Lebensmittelrechtliche Beanstandungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Behr
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fragen & Antworten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 98 S. |
ISBN: | 9783899474442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023306151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120126 | ||
007 | t | ||
008 | 080520s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A20,0720 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988284235 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899474442 |c kart. |9 978-3-89947-444-2 | ||
035 | |a (OCoLC)227338035 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988284235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-M489 |a DE-Veh1 | ||
082 | 0 | |a 344.4304232 |2 22/ger | |
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 761f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weyland, Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)134186389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensmittelrechtliche Beanstandungen |c G. Weyland |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Behr |c 2008 | |
300 | |a 98 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fragen & Antworten | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beanstandung |0 (DE-588)4198149-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittelrecht |0 (DE-588)4034898-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beanstandung |0 (DE-588)4198149-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490522 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137637555994624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................................5
Autor............................................................................................................................7
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................................15
Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
1 Können Beanstandungen bereits im Vorfeld vermieden werden?........................17
2 Wer ist für die amtliche Lebensmittelüberwachung zuständig?...........................18
3 Wer ist die Ortsbehörde?......................................................................................19
4 Was ist das Besondere an der Ortsbehörde?.........................................................19
5 Welche Rechte hat die Überwachung?.................................................................20
6 Wie läuft eine amtliche Probenahme ab?.............................................................22
7 Ist der Lebensmittel(einzel)handel verpflichtet, die Probe sachgerecht
zu lagern, aufzubewahren und auf Verlangen des Herstellers
an einen Sachverständigen zur Untersuchung auszuhändigen?...........................23
8 Soll die Gegenprobe sofort nach der Probeentnahme untersucht werden............24
9 Was passiert, wenn seitens der amtlichen Lebensmittelüberwachung
keine Gegenprobe zur Verfügung gestellt wird?..................................................25
10 Wie erlangt der Lebensmittelunternehmer Kenntnis
von der Beanstandung?........................................................................................26
11 Wann ist ein Lebensmittel nicht sicher?...............................................................27
12 Ab welchem Zeitpunkt liegt ein Inverkehrbringen eines Lebensmittels vor?......28
13 Ist bereits die Herstellung von gesundheitsschädlichen
Lebensmitteln verboten?......................................................................................29
14 Wann ist der Rückrufeines Lebensmittels durchzuführen?.................................30
15 Wann ist die Öffentlichkeit zu informieren?........................................................31
Fragen* Antworten Lebensmttteirechtliche Beanstandungen
Inhaltsverzeichnis
16 Handelt es sich bei der Rückrufverpflichtung nach Art. 7 Abs. 2
der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 um eine so genannte
Rechtsgrundverweisung auf Art. 19 Abs. 1 der Verordnung (EG)
Nr. 178/2002 oder um einen bloßen Rechtsfolgenverweis?.................................32
17 Wann ist die Kennzeichnung eines Lebensmittels irreführend?...........................34
Förmliche Beanstandungsverfahren
18 Wie werden förmliche Beanstandungen verfolgt?...............................................37
19 Was ist der Unterschied zwischen einer Ordnungswidrigkeit
und einer Straftat?................................................................................................38
20 Wie laufen Ordnungswidrigkeitenverfahren und Strafverfahren ab?...................39
21 Woran erkennt man äußerlich, ob wegen des Verdachts
einer Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat ermittelt wird?..............................40
22 Was ist eine Verwarnung?....................................................................................41
Ordnungswidrigkeitenverfahren
23 Wie erfolgt die Anhörung gem. § 55 OWiG?.......................................................43
24 Wer muss welche Angaben zur Person nach § 111 OWiG
als so genannte Pflichtangaben machen?.............................................................43
25 Muss/soll der Betroffene Angaben zur Sache machen?.......................................45
26 Muss einer Vorladung der Polizei gefolgt werden?..............................................46
27 Was ist nach Erlass eines Bußgeldbescheides zu tun?.........................................47
2 8 Wer kann gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen?............................47
29 Wie wird Einspruch eingelegt?............................................................................49
30 Wie berechnet sich die zweiwöchige Einspruchsfrist?........................................49
31 Ist die Begründung des Einspruchs ratsam?.........................................................50
32 Was passiert nach Einlegung des Einspruchs?.....................................................50
33 Gibt es gegen das den Bußgeldbescheid bestätigende Urteil Rechtsmittel?........52
34 Welche Folgen hat ein rechtskräftiger Bußgeldbescheid?....................................53
10 Behr-s Vertag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Strafverfahren
35 Was ist im Falle eines Strafverfahrens zu tun?.....................................................55
36 Was ist ein Strafbefehl?........................................................................................56
37 Welchen Ausgang kann das Strafverfahren nehmen?...........................................57
38 Wann ist man vorbestraft?....................................................................................58
39 Was sind die Rechtsfolgen von Eintragungen im
Bundes-oder Gewerbezentralregister?................................................................59
Verwaltungsverfahren
40 Was bedeutet präventives Handeln der Behörde?................................................61
41 Hat die Lebensmittelüberwachung die Wahl, ob sie zum Zwecke der
Gefahrenabwehr und/oder zum Zwecke der Strafverfolgung bzw. der
Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten tätig wird?..............................................62
42 Wie geht die Lebensmittelüberwachungsbehörde im Fall
präventiven Tätigwerdens vor?............................................................................63
43 Wie wird Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt eingelegt?..........................64
44 Was ist und wie erhebt man die Anfechtungsklage?............................................65
45 Ist das ergangene Verbot zu beachten, wenn Widerspruch eingelegt
worden oder Anfechtungsklage erhoben ist?........................................................66
46 Ist eine Klärung der Streitfrage vor den Verwaltungsgerichten ratsam?..............67
Beanstandungen von Verbrauchern und Handelspartnern
47 Was ist zu tun, wenn Verbraucher sich beim Hersteller
oder Händler beschweren?...................................................................................69
48 Wie ist mit Verbraucherreklamationen umzugehen, die Schadensersatz,
gegebenenfalls Schmerzensgeld im Fall von Gesundheitsschäden
zum Gegenstand haben?.......................................................................................70
49 Kann der Lebensmittelhersteller typische Herstellerbeanstandungen,
die zunächst gegenüber dem Lebensmittelhandel seitens der amtlichen
Lebensmittelüberwachung verfolgt werden, von dem Handelsunternehmen
wegziehen?..........................................................................................................71
Fragen 4 Antworten LetoensmWelrechHiche Beanstandungen 11
Inhaltsverzeichnis
50 Welche Konsequenzen müssen aus einer Beschwerde
des Handelspartners gezogen werden?................................................................71
Beanstandungen von Mitbewerbern und privaten
Organisationen
51 In welcher Form können lebensmittelrechtliche Beanstandungen
von Mitbewerbern oder privaten Organisationen an einen Lebensmittel-
unternehmer herangetragen werden?...................................................................73
52 Was ist eine strafbewehrte Unterlassungserklärung?...........................................74
53 Müssen bei einer berechtigten Abmahnung die Kosten
eines vom Abmahnenden gegebenenfalls eingeschalteten Rechtsanwaltes
übernommen werden?..........................................................................................75
54 Was kann Gegenstand einer Beanstandung durch einen Wettbewerber
oder eine private Organisation sein?....................................................................76
55 Wer kann einen Wettbewerbs verstoß oder den Verstoß
gegen gewerbliche Schutzrechte beanstanden und gegebenenfalls gerichtlich
durchzusetzen?....................................................................................................77
56 Welche Reaktionsmöglichkeiten bestehen bei einer Beanstandung
durch Wettbewerber oder private Organisationen?.............................................78
57 Welche Möglichkeiten bestehen für den Abmahnenden,
wenn der geltend gemachte Anspruch zurückgewiesen wird oder
überhaupt keine Reaktion auf die Abmahnung erfolgt?.......................................80
58 Welchen Inhalt und welche Folgen hat eine gerichtliche
einstweilige Verfügung?......................................................................................81
59 Welche Verteidigungsmöglichkeiten bestehen im Hinblick auf ein
gerichtliches Eilverfahren und einen drohenden Antrag auf Erlass einer
einstweiligen Verfügung?....................................................................................82
60 Ab wann muss eine gerichtliche einstweilige Verfügung beachtet werden?.......83
61 Welche Rechtsmittel bestehen im Hinblick auf eine einstweilige Verfügung?.... 85
62 Was gilt es zu beachten, wenn man sich dazu entschließt, keine
Rechtsmittel gegen eine einstweilige Verfügung einzulegen?.............................86
63 Können bei Beanstandungen durch Mitbewerber und private Organisationen
neben Unterlassungsansprüchen auch Schadensersatzansprüche drohen?...........87
12 Betv-s Vfertag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
64 Kann ein Schadensersatzanspruch oder ein ähnlicher Anspruch auch
von privaten Organisationen geltend gemacht werden?.......................................89
65 Kann eine Beanstandung durch einen Mitbewerber oder eine private
Organisation auf der Grundlage des Wettbewerbsrechts auch
strafrechtliche Konsequenzen haben?..................................................................90
66 Was ist im Hinblick auf eine mögliche negative Testberichterstattung
über ein Lebensmittel durch eine private Organisation zu beachten?..................91
67 Erfährt ein Lebensmittelunternehmer im Vorfeld einer öffentlichen
Berichterstattung, dass eines seiner Produkte Gegenstand eines
Warentests war und im Rahmen einer Veröffentlichung beurteilt wird?..............92
68 Kann eine drohende als unberechtigt empfundene negative
Presseberichterstattung verhindert werden?.........................................................93
69 Gibt es auch eine Rechtschutzmöglichkeit nach
erfolgter negativer Testberichterstattung?............................................................94
70 Was ist bei der Werbung mit positiven Testberichterstattungen zu beachten?.....94
Stichwortverzeichnis..................................................................................................97
Fragen* Antworten Lebensmittelrechtliche Beanstandungen 13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5
Autor.7
Abkürzungsverzeichnis.15
Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
1 Können Beanstandungen bereits im Vorfeld vermieden werden?.17
2 Wer ist für die amtliche Lebensmittelüberwachung zuständig?.18
3 Wer ist die Ortsbehörde?.19
4 Was ist das Besondere an der Ortsbehörde?.19
5 Welche Rechte hat die Überwachung?.20
6 Wie läuft eine amtliche Probenahme ab?.22
7 Ist der Lebensmittel(einzel)handel verpflichtet, die Probe sachgerecht
zu lagern, aufzubewahren und auf Verlangen des Herstellers
an einen Sachverständigen zur Untersuchung auszuhändigen?.23
8 Soll die Gegenprobe sofort nach der Probeentnahme untersucht werden.24
9 Was passiert, wenn seitens der amtlichen Lebensmittelüberwachung
keine Gegenprobe zur Verfügung gestellt wird?.25
10 Wie erlangt der Lebensmittelunternehmer Kenntnis
von der Beanstandung?.26
11 Wann ist ein Lebensmittel nicht sicher?.27
12 Ab welchem Zeitpunkt liegt ein Inverkehrbringen eines Lebensmittels vor?.28
13 Ist bereits die Herstellung von gesundheitsschädlichen
Lebensmitteln verboten?.29
14 Wann ist der Rückrufeines Lebensmittels durchzuführen?.30
15 Wann ist die Öffentlichkeit zu informieren?.31
Fragen* Antworten Lebensmttteirechtliche Beanstandungen
Inhaltsverzeichnis
16 Handelt es sich bei der Rückrufverpflichtung nach Art. 7 Abs. 2
der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 um eine so genannte
Rechtsgrundverweisung auf Art. 19 Abs. 1 der Verordnung (EG)
Nr. 178/2002 oder um einen bloßen Rechtsfolgenverweis?.32
17 Wann ist die Kennzeichnung eines Lebensmittels irreführend?.34
Förmliche Beanstandungsverfahren
18 Wie werden förmliche Beanstandungen verfolgt?.37
19 Was ist der Unterschied zwischen einer Ordnungswidrigkeit
und einer Straftat?.38
20 Wie laufen Ordnungswidrigkeitenverfahren und Strafverfahren ab?.39
21 Woran erkennt man äußerlich, ob wegen des Verdachts
einer Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat ermittelt wird?.40
22 Was ist eine Verwarnung?.41
Ordnungswidrigkeitenverfahren
23 Wie erfolgt die Anhörung gem. § 55 OWiG?.43
24 Wer muss welche Angaben zur Person nach § 111 OWiG
als so genannte Pflichtangaben machen?.43
25 Muss/soll der Betroffene Angaben zur Sache machen?.45
26 Muss einer Vorladung der Polizei gefolgt werden?.46
27 Was ist nach Erlass eines Bußgeldbescheides zu tun?.47
2 8 Wer kann gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen?.47
29 Wie wird Einspruch eingelegt?.49
30 Wie berechnet sich die zweiwöchige Einspruchsfrist?.49
31 Ist die Begründung des Einspruchs ratsam?.50
32 Was passiert nach Einlegung des Einspruchs?.50
33 Gibt es gegen das den Bußgeldbescheid bestätigende Urteil Rechtsmittel?.52
34 Welche Folgen hat ein rechtskräftiger Bußgeldbescheid?.53
10 Behr-s Vertag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Strafverfahren
35 Was ist im Falle eines Strafverfahrens zu tun?.55
36 Was ist ein Strafbefehl?.56
37 Welchen Ausgang kann das Strafverfahren nehmen?.57
38 Wann ist man vorbestraft?.58
39 Was sind die Rechtsfolgen von Eintragungen im
Bundes-oder Gewerbezentralregister?.59
Verwaltungsverfahren
40 Was bedeutet präventives Handeln der Behörde?.61
41 Hat die Lebensmittelüberwachung die Wahl, ob sie zum Zwecke der
Gefahrenabwehr und/oder zum Zwecke der Strafverfolgung bzw. der
Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten tätig wird?.62
42 Wie geht die Lebensmittelüberwachungsbehörde im Fall
präventiven Tätigwerdens vor?.63
43 Wie wird Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt eingelegt?.64
44 Was ist und wie erhebt man die Anfechtungsklage?.65
45 Ist das ergangene Verbot zu beachten, wenn Widerspruch eingelegt
worden oder Anfechtungsklage erhoben ist?.66
46 Ist eine Klärung der Streitfrage vor den Verwaltungsgerichten ratsam?.67
Beanstandungen von Verbrauchern und Handelspartnern
47 Was ist zu tun, wenn Verbraucher sich beim Hersteller
oder Händler beschweren?.69
48 Wie ist mit Verbraucherreklamationen umzugehen, die Schadensersatz,
gegebenenfalls Schmerzensgeld im Fall von Gesundheitsschäden
zum Gegenstand haben?.70
49 Kann der Lebensmittelhersteller typische Herstellerbeanstandungen,
die zunächst gegenüber dem Lebensmittelhandel seitens der amtlichen
Lebensmittelüberwachung verfolgt werden, von dem Handelsunternehmen
wegziehen?.71
Fragen 4 Antworten LetoensmWelrechHiche Beanstandungen 11
Inhaltsverzeichnis
50 Welche Konsequenzen müssen aus einer Beschwerde
des Handelspartners gezogen werden?.71
Beanstandungen von Mitbewerbern und privaten
Organisationen
51 In welcher Form können lebensmittelrechtliche Beanstandungen
von Mitbewerbern oder privaten Organisationen an einen Lebensmittel-
unternehmer herangetragen werden?.73
52 Was ist eine strafbewehrte Unterlassungserklärung?.74
53 Müssen bei einer berechtigten Abmahnung die Kosten
eines vom Abmahnenden gegebenenfalls eingeschalteten Rechtsanwaltes
übernommen werden?.75
54 Was kann Gegenstand einer Beanstandung durch einen Wettbewerber
oder eine private Organisation sein?.76
55 Wer kann einen Wettbewerbs verstoß oder den Verstoß
gegen gewerbliche Schutzrechte beanstanden und gegebenenfalls gerichtlich
durchzusetzen?.77
56 Welche Reaktionsmöglichkeiten bestehen bei einer Beanstandung
durch Wettbewerber oder private Organisationen?.78
57 Welche Möglichkeiten bestehen für den Abmahnenden,
wenn der geltend gemachte Anspruch zurückgewiesen wird oder
überhaupt keine Reaktion auf die Abmahnung erfolgt?.80
58 Welchen Inhalt und welche Folgen hat eine gerichtliche
einstweilige Verfügung?.81
59 Welche Verteidigungsmöglichkeiten bestehen im Hinblick auf ein
gerichtliches Eilverfahren und einen drohenden Antrag auf Erlass einer
einstweiligen Verfügung?.82
60 Ab wann muss eine gerichtliche einstweilige Verfügung beachtet werden?.83
61 Welche Rechtsmittel bestehen im Hinblick auf eine einstweilige Verfügung?. 85
62 Was gilt es zu beachten, wenn man sich dazu entschließt, keine
Rechtsmittel gegen eine einstweilige Verfügung einzulegen?.86
63 Können bei Beanstandungen durch Mitbewerber und private Organisationen
neben Unterlassungsansprüchen auch Schadensersatzansprüche drohen?.87
12 Betv-s Vfertag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
64 Kann ein Schadensersatzanspruch oder ein ähnlicher Anspruch auch
von privaten Organisationen geltend gemacht werden?.89
65 Kann eine Beanstandung durch einen Mitbewerber oder eine private
Organisation auf der Grundlage des Wettbewerbsrechts auch
strafrechtliche Konsequenzen haben?.90
66 Was ist im Hinblick auf eine mögliche negative Testberichterstattung
über ein Lebensmittel durch eine private Organisation zu beachten?.91
67 Erfährt ein Lebensmittelunternehmer im Vorfeld einer öffentlichen
Berichterstattung, dass eines seiner Produkte Gegenstand eines
Warentests war und im Rahmen einer Veröffentlichung beurteilt wird?.92
68 Kann eine drohende als unberechtigt empfundene negative
Presseberichterstattung verhindert werden?.93
69 Gibt es auch eine Rechtschutzmöglichkeit nach
erfolgter negativer Testberichterstattung?.94
70 Was ist bei der Werbung mit positiven Testberichterstattungen zu beachten?.94
Stichwortverzeichnis.97
Fragen* Antworten Lebensmittelrechtliche Beanstandungen 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weyland, Gerd |
author_GND | (DE-588)134186389 |
author_facet | Weyland, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Weyland, Gerd |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023306151 |
classification_rvk | PN 426 |
classification_tum | JUR 761f |
ctrlnum | (OCoLC)227338035 (DE-599)DNB988284235 |
dewey-full | 344.4304232 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304232 |
dewey-search | 344.4304232 |
dewey-sort | 3344.4304232 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01679nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023306151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080520s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A20,0720</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988284235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899474442</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-89947-444-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227338035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988284235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304232</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 761f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyland, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134186389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelrechtliche Beanstandungen</subfield><subfield code="c">G. Weyland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Behr</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fragen & Antworten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beanstandung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198149-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beanstandung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198149-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490522</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023306151 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:48:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899474442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490522 |
oclc_num | 227338035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-1028 DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-M489 DE-Veh1 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-1028 DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-M489 DE-Veh1 |
physical | 98 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Behr |
record_format | marc |
series2 | Fragen & Antworten |
spelling | Weyland, Gerd Verfasser (DE-588)134186389 aut Lebensmittelrechtliche Beanstandungen G. Weyland 1. Aufl. Hamburg Behr 2008 98 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fragen & Antworten Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd rswk-swf Beanstandung (DE-588)4198149-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 s Beanstandung (DE-588)4198149-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weyland, Gerd Lebensmittelrechtliche Beanstandungen Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd Beanstandung (DE-588)4198149-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034898-2 (DE-588)4198149-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen |
title_auth | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen |
title_exact_search | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen |
title_exact_search_txtP | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen |
title_full | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen G. Weyland |
title_fullStr | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen G. Weyland |
title_full_unstemmed | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen G. Weyland |
title_short | Lebensmittelrechtliche Beanstandungen |
title_sort | lebensmittelrechtliche beanstandungen |
topic | Lebensmittelrecht (DE-588)4034898-2 gnd Beanstandung (DE-588)4198149-2 gnd |
topic_facet | Lebensmittelrecht Beanstandung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weylandgerd lebensmittelrechtlichebeanstandungen |