Verständlichkeit der Gesetzessprache: linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. 210 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783832518288 3832518282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023310451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140116 | ||
007 | t | ||
008 | 080523s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0356 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98771922X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832518288 |c Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT) |9 978-3-8325-1828-8 | ||
020 | |a 3832518282 |c Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT) |9 3-8325-1828-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832518288 | |
035 | |a (OCoLC)244045998 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98771922X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 346.0014 |2 22/ger | |
084 | |a GD 8850 |0 (DE-625)38913: |2 rvk | ||
084 | |a KG 1255 |0 (DE-625)75697: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3070 |0 (DE-625)136590: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anissimova, Larissa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verständlichkeit der Gesetzessprache |b linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches |c Larissa Anissimova |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2007 | |
300 | |a 287 S. |c 210 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Russland |t Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii |0 (DE-588)4199187-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständlichkeit |0 (DE-588)4259176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständlichkeit |0 (DE-588)4259176-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Russland |t Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii |0 (DE-588)4199187-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074889&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016494733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016494733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403568720969728 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.5
Einleitung.11
1 Problematik.11
2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung.13
3 Methodik.14
4 Textkorpus.15
5 Forschungsstand.16
6 Aktualität der Untersuchung.19
Kapitel
I:
Verstãndlichkeitsproblematik
.21
1 Zur Kritik an Gesetzen.21
2 Beispiele für die Unverständigkeit des BGB und ZGB.23
3 Müssen Gesetze verständlich sein?.24
4 Für wen müssen Gesetze verständlich sein?.25
5 Rechtspflicht zum verständlichen Gesetz.27
6 Zur Entstehungsgeschichte des BGB und ZGB.29
7 Die romano-germanische Rechtsfamilie.31
8 Verständliche Gesetze - eine Utopie?.33
8.1 Beispiele aus der Weltgeschichte.33
8.2 Preußisches Allgemeines Landrecht.34
8.3 Idee einer Doppelkodifikation.38
8.4 Fazit.40
9 Erfahrungen anderer Länder mit der Gestaltung der Rechtssprache.41
9.1 Großbritannien.41
9.2 Schweden.42
9.3 Ehemalige DDR.43
9.4 Schweiz.43
9.5 Fazit.44
10 Verständlichkeit aus der Sicht des deutschen und russischen Gesetzgebers.45
10.1 Sprachpflege beim deutschen Bundestag.45
10.2 Abteilung für Linguistische Untersuchung bei der Duma.46
10.3 Fazit.47
11 Zusammenfassung zum ersten Kapitel.48
Kapitel
II:
Suche nach einer Therapie.51
A. Hermeneutische Verständlichkeitsforschung.53
1 Begriff und Entstehung der Hermeneutik.53
2 Verstehen.54
3 „Verstehen" und .Auslegung" in hermeneutischen Theorien.54
4 Hermeneutischer Zirkel.62
5 Verstehenlernen.63
6 Ursachen der Unverständlichkeit.64
7 Zusammenfassung zur „Hermeneutischen Verständlichkeitsforschung".64
В
Verständlichkeitsforschung in der Psychologie.67
1 Textmerkmale als Indikatoren der Verständlichkeit.67
1.1 Verständlichkeitsformeln.67
1.1.1 Verfahren.67
I.I^Verständlichkeitsformelvon Flesch.68
1.1.3 Verständlichkeitsformeln für die deutsche Sprache.70
1.1.4 Vor- und Nachteile der Verständlichkeitsformeln.72
1.2 Hamburger Verständlichkeitskonzept.74
1.2.1 Beschreibung.74
1.2.2 Bewertung.75
2 Untersuchungen der Empfängerreaktionen.75
2.1 Lesegeschwindigkeit.76
2.2 Lückentest.76
2.3 Reaktionstest.77
2.4 Beantwortung von Fragen.77
2.5 Kritik an der Messung von Empfängerreaktionen.77
3 Verständlichkeitsforschung unter Integrationsperspektive (Groeben).78
3.1 Modell.78
3.2 Bewertung des Modells.79
4 Zusammenfassung zur „Psychologischen Verständlichkeitsforschung".79
С
Kognitionswissenschaftliche Verständlichkeitsforschung.81
1 Schematheoretische Ansätze.81
1.1 Geschichtenforschung von Bartlett.81
1.2 Schematheorie von Thorndyke & Yekovich.82
2 Propositionale Textbasis.85
2.1 Modell von Kintsch & v.
Dijk
.85
2.2 Zur Kritik des Modells.89
3 Makro- und Superstruktur-Konzept von v.
Dijk
.90
3.1 Makrostruktur.90
3.2
Superstruktur
.91
3.3 Zur Kritik des Konzepts.92
4 Zusammenfassung zur „Kognitionswissenschaftlichen Verständlichkeitsforschung"
.93
D
Linguistische Verständlichkeitsforschung.95
1 „Verständlichkeit" in der Fachsprachenforschung.96
1.1 Rechtssprache als Fachsprache.96
1.2 Zum Begriff „Fachsprache".97
1.3 Fachsprachenforschung.98
1.3.1 Deutsche Fachsprachenforschung.99
1.3.2 Besonderheiten der russischen Fachsprachenforschung.102
2 Rechtssprache und andere Fachsprachen.104
2.1 Spezifik der Rechtssprache.104
2.2 Position der Rechtssprache im System der Fachsprachen.105
2.2.1 Horizontale Gliederung.105
2.2.2 Vertikale Gliederung.107
2.2.3 Relevanz für die Verständlichkeitsforschung.110
2.3 Fachtextsorten.111
2.3.1 Probleme der Differenzierung.111
2.3.2 Textsorten der Rechtssprache.112
2.3.3 Textsortenbezogene Probleme der Verständlichkeit.115
1.9 Methode für die Textsortenbeschreibung.116
3 Zusammenfassung zur „Linguistischen Verständlichkeitsforschung".117
E Integrative
Verständlichkeitsforschung.120
1 Integrationsmodelle in der Verständlichkeitsforschung.120
1.1 Komplexer Untersuchungsansatz von Baumann.121
1.2 Integrativer Ansatz von Pfeiffer/
Strouhal/
Wodak.123
1.3 Gesprächsanalytisches Integrationsmodell von Luttermann.124
2 Neues integratives Verständlichkeitsmodell.126
Kapitel
III
Praktische Untersuchung.131
A
Verständlichkeit auf der Textebene.131
1 Zum Begriff „Text".131
2 Textfunktion.132
3 Kohärenz.134
3.1 Globale Kohärenz.135
3.1.1 Hyperthema.135
3.1.2 Makrostruktur.136
a) Einführung in das Gesetz.137
7
b)
Gliederung.139
c)
Atigemeiner Teil.143
d)
Graphische Gestaltung.145
e)
Sachverzeichnis.146
f)
Fazit.146
3.1.3 Verweisungen.147
a) Verweisungen als Kohärenzmittel.147
b) Verweisungen als Mittel der Gesetzgebungstechnik.148
c) Verweisungen als Alternative zu Wiederholungen?.148
d) Ausdrückliche Verweisungen.149
aa) Begriff.149
bb) Umgang mit Verweisungen.150
cc) Verweisungsketten.151
dd) BGB und ZGB.152
ее)
Zwischenfazit.153
e) Stillschweigende Verweisungen.153
aa) Begriff.153
bb) Undurchschaubarkeit von Verweisungsregeln.153
cc) Erzeugung von Missverständnissen.154
dd) BGB und ZGB.155
ее)
Zwischenfazit.156
f) Fazit zu Verweisungen.157
3.2 Lokale Kohärenz.157
3.2.1 Funktionale Satzperspektive.158
a) Vorteile der FSP.158
b) Zur Methode der FSP.158
c) Thematische Progression nach
Danes
.160
d)
Textkorpus.160
e)
Untersuchung der FSP.161
aa) Einfache lineare Progression.161
bb) Durchlaufendes Thema.163
cc) Progression mit abgeleiteten Themen.164
dd) Entwickeln eines gespaltenen Rhemas.166
ее)
Thematischer Sprung.168
ff) Mischformen der thematischen Progression.170
gg) Fazit.172
b) Oberschriften.173
4 Zusammenfassung zur „Verständlichkeit auf der Textebene".175
В
Verständlichkeit auf der syntaktischen Ebene.178
1 Der Satz als Grundeinheit des Textes.178
2 Syntaktische Mittel der Gesetzessprache.178
3 Textkorpus.180
4 Syntaktische Untersuchung des BGB und ZGB.180
4.1 Satzlänge.180
4.1.1 Unterscheidung der Satzlänge-Gruppen.180
4.1.2 Satzlänge und Textverständlichkeit.181
4.1.3 Satzlänge im BGB und ZGB.182
4.1.4 Gesetze im Vergleich zu anderen Textsorten.184
4.1.5 Fazit.186
4.2 Komplexität der Sätze.186
4.2.1 Einfache und komplexe Sätze.186
4.2.2 Häufigkeit einfacher und komplexer Sätze.188
4.2.3 Fazit.190
4.3 Kumulation von Nebensätzen in einzelnen Sätzen.190
4.4 Verschachtelungen.192
4.5 Partizipialkonstruktionen.196
4.5.1 BGB.198
a) Länge der Partizipialkonstruktionen.199
b) Wortstellung.201
4.5.2 ZGB.202
a) Partizipialkonstruktionen vor dem Bezugswort.202
aa) Länge.203
bb) Wortstellung.204
b) Partizipialkonstruktionen in der nachgestellten Position.205
aa) Länge.206
bb) Aneinanderreihung der Partizipialkonstruktionen.207
cc) Undeutliches Bezugswort.207
dd) Wortstellung.208
4.5.3 Fazit.208
5 Zusammenfassung zur „Verständlichkeit auf der syntaktischen Ebene".210
С
Verständlichkeit auf der lexikalisch-semantischen Ebene.212
1 Terminologie der Gesetzessprache.213
2 Klassifikation der Gesetzeslexik.214
2.1. Gemeinsprachliche Lexik in Gesetzestexten.216
9
2.1.1 Gleiche Bedeutung.217
2.1.2 Diskrepanz der Bedeutungen.217
2.2 Termini aus anderen Fachbereichen.219
2.3 Rein juristische Termini.220
2.3.1 Neubildungen.221
b) Entlehnungen.222
3 Legaldefinitionen.223
4 Archaismen.226
5 Abstrakte Begriffe.227
5.1 Unbestimmte Rechtsbegriffe.227
5.2 Normative Rechtsbegriffe.228
5.3 Generalklauseln.228
6 Semantische Spielräume.,.230
7 Zusammenfassung zur „Verständlichkeit auf der lexikalischen Ebene".231
D
Leserbezogene Eigenschaften des Verstehens.234
E
Entstehung des Sinns im Prozess der Auslegung.240
1 Einfluss der Hermeneutik auf die Rechtswissenschaft.240
2 Auslegungsbedürftigkeit der Gesetzestexte.240
3 Ziel der Auslegung.241
4 Methoden der Auslegung.243
5 Ergänzung der Auslegung.245
6 Bedeutungsspielraum.246
7 Zusammenfassung zur „Entstehung des Sinns im Prozess der Auslegung".247
Resümee.250
Literaturverzeichnis.257
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.5
Einleitung.11
1 Problematik.11
2 Gegenstand und Ziel der Untersuchung.13
3 Methodik.14
4 Textkorpus.15
5 Forschungsstand.16
6 Aktualität der Untersuchung.19
Kapitel
I:
Verstãndlichkeitsproblematik
.21
1 Zur Kritik an Gesetzen.21
2 Beispiele für die Unverständigkeit des BGB und ZGB.23
3 Müssen Gesetze verständlich sein?.24
4 Für wen müssen Gesetze verständlich sein?.25
5 Rechtspflicht zum verständlichen Gesetz.27
6 Zur Entstehungsgeschichte des BGB und ZGB.29
7 Die romano-germanische Rechtsfamilie.31
8 Verständliche Gesetze - eine Utopie?.33
8.1 Beispiele aus der Weltgeschichte.33
8.2 Preußisches Allgemeines Landrecht.34
8.3 Idee einer Doppelkodifikation.38
8.4 Fazit.40
9 Erfahrungen anderer Länder mit der Gestaltung der Rechtssprache.41
9.1 Großbritannien.41
9.2 Schweden.42
9.3 Ehemalige DDR.43
9.4 Schweiz.43
9.5 Fazit.44
10 Verständlichkeit aus der Sicht des deutschen und russischen Gesetzgebers.45
10.1 Sprachpflege beim deutschen Bundestag.45
10.2 Abteilung für Linguistische Untersuchung bei der Duma.46
10.3 Fazit.47
11 Zusammenfassung zum ersten Kapitel.48
Kapitel
II:
Suche nach einer Therapie.51
A. Hermeneutische Verständlichkeitsforschung.53
1 Begriff und Entstehung der Hermeneutik.53
2 Verstehen.54
3 „Verstehen" und .Auslegung" in hermeneutischen Theorien.54
4 Hermeneutischer Zirkel.62
5 Verstehenlernen.63
6 Ursachen der Unverständlichkeit.64
7 Zusammenfassung zur „Hermeneutischen Verständlichkeitsforschung".64
В
Verständlichkeitsforschung in der Psychologie.67
1 Textmerkmale als Indikatoren der Verständlichkeit.67
1.1 Verständlichkeitsformeln.67
1.1.1 Verfahren.67
I.I^Verständlichkeitsformelvon Flesch.68
1.1.3 Verständlichkeitsformeln für die deutsche Sprache.70
1.1.4 Vor- und Nachteile der Verständlichkeitsformeln.72
1.2 Hamburger Verständlichkeitskonzept.74
1.2.1 Beschreibung.74
1.2.2 Bewertung.75
2 Untersuchungen der Empfängerreaktionen.75
2.1 Lesegeschwindigkeit.76
2.2 Lückentest.76
2.3 Reaktionstest.77
2.4 Beantwortung von Fragen.77
2.5 Kritik an der Messung von Empfängerreaktionen.77
3 Verständlichkeitsforschung unter Integrationsperspektive (Groeben).78
3.1 Modell.78
3.2 Bewertung des Modells.79
4 Zusammenfassung zur „Psychologischen Verständlichkeitsforschung".79
С
Kognitionswissenschaftliche Verständlichkeitsforschung.81
1 Schematheoretische Ansätze.81
1.1 Geschichtenforschung von Bartlett.81
1.2 Schematheorie von Thorndyke & Yekovich.82
2 Propositionale Textbasis.85
2.1 Modell von Kintsch & v.
Dijk
.85
2.2 Zur Kritik des Modells.89
3 Makro- und Superstruktur-Konzept von v.
Dijk
.90
3.1 Makrostruktur.90
3.2
Superstruktur
.91
3.3 Zur Kritik des Konzepts.92
4 Zusammenfassung zur „Kognitionswissenschaftlichen Verständlichkeitsforschung"
.93
D
Linguistische Verständlichkeitsforschung.95
1 „Verständlichkeit" in der Fachsprachenforschung.96
1.1 Rechtssprache als Fachsprache.96
1.2 Zum Begriff „Fachsprache".97
1.3 Fachsprachenforschung.98
1.3.1 Deutsche Fachsprachenforschung.99
1.3.2 Besonderheiten der russischen Fachsprachenforschung.102
2 Rechtssprache und andere Fachsprachen.104
2.1 Spezifik der Rechtssprache.104
2.2 Position der Rechtssprache im System der Fachsprachen.105
2.2.1 Horizontale Gliederung.105
2.2.2 Vertikale Gliederung.107
2.2.3 Relevanz für die Verständlichkeitsforschung.110
2.3 Fachtextsorten.111
2.3.1 Probleme der Differenzierung.111
2.3.2 Textsorten der Rechtssprache.112
2.3.3 Textsortenbezogene Probleme der Verständlichkeit.115
1.9 Methode für die Textsortenbeschreibung.116
3 Zusammenfassung zur „Linguistischen Verständlichkeitsforschung".117
E Integrative
Verständlichkeitsforschung.120
1 Integrationsmodelle in der Verständlichkeitsforschung.120
1.1 Komplexer Untersuchungsansatz von Baumann.121
1.2 Integrativer Ansatz von Pfeiffer/
Strouhal/
Wodak.123
1.3 Gesprächsanalytisches Integrationsmodell von Luttermann.124
2 Neues integratives Verständlichkeitsmodell.126
Kapitel
III
Praktische Untersuchung.131
A
Verständlichkeit auf der Textebene.131
1 Zum Begriff „Text".131
2 Textfunktion.132
3 Kohärenz.134
3.1 Globale Kohärenz.135
3.1.1 Hyperthema.135
3.1.2 Makrostruktur.136
a) Einführung in das Gesetz.137
7
b)
Gliederung.139
c)
Atigemeiner Teil.143
d)
Graphische Gestaltung.145
e)
Sachverzeichnis.146
f)
Fazit.146
3.1.3 Verweisungen.147
a) Verweisungen als Kohärenzmittel.147
b) Verweisungen als Mittel der Gesetzgebungstechnik.148
c) Verweisungen als Alternative zu Wiederholungen?.148
d) Ausdrückliche Verweisungen.149
aa) Begriff.149
bb) Umgang mit Verweisungen.150
cc) Verweisungsketten.151
dd) BGB und ZGB.152
ее)
Zwischenfazit.153
e) Stillschweigende Verweisungen.153
aa) Begriff.153
bb) Undurchschaubarkeit von Verweisungsregeln.153
cc) Erzeugung von Missverständnissen.154
dd) BGB und ZGB.155
ее)
Zwischenfazit.156
f) Fazit zu Verweisungen.157
3.2 Lokale Kohärenz.157
3.2.1 Funktionale Satzperspektive.158
a) Vorteile der FSP.158
b) Zur Methode der FSP.158
c) Thematische Progression nach
Danes
.160
d)
Textkorpus.160
e)
Untersuchung der FSP.161
aa) Einfache lineare Progression.161
bb) Durchlaufendes Thema.163
cc) Progression mit abgeleiteten Themen.164
dd) Entwickeln eines gespaltenen Rhemas.166
ее)
Thematischer Sprung.168
ff) Mischformen der thematischen Progression.170
gg) Fazit.172
b) Oberschriften.173
4 Zusammenfassung zur „Verständlichkeit auf der Textebene".175
В
Verständlichkeit auf der syntaktischen Ebene.178
1 Der Satz als Grundeinheit des Textes.178
2 Syntaktische Mittel der Gesetzessprache.178
3 Textkorpus.180
4 Syntaktische Untersuchung des BGB und ZGB.180
4.1 Satzlänge.180
4.1.1 Unterscheidung der Satzlänge-Gruppen.180
4.1.2 Satzlänge und Textverständlichkeit.181
4.1.3 Satzlänge im BGB und ZGB.182
4.1.4 Gesetze im Vergleich zu anderen Textsorten.184
4.1.5 Fazit.186
4.2 Komplexität der Sätze.186
4.2.1 Einfache und komplexe Sätze.186
4.2.2 Häufigkeit einfacher und komplexer Sätze.188
4.2.3 Fazit.190
4.3 Kumulation von Nebensätzen in einzelnen Sätzen.190
4.4 Verschachtelungen.192
4.5 Partizipialkonstruktionen.196
4.5.1 BGB.198
a) Länge der Partizipialkonstruktionen.199
b) Wortstellung.201
4.5.2 ZGB.202
a) Partizipialkonstruktionen vor dem Bezugswort.202
aa) Länge.203
bb) Wortstellung.204
b) Partizipialkonstruktionen in der nachgestellten Position.205
aa) Länge.206
bb) Aneinanderreihung der Partizipialkonstruktionen.207
cc) Undeutliches Bezugswort.207
dd) Wortstellung.208
4.5.3 Fazit.208
5 Zusammenfassung zur „Verständlichkeit auf der syntaktischen Ebene".210
С
Verständlichkeit auf der lexikalisch-semantischen Ebene.212
1 Terminologie der Gesetzessprache.213
2 Klassifikation der Gesetzeslexik.214
2.1. Gemeinsprachliche Lexik in Gesetzestexten.216
9
2.1.1 Gleiche Bedeutung.217
2.1.2 Diskrepanz der Bedeutungen.217
2.2 Termini aus anderen Fachbereichen.219
2.3 Rein juristische Termini.220
2.3.1 Neubildungen.221
b) Entlehnungen.222
3 Legaldefinitionen.223
4 Archaismen.226
5 Abstrakte Begriffe.227
5.1 Unbestimmte Rechtsbegriffe.227
5.2 Normative Rechtsbegriffe.228
5.3 Generalklauseln.228
6 Semantische Spielräume.,.230
7 Zusammenfassung zur „Verständlichkeit auf der lexikalischen Ebene".231
D
Leserbezogene Eigenschaften des Verstehens.234
E
Entstehung des Sinns im Prozess der Auslegung.240
1 Einfluss der Hermeneutik auf die Rechtswissenschaft.240
2 Auslegungsbedürftigkeit der Gesetzestexte.240
3 Ziel der Auslegung.241
4 Methoden der Auslegung.243
5 Ergänzung der Auslegung.245
6 Bedeutungsspielraum.246
7 Zusammenfassung zur „Entstehung des Sinns im Prozess der Auslegung".247
Resümee.250
Literaturverzeichnis.257
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Anissimova, Larissa |
author_facet | Anissimova, Larissa |
author_role | aut |
author_sort | Anissimova, Larissa |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023310451 |
classification_rvk | GD 8850 KG 1255 PI 3070 |
ctrlnum | (OCoLC)244045998 (DE-599)DNB98771922X |
dewey-full | 346.0014 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.0014 |
dewey-search | 346.0014 |
dewey-sort | 3346.0014 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Slavistik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Slavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023310451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080523s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0356</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98771922X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832518288</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1828-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832518282</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8325-1828-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832518288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244045998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98771922X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.0014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8850</subfield><subfield code="0">(DE-625)38913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KG 1255</subfield><subfield code="0">(DE-625)75697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anissimova, Larissa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verständlichkeit der Gesetzessprache</subfield><subfield code="b">linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches</subfield><subfield code="c">Larissa Anissimova</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="t">Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199187-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="t">Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199187-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074889&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016494733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016494733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023310451 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:49:59Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832518288 3832518282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016494733 |
oclc_num | 244045998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-11 DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-11 DE-824 |
physical | 287 S. 210 mm x 145 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Anissimova, Larissa Verfasser aut Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches Larissa Anissimova Berlin Logos 2007 287 S. 210 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/2006 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Russland Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii (DE-588)4199187-4 gnd rswk-swf Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Verständlichkeit (DE-588)4259176-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s Verständlichkeit (DE-588)4259176-4 s Russland Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii (DE-588)4199187-4 u DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074889&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016494733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anissimova, Larissa Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Russland Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii (DE-588)4199187-4 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Verständlichkeit (DE-588)4259176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4199187-4 (DE-588)4048839-1 (DE-588)4259176-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches |
title_auth | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches |
title_exact_search | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches |
title_exact_search_txtP | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches |
title_full | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches Larissa Anissimova |
title_fullStr | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches Larissa Anissimova |
title_full_unstemmed | Verständlichkeit der Gesetzessprache linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches Larissa Anissimova |
title_short | Verständlichkeit der Gesetzessprache |
title_sort | verstandlichkeit der gesetzessprache linguistische untersuchung anhand des deutschen burgerlichen gesetzbuches und des russischen zivilgesetzbuches |
title_sub | linguistische Untersuchung anhand des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches und des russischen Zivilgesetzbuches |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Russland Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii (DE-588)4199187-4 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Verständlichkeit (DE-588)4259176-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Russland Grazdanskij Kodeks Rossijskoj Federacii Rechtssprache Verständlichkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3074889&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016494733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT anissimovalarissa verstandlichkeitdergesetzessprachelinguistischeuntersuchunganhanddesdeutschenburgerlichengesetzbuchesunddesrussischenzivilgesetzbuches |