Behindertenpolitik in der Europäischen Union: Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 207 S. |
ISBN: | 9783531155876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023308683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150309 | ||
007 | t| | ||
008 | 080521s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531155876 |9 978-3-531-15587-6 | ||
035 | |a (OCoLC)644287146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023308683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-863 | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6270 |0 (DE-625)123747: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maschke, Michael |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132250292 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behindertenpolitik in der Europäischen Union |b Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten |c Michael Maschke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behindertenpolitik |0 (DE-588)4144335-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Behindertenpolitik |0 (DE-588)4144335-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016493001&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016493001 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 6270 M395 |
DE-BY-FWS_katkey | 465966 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101264330 083101211688 |
_version_ | 1824555401605021696 |
adam_text |
Titel: Behindertenpolitik in der Europäischen Union
Autor: Maschke, Michael
Jahr: 2008
Inhalt
Tabellenverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Vorwort 15
I Einleitung 17
1 Hintergrund 18
2 Fragestellung, Aufbau und Methode der Arbeit 23
II Theoretischer Hintergrund 29
1 Konzepte von Behinderung 30
1.1 Theoretische Konzepte 31
1.1.1 Paradigmen von Behinderung 31
1.1.2 Modelle von Behinderung 34
1.2 Internationale Klassifikation der WHO 36
1.3 Nationalstaatliche Definitionen und Klassifikationen 39
1.3.1 Definitionen 40
1.3.2 Klassifikationen 43
1.3.3 Diversifizierung der Klassifikationen nach Bereichen 45
1.4 Zusammenfassung 46
2 Konzepte von Behindertenpolitik 47
2.1 Behindertenpolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Politik 49
2.1.1 Ziele und Funktionen 51
2.1.2 Aufgabengebiete 54
2.2 Typologien von Behindertenpolitik 57
2.2.1 Bisherige Typologien 57
2.2.2 Ein neuer Vorschlag für eine Typologie 59
2.2.3 Sozialpolitische Erläuterungen zum Vorschlag 61
2.2.4 Diskussion des Vorschlags 65
2.3 Zusammenfassung 67
III Lebenssituation behinderter Menschen 69
1 Einführung 69
2 Methode 70
2.1 Beschreibung der verwendeten Datenbank 70
2.2 Vorgehensweise bei der Analyse 72
3 Ergebnisse 75
3.1 Soziodemographische Basisinformationen 76
3.2 Bildung 82
3.3 Arbeit und Beschäftigung 86
3.4 Einkommen 92
3.4.1 Einkommensarmut 97
3.4.2 Einkommensquellen 104
3.5 Wohnen 107
3.6 Freizeit und soziale Kontakte Hl
4 Zusammenfassung von Kapitel C 115
FV Umfang und Struktur der Behindertenpolitik 119
1 Einführung 119
2 Umfang 120
3 Struktur 126
3.1 Kompensationsorientierte Elemente 127
3.1.1 Leistungen für Kinder und Jugendliche 129
3.1.2 Leistungen für Personen im erwerbsfähigen Alter 131
3.1.3 Leistungen für ältere Personen 140
3.1.4 Zusammenfassung 143
3.2 Rehabilitationsorientierte Elemente 143
3.2.1 Maßnahmen und Rechte für behinderte Beschäftigte 146
3.2.2 Reduktion von Produktivitätseinschränkungen 147
3.2.3 Ausgleich geringer Produktivitätseinschränkungen 150
3.2.4 Ausgleich schwerwiegender Produktivitätseinschränkungen 154
3.2.5 Zusammenfassung 156
3.3 Partizipationsorientierte Elemente 158
3.3.1 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften 159
3.3.2 Sonstige Partizipationsleistungen 162
3.3.3 Zusammenfassung 166
4 Zusammenfassung von Kapitel D 168
V Zusammenhänge zwischen Behindertenpolitik und Lebenssituation 173
1 Einführung 173
2 Methode 174
2.1 Datenerhebung auf Mikro- und Makroebene 174
2.2 Kausalrichtung und Kontextabhängigkeit 175
2.3 Vorgehensweise bei der Analyse 177
3 Ergebnisse 178
3.1 Behindertenpolitik und Bevölkerungsanteil 178
3.2 Behindertenpolitik und Bildungsbeteiligung 179
3.3 Behindertenpolitik und Arbeitsmarktintegration 181
3.4 Behindertenpolitik und Einkommenssicherheit 184
3.4.1 Durchschnittliche Einkommensposition 185
3.4.2 Sicherheit vor Armut 187
3.5 Behindertenpolitik und soziale Kontakte 189
4 Zusammenfassung von Kapitel E 190
VI Entwicklung der Behindertenpolitik in der Europäischen Union 193
1 Einführung 193
2 Entwicklung auf inter- und supranationaler Ebene 194
2.1 Behindertenpolitik der Vereinten Nationen 195
2.2 Behindertenpolitik der Europäischen Union 197
2.2.1 Die erste Phase: Von den frühen Ursprüngen bis 1996 198
2.2.2 Die zweite Phase der Behindertenpolitik seit 1996 202
2.2.3 Zusammenfassung 208
2.3 Exkurs: Europäische Behindertenbewegung 209
3 Entwicklung auf nationalstaatlicher Ebene 213
3.1 Dänemark - Kompensation und Kooperation 214
3.1.1 Der dänische Wohlfahrtsstaat 214
3.1.2 Dänische Behindertenpolitik vor 1990 216
3.1.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 220
3.1.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990 221
3.1.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 224
3.1.6 Zusammenfassung 226
3.2 Deutschland - Rehabilitation und Statusrechte 227
3.2.1 Der deutsche Wohlfahrtsstaat 227
3.2.2 Die westdeutsche Behindertenpolitik vor 1990 230
3.2.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 235
3.2.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990 237
3.2.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 239
3.2.6 Zusammenfassung 241
3.3 Großbritannien - Rechte und Anreize 242
3.3.1 Der britische Wohlfahrtsstaat 242
3.3.2 Britische Behindertenpolitik vor 1990 244
3.3.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 247
3.3.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990 249
3.3.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 252
3.3.6 Zusammenfassung 255
4 Entwicklungstrends nationaler Behindertenpolitiken im Vergleich 257
4.1 Konvergenzen und Divergenzen in der Behindertenpolitik 257
4.2 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 260
4.3 Entwicklungen im rehabüitationsorientierten Bereich seit 1990 262
4.4 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 264
4.5 Zusammenfassung 268
VII Zusammenfassung und Ausblick 271
1 Zentrale Ergebnisse 272
2 Interne Konstruktionsprobleme der Behindertenpolitik 275
2.1 Unintendierte Nebeneffekte der Klassifikation 276
2.2 Konstitutive Spannungsverhältnisse der Behindertenpolitik 279
3 Ausblick auf Behindertenpolitik in der Europäischen Union 282
Literaturverzeichnis 285
Tabellenverzeichnis
Tabelle ULI Die vier konkurrierenden Paradigmen nach Bleidick 32
Tabelle U.2 Möglichkeiten der Ausnahme-Regel-Konstruktion fiir Hilfeleistungen 40
Tabelle II.3 Definition von Behinderung in den EU15-Mitgliedsstaaten 42
Tabelle 11.4 Funktionen staatlichen Handelns in Bezug auf behinderte Menschen 53
Tabelle II.5 Maßnahmen und Rechte differenziert nach Alter und Wohnort 55
Tabelle II.6 Typologie von Behindertenpolitiken 59
Tabelle II. 7 Ausgestaltung der verschiedenen Idealtypen von Behindertenpolitiken 61
Tabelle III. 1 Zusammensetzung der ECHP-Daten nach Ländern und Jahren 71
Tabelle III.2 Anzahl und Anteil der behinderten Bevölkerung 73
Tabelle III.3 Multiple logistische Regressionsanalyse des Behindertenstatus 79
Tabelle III.4 Verteilung der Bildungsabschlüsse für dieEU12 83
Tabelle III.5 Multiple logistische Regressionsanalyse des Bildungsstatus 85
Tabelle IH.6 Beschäftigungsstatus von Personen (20-65 Jahre) für die EU13 87
Tabelle III.7 Multiple logistische Regressionsanalyse des Beschäftigungsstatus 89
Tabelle ni.8 Multiple lineare Regressionsanalyse der Höhe des Personeneinkommens 95
Tabelle IU.9 Multiple lineare Regressionsanalyse der Höhe des Personeneinkommens
für Personen im erwerbsfähigen Alter (20-65 Jahre) 96
Tabelle III. 10 Multiple logistische Regressionsanalyse des Armutsstatus 103
Tabelle III. 11 Empfänger von Krankengeld und Arbeitsunfähigkeitsleistungen 106
Tabelle FV.l Verteilung der Sozialausgaben auf die einzelnen Bereiche in der EU15 121
Tabelle IV.2 Zusätzliche Leistungen für Familien mit behinderten Kindern 129
Tabelle IV.3 Geldleistungen in der Invaliditätssicherung 134
Tabelle IV.4 Besondere Leistungen im Rahmen der Mindestsicherung 138
Tabelle IV.5 Geldleistungen für häusliche Pflege 141
Tabelle IV.6 Finanzielle Hilfen und Anreize für die Berufsausbildung 148
Tabelle IV.7 Quotenregelungen für behinderte Menschen 151
Tabelle FV.8 Lohn- und Lohnkostenzuschüsse für behinderte Menschen 153
Tabelle IV.9 Personen in geschützter Beschäftigung 154
Tabelle IV. 10 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften (Stand 2001) 160
Tabelle IV.l 1 Sonstige Förderung der Partizipation 163
Tabelle IV. 12 Regimetypen in der Europäischen Union im Jahr 2001 169
Tabelle VI. 1 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften (Stand 2005) 266
Abbildungsverzeichnis
Abbildung II. 1 Das ICDDH-Modell der WHO von 1980 36
Abbildung II.2 Das ICF-Modeü der WHO von 2001 38
Abbildung II.3 Relationale Betrachtung von Klassifikationen 46
Abbildung II.4 Risiken einer unausgewogenen Behindertenpolitik 66
Abbildung ULI Entwicklung des Anteils der behinderten Personen an der Bevölkerung. 77
Abbildung III.2 Anteil der behinderten Personen nach Geschlecht 78
Abbildung III.3 Verteilung behinderten Personen nach Altersgruppen 79
Abbildung HI.4 Altersstruktur nach Geschlecht in Westeuropa (EU13 80
Abbildung HI.5 Verteilung der behinderten Menschen auf die Haushalte 82
Abbildung HL6 Bildungsaffektion behinderter Personen 84
Abbildung III.7 Beschäftigungsstatus behinderter Personen 88
Abbildung ÜI.8 Beschäftigungsaffektion und allgemeine Beschäftigungsquote 88
Abbildung m.9 Zufriedenheit mit der Arbeit von Personen im erwerbsfähigen Alter 92
Abbildung HI. 10 Einkommensaffektion aller behinderten Personen 93
Abbildung ULI 1 Einkommensaffektion behinderter Personen im erwerbsfähigen Alter. 94
Abbildung 111.12 Zufriedenheit mit der finanziellen Situation 97
Abbildung III. 13 Zusammenhang zwischen Individualeinkommen und Armutsquoten 98
Abbildung IH.14 Armutsquoten von Haushalten mit behinderten Personen 99
Abbildung IEL15 Armutsquoten behinderter Personen im erwerbsfähigen Alter 100
Abbildung in. 16 Entwicklung der Armutsquoten 101
Abbildung HL 17 Armutsaffektion von Personen in Haushalten mit behinderten Menschen. 102
Abbildung III. 18 Zusammenhang zwischen Beschäftigungsquoten und Armutsquoten. 103
Abbildung m. 19 Zusammensetzung des Individualeinkommens in der EU13 104
Abbildung IH.20 Zusammensetzung des Individualeinkommens (erwerbssfähiges Alter). 105
Abbildung IE.21 Lage der Wohnung in Westeuropa (EU13) 108
Abbildung 111.22 Anzahl der Personen im Haushalt in Westeuropa (EU13) 109
Abbildung IÜ.23 Anzahl der Zimmer pro Person in der Westeuropa (EU13) 110
Abbildung 111.24 Zufriedenheit mit der Wohnsituation 110
Abbildung IÜ.25 Zusammensetzung der Haushalte in Westeuropa (EU13) 111
Abbildung m.26 Soziale Kontakte in Westeuropa (EU12) 112
Abbildung IÜ.27 Zufriedenheit mit der Freizeit 112
Abbildung IÜ.28 Befangenheit in Gegenwart von behinderten Menschen 113
Abbildung 111.29 Befangenheit gegenüber einer berufstätigen Personen im Rollstuhl 114
Abbildung IV. 1 Sozialausgabenn für behinderte Menschen nach Ländern 122
Abbildung IV.2 Zusammenhang zwischen Invaliditätsleistungen und Bruttoinlandsprodukt. 123
Abbildung IV.3 Anteil der unterschiedlichen Leistungen an der Gesamtleistung 124
Abbildung IV.4 Entwicklung der Sozialleistungen für behinderte Menschen 125
Abbildung IV.5 Absolute und relative Ausgaben für Invaliditätsrenten 137
Abbildung IV.6 Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen 156
Abbildung IV.7 Partizipationsorientierte Leistungen für behinderte Menschen 167
Abbildung IV.8 Verteilung der Ausgaben auf die drei Typen von Behindertenpolitik 168
Abbildung V.l Betrachtungsweisen des Verhältnisses zwischen Behindertenpolitik
und Lebenssituation behinderter Menschen 176
Abbildung V.2 Zusammenhang zwischen dem Anteil behinderte Menschen an der
Bevölkerung und dem Anteil der Invaliditätsleistungen am BIP 179
Abbildung V.3 Zusammenhang zwischen der Affektion der Bildungsbeteiligung
behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf. 180
Abbildung V.4 Zusammenhang zwischen den Beschäftigungsquoten behinderter
Menschen und dem BIP pro Kopf 181
Abbildung V.5 Zusammenhang zwischen der Affektion der Beschäftigungsquoten und den
Ausgaben für rehabilitationsorientierte Behindertenpolitik 182
Abbildung V.6 Zusammenhang zwischen der Affektion des Individualeinkommens
behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf 185
Abbildung V.7 Zusammenhang zwischen der Affektion des Individualeinkommen und
Anteil des Sozialbudgets am BIP 186
Abbildung V.8 Zusammenhang zwischen der Affektion der Armutsquoten und den
Ausgaben für kompensationsorientierte Behindertenpolitik 188
Abbildung V.9 Zusammenhang zwischen der Affektion der sozialen Isolation und dem
Anteil der Invaliditätsleistungen am BIP 189
Abbildung VH.1 Unintendierte Nebeneffekte und Spannungsverhältnisse der
Behindertenpolitik 276 |
adam_txt |
Titel: Behindertenpolitik in der Europäischen Union
Autor: Maschke, Michael
Jahr: 2008
Inhalt
Tabellenverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Vorwort 15
I Einleitung 17
1 Hintergrund 18
2 Fragestellung, Aufbau und Methode der Arbeit 23
II Theoretischer Hintergrund 29
1 Konzepte von Behinderung 30
1.1 Theoretische Konzepte 31
1.1.1 Paradigmen von Behinderung 31
1.1.2 Modelle von Behinderung 34
1.2 Internationale Klassifikation der WHO 36
1.3 Nationalstaatliche Definitionen und Klassifikationen 39
1.3.1 Definitionen 40
1.3.2 Klassifikationen 43
1.3.3 Diversifizierung der Klassifikationen nach Bereichen 45
1.4 Zusammenfassung 46
2 Konzepte von Behindertenpolitik 47
2.1 Behindertenpolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Politik 49
2.1.1 Ziele und Funktionen 51
2.1.2 Aufgabengebiete 54
2.2 Typologien von Behindertenpolitik 57
2.2.1 Bisherige Typologien 57
2.2.2 Ein neuer Vorschlag für eine Typologie 59
2.2.3 Sozialpolitische Erläuterungen zum Vorschlag 61
2.2.4 Diskussion des Vorschlags 65
2.3 Zusammenfassung 67
III Lebenssituation behinderter Menschen 69
1 Einführung 69
2 Methode 70
2.1 Beschreibung der verwendeten Datenbank 70
2.2 Vorgehensweise bei der Analyse 72
3 Ergebnisse 75
3.1 Soziodemographische Basisinformationen 76
3.2 Bildung 82
3.3 Arbeit und Beschäftigung 86
3.4 Einkommen 92
3.4.1 Einkommensarmut 97
3.4.2 Einkommensquellen 104
3.5 Wohnen 107
3.6 Freizeit und soziale Kontakte Hl
4 Zusammenfassung von Kapitel C 115
FV Umfang und Struktur der Behindertenpolitik 119
1 Einführung 119
2 Umfang 120
3 Struktur 126
3.1 Kompensationsorientierte Elemente 127
3.1.1 Leistungen für Kinder und Jugendliche 129
3.1.2 Leistungen für Personen im erwerbsfähigen Alter 131
3.1.3 Leistungen für ältere Personen 140
3.1.4 Zusammenfassung 143
3.2 Rehabilitationsorientierte Elemente 143
3.2.1 Maßnahmen und Rechte für behinderte Beschäftigte 146
3.2.2 Reduktion von Produktivitätseinschränkungen 147
3.2.3 Ausgleich geringer Produktivitätseinschränkungen 150
3.2.4 Ausgleich schwerwiegender Produktivitätseinschränkungen 154
3.2.5 Zusammenfassung 156
3.3 Partizipationsorientierte Elemente 158
3.3.1 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften 159
3.3.2 Sonstige Partizipationsleistungen 162
3.3.3 Zusammenfassung 166
4 Zusammenfassung von Kapitel D 168
V Zusammenhänge zwischen Behindertenpolitik und Lebenssituation 173
1 Einführung 173
2 Methode 174
2.1 Datenerhebung auf Mikro- und Makroebene 174
2.2 Kausalrichtung und Kontextabhängigkeit 175
2.3 Vorgehensweise bei der Analyse 177
3 Ergebnisse 178
3.1 Behindertenpolitik und Bevölkerungsanteil 178
3.2 Behindertenpolitik und Bildungsbeteiligung 179
3.3 Behindertenpolitik und Arbeitsmarktintegration 181
3.4 Behindertenpolitik und Einkommenssicherheit 184
3.4.1 Durchschnittliche Einkommensposition 185
3.4.2 Sicherheit vor Armut 187
3.5 Behindertenpolitik und soziale Kontakte 189
4 Zusammenfassung von Kapitel E 190
VI Entwicklung der Behindertenpolitik in der Europäischen Union 193
1 Einführung 193
2 Entwicklung auf inter- und supranationaler Ebene 194
2.1 Behindertenpolitik der Vereinten Nationen 195
2.2 Behindertenpolitik der Europäischen Union 197
2.2.1 Die erste Phase: Von den frühen Ursprüngen bis 1996 198
2.2.2 Die zweite Phase der Behindertenpolitik seit 1996 202
2.2.3 Zusammenfassung 208
2.3 Exkurs: Europäische Behindertenbewegung 209
3 Entwicklung auf nationalstaatlicher Ebene 213
3.1 Dänemark - Kompensation und Kooperation 214
3.1.1 Der dänische Wohlfahrtsstaat 214
3.1.2 Dänische Behindertenpolitik vor 1990 216
3.1.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 220
3.1.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990 221
3.1.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 224
3.1.6 Zusammenfassung 226
3.2 Deutschland - Rehabilitation und Statusrechte 227
3.2.1 Der deutsche Wohlfahrtsstaat 227
3.2.2 Die westdeutsche Behindertenpolitik vor 1990 230
3.2.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 235
3.2.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990 237
3.2.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 239
3.2.6 Zusammenfassung 241
3.3 Großbritannien - Rechte und Anreize 242
3.3.1 Der britische Wohlfahrtsstaat 242
3.3.2 Britische Behindertenpolitik vor 1990 244
3.3.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 247
3.3.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990 249
3.3.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 252
3.3.6 Zusammenfassung 255
4 Entwicklungstrends nationaler Behindertenpolitiken im Vergleich 257
4.1 Konvergenzen und Divergenzen in der Behindertenpolitik 257
4.2 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990 260
4.3 Entwicklungen im rehabüitationsorientierten Bereich seit 1990 262
4.4 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990 264
4.5 Zusammenfassung 268
VII Zusammenfassung und Ausblick 271
1 Zentrale Ergebnisse 272
2 Interne Konstruktionsprobleme der Behindertenpolitik 275
2.1 Unintendierte Nebeneffekte der Klassifikation 276
2.2 Konstitutive Spannungsverhältnisse der Behindertenpolitik 279
3 Ausblick auf Behindertenpolitik in der Europäischen Union 282
Literaturverzeichnis 285
Tabellenverzeichnis
Tabelle ULI Die vier konkurrierenden Paradigmen nach Bleidick 32
Tabelle U.2 Möglichkeiten der Ausnahme-Regel-Konstruktion fiir Hilfeleistungen 40
Tabelle II.3 Definition von Behinderung in den EU15-Mitgliedsstaaten 42
Tabelle 11.4 Funktionen staatlichen Handelns in Bezug auf behinderte Menschen 53
Tabelle II.5 Maßnahmen und Rechte differenziert nach Alter und Wohnort 55
Tabelle II.6 Typologie von Behindertenpolitiken 59
Tabelle II. 7 Ausgestaltung der verschiedenen Idealtypen von Behindertenpolitiken 61
Tabelle III. 1 Zusammensetzung der ECHP-Daten nach Ländern und Jahren 71
Tabelle III.2 Anzahl und Anteil der behinderten Bevölkerung 73
Tabelle III.3 Multiple logistische Regressionsanalyse des Behindertenstatus 79
Tabelle III.4 Verteilung der Bildungsabschlüsse für dieEU12 83
Tabelle III.5 Multiple logistische Regressionsanalyse des Bildungsstatus 85
Tabelle IH.6 Beschäftigungsstatus von Personen (20-65 Jahre) für die EU13 87
Tabelle III.7 Multiple logistische Regressionsanalyse des Beschäftigungsstatus 89
Tabelle ni.8 Multiple lineare Regressionsanalyse der Höhe des Personeneinkommens 95
Tabelle IU.9 Multiple lineare Regressionsanalyse der Höhe des Personeneinkommens
für Personen im erwerbsfähigen Alter (20-65 Jahre) 96
Tabelle III. 10 Multiple logistische Regressionsanalyse des Armutsstatus 103
Tabelle III. 11 Empfänger von Krankengeld und Arbeitsunfähigkeitsleistungen 106
Tabelle FV.l Verteilung der Sozialausgaben auf die einzelnen Bereiche in der EU15 121
Tabelle IV.2 Zusätzliche Leistungen für Familien mit behinderten Kindern 129
Tabelle IV.3 Geldleistungen in der Invaliditätssicherung 134
Tabelle IV.4 Besondere Leistungen im Rahmen der Mindestsicherung 138
Tabelle IV.5 Geldleistungen für häusliche Pflege 141
Tabelle IV.6 Finanzielle Hilfen und Anreize für die Berufsausbildung 148
Tabelle IV.7 Quotenregelungen für behinderte Menschen 151
Tabelle FV.8 Lohn- und Lohnkostenzuschüsse für behinderte Menschen 153
Tabelle IV.9 Personen in geschützter Beschäftigung 154
Tabelle IV. 10 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften (Stand 2001) 160
Tabelle IV.l 1 Sonstige Förderung der Partizipation 163
Tabelle IV. 12 Regimetypen in der Europäischen Union im Jahr 2001 169
Tabelle VI. 1 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften (Stand 2005) 266
Abbildungsverzeichnis
Abbildung II. 1 Das ICDDH-Modell der WHO von 1980 36
Abbildung II.2 Das ICF-Modeü der WHO von 2001 38
Abbildung II.3 Relationale Betrachtung von Klassifikationen 46
Abbildung II.4 Risiken einer unausgewogenen Behindertenpolitik 66
Abbildung ULI Entwicklung des Anteils der behinderten Personen an der Bevölkerung. 77
Abbildung III.2 Anteil der behinderten Personen nach Geschlecht 78
Abbildung III.3 Verteilung behinderten Personen nach Altersgruppen 79
Abbildung HI.4 Altersstruktur nach Geschlecht in Westeuropa (EU13 80
Abbildung HI.5 Verteilung der behinderten Menschen auf die Haushalte 82
Abbildung HL6 Bildungsaffektion behinderter Personen 84
Abbildung III.7 Beschäftigungsstatus behinderter Personen 88
Abbildung ÜI.8 Beschäftigungsaffektion und allgemeine Beschäftigungsquote 88
Abbildung m.9 Zufriedenheit mit der Arbeit von Personen im erwerbsfähigen Alter 92
Abbildung HI. 10 Einkommensaffektion aller behinderten Personen 93
Abbildung ULI 1 Einkommensaffektion behinderter Personen im erwerbsfähigen Alter. 94
Abbildung 111.12 Zufriedenheit mit der finanziellen Situation 97
Abbildung III. 13 Zusammenhang zwischen Individualeinkommen und Armutsquoten 98
Abbildung IH.14 Armutsquoten von Haushalten mit behinderten Personen 99
Abbildung IEL15 Armutsquoten behinderter Personen im erwerbsfähigen Alter 100
Abbildung in. 16 Entwicklung der Armutsquoten 101
Abbildung HL 17 Armutsaffektion von Personen in Haushalten mit behinderten Menschen. 102
Abbildung III. 18 Zusammenhang zwischen Beschäftigungsquoten und Armutsquoten. 103
Abbildung m. 19 Zusammensetzung des Individualeinkommens in der EU13 104
Abbildung IH.20 Zusammensetzung des Individualeinkommens (erwerbssfähiges Alter). 105
Abbildung IE.21 Lage der Wohnung in Westeuropa (EU13) 108
Abbildung 111.22 Anzahl der Personen im Haushalt in Westeuropa (EU13) 109
Abbildung IÜ.23 Anzahl der Zimmer pro Person in der Westeuropa (EU13) 110
Abbildung 111.24 Zufriedenheit mit der Wohnsituation 110
Abbildung IÜ.25 Zusammensetzung der Haushalte in Westeuropa (EU13) 111
Abbildung m.26 Soziale Kontakte in Westeuropa (EU12) 112
Abbildung IÜ.27 Zufriedenheit mit der Freizeit 112
Abbildung IÜ.28 Befangenheit in Gegenwart von behinderten Menschen 113
Abbildung 111.29 Befangenheit gegenüber einer berufstätigen Personen im Rollstuhl 114
Abbildung IV. 1 Sozialausgabenn für behinderte Menschen nach Ländern 122
Abbildung IV.2 Zusammenhang zwischen Invaliditätsleistungen und Bruttoinlandsprodukt. 123
Abbildung IV.3 Anteil der unterschiedlichen Leistungen an der Gesamtleistung 124
Abbildung IV.4 Entwicklung der Sozialleistungen für behinderte Menschen 125
Abbildung IV.5 Absolute und relative Ausgaben für Invaliditätsrenten 137
Abbildung IV.6 Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen 156
Abbildung IV.7 Partizipationsorientierte Leistungen für behinderte Menschen 167
Abbildung IV.8 Verteilung der Ausgaben auf die drei Typen von Behindertenpolitik 168
Abbildung V.l Betrachtungsweisen des Verhältnisses zwischen Behindertenpolitik
und Lebenssituation behinderter Menschen 176
Abbildung V.2 Zusammenhang zwischen dem Anteil behinderte Menschen an der
Bevölkerung und dem Anteil der Invaliditätsleistungen am BIP 179
Abbildung V.3 Zusammenhang zwischen der Affektion der Bildungsbeteiligung
behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf. 180
Abbildung V.4 Zusammenhang zwischen den Beschäftigungsquoten behinderter
Menschen und dem BIP pro Kopf 181
Abbildung V.5 Zusammenhang zwischen der Affektion der Beschäftigungsquoten und den
Ausgaben für rehabilitationsorientierte Behindertenpolitik 182
Abbildung V.6 Zusammenhang zwischen der Affektion des Individualeinkommens
behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf 185
Abbildung V.7 Zusammenhang zwischen der Affektion des Individualeinkommen und
Anteil des Sozialbudgets am BIP 186
Abbildung V.8 Zusammenhang zwischen der Affektion der Armutsquoten und den
Ausgaben für kompensationsorientierte Behindertenpolitik 188
Abbildung V.9 Zusammenhang zwischen der Affektion der sozialen Isolation und dem
Anteil der Invaliditätsleistungen am BIP 189
Abbildung VH.1 Unintendierte Nebeneffekte und Spannungsverhältnisse der
Behindertenpolitik 276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maschke, Michael 1971- |
author_GND | (DE-588)132250292 |
author_facet | Maschke, Michael 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Maschke, Michael 1971- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023308683 |
classification_rvk | DT 1500 MK 5200 MS 6270 |
ctrlnum | (OCoLC)644287146 (DE-599)BVBBV023308683 |
discipline | Pädagogik Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Politologie Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023308683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150309</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080521s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531155876</subfield><subfield code="9">978-3-531-15587-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644287146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023308683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maschke, Michael</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132250292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behindertenpolitik in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten</subfield><subfield code="c">Michael Maschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behindertenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144335-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Behindertenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144335-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016493001&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016493001</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023308683 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:49:28Z |
indexdate | 2025-02-20T07:07:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531155876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016493001 |
oclc_num | 644287146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 207 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Maschke, Michael 1971- Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Behindertenpolitik (DE-588)4144335-4 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4144335-4 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4130642-9 (DE-588)4005279-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten |
title_auth | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten |
title_exact_search | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten |
title_exact_search_txtP | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten |
title_full | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten Michael Maschke |
title_fullStr | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten Michael Maschke |
title_full_unstemmed | Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten Michael Maschke |
title_short | Behindertenpolitik in der Europäischen Union |
title_sort | behindertenpolitik in der europaischen union lebenssituation behinderter menschen und nationale behindertenpolitik in 15 mitgliedstaaten |
title_sub | Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Behindertenpolitik (DE-588)4144335-4 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Behindertenpolitik Mitgliedsstaaten Lebensbedingungen Behinderter Mensch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016493001&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maschkemichael behindertenpolitikindereuropaischenunionlebenssituationbehindertermenschenundnationalebehindertenpolitikin15mitgliedstaaten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 6270 M395 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |