Produkt- und Produktions-Ergonomie: Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
GFA-Press
2008
|
Schriftenreihe: | Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
2008 Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 945 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783936804065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023308172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131121 | ||
007 | t | ||
008 | 080520s2008 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783936804065 |9 978-3-936804-06-5 | ||
035 | |a (OCoLC)230226829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023308172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-703 | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Produkt- und Produktions-Ergonomie |b Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] |c Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte] |
264 | 1 | |a Dortmund |b GFA-Press |c 2008 | |
300 | |a 945 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 2008 | |
490 | 1 | |a Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 54 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbewertung |0 (DE-588)4002650-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2008 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitsbewertung |0 (DE-588)4002650-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ergonomie |0 (DE-588)4015249-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schütte, Martin |e Sonstige |0 (DE-588)136825206 |4 oth | |
710 | 2 | |a Technische Universität München |e Sonstige |0 (DE-588)36241-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 2008 |w (DE-604)BV000860311 |9 2008 | |
830 | 0 | |a Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 54 |w (DE-604)BV021962689 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016492496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137640678653952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Plenarvorträge
Kompatibilität, Leitlinie für
ergonomische
Arbeitsgestaltung und präventiven Arbeitsschutz 17
Helmut STRASSER
Der Forschungsansatz des Lehrstuhls für Ergonomie 29
Heiner BUBB
Arbeitswissenschaft und Globalisierung: eine Herausforderung 37
Klaus J. ZINK
Standortbestimmung Arbeitsmedizin 41
Stephan LETZEL
Produkt-Ergonomie
Bewertung informationstechnischer Gestaltung von operationsunterstützender Software 47
Thomas STÜDELI, Adinda FREUDENTHAL und Huib DE
RIDDER
„RAMSIS kognitiv - das Menschmodell lernt sehen 51
Wolfram
REMUNGER
und Heiner BUBB
Entwicklung eines Kompendiums zur Anwendung der Ergonomie und Prüfung der
Gebrauchstauglichkeit von Produkten 57
Armin WINDEL und Tobias BLEYER
Effizienzsteigerung der Nutzungskontextanalyse des Useware-Engineering durch den
Einsatz eines Analysewerkzeugs 61
Gerrit MEIXNER, Daniel GÖRLICH und Alexander
BÛDCHER
Ergebnisse einer Verbraucherbefragung zur Bedienbarkeit von Produkten 65
André
KLUSSMANN, Hansjürgen GEBHARDT, Martin TOPEL und
Heiner W. MULLER-ARNECKE
Produktpiraterie - Möglichkeiten ihrer Bekämpfung durch innovative Technologien 69
Andreas SCHÄFER, Karl-Heinz LANG, Ralf PIEPER und Peter WANDERS
Ergebnisse aus Untersuchungen zur Gestaltung von Produkten 73
Hansjürgen GEBHARDT,
André
KLUSSMANN, und Heiner W. MULLER-ARNECKE
Konstrukteure und ihre Ergonomiekenntnis 77
Fatih
С
BABALIK
Produktergonomie in der Medizintechnik - normativer Ergonomieprozess in der Praxis 81
Thomas SEITZ
Ist das Design eines Automobils nur mit Material, Form und Farbe erfassbar? 85
Iwona JASTRZEBSKA-FRACZEK
Kultureller Einfluss auf Piktogramm- und Iconerkennung 91
Kerstin ROSE und
Mei MIA
О
Benchmark
und Evaluierung der Benutzungsfreundlichkeit von Spracheingabegeräten
in Robotersystemen
Barbara BIERFREUND, Kerstin NÖLLE und Rebecca HOLLMANN
Ergonomische
Gestaltung des Führertisches für Triebfahrzeuge im grenzüberschreitenden
Schienenverkehr
Denis SELIGER und Manfred RENTZSCH
Altersdifferenzierte Gestaltung der Mensch-Rechner-Interaktion oder „Design
for
All ?
Nicole SCHNEIDER,
Janet
WILKES,
Morten
GRANDT und Christopher M. SCHLICK
Stellenwert von Ergonomie und Sicherheit beim Kauf von Handmaschinen und
Heimwerkergeräten
Karl-Heinz LANG, Hansjürgen GEBHARDT,
André
KLUSSMANN, Christiane ADOMEIT
und Hans-Jörg WINDBERG
Resultate einer Studie zur Bewertung ergonomischer Kriterien bei einer Handzahnbürste
für Kleinkinder
/Thomas STÜDEU
Das Head-Up Display im Fahrzeug - Potenzial zukünftiger Nutzung
Natasa
MILICIC, Markus ABLAßMEIER und Klaus BENGLER
Ergonomische
Bewertung eines
Night
Vision Systems mit Fußgängermarkierung im
Head-up-Display
Klaus FUCHS, Bettina ABENDROTH, Ralph BRUDER und Bettina LEUCHTENBERG
Methode zur kontaktanalogen Visualisierung von Fahrerassistenzinformationen unter
automotive-tauglichen Gesichtspunkten
Ulrich BERGMEIER
Neue
adaptive
Bediensysteme im Fahrzeugcockpit - Interfacedesign mit selbsterklärender
Bedienung
Aleko
PETROV
und Thomas MAIER
Gestaltung von Geschwindigkeitsempfehlungen während der Annäherung an eine Ampel
Stephan THOMA, Thomas LINDBERG und Gudrun KLINKER
Fußgängerwarnung mit einer multifunktionalen Mensch-Maschine-Schnittstelle
Henning KIENAST, Matthias HENNING, Philipp LINDNER, Hendrik WEIGEL,
Josef F. KREMS, Birgit SPANNER-ULMER und Gerd WANIELIK
Driving with and without ACC: evaluated Differences
Darya
POPIV,
Christian
LANGE
and
Heiner BUBB
Gestaltung eines Unterstützungssystems zum Lernen einer verbrauchseffizienten
Fahrweise mit LKW
Marc SCHÜTTE und Ralph DREHER
Methoden zur Durchführung einer Bedarfsanalyse am Beispiel des Parkens als Teil der
primären Fahraufgabe
Christian DOISL und Heiner BUBB
Fahrzeugbedienung im Alltag - eine gesamtheitliche Betrachtung
Heike SACHER und Heiner BUBB
Animationen im Fahrzeug GUI - Randbedingungen für deren
ergonomische
Gestaltung
Klaus BENGLER und Verena BROY
RAMIE: Ein neuer Bezugsstoff für Fahrersitze
Tülin GUNDÜZ CENGlZ und Fatih
С
BABALIK
Ganzheitliche Betrachtung des Schaltkomforts bei Fahrzeuggetrieben 169
Wilfried
WESSEL
und Thomas MAIER
Biomechanische Analyse der Ein- und Ausstiegsbewegung von PKW-Fahrern 173
Raphael
BICHLER, Ralf KAISER und
Ansgar
SCHWIRTZ
Eine experimentelle Studie zur Objektivierung des Ansitzkomforts 177
Christian MERGL, Lorenz FUHRUNGER und Heiner BUBB
Komfortbewertung bei komplexen Bewegungen - am Beispiel des Ein- und
Ausstiegsvorgangs am PKW 181
Marianne ZUMBUSCH, Ernst ASSMANN und Heiner BUBB
Kraft- und Haltungsbasierter
Diskomfort
bei Bewegungen 185
OlafSABBAH, Florian FRITZSCHE und Heiner BUBB
Zielgruppenspezifische Produktentwicklung durch User Integration - Am Beispiel
eines
Mobiltelefons
mit PC-Funktionalität für die Generation 55+ 189
Sebastian GLENDE, Beatrice PODTSCHASKE und
Wolfgang
FRIESDORF
Swarm-Optimization-Based Approach for Usability
Evaluation
of
Geographie Information
Systems 193
Alexander
NIKOV, Shanaz
WAHID,
Arv md
MOH
AIS and Michael Andy MCADAMS
Produktionssysteme der Zukunft
Mixed-Mockup-Kransimulator für die
ergonomische
Arbeitsforschung und
-gestaltung
199
Dieter
SPATH,
Martin BRAUN und Frank HASELBERGER
Anforderungen an die benutzerzentrierte Gestaltung einer Kognitiven Steuerung für
Selbstoptimierende Produktionssysteme 203
Marcel MAYER, Barbara ODENTHAL,
Morten
GRANDI
und Christopher SCHLICK
Risikobewertung bei der virtuellen Mensch-Roboter-Kooperation 207
Jan Andries NEUHÖFER,
Morten
GRANDT und Christopher M. SCHLICK
Konzept eines LehrVLernsystems einer kognitiven Steuerung für Selbstoptimierende
Produktionssysteme 211
Barbara ODENTHAL, Marcel MAYER,
Morten
GRANDT und Christopher SCHLICK
Verbesserung manueller Mikromontagevorgänge durch Telepräsenztechnologie 215
Günther REINHART, Marwan RADI und Andrea REITER
Ein Modell zur zustandsbasierten Erzeugung von Montageanweisungen 219
Michael F. ZÄH und Mathey WIESBECK
Arbeitsumgebung
Beanspruchungsreaktionen männlicher Arbeitspersonen auf Kälteexpositionen von +3°C
und -24°C bei Kommissionierarbeit 225
Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER
Quantifizierung der Detektionsleistung bei Prüftätigkeiten in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Beleuchtungsszenarien und der Arbeitsdauer 231
Jörg SCHNEIDER, Andreas ERMERT, Erwin KELLER und Helmut STRASSER
Altersdifferenzierte Analyse und Beurteilung der Auswirkungen von Kältearbeit auf
die Hautoberflächen- und Körperkern-Temperatur männlicher Kommissionierer 235
Karsten KLUTH, Mario PENZKOFER und Helmut STRASSER
Einfluss der unteren Schichten von Schutzbekleidung auf die Erwärmung durch
Infrarotstrahlung 239
Peter BRÖDE, Kalev KUKLANE, George HAVENITH und THERMPROTECT
network
Der Entwicklungsstand des klimatischen Belastungs- Index UTCI (Universal
Thermal
Climate
Index) 243
Bernhard KAMPMANN, Peter
BRODE,
George HAVENITH, Gerd JENDRITZKY und
COST Working
Group
Reliabilität subjektiver Bewertungen der Qualität von Überfluggeräuschen 247
Martin SCHÜTTE, Stephan SANDROCK, Uwe MÜLLER und Barbara GRIEFAHN
Lästigkeit von Straßenverkehrslärm unter Berücksichtigung individueller
Lärmempfindlichkeit und Befindlichkeit 253
Stephan SANDROCK, Martin SCHUTTE und Barbara GRIEFAHN
Zuverlässigkeit von Lästigkeitsbewertungen experimenteller Schallbedingungen 257
Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Zur Wirkung unterschiedlich unangenehmer Fluggeräusche während simulierter
Schichtarbeit 263
Barbara GRIEFAHN und Peter
BRODE
Forschungsverbund Leiser Verkehr Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung 267
Barbara GRIEFAHN, Anke MARKS und Martin SCHUTTE
Effiziente Berechnung des klimatischen Belastungs-Index UTCI 271
Peter BRÖDE, Bernhard KAMPMANN, George HAVENITH, Gerd JENDRITZKY und
COST Working
Group
Hitzeakklimatisation und das Verhalten der Ruhewerte von Herzschlagfrequenz und
Körperkerntemperatur 275
Peter BRÖDE, Bernhard KAMPMANN, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Bestimmung der dynamischen Wärmeisoiations- und Wasserdampfdiffusionseigenschaften
von Bergmannsbekleidung mithilfe eines beweglichen „schwitzenden
Manikins
279
Bernhard KAMPMANN, Bernhard KALKOWSKY,
Cornells P. BOGERD,
Nikiaus MATTLE und Mark RICHARDS
Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung
Zusammenarbeit Arbeitsmedizin/Arbeitswissenschaft auf dem Feld .Arbeit und
Gesundheit 285
Joachim
STORK
Steuerung des Arbeitseinsatzes Ieistungsgewandeiter Mitarbeiter unter Zuhilfenahme
der Arbeitsplatzstrukturanalyse 289
Wolfgang HILLA
Weg zur alternsgerechten Arbeitszeitgestaltung 293
Sorna
HORNBERGER
Arbeitswissenschaftliche Methoden im
Planungs-
und Fertigungsprozess 297
Thomas
BOGUS
und Rudolf DORN
Prävention eingeschränkter Beschäftigungsfähigkeit durch ein Gesundheitsförderungs-
programm bei übergewichtigen Auszubildenden in der Automobilindustrie 301
Mechthild
HEINMŰLLER,
Julia MEIDENBAUER, Wolfgang HILLA, Joachim
STORK,
Harald GONDEL, Dennis NOWAK
una
Peter ANGERER
Information und Kommunikation als Grundlage für ein innovationsforderliches Betriebsklima 305
Daniela WINKELS, Birgit WEBER,
Indra
BREMSER, Barbara HERZOG und
Lutz PACKEBUSCH
Telematik
als Kontroll- und Kooperationsinstrument im Transportprozess: Neue
Kommunikationsnotwendigkeiten und -möglichkeiten zwischen LKW und Disposition 309
Daniela AHRENS
Von der „partizipativen Arbeitsgestaltung zum „partizipativen Gesundheitsmanagement 313
Nick KRATZER, Wolfgang DUNKEL und
Wolfgang MENZ
Standardisierung und Partizipation im Rahmen Ganzheitlioher Produktionssysteme 317
Delia
SCHRÖDER, Ulrich STELLE und Klaus J. ZINK
Nachhaltigkeit von Produktionssystemen in der Automobilzulieferindustrie 321
Heiko ENDERLEIN, Birgit SPANNER-ULMER und Benjamin ROMBOUTS
Partizipative Einführung ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) - Herausforderung
an das Zusammenspiel von Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung 325
Wolfgang KÖTTER, Stefan FESL und Jörg BAHLOW
interkulturelles Management und Unternehmenskultur 329
Per/a GENKOVA, Heike
MENGEL
una
Stephanie WÖRMANN
Arbeitsorganisatorische Planung und Ressourcenausstattung von Entwicklungsprojekten
mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen 335
Bernhard KAUSCH, Sven
TACKENBERG,
Morten
GRANDTund
Christopher
M,
SCHLICK
Beteiligungsorientierung und Durchlässigkeit von Wissen als Triebkräfte für
Innovationsprozesse 339
Monique
WÖLK
Kompetenznetz Moderne Arbeit (KomNet) - Beratung und Wissen mit Methode 343
Michael DEILMANN, Klaus NOLTING, Karl-Heinz LANG, Andreas SAßMANNSHAUSEN
und Andreas SCHÄFER
Triadengespräche als Methode zum Austausch erfahrungsbasierten Wissens zwischen
Experten und Novizen 347
Michael DICK und Theo WEHNER
Exemplarische Gestaltung als Ansatzpunkt der Beförderung innovationsförderlicher
Unternehmenskulturen in kleinen und mittleren Unternehmen 351
Yvonne PAARMANN, Ernst Andreas HARTMANN und Sonja SCHMICKER
Arbeitszeifflexibilität - eine Untersuchung über Bedarf und Realisation in der deutschen
Automobilzulieferindustrie 355
Norbert BASZENSKI
Auswirkung partizipativer Schichtplangestaltung auf die Einschätzung des
Vorgesetztenverhaltens und die Präferenz für Nachtschichtfolgen 359
Ulrike HELLERT, Wolfgang SICHERT-HELLERT, Peter BRÖDE und Barbara GRIEFAHN
e-Shift-Design - Praxishilfe zur anforderungsgerechten und ergonomischen Schichtplanung 363
Frank LENNINGS, Carmen DIEL, Klaus HÖFER und Thorsten HOLZHÄUSER
Entwicklung einer Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf die Arbeitszeit 367
Kerstin HÄNECKE und Hiltraud GRZECH-SUKALO
Jugendarbeitsschutz in der Praxis 371
Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE
Prozessoptimierung und effizienter Personaleinsatz im Krankenhaus durch die Einführung
klinischer Pfade 375
GertZÜLCH, Patricia STOCK und Jan
HRDINA
Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit dem circadianen Rhythmus als Prädiktor
für Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefindens 379
O/e GIEBEL, Anna WIRTZ und Friedhelm NACHREINER
Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit -
Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen 383
Anna WIRTZ,
Ole
GIEBEL, Friedhelm NACHREINER und Carsten SCHÜMANN
J3ie Effekte langer Arbeitszeiten auf Gesundheit und Wohlbefinden - Ergebnisse einer
■Kreuzvalidierungsstudie 387
Isabell
RUTERS,
Friedhelm NACHREINER, Daniela
HORN,
Ole
GIEBEL,
Carsten SCHÜMANN und Anna WIRTZ
SizeGERMANY - die neue Deutsche Reihenmessung - Konzeption, Durchführung und
erste Ergebnisse 391
Andreas
SEIDL,
Rainer TRIEB und Hans Joachim WIRSCHING
Anthropometrische Reihenmessungen mit Bodyscanning im Vergleich mit der klassischen
manuellen Vermessung - eine Stärken- und Schwächenanalyse 395
Hans-Joachim WIRSCHING, Andreas
SEIDL
und Rainer TRIEB
Weltweite anthropometrische Reihenmessungen mit BodyScanning - Überblick über
die wichtigsten Projekte, Verfahren und Ergebnisse 399
Rainer TRIEB, Andreas
SEIDL,
Anke RISSIEK und Hans-Joachim WIRSCHING
Ganzheitliche Methodik zur systematischen Auslegung des Fahrzeuginnenraumes 403
Alexander MÜLLER und Thomas MAIER
Entwicklung eines Ramsis-Haltungsmodells für Bürostühle 407
Florian ENGSTLER, Birgit BRANDL und Heiner BUBB
Analyse und Gestaltung von Montagearbeitsplätzen in der Automobilindustrie - ein Beitrag
zur Generierung altersgerechter Arbeltssysteme 411
Markus BUCH, Julia WEICHEL und
Ekkehart
FRIELING
Produktivitätsanspruch und Arbeitsplatzgestaltung - Widerspruch oder Ergänzung?
Ein Praxisbeitrag über eine neue Optimierungsmethode 415
Hans-Helmut BECKER und Stefan KREHER
Partizipative Layoutplanung als Werkzeug zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung 419
Uwe DOMBROWSKI und Sibylle HENNERSDORF
Statische Maximalkraftwerte für realtypische Kraftausübungen des Arm- Schulter- und
Ganzkörpersystems für einen montagespezifischen Kraftatlas 423
Jurij
WAKULA, Knut BERG und Karlheinz SCHAUB
Biomechanische Analyse von Ganzkörperkräften in unterschiedlichen Körperhaltungen 429
Ulrich GLITSCH, Rolf ELLEGAST, Karlheinz SCHAUB,
Jurij
WAKULA und Knut BERG
Prävention von Muskel-Skelett-Beschwerden an Montagearbeitsplätzen 433
Heiko KUSSEROW, Ingeborg EISENACHER-ABELEIN, Ralf
HUNTING,
Rolf ELLEGAST, Markus POST und Hanna ZIESCHANG
Beitrag der Modularisierung zu
alterţnţsgerechten
Arbeitsbedingungen in der
Automobilmontage 437
Stefan KALTENBRUNNER, Michael MOHRLANG, Martin SCHMAUDER und Marcus
ULLRICH
Entwicklung eines Assistenzsystems zur wissensbasierten Einstellung des OP-Tisches
im Rahmen orthopädischer Eingriffe 441
. Wolfgang LAUER, Bastian IBACH und Klaus RADERMACHER
Gestaltung einer Luftraumüberwachungsanzeige anhand des Semiotischen Modells 445
Luciger SCHMIDT und Daniel
LEY
Ergonomische
Gestaltung von Schleifarbeitsplätzen im Mercedes-Benz Werk
Untertürkheim der Daimler AG 449
Matthias HILLECKE, Jörg METZLER und Peter BUBB
Zur Sicherheitstechnik für seilunterstützte Arbeltsverfahren im Ingenieur- und Anlagenbau
im internationalen Vergleich 453
Marco EINHAUS und Olaf SABBAH
Gestaltung eines Kranführersitzes in der Müllverbrennungsanlage 457
Philipp
SURY,
Marino MENOZZI und Esther
BERGANDE
Ein Vorgehensmodell für die Transformation vom Produkthersteller zum Lösungsanbieter 461
Thomas GÄRTNER, Simone ROCHHOLD und Susanne MUTZE-NIEWÖHNER
Mitarbeiterbeurteilung und
Fairness:
eine Untersuchung über die Implementierung eines
automatisierten Prozesses zur Mitarbeiterbeurteilung 465
Christina SCHWARZ und Petia GENKOVA
Analyse der Belastungssituation von Wartenmitarbeitern in Kraftwerksleitzentralen zur
grundlegenden Gestaltung komplexer Arbeitsplätze 471
Annette HOPPE und Sven BINKOWSKI
Veränderungen an Bildschirmarbeitsplätzen von 1995 bis heute: Eine Auswertung von
Erhebungen mit dem Bildschirmarbeitsplatz-Fragebogen „BiFra 475
Andreas SCHÄFER,
André
KLUSSMANN, Karl Heinz LANG und Hansjürgen GEBHARDT
Modellvorhaben zur Optimierung der Produktionsabläufe und des Warentransports in KMU 479
Sascha RULICKE und Lars GERARDS
Implementierung der WIR-Unternehmensstrategie der Schnellecke Group 483
Mathias KEIL, Maria SCHMIDT, Thomas KUNZE und Birgit SPANNER-ULMER
Wirbelsäulenbelastung durch Patiententransfers bei „konventioneller und „optimierter
Arbeitsweise sowie beim Einsatz von „Kleinen Hilfsmitteln 487
Andreas THEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN, Stefan KUHN,
Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER
Musterarbeitsplatz für ältere Arbeitnehmer 491
Hanna ZIESCHANG und Susan FREIBERG
Betriebliche Gesundheitsförderung für kleine
una
mittlere Unternehmen 497
Dieter BONITZ und Michael DRUPP
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung als Baustein eines partizipativen
Gesundheitsmanagements 501
Barbara WILDE, Carolina BAHAMODES
PAVEZ,
Stephan HINRICHS,
Andreas KRAUSE und Heinz SCHUPBACH
Gesundheitsprävention in Kleinbetrleben durch Coaching 505
Birgit WEBER, Lutz PACKEBUSCH und Sascha RÜLICKE
Prädiktoren der Eingliederung in das Erwerbsleben von Rehabilitanden nach Umschulung
in Berufsförderungswerken 509
Wolfgang SLESINA, Torsten KÖSTER, Manuela FEHR,
Bianka NEUPERT,
Christiane PATZELT und Dirk RENN
ERT
Berufliche Wiedereingliederung von Teilnehmern der innerbetrieblichen Rehabilitation.
Ein Prognosemodell 513
Dirk RENNERT,
Bianka
NEUPERT und Wolfgang SLESINA
Präventives Gesundheitsmanagement durch integrierte Personal- und
Organisationsentwicklung - Belastungsabbau und Ressourcenaufbau in
Innovationsprozessen 517
Markus THOMZIK,
Mara
BROSZAT, Stefanie GÖTTEL und Thomas KLEY
Europäisches Projekt über wirtschaftliche Anreize zur Förderung der Prävention 521
Dietmar ELSLER
Führungskräfte und ihre Gesundheit - eine empirische Untersuchung 525
Gabriele N. ALPERS
Wie stellt man Flachbildschirme auf, wenn man eine Universal-Gleitsichtbrille trägt? 529
Wolfgang JASCHINSKI
Quantitative Bestimmung der Beeinflussung der Farbwahrnehmung durch Laserschutzfilter 533
Michael SCHÜRER, Annette WALTER, Holger BRÜNNER und Achim LANGENBUCHER
Untersuchung des Einflusses von hochfrequenter Schwingungsbelastung und
unergonomischem Griff auf die Feinmotorik der Finger unterschiedlich alter
Versuchspersonen 537
Stephan RIEDEL, Nikesh BUDDHDEV, Britta HUSEMANN und Jens KINNE
Das Projekt
www.arbeitundbehinderung.at
541
Ange/a WEGSCHEIDER
Arbeitsbewertung
Checkliste und Leitlinie - zwei Werkzeuge zur Beurteilung körperlicher Belastungen
durch Zwangshaltungen und Lastenmanipulation 547
Bernd HARTMANN
Berufliche Belastungen durch Lastenhandhabung und Körperhaltung - Ergebnisse der
Deutschen Wirbelsäulenstudie 551
DirkDITCHEN, Rolf ELLEGAST, Annekatrin BERGMANN, Ulrich BOLM-AUDORFF,
Matthias JÄGER, Oliver UNHARDT, Martina MICHAELIS und Andreas SEIDLER
Zusammenhang zwischen beruflichen Belastungen durch Lastenhandhabung und
Körperhaltung sowie Erkrankungen der Lendenwirbelsäule - Ergebnisse der Deutschen
Wirbelsäulenstudie 555
Matthias JÄGER, Oliver GEIß, Alwin LUTTMANN, Annekatrin BERGMANN,
Ulrich BOLM-AUDORFF, DirkDITCHEN, Oliver LINHAROT, Martina MICHAELIS
und Andreas SEIDLER
Analyse kniegelenkbelastender Körperhaltungen beim
Be-
und Entladen von Flugzeugen 561
Claus BACKHAUS, Karl-Heinz
МВТ
und Christian
FELTÉN
„Integrative
Grenzlastberechnung bei der Robert Bosch GmbH mit dem IGEL Tool 565
Karlheinz SCHAUB, Gabriele WINTER, Marco NICKOLAI, Ralph BRUDER,
Frank ERDMANN und Friedrich SCHLATTERER
Virtuelle Absicherung manueller Montagevorgänge mittels SD-Menschmodell -
Optimierung der Mensch-Computer-Interaktion 569
Domingo
RODRIGUEZ
FLICK und Heiner BUBB
Leistungsmodell für den Transport instabiler Gegenstände 575
Marianele DIAZ-ZELEDON
und Kurt LANDAU
Ergonomie-Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung in der Planung von
Montageprozessen 581
Gabriele WINTER, Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER und Kurt LANDAU
Worst Case-Analyse
der Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems der
Bodenverkehrsdienste an einem innerdeutschen Flughafen 585
Andrea SINN-BEHRENDT, Verena BOPP, RolfHELBIG, Kurt LANDAU und Ralph
BRUDER
Einfluss des Verkehrsaufkommens auf die Blickbewegung von Fluglotsen in verschiedenen
Arbeitssystemen 589
Margeritta VON WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, Stephan HERR und Ralph BRUDER
Pfadanalysen von Kausalmodellen der Entwicklung des
Burnout
593
Stefan DIESTEL und Klaus-Helmut SCHMIDT
Eine Studie zum Zusammenhang von „Burnout-Erscheinungen und „subjektiv erlebten
Arbeitsbedingungen am Beispiel von Sozialarbeiterinnen in Österreich 599
Ren
L
KELLEM
und Barbara STEFL
Psychosoziale Belastungen
(Stressoren)
im betrieblichen Alltag - Vorgehensmodell zur
Steuerung und Reduzierung - praktische Anwendung und Auswirkung auf Effizienz und
Effektivität der Arbeit 603
Franz
J. HEEG
Psychische Beanspruchung bei Einzelhandelstätigkeiten 609
Marlen MELZER
und Winfried HACKER
Untersuchung der psychomentalen Belastung und Beanspruchung der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter im Eurokontrollraum des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) 613
Verena BOPP, RolfHELBIG, Detlev JUNG und Ralph BRUDER
Arbeitsanalyse in der Entsorgungswirtschaft 617
C/aus BACKHAUS, Karl-Heinz
МВТ,
Christian
FELTÉN
und Wolfgang FRIESDORF
Körperliche Belastungen und Beschwerden bei Beschäftigten in einem Kanal- und
Rohrnetzbetrieb 621
André
KLUSSMANN, Hansjürgen GEBHARDT und Monika
A. RIEGER
Analyse
der Körperhaltungen von Chirurgen bei endoskopischen urologischen Operationen 625
Alwin LUTTMANN, Ute VON HOERNER, Matthias JÄGER und Jürgen SÖKELAND
Die Daimler ErgonomieCheckliste 629
Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER, Manfred BECK, Werner FRÖLICH und
Alexander GÄRTNER
Selbstkontrollanforderungen als spezifische Belastungsquelle bei der Arbeit 633
Klaus-Helmut SCHMIDT, Barbara NEUBACH und Stefan DIESTEL
Isometrische Maximalkräfte des Hand-Fingersystems für einen montagespezifischen
Kraftatlas 637
Knut BERG,
Jurij WAKULA
und Karlheinz SCHAUB
Qualifikation und Bildung
Autonomie im Umbruch - Neue Lebens- und Arbeitsentwürfe am Beispiel von Lern- und
Personalpools in regionalen Netzwerken 643
Sonja SCHMICKER und Silke SCHRÖDER
Erfahrungsbasierter Umgang mit handgeführten Bearbeitungsmaschinen als Schlüssel zum
Erfolg - Forschungsergebnisse aus Arbeitsprozessstudien im Geschäftsfeld der Herstellung
von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen 647
Bernd HAASLER und Jochen ECKEBRECHT
Neue Berufsstrukturen für den Einstieg in veränderte Arbeitsstrukturen und Konsequenzen
für Kompetenzen 651
Georg SPÖTTL und Frank MUSEKAMP
Arbeitsschutz für IT-gestützte Arbeit durch Entwicklung von übergreifender
Handlungskompetenz 655
Markus KOHN
Fachkräftemangel auf Facharbeitsebene im Metall- und Elektrosektor? - Ergebnisse
einer berufswissenschaftlichen Studie 659
Lars WINDELBAND
Methoden und Leistungsbewertung
Suchaufgabe im peripheren Gesichtsfeld - Simulatortest zur Beurteilung der
Leistungsfähigkeit unter Alkohol und Medikamenteneinfluss 665
Marino MENOZZI und Philippe BLUM
Ein neuer Ansatz zur objektiven Diagnose von Bewegungseinschränkungen des
Kopf-Hals-Schulter-Systems mit Hilfe provozlerter Kopfbewegungen 669
Stefan LUTHERDT, Teodora KIKOVA, Martin HEINZE und Hartmut WITTE
ErgoLAB - Ein Tool zur softwaregestützten OWAS Analyse 673
Christian LANGE und Martin WOHLFARTER
Bestandsaufnahme der Leistungs- und Potentialbeurteilungsverfahren bei
Neueinstellungen - Praxis der Personalauswahl (2007) 679
Michael KÖCK und Maximilian
SAILER
Kognitive Hilfen für die frühen Phasen der Produktentwicklung: Bewertungsunterstützung 683
Winfried HACKER,
Constance
WINKELMANN und Marien MELZER
Integration arbeitswissenschaftlicher Aspekte als Voraussetzung einer integrierten
Produkt- und Prozessgestaltung 687
Dunja
В.
EBERHARD und Klaus J. ZINK
Ergonomische
Optimierung mit Hilfe von Mindmapping am Beispiel von mittelständischen
Unternehmen 691
Jochen MUSSGNUG
REACH-Net - der kooperative REACH-Helpdesk in Europa 695
Karl-Heinz LANG, Andreas SCHÄFER, Andreas SAßMANNSHAUSEN,
Michael DEILMANN und
Hanny
NOVER
„Hedonistisches Regeln - ein Weg zu autonomen Menschmodellen mit ergonomischen
Hilfsmitteln? 699
Peter SCHAEFER und Iris ZACHER
Verteilung der visuellen Aufmerksamkeit in der Tiefe: Einfluss irrelevanter Information
in unterschiedlichen Tiefendistanzen auf die Verarbeitung eines zentralen Reizes 705
Gerhard RINKENAUER und Marc GROSJEAN
Effects of
redundant
visual stimuli in
3D
space:
Potential
implications for interface design
709
/Ware
GROS JEAN und
Gerhard RINKENAUER
Entwicklung eines Wahrnehmungstests auf Basis eines neurophysiologischen Modells 713
Edmund WASCHER und Michael FALKENSTEIN
Visuelle Informationsverarbeitung im Kontext von Head-Up-Displays: Vorbereitungseffekte
auf kinematische Eigenschaften der Lenkbewegung in einer Spurwechselaufgabe 717
Pefer HOFMANN, Dietmar
GUDE
und Gerhard RINKENAUER
Ältere Fahrer und Informationssysteme: Evaluation des Einflusses der Displaykomplexität
auf die Ausführung einer Spurwechselaufgabe. 721
Ellen S.
WILSCHUT,
Gerhard RINKENAUER,
Karel A. BROOKHUIS
und
Michael FALKENSTEIN
ErgoViz - Vorrichtung und Verfahren zur ergonomischen Darstellung räumlicher Tiefe
in virtuellen Umgebungen 725
Dietmar
GUDE,
Christian BRÄUNING und Michael STARK
Selbstmanagement-Training für Auszubildende in der Technikbranche 729
Yvonne SABOROWSKI und Ralf MUELLERBUCHHOF
Beitrag zur Entwicklung der Zeitwirtschaft unter arbeitspsychologischen Aspekten 733
Leif
GOLDHAHN und Annett RAUPACH
Mitarbeiterbeteiligung in der betrieblichen Zeitwirtschaft - Eine Fallstudie 737
Detlef
GERST
Gesellschaftliche Wertung der Arbeit
Die Gesundheitsdatengenossenschaft als (organisatorischer) Ansatz zur Verbesserung
der Systemergonomie im Gesundheitswesen 743
Beatrice PODTSCHASKE, Sebastian GLENDE und Wolfgang FRIESDORF
Geringfügige Beschäftigung als Kostensenkungsstrategie im Einzelhandel 747
Birgit BENKHOFF und
Vicky
HERMET
Zur Qualität von Arbeit: Subjektive Bedeutungen verschiedener Formen von Arbeit für
frei-gemeinnützig Tätige 751
Gina MOSKÉN,
Michael DICK und Theo WEHNER
Betriebsratsarbeit der Zukunft 755
Ursula
RAMI
und Hanns Peter EULER
Der Kraftwagenfahrer als Gegenstand der arbeitswissenschaftlichen Forschung.
Ein historischer Überblick 759
Kilián
J. L.
STEINER
Emotionale Führung in der Praxis 763
Volker HOENSCH
Unternehmerische Entscheidungen und Nachhaltigkeit 767
Christiane
SPIEKER
Nachwuchssymposium
Zur Schutzfunktion doppelt getragener Handschuhe in der Chirurgie 773
Andreas WITTMANN, Jan
KÕVER,
Nenad KRAU und Friedrich HOFMANN
Work-Life-Balance: Methodische Probleme beim Erforschen eines Konstrukts am Beispiel
von Geschlechtsunterschieden 777
Petia GENKOVA
Belastung und Beanspruchung junger männlicher Arbeitspersonen beim Kommissionieren
und einer Kälteexposition von -24°C 781
Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER
Kontrastempfindlichkeit bei Patienten mit Diabetes meffitus und arterieller Hypertonie 787
Anja SCHLOßMACHER und Irina BÖCKELMANN
Methodik zur Untersuchung des Einflusses eines neu entwickelten Musikerstuhls auf die
Sitzbelastung von Musikern 791
Christiane
APPEL,
Johannes PLATH und Regina STOLL
Mobile
Augmented Reality in
industriellen Anwendungen: Nutzerzentrierte Fragestellungen
und Ansätze für deren Lösung 795
Johannes TÜMLER, Rüdiger MECKE, Fabian DOIL und Georg PAUL
Doktorandenwerkstatt
Erfassung und Modellierung von Kooperationsprozessen auf Fregatten 801
Daniel
LEY
Operateure in komplexen Mensch-Maschine-Systemen: Theorie und Empirie zur Trias
„Ressource, Diagnose- und Prozessführungsleistung 805
Jens
NACHTWEI
„Guided error training
für ältere Benutzer interaktiver Systeme 811
Doreen STRUVE
Entwickler in komplexen Mensch-Maschine-Systemen: Analyse der Antizipationsgute von
Konflikten 815
Saskia
KAIN
Arbeitszufriedenheit in der Sicherheitsbranche: Formen von
Arbeits(un)zufr¡edenheit
und
deren Konsequenzen für ein mitarbeiterorientiertes Personalmanagement 819
Susan BUTENHOF
Situation
Awareness
und emotionale Aspekte in der dreidimensionalen
Prozessüberwachung 823
Denise
GRAMß
Methodische Gestaltung von Aufgabenprofilen in Produktionsbereichen der
Automobilindustrie 827
Matthias KUNZE, Stev GLÖCKNER und Birgitt SPANNER-ULMER
Change-Management
im Spannungsfeld interkultureller Unterschiede 833
Ralph HENSEL und Birgit SPANNER-ULMER
Effizienz und Akzeptanz aktueller digitaler Menschmodelle 837
Jens
MÛHLSTEDT
und Birgit SPANNER-ULMER
Anthropométrie-
und Konditionserkennung mit Kfz-Fahrersitzen 841
Torsten HAUBERT, Holger
UNGER
und Birgit SPANNER-ULMER
Head-Up-Displays in Kraftfahrzeugen: Nachweis und Analyse von Vorbereitungseffekten
bei koordinierten Lenkbewegungen 845
Peter HOFMANN
Ausprägung mentaler Modelle als Grundlage beruflicher Handlungskompetenz -
dargestellt am Beispiel der Chemielaborantenausbildung 849
Frauke DUWEL
Die Doppelrolle von Führung in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Eine empirische
Untersuchung zu Belastung, Beanspruchung, Bewältigung und gesundheitsförderlicher
Führung 853
Barbara WILDE
Ein Konzept zur Untersuchung des interdisziplinären kollaborativen Problemlöseprozesses
beim mechatronischen Konstruieren 857
Monika
HACKEL
Geschäfts- und Arbeitsprozesse in der gewerblich- technischen Berufsbildung 861
Henning KLAFFKE
Anwendbarkelt von Usability-Methoden in China: Einfluss der Kultur auf die
Evaluationsmethoden 865
Mei MIAO
Betriebsratsarbeit am Maßstab der Belegschaft - Stärken und Verbesserungspotentiale der
Belegschaftsvertretung aus Sicht der daraus profitierenden Belegschaft im Hinblick auf
den Rollenwandel der Betriebsratsarbeit 869
Ursula
RAMI
und Hanns Peter EULER
Habitability in Extreme Environment1. Visual Design
for Living in Outer
Space 873
Lia
SCHLACHT, Matthias RÖTTING and Melchlorre MASALI
Methodik zur systemergonomischen Entwicklung kognitiver Assistenz für komplexe
Arbeitssysteme 877
Florian FRIESDORF
Ergonomie
Crisis
Management
of Heteregenous Multi-agent
Systems
by Example of
Advanced
Drivng Assistance Systems
881
Marina PLAVSIC
Validierung einer Methode zur präventiven digitalen Ergonomiebewertung 885
Lars FRITZSCHE
Workshops
Motion
Capturing for Preventive
Ergonomie
Assessment
-
Possibilities and Challenges for
Practical Application
891
Jürgen
KLIPPERT,
Lars FRITZSCHE, Thomas
GUDEHUS,
Jürgen
ИСК,
Sibylle
D.
STECK,
Ralph EHLER, Alberto
BARCENAS,
Massimo
DI PARDO,
Fabrizio
SESSA,
Rolf ELLEGAST, Florian ENGSTLER und Karlheinz SCHAUB
Motion
capturing - paper & pencil methods
895
Karlheinz
SCHAUB
Whole shift workload assessment in field using the ambulatory
CUELA
system
899
Rolf ELLEGAST and
Ingo
HERMANNS
Virtual simulations and ergonomics analysis for automotive assembly task optimization
903
Massimo
Di PARDO
and
Gennaro MONACELLI
Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei
körperlicher Arbeit (KoBRA): Entwicklung eines Netzwerks 909
Andrea SINN-BEHRENDT, Karlheinz SCHAUB,
Kazem
GHEZEL-AHMADI,
Michaela KUGLER und Ralph BRUDER
Medico-Ergonomics
913
Wolfgang FRIESDORF und Florian FRIESDORF
Medico-Ergonomics:
Ansate
für einen Konzepttransfer 915
Florian FRIESDORF
Ergonomie und Normung 919
Stefan KREBS,
Norbeđ BREUTMANN,
Georg KRÄMER und Karlheinz SCHAUB
Weiterentwicklung der gewerblich-technischen Fachdidaktiken und der Technikdidaktik
in Forschung und Lehre 923
Elke HARTMANN, Klaus JENEWEIN, Manuela NIETHAMMER und Peter ROBEN
Vorstand der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.
V.
929
Stichwortverzeichnis 931
Autorenverzeichnis 941
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Plenarvorträge
Kompatibilität, Leitlinie für
ergonomische
Arbeitsgestaltung und präventiven Arbeitsschutz 17
Helmut STRASSER
Der Forschungsansatz des Lehrstuhls für Ergonomie 29
Heiner BUBB
Arbeitswissenschaft und Globalisierung: eine Herausforderung 37
Klaus J. ZINK
Standortbestimmung Arbeitsmedizin 41
Stephan LETZEL
Produkt-Ergonomie
Bewertung informationstechnischer Gestaltung von operationsunterstützender Software 47
Thomas STÜDELI, Adinda FREUDENTHAL und Huib DE
RIDDER
„RAMSIS kognitiv - das Menschmodell lernt sehen" 51
Wolfram
REMUNGER
und Heiner BUBB
Entwicklung eines Kompendiums zur Anwendung der Ergonomie und Prüfung der
Gebrauchstauglichkeit von Produkten 57
Armin WINDEL und Tobias BLEYER
Effizienzsteigerung der Nutzungskontextanalyse des Useware-Engineering durch den
Einsatz eines Analysewerkzeugs 61
Gerrit MEIXNER, Daniel GÖRLICH und Alexander
BÛDCHER
Ergebnisse einer Verbraucherbefragung zur Bedienbarkeit von Produkten 65
André
KLUSSMANN, Hansjürgen GEBHARDT, Martin TOPEL und
Heiner W. MULLER-ARNECKE
Produktpiraterie - Möglichkeiten ihrer Bekämpfung durch innovative Technologien 69
Andreas SCHÄFER, Karl-Heinz LANG, Ralf PIEPER und Peter WANDERS
Ergebnisse aus Untersuchungen zur Gestaltung von Produkten 73
Hansjürgen GEBHARDT,
André
KLUSSMANN, und Heiner W. MULLER-ARNECKE
Konstrukteure und ihre Ergonomiekenntnis 77
Fatih
С
BABALIK
Produktergonomie in der Medizintechnik - normativer Ergonomieprozess in der Praxis 81
Thomas SEITZ
Ist das Design eines Automobils nur mit Material, Form und Farbe erfassbar? 85
Iwona JASTRZEBSKA-FRACZEK
Kultureller Einfluss auf Piktogramm- und Iconerkennung 91
Kerstin ROSE und
Mei MIA
О
Benchmark
und Evaluierung der Benutzungsfreundlichkeit von Spracheingabegeräten
in Robotersystemen
Barbara BIERFREUND, Kerstin NÖLLE und Rebecca HOLLMANN
Ergonomische
Gestaltung des Führertisches für Triebfahrzeuge im grenzüberschreitenden
Schienenverkehr
Denis SELIGER und Manfred RENTZSCH
Altersdifferenzierte Gestaltung der Mensch-Rechner-Interaktion oder „Design
for
All" ?
Nicole SCHNEIDER,
Janet
WILKES,
Morten
GRANDT und Christopher M. SCHLICK
Stellenwert von Ergonomie und Sicherheit beim Kauf von Handmaschinen und
Heimwerkergeräten
Karl-Heinz LANG, Hansjürgen GEBHARDT,
André
KLUSSMANN, Christiane ADOMEIT
und Hans-Jörg WINDBERG
Resultate einer Studie zur Bewertung ergonomischer Kriterien bei einer Handzahnbürste
für Kleinkinder
/Thomas STÜDEU
Das Head-Up Display im Fahrzeug - Potenzial zukünftiger Nutzung
Natasa
MILICIC, Markus ABLAßMEIER und Klaus BENGLER
Ergonomische
Bewertung eines
Night
Vision Systems mit Fußgängermarkierung im
Head-up-Display
Klaus FUCHS, Bettina ABENDROTH, Ralph BRUDER und Bettina LEUCHTENBERG
Methode zur kontaktanalogen Visualisierung von Fahrerassistenzinformationen unter
automotive-tauglichen Gesichtspunkten
Ulrich BERGMEIER
Neue
adaptive
Bediensysteme im Fahrzeugcockpit - Interfacedesign mit selbsterklärender
Bedienung
Aleko
PETROV
und Thomas MAIER
Gestaltung von Geschwindigkeitsempfehlungen während der Annäherung an eine Ampel
Stephan THOMA, Thomas LINDBERG und Gudrun KLINKER
Fußgängerwarnung mit einer multifunktionalen Mensch-Maschine-Schnittstelle
Henning KIENAST, Matthias HENNING, Philipp LINDNER, Hendrik WEIGEL,
Josef F. KREMS, Birgit SPANNER-ULMER und Gerd WANIELIK
Driving with and without ACC: evaluated Differences
Darya
POPIV,
Christian
LANGE
and
Heiner BUBB
Gestaltung eines Unterstützungssystems zum Lernen einer verbrauchseffizienten
Fahrweise mit LKW
Marc SCHÜTTE und Ralph DREHER
Methoden zur Durchführung einer Bedarfsanalyse am Beispiel des Parkens als Teil der
primären Fahraufgabe
Christian DOISL und Heiner BUBB
Fahrzeugbedienung im Alltag - eine gesamtheitliche Betrachtung
Heike SACHER und Heiner BUBB
Animationen im Fahrzeug GUI - Randbedingungen für deren
ergonomische
Gestaltung
Klaus BENGLER und Verena BROY
RAMIE: Ein neuer Bezugsstoff für Fahrersitze
Tülin GUNDÜZ CENGlZ und Fatih
С
BABALIK
Ganzheitliche Betrachtung des Schaltkomforts bei Fahrzeuggetrieben 169
Wilfried
WESSEL
und Thomas MAIER
Biomechanische Analyse der Ein- und Ausstiegsbewegung von PKW-Fahrern 173
Raphael
BICHLER, Ralf KAISER und
Ansgar
SCHWIRTZ
Eine experimentelle Studie zur Objektivierung des Ansitzkomforts 177
Christian MERGL, Lorenz FUHRUNGER und Heiner BUBB
Komfortbewertung bei komplexen Bewegungen - am Beispiel des Ein- und
Ausstiegsvorgangs am PKW 181
Marianne ZUMBUSCH, Ernst ASSMANN und Heiner BUBB
Kraft- und Haltungsbasierter
Diskomfort
bei Bewegungen 185
OlafSABBAH, Florian FRITZSCHE und Heiner BUBB
Zielgruppenspezifische Produktentwicklung durch User Integration - Am Beispiel
eines
Mobiltelefons
mit PC-Funktionalität für die Generation 55+ 189
Sebastian GLENDE, Beatrice PODTSCHASKE und
Wolfgang
FRIESDORF
Swarm-Optimization-Based Approach for Usability
Evaluation
of
Geographie Information
Systems 193
Alexander
NIKOV, Shanaz
WAHID,
Arv'md
MOH
AIS and Michael Andy MCADAMS
Produktionssysteme der Zukunft
Mixed-Mockup-Kransimulator für die
ergonomische
Arbeitsforschung und
-gestaltung
199
Dieter
SPATH,
Martin BRAUN und Frank HASELBERGER
Anforderungen an die benutzerzentrierte Gestaltung einer Kognitiven Steuerung für
Selbstoptimierende Produktionssysteme 203
Marcel MAYER, Barbara ODENTHAL,
Morten
GRANDI
und Christopher SCHLICK
Risikobewertung bei der virtuellen Mensch-Roboter-Kooperation 207
Jan Andries NEUHÖFER,
Morten
GRANDT und Christopher M. SCHLICK
Konzept eines LehrVLernsystems einer kognitiven Steuerung für Selbstoptimierende
Produktionssysteme 211
Barbara ODENTHAL, Marcel MAYER,
Morten
GRANDT und Christopher SCHLICK
Verbesserung manueller Mikromontagevorgänge durch Telepräsenztechnologie 215
Günther REINHART, Marwan RADI und Andrea REITER
Ein Modell zur zustandsbasierten Erzeugung von Montageanweisungen 219
Michael F. ZÄH und Mathey WIESBECK
Arbeitsumgebung
Beanspruchungsreaktionen männlicher Arbeitspersonen auf Kälteexpositionen von +3°C
und -24°C bei Kommissionierarbeit 225
Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER
Quantifizierung der Detektionsleistung bei Prüftätigkeiten in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Beleuchtungsszenarien und der Arbeitsdauer 231
Jörg SCHNEIDER, Andreas ERMERT, Erwin KELLER und Helmut STRASSER
Altersdifferenzierte Analyse und Beurteilung der Auswirkungen von Kältearbeit auf
die Hautoberflächen- und Körperkern-Temperatur männlicher Kommissionierer 235
Karsten KLUTH, Mario PENZKOFER und Helmut STRASSER
Einfluss der unteren Schichten von Schutzbekleidung auf die Erwärmung durch
Infrarotstrahlung 239
Peter BRÖDE, Kalev KUKLANE, George HAVENITH und THERMPROTECT
network
Der Entwicklungsstand des klimatischen Belastungs- Index UTCI (Universal
Thermal
Climate
Index) 243
Bernhard KAMPMANN, Peter
BRODE,
George HAVENITH, Gerd JENDRITZKY und
COST Working
Group
Reliabilität subjektiver Bewertungen der Qualität von Überfluggeräuschen 247
Martin SCHÜTTE, Stephan SANDROCK, Uwe MÜLLER und Barbara GRIEFAHN
Lästigkeit von Straßenverkehrslärm unter Berücksichtigung individueller
Lärmempfindlichkeit und Befindlichkeit 253
Stephan SANDROCK, Martin SCHUTTE und Barbara GRIEFAHN
Zuverlässigkeit von Lästigkeitsbewertungen experimenteller Schallbedingungen 257
Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Zur Wirkung unterschiedlich unangenehmer Fluggeräusche während simulierter
Schichtarbeit 263
Barbara GRIEFAHN und Peter
BRODE
Forschungsverbund 'Leiser Verkehr' Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung 267
Barbara GRIEFAHN, Anke MARKS und Martin SCHUTTE
Effiziente Berechnung des klimatischen Belastungs-Index UTCI 271
Peter BRÖDE, Bernhard KAMPMANN, George HAVENITH, Gerd JENDRITZKY und
COST Working
Group
Hitzeakklimatisation und das Verhalten der Ruhewerte von Herzschlagfrequenz und
Körperkerntemperatur 275
Peter BRÖDE, Bernhard KAMPMANN, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Bestimmung der dynamischen Wärmeisoiations- und Wasserdampfdiffusionseigenschaften
von Bergmannsbekleidung mithilfe eines beweglichen „schwitzenden"
Manikins
279
Bernhard KAMPMANN, Bernhard KALKOWSKY,
Cornells P. BOGERD,
Nikiaus MATTLE und Mark RICHARDS
Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung
Zusammenarbeit Arbeitsmedizin/Arbeitswissenschaft auf dem Feld .Arbeit und
Gesundheit" 285
Joachim
STORK
Steuerung des Arbeitseinsatzes Ieistungsgewandeiter Mitarbeiter unter Zuhilfenahme
der Arbeitsplatzstrukturanalyse 289
Wolfgang HILLA
Weg zur alternsgerechten Arbeitszeitgestaltung 293
Sorna
HORNBERGER
Arbeitswissenschaftliche Methoden im
Planungs-
und Fertigungsprozess 297
Thomas
BOGUS
und Rudolf DORN
Prävention eingeschränkter Beschäftigungsfähigkeit durch ein Gesundheitsförderungs-
programm bei übergewichtigen Auszubildenden in der Automobilindustrie 301
Mechthild
HEINMŰLLER,
Julia MEIDENBAUER, Wolfgang HILLA, Joachim
STORK,
Harald GONDEL, Dennis NOWAK
una
Peter ANGERER
Information und Kommunikation als Grundlage für ein innovationsforderliches Betriebsklima 305
Daniela WINKELS, Birgit WEBER,
Indra
BREMSER, Barbara HERZOG und
Lutz PACKEBUSCH
Telematik
als Kontroll- und Kooperationsinstrument im Transportprozess: Neue
Kommunikationsnotwendigkeiten und -möglichkeiten zwischen LKW und Disposition 309
Daniela AHRENS
Von der „partizipativen Arbeitsgestaltung" zum „partizipativen Gesundheitsmanagement" 313
Nick KRATZER, Wolfgang DUNKEL und
Wolfgang MENZ
Standardisierung und Partizipation im Rahmen Ganzheitlioher Produktionssysteme 317
Delia
SCHRÖDER, Ulrich STELLE und Klaus J. ZINK
Nachhaltigkeit von Produktionssystemen in der Automobilzulieferindustrie 321
Heiko ENDERLEIN, Birgit SPANNER-ULMER und Benjamin ROMBOUTS
Partizipative Einführung ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) - Herausforderung
an das Zusammenspiel von Arbeitsgestaltung und Organisationsberatung 325
Wolfgang KÖTTER, Stefan FESL und Jörg BAHLOW
interkulturelles Management und Unternehmenskultur 329
Per/a GENKOVA, Heike
MENGEL
una
Stephanie WÖRMANN
Arbeitsorganisatorische Planung und Ressourcenausstattung von Entwicklungsprojekten
mit unsicheren Aktivitätszusammenhängen 335
Bernhard KAUSCH, Sven
TACKENBERG,
Morten
GRANDTund
Christopher
M,
SCHLICK
Beteiligungsorientierung und Durchlässigkeit von Wissen als Triebkräfte für
Innovationsprozesse 339
Monique
WÖLK
Kompetenznetz Moderne Arbeit (KomNet) - Beratung und Wissen mit Methode 343
Michael DEILMANN, Klaus NOLTING, Karl-Heinz LANG, Andreas SAßMANNSHAUSEN
und Andreas SCHÄFER
Triadengespräche als Methode zum Austausch erfahrungsbasierten Wissens zwischen
Experten und Novizen 347
Michael DICK und Theo WEHNER
Exemplarische Gestaltung als Ansatzpunkt der Beförderung innovationsförderlicher
Unternehmenskulturen in kleinen und mittleren Unternehmen 351
Yvonne PAARMANN, Ernst Andreas HARTMANN und Sonja SCHMICKER
Arbeitszeifflexibilität - eine Untersuchung über Bedarf und Realisation in der deutschen
Automobilzulieferindustrie 355
Norbert BASZENSKI
Auswirkung partizipativer Schichtplangestaltung auf die Einschätzung des
Vorgesetztenverhaltens und die Präferenz für Nachtschichtfolgen 359
Ulrike HELLERT, Wolfgang SICHERT-HELLERT, Peter BRÖDE und Barbara GRIEFAHN
e-Shift-Design - Praxishilfe zur anforderungsgerechten und ergonomischen Schichtplanung 363
Frank LENNINGS, Carmen DIEL, Klaus HÖFER und Thorsten HOLZHÄUSER
Entwicklung einer Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf die Arbeitszeit 367
Kerstin HÄNECKE und Hiltraud GRZECH-SUKALO
Jugendarbeitsschutz in der Praxis 371
Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE
Prozessoptimierung und effizienter Personaleinsatz im Krankenhaus durch die Einführung
klinischer Pfade 375
GertZÜLCH, Patricia STOCK und Jan
HRDINA
Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit dem circadianen Rhythmus als Prädiktor
für Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefindens 379
O/e GIEBEL, Anna WIRTZ und Friedhelm NACHREINER
Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit -
Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen 383
Anna WIRTZ,
Ole
GIEBEL, Friedhelm NACHREINER und Carsten SCHÜMANN
J3ie Effekte langer Arbeitszeiten auf Gesundheit und Wohlbefinden - Ergebnisse einer
■Kreuzvalidierungsstudie 387
Isabell
RUTERS,
Friedhelm NACHREINER, Daniela
HORN,
Ole
GIEBEL,
Carsten SCHÜMANN und Anna WIRTZ
SizeGERMANY - die neue Deutsche Reihenmessung - Konzeption, Durchführung und
erste Ergebnisse 391
Andreas
SEIDL,
Rainer TRIEB und Hans Joachim WIRSCHING
Anthropometrische Reihenmessungen mit Bodyscanning im Vergleich mit der klassischen
manuellen Vermessung - eine Stärken- und Schwächenanalyse 395
Hans-Joachim WIRSCHING, Andreas
SEIDL
und Rainer TRIEB
Weltweite anthropometrische Reihenmessungen mit BodyScanning - Überblick über
die wichtigsten Projekte, Verfahren und Ergebnisse 399
Rainer TRIEB, Andreas
SEIDL,
Anke RISSIEK und Hans-Joachim WIRSCHING
Ganzheitliche Methodik zur systematischen Auslegung des Fahrzeuginnenraumes 403
Alexander MÜLLER und Thomas MAIER
Entwicklung eines Ramsis-Haltungsmodells für Bürostühle 407
Florian ENGSTLER, Birgit BRANDL und Heiner BUBB
Analyse und Gestaltung von Montagearbeitsplätzen in der Automobilindustrie - ein Beitrag
zur Generierung altersgerechter Arbeltssysteme 411
Markus BUCH, Julia WEICHEL und
Ekkehart
FRIELING
Produktivitätsanspruch und Arbeitsplatzgestaltung - Widerspruch oder Ergänzung?
Ein Praxisbeitrag über eine neue Optimierungsmethode 415
Hans-Helmut BECKER und Stefan KREHER
Partizipative Layoutplanung als Werkzeug zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung 419
Uwe DOMBROWSKI und Sibylle HENNERSDORF
Statische Maximalkraftwerte für realtypische Kraftausübungen des Arm- Schulter- und
Ganzkörpersystems für einen montagespezifischen Kraftatlas 423
Jurij
WAKULA, Knut BERG und Karlheinz SCHAUB
Biomechanische Analyse von Ganzkörperkräften in unterschiedlichen Körperhaltungen 429
Ulrich GLITSCH, Rolf ELLEGAST, Karlheinz SCHAUB,
Jurij
WAKULA und Knut BERG
Prävention von Muskel-Skelett-Beschwerden an Montagearbeitsplätzen 433
Heiko KUSSEROW, Ingeborg EISENACHER-ABELEIN, Ralf
HUNTING,
Rolf ELLEGAST, Markus POST und Hanna ZIESCHANG
Beitrag der Modularisierung zu
alterţnţsgerechten
Arbeitsbedingungen in der
Automobilmontage 437
Stefan KALTENBRUNNER, Michael MOHRLANG, Martin SCHMAUDER und Marcus
ULLRICH
Entwicklung eines Assistenzsystems zur wissensbasierten Einstellung des OP-Tisches
im Rahmen orthopädischer Eingriffe 441
. Wolfgang LAUER, Bastian IBACH und Klaus RADERMACHER
Gestaltung einer Luftraumüberwachungsanzeige anhand des Semiotischen Modells 445
Luciger SCHMIDT und Daniel
LEY
Ergonomische
Gestaltung von Schleifarbeitsplätzen im Mercedes-Benz Werk
Untertürkheim der Daimler AG 449
Matthias HILLECKE, Jörg METZLER und Peter BUBB
Zur Sicherheitstechnik für seilunterstützte Arbeltsverfahren im Ingenieur- und Anlagenbau
im internationalen Vergleich 453
Marco EINHAUS und Olaf SABBAH
Gestaltung eines Kranführersitzes in der Müllverbrennungsanlage 457
Philipp
SURY,
Marino MENOZZI und Esther
BERGANDE
Ein Vorgehensmodell für die Transformation vom Produkthersteller zum Lösungsanbieter 461
Thomas GÄRTNER, Simone ROCHHOLD und Susanne MUTZE-NIEWÖHNER
Mitarbeiterbeurteilung und
Fairness:
eine Untersuchung über die Implementierung eines
automatisierten Prozesses zur Mitarbeiterbeurteilung 465
Christina SCHWARZ und Petia GENKOVA
Analyse der Belastungssituation von Wartenmitarbeitern in Kraftwerksleitzentralen zur
grundlegenden Gestaltung komplexer Arbeitsplätze 471
Annette HOPPE und Sven BINKOWSKI
Veränderungen an Bildschirmarbeitsplätzen von 1995 bis heute: Eine Auswertung von
Erhebungen mit dem Bildschirmarbeitsplatz-Fragebogen „BiFra" 475
Andreas SCHÄFER,
André
KLUSSMANN, Karl Heinz LANG und Hansjürgen GEBHARDT
Modellvorhaben zur Optimierung der Produktionsabläufe und des Warentransports in KMU 479
Sascha RULICKE und Lars GERARDS
Implementierung der WIR-Unternehmensstrategie der Schnellecke Group 483
Mathias KEIL, Maria SCHMIDT, Thomas KUNZE und Birgit SPANNER-ULMER
Wirbelsäulenbelastung durch Patiententransfers bei „konventioneller" und „optimierter"
Arbeitsweise sowie beim Einsatz von „Kleinen Hilfsmitteln" 487
Andreas THEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN, Stefan KUHN,
Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER
Musterarbeitsplatz für ältere Arbeitnehmer 491
Hanna ZIESCHANG und Susan FREIBERG
Betriebliche Gesundheitsförderung für kleine
una
mittlere Unternehmen 497
Dieter BONITZ und Michael DRUPP
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung als Baustein eines partizipativen
Gesundheitsmanagements 501
Barbara WILDE, Carolina BAHAMODES
PAVEZ,
Stephan HINRICHS,
Andreas KRAUSE und Heinz SCHUPBACH
Gesundheitsprävention in Kleinbetrleben durch Coaching 505
Birgit WEBER, Lutz PACKEBUSCH und Sascha RÜLICKE
Prädiktoren der Eingliederung in das Erwerbsleben von Rehabilitanden nach Umschulung
in Berufsförderungswerken 509
Wolfgang SLESINA, Torsten KÖSTER, Manuela FEHR,
Bianka NEUPERT,
Christiane PATZELT und Dirk RENN
ERT
Berufliche Wiedereingliederung von Teilnehmern der innerbetrieblichen Rehabilitation.
Ein Prognosemodell 513
Dirk RENNERT,
Bianka
NEUPERT und Wolfgang SLESINA
Präventives Gesundheitsmanagement durch integrierte Personal- und
Organisationsentwicklung - Belastungsabbau und Ressourcenaufbau in
Innovationsprozessen 517
Markus THOMZIK,
Mara
BROSZAT, Stefanie GÖTTEL und Thomas KLEY
Europäisches Projekt über wirtschaftliche Anreize zur Förderung der Prävention 521
Dietmar ELSLER
Führungskräfte und ihre Gesundheit - eine empirische Untersuchung 525
Gabriele N. ALPERS
Wie stellt man Flachbildschirme auf, wenn man eine Universal-Gleitsichtbrille trägt? 529
Wolfgang JASCHINSKI
Quantitative Bestimmung der Beeinflussung der Farbwahrnehmung durch Laserschutzfilter 533
Michael SCHÜRER, Annette WALTER, Holger BRÜNNER und Achim LANGENBUCHER
Untersuchung des Einflusses von hochfrequenter Schwingungsbelastung und
unergonomischem Griff auf die Feinmotorik der Finger unterschiedlich alter
Versuchspersonen 537
Stephan RIEDEL, Nikesh BUDDHDEV, Britta HUSEMANN und Jens KINNE
Das Projekt
www.arbeitundbehinderung.at
541
Ange/a WEGSCHEIDER
Arbeitsbewertung
Checkliste und Leitlinie - zwei Werkzeuge zur Beurteilung körperlicher Belastungen
durch Zwangshaltungen und Lastenmanipulation 547
Bernd HARTMANN
Berufliche Belastungen durch Lastenhandhabung und Körperhaltung - Ergebnisse der
Deutschen Wirbelsäulenstudie 551
DirkDITCHEN, Rolf ELLEGAST, Annekatrin BERGMANN, Ulrich BOLM-AUDORFF,
Matthias JÄGER, Oliver UNHARDT, Martina MICHAELIS und Andreas SEIDLER
Zusammenhang zwischen beruflichen Belastungen durch Lastenhandhabung und
Körperhaltung sowie Erkrankungen der Lendenwirbelsäule - Ergebnisse der Deutschen
Wirbelsäulenstudie 555
Matthias JÄGER, Oliver GEIß, Alwin LUTTMANN, Annekatrin BERGMANN,
Ulrich BOLM-AUDORFF, DirkDITCHEN, Oliver LINHAROT, Martina MICHAELIS
und Andreas SEIDLER
Analyse kniegelenkbelastender Körperhaltungen beim
Be-
und Entladen von Flugzeugen 561
Claus BACKHAUS, Karl-Heinz
МВТ
und Christian
FELTÉN
„Integrative
Grenzlastberechnung" bei der Robert Bosch GmbH mit dem IGEL Tool 565
Karlheinz SCHAUB, Gabriele WINTER, Marco NICKOLAI, Ralph BRUDER,
Frank ERDMANN und Friedrich SCHLATTERER
Virtuelle Absicherung manueller Montagevorgänge mittels SD-Menschmodell -
Optimierung der Mensch-Computer-Interaktion 569
Domingo
RODRIGUEZ
FLICK und Heiner BUBB
Leistungsmodell für den Transport instabiler Gegenstände 575
Marianele DIAZ-ZELEDON
und Kurt LANDAU
Ergonomie-Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung in der Planung von
Montageprozessen 581
Gabriele WINTER, Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER und Kurt LANDAU
Worst Case-Analyse
der Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems der
Bodenverkehrsdienste an einem innerdeutschen Flughafen 585
Andrea SINN-BEHRENDT, Verena BOPP, RolfHELBIG, Kurt LANDAU und Ralph
BRUDER
Einfluss des Verkehrsaufkommens auf die Blickbewegung von Fluglotsen in verschiedenen
Arbeitssystemen 589
Margeritta VON WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, Stephan HERR und Ralph BRUDER
Pfadanalysen von Kausalmodellen der Entwicklung des
Burnout
593
Stefan DIESTEL und Klaus-Helmut SCHMIDT
Eine Studie zum Zusammenhang von „Burnout-Erscheinungen" und „subjektiv erlebten
Arbeitsbedingungen" am Beispiel von Sozialarbeiterinnen in Österreich 599
Ren
L
KELLEM
und Barbara STEFL
Psychosoziale Belastungen
(Stressoren)
im betrieblichen Alltag - Vorgehensmodell zur
Steuerung und Reduzierung - praktische Anwendung und Auswirkung auf Effizienz und
Effektivität der Arbeit 603
Franz
J. HEEG
Psychische Beanspruchung bei Einzelhandelstätigkeiten 609
Marlen MELZER
und Winfried HACKER
Untersuchung der psychomentalen Belastung und Beanspruchung der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter im Eurokontrollraum des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) 613
Verena BOPP, RolfHELBIG, Detlev JUNG und Ralph BRUDER
Arbeitsanalyse in der Entsorgungswirtschaft 617
C/aus BACKHAUS, Karl-Heinz
МВТ,
Christian
FELTÉN
und Wolfgang FRIESDORF
Körperliche Belastungen und Beschwerden bei Beschäftigten in einem Kanal- und
Rohrnetzbetrieb 621
André
KLUSSMANN, Hansjürgen GEBHARDT und Monika
A. RIEGER
Analyse
der Körperhaltungen von Chirurgen bei endoskopischen urologischen Operationen 625
Alwin LUTTMANN, Ute VON HOERNER, Matthias JÄGER und Jürgen SÖKELAND
Die Daimler ErgonomieCheckliste 629
Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER, Manfred BECK, Werner FRÖLICH und
Alexander GÄRTNER
Selbstkontrollanforderungen als spezifische Belastungsquelle bei der Arbeit 633
Klaus-Helmut SCHMIDT, Barbara NEUBACH und Stefan DIESTEL
Isometrische Maximalkräfte des Hand-Fingersystems für einen montagespezifischen
Kraftatlas 637
Knut BERG,
Jurij WAKULA
und Karlheinz SCHAUB
Qualifikation und Bildung
Autonomie im Umbruch - Neue Lebens- und Arbeitsentwürfe am Beispiel von Lern- und
Personalpools in regionalen Netzwerken 643
Sonja SCHMICKER und Silke SCHRÖDER
Erfahrungsbasierter Umgang mit handgeführten Bearbeitungsmaschinen als Schlüssel zum
Erfolg - Forschungsergebnisse aus Arbeitsprozessstudien im Geschäftsfeld der Herstellung
von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen 647
Bernd HAASLER und Jochen ECKEBRECHT
Neue Berufsstrukturen für den Einstieg in veränderte Arbeitsstrukturen und Konsequenzen
für Kompetenzen 651
Georg SPÖTTL und Frank MUSEKAMP
Arbeitsschutz für IT-gestützte Arbeit durch Entwicklung von übergreifender
Handlungskompetenz 655
Markus KOHN
Fachkräftemangel auf Facharbeitsebene im Metall- und Elektrosektor? - Ergebnisse
einer berufswissenschaftlichen Studie 659
Lars WINDELBAND
Methoden und Leistungsbewertung
Suchaufgabe im peripheren Gesichtsfeld - Simulatortest zur Beurteilung der
Leistungsfähigkeit unter Alkohol und Medikamenteneinfluss 665
Marino MENOZZI und Philippe BLUM
Ein neuer Ansatz zur objektiven Diagnose von Bewegungseinschränkungen des
Kopf-Hals-Schulter-Systems mit Hilfe provozlerter Kopfbewegungen 669
Stefan LUTHERDT, Teodora KIKOVA, Martin HEINZE und Hartmut WITTE
ErgoLAB - Ein Tool zur softwaregestützten OWAS Analyse 673
Christian LANGE und Martin WOHLFARTER
Bestandsaufnahme der Leistungs- und Potentialbeurteilungsverfahren bei
Neueinstellungen - Praxis der Personalauswahl (2007) 679
Michael KÖCK und Maximilian
SAILER
Kognitive Hilfen für die frühen Phasen der Produktentwicklung: Bewertungsunterstützung 683
Winfried HACKER,
Constance
WINKELMANN und Marien MELZER
Integration arbeitswissenschaftlicher Aspekte als Voraussetzung einer integrierten
Produkt- und Prozessgestaltung 687
Dunja
В.
EBERHARD und Klaus J. ZINK
Ergonomische
Optimierung mit Hilfe von Mindmapping am Beispiel von mittelständischen
Unternehmen 691
Jochen MUSSGNUG
REACH-Net - der kooperative REACH-Helpdesk in Europa 695
Karl-Heinz LANG, Andreas SCHÄFER, Andreas SAßMANNSHAUSEN,
Michael DEILMANN und
Hanny
NOVER
„Hedonistisches Regeln" - ein Weg zu autonomen Menschmodellen mit ergonomischen
Hilfsmitteln? ' 699
Peter SCHAEFER und Iris ZACHER
Verteilung der visuellen Aufmerksamkeit in der Tiefe: Einfluss irrelevanter Information
in unterschiedlichen Tiefendistanzen auf die Verarbeitung eines zentralen Reizes 705
Gerhard RINKENAUER und Marc GROSJEAN
Effects of
redundant
visual stimuli in
3D
space:
Potential
implications for interface design
709
/Ware
GROS JEAN und
Gerhard RINKENAUER
Entwicklung eines Wahrnehmungstests auf Basis eines neurophysiologischen Modells 713
Edmund WASCHER und Michael FALKENSTEIN
Visuelle Informationsverarbeitung im Kontext von Head-Up-Displays: Vorbereitungseffekte
auf kinematische Eigenschaften der Lenkbewegung in einer Spurwechselaufgabe 717
Pefer HOFMANN, Dietmar
GUDE
und Gerhard RINKENAUER
Ältere Fahrer und Informationssysteme: Evaluation des Einflusses der Displaykomplexität
auf die Ausführung einer Spurwechselaufgabe. 721
Ellen S.
WILSCHUT,
Gerhard RINKENAUER,
Karel A. BROOKHUIS
und
Michael FALKENSTEIN
ErgoViz - Vorrichtung und Verfahren zur ergonomischen Darstellung räumlicher Tiefe
in virtuellen Umgebungen 725
Dietmar
GUDE,
Christian BRÄUNING und Michael STARK
Selbstmanagement-Training für Auszubildende in der Technikbranche 729
Yvonne SABOROWSKI und Ralf MUELLERBUCHHOF
Beitrag zur Entwicklung der Zeitwirtschaft unter arbeitspsychologischen Aspekten 733
Leif
GOLDHAHN und Annett RAUPACH
Mitarbeiterbeteiligung in der betrieblichen Zeitwirtschaft - Eine Fallstudie 737
Detlef
GERST
Gesellschaftliche Wertung der Arbeit
Die Gesundheitsdatengenossenschaft als (organisatorischer) Ansatz zur Verbesserung
der Systemergonomie im Gesundheitswesen 743
Beatrice PODTSCHASKE, Sebastian GLENDE und Wolfgang FRIESDORF
Geringfügige Beschäftigung als Kostensenkungsstrategie im Einzelhandel 747
Birgit BENKHOFF und
Vicky
HERMET
Zur Qualität von Arbeit: Subjektive Bedeutungen verschiedener Formen von Arbeit für
frei-gemeinnützig Tätige 751
Gina MOSKÉN,
Michael DICK und Theo WEHNER
Betriebsratsarbeit der Zukunft 755
Ursula
RAMI
und Hanns Peter EULER
Der Kraftwagenfahrer als Gegenstand der arbeitswissenschaftlichen Forschung.
Ein historischer Überblick 759
Kilián
J. L.
STEINER
Emotionale Führung in der Praxis 763
Volker HOENSCH
Unternehmerische Entscheidungen und Nachhaltigkeit 767
Christiane
SPIEKER
Nachwuchssymposium
Zur Schutzfunktion doppelt getragener Handschuhe in der Chirurgie 773
Andreas WITTMANN, Jan
KÕVER,
Nenad KRAU und Friedrich HOFMANN
Work-Life-Balance: Methodische Probleme beim Erforschen eines Konstrukts am Beispiel
von Geschlechtsunterschieden 777
Petia GENKOVA
Belastung und Beanspruchung junger männlicher Arbeitspersonen beim Kommissionieren
und einer Kälteexposition von -24°C 781
Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER
Kontrastempfindlichkeit bei Patienten mit Diabetes meffitus und arterieller Hypertonie 787
Anja SCHLOßMACHER und Irina BÖCKELMANN
Methodik zur Untersuchung des Einflusses eines neu entwickelten Musikerstuhls auf die
Sitzbelastung von Musikern 791
Christiane
APPEL,
Johannes PLATH und Regina STOLL
Mobile
Augmented Reality in
industriellen Anwendungen: Nutzerzentrierte Fragestellungen
und Ansätze für deren Lösung 795
Johannes TÜMLER, Rüdiger MECKE, Fabian DOIL und Georg PAUL
Doktorandenwerkstatt
Erfassung und Modellierung von Kooperationsprozessen auf Fregatten 801
Daniel
LEY
Operateure in komplexen Mensch-Maschine-Systemen: Theorie und Empirie zur Trias
„Ressource, Diagnose- und Prozessführungsleistung" 805
Jens
NACHTWEI
„Guided error training"
für ältere Benutzer interaktiver Systeme 811
Doreen STRUVE
Entwickler in komplexen Mensch-Maschine-Systemen: Analyse der Antizipationsgute von
Konflikten 815
Saskia
KAIN
Arbeitszufriedenheit in der Sicherheitsbranche: Formen von
Arbeits(un)zufr¡edenheit
und
deren Konsequenzen für ein mitarbeiterorientiertes Personalmanagement 819
Susan BUTENHOF
Situation
Awareness
und emotionale Aspekte in der dreidimensionalen
Prozessüberwachung 823
Denise
GRAMß
Methodische Gestaltung von Aufgabenprofilen in Produktionsbereichen der
Automobilindustrie 827
Matthias KUNZE, Stev GLÖCKNER und Birgitt SPANNER-ULMER
Change-Management
im Spannungsfeld interkultureller Unterschiede 833
Ralph HENSEL und Birgit SPANNER-ULMER
Effizienz und Akzeptanz aktueller digitaler Menschmodelle 837
Jens
MÛHLSTEDT
und Birgit SPANNER-ULMER
Anthropométrie-
und Konditionserkennung mit Kfz-Fahrersitzen 841
Torsten HAUBERT, Holger
UNGER
und Birgit SPANNER-ULMER
Head-Up-Displays in Kraftfahrzeugen: Nachweis und Analyse von Vorbereitungseffekten
bei koordinierten Lenkbewegungen 845
Peter HOFMANN
Ausprägung mentaler Modelle als Grundlage beruflicher Handlungskompetenz -
dargestellt am Beispiel der Chemielaborantenausbildung 849
Frauke DUWEL
Die Doppelrolle von Führung in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Eine empirische
Untersuchung zu Belastung, Beanspruchung, Bewältigung und gesundheitsförderlicher
Führung 853
Barbara WILDE
Ein Konzept zur Untersuchung des interdisziplinären kollaborativen Problemlöseprozesses
beim mechatronischen Konstruieren 857
Monika
HACKEL
Geschäfts- und Arbeitsprozesse in der gewerblich- technischen Berufsbildung 861
Henning KLAFFKE
Anwendbarkelt von Usability-Methoden in China: Einfluss der Kultur auf die
Evaluationsmethoden 865
Mei MIAO
Betriebsratsarbeit am Maßstab der Belegschaft - Stärken und Verbesserungspotentiale der
Belegschaftsvertretung aus Sicht der daraus profitierenden Belegschaft im Hinblick auf
den Rollenwandel der Betriebsratsarbeit 869
Ursula
RAMI
und Hanns Peter EULER
Habitability in Extreme Environment1. Visual Design
for Living in Outer
Space 873
Lia
SCHLACHT, Matthias RÖTTING and Melchlorre MASALI
Methodik zur systemergonomischen Entwicklung kognitiver Assistenz für komplexe
Arbeitssysteme 877
Florian FRIESDORF
Ergonomie
Crisis
Management
of Heteregenous Multi-agent
Systems
by Example of
Advanced
Drivng Assistance Systems
881
Marina PLAVSIC
Validierung einer Methode zur präventiven digitalen Ergonomiebewertung 885
Lars FRITZSCHE
Workshops
Motion
Capturing for Preventive
Ergonomie
Assessment
-
Possibilities and Challenges for
Practical Application
891
Jürgen
KLIPPERT,
Lars FRITZSCHE, Thomas
GUDEHUS,
Jürgen
ИСК,
Sibylle
D.
STECK,
Ralph EHLER, Alberto
BARCENAS,
Massimo
DI PARDO,
Fabrizio
SESSA,
Rolf ELLEGAST, Florian ENGSTLER und Karlheinz SCHAUB
Motion
capturing - paper & pencil methods
895
Karlheinz
SCHAUB
Whole shift workload assessment in field using the ambulatory
CUELA
system
899
Rolf ELLEGAST and
Ingo
HERMANNS
Virtual simulations and ergonomics analysis for automotive assembly task optimization
903
Massimo
Di PARDO
and
Gennaro MONACELLI
Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei
körperlicher Arbeit (KoBRA): Entwicklung eines Netzwerks 909
Andrea SINN-BEHRENDT, Karlheinz SCHAUB,
Kazem
GHEZEL-AHMADI,
Michaela KUGLER und Ralph BRUDER
Medico-Ergonomics
913
Wolfgang FRIESDORF und Florian FRIESDORF
Medico-Ergonomics:
Ansate
für einen Konzepttransfer 915
Florian FRIESDORF
Ergonomie und Normung 919
Stefan KREBS,
Norbeđ BREUTMANN,
Georg KRÄMER und Karlheinz SCHAUB
Weiterentwicklung der gewerblich-technischen Fachdidaktiken und der Technikdidaktik
in Forschung und Lehre 923
Elke HARTMANN, Klaus JENEWEIN, Manuela NIETHAMMER und Peter ROBEN
Vorstand der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.
V.
929
Stichwortverzeichnis 931
Autorenverzeichnis 941 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)136825206 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023308172 |
classification_rvk | QP 413 QV 597 |
ctrlnum | (OCoLC)230226829 (DE-599)BVBBV023308172 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02639nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023308172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080520s2008 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936804065</subfield><subfield code="9">978-3-936804-06-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230226829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023308172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produkt- und Produktions-Ergonomie</subfield><subfield code="b">Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München]</subfield><subfield code="c">Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">GFA-Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">945 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">2008</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002650-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002650-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015249-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütte, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136825206</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität München</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)36241-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">2008</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000860311</subfield><subfield code="9">2008</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021962689</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016492496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2008 München |
id | DE-604.BV023308172 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:49:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)36241-4 |
isbn | 9783936804065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016492496 |
oclc_num | 230226829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-739 DE-210 DE-634 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-739 DE-210 DE-634 DE-703 |
physical | 945 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | GFA-Press |
record_format | marc |
series | Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |
series2 | Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |
spelling | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte] Dortmund GFA-Press 2008 945 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2008 Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 54 Literaturangaben Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Arbeitsbewertung (DE-588)4002650-4 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd rswk-swf Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 München gnd-content Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s Ergonomie (DE-588)4015249-2 s DE-604 Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 s Arbeitsbewertung (DE-588)4002650-4 s Schütte, Martin Sonstige (DE-588)136825206 oth Technische Universität München Sonstige (DE-588)36241-4 oth Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2008 (DE-604)BV000860311 2008 Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 54 (DE-604)BV021962689 54 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Arbeitsbewertung (DE-588)4002650-4 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002650-4 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4002692-9 (DE-588)4015249-2 (DE-588)1071861417 |
title | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] |
title_auth | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] |
title_exact_search | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] |
title_exact_search_txtP | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] |
title_full | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte] |
title_fullStr | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte] |
title_full_unstemmed | Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte] |
title_short | Produkt- und Produktions-Ergonomie |
title_sort | produkt und produktions ergonomie aufgabe fur entwickler und planer bericht zum 54 kongress der gesellschaft fur arbeitswissenschaft vom 9 11 april 2008 an der technischen universitat munchen |
title_sub | Aufgabe für Entwickler und Planer ; Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9. - 11. April 2008 [an der Technischen Universität München] |
topic | Arbeitsbewertung (DE-588)4002650-4 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd Ergonomie (DE-588)4015249-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsbewertung Produktgestaltung Arbeitsgestaltung Ergonomie Konferenzschrift 2008 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492496&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000860311 (DE-604)BV021962689 |
work_keys_str_mv | AT schuttemartin produktundproduktionsergonomieaufgabefurentwicklerundplanerberichtzum54kongressdergesellschaftfurarbeitswissenschaftvom911april2008andertechnischenuniversitatmunchen AT technischeuniversitatmunchen produktundproduktionsergonomieaufgabefurentwicklerundplanerberichtzum54kongressdergesellschaftfurarbeitswissenschaftvom911april2008andertechnischenuniversitatmunchen |