abs. 1 Satz 1. 373
5.2.4.3 (2) Verletzung des § 103 374
5.2.4.4 Geltendmachung des Verfahrensmangels 379
5.2.4.5 Vorliegen des Verfahrensmangels 379
5.2.4.6 Beruhen der Entscheidung auf dem Verfahrensmangel 380
5.3 Einlegung der Beschwerde 381
5.3.1 Vertretungszwang, Schriftform 381
5.3.2 Bezeichnung der Beschwerde 383
5.3.3 Beschränkung auf einen prozessual selbständigen Teil
des Streitgegenstandes 383
5.3.4 Einlegung beim BSG; Urteilsabschrift 383
19
Inhaltsverzeichnis
5.3.5 Beschwerdefrist 384
5.3.6 Begrenzung der Tätigkeit eines Prozessbevollmächtigten auf die
Einlegung der Beschwerde bei gleichzeitigem Prozesskosten-
hilfeantrag 385
5.3.7 Rücknahme der Beschwerde 386
5.3.8 Anschlussbeschwerde 386
5.4 Begründung der Beschwerde 387
5.4.1 Begründungszwang; Vertretungszwang; Frist 387
5.4.2 Darlegung und Bezeichnung der Zulassungsgründe 391
5.4.2.1 Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung 392
5.4.2.2 Bezeichnung der Divergenz 399
5.4.2.3 Bezeichnung des Verfahrensmangels 402
5.5 Begründetheit der Beschwerde 411
5.6 Entscheidung des BSG 412
6 Revisionsverfahren 415
6.1 Vertretungszwang 415
6.1.1 Sachlicher Umfang des Vertretungszwangs 416
6.1.2 Dem Vertretungszwang unterliegende Beteiligte 418
6.1.3 Vertretungsbefugnis 419
6.2 Revisionseinlegung 425
6.2.1 Revisionsfrist 425
6.2.2 Revisionsschrift 428
6.2.3 Zustimmungserklärung des Gegners für die Sprungrevision 429
6.3 Revisionsbegründung 433
6.3.1 Revisionsbegründungsfrist 433
6.3.2 Begründung 434
6.3.2.1 Verletzung einer Rechtsnorm 435
6.3.2.2 Revisibles Recht 437
6.3.2.3 Bindung an die tätsächlichen Feststellungen 442
6.3.2.4 Revisionsantrag 444
6.3.2.5 Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm 446
6.3.2.6 Bezeichnung des Verfahrensmangels 451
6.3.2.7 Unterschrift 458
6.4 Anschlussrevision 458
7 Verfahren vor dem BSG 460
7.1 Revisionsverfahren 460
7.2 Verfahren vor dem BSG in erster und letzter Instanz 462
8 Entscheidung des BSG 463
8.1 Unzulässige Revisionen 463
8.2 Unbegründete und begründete Revisionen 465
8.2.1 Unbegründete Revisionen 465
8.2.2 Begründete Revisionen 467
8.3 Unterschriften der Richter 474
20
Inhaltsverzeichnis
X. Kapitel
Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge
1 Beschwerde 475
1.1 Statthaftigkeit 475
1.1.1 Entscheidungen des SG oder des Vorsitzenden 475
1.1.2 Entscheidungen des LSG, dessen Vorsitzenden oder
des Berichterstatters 477
1.1.3 Nicht statthafte Beschwerden 478
1.2 Einlegung der Beschwerde 480
1.2.1 Beschwerdefrist 480
1.2.2 Beschwerdeschrift 482
1.3 Aufschiebende Wirkung; Aussetzung des Vollzuges 482
1.4 Entscheidung über die Beschwerde 484
1.4.1 Keine Abhilfe durch das SG oder den Vorsitzenden; Vorlage 484
1.4.2 Entscheidung durch das LSG 484
1.4.3 Kostenentscheidung 486
2 Erinnerung 486
3 Anhörungsrüge 488
XI. Kapitel
Wiederaufnahme des Verfahrens
1 Bedeutung im sozialgerichtlichen Verfahren 495
2 Wiederaufnahme nach § 179 496
2.1 Wiederaufnahme nach dem Vierten Buch der ZPO 496
2.1.1 Rechtskräftig das Verfahren abschließende Entscheidungen 496
2.1.2 Nichtigkeitsklage 497
2.1.3 Restitutionsklage 499
2.1.3.1 Wiederaufnahme nach § 580 Nrn. 1 bis 6 ZPO 499
2.1.3.2 Wiederaufnahme nach § 580 Nr. 7 ZPO 500
2.2 Wiederaufnahme nach §179 Abs. 2 504
2.3 Vorentscheidungen 504
2.4 Hilfsnatur der Nichtigkeits- und Restitutionsklage 504
2.5 Zuständiges Gericht 504
2.6 Verfahren 505
2.6.1 Zulässigkeit der Klage 506
2.6.2 Begründetheit der Klage 508
2.6.3 Neue Verhandlung 509
2.6.4 Kostenentscheidung, Rechtsmittel 509
21
Inhaltsverzeichnis
3 Wiederaufnahme bei einander widersprechenden
Entscheidungen (§ 180) 510
3.1 Spezifische Art der Wiederaufnahme 510
3.2 Wiederaufnahmegründe 511
3.3 Verfahren 513
4 Vermeidung von einander widersprechenden Entscheidungen
(§§ 181, 182) 515
4.1 Verfahren bei Gefahr unvereinbarer Entscheidungen
(§181) 515
4.2 Negativer Zuständigkeitskonflikt (§182) 517
XII. Kapitel
Kosten
1 Verfahren, in denen Kläger oder Beklagter zu den in
§ 183 genannten Personen gehören 519
1.1 Freiheit von Gerichtskosten 519
1.2 Pauschgebühr 521
1.2.1 Gebührenschuldner 522
1.2.2 Entstehen und Höhe der Pauschgebühr 522
1.3 Auslagenvergütung für Beteiligte 524
1.4 Mutwillenskosten; Missbräuchlichkeit 527
1.4.1 Betroffene Beteiligte 528
1.4.2 Verschleppung, Missbräuchlichkeit 529
1.4.3 Entstandene Kosten 532
1.4.4 Entscheidung des Gerichts 534
1.5 Kostenerstattung unter den Beteiligten 536
1.5.1 Grundsätze der Kostenerstattung 536
1.5.2 Verfahren 540
1.5.2.1 Urteil und gleichgestellte Entscheidungen 540
1.5.2.2 Entscheidung über die Kosten durch Beschluss; Vergleich 541
1.5.3 Erstattungsfähige Kosten 544
1.5.4 Kostenfestsetzung 546
1.5.4.1 Antrag; Prüfumfang 547
1.5.4.2 Rahmengebühr 548
2 Verfahren, in denen weder der Kläger noch der Beklagte
zu den in § 183 genannten Personen gehören 554
2.1 Rechtsentwicklung 554
2.2 Kosten nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) 555
2.3 Kostenerstattung unter den Beteiligten 558
2.3.1 Kostentragungspflicht und Kostenverteilung 558
2.3.2 Kostenentscheidung 562
2.3.3 Erstattungsfähige Kosten 563
22
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Rechtsanwaltsgebühren nach dem Streitwert 563
3 Festsetzung der Kosten durch den Urkundsbeamten;
Anrufung des Gerichts 565
XIII. KAPITEL
Vollstreckung
1 Grundsätze, Verweisung 567
2 Vollstreckung zu Gunsten natürlicher Personen oder
juristischer Personen des Privatrechts 568
2.1 Vollstreckungstitel 569
2.2 Vollstreckbare Ausfertigung, Vollstreckungsklausel,
Vollstreckungsgericht 570
2.3 Vollstreckung aus Verpflichtungsurteilen 571
2.4 Einstweilige Anordnung über die Aussetzung
der Vollstreckbarkeit 573
2.5 Rechtsmittel 574
3 Vollstreckung zu Gunsten der öffentlichen Hand 574
Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens
in Schlagworten 575
Text des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) 581
Stichwortverzeichnis 646
23 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 25
I. Kapitel
Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum 33
II. Kapitel
Gerichtsverfassung 39
III. Kapitel
Allgemeine Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens 69
IV. Kapitel
Das Klagesystem 131
V. Kapitel
Der Vorläufige Rechtsschutz 177
VI. Kapitel
Die Verfahrensbeteiligten 207
VII. Kapitel
Das erstinstanzliche Verfahren 235
VIII. Kapitel
Das Berufungsverfahren 299
IX. Kapitel
Revision 329
X. Kapitel
Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge 475
XI. Kapitel
Wiederaufnahme des Verfahrens 495
XII. Kapitel
Kosten 519
XIII. Kapitel
Vollstreckung 567
Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens in Schlagworten 575
Text des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) 581
Stichwortverzeichnis 646
7
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der Schriftsatzmuster:
Antrag auf Einholung eines Gutachtens nach § 109 SGG 101
Antrag auf Übernahme der Kosten des Gutachtens nach § 109 SGG 102
Isolierte Anfechtungsklage 136
Verpflichtungsklage (Antrag auf Erlass eines statusbegründenden
Verwaltungsaktes) 139
Verpflichtungsklage (Antrag auf Neubescheidung) 141
Untätigkeitsklage 155
Isolierte Leistungsklage 159
Kombinierte Anfechtung- und Leistungsklage 164
Kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage 172
Kombinierte Anfechtungs-, Leistungs- und Feststellungklage 173
Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen (Mit der Klage verbunde¬
ner Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung) 198
Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen (Isolierter Antrag auf
Anordnung der aufschiebenden Wirkung) 200
Vorläufiger Rechtsschutz in Vornahmesachen (Antrag auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung) 201
Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung und auf Erlass
einer einstweiligen Anordnung in Angelegenheiten der Grundsicherung
für Arbeitsuchende 202
Beiladungsantrag 217
Beschwerde gegen PKH-Beschluss des SG 232
Mindestinhalt einer Klageschrift 237
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung 314
Berufungsschrift mit Begründung der Berufung 318
Muster für die Begründung der grundsätzlichen Bedeutung 397
Muster für die Revisionsschrift 429
Muster für Revisionsanträge 446
8
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 25
I. Kapitel
Gesetzliche Grundlagen, Schrifttum
1 Gesetzliche Grundlagen 33
2 Schrifttum, Entscheidungssammlungen 37
II. Kapitel
Gerichtsverfassung
1 Gerichtsbarkeit und Richteramt, Gerichte 39
2 Rechtsweg 41
2.1 Zulässigkeit des Rechtsweges 41
2.2 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten i.S. des § 51 42
2.2.1 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nicht verfassungs¬
rechtlicher Art 42
2.2.2 Den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit nach § 51 Abs. 1 und 2
zugewiesene öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 42
2.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 43
2.2.2.2 Nach § 51 Abs. 1 und 2 zugewiesene öffentlich¬
rechtliche Streitigkeiten 48
2.2.2.3 Gesetzlich besonders zugewiesene Angelegenheiten 50
2.2.3 Einzelfälle 51
2.3 Entscheidung über den Rechtsweg 62
2.3.1 Vorrang der Rechtswegentscheidung; Prioritätsgrundsatz 63
2.3.2 Positiver Kompetenzkonflikt 63
2.3.3 Negativer Kompetenzkonflikt 66
2.3.3.1 Umfang der Bindung 66
2.3.3.2 Verweisung 66
III. Kapitel
Allgemeine Grundsätze des sozialgerichtlichen Verfahrens
1 Amtsbetrieb und Konzentrationsmaxime 69
2 Amtsermittlungs- oder Untersuchungsgrundsatz 70
2.1 Allgemeines 70
9
Inhaltsverzeichnis
2.2 Umfang der Amtsermittlungspflicht 71
2.2.1 Beweisanträge der Beteiligten 72
2.2.2 Mitwirkung der Beteiligten 73
2.2.2.1 Fehlende Mitwirkung bei ärztlicher Begutachtung 73
2.2.2.2 Folgen fehlender Mitwirkung 73
3 Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs 74
4 Das Beweisverfahren 77
4.1 Allgemeine Grundsätze 77
4.2 Beweismittel 78
4.3, Die Beweiserhebung 80
4.3.1 Allgemeine Grundsätze 80
4.3.2 Beweiserhebung ohne Beweisbeschluss 80
4.3.3 Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 81
4.3.3.1 Begrenzte Zulässigkeit einer Zurückverweisung
an die Verwaltung 82
4.3.3.2 Übernahme von Tatsachenfeststellungen aus Sachverständigen¬
gutachten 83
4.3.3.3 Wiederholte Zeugenvernehmeung 83
4.4 Einzelheiten der Beweiserhebung durch Sachverständigen¬
gutachten 84
4.4.1 Notwendigkeit einer Beweiserhebung 85
4.4.1.1 Auswertung vorliegender Gutachten 86
4.4.1.2 Einwände des Klägers 86
4.4.1.3 Sachverständigengutachten ohne Aktenkenntnis 87
4.4.1.4 Gutachten aus einem anderen Rechtsstreit 88
4.4.1.5 Gutachten mit widersprechenden Ergebnissen 88
4.4.2 Durchführung des Sachverständigenbeweises 89
4.4.2.1 Rechtsgrundlagen 89
4.4.2.2 Auswahl des Sachverständigen 89
4.4.2.3 Auswahl eines bestimmten Arztes 90
4.4.2.4 Einwände gegen das schriftliche Gutachten 92
4.4.2.5 Mündliche Gutachten durch den Sachverständigen im Termin 93
4.4.3 Gutachten nach § 109 94
4.4.3.1 Allgemeines 94
4.4.3.2 Ablehnung des Antrags, Frist für die Antragstellung 95
4.4.3.3 Formulierung des Beweisthemas 97
4.4.3.4 Auswahl eines bestimmten Arztes 97
4.4.3.5 Kosten der Beweiserhebung nach § 109 99
4.4.3.6 Antrag auf Einholung eines Gutachtens nach § 109 SGG 101
4.4.3.7 Antrag auf Übernahme der Kosten des Gutachtens
nach § 109 SGG 102
4.4.4 Privatgutachten 103
4.4.5 Inhalt der Beweisanordnung 103
4.4.5.1 Festlegung des Beweisthemas 103
10
Inhaltsverzeichnis
4.4.5.2 Vorgabe von Anknüpfungstatsachen 104
4.4.5.3 Typische beweisbedürftige Tatsachen als Gegenstand
des Sachverständigenbeweises 105
(1) Gesetzliche Krankenversicherung 105
(1.1) Streitgegenstand: Arbeitsunfähigkeit 105
(1.2) Streitgegenstand: Krankenhaus-Behandlungsbedürftigkeit. 106
(2) Soziale und private Pflegeversicherung 106
(2.1) Streitgegenstand: Leistungen bei häuslicher Pflege 106
(2.2) Streitgegenstand: Vollstationäre Pflege 107
(3) Gesetzliche Unfallversicherung 108
(3.1) Streitgegenstand: Verletztenrente oder Verletztengeld 108
(3.2) Streitgegenstand: Witwen- bzw. Waisenrente 110
(4) Gesetzliche Rentenversicherung 110
(4.1) Streitgegenstand: Renten wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit 110
(4.2) Streitgegenstand: Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
bei Berufsunfähigkeit 112
(4.3) Streitgegenstand: Rehabilitationsmaßnahmen 115
(5) Arbeitslosenversicherung 115
(6) Soziales Entschädigungsrecht 116
(6.1) Streitgegenstand: Entschädigungsanspruch 116
(6.2) Streitgegenstand: Besondere berufliche Betroffenheit 116
(7) Schwerbehindertenrecht 116
(7.1) Streitgegenstand: Feststellung der Behinderung 116
(7.2) Streitgegenstand: Höhe des Grades der Behinderung 117
(7.3) Streitgegenstand: Vergünstigungen bzw. Nachteilsausgleich. 117
4.5 Beweisanforderungen 118
4.6 Beweisschwierigkeiten 119
4.7 Beweiswürdigung 120
4.7.1 Grundsatz 120
4.7.2 Verstoß gegen allgemeine Erfahrungsgrundsätze 121
4.7.3 Unterlassene oder vorweggenommene Beweiswürdigung 121
4.7.4 Außerachtlassen des Gesamtergebnisses des Verfahrens 121
4.7.5 Fehlerhafte Beweiswürdigung bei widersprechenden Gutachten . 122
4.8 Das Beweissicherungsverfahren 123
5 Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen 123
5.1 Ausschließungsgründe 124
5.2 Besorgnis der Befangenheit 125
5.3 Verfahren bei der Ablehnung 126
5.4 Ablehnung des Sachverständigen 126
6 Unterbrechung, Aussetzung und Ruhen des Verfahrens 128
11
Inhaltsverzeichnis
IV. Kapitel
Das Klagesystem
1 Allgemeines 131
2 Isolierte Anfechtungsklage 131
Isolierte Anfechtungsklage - Schriftsatzmuster 136
3 Verpflichtungsklage 137
Antrag auf Erlass eines statusbegründenden Verwaltungsaktes -
Schriftsatzmuster 139
Antrag auf Neubescheidung - Schriftsatzmuster 141
4 Vorverfahren bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 142
4.1 Allgemeines 142
4.2 Ausnahme von der Vorverfahrenspflicht 143
4.2.1 Fehlendes Vorverfahren kraft Gesetzes 143
4.2.2 Fehlendes Vorverfahren in anderen Fällen 143
4.2.3 Besonderheiten des Vertragsarztrechts 144
4.3 Einleitung und Auswirkungen des Widerspruchsverfahrens 145
4.3.1 Form der Einlegung des Widerspruchs 145
4.3.2 Widerspruchsfrist 145
4.3.3 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs 146
4.3.4 Aussetzung der Vollziehung und Anordnung der aufschiebenden
Wirkung 148
4.3.5 Einbeziehung neuer Verwaltungsakte gemäß § 86 Abs. 1 149
4.3.6 Verbot der reformatio in peius 150
4.3.7 Inhalt und Bekanntgabe des Widerspruchsbescheids 150
4.3.8 Kosten des Widerspruchsverfahrens 151
5 Untätigkeitsklage 153
Untätigkeitsklage - Schriftsatzmuster 155
6 Leistungsklage 156
6.1 Besonderheit in der privaten Pflegeversicherung:
Mahnverfahren 158
Isolierte Leistungsklage - Schriftsatzmuster 159
7 Die kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage 160
Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage -
Schriftsatzmuster 164
8 Feststellungklage 166
8.1 Gegenstand der Feststellungsklage 166
8.2 Spezielle Regelungen der Feststellungsklage 168
8.3 Feststellungsinteresse 170
8.4 Subsidiarität der Feststellungsklage 170
8.5 Kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage -
Schriftsatzmuster 172
12
Inhaltsverzeichnis
8.6 Kombinierte Anfechtungs-, Leistungs- und Feststellungs¬
klage - Schriftsatzmuster 173
9 Fortsetzungsfeststellungsklage 175
V. Kapitel
Der Vorläufige Rechtsschutz
1 Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes 177
2 Arten des vorläufigen Rechtsschutzes 178
3 Rechtsentwicklung 178
4 Kodifizierung des vorläufigen Rechtsschutzes
im 6. SGG-ÄndG 179
4.1 Allgemeine Grundsätze des vorläufigen Rechtsschutzes 179
4.2 Vorläufiger Rechtsschutz unabhängig von Erfolgsaussichten
in der Hauptsache 180
5 Ausschluss der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes 181
5.1 Entscheidung über Versicherungspflichten, Anforderung
von Beiträgen 181
5.2 Entziehung oder Herabsetzung laufender Leistungen 182
5.3 Ausschluss durch Bundesgesetz 183
5.4 Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Behörde 185
5.4.1 Zeitpunkt und Dauer der Vollzugsanordnung 185
5.4.2 Voraussetzungen der Vollzugsanordnung 185
6 Aussetzung der Vollziehung/Wiederherstellung
der aufschiebenden Wirkung 186
6.1 Aussetzung durch die Verwaltung 186
6.2 Anordnung der aufschiebenden Wirkung durch das Gericht 186
6.2.1 Maßstab der gerichtlichen Entscheidung 187
6.2.1.1 Summarische Prüfung 187
6.2.1.2 Interessenabwägung 187
6.3 Anordnung der Aufhebung der Vollziehung 188
6.4 Vorläufiger Rechtsschutz in Anfechtungssachen in Fällen
der Existenzsicherung 188
7 Vorläufiger Rechtsschutz in Vornahmesachen 189
7.1 Rechtsentwicklung 189
7.2 Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund 190
7.3 Inhalt der einstweiligen Anordnung 193
7.4 Vollziehung der einstweiligen Anordnung 194
8 Allgemeine Prozessvoraussetzungen im Verfahren
des vorläufigen Rechtsschutzes 194
8.1 Antrag 194
82 Rechtsschutzbedürfnis 195
13
Inhaltsverzeichnis
8.3 Weitere Verfahrensfragen 195
8.4 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche 196
8.5 Kosten und Gebühren 196
9 Spezielle Regelungen des vorläufigen Rechtsschutzes 197
9.1 Einstweilige Anordnung in Wahlangelegenheiten
der Selbstverwaltungsorgane 197
9.2 Einstweilige Anordnungen gegen Feststellungen des
Neutralitätsausschusses gemäß § 146 Abs. 6 Satz 6 AFG 197
9.3 Einstweilige Anordnung gegen Vollstreckung aus
Urteilen und Beschlüssen 197
10 Vorläufiger Rechtsschutz im Berufungsverfahren 197
11 Schriftsatzmuster zum vorläufigen Rechtsschutz 198
11.1 Mit der Klage verbundener Antrag auf Anordnung der auf¬
schiebenden Wirkung - Schriftsatzmuster 198
11.2 Isolierter Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung
- Schriftsatzmuster 200
11.3 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung -
Schriftsatzmuster 201
11.4 Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung und auf
Erlass einer einstweiligen Anordnung in Angelegenheiten der
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Schriftsatzmuster 202
VI. Kapitel
Die Verfahrensbeteiligten
1 Allgemeines 207
2 Streitgenossenschaft 208
3 Beiladung 208
3.1 Allgemeines 208
3.2 Arten der Beiladung 209
3.3 Verfahren 214
3.4 Beiladung im Massenverfahren 215
3.5 Auswirkungen der Beiladung 215
3.6 Rechtsmittelbefugnis des Beigeladenen 216
3.7 Beiladungsantrag - Schriftsatzmuster 217
4 Prozessfähigkeit 219
5 Prozessführungsbefugnis 220
6 Prozessbevollmächtigte und Beistände 221
6.1 Allgemeines 221
6.2 Ausschluss von Bevollmächtigten 222
6.3 Schriftliche Vollmacht 223
6.4 Auswirkungen einer Bevollmächtigung 224
6.5 Beistände 225
14
Inhaltsverzeichnis
7 Der besondere Vertreter 225
8 Prozesskostenhilfe 226
8.1 Rechtsgrundlagen und Bedeutung im sozialgerichtlichen
Verfahren 226
8.2 Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens 227
8.3 Voraussetzungen der PKH-Bewilligung 227
8.3.1 Wirtschaftliches Unvermögen 227
8.3.2 Hinreichende Erfolgsaussicht 228
8.3.3 Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung 229
8.4 Beiordnung eines Anwalts 229
8.5 Verfahrensrechtliche Fragen der PKH 230
8.5.1 Zeitpunkt der Antragstellung 230
8.5.2 Entscheidung des Gerichts 230
8.5.3 Rechtsmittel 231
8.6 Beschwerde gegen PKH-Beschluss des SG - Schriftsatzmuster . 232
VII. KAPITEL
Das erstinstanzliche Verfahren
1 Die Klageerhebung 235
1.1 Form der Klageerhebung 235
1.2 Inhalt der Klageschrift 236
Mindestinhalt der Klageschrift - Schriftsatzmuster 237
1.3 Klagefrist 238
1.4 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 239
1.4.1 Anwendungsbereich 239
1.4.2 Fristversäumnis ohne Verschulden 240
1.4.3 Verschulden bei Vertretung 240
1.4.4 Verschulden bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts. 240
1.4.5 Einzelfragen zum Verschulden 241
1.4.6 Verfahren bei Wiedereinsetzung 242
1.4.7 Entscheidung und Rechtsmittel 242
1.5 Zuständiges SG 243
1.5.1 Örtliche Zuständigkeit 243
1.5.1.1 Grundregel • 243
1.5.1.2 Sitz, Wohnsitz, Aufenthalts- und Beschäftigungsort 244
1.5.1.3 Ausnahmen 244
1.5.1.4 Bestimmung des zuständigen Gerichts durch das nächsthöhere . 246
1.5.2 Sachliche Zuständigkeit 246
1.5.3 Verweisung wegen Unzuständigkeit 248
15
Inhaltsverzeichnis
1.6 Wirkungen der Klageerhebung 249
1.6.1 Rechtshängigkeit 249
1.6.1.1 Eintritt der Rechtshängigkeit 249
1.6.1.2 Folgen der Rechtshängigkeit 249
1.6.1.3 Ende der Rechtshängigkeit 250
1.6.2 Suspensiveffekt im engeren Sinn 250
1.6.3 Aufschiebende Wirkung der Klage 251
1.7 Gegenstand des Rechtsstreits 251
1.7.1 Allgemeines 251
1.7.2 Dispositionsgrundsatz 251
1.7.3 Streitgegenstand bei den einzelnen Klagearten 253
1.7.4 Klageänderung 253
1.7.4.1 Änderung des Klageantrags 254
1.7.4.2 Änderung des Klagegrundes und Beteiligtenwechsel 254
1.7.4.3 Sachdienlichkeit der Klageänderung 255
1.7.4.4 Vorliegen der Sachurteilsvoraussetzungen 255
1.7.4.5 Klageänderung in den Rechtsmittelinstanzen 256
1.7.4.6 Entscheidung über die Klageänderung 256
1.7.5 Einbeziehung neuer Verwaltungsakte 257
1.7.5.1 Voraussetzungen 258
1.7.5.2 Auswirkungen des § 96 260
1.7.5.3 Anwendung des § 96 in den Rechtsmittelinstanzen 261
1.7.5.4 Fehlerhafte Behandlung des Folgebescheides 261
1.7.6 Der maßgebende Zeitpunkt für die Beurteilung der Sach-
und Rechtslage 262
1.7.7 Nachschieben von Gründen 264
1.8 Die Widerklage 265
1.9 Klagehäufung 265
1.10 Verbindung und Trennung von Verfahren 265
2 Das vorbereitende Verfahren 266
2.1 Übersendung der Klageschrift an die übrigen Beteiligten 266
2.2 Hinweispflichten des Vorsitzenden 267
2.3 Gewährung von Akteneinsicht - § 120 268
2.4 Vorbereitende Schriftsätze 269
2.5 Maßnahmen zur Aufklärung des Sachverhalts 270
2.5.1 Das Verfahren 271
2.6 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 272
2.6.1 Der Erörterungstermin 273
2.6.2 Rückverweisung an die Verwaltung 275
2.7 Terminierung und Ladung zur mündlichen Verhandlung 276
3 Die mündliche Verhandlung 278
3.1 Bedeutung der mündlichen Verhandlung 278
16
Inhaltsverzeichnis
3.2 Verzicht auf die mündliche Verhandlung 278
3.3 Ablauf der mündlichen Verhandlung 279
3.3.1 Formulierung der Anträge 280
3.3.2 Beweiserhebung in der mündlichen Verhandlung 280
3.3.3 Schließung der mündlichen Verhandlung 281
3.3.4 Abwesenheit eines oder mehrerer Beteiligter 281
3.3.5 Grundsatz der Öffentlichkeit 282
4 Der Abschluss des Verfahrens 282
4.1 Ohne gerichtliche Entscheidung 282
4.1.1 Klagerücknahme 282
4.1.2 Anerkenntnis 285
4.1.2.1 Kostenregelung beim Anerkenntnis 286
4.1.2.2 Anerkenntnisurteil 286
4.1.3 Vergleich 287
4.1.3.1 Verfügungsbefugnis über den Gegenstand der Klage 288
4.1.3.2 Vergleich unter Widerrufsvorbehalt 288
4.1.3.3 Anfechtung des Vergleichs 288
4.1.3.4 Kostenfolge beim Vergleich 288
4.2 Gerichtsbescheid 289
4.2.1 Voraussetzungen 290
4.2.2 Rechtsmittel 291
4.3 Urteil 292
4.3.1 Arten der Urteile 292
4.3.2 Urteile nach mündlicher Verhandlung oder im schriftlichen
Verfahren 294
4.3.3 Begründung des Urteils 295
4.3.4 Zustellung von Urteilen 296
4.3.5 Nachträgliche Änderung des Urteils 296
4.3.5.1 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten 296
4.3.5.2 Tatbestandsberichtigung 297
4.3.5.3 Urteilsergänzung 297
4.4 Die Wirkungen des Urteils 298
VIII. Kapitel
Das Berufungsverfahren
1 Rechtsentwicklung 299
2 Systematik der Berufungsregelungen 300
3 Beschwer des Berufungsklägers 300
4 Beschränkung der Statthaftigkeit der Berufung 301
4.1 Allgemeine Grundsätze 301
17
Inhaltsverzeichnis
4.2 Geld- oder Sachleistung 302
4.2.1 Geldleistung 302
4.2.2 Dienst- oder Sachleistung 302
4.3 Erstattungsstreitigkeiten 302
4.4 Wert des Beschwerdegegenstandes 303
4.4.1 Verfahren 304
4.4.2 Berechnung des Wertes 304
4.4.3 Maßgebender Zeitpunkt für die Beurteilung des Wertes 304
4.5 Statthaftigkeit bei wiederkehrenden und laufenden Leistungen . 305
4.5.1 Wiederkehrend oder laufend 305
4.5.2 Erstattungsstreitigkeiten 305
5 Zulassung der Berufung 307
5.1 Zulassungsgründe 307
5.1.1 Grundsätzliche Bedeutung (§ 144 Abs. 2 Nr. 1) 307
5.1.2 Abweichung von Entscheidungen übergeordneter Gerichte
(§ 144 Abs. 2 Nr. 2) 308
5.1.3 Verfahrensfehler (§ 144 Abs. 2 Nr. 3) 308
5.1.4 Häufige Verfahrensfehler 309
5.2 Die Berufungszulassung als Nebenentscheidung im Urteil des SG . 311
5.3 Fehlende Zulassungsentscheidung 311
5.4 Negative Zulassungsentscheidung bei statthafter Berufung 313
5.5 Nichtzulassungsbeschwerde 313
5.5.1 Form und Frist 313
5.5.2 Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung -
Schriftsatzmuster 314
5.5.3 Abhilfe durch das SG 315
5.5.4 Entscheidung durch das LSG 316
6 Durchführung des Berufungsverfahrens 316
6.1 Einlegung der Berufung 316
6.1.1 Berufungsfrist 316
6.1.2 Form der Berufung 317
6.1.3 Berufungsschrift mit Begründung der Berufung - Schriftsatz¬
muster 318
6.2 Das Verfahren 320
6.3 Wirkungen der Berufung 322
6.4 Abschluss des Berufungsverfahrens 323
6.4.1 Berufungsrücknahme 323
6.4.2 Urteil oder Beschluss 323
6.4.2.1 Beschluss bei unzulässiger Berufung 324
6.4.2.2 Beschluss bei unbegründeter Berufung 324
6.4.2.3 Begründungserleichterung im Urteil 325
6.5 Anschlussberufung und Verschlechterungsverbot 326
18
Inhaltsverzeichnis
IX. Kapitel
Revision
1 Weiteres Rechtsmittel 329
2 Zulassung der Revision 330
3 Zulassung durch das LSG 331
3.1 Ausspruch der Zulassung 331
3.2 Umfang der Zulassung 332
3.3 Zulassungsgründe 333
3.4 Bindung an die Zulassung und Nichtzulassung 334
4 Zulassung durch das SG - sog. Sprungrevision 336
4.1 Zulassungsvoraussetzung 336
4.2 Ausspruch der Zulassung 336
4.2.1 Zulassung durch Urteil 336
4.2.2 Zulassung durch Beschluss 337
4.3 Umfang der Zulassung 340
4.4 Zulassungsgründe 341
4.5 Bindung an die Entscheidung des SG 341
4.6 Einlegung der Sprungrevision 341
4.7 Wirkung der Zustimmung und Einlegung sowie Ablehnung
der Sprungrevision 342
5 Zulassung durch das BSG - Nichtzulassungsbeschwerde 343
5.1 Allgemeines 343
5.2 Zulassungsgründe 345
5.2.1 Allgemeines 345
5.2.2 Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache 347
5.2.3 Divergenz 356
5.2.4 Verfahrensmangel 361
5.2.4.1 Mängel des gerichtlichen Verfahrens vor dem LSG 361
5.2.4.2 Einzelbeispiele 363
5.2.4.3 Beschränkungen der Verfahrensrügen im Verfahren der
Nichtzulassungsbeschwerde nach § 160 Abs. 2 Nr. 3 373
5.2.4.3 (1) Keine Rüge der Verletzung des § 109 und § 128 Abs. 1 Satz 1. 373
5.2.4.3 (2) Verletzung des § 103 374
5.2.4.4 Geltendmachung des Verfahrensmangels 379
5.2.4.5 Vorliegen des Verfahrensmangels 379
5.2.4.6 Beruhen der Entscheidung auf dem Verfahrensmangel 380
5.3 Einlegung der Beschwerde 381
5.3.1 Vertretungszwang, Schriftform 381
5.3.2 Bezeichnung der Beschwerde 383
5.3.3 Beschränkung auf einen prozessual selbständigen Teil
des Streitgegenstandes 383
5.3.4 Einlegung beim BSG; Urteilsabschrift 383
19
Inhaltsverzeichnis
5.3.5 Beschwerdefrist 384
5.3.6 Begrenzung der Tätigkeit eines Prozessbevollmächtigten auf die
Einlegung der Beschwerde bei gleichzeitigem Prozesskosten-
hilfeantrag 385
5.3.7 Rücknahme der Beschwerde 386
5.3.8 Anschlussbeschwerde 386
5.4 Begründung der Beschwerde 387
5.4.1 Begründungszwang; Vertretungszwang; Frist 387
5.4.2 Darlegung und Bezeichnung der Zulassungsgründe 391
5.4.2.1 Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung 392
5.4.2.2 Bezeichnung der Divergenz 399
5.4.2.3 Bezeichnung des Verfahrensmangels 402
5.5 Begründetheit der Beschwerde 411
5.6 Entscheidung des BSG 412
6 Revisionsverfahren 415
6.1 Vertretungszwang 415
6.1.1 Sachlicher Umfang des Vertretungszwangs 416
6.1.2 Dem Vertretungszwang unterliegende Beteiligte 418
6.1.3 Vertretungsbefugnis 419
6.2 Revisionseinlegung 425
6.2.1 Revisionsfrist 425
6.2.2 Revisionsschrift 428
6.2.3 Zustimmungserklärung des Gegners für die Sprungrevision 429
6.3 Revisionsbegründung 433
6.3.1 Revisionsbegründungsfrist 433
6.3.2 Begründung 434
6.3.2.1 Verletzung einer Rechtsnorm 435
6.3.2.2 Revisibles Recht 437
6.3.2.3 Bindung an die tätsächlichen Feststellungen 442
6.3.2.4 Revisionsantrag 444
6.3.2.5 Bezeichnung der verletzten Rechtsnorm 446
6.3.2.6 Bezeichnung des Verfahrensmangels 451
6.3.2.7 Unterschrift 458
6.4 Anschlussrevision 458
7 Verfahren vor dem BSG 460
7.1 Revisionsverfahren 460
7.2 Verfahren vor dem BSG in erster und letzter Instanz 462
8 Entscheidung des BSG 463
8.1 Unzulässige Revisionen 463
8.2 Unbegründete und begründete Revisionen 465
8.2.1 Unbegründete Revisionen 465
8.2.2 Begründete Revisionen 467
8.3 Unterschriften der Richter 474
20
Inhaltsverzeichnis
X. Kapitel
Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge
1 Beschwerde 475
1.1 Statthaftigkeit 475
1.1.1 Entscheidungen des SG oder des Vorsitzenden 475
1.1.2 Entscheidungen des LSG, dessen Vorsitzenden oder
des Berichterstatters 477
1.1.3 Nicht statthafte Beschwerden 478
1.2 Einlegung der Beschwerde 480
1.2.1 Beschwerdefrist 480
1.2.2 Beschwerdeschrift 482
1.3 Aufschiebende Wirkung; Aussetzung des Vollzuges 482
1.4 Entscheidung über die Beschwerde 484
1.4.1 Keine Abhilfe durch das SG oder den Vorsitzenden; Vorlage 484
1.4.2 Entscheidung durch das LSG 484
1.4.3 Kostenentscheidung 486
2 Erinnerung 486
3 Anhörungsrüge 488
XI. Kapitel
Wiederaufnahme des Verfahrens
1 Bedeutung im sozialgerichtlichen Verfahren 495
2 Wiederaufnahme nach § 179 496
2.1 Wiederaufnahme nach dem Vierten Buch der ZPO 496
2.1.1 Rechtskräftig das Verfahren abschließende Entscheidungen 496
2.1.2 Nichtigkeitsklage 497
2.1.3 Restitutionsklage 499
2.1.3.1 Wiederaufnahme nach § 580 Nrn. 1 bis 6 ZPO 499
2.1.3.2 Wiederaufnahme nach § 580 Nr. 7 ZPO 500
2.2 Wiederaufnahme nach §179 Abs. 2 504
2.3 Vorentscheidungen 504
2.4 Hilfsnatur der Nichtigkeits- und Restitutionsklage 504
2.5 Zuständiges Gericht 504
2.6 Verfahren 505
2.6.1 Zulässigkeit der Klage 506
2.6.2 Begründetheit der Klage 508
2.6.3 Neue Verhandlung 509
2.6.4 Kostenentscheidung, Rechtsmittel 509
21
Inhaltsverzeichnis
3 Wiederaufnahme bei einander widersprechenden
Entscheidungen (§ 180) 510
3.1 Spezifische Art der Wiederaufnahme 510
3.2 Wiederaufnahmegründe 511
3.3 Verfahren 513
4 Vermeidung von einander widersprechenden Entscheidungen
(§§ 181, 182) 515
4.1 Verfahren bei Gefahr unvereinbarer Entscheidungen
(§181) 515
4.2 Negativer Zuständigkeitskonflikt (§182) 517
XII. Kapitel
Kosten
1 Verfahren, in denen Kläger oder Beklagter zu den in
§ 183 genannten Personen gehören 519
1.1 Freiheit von Gerichtskosten 519
1.2 Pauschgebühr 521
1.2.1 Gebührenschuldner 522
1.2.2 Entstehen und Höhe der Pauschgebühr 522
1.3 Auslagenvergütung für Beteiligte 524
1.4 Mutwillenskosten; Missbräuchlichkeit 527
1.4.1 Betroffene Beteiligte 528
1.4.2 Verschleppung, Missbräuchlichkeit 529
1.4.3 Entstandene Kosten 532
1.4.4 Entscheidung des Gerichts 534
1.5 Kostenerstattung unter den Beteiligten 536
1.5.1 Grundsätze der Kostenerstattung 536
1.5.2 Verfahren 540
1.5.2.1 Urteil und gleichgestellte Entscheidungen 540
1.5.2.2 Entscheidung über die Kosten durch Beschluss; Vergleich 541
1.5.3 Erstattungsfähige Kosten 544
1.5.4 Kostenfestsetzung 546
1.5.4.1 Antrag; Prüfumfang 547
1.5.4.2 Rahmengebühr 548
2 Verfahren, in denen weder der Kläger noch der Beklagte
zu den in § 183 genannten Personen gehören 554
2.1 Rechtsentwicklung 554
2.2 Kosten nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) 555
2.3 Kostenerstattung unter den Beteiligten 558
2.3.1 Kostentragungspflicht und Kostenverteilung 558
2.3.2 Kostenentscheidung 562
2.3.3 Erstattungsfähige Kosten 563
22
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Rechtsanwaltsgebühren nach dem Streitwert 563
3 Festsetzung der Kosten durch den Urkundsbeamten;
Anrufung des Gerichts 565
XIII. KAPITEL
Vollstreckung
1 Grundsätze, Verweisung 567
2 Vollstreckung zu Gunsten natürlicher Personen oder
juristischer Personen des Privatrechts 568
2.1 Vollstreckungstitel 569
2.2 Vollstreckbare Ausfertigung, Vollstreckungsklausel,
Vollstreckungsgericht 570
2.3 Vollstreckung aus Verpflichtungsurteilen 571
2.4 Einstweilige Anordnung über die Aussetzung
der Vollstreckbarkeit 573
2.5 Rechtsmittel 574
3 Vollstreckung zu Gunsten der öffentlichen Hand 574
Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens
in Schlagworten 575
Text des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) 581
Stichwortverzeichnis 646
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119553643 (DE-588)122266900 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023311508 |
classification_rvk | PQ 7300 |
ctrlnum | (OCoLC)244027982 (DE-599)DNB988365928 |
dewey-full | 344.430320269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430320269 |
dewey-search | 344.430320269 |
dewey-sort | 3344.430320269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023311508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080526s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N19,0442</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988365928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503106943</subfield><subfield code="c">EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-10694-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244027982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988365928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430320269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)139304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens</subfield><subfield code="b">systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten</subfield><subfield code="c">von Otto Ernst Krasney und Peter Udsching</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">672 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krasney, Otto Ernst</subfield><subfield code="d">1932-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119553643</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Udsching, Peter</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122266900</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016495770</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023311508 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:50:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:40:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503106943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016495770 |
oclc_num | 244027982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-188 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 DE-188 DE-B1533 |
physical | 672 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Berliner Handbücher |
spelling | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Otto Ernst Krasney und Peter Udsching 5., neu bearb. Aufl. Berlin Schmidt 2008 672 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Handbücher Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 s DE-604 Krasney, Otto Ernst 1932-2022 Sonstige (DE-588)119553643 oth Udsching, Peter 1948- Sonstige (DE-588)122266900 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055771-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten |
title_auth | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten |
title_exact_search | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten |
title_exact_search_txtP | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten |
title_full | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Otto Ernst Krasney und Peter Udsching |
title_fullStr | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Otto Ernst Krasney und Peter Udsching |
title_full_unstemmed | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten von Otto Ernst Krasney und Peter Udsching |
title_short | Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens |
title_sort | handbuch des sozialgerichtlichen verfahrens systematische gesamtdarstellung mit zahlreichen beispielen und mustertexten |
title_sub | systematische Gesamtdarstellung mit zahlreichen Beispielen und Mustertexten |
topic | Sozialgerichtsverfahren (DE-588)4055771-6 gnd |
topic_facet | Sozialgerichtsverfahren Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093395&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016495770&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krasneyottoernst handbuchdessozialgerichtlichenverfahrenssystematischegesamtdarstellungmitzahlreichenbeispielenundmustertexten AT udschingpeter handbuchdessozialgerichtlichenverfahrenssystematischegesamtdarstellungmitzahlreichenbeispielenundmustertexten |