Transferunternehmertum: erfolgreiche Organisation des Technologietransfers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Steinbeis Edition
2007
|
Ausgabe: | Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XXVII, 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783938062494 3938062495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023306674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130528 | ||
007 | t | ||
008 | 080520s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0312 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987200534 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938062494 |c Pb. : EUR 15.00 |9 978-3-938062-49-4 | ||
020 | |a 3938062495 |c Pb. : EUR 15.00 |9 3-938062-49-5 | ||
024 | 3 | |a 9783938062494 | |
035 | |a (OCoLC)239542849 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987200534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 338.926 |2 22/ger | |
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9080 |0 (DE-625)156022: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Auer, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transferunternehmertum |b erfolgreiche Organisation des Technologietransfers |c Michael Auer |
250 | |a Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Steinbeis Edition |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Technologietransfereinrichtung |0 (DE-588)4239917-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technologietransfer |0 (DE-588)4059277-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Technologietransfereinrichtung |0 (DE-588)4239917-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016491032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016491032 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137638359203840 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
1 Einführung in die Problemstellung...........................................................1
1.1 Ausgangssituation........................................................................................1
1.2 Zielsetzung der Arbeit...................................................................................3
1.3 Aufbau der Arbeit..........................................................................................4
A Theorie: Technologietransfer und Unternehmertum...............................7
2 Theoretische Grundlagen..........................................................................7
2.1 Technologietransfer......................................................................................7
2.1.1 Begriffliche Bestimmung...............................................................................7
2.1.1.1 Technologie..................................................................................................7
2.1.1.2 Transfer........................................................................................................8
2.1.2 Klassifizierung des Technologietransfers....................................................11
2.1.2.1 Fokussierter Technologietransfer...............................................................12
2.1.2.2 Diffuser Technologietransfer.......................................................................14
2.1.3 Organisation des Technologietransfers......................................................17
2.1.4 Zusammenfassung.....................................................................................27
2.2 Unternehmertum.........................................................................................30
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung..............................................................................30
2.2.2 Ausgewählte Modelle zum Unternehmertum..............................................34
2.2.2.1 Mögliche Determinanten und Charakteristika des Unternehmertums
nach McClelland.........................................................................................35
2.2.2.2 Gärtners Unternehmertummodell...............................................................36
2.2.2.3 Timmons Unternehmertunnmodell...............................................................37
2.2.2.4 Powells/Bimmeries Unternehmertummodell...............................................39
2.2.2.5 Moores Unternehmertummodell.................................................................40
2.2.2.6 Bygraves Unternehmertummodell..............................................................41
2.2.2.7 Herrons/Robinsons Unternehmertummodell...............................................42
2.2.2.8 Naffzigers Unternehmerturnmodell.............................................................43
2.2.2.9 Baums Unternehmertummodell..................................................................44
2.2.2.10 Slevins/Covins Unternehrnertummodell......................................................45
2.2.2.11 Roberts Technologieunternehmertummodell..............................................46
2.2.3 Zusammenfassung.....................................................................................47
M_____________________________________________________________________Inhalt
2.3 Transferunternehmertum (TUNtum)...........................................................49
2.3.1 Begriffliche Bestimmung.............................................................................49
2.3.2 Definition wesentlicher Variablenkonzepte des TUNtum-Modells...............50
2.3.2.1 Unternehmerisches Verhalten des Transferuntemehmers.........................51
2.3.2.2 Persönliche Voraussetzungen des Transferunternehmers.........................52
2.3.2.3 Organisation des Transferunternehmers....................................................56
2.3.2.4 Erfolg des Transferunternehmens..............................................................60
2.3.4 Bezugsrahmen der Untersuchung..............................................................61
3 Hypothesen der Untersuchung...............................................................63
3.1 Einfluss der unternehmerischen Aktivitäten des Transferunternehmers
auf den Erfolg des Transferunternehmens..................................................63
3.2 Einfluss der Qualität der Transferorganisation auf den Erfolg des
Transferunternehmens...............................................................................65
3.3 Einfluss der unternehmerischen Aktivitäten des Transferunternehmers
auf die Qualität der Transferorganisation....................................................68
3.4 Persönliche Voraussetzungen für die unternehmerischen Aktivitäten
des Transferunternehmers..........................................................................70
3.4.1 Einfluss der persönlichen Unternehmermotive des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten....................................................71
3.4.2 Einfluss der persönlichen Transfermotive des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten....................................................72
3.4.3 Einfluss der persönlichen Kompetenzen des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten....................................................73
3.4.4 Einfluss des persönlichen Marktes des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten....................................................74
3.4.5 Einfluss des persönlichen Wissens des Transferunternehmers über das
übergeordnete System auf seine unternehmerischen Aktivitäten...............76
3.5 Zusammenfassende Darstellung des Hypothesensystems........................77
B Empirie: Umsetzungserfolg von Technologien durch TUNtum............79
4 Methodische Grundlagen und Basisdaten der Untersuchung.............79
4.1 Aufbau des Messinstrumentes....................................................................79
Inhalt_____________________________________________________________________________XM[
4.2 Pretest........................................................................................................80
4.3 Datenerhebung...........................................................................................81
4.4 Methoden und Gang der Datenanalyse......................................................83
4.5 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes........................................87
4.5.1 Steinbeis-System........................................................................................87
4.5.2 Zentrumsleiterund Transferzentren............................................................98
4.5.2.1 Zentrumsleiter (STZ-Leiter).........................................................................98
4.5.3.2 Transferzentren (STZ)..............................................................................102
5 Operationalisierung der Konstrukte......................................................109
5.1 Operationalisierung Aktivitäten.................................................................109
5.2 Operationalisierung Transferorganisation.................................................111
5.2.1 Operationalisierung Netzwerke.................................................................112
5.2.1.1 Operationalisierung Netzwerkkompetenz.................................................112
5.2.1.2 Operationalisierung Netzwerkverflechtung...............................................114
5.2.2 Operationalisierung Strategie...................................................................115
5.2.3 Operationalisierung Kultur........................................................................117
5.2.4 Operationalisierung Struktur.....................................................................118
5.2.4.1 Operationalisierung Ressourcen...............................................................119
5.2.4.2 Operationalisierung Ordnung....................................................................120
5.2.4.3 Operationalisierung Kommunikation.........................................................121
5.2.5 Operationalisierung Anreize......................................................................122
5.2.5.1 Operationalisierung Anreizarten...............................................................123
5.2.5.2 Operationalisierung Anreizkriterien...........................................................124
5.3 Operationalisierung Erfolg........................................................................125
5.4 Operationalisierung persönliche Voraussetzungen...................................126
5.4.1 Operationalisierung Untemehmermotive..................................................126
5.4.1.1 Operationalisierung Ziele..........................................................................127
5.4.1.2 Operationalisierung Bereitschaft...............................................................128
5.4.2 Operationalisierung Transfermotiv............................................................129
5.4.3 Operationalisierung Kompetenzen............................................................130
5.4.4 Operationalisierung Markt.........................................................................131
5.4.5 Operationalisierung Systern-Wissen.........................................................132
5.5 Zusammenfassung der Operationalisierungen ........................................133
XIV_______________________________________________________________________________Inhalt
6 Empirische Befunde zum TUNtum-Modell............................................139
6.1 Positive Wirkung der unternehmerischen Aktivitäten des
Transferunternehmers auf den Erfolg des Transferunternehmens...........139
6.2 Positive Wirkung der Qualität der Transferorganisation
auf den Erfolg des Transferunternehmens................................................140
6.3 Positive Wirkung der unternehmerischen Aktivitäten des
Transferunternehmers auf die Qualität der Transferorganisation.............141
6.4 Positive Wirkungen der persönlichen Voraussetzungen des
Transferunternehmers auf seine unternehmerischen Aktivitäten..............141
6.5 Einfluss der unternehmerischen Aktivitäten des Transferunternehmers
und der Qualität der Transferorganisation auf den Erfolg des
Transferunternehmens.............................................................................143
6.6 Einfluss der persönlichen Voraussetzungen des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten..................................................143
6.7 Zusammenfassung der Befunde...............................................................145
7 Weiterführende Befunde........................................................................147
7.1 Positive Wirkung der unternehmerischen Aktivitäten des
Transferunternehmers und der geeigneten Transferorganisation
auf den objektiven Erfolg des Transferunternehmens..............................147
7.2 Positive Wirkung des subjektiven Erfolgs auf den objektiven Erfolg
des Transferunternehmens.......................................................................149
7.3 Weitere explorative Befunde.....................................................................150
7.3.1 Verwendung der zur Verfügung stehenden Zeit des
Transferunternehmers..............................................................................150
7.3.2 Werbung des Transferunternehmens.......................................................151
Inhalt______________________________________________________________________________XV
8 Schlussbetrachtung...............................................................................153
8.1 Zusammenfassung...................................................................................153
8.2 Konsequenzen..........................................................................................156
8.2.1 Konsequenzen für die Praxis....................................................................156
8.2.2 Konsequenzen für die Forschung.............................................................158
C Anhang....................................................................................................163
C1 Steinbeis-Stiftung......................................................................................163
C2 Gini-Koeffizient.........................................................................................175
C3 Output-Verteilungen anderer Systeme.....................................................177
C4 Freiheit, Effizienz und Effektivität der Wissenschaft.................................181
C5 Markt und Transfer...................................................................................185
C6 Vorstudie zum Erfolg von Transferorganisationen....................................197
C7 Fragebogen..............................................................................................225
Quellenverzeichnis................................................................................................237
Autor ..................................................................................................................253
Abbildungen______________________________________________________________XV£
Titel Seite
1.1 Aufbau des Projektes......................................................................................5
1.2 Aufbau der Dokumentation der Arbeit.............................................................6
2.1 Unidirektionaler Transfer (Symbol: - )............................................................8
2.2 Bidirektionaler Transfer (Symbol: -*)..............................................................9
2.3 Prozessualer Transfer (Symbol: -o-).............................................................10
2.4 Fokussierter Technologietransfer (exemplarisch, schematisch)...................13
2.5 Diffuser Technologietransfer (exemplarisch, schematisch)...........................16
2.6 Modifiziertes Transferschema nach von Braun (bzw. Allen).........................18
2.7 Werte beim Technologietransfer aus der Wissenschaft................................20
2.8 Prinzipien beim Technologietransfer aus der Wissenschaft..........................23
2.9 Hauptfunktionen des Unternehmers.............................................................31
2.10 Theorizing about entrepreneurship...............................................................32
2.11 Unternehmer und Unternehmertum..............................................................34
2.12 Mögliche Determinanten und Charakteristika des Unternehmertums...........36
2.13 A Conceptual Framework for Describing the Phenomenon of Venture
Creation........................................................................................................37
2.14 Gründungsprozessmodell nach Timmons et al............................................38
2.15 Powells/Bimmerles Gründungsprozessmodell..............................................39
2.16 Moores Gründungsprozessmodell................................................................41
2.17 Gründungsprozessmodell nach Bygrave et al.............................................41
2.18 A structural model of the effects of entrepreneurial characteristics
on venture.....................................................................................................42
2.19 A Research Model of Entrepreneurial Motivation..........................................43
2.20 The relation of traits, competencies, motivation, strategy, and structure
to venture growth..........................................................................................44
2.21 Entrepreneurship as Firm Behavior..............................................................45
2.22 Influences Upon Success of Technology-Based Companies........................46
2.23 TUNtum-Modell (Bezugsrahmen).................................................................61
3.1 Erstes Hypothesen-Teilsystem der Untersuchung........................................70
3.2 Zweites Hypothesen-Teilsystem der Untersuchung......................................76
3.3 Hypothesen-Gesamtsystem der Untersuchung............................................77
4.1 Dezentrales Zentralmanagement..................................................................88
4.2 Nettoanzahl Zentren (n), Umsatz (U)/DM: 1985-1998..................................89
4.3 Verteilung des jeweiligen Umsatzes der Zentren am
Gesamt-Umsatz 1996...................................................................................91
XVIII_______________________________________________________________________Abbildungen
4.4 Verteilung der Produktivität von Wissenschaftlern........................................92
4.5 Verteilung des jeweiligen Umsatzes der Zentren am Gesamtumsatz
1985-1998.....................................................................................................94
4.6 G und Pv„,u 1985-1998.................................................................................95
4.7 Gini-Koeffizient (G) und Wachstumskoeffizient (W) des Steinbeis-
Systems (1985-1998)....................................................................................96
4.8 Lebensalter der befragten STZ-Leiter (Mittelwert: 48,8 Jahre; Stichtag:
31.12.1998)...................................................................................................99
4.9 Leitungsjahre der befragten STZ-Leiter (Mittelwert: 5,6 Jahre; Stichtag:
31.12.1998)...................................................................................................99
4.10 Fachrichtung der befragten STZ-Leiter.......................................................100
4.11 Erfahrung der befragten STZ-Leiter............................................................100
4.12 Primärquellen der befragten STZ-Leiter......................................................101
4.13 Stellung der befragten STZ-Leiter...............................................................101
4.14 Profile der untersuchten Zentren.................................................................102
4.15 Technologiefelder der untersuchten Zentren..............................................103
4.16 Alter und Umsatz bezogen auf das Alter der untersuchten STZ
(Stichtag: 31.12.1998).................................................................................105
4.17 Alter der Mitarbeiter der untersuchten STZ (Stichtag: 31.12.1998).............105
4.18 Zugehörigkeitsdauer der Mitarbeiter der untersuchten STZ........................106
4.19 Anzahl der Mitarbeiter der untersuchten STZ (Stichtag: 31.12.1998).........107
5.1 Zusammenfassende Darstellung der Konstrukte der Ebenen 0 und 1........134
5.2 Zusammenfassende Darstellung des Konstruktes unternehmerische
Aktivitäten ..................................................................................................134
5.3 Zusammenfassende Darstellung der einzelnen Konstrukte der
persönlichen Voraussetzungen...................................................................135
5.4 Zusammenfassende Darstellung der Bildung des Konstruktes
Unternehmermotive (Ebene 1 und 2)..........................................................135
5.5 Zusammenfassende Darstellung der Bildung des Konstruktes
Transferzentrum (Ebene 1 und 2)...............................................................136
5.6 Zusammenfassende Darstellung des Subkonstruktes Netzwerke (Ebene 2
und 3)..........................................................................................................137
5.7 Zusammenfassende Darstellung des Subkonstruktes Anreize (Ebene 2
und 3)..........................................................................................................137
5.8 Zusammenfassende Darstellung des Subkonstruktes Struktur (Ebene 2
und 3)..........................................................................................................138
5.9 Zusammenfassende Darstellung der Konstrukte Erfolg subjektiv,
Erfolg objektiv (Ebene 0 und 1)...................................................................138
6.1 Positiver Einfluss Unternehmerische Aktivitäten - Erfolg ..........................139
6.2 Positiver Einfluss Transferorganisation - Erfolg .......................................140
Abbildungen_______________________________________________________________________Xl)
6.3 Positiver Einfluss Unternehmerische Aktivitäten - Transferorganisation ..141
6.4 Positive Einflüsse Einzelne persönliche Voraussetzungen - Unter-
nehmerische Aktivitäten .............................................................................142
6.5 Modell Unternehmerische Aktivitäten - Transferorganisation - Erfolg ......143
6.6 Modell Einzelne persönliche Voraussetzungen - Unternehmerische
Aktivitäten .................................................................................................144
7.1 Modell Unternehmerische Aktivitäten - Transferorganisation - Erfolg
objektiv ......................................................................................................148
7.2 Positive Wirkung Erfolg subjektiv - Erfolg objektiv ....................................149
7.3 Verwendung der zur Verfügung stehenden Zeit des
Transferunternehmers................................................................................151
7.4 Instrumente der Werbung der Transferunternehmen..................................152
C1.1 Historische Eckdaten Steinbeis-Stiftung.....................................................163
C1.2 Subventionen/Umsatz (U): 1984-1998........................................................166
C1.3 StW-Struktur 1997/1998.............................................................................168
C1.4 Schnittstelle STZ/GmbH -» Finanz- und Personalbuchhaltung..................169
C1.5 StW-Verbund..............................................................................................170
C1.6 Vertragstypen für STZ-Mitarbeiter...............................................................171
C1.7 STZ als Lieferant im prozessualen Transfer und als Plattform für den
sich selbst vermarktenden Technologen.....................................................173
C2.1 Gini-Koeffizient (G).....................................................................................175
C3.1 Verteilung des Umsatzes innerhalb eines typischen Franchise-Systems
1986-1996...................................................................................................177
C3.2 Vermutete Verteilung der reinen Industrieerträge eines (grund-)
wissenschaffenden und -transferierenden Systems....................................179
C4.1 Wissenproduktionssystem in der Bundesrepublik Deutschland...............182
C5.1 Exemplarische System-ATransferbeziehungen (Symbole: ... ).................187
C5.2 Paar- und Dreieckbeziehung......................................................................189
C5.3 Paarbeziehungen........................................................................................190
C5.4 Dreieckbeziehungen...................................................................................191
C5.5 Dreieckbeziehung bei der geförderten Grundlagenforschung..................194
C5.6 Dreieckbeziehung bei der geförderten Anwendung und Paarbeziehung
bei der marktlichen Umsetzung...................................................................194
C6.1 Zusammenhang der möglichen internen und/oder externen STZ-/StW-
Erfolgskriterien............................................................................................198
XX_________________________________________________________________________Abbildungen
C6.2 Verteilung der Umsatz-Platzierung 1996.............................................202/203
C6.3 Verteilung der Mittelbestand (Mb)/Alter-Platzierung (Pl) 1996....................204
C6.4 Umsatzkonzentration 1996 und Verteilung der Konzentration der
ausgewählten Zentren................................................................................206
Tabellen__________________________________________________________________________XXI^
Titel Seite
2.1 Beispiele für unidirektionale Übertragungen...................................................8
2.2 Beispiele für Kunden-Lieferanten-Beziehungen beim Transfer von Wissen. 11
2.3 Beispiele für fokussierten Technologietransfer.............................................13
2.4 Beispiele für originären diffusen Technologietransfer...................................15
2.5 Beispiele für induzierten diffusen Technologietransfer..................................16
2.6 Prinzipien beim Technologietransfer aus der Wissenschaft.....................23/24
2.7 Übersicht der exemplarisch vorgestellten Modelle zum Unternehmertum ....35
3.1 Hypothesensystem der Untersuchung..........................................................77
4.1 Rahmendaten der Erhebung.........................................................................83
4.2 Gang der Datenanalyse................................................................................87
4.3 Anwendung des Priceschen Gesetzes auf das Steinbeis-System................93
4.4 Gini-Koeffizient G für die Verteilung der Umsätze der STZ (1985-1998)......95
5.1 Konstrukte der obersten Ebene des TUNtum-Modells................................109
5.2 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Konstrukt Aktivitäten...................110
5.3 Bildung des Konstruktes Aktivitäten aus den Faktoren Initialisieren,
Kombinieren und Durchsetzen....................................................................111
5.4 Bildung des Konstruktes Transferorganisation............................................111
5.5 Bildung des Subkonstruktes Netzwerke......................................................112
5.6 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Sub konstrukt
Netzwerkkompetenz...................................................................................113
5.7 Messung und Bildung des Faktors Netzwerk-Aktivitäten............................113
5.8 Messung und Bildung des Faktors Netzwerk-Kompetenz...........................113
5.9 Messung und Bildung des Faktors Netzwerk-Wissen.................................114
5.10 Bildung des Subkonstruktes Netzwerkkompetenz.....................................114
5.11 Fragestellungen und Skalaüberschrift zum Konstrukt
Netzwerkverflechtung.................................................................................115
5.12 Bildung desSubkonstruktesNetzwerkverflechtung...................................115
5.13 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Subkonstrukt Strategie................115
5.14 Bildung des Subkonstruktes Strategie aus den Faktoren Proagierend
und Reagierend..........................................................................................116
5.15 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Subkonstrukt Kultur.....................117
5.16 Bildung des Subkonstruktes Kultur aus den Faktoren Adhockratie
und Hierarchie.............................................................................................117
5.17 Bildung des Subkonstruktes Struktur..........................................................119
5.18 Fragestellungen und Skalaüberschrift zu den Faktoren Equipment
und Mitarbeiter............................................................................................119
XXII_______________________________________________________________________ Tabellen
5.19 Bildung des Sub konstruktes Ressourcen aus den Faktoren Equipment
und Mitarbeiter............................................................................................120
5.20 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Ordnung
und Managementsystem.............................................................................120
5.21 Bildung des Sub konstruktes Ordnung mit den Faktoren Dokumentation
und Managementsystem.............................................................................121
5.22 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren
Formal (e Kommunikation) und Gelebt (e Kommunikation)........................121
5.23 Bildung des Sub konstruktes Kommunikation aus den Faktoren Formal
und Gelebt..................................................................................................122
5.24 Bildung des Subkonstruktes Anreize mit den Sub konstrukten Anreizarten
und -kriterien...............................................................................................122
5.25 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Materiell (e)
und Immateriell (e Anreizarten)...................................................................123
5.26 Bildung des Sub konstruktes Anreizarten mit den Faktoren Materiell
und Immateriell...........................................................................................123
5.27 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Kurzfristig (e)
und Langfristig (e Anreizkriterien)...............................................................124
5.28 Bildung des Sub konstruktes Anreizkriterien mit den Faktoren Kurzfristig
und Langfristig............................................................................................124
5.29 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Konstrukt Erfolg subjektiv............125
5.30 Bildung des Konstruktes Erfolg subjektiv mit den Faktoren
Unternehmen (s-), Kunde (n-) und Vorsprung (s-bezogener Erfolg)...........126
5.31 Bildung des Konstruktes Unternehmermotive.............................................127
5.32 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Selbstverwirklichung
und Statuserhalt/-ausbau............................................................................127
5.33 Bildung des Subkonstruktes Ziele mit den Faktoren Selbstverwirklichung
und StatuserhalV-ausbau............................................................................128
5.34 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Commitment, Risiko-
und Verantwortungsübernahme..................................................................128
5.35 Bildung des Subkonstruktes Bereitschaft mit den Faktoren Commitment,
Risiko- und Verantwortungsübernahme......................................................129
5.36 Bildung und Messung des Konstruktes Transfermotive..............................130
5.37 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Fach- (x: fachlich),
Sozial- (x: sozial) und Methoden- (x: methodisch) Kompetenzen...............130
5.38 Bildung des Konstruktes Kompetenzen mit den Faktoren Fach-, Sozial-
und Methodenkompetenz...........................................................................131
5.39 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Faktor Experte............................132
5.40 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Faktor Erstkunden.......................132
5.41 Bildung des Konstruktes Markt mit den Faktoren Experte und Erstkunden 132
5.42 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Konstrukt System-Wissen...........133
5.43 Bildung und Messung des Konstruktes System-Wissen.............................133
Tabellen_________________________________________________________________________XXIII
6.1 Aussagensystem der Untersuchung...........................................................139
7.1 Messung des Konstruktes Erfolg objektiv...................................................148
7.2 Vergleich der bivariaten Betrachtungen: Aktivitäten - Erfolg (s/o) ;
Transferorganisation - Erfolg (s/o) ............................................................149
C5.1 Beispiele von Austauschwerten (erweiterte, exemplarische Betrachtung).. 188
C6.1 Regressionsanalysen Mittelflussgrößen (C bzw. C*) und Umsatz (U)........201
C6.2 Rahmendaten der Vorstudie.......................................................................207
C6.3 Interview-Leitfaden......................................................................................208
C6.4 Struktur der STZ-Kurzprofile.......................................................................209
C6.5 Schema der zusammenfassenden Darstellung der einzelnen
Interviewergebnisse....................................................................................209
C6.6 Kurzprofil STZ N1.......................................................................................210
C6.7 Interviewergebnisse STZ N1.......................................................................211
C6.8 Kurzprofil STZ N2.......................................................................................212
C6.9 Interviewergebnisse STZ N2.......................................................................213
C6.10 Kurzprofil STZ N3.......................................................................................214
C6.11 Interviewergebnisse STZ N3.......................................................................215
C6.12 Kurzprofil STZ N4.......................................................................................216
C6.13 Interviewergebnisse STZ N4-.......................................................................217
C6.14 Kurzprofil STZ N5.......................................................................................218
C6.15 Interviewergebnisse STZ N5.......................................................................219
C6.16 Zentrumserfolg/-misserfolg.........................................................................221
C6.17 Voraussetzungen für den Erfolg..................................................................222
C6.18 Einflussgrößen für den Erfolg.....................................................................223
|
adam_txt |
Inhalt
Seite
1 Einführung in die Problemstellung.1
1.1 Ausgangssituation.1
1.2 Zielsetzung der Arbeit.3
1.3 Aufbau der Arbeit.4
A Theorie: Technologietransfer und Unternehmertum.7
2 Theoretische Grundlagen.7
2.1 Technologietransfer.7
2.1.1 Begriffliche Bestimmung.7
2.1.1.1 Technologie.7
2.1.1.2 Transfer.8
2.1.2 Klassifizierung des Technologietransfers.11
2.1.2.1 Fokussierter Technologietransfer.12
2.1.2.2 Diffuser Technologietransfer.14
2.1.3 Organisation des Technologietransfers.17
2.1.4 Zusammenfassung.27
2.2 Unternehmertum.30
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung.30
2.2.2 Ausgewählte Modelle zum Unternehmertum.34
2.2.2.1 Mögliche Determinanten und Charakteristika des Unternehmertums
nach McClelland.35
2.2.2.2 Gärtners Unternehmertummodell.36
2.2.2.3 Timmons Unternehmertunnmodell.37
2.2.2.4 Powells/Bimmeries Unternehmertummodell.39
2.2.2.5 Moores Unternehmertummodell.40
2.2.2.6 Bygraves Unternehmertummodell.41
2.2.2.7 Herrons/Robinsons Unternehmertummodell.42
2.2.2.8 Naffzigers Unternehmerturnmodell.43
2.2.2.9 Baums Unternehmertummodell.44
2.2.2.10 Slevins/Covins Unternehrnertummodell.45
2.2.2.11 Roberts Technologieunternehmertummodell.46
2.2.3 Zusammenfassung.47
M_Inhalt
2.3 Transferunternehmertum (TUNtum).49
2.3.1 Begriffliche Bestimmung.49
2.3.2 Definition wesentlicher Variablenkonzepte des TUNtum-Modells.50
2.3.2.1 Unternehmerisches Verhalten des Transferuntemehmers.51
2.3.2.2 Persönliche Voraussetzungen des Transferunternehmers.52
2.3.2.3 Organisation des Transferunternehmers.56
2.3.2.4 Erfolg des Transferunternehmens.60
2.3.4 Bezugsrahmen der Untersuchung.61
3 Hypothesen der Untersuchung.63
3.1 Einfluss der unternehmerischen Aktivitäten des Transferunternehmers
auf den Erfolg des Transferunternehmens.63
3.2 Einfluss der Qualität der Transferorganisation auf den Erfolg des
Transferunternehmens.65
3.3 Einfluss der unternehmerischen Aktivitäten des Transferunternehmers
auf die Qualität der Transferorganisation.68
3.4 Persönliche Voraussetzungen für die unternehmerischen Aktivitäten
des Transferunternehmers.70
3.4.1 Einfluss der persönlichen Unternehmermotive des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten.71
3.4.2 Einfluss der persönlichen Transfermotive des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten.72
3.4.3 Einfluss der persönlichen Kompetenzen des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten.73
3.4.4 Einfluss des persönlichen Marktes des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten.74
3.4.5 Einfluss des persönlichen Wissens des Transferunternehmers über das
übergeordnete System auf seine unternehmerischen Aktivitäten.76
3.5 Zusammenfassende Darstellung des Hypothesensystems.77
B Empirie: Umsetzungserfolg von Technologien durch TUNtum.79
4 Methodische Grundlagen und Basisdaten der Untersuchung.79
4.1 Aufbau des Messinstrumentes.79
Inhalt_XM[
4.2 Pretest.80
4.3 Datenerhebung.81
4.4 Methoden und Gang der Datenanalyse.83
4.5 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes.87
4.5.1 Steinbeis-System.87
4.5.2 Zentrumsleiterund Transferzentren.98
4.5.2.1 Zentrumsleiter (STZ-Leiter).98
4.5.3.2 Transferzentren (STZ).102
5 Operationalisierung der Konstrukte.109
5.1 Operationalisierung Aktivitäten.109
5.2 Operationalisierung Transferorganisation.111
5.2.1 Operationalisierung Netzwerke.112
5.2.1.1 Operationalisierung Netzwerkkompetenz.112
5.2.1.2 Operationalisierung Netzwerkverflechtung.114
5.2.2 Operationalisierung Strategie.115
5.2.3 Operationalisierung Kultur.117
5.2.4 Operationalisierung Struktur.118
5.2.4.1 Operationalisierung Ressourcen.119
5.2.4.2 Operationalisierung Ordnung.120
5.2.4.3 Operationalisierung Kommunikation.121
5.2.5 Operationalisierung Anreize.122
5.2.5.1 Operationalisierung Anreizarten.123
5.2.5.2 Operationalisierung Anreizkriterien.124
5.3 Operationalisierung Erfolg.125
5.4 Operationalisierung persönliche Voraussetzungen.126
5.4.1 Operationalisierung Untemehmermotive.126
5.4.1.1 Operationalisierung Ziele.127
5.4.1.2 Operationalisierung Bereitschaft.128
5.4.2 Operationalisierung Transfermotiv.129
5.4.3 Operationalisierung Kompetenzen.130
5.4.4 Operationalisierung Markt.131
5.4.5 Operationalisierung Systern-Wissen.132
5.5 Zusammenfassung der Operationalisierungen .133
XIV_Inhalt
6 Empirische Befunde zum TUNtum-Modell.139
6.1 Positive Wirkung der unternehmerischen Aktivitäten des
Transferunternehmers auf den Erfolg des Transferunternehmens.139
6.2 Positive Wirkung der Qualität der Transferorganisation
auf den Erfolg des Transferunternehmens.140
6.3 Positive Wirkung der unternehmerischen Aktivitäten des
Transferunternehmers auf die Qualität der Transferorganisation.141
6.4 Positive Wirkungen der persönlichen Voraussetzungen des
Transferunternehmers auf seine unternehmerischen Aktivitäten.141
6.5 Einfluss der unternehmerischen Aktivitäten des Transferunternehmers
und der Qualität der Transferorganisation auf den Erfolg des
Transferunternehmens.143
6.6 Einfluss der persönlichen Voraussetzungen des Transferunternehmers
auf seine unternehmerischen Aktivitäten.143
6.7 Zusammenfassung der Befunde.145
7 Weiterführende Befunde.147
7.1 Positive Wirkung der unternehmerischen Aktivitäten des
Transferunternehmers und der geeigneten Transferorganisation
auf den objektiven Erfolg des Transferunternehmens.147
7.2 Positive Wirkung des subjektiven Erfolgs auf den objektiven Erfolg
des Transferunternehmens.149
7.3 Weitere explorative Befunde.150
7.3.1 Verwendung der zur Verfügung stehenden Zeit des
Transferunternehmers.150
7.3.2 Werbung des Transferunternehmens.151
Inhalt_XV
8 Schlussbetrachtung.153
8.1 Zusammenfassung.153
8.2 Konsequenzen.156
8.2.1 Konsequenzen für die Praxis.156
8.2.2 Konsequenzen für die Forschung.158
C Anhang.163
C1 Steinbeis-Stiftung.163
C2 Gini-Koeffizient.175
C3 Output-Verteilungen anderer Systeme.177
C4 Freiheit, Effizienz und Effektivität der Wissenschaft.181
C5 Markt und Transfer.185
C6 Vorstudie zum Erfolg von Transferorganisationen.197
C7 Fragebogen.225
Quellenverzeichnis.237
Autor .253
Abbildungen_XV£
Titel Seite
1.1 Aufbau des Projektes.5
1.2 Aufbau der Dokumentation der Arbeit.6
2.1 Unidirektionaler Transfer (Symbol: - ).8
2.2 Bidirektionaler Transfer (Symbol: -*).9
2.3 Prozessualer Transfer (Symbol: -o-).10
2.4 Fokussierter Technologietransfer (exemplarisch, schematisch).13
2.5 Diffuser Technologietransfer (exemplarisch, schematisch).16
2.6 Modifiziertes Transferschema nach von Braun (bzw. Allen).18
2.7 Werte beim Technologietransfer aus der Wissenschaft.20
2.8 Prinzipien beim Technologietransfer aus der Wissenschaft.23
2.9 Hauptfunktionen des Unternehmers.31
2.10 Theorizing about entrepreneurship.32
2.11 Unternehmer und Unternehmertum.34
2.12 Mögliche Determinanten und Charakteristika des Unternehmertums.36
2.13 A Conceptual Framework for Describing the Phenomenon of Venture
Creation.37
2.14 Gründungsprozessmodell nach Timmons et al.38
2.15 Powells/Bimmerles Gründungsprozessmodell.39
2.16 Moores Gründungsprozessmodell.41
2.17 Gründungsprozessmodell nach Bygrave et al.41
2.18 A structural model of the effects of entrepreneurial characteristics
on venture.42
2.19 A Research Model of Entrepreneurial Motivation.43
2.20 The relation of traits, competencies, motivation, strategy, and structure
to venture growth.44
2.21 Entrepreneurship as Firm Behavior.45
2.22 Influences Upon Success of Technology-Based Companies.46
2.23 TUNtum-Modell (Bezugsrahmen).61
3.1 Erstes Hypothesen-Teilsystem der Untersuchung.70
3.2 Zweites Hypothesen-Teilsystem der Untersuchung.76
3.3 Hypothesen-Gesamtsystem der Untersuchung.77
4.1 Dezentrales Zentralmanagement.88
4.2 Nettoanzahl Zentren (n), Umsatz (U)/DM: 1985-1998.89
4.3 Verteilung des jeweiligen Umsatzes der Zentren am
Gesamt-Umsatz 1996.91
XVIII_Abbildungen
4.4 Verteilung der Produktivität von Wissenschaftlern.92
4.5 Verteilung des jeweiligen Umsatzes der Zentren am Gesamtumsatz
1985-1998.94
4.6 G und Pv„,u 1985-1998.95
4.7 Gini-Koeffizient (G) und Wachstumskoeffizient (W) des Steinbeis-
Systems (1985-1998).96
4.8 Lebensalter der befragten STZ-Leiter (Mittelwert: 48,8 Jahre; Stichtag:
31.12.1998).99
4.9 Leitungsjahre der befragten STZ-Leiter (Mittelwert: 5,6 Jahre; Stichtag:
31.12.1998).99
4.10 Fachrichtung der befragten STZ-Leiter.100
4.11 Erfahrung der befragten STZ-Leiter.100
4.12 Primärquellen der befragten STZ-Leiter.101
4.13 Stellung der befragten STZ-Leiter.101
4.14 Profile der untersuchten Zentren.102
4.15 Technologiefelder der untersuchten Zentren.103
4.16 Alter und Umsatz bezogen auf das Alter der untersuchten STZ
(Stichtag: 31.12.1998).105
4.17 Alter der Mitarbeiter der untersuchten STZ (Stichtag: 31.12.1998).105
4.18 Zugehörigkeitsdauer der Mitarbeiter der untersuchten STZ.106
4.19 Anzahl der Mitarbeiter der untersuchten STZ (Stichtag: 31.12.1998).107
5.1 Zusammenfassende Darstellung der Konstrukte der Ebenen 0 und 1.134
5.2 Zusammenfassende Darstellung des Konstruktes unternehmerische
Aktivitäten .134
5.3 Zusammenfassende Darstellung der einzelnen Konstrukte der
persönlichen Voraussetzungen.135
5.4 Zusammenfassende Darstellung der Bildung des Konstruktes
Unternehmermotive (Ebene 1 und 2).135
5.5 Zusammenfassende Darstellung der Bildung des Konstruktes
Transferzentrum (Ebene 1 und 2).136
5.6 Zusammenfassende Darstellung des Subkonstruktes Netzwerke (Ebene 2
und 3).137
5.7 Zusammenfassende Darstellung des Subkonstruktes Anreize (Ebene 2
und 3).137
5.8 Zusammenfassende Darstellung des Subkonstruktes Struktur (Ebene 2
und 3).138
5.9 Zusammenfassende Darstellung der Konstrukte Erfolg subjektiv,
Erfolg objektiv (Ebene 0 und 1).138
6.1 Positiver Einfluss "Unternehmerische Aktivitäten - Erfolg".139
6.2 Positiver Einfluss "Transferorganisation - Erfolg ".140
Abbildungen_Xl)
6.3 Positiver Einfluss "Unternehmerische Aktivitäten - Transferorganisation" .141
6.4 Positive Einflüsse "Einzelne persönliche Voraussetzungen - Unter-
nehmerische Aktivitäten".142
6.5 Modell "Unternehmerische Aktivitäten - Transferorganisation - Erfolg ".143
6.6 Modell "Einzelne persönliche Voraussetzungen - Unternehmerische
Aktivitäten".144
7.1 Modell "Unternehmerische Aktivitäten - Transferorganisation - Erfolg
objektiv".148
7.2 Positive Wirkung "Erfolg subjektiv - Erfolg objektiv".149
7.3 Verwendung der zur Verfügung stehenden Zeit des
Transferunternehmers.151
7.4 Instrumente der Werbung der Transferunternehmen.152
C1.1 Historische Eckdaten Steinbeis-Stiftung.163
C1.2 Subventionen/Umsatz (U): 1984-1998.166
C1.3 StW-Struktur 1997/1998.168
C1.4 Schnittstelle STZ/GmbH -» Finanz- und Personalbuchhaltung.169
C1.5 StW-Verbund.170
C1.6 Vertragstypen für STZ-Mitarbeiter.171
C1.7 STZ als Lieferant im prozessualen Transfer und als Plattform für den
sich selbst vermarktenden Technologen.173
C2.1 Gini-Koeffizient (G).175
C3.1 Verteilung des Umsatzes innerhalb eines typischen Franchise-Systems
1986-1996.177
C3.2 Vermutete Verteilung der reinen Industrieerträge eines (grund-)
wissenschaffenden und -transferierenden Systems.179
C4.1 "Wissenproduktionssystem" in der Bundesrepublik Deutschland.182
C5.1 Exemplarische System-ATransferbeziehungen (Symbole: . ).187
C5.2 Paar- und Dreieckbeziehung.189
C5.3 Paarbeziehungen.190
C5.4 Dreieckbeziehungen.191
C5.5 Dreieckbeziehung bei der "geförderten" Grundlagenforschung.194
C5.6 Dreieckbeziehung bei der "geförderten" Anwendung und Paarbeziehung
bei der marktlichen Umsetzung.194
C6.1 Zusammenhang der möglichen internen und/oder externen STZ-/StW-
Erfolgskriterien.198
XX_Abbildungen
C6.2 Verteilung der Umsatz-Platzierung 1996.202/203
C6.3 Verteilung der Mittelbestand (Mb)/Alter-Platzierung (Pl) 1996.204
C6.4 Umsatzkonzentration 1996 und Verteilung der Konzentration der
ausgewählten Zentren.206
Tabellen_XXI^
Titel Seite
2.1 Beispiele für unidirektionale Übertragungen.8
2.2 Beispiele für Kunden-Lieferanten-Beziehungen beim Transfer von Wissen. 11
2.3 Beispiele für fokussierten Technologietransfer.13
2.4 Beispiele für originären diffusen Technologietransfer.15
2.5 Beispiele für induzierten diffusen Technologietransfer.16
2.6 Prinzipien beim Technologietransfer aus der Wissenschaft.23/24
2.7 Übersicht der exemplarisch vorgestellten Modelle zum Unternehmertum .35
3.1 Hypothesensystem der Untersuchung.77
4.1 Rahmendaten der Erhebung.83
4.2 Gang der Datenanalyse.87
4.3 Anwendung des Priceschen Gesetzes auf das Steinbeis-System.93
4.4 Gini-Koeffizient G für die Verteilung der Umsätze der STZ (1985-1998).95
5.1 Konstrukte der obersten Ebene des TUNtum-Modells.109
5.2 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Konstrukt Aktivitäten.110
5.3 Bildung des Konstruktes Aktivitäten aus den Faktoren Initialisieren,
Kombinieren und Durchsetzen.111
5.4 Bildung des Konstruktes Transferorganisation.111
5.5 Bildung des Subkonstruktes Netzwerke.112
5.6 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Sub konstrukt
Netzwerkkompetenz.113
5.7 Messung und Bildung des Faktors Netzwerk-Aktivitäten.113
5.8 Messung und Bildung des Faktors Netzwerk-Kompetenz.113
5.9 Messung und Bildung des Faktors Netzwerk-Wissen.114
5.10 Bildung des Subkonstruktes Netzwerkkompetenz.114
5.11 Fragestellungen und Skalaüberschrift zum Konstrukt
Netzwerkverflechtung.115
5.12 Bildung desSubkonstruktesNetzwerkverflechtung.115
5.13 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Subkonstrukt Strategie.115
5.14 Bildung des Subkonstruktes Strategie aus den Faktoren Proagierend
und Reagierend.116
5.15 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Subkonstrukt Kultur.117
5.16 Bildung des Subkonstruktes Kultur aus den Faktoren Adhockratie
und Hierarchie.117
5.17 Bildung des Subkonstruktes Struktur.119
5.18 Fragestellungen und Skalaüberschrift zu den Faktoren Equipment
und Mitarbeiter.119
XXII_ Tabellen
5.19 Bildung des Sub konstruktes Ressourcen aus den Faktoren Equipment
und Mitarbeiter.120
5.20 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Ordnung
und Managementsystem.120
5.21 Bildung des Sub konstruktes Ordnung mit den Faktoren Dokumentation
und Managementsystem.121
5.22 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren
Formal (e Kommunikation) und Gelebt (e Kommunikation).121
5.23 Bildung des Sub'konstruktes Kommunikation aus den Faktoren Formal
und Gelebt.122
5.24 Bildung des Subkonstruktes Anreize mit den Sub konstrukten Anreizarten
und -kriterien.122
5.25 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Materiell (e)
und Immateriell (e Anreizarten).123
5.26 Bildung des Sub konstruktes Anreizarten mit den Faktoren Materiell
und Immateriell.123
5.27 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Kurzfristig (e)
und Langfristig (e Anreizkriterien).124
5.28 Bildung des Sub konstruktes Anreizkriterien mit den Faktoren Kurzfristig
und Langfristig.124
5.29 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Konstrukt Erfolg subjektiv.125
5.30 Bildung des Konstruktes Erfolg subjektiv mit den Faktoren
Unternehmen (s-), Kunde (n-) und Vorsprung (s-bezogener Erfolg).126
5.31 Bildung des Konstruktes Unternehmermotive.127
5.32 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Selbstverwirklichung
und Statuserhalt/-ausbau.127
5.33 Bildung des Subkonstruktes Ziele mit den Faktoren Selbstverwirklichung
und StatuserhalV-ausbau.128
5.34 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Commitment, Risiko-
und Verantwortungsübernahme.128
5.35 Bildung des Subkonstruktes Bereitschaft mit den Faktoren Commitment,
Risiko- und Verantwortungsübernahme.129
5.36 Bildung und Messung des Konstruktes Transfermotive.130
5.37 Fragestellung und Skalaüberschrift zu den Faktoren Fach- (x: fachlich),
Sozial- (x: sozial) und Methoden- (x: methodisch) Kompetenzen.130
5.38 Bildung des Konstruktes Kompetenzen mit den Faktoren Fach-, Sozial-
und Methodenkompetenz.131
5.39 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Faktor Experte.132
5.40 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Faktor Erstkunden.132
5.41 Bildung des Konstruktes Markt mit den Faktoren Experte und Erstkunden 132
5.42 Fragestellung und Skalaüberschrift zum Konstrukt System-Wissen.133
5.43 Bildung und Messung des Konstruktes System-Wissen.133
Tabellen_XXIII
6.1 Aussagensystem der Untersuchung.139
7.1 Messung des Konstruktes Erfolg objektiv.148
7.2 Vergleich der bivariaten Betrachtungen: "Aktivitäten - Erfolg (s/o)";
"Transferorganisation - Erfolg (s/o)".149
C5.1 Beispiele von Austauschwerten (erweiterte, exemplarische Betrachtung). 188
C6.1 Regressionsanalysen Mittelflussgrößen (C bzw. C*) und Umsatz (U).201
C6.2 Rahmendaten der Vorstudie.207
C6.3 Interview-Leitfaden.208
C6.4 Struktur der STZ-Kurzprofile.209
C6.5 Schema der zusammenfassenden Darstellung der einzelnen
Interviewergebnisse.209
C6.6 Kurzprofil STZ N1.210
C6.7 Interviewergebnisse STZ N1.211
C6.8 Kurzprofil STZ N2.212
C6.9 Interviewergebnisse STZ N2.213
C6.10 Kurzprofil STZ N3.214
C6.11 Interviewergebnisse STZ N3.215
C6.12 Kurzprofil STZ N4.216
C6.13 Interviewergebnisse STZ N4-.217
C6.14 Kurzprofil STZ N5.218
C6.15 Interviewergebnisse STZ N5.219
C6.16 Zentrumserfolg/-misserfolg.221
C6.17 Voraussetzungen für den Erfolg.222
C6.18 Einflussgrößen für den Erfolg.223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Auer, Michael |
author_facet | Auer, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Auer, Michael |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023306674 |
classification_rvk | QC 344 ZG 9080 |
ctrlnum | (OCoLC)239542849 (DE-599)DNB987200534 |
dewey-full | 338.926 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.926 |
dewey-search | 338.926 |
dewey-sort | 3338.926 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023306674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080520s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0312</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987200534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938062494</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.00</subfield><subfield code="9">978-3-938062-49-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938062495</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.00</subfield><subfield code="9">3-938062-49-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938062494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239542849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987200534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.926</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9080</subfield><subfield code="0">(DE-625)156022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transferunternehmertum</subfield><subfield code="b">erfolgreiche Organisation des Technologietransfers</subfield><subfield code="c">Michael Auer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Steinbeis Edition</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologietransfereinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239917-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technologietransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Technologietransfereinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239917-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016491032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016491032</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023306674 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:48:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938062494 3938062495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016491032 |
oclc_num | 239542849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXVII, 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Steinbeis Edition |
record_format | marc |
spelling | Auer, Michael Verfasser aut Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers Michael Auer Nachdr. Stuttgart [u.a.] Steinbeis Edition 2007 XXVII, 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2000 Technologietransfereinrichtung (DE-588)4239917-8 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd rswk-swf Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technologietransfer (DE-588)4059277-7 s Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 s DE-604 Hochschule (DE-588)4072560-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Technologietransfereinrichtung (DE-588)4239917-8 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016491032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Auer, Michael Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers Technologietransfereinrichtung (DE-588)4239917-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239917-8 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4138990-6 (DE-588)4059277-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers |
title_auth | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers |
title_exact_search | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers |
title_exact_search_txtP | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers |
title_full | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers Michael Auer |
title_fullStr | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers Michael Auer |
title_full_unstemmed | Transferunternehmertum erfolgreiche Organisation des Technologietransfers Michael Auer |
title_short | Transferunternehmertum |
title_sort | transferunternehmertum erfolgreiche organisation des technologietransfers |
title_sub | erfolgreiche Organisation des Technologietransfers |
topic | Technologietransfereinrichtung (DE-588)4239917-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Technologietransfer (DE-588)4059277-7 gnd |
topic_facet | Technologietransfereinrichtung Hochschule Unternehmen Unternehmerverhalten Technologietransfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016491032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT auermichael transferunternehmertumerfolgreicheorganisationdestechnologietransfers |