Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS: eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 278 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023306318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080605 | ||
007 | t | ||
008 | 080520s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H02,1815 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986147745 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)197899497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986147745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 618.92 |2 22/ger | |
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Susanne |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133494241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS |b eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG |c von Susanne Bauer |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 278 Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Methylphenidat |0 (DE-588)4467327-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methylphenidat |0 (DE-588)4467327-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137637798215680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
Zusammenfassung 1
1 Einleitung 3
1.1 Was ist Aufmerksamkeit ? 4
1.1.1 Komponenten der Aufmerksamkeit 4
1.1.2 Das Aufmerksamkeitsmodell von Sturm und 5
Zimmermann (2000)
1.1.3 Das konventionelle Konzept: Konzentration 6
1.1.4 Neurophysiologische Aufmerksamkeitssysteme 7
1.1.4.1 Beteiligung bestimmter Hirnregionen an 7
Aufmerksamkeitsprozessen
1.1.4.2 Die in der vorliegenden Untersuchung betrachteten 8
Gehirnregionen Frontal-, Temporal- und Occipital-
lappen und ihre Funktionen
1.1.4.2.1 Der Frontallappen 8
1.1.4.2.2 Störungen im Frontallappen 9
1.1.4.2.3 Der Occipitallappen 11
1.1.4.2.4 Der Temporallappen 12
1.2 Störung von Aufmerksamkeit: ADHS - Prävalenz, 13
Symptomatik und Diagnostik
1.2.1 Diagnostiksystem für ADHS 14
1.2.2 Bildgebende Verfahren zur Pathophysiologie und 16
Diagnostik von ADHS
1.3 Therapie bei ADHS 17
1.3.1 Stimulanzienbehandlung bei ADHS 17
1.4 ADHS in der Betrachtung der Neurotransmittersysteme, 20
neurobiometrischer Verfahren und
elektrophysiologischer Kennwerte
1.4.1 Neurotransmitter und chemische Schaltkreise im Gehirn 20
1.4.1.1 Catecholamine: Dopamin und Noradrenalin 20
1.4.1.2 Serotonin 22
1.4.2 Stimulanzienbehandlung und ihre Wirkung auf das 22
Catecholaminsystem
Inhaltsverzeichnis Seite
1.4.3 Elektrophysiologische und biometrische Kennwerte 25
betroffener Hirnareale: EEG-, fMRT-, PET-/SPECT-,
TMS-Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von MPH
1.5 Bildgebende Verfahren 26
1.5.1 Strukturelle Bildgebung (MRI, MRT) 26
1.5.2 Funktionelle Bildgebung (fMRT) 27
1.5.3 SPECT 28
1.5.4 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 30
1.5.5 Elektroenzephalographie (EEG) 31
1.5.5.1 Was ist Enzephalographie ? 31
1.5.5.2 Bisherige ADHS-Studien mittels EEG ohne 32
Methylphenidat
1.5.5.3 Bisherige ADHS-Studien mittels EEG mit 35
Methylphenidat
1.6 Magnetenzephalographie 38
1.6.1 Magnetenzephalographie versus Elektroenzephalographie 38
1.6.2 Bisherige MEG-Studien zu verschiedenen psychiatrischen 41
Störungsbildern
1.7 Hypothesen 43
1.7.1 Überprüfung des Medikamenteneffekts 43
1.7.2 Effektivität der Kennwerte des d2 und der TAP 43
1.7.3 MEG und DSM-IV-Klassifikation vor Gabe von MPH 44
1.7.4 MEG und Response-Klassifikation vor Gabe von MPH 44
1.7.5 MEG und DSM-IV-Klassifikation im Zeitvergleich vor und 45
nach Gabe von MPH
1.7.6 MEG und Response-Klassifikation im Zeitvergleich vor und 45
nach Gabe von MPH
1.7.7 Frequenzbänder im MEG und Altersgruppen der Probanden 46
im Vergleich
2 Methode 47
2.1 Patientenkollektiv 47
2.1.1 Altersverteilung 48
2.1.2 Geschlechtsverteilung 49
2.1.3 Kriterien nach DSM-IV und ICD-10 49
2.1.4 Sozialstatus der Eltern 51
Inhaltsverzeichnis Seite
2.1.5 Vorbelastung mit ADHS bei den Elternteilen der Probanden 52
2.1.6 Schulform 53
2.1.7 Verteilung der mittleren IQ-Werte für die Subtypen ADHS 54
2.1.7.1 IQ-Darstellung „Inattentive Type 54
2.1.7.2 IQ-Darstellung „Combined Type (inklusive „Hyperaktiver 55
Typus )
2.1.7.3 Isolierte IQ-Darstellung „Combined Type (ohne 55
„Hyperaktiver Typus )
2.1.7.4 Isolierte IQ-Darstellung „Hyperaktiver Typus 55
2.2 Testpsychologische Verfahren 57
2.2.1 Test d2 Aufmerksamkeits-Belastungs-Test 57
(Brickenkamp; 9.Auflage; 2002)
2.2.1.1 Theoretische Hintergründe 57
2.2.1.2 Testaufbau und Testdurchführung 58
2.2.1.3 Normierung 58
2.2.1.4 Objektivität 58
2.2.1.5 Reliabilität 59
2.2.1.6 Validität 59
2.2.1.7 Kritik 61
2.2.2 Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung - TAP 62
(Zimmermann Fimm; 2002)
2.2.2.1 Testaufbau, Testdurchführung und theoretische 62
Hintergründe
2.2.2.2 Normen 67
2.2.2.3 Objektivität 68
2.2.2.4 Reliabilität 68
2.2.2.5 Validität 69
2.2.2.6 Validität bei Anwendung mit ADHS-Kindern 71
2.2.2.7 Kritik: Faktorielle Validität für „Arbeitsgedächtnis 71
2.2.3 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder - HAWIK-Ill 72
(dt. Bearb. Tewes, Rossmann Schallberger, 1999)
2.2.3.1 Theoretische Hintergründe 72
2.2.3.2 Testaufbau und Anwendungsbereiche 73
2.2.3.3 Testdurchführung und Auswertung 74
2.2.3.4 Normierung 75
2.2.3.5 Objektivität 75
2.2.3.6 Reliabilität 75
2.2.3.7 Validität 76
Inhaltsverzeichnis Seite
2.2.3.8 Kinder mit ADHS 77
2.3 Das MEG-Verfahren 80
2.3.1 Durchführungsdesign 80
2.3.2 Vorbereitung der Versuchsteilnehmer 81
2.3.3 MEG-Messung 83
2.3.4 Datenanalyse MEG 85
2.3.5 Statistische Datenanalyse 90
3 Ergebnisse 91
3.1 Ergebnisse in der deskriptiven Betrachtung 91
3.1.1 Fragebogen zur Erfassung der Handdominanz 91
3.1.2 Therapie mit Methylphenidat 92
3.1.2.1 Blutspiegelvergleich „Inattentive Type und 92
„Combined Type
3.1.2.2 Blutspiegelvergleich bei MPH-Gabe vor oder nach einer 93
Mahlzeit
3.1.2.3 Prozentrang Blutspiegel im Vergleich Prozentrang- 94
Verbesserung KL-Wert post / KL-Wert prä (KL2 / KL1)
3.1.3 d2-Testergebnisse im deskriptiven Vergleich vor und 96
nach Gabe von Methylphenidat (MPH)
3.1.3.1 Erreichte Gesamtzeichen vor und nach Gabe von MPH (GZ) 96
3.1.3.2 Summe aller Fehler vor und nach Gabe von MPH (F) 97
3.1.3.3 Fehler-Prozent vor und nach Gabe von MPH (Fpro) 98
3.1.3.4 Gesamtzeichen minus Fehler vor und nach Gabe von 99
MPH (GZ-F)
3.1.3.5 Konzentrationsleistung vor und nach Gabe von MPH (KL) 100
3.1.4 TAP-Ergebnisse im deskriptiven Vergleich vor und nach 101
Gabe von MPH
3.1.4.1 Geteilte Aufmerksamkeit 101
3.1.4.1.1 Geteilte Aufmerksamkeit Reaktionszeit vor und nach 101
Gabe von MPH (GetAuf)
3.1.4.1.2 Geteilte Aufmerksamkeit Fehler vor und nach 102
Gabe von MPH (GetAufF)
3.1.4.1.3 Geteilte Aufmerksamkeit Auslassungen vor und nach 102
Gabe von MPH (GetAufA)
Inhaltsverzeichnis Seite
3.1.4.1.4 Geteilte Aufmerksamkeit Quadrate - Auslassungen 103
vor und nach Gabe von MPH (Qua-A)
3.1.4.2 Go/NoGo 104
3.1.4.2.1 Go / NoGo Auslassungen vor und nach Gabe von MPH (GoA) 104
3.1.4.3 Reaktionswechsel 104
3.1.4.3.1 Reaktionswechsel alle Trials Fehler vor und nach Gabe 104
von MPH (AL-F)
3.1.4.3.2 Reaktionswechsel ohne Handwechsel Fehler vor und 105
nach Gabe von MPH (OH-F)
3.1.5 Darstellung der Einzelfallverbesserung im Fragebogen 106
nach Skrodzki, der Prozentrangverbesserung im d2
(KL2 / KL1) und den Prozentrangverbesserungen im TAP
3.1.5.1 Katamnestische Vergleichsdaten (Fragebogen nach 106
Skrodzki)
3.1.5.2 d2-Test im interindividuellen Vergleich alier Probanden in 107
der Prozentrangverbesserung der Konzentrationsleistung
3.1.5.3 TAP im interviduellen Vergleich aller Probanden in der 108
Prozentrangplatzverbesserung der einzelnen Parameter
3.2 Inferenzstatistische Analysen des d2-KL-Wertes und der 109
TAP-Parameter nach dem Allgemeinen linearen Modell (ALM) 109
3.2.1 Prä-Post-Vergleich aller Testparameter 109
3.2.1.1 d2-Test 111
3.2.1.2 TAP 111
3.2.2 Prä-Vergleiche von allgemeiner Testleistung und DSM-IV- 112
Diagnosegruppen
3.2.3 Vergleich der Testleistungen vor und nach Gabe von MPH 112
unter Berücksichtigung der DSM-IV-Diagnosetypen
3.2.4 Betrachtung des Einflussfaktors „Schule 113
3.2.5 Vergleich vor und nach MPH unter Berücksichtigung der 114
DSM-IV-Diagnosetypen und den „sensiblen Testparametern
3.3 Inferenzstatistische Analysen zu den MEG-Untersuchungen 115
3.3.1 DSM-IV-Diagnosetypen-Interaktionen vor Gabe von 115
Methylphenidat
3.3.1.1 Global-Power 115
Inhaltsverzeichnis Seite
3.3.1.2 Alpha-Power 120
3.3.1.3 Beta-Power 121
3.3.1.4 Delta-Power 122
3.3.1.5 Theta-Power 122
3.3.2 Responsetypen-Interaktionen vor Gabe von Methylphenidat 124
3.3.2.1 Global-Power 124
3.3.2.2 Alpha-Power 125
3.3.2.3 Beta-Power 129
3.3.2.4 Delta-Power 130
3.3.2.5 Theta-Power 132
3.3.3 DSM-Diagnosetypen-Interaktionen im Zeitvergleich 136
vor und nach Gabe von Methylphenidat
3.3.3.1 Global-Power 136
3.3.3.2 Alpha-Power 138
3.3.3.3 Beta-Power 140
3.3.3.4 Delta-Power 142
3.3.3.5 Theta-Power 148
3.3.4 Response-Typen im Zeitvergleich vor und nach Gabe 151
von Methylphenidat
3.3.4.1 Global-Power 151
3.3.4.2 Alpha-Power 157
3.3.4.3 Beta-Power 164
3.3.4.4 Delta-Power 165
3.3.4.5 Theta-Power 167
3.3.4.6 Theta / Alpha Ratio 168
3.3.4.7 Theta / Beta Ratio 170
3.3.5 Zusammenfassende Darstellung der MEG-Ergebnisse 171
3.3.6 MEG-Maps (Powerverteilungen) 172
3.3.6.1 Powerverteilung im MEG vor Gabe von MPH 172
3.3.6.2 Powerverteilung im MEG im Prä / Post - Vergleich 173
3.3.7 Altersunterschiede in Bezug zu den DSM-IV-Gruppen 174
und zu den verschiedenen Frequenzen (Global-, Alpha-,
Beta-, Delta- und Theta-Power) der MEG-Ergebnisse
3.3.7.1 Altersgruppen 174
3.3.7.2 Frequenzbänder und Alter im Vergleich 175
Inhaltsverzeichnis Seite
3.3.7.2.1 Global-Power 175
3.3.7.2.2 Alpha-Power 176
3.3.7.2.3 Beta-Power 177
3.3.7.2.4 Delta-Power 178
3.3.7.2.5 Theta-Power 179
4. Diskussion 180
4.1 Zusammenfassende Interpretation der eigenen Daten 180
4.2 Zusammenfassende Interpretation der eigenen Daten 183
im Literaturvergleich
4.3 Begrenzung der Aussagekraft 190
4.4 Ausblick 192
5. Anhang 193
5.1 Anhang A 194
5.2 Anhang B 201
5.3 Anhang C 220
- C1 Ergebnisse in der deskriptiven Betrachtung 220
- C2 Ergebnisse in der inferenzstatistischen Betrachtung 237
5.4 Anhang D 241
5.5 Anhang E 259
6. Literatur 265
Lebenslauf 278
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Seite
Zusammenfassung 1
1 Einleitung 3
1.1 Was ist Aufmerksamkeit ? 4
1.1.1 Komponenten der Aufmerksamkeit 4
1.1.2 Das Aufmerksamkeitsmodell von Sturm und 5
Zimmermann (2000)
1.1.3 Das konventionelle Konzept: Konzentration 6
1.1.4 Neurophysiologische Aufmerksamkeitssysteme 7
1.1.4.1 Beteiligung bestimmter Hirnregionen an 7
Aufmerksamkeitsprozessen
1.1.4.2 Die in der vorliegenden Untersuchung betrachteten 8
Gehirnregionen Frontal-, Temporal- und Occipital-
lappen und ihre Funktionen
1.1.4.2.1 Der Frontallappen 8
1.1.4.2.2 Störungen im Frontallappen 9
1.1.4.2.3 Der Occipitallappen 11
1.1.4.2.4 Der Temporallappen 12
1.2 Störung von Aufmerksamkeit: ADHS - Prävalenz, 13
Symptomatik und Diagnostik
1.2.1 Diagnostiksystem für ADHS 14
1.2.2 Bildgebende Verfahren zur Pathophysiologie und 16
Diagnostik von ADHS
1.3 Therapie bei ADHS 17
1.3.1 Stimulanzienbehandlung bei ADHS 17
1.4 ADHS in der Betrachtung der Neurotransmittersysteme, 20
neurobiometrischer Verfahren und
elektrophysiologischer Kennwerte
1.4.1 Neurotransmitter und chemische Schaltkreise im Gehirn 20
1.4.1.1 Catecholamine: Dopamin und Noradrenalin 20
1.4.1.2 Serotonin 22
1.4.2 Stimulanzienbehandlung und ihre Wirkung auf das 22
Catecholaminsystem
Inhaltsverzeichnis Seite
1.4.3 Elektrophysiologische und biometrische Kennwerte 25
betroffener Hirnareale: EEG-, fMRT-, PET-/SPECT-,
TMS-Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von MPH
1.5 Bildgebende Verfahren 26
1.5.1 Strukturelle Bildgebung (MRI, MRT) 26
1.5.2 Funktionelle Bildgebung (fMRT) 27
1.5.3 SPECT 28
1.5.4 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) 30
1.5.5 Elektroenzephalographie (EEG) 31
1.5.5.1 Was ist Enzephalographie ? 31
1.5.5.2 Bisherige ADHS-Studien mittels EEG ohne 32
Methylphenidat
1.5.5.3 Bisherige ADHS-Studien mittels EEG mit 35
Methylphenidat
1.6 Magnetenzephalographie 38
1.6.1 Magnetenzephalographie versus Elektroenzephalographie 38
1.6.2 Bisherige MEG-Studien zu verschiedenen psychiatrischen 41
Störungsbildern
1.7 Hypothesen 43
1.7.1 Überprüfung des Medikamenteneffekts 43
1.7.2 Effektivität der Kennwerte des d2 und der TAP 43
1.7.3 MEG und DSM-IV-Klassifikation vor Gabe von MPH 44
1.7.4 MEG und Response-Klassifikation vor Gabe von MPH 44
1.7.5 MEG und DSM-IV-Klassifikation im Zeitvergleich vor und 45
nach Gabe von MPH
1.7.6 MEG und Response-Klassifikation im Zeitvergleich vor und 45
nach Gabe von MPH
1.7.7 Frequenzbänder im MEG und Altersgruppen der Probanden 46
im Vergleich
2 Methode 47
2.1 Patientenkollektiv 47
2.1.1 Altersverteilung 48
2.1.2 Geschlechtsverteilung 49
2.1.3 Kriterien nach DSM-IV und ICD-10 49
2.1.4 Sozialstatus der Eltern 51
Inhaltsverzeichnis Seite
2.1.5 Vorbelastung mit ADHS bei den Elternteilen der Probanden 52
2.1.6 Schulform 53
2.1.7 Verteilung der mittleren IQ-Werte für die Subtypen ADHS 54
2.1.7.1 IQ-Darstellung „Inattentive Type" 54
2.1.7.2 IQ-Darstellung „Combined Type" (inklusive „Hyperaktiver 55
Typus")
2.1.7.3 Isolierte IQ-Darstellung „Combined Type" (ohne 55
„Hyperaktiver Typus")
2.1.7.4 Isolierte IQ-Darstellung „Hyperaktiver Typus" 55
2.2 Testpsychologische Verfahren 57
2.2.1 Test d2 Aufmerksamkeits-Belastungs-Test 57
(Brickenkamp; 9.Auflage; 2002)
2.2.1.1 Theoretische Hintergründe 57
2.2.1.2 Testaufbau und Testdurchführung 58
2.2.1.3 Normierung 58
2.2.1.4 Objektivität 58
2.2.1.5 Reliabilität 59
2.2.1.6 Validität 59
2.2.1.7 Kritik 61
2.2.2 Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung - TAP 62
(Zimmermann Fimm; 2002)
2.2.2.1 Testaufbau, Testdurchführung und theoretische 62
Hintergründe
2.2.2.2 Normen 67
2.2.2.3 Objektivität 68
2.2.2.4 Reliabilität 68
2.2.2.5 Validität 69
2.2.2.6 Validität bei Anwendung mit ADHS-Kindern 71
2.2.2.7 Kritik: Faktorielle Validität für „Arbeitsgedächtnis" 71
2.2.3 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder - HAWIK-Ill 72
(dt. Bearb. Tewes, Rossmann Schallberger, 1999)
2.2.3.1 Theoretische Hintergründe 72
2.2.3.2 Testaufbau und Anwendungsbereiche 73
2.2.3.3 Testdurchführung und Auswertung 74
2.2.3.4 Normierung 75
2.2.3.5 Objektivität 75
2.2.3.6 Reliabilität 75
2.2.3.7 Validität 76
Inhaltsverzeichnis Seite
2.2.3.8 Kinder mit ADHS 77
2.3 Das MEG-Verfahren 80
2.3.1 Durchführungsdesign 80
2.3.2 Vorbereitung der Versuchsteilnehmer 81
2.3.3 MEG-Messung 83
2.3.4 Datenanalyse MEG 85
2.3.5 Statistische Datenanalyse 90
3 Ergebnisse 91
3.1 Ergebnisse in der deskriptiven Betrachtung 91
3.1.1 Fragebogen zur Erfassung der Handdominanz 91
3.1.2 Therapie mit Methylphenidat 92
3.1.2.1 Blutspiegelvergleich „Inattentive Type" und 92
„Combined Type"
3.1.2.2 Blutspiegelvergleich bei MPH-Gabe vor oder nach einer 93
Mahlzeit
3.1.2.3 Prozentrang Blutspiegel im Vergleich Prozentrang- 94
Verbesserung KL-Wert post / KL-Wert prä (KL2 / KL1)
3.1.3 d2-Testergebnisse im deskriptiven Vergleich vor und 96
nach Gabe von Methylphenidat (MPH)
3.1.3.1 Erreichte Gesamtzeichen vor und nach Gabe von MPH (GZ) 96
3.1.3.2 Summe aller Fehler vor und nach Gabe von MPH (F) 97
3.1.3.3 Fehler-Prozent vor und nach Gabe von MPH (Fpro) 98
3.1.3.4 Gesamtzeichen minus Fehler vor und nach Gabe von 99
MPH (GZ-F)
3.1.3.5 Konzentrationsleistung vor und nach Gabe von MPH (KL) 100
3.1.4 TAP-Ergebnisse im deskriptiven Vergleich vor und nach 101
Gabe von MPH
3.1.4.1 Geteilte Aufmerksamkeit 101
3.1.4.1.1 Geteilte Aufmerksamkeit Reaktionszeit vor und nach 101
Gabe von MPH (GetAuf)
3.1.4.1.2 Geteilte Aufmerksamkeit Fehler vor und nach 102
Gabe von MPH (GetAufF)
3.1.4.1.3 Geteilte Aufmerksamkeit Auslassungen vor und nach 102
Gabe von MPH (GetAufA)
Inhaltsverzeichnis Seite
3.1.4.1.4 Geteilte Aufmerksamkeit Quadrate - Auslassungen 103
vor und nach Gabe von MPH (Qua-A)
3.1.4.2 Go/NoGo 104
3.1.4.2.1 Go / NoGo Auslassungen vor und nach Gabe von MPH (GoA) 104
3.1.4.3 Reaktionswechsel 104
3.1.4.3.1 Reaktionswechsel alle Trials Fehler vor und nach Gabe 104
von MPH (AL-F)
3.1.4.3.2 Reaktionswechsel ohne Handwechsel Fehler vor und 105
nach Gabe von MPH (OH-F)
3.1.5 Darstellung der Einzelfallverbesserung im Fragebogen 106
nach Skrodzki, der Prozentrangverbesserung im d2
(KL2 / KL1) und den Prozentrangverbesserungen im TAP
3.1.5.1 Katamnestische Vergleichsdaten (Fragebogen nach 106
Skrodzki)
3.1.5.2 d2-Test im interindividuellen Vergleich alier Probanden in 107
der Prozentrangverbesserung der Konzentrationsleistung
3.1.5.3 TAP im interviduellen Vergleich aller Probanden in der 108
Prozentrangplatzverbesserung der einzelnen Parameter
3.2 Inferenzstatistische Analysen des d2-KL-Wertes und der 109
TAP-Parameter nach dem Allgemeinen linearen Modell (ALM) 109
3.2.1 Prä-Post-Vergleich aller Testparameter 109
3.2.1.1 d2-Test 111
3.2.1.2 TAP 111
3.2.2 Prä-Vergleiche von allgemeiner Testleistung und DSM-IV- 112
Diagnosegruppen
3.2.3 Vergleich der Testleistungen vor und nach Gabe von MPH 112
unter Berücksichtigung der DSM-IV-Diagnosetypen
3.2.4 Betrachtung des Einflussfaktors „Schule" 113
3.2.5 Vergleich vor und nach MPH unter Berücksichtigung der 114
DSM-IV-Diagnosetypen und den „sensiblen" Testparametern
3.3 Inferenzstatistische Analysen zu den MEG-Untersuchungen 115
3.3.1 DSM-IV-Diagnosetypen-Interaktionen vor Gabe von 115
Methylphenidat
3.3.1.1 Global-Power 115
Inhaltsverzeichnis Seite
3.3.1.2 Alpha-Power 120
3.3.1.3 Beta-Power 121
3.3.1.4 Delta-Power 122
3.3.1.5 Theta-Power 122
3.3.2 Responsetypen-Interaktionen vor Gabe von Methylphenidat 124
3.3.2.1 Global-Power 124
3.3.2.2 Alpha-Power 125
3.3.2.3 Beta-Power 129
3.3.2.4 Delta-Power 130
3.3.2.5 Theta-Power 132
3.3.3 DSM-Diagnosetypen-Interaktionen im Zeitvergleich 136
vor und nach Gabe von Methylphenidat
3.3.3.1 Global-Power 136
3.3.3.2 Alpha-Power 138
3.3.3.3 Beta-Power 140
3.3.3.4 Delta-Power 142
3.3.3.5 Theta-Power 148
3.3.4 Response-Typen im Zeitvergleich vor und nach Gabe 151
von Methylphenidat
3.3.4.1 Global-Power 151
3.3.4.2 Alpha-Power 157
3.3.4.3 Beta-Power 164
3.3.4.4 Delta-Power 165
3.3.4.5 Theta-Power 167
3.3.4.6 Theta / Alpha Ratio 168
3.3.4.7 Theta / Beta Ratio 170
3.3.5 Zusammenfassende Darstellung der MEG-Ergebnisse 171
3.3.6 MEG-Maps (Powerverteilungen) 172
3.3.6.1 Powerverteilung im MEG vor Gabe von MPH 172
3.3.6.2 Powerverteilung im MEG im Prä / Post - Vergleich 173
3.3.7 Altersunterschiede in Bezug zu den DSM-IV-Gruppen 174
und zu den verschiedenen Frequenzen (Global-, Alpha-,
Beta-, Delta- und Theta-Power) der MEG-Ergebnisse
3.3.7.1 Altersgruppen 174
3.3.7.2 Frequenzbänder und Alter im Vergleich 175
Inhaltsverzeichnis Seite
3.3.7.2.1 Global-Power 175
3.3.7.2.2 Alpha-Power 176
3.3.7.2.3 Beta-Power 177
3.3.7.2.4 Delta-Power 178
3.3.7.2.5 Theta-Power 179
4. Diskussion 180
4.1 Zusammenfassende Interpretation der eigenen Daten 180
4.2 Zusammenfassende Interpretation der eigenen Daten 183
im Literaturvergleich
4.3 Begrenzung der Aussagekraft 190
4.4 Ausblick 192
5. Anhang 193
5.1 Anhang A 194
5.2 Anhang B 201
5.3 Anhang C 220
- C1 Ergebnisse in der deskriptiven Betrachtung 220
- C2 Ergebnisse in der inferenzstatistischen Betrachtung 237
5.4 Anhang D 241
5.5 Anhang E 259
6. Literatur 265
Lebenslauf 278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Susanne 1976- |
author_GND | (DE-588)133494241 |
author_facet | Bauer, Susanne 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Susanne 1976- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023306318 |
classification_rvk | DT 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)197899497 (DE-599)DNB986147745 |
dewey-full | 618.92 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.92 |
dewey-search | 618.92 |
dewey-sort | 3618.92 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01623nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023306318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080520s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H02,1815</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986147745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)197899497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986147745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.92</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Susanne</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133494241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS</subfield><subfield code="b">eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG</subfield><subfield code="c">von Susanne Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methylphenidat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467327-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methylphenidat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467327-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023306318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:48:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490684 |
oclc_num | 197899497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 278 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Susanne 1976- Verfasser (DE-588)133494241 aut Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG von Susanne Bauer 2006 278 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Methylphenidat (DE-588)4467327-9 gnd rswk-swf Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 s Methylphenidat (DE-588)4467327-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Susanne 1976- Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG Methylphenidat (DE-588)4467327-9 gnd Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4467327-9 (DE-588)4525885-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG |
title_auth | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG |
title_exact_search | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG |
title_exact_search_txtP | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG |
title_full | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG von Susanne Bauer |
title_fullStr | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG von Susanne Bauer |
title_full_unstemmed | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG von Susanne Bauer |
title_short | Testpsychologische und neurophysiologische Kennwerte bei ADHS |
title_sort | testpsychologische und neurophysiologische kennwerte bei adhs eine studie zur uberprufung des methylphenidateffektes mittels meg |
title_sub | eine Studie zur Überprüfung des Methylphenidateffektes mittels MEG |
topic | Methylphenidat (DE-588)4467327-9 gnd Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
topic_facet | Methylphenidat Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bauersusanne testpsychologischeundneurophysiologischekennwertebeiadhseinestudiezuruberprufungdesmethylphenidateffektesmittelsmeg |