Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund: Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
339 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. |
ISBN: | 9783832932305 3832932305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023307976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081103 | ||
007 | t| | ||
008 | 080520s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N11,0248 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987635492 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832932305 |c Pb. : ca. sfr 106.00 (freier Pr.), ca. EUR 62.00 |9 978-3-8329-3230-5 | ||
020 | |a 3832932305 |c Pb. : ca. sfr 106.00 (freier Pr.), ca. EUR 62.00 |9 3-8329-3230-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832932305 | |
035 | |a (OCoLC)228448351 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987635492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE5222 | |
082 | 0 | |a 342.240854 |2 22/ger | |
084 | |a MF 3060 |0 (DE-625)122684: |2 rvk | ||
084 | |a MG 10324 |0 (DE-625)122815:12088 |2 rvk | ||
084 | |a MG 11300 |0 (DE-625)122817:12078 |2 rvk | ||
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2800 |0 (DE-625)139737: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3856 |0 (DE-625)139797: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Armbrecht, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund |b Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 |c Stefanie Armbrecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 339 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |0 (DE-588)4835412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Democracy |z European Union countries | |
650 | 4 | |a European federation | |
650 | 4 | |a Political parties |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Political parties |x Platforms | |
650 | 0 | 7 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteienstaat |0 (DE-588)4121451-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung |0 (DE-588)4835412-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Parteienstaat |0 (DE-588)4121451-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Parteiensystem |0 (DE-588)4075906-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 339 |w (DE-604)BV000012896 |9 339 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987635492/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016492316 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135947494227968 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 15
Einleitung 17
Kapitel 1 : Politische Parteien im demokratischen Verfassungsstaat 23
A. Die Aufgabe und Stellung politischer Parteien im demokratischen
Verfassungsstaat 23
I.
Die Aufgaben der politischen Parteien in einem demokratischen
Herrschaftssystem 23
1. Demokratie in Europa 24
a) Konzepte demokratischer Legitimation 26
b) Demokratische Repräsentation als Leitprinzip 27
c) Formenvielfalt demokratischer Repräsentation 29
d) Kernelemente des europäischen Demokratieverständnisses 30
2. Die Funktionen der politischen Parteien im demokratischen
Verfassungsstaat 32
a) Die Funktionen politischer Parteien in anderen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union 33
b) Modelle der Literatur über die Funktionen der
politischen Parteien 35
aa) Sozial- und politikwissenschaftliche
Funktionsbestimmung 37
bb) Staatsrechtliche Funktionsbestimmung 38
cc) Auswertung 39
c) Präziser Funktionskatalog 41
aa) Vermittlungsfunktion 42
bb) Integrationsfunktion 42
(1) Integrationsfunktion der einzelnen Parteien 43
(2) Integrationsfunktion des Parteiensystems 43
cc) Repräsentationsfunktion 44
dd) Zielfindungsfunktion 45
ее)
Elitenrekrutierungsfunktion 46
ff) Regierungsfunktion 46
gg)
Innovations-
und
Kontrollfunktion
47
d)
Zwischenergebnis 48
e)
Abgrenzung zu Interessenverbänden und Bürgerinitiativen 48
II.
Parteiensysteme 49
1. Einparteiensystem 50
2. Parteienpluralismus 50
a)
Zweiparteiensystem 50
b)
Mehrparteiensystem 51
c) Vielparteiensystem
53
3. Die Vorzüge des Zweiparteien- und des Mehrparteiensystems 54
III.
Das Verhältnis von Volk, Partei und Staat 54
1. Der verfassungsrechtliche Status der politischen Parteien 55
a) Die Lehre vom Parteienstaat 56
b) Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien
nach der gängigen Rechtsauffassung 57
2. Die politischen Parteien als Mittler zwischen Gesellschaft
und Staat 60
B. Der Parteibegriff 62
I.
Begriffsmerkmale 64
1. Vereinigung von Bürgern 64
2. Beteiligung an Wahlen zur Erlangung staatlicher Macht 65
3. Verfolgung politischer Ziele 67
4. Ergebnis 68
II.
Der Zusammenhang zwischen den Funktionen, der verfassungs¬
rechtlichen Stellung und dem Begriff der politischen Partei 68
III.
Die allgemeine Anwendbarkeit des entwickelten Parteibegriffs 70
C. Schlussfolgerungen 71
Kapitel 2: Der Verfassungsverbund als konstituierendes Element einer
europäischen Parteiendemokratie 73
A. Einleitung 73
B. Eine demokratische Europäische Union als Voraussetzung europäischer
politischer Parteien 75
I.
Die Verfassung der Europäischen Union 76
1. Grundelemente des Verfassungsbegriffs 78
2. Das Primärrecht als Verfassung der Europäischen Union 78
II.
Die Europäische Union als Verfassungsverbund 82
III.
Das Demokratieprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz des
Gemeinschaftsrechts 84
С
Die Verwirklichung des Demokratieprinzips in der Europäischen Union 86
I.
Die demokratische Legitimation der Europäischen Union 86
1. Die doppelte Legitimationsbasis der Europäischen Union 87
2. Das so genannte Demokratiedefizit der Europäischen Union 88
a) Die demokratische Legitimation über das Europäische
Parlament 89
aa)
Rechtsetzungsbefugnisse 89
bb)
Wahlrecht 91
cc)
Kontrollrechte 93
dd)
Mitwirkung bei der Besetzung anderer Organe 93
ее)
Geringere demokratische Legitimation mangels eines
„Willensbildungsverbunds" 94
b) Die demokratische Legitimation des Rats 96
aa) Kontrolle durch die nationalen Parlamente 96
bb) Mangelnde Transparenz 97
cc) Repräsentation der Unionsbürger 98
c) Defizite im Vergleich zum klassischen Demokratie¬
verständnis 99
3. Ablehnung der These vom Demokratiedefizit 99
a) Das Fehlen einer eigenständigen demokratischen
Legitimation der Europäischen Union 100
aa) Die Untrennbarkeit von Demokratieprinzip und
Staatlichkeit 100
bb) Das NichtVorhandensein vorrechtlicher Voraus¬
setzungen 101
b) Die ausreichende demokratische Legitimation über
Rat und Parlament 102
4. Die Position des Bundesverfassungsgerichts 103
5. Die Problemlösung durch eine vermittelnde Position 105
II.
Die Notwendigkeit eines unionsspezifischen Demokratiekonzepts 108
D. Schlussfolgerungen 111
Kapitel 3: Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund 115
A. Die Bedeutung der politischen Parteien für die Parlamentarisierung und
Demokratisierung der Europäischen Union 115
I.
Die politischen Parteien als notwendiger Faktor der europäischen
Integration 116
II.
Die Entstehung einer Europäischen Öffentlichkeit als Voraus¬
setzung des europäischen Willensbildungsprozesses 119
III.
Die europäischen Parteien als Element der europäischen
Öffentlichkeit 121
1. Die Entwicklung politischer Parteien auf europäischer Ebene 121
a) Die .Internationalen" der Sozialisten, Christdemokraten
und Liberalen 122
b) Die Fraktionen im Europäischen Parlament 122
c) Die transnationalen Parteienbünde 124
aa) Der Bund der Sozialdemokratischen Parteien (Bund) 125
bb)
Die Europäische Volkspartei (EVP) 126
cc) Die Europäischen Liberalen Demokraten
(ELD)
127
dd) Die Europäischen Grünen 128
ее)
Die Europäische Freie Allianz 128
d) Die politischen Parteien auf europäischer Ebene nach
Einführung von Art. 191 EGV (ex Art. 138a) 129
aa) Die Sozialdemokratische Partei Europas
(SPE)
130
bb) Die Europäische Volkspartei (EVP) 131
cc) Die Europäische Liberale und Demokratische
Reform-Partei (ELDR) 131
dd) Die Europäische Föderation Grüner Parteien (EFGP) 132
ее)
Die Demokratische Partei der Völker Europas -
Europäische Freie Allianz (DPVE-EFA) 132
e) Die Entwicklung seit Inkrafttreten der VO (EG)
Nr. 2004/2003 132
aa) Die Sozialdemokratische Partei Europas
(SPE)
132
bb) Die Europäische Volkspartei (EVP) 134
cc) Die Europäische Liberale, Demokratische und
Reformpartei (ELDR-Partei) 134
dd) Die Europäische Föderation Grüner Parteien/
Europäische Grüne Partei (EFGP/EGP) 135
ее)
Die Europäische Freie Allianz (EFA) 136
ff) Die Partei der Europäischen Linken (EL) 137
gg) Die Europäische Demokratische Partei (EDP) 137
hh) Die Allianz für das Europa der Nationen (AEN) 138
ii) Die EUDemocrats (EUD) 138
jj) Die Allianz der unabhängigen Demokraten in Europa
(ADIE)
139
f)
Keine wesentlichen Fortschritte in der Struktur der
europäischen Parteien 139
2. Die Wechselbeziehungen zwischen den europäischen Parteien
und dem konstitutionellen Umfeld 140
3. Die Finanzierung der europäischen Parteien 144
4. Die europäischen Parteien im Lichte des Verbundgedankens 146
5. Der Einfluss der europäischen Parteien auf andere Organe der
Europäischen Union 149
6. Zusammenfassung 150
IV.
Weitere Faktoren der europäischen Öffentlichkeit 152
1. Interessenvereinigungen 152
2. Medien 154
3. Sprache 156
V.
Zwischenergebnis 157
VI.
Die Funktionen der europäischen Parteien 158
10
1. Übertragbarkeit des im ersten Kapitel entwickelten
Funktionskatalogs 158
a) Vermittlungsfunktion 159
b) Integrationsfunktion 162
c) Repräsentationsfunktion 164
d) Zielfindungsfunktion 165
e) Elitenrekrutierungsfunktion 166
f) Regierungsfunktion 167
g) Innovations-
und
Kontrollfunktion
168
h)
Zwischenergebnis 169
2. Unionsspezifische Parteifunktionen 171
a) Stiftung europäischer Identität 171
b) Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit 175
VII. Die
Ausgestaltung des Parteiensystems im europäischen
Verfassungsverbund 175
VIII. Die Rechtsstellung der politischen Parteien im europäischen
Verfassungsverbund 176
1. Parteienfreiheit 177
2. Chancengleichheit 178
3. Öffentlichkeit der europäischen Parteien 179
4. Unionsweite Rechtspersönlichkeit der europäischen Parteien 180
B. Der Begriff der europäischen Partei 181
I.
Strukturelle Merkmale 182
1. Konföderatives Modell 183
2. Föderatives Modell 183
3. Supranationales Modell 184
4. Ablehnung des konföderativen und des supranationalen
Modells 184
5. Vorzüge des föderativen Modells 185
6. Transnationale Organisationsstruktur 186
II.
Teilnahme an Wahlen 187
III.
Verfolgung politischer Ziele 188
1. Orientierung am europäischen Gemeinwohl 188
2. Integrationskritische Parteien 189
IV.
Vorschlag für eine Definition der europäischen Partei 189
V.
Ergebnis 190
С
Die normative Grundlage: Art. 191 EGV 191
I.
Die Rechtsnatur von Art. 191 EGV 192
II.
Der Inhalt von Alt. 191 EGV 194
III.
Bewertung 195
D. Die europäischen Parteien im Verfassungsvertrag und
im Reformvertrag 196
E. Schlussfolgerungen 198
11
Kapitel
4: Der Eintritt der europäischen Parteien in eine neue
Entwicklungsphase durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 201
A. Die Regelung der Rechtsstellung und Finanzierung der europäischen
Parteien durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 201
I.
Erste Bemühungen um eine Regelung über die Rechtsstellung und
Finanzierung europäischer Parteien 202
II.
Die Bestimmungen der VO (EG) Nr. 2004/2003 205
1. Definition und Voraussetzungen einer europäischen
politischen Partei 205
a) Die Begriffsmerkmale der europäischen Partei 205
b) Der Begriff „politische Partei auf europäischer Ebene" im
Lichte der im dritten Kapitel der Arbeit vorgeschlagenen
Definition 206
c) Bewertung der Definition 207
aa) Bürgerparteien und Parteienbündnisse 207
bb) Das Quorum der Mindestrepräsentativität gem.
Art. 3 b) 1. Alt. 208
cc) Das Problem der Mindestrepräsentativität 208
( 1 ) Vertretung im Europäischen Parlament oder auf
nationaler Ebene 209
(2) Prozentzahl statt konkreter Ziffer als Quorum 209
(3) Erschwerung der Neugründung europäischer
Parteien 210
(4) Benachteiligung von in großen Mitgliedstaaten
antretenden Parteien 211
(5) Zwang zum transnationalen Zusammenschluss 211
(6) Notwendigkeit einer Mindestrepräsentativität? 211
(7) Unverhältnismäßigkeit der Regelung 212
dd) Das Mindestquorum der Stimmen bei den Europa-
wahlen gem. Art. 3 b) 2. Alt. 213
ее)
Die Achtung der Grundsätze und Werte der
Europäischen Union gem. Art. 3 c) 214
ff) Die Teilnahme an den Europa wählen gem. Art. 3 d) 214
2. Die Zuerkennung einer europaweiten Rechtspersönlichkeit 215
3. Die Finanzierung der europäischen Parteien 218
a) Antrag auf Finanzierung 219
b) Aufteilung der Mittel 221
aa) Die bisherige Finanzierung europäischer Parteien 222
bb) Die Regelungen in der VO (EG) Nr. 2004/2003 222
cc) Die Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Chancen¬
gleichheit 222
dd) Die Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel und
anspruchsberechtigte Parteien 225
12
c)
Öffentliche Finanzierung 227
aa)
Die Position des Bundesverfassungsgerichts 227
bb) Die Position des Europarats 228
cc) Die Vereinbarkeit der in der VO (EG) Nr. 2004/2003
getroffenen Regelung mit dem Grundsatz der
Staatsfreiheit der Parteien 228
dd) Der Anteil der öffentlichen Finanzierung am Jahres¬
budget der europäischen Parteien gem. Art. 10 Abs. 2 229
( 1 ) Die Obergrenze öffentlicher Finanzierung 229
(2) Die Zusammensetzung der Eigenmittel 232
(3) Der Anteil der Zuwendungen aus dem Gesamt¬
haushalt der Europäischen Union am Budget der
europäischen Parteien 2004, 2005 und 2006 234
ее)
Die Art der Ausgaben und sonstige Unterstützung 234
d) Finanzierungsverbot 235
e) Annahme von Spenden 238
aa) Uneinigkeit während des Gesetzgebungsverfahrens 238
bb) Die Regelung in der VO (EG) Nr. 2004/2003 239
cc) Größere Transparenz und Unabhängigkeit der
europäischen Parteien durch die Spendenregelung 240
dd) Sanktionen bei Verstößen gegen die Offenlegungs-
pflicht oder das Annahmeverbot 242
0 Finanzkontrolle 243
Die Negation des Status einer europäischen Partei 246
a) Achtung der demokratischen und rechtsstaatlichen
Grundsätze 246
aa) Die Rechtsprechung des EGMR zum Parteiverbot 247
bb) Die Leitlinien der Venedig-Kommission 249
cc) Parteiverbot durch die Mitgliedstaaten und die
Europäische Union 249
( 1 ) Die Zulässigkeit eines Verbots nationaler Parteien
durch die Mitgliedstaaten 250
(a) Praktische Bedeutung: Das NPD-Verbots¬
verfahren 2001 250
(b) Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 250
(c) Die gemeinschaftsrechtlichen Grenzen
nationaler Parteiverbote 252
(d) Zwischenergebnis 254
(2) Das Verbot einer europäischen Partei durch die
Mitgliedstaaten 254
(3) Die Zulässigkeit eines Parteiverbots durch die
Unionsorgane 255
(4) Die Regelung eines Parteiverbots in der VO (EG)
Nr. 2004/2003 257
13
dd)
Das Nachprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 2 der
VO (EG) Nr. 2004/2003 258
ее)
Die Bedenken gegen das Nachprüfungsverfahren 259
b) Das Nachprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 1 der VO
(EG) Nr. 2004/2003 261
4. Rechtsweg 262
D. Abschließende Bewertung der in der VO (EG) Nr. 2004/2003
getroffenen Regelungen 263
I.
Die Rechtmäßigkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 263
1. Die Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit
Art. 191 EGV 263
a) Parteibegriff 264
b) Mindestrepräsentativität 264
2. Die Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit dem
Grundsatz der Parteigründungsfreiheit 265
3. Die Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit dem
Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien 265
a) Mindestrepräsentativität 265
b) Aufteilung der verfügbaren Mittel aus dem Haushalt der
Europäischen Union 266
4. Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit dem Grundsatz
der Staatsfreiheit der Parteien 267
a) Öffentliche Finanzierung 267
b) Zusammensetzung der Eigenmittel 267
c) Jährliche Festlegung der Mittel im Haushaltsplan des
Europäischen Parlaments 268
5. Rechtspersönlichkeit 268
6. Spenden 269
7. Finanzierungsverbot 269
8. Finanzkontrolle 269
9. Das Nachprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 2 270
10. Rechtsweg 270
11. Ergebnis 270
II.
Klagen gegen die VO (EG) Nr. 2004/2003 271
III.
Erfahrungen in der Praxis 272
1. Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu
Europäischen Politischen Parteien 273
2. Die Bewertung der VO (EG) Nr. 2004/2003 durch die
europäischen Parteien 275
IV.
Änderungsvorschlag der Kommission 278
E. Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 279
Literaturverzeichnis 285
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 15
Einleitung 17
Kapitel 1 : Politische Parteien im demokratischen Verfassungsstaat 23
A. Die Aufgabe und Stellung politischer Parteien im demokratischen
Verfassungsstaat 23
I.
Die Aufgaben der politischen Parteien in einem demokratischen
Herrschaftssystem 23
1. Demokratie in Europa 24
a) Konzepte demokratischer Legitimation 26
b) Demokratische Repräsentation als Leitprinzip 27
c) Formenvielfalt demokratischer Repräsentation 29
d) Kernelemente des europäischen Demokratieverständnisses 30
2. Die Funktionen der politischen Parteien im demokratischen
Verfassungsstaat 32
a) Die Funktionen politischer Parteien in anderen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union 33
b) Modelle der Literatur über die Funktionen der
politischen Parteien 35
aa) Sozial- und politikwissenschaftliche
Funktionsbestimmung 37
bb) Staatsrechtliche Funktionsbestimmung 38
cc) Auswertung 39
c) Präziser Funktionskatalog 41
aa) Vermittlungsfunktion 42
bb) Integrationsfunktion 42
(1) Integrationsfunktion der einzelnen Parteien 43
(2) Integrationsfunktion des Parteiensystems 43
cc) Repräsentationsfunktion 44
dd) Zielfindungsfunktion 45
ее)
Elitenrekrutierungsfunktion 46
ff) Regierungsfunktion 46
gg)
Innovations-
und
Kontrollfunktion
47
d)
Zwischenergebnis 48
e)
Abgrenzung zu Interessenverbänden und Bürgerinitiativen 48
II.
Parteiensysteme 49
1. Einparteiensystem 50
2. Parteienpluralismus 50
a)
Zweiparteiensystem 50
b)
Mehrparteiensystem 51
c) Vielparteiensystem
53
3. Die Vorzüge des Zweiparteien- und des Mehrparteiensystems 54
III.
Das Verhältnis von Volk, Partei und Staat 54
1. Der verfassungsrechtliche Status der politischen Parteien 55
a) Die Lehre vom Parteienstaat 56
b) Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien
nach der gängigen Rechtsauffassung 57
2. Die politischen Parteien als Mittler zwischen Gesellschaft
und Staat 60
B. Der Parteibegriff 62
I.
Begriffsmerkmale 64
1. Vereinigung von Bürgern 64
2. Beteiligung an Wahlen zur Erlangung staatlicher Macht 65
3. Verfolgung politischer Ziele 67
4. Ergebnis 68
II.
Der Zusammenhang zwischen den Funktionen, der verfassungs¬
rechtlichen Stellung und dem Begriff der politischen Partei 68
III.
Die allgemeine Anwendbarkeit des entwickelten Parteibegriffs 70
C. Schlussfolgerungen 71
Kapitel 2: Der Verfassungsverbund als konstituierendes Element einer
europäischen Parteiendemokratie 73
A. Einleitung 73
B. Eine demokratische Europäische Union als Voraussetzung europäischer
politischer Parteien 75
I.
Die Verfassung der Europäischen Union 76
1. Grundelemente des Verfassungsbegriffs 78
2. Das Primärrecht als Verfassung der Europäischen Union 78
II.
Die Europäische Union als Verfassungsverbund 82
III.
Das Demokratieprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz des
Gemeinschaftsrechts 84
С
Die Verwirklichung des Demokratieprinzips in der Europäischen Union 86
I.
Die demokratische Legitimation der Europäischen Union 86
1. Die doppelte Legitimationsbasis der Europäischen Union 87
2. Das so genannte Demokratiedefizit der Europäischen Union 88
a) Die demokratische Legitimation über das Europäische
Parlament 89
aa)
Rechtsetzungsbefugnisse 89
bb)
Wahlrecht 91
cc)
Kontrollrechte 93
dd)
Mitwirkung bei der Besetzung anderer Organe 93
ее)
Geringere demokratische Legitimation mangels eines
„Willensbildungsverbunds" 94
b) Die demokratische Legitimation des Rats 96
aa) Kontrolle durch die nationalen Parlamente 96
bb) Mangelnde Transparenz 97
cc) Repräsentation der Unionsbürger 98
c) Defizite im Vergleich zum klassischen Demokratie¬
verständnis 99
3. Ablehnung der These vom Demokratiedefizit 99
a) Das Fehlen einer eigenständigen demokratischen
Legitimation der Europäischen Union 100
aa) Die Untrennbarkeit von Demokratieprinzip und
Staatlichkeit 100
bb) Das NichtVorhandensein vorrechtlicher Voraus¬
setzungen 101
b) Die ausreichende demokratische Legitimation über
Rat und Parlament 102
4. Die Position des Bundesverfassungsgerichts 103
5. Die Problemlösung durch eine vermittelnde Position 105
II.
Die Notwendigkeit eines unionsspezifischen Demokratiekonzepts 108
D. Schlussfolgerungen 111
Kapitel 3: Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund 115
A. Die Bedeutung der politischen Parteien für die Parlamentarisierung und
Demokratisierung der Europäischen Union 115
I.
Die politischen Parteien als notwendiger Faktor der europäischen
Integration 116
II.
Die Entstehung einer Europäischen Öffentlichkeit als Voraus¬
setzung des europäischen Willensbildungsprozesses 119
III.
Die europäischen Parteien als Element der europäischen
Öffentlichkeit 121
1. Die Entwicklung politischer Parteien auf europäischer Ebene 121
a) Die .Internationalen" der Sozialisten, Christdemokraten
und Liberalen 122
b) Die Fraktionen im Europäischen Parlament 122
c) Die transnationalen Parteienbünde 124
aa) Der Bund der Sozialdemokratischen Parteien (Bund) 125
bb)
Die Europäische Volkspartei (EVP) 126
cc) Die Europäischen Liberalen Demokraten
(ELD)
127
dd) Die Europäischen Grünen 128
ее)
Die Europäische Freie Allianz 128
d) Die politischen Parteien auf europäischer Ebene nach
Einführung von Art. 191 EGV (ex Art. 138a) 129
aa) Die Sozialdemokratische Partei Europas
(SPE)
130
bb) Die Europäische Volkspartei (EVP) 131
cc) Die Europäische Liberale und Demokratische
Reform-Partei (ELDR) 131
dd) Die Europäische Föderation Grüner Parteien (EFGP) 132
ее)
Die Demokratische Partei der Völker Europas -
Europäische Freie Allianz (DPVE-EFA) 132
e) Die Entwicklung seit Inkrafttreten der VO (EG)
Nr. 2004/2003 132
aa) Die Sozialdemokratische Partei Europas
(SPE)
132
bb) Die Europäische Volkspartei (EVP) 134
cc) Die Europäische Liberale, Demokratische und
Reformpartei (ELDR-Partei) 134
dd) Die Europäische Föderation Grüner Parteien/
Europäische Grüne Partei (EFGP/EGP) 135
ее)
Die Europäische Freie Allianz (EFA) 136
ff) Die Partei der Europäischen Linken (EL) 137
gg) Die Europäische Demokratische Partei (EDP) 137
hh) Die Allianz für das Europa der Nationen (AEN) 138
ii) Die EUDemocrats (EUD) 138
jj) Die Allianz der unabhängigen Demokraten in Europa
(ADIE)
139
f)
Keine wesentlichen Fortschritte in der Struktur der
europäischen Parteien 139
2. Die Wechselbeziehungen zwischen den europäischen Parteien
und dem konstitutionellen Umfeld 140
3. Die Finanzierung der europäischen Parteien 144
4. Die europäischen Parteien im Lichte des Verbundgedankens 146
5. Der Einfluss der europäischen Parteien auf andere Organe der
Europäischen Union 149
6. Zusammenfassung 150
IV.
Weitere Faktoren der europäischen Öffentlichkeit 152
1. Interessenvereinigungen 152
2. Medien 154
3. Sprache 156
V.
Zwischenergebnis 157
VI.
Die Funktionen der europäischen Parteien 158
10
1. Übertragbarkeit des im ersten Kapitel entwickelten
Funktionskatalogs 158
a) Vermittlungsfunktion 159
b) Integrationsfunktion 162
c) Repräsentationsfunktion 164
d) Zielfindungsfunktion 165
e) Elitenrekrutierungsfunktion 166
f) Regierungsfunktion 167
g) Innovations-
und
Kontrollfunktion
168
h)
Zwischenergebnis 169
2. Unionsspezifische Parteifunktionen 171
a) Stiftung europäischer Identität 171
b) Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit 175
VII. Die
Ausgestaltung des Parteiensystems im europäischen
Verfassungsverbund 175
VIII. Die Rechtsstellung der politischen Parteien im europäischen
Verfassungsverbund 176
1. Parteienfreiheit 177
2. Chancengleichheit 178
3. Öffentlichkeit der europäischen Parteien 179
4. Unionsweite Rechtspersönlichkeit der europäischen Parteien 180
B. Der Begriff der europäischen Partei 181
I.
Strukturelle Merkmale 182
1. Konföderatives Modell 183
2. Föderatives Modell 183
3. Supranationales Modell 184
4. Ablehnung des konföderativen und des supranationalen
Modells 184
5. Vorzüge des föderativen Modells 185
6. Transnationale Organisationsstruktur 186
II.
Teilnahme an Wahlen 187
III.
Verfolgung politischer Ziele 188
1. Orientierung am europäischen Gemeinwohl 188
2. Integrationskritische Parteien 189
IV.
Vorschlag für eine Definition der europäischen Partei 189
V.
Ergebnis 190
С
Die normative Grundlage: Art. 191 EGV 191
I.
Die Rechtsnatur von Art. 191 EGV 192
II.
Der Inhalt von Alt. 191 EGV 194
III.
Bewertung 195
D. Die europäischen Parteien im Verfassungsvertrag und
im Reformvertrag 196
E. Schlussfolgerungen 198
11
Kapitel
4: Der Eintritt der europäischen Parteien in eine neue
Entwicklungsphase durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 201
A. Die Regelung der Rechtsstellung und Finanzierung der europäischen
Parteien durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 201
I.
Erste Bemühungen um eine Regelung über die Rechtsstellung und
Finanzierung europäischer Parteien 202
II.
Die Bestimmungen der VO (EG) Nr. 2004/2003 205
1. Definition und Voraussetzungen einer europäischen
politischen Partei 205
a) Die Begriffsmerkmale der europäischen Partei 205
b) Der Begriff „politische Partei auf europäischer Ebene" im
Lichte der im dritten Kapitel der Arbeit vorgeschlagenen
Definition 206
c) Bewertung der Definition 207
aa) Bürgerparteien und Parteienbündnisse 207
bb) Das Quorum der Mindestrepräsentativität gem.
Art. 3 b) 1. Alt. 208
cc) Das Problem der Mindestrepräsentativität 208
( 1 ) Vertretung im Europäischen Parlament oder auf
nationaler Ebene 209
(2) Prozentzahl statt konkreter Ziffer als Quorum 209
(3) Erschwerung der Neugründung europäischer
Parteien 210
(4) Benachteiligung von in großen Mitgliedstaaten
antretenden Parteien 211
(5) Zwang zum transnationalen Zusammenschluss 211
(6) Notwendigkeit einer Mindestrepräsentativität? 211
(7) Unverhältnismäßigkeit der Regelung 212
dd) Das Mindestquorum der Stimmen bei den Europa-
wahlen gem. Art. 3 b) 2. Alt. 213
ее)
Die Achtung der Grundsätze und Werte der
Europäischen Union gem. Art. 3 c) 214
ff) Die Teilnahme an den Europa wählen gem. Art. 3 d) 214
2. Die Zuerkennung einer europaweiten Rechtspersönlichkeit 215
3. Die Finanzierung der europäischen Parteien 218
a) Antrag auf Finanzierung 219
b) Aufteilung der Mittel 221
aa) Die bisherige Finanzierung europäischer Parteien 222
bb) Die Regelungen in der VO (EG) Nr. 2004/2003 222
cc) Die Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Chancen¬
gleichheit 222
dd) Die Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel und
anspruchsberechtigte Parteien 225
12
c)
Öffentliche Finanzierung 227
aa)
Die Position des Bundesverfassungsgerichts 227
bb) Die Position des Europarats 228
cc) Die Vereinbarkeit der in der VO (EG) Nr. 2004/2003
getroffenen Regelung mit dem Grundsatz der
Staatsfreiheit der Parteien 228
dd) Der Anteil der öffentlichen Finanzierung am Jahres¬
budget der europäischen Parteien gem. Art. 10 Abs. 2 229
( 1 ) Die Obergrenze öffentlicher Finanzierung 229
(2) Die Zusammensetzung der Eigenmittel 232
(3) Der Anteil der Zuwendungen aus dem Gesamt¬
haushalt der Europäischen Union am Budget der
europäischen Parteien 2004, 2005 und 2006 234
ее)
Die Art der Ausgaben und sonstige Unterstützung 234
d) Finanzierungsverbot 235
e) Annahme von Spenden 238
aa) Uneinigkeit während des Gesetzgebungsverfahrens 238
bb) Die Regelung in der VO (EG) Nr. 2004/2003 239
cc) Größere Transparenz und Unabhängigkeit der
europäischen Parteien durch die Spendenregelung 240
dd) Sanktionen bei Verstößen gegen die Offenlegungs-
pflicht oder das Annahmeverbot 242
0 Finanzkontrolle 243
Die Negation des Status einer europäischen Partei 246
a) Achtung der demokratischen und rechtsstaatlichen
Grundsätze 246
aa) Die Rechtsprechung des EGMR zum Parteiverbot 247
bb) Die Leitlinien der Venedig-Kommission 249
cc) Parteiverbot durch die Mitgliedstaaten und die
Europäische Union 249
( 1 ) Die Zulässigkeit eines Verbots nationaler Parteien
durch die Mitgliedstaaten 250
(a) Praktische Bedeutung: Das NPD-Verbots¬
verfahren 2001 250
(b) Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 250
(c) Die gemeinschaftsrechtlichen Grenzen
nationaler Parteiverbote 252
(d) Zwischenergebnis 254
(2) Das Verbot einer europäischen Partei durch die
Mitgliedstaaten 254
(3) Die Zulässigkeit eines Parteiverbots durch die
Unionsorgane 255
(4) Die Regelung eines Parteiverbots in der VO (EG)
Nr. 2004/2003 257
13
dd)
Das Nachprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 2 der
VO (EG) Nr. 2004/2003 258
ее)
Die Bedenken gegen das Nachprüfungsverfahren 259
b) Das Nachprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 1 der VO
(EG) Nr. 2004/2003 261
4. Rechtsweg 262
D. Abschließende Bewertung der in der VO (EG) Nr. 2004/2003
getroffenen Regelungen 263
I.
Die Rechtmäßigkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 263
1. Die Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit
Art. 191 EGV 263
a) Parteibegriff 264
b) Mindestrepräsentativität 264
2. Die Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit dem
Grundsatz der Parteigründungsfreiheit 265
3. Die Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit dem
Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien 265
a) Mindestrepräsentativität 265
b) Aufteilung der verfügbaren Mittel aus dem Haushalt der
Europäischen Union 266
4. Vereinbarkeit der VO (EG) Nr. 2004/2003 mit dem Grundsatz
der Staatsfreiheit der Parteien 267
a) Öffentliche Finanzierung 267
b) Zusammensetzung der Eigenmittel 267
c) Jährliche Festlegung der Mittel im Haushaltsplan des
Europäischen Parlaments 268
5. Rechtspersönlichkeit 268
6. Spenden 269
7. Finanzierungsverbot 269
8. Finanzkontrolle 269
9. Das Nachprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 2 270
10. Rechtsweg 270
11. Ergebnis 270
II.
Klagen gegen die VO (EG) Nr. 2004/2003 271
III.
Erfahrungen in der Praxis 272
1. Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu
Europäischen Politischen Parteien 273
2. Die Bewertung der VO (EG) Nr. 2004/2003 durch die
europäischen Parteien 275
IV.
Änderungsvorschlag der Kommission 278
E. Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 279
Literaturverzeichnis 285
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Armbrecht, Stefanie |
author_facet | Armbrecht, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Armbrecht, Stefanie |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023307976 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5222 |
callnumber-raw | KJE5222 |
callnumber-search | KJE5222 |
callnumber-sort | KJE 45222 |
classification_rvk | MF 3060 MG 10324 MG 11300 MK 5110 PS 2580 PS 2800 PS 3856 |
ctrlnum | (OCoLC)228448351 (DE-599)DNB987635492 |
dewey-full | 342.240854 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.240854 |
dewey-search | 342.240854 |
dewey-sort | 3342.240854 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023307976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080520s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N11,0248</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987635492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832932305</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 106.00 (freier Pr.), ca. EUR 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3230-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832932305</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 106.00 (freier Pr.), ca. EUR 62.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3230-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832932305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228448351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987635492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5222</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.240854</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 10324</subfield><subfield code="0">(DE-625)122815:12088</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 11300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122817:12078</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3856</subfield><subfield code="0">(DE-625)139797:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbrecht, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund</subfield><subfield code="b">Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003</subfield><subfield code="c">Stefanie Armbrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">339</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European federation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political parties</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political parties</subfield><subfield code="x">Platforms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteienstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121451-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835412-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parteienstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121451-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Parteiensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075906-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">339</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">339</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987635492/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016492316</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023307976 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:49:14Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832932305 3832932305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016492316 |
oclc_num | 228448351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-188 |
physical | 308 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Armbrecht, Stefanie Verfasser aut Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 Stefanie Armbrecht 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 339 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung (DE-588)4835412-0 gnd rswk-swf Recht Democracy European Union countries European federation Political parties Law and legislation European Union countries Political parties Platforms Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd rswk-swf Parteienstaat (DE-588)4121451-1 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung (DE-588)4835412-0 u Parteienstaat (DE-588)4121451-1 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verfassung (DE-588)4062787-1 s Parteiensystem (DE-588)4075906-4 s DE-188 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 339 (DE-604)BV000012896 339 http://d-nb.info/987635492/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Armbrecht, Stefanie Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung (DE-588)4835412-0 gnd Recht Democracy European Union countries European federation Political parties Law and legislation European Union countries Political parties Platforms Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd Parteienstaat (DE-588)4121451-1 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4835412-0 (DE-588)4075906-4 (DE-588)4121451-1 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 |
title_auth | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 |
title_exact_search | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 |
title_exact_search_txtP | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 |
title_full | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 Stefanie Armbrecht |
title_fullStr | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 Stefanie Armbrecht |
title_full_unstemmed | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 Stefanie Armbrecht |
title_short | Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund |
title_sort | politische parteien im europaischen verfassungsverbund neue impulse durch die vo eg nr 2004 2003 |
title_sub | Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung (DE-588)4835412-0 gnd Recht Democracy European Union countries European federation Political parties Law and legislation European Union countries Political parties Platforms Parteiensystem (DE-588)4075906-4 gnd Parteienstaat (DE-588)4121451-1 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung Recht Democracy European Union countries European federation Political parties Law and legislation European Union countries Political parties Platforms Parteiensystem Parteienstaat Verfassung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/987635492/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016492316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT armbrechtstefanie politischeparteienimeuropaischenverfassungsverbundneueimpulsedurchdievoegnr20042003 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis