Burnin: mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neukirchen-Vluyn
Neukirchener Verl.-Haus
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783797501790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023305828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090108 | ||
007 | t | ||
008 | 080519s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783797501790 |9 978-3-7975-0179-0 | ||
035 | |a (OCoLC)611749884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023305828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 370.6 |2 22/ger | |
084 | |a BU 6150 |0 (DE-625)16921: |2 rvk | ||
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Roth, Elisabeth |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)122686357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Burnin |b mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis |c Elisabeth Roth |
264 | 1 | |a Neukirchen-Vluyn |b Neukirchener Verl.-Haus |c 2008 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbelastung |0 (DE-588)4002643-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Burnout-Syndrom |0 (DE-588)4195380-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Selbsterkenntnis |0 (DE-588)4054404-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitsbelastung |0 (DE-588)4002643-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137637037998080 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A
Zum Aufbau und Vorgehen des interaktiven Lehr-Lernbuchs 11
В
Ein-Blick
m
die Schullandschaft von
»Burnout
und Burnin« ... 14
С
Naturwissenschaftliche Aspekte zum Unterrichten ............... 23
1. Die Einheit von Geist und Leib-Körper als Sozialorgan..... 25
2. Funktionsweisen des Gehirns in didaktischer Hinsicht ...... 28
2.1 Synaptische Aktivitätsquantität - Zerebrale Leistungsqualität 28
2.2 Sensorisches Attentionsrichten - Neuronales Schaltungsmuster 31
2.3 Spiegelneuronen - Virus docendi ............................................. 34
2.4 Limbisches System - Informationszensur ................................ 38
2.5 Bauchhirn — Wohlergehen im Lehr-Lernergehen ..................... 42
3. Ergebnis - Didaktische Konsequenzen ................................. 46
3.1 Die Einheit von Lehren und Lernen.......................................... 47
3.2 Die Einheit von Fühlen und Denken......................................... 49
3.3 Die Einheit von LEHR-Person und Lehr-PERSON ................. 52
D
Zur Praxis eines »burnin«-bewussten Unterrichts................. 54
I.
Zur Vitalisierung der Selbstbeziehung der Lehr-Person....... 55
1. Zur Wirkkraft des Selbstbewusstseins der Lehr-Person .... 57
1.1 Zur Wirkkraft der berufsbezogenen Selbstortung ........... 57
1.1.1 Zur Bestimmung der Selbstvorbildung .................................. 57
a) Vorbild und Ideal - ideal................................................... 57
b) Die Wirkkraft selbstwürdiger Vorbildung ........................ 59
1.1.2 Zur Bestimmung des Selbstumgangs ..................................... 62
a) Realistisches Denken und gutes Fühlen............................ 63
b) Die Wirkkraft selbstwürdigen Umgangs........................... 71
8 Inhalt
1.1.3 Zur Bestimmung der Selbstwahmehmung .......................... 77
a) Das Wesen des Problems und die Problemsicht............. 78
b) Die Wirkkraft selbstwürdiger Wahrnehmung ................ 79
1.1.4 Zur Bestimmung der Selbstausstrahlung............................. 81
a) Ausstrahlung - Aura - Charisma.................................... 82
b) Die Wirkkraft selbstwürdiger Ausstrahlung................... 83
1.2 Zur Wirkkraft der vorunterrichtsbezogenen Selbstortung 87
1.2.1 Zur Bestimmung der Wirkkraft der Selbstpräsenz.............. 87
a) Didaktische Vermögenskraft.......................................... 87
b) Schulische Wunschvorstellungskraft.............................. 90
1.2.2 Zur Bestimmung der Wirkkraft der Selbstpräsentierung .... 91
a) Die Wirkkraft des Ersteindrucks .................................... 92
b) Die Wirkkraft des Langzeiteindrucks............................. 103
II.
Zur Vitalisierung der Lehr-Lernbeziehung der
Lehr-Person........................................................................ 110
1. Zur Wirkkraft der Beziehungsortung vor dem Unterricht 110
1.1 Inventur der Standortbestimmung .................................. 111
1.1.1 Aktuelle Bilanz .................................................................... 111
a) Klassenlisten................................................................... 111
b) Kollegiumsliste............................................................... 113
1.1.2 Ergänzende Bilanz ............................................................... 113
1.2 Innovation der Zielortbestimmung.................................. 114
1.2.1 Prognostische Bilanz............................................................ 115
a) Klassenlisten................................................................... 115
b) Kollegiumsliste............................................................... 116
1.2.2 Zeitversierte Bilanz.............................................................. 118
2. Zur Wirkkraft der Beziehungswahrnehmung im
Unterricht ........................................................................... 121
2.1 Zum Richten der Lehr-Lern-Beziehung zum »Burnin« 123
2.2 Impulse zum Richten der Fließkräfte von Kopf und
Körper im Unterrichtsfluss............................................... 127
2.2.1 Zur Vitalisierung der Kräfte im Unterrichtslauf........... 129
a) Elementares Werkzeug im Vorlauf von Unterricht........ 130
1.
Materiale
Utensilien ................................................... 130
2. Emo-mentale Utensilien ............................................. 135
b) Elementares Werkzeug im Verlauf von Unterricht........ 156
1. Zum Unterrichtsbeginn............................................... 157
- Das Richten der selektierenden Aufmerksam¬
keitskraft .................................................................. 157
Inhalt 9
2. Zum Unterrichtslauf.................................................... 162
- Das Richten der »In-korporationsfließkräfte«.......... 162
1 ) Zur bio-energetischen Dramaturgiekraft.............. 164
2) Zur sinnen- und sinngerichteten Faszinationskraft 169
3) Zur köpf- und körperbezogenen Bewegungskraft 172
4) Zur sinnengerichteten nonverbalen
Inszenierangskraft ................................................ 184
3. Zum Unterrichtsschluss............................................... 195
-Das Richten der Merkkraft....................................... 195
2.2.2 Zur Revitalisierung nachlassender Kräfte....................... 199
a) Die Bedeutung des Atems - Atemübungen .................... 200
b) Die Bedeutung der Mudras - Mudraübungen................. 206
c) Die Bedeutung des Lachens - Lachübungen .................. 211
d) Die Bedeutung der Gehirnbalance - Balanceübungen .... 218
e) Augenübungen und auto(biblio-)genes Training ............ 222
2.2.3 Zur Kanalisierung versteckter und offener Gegenkräfte 223
a) Emo-mentale Utensilien zum Umgang mit versteckten
Gegenkräften .................................................................... 228
1. Hermeneutik der Unterlegenheit und der Gelegenheit 229
- Beispiel und Konstruktionsprinzip........................... 230
2. Überraschungsattacken und Brückenbau .................... 232
- Beispiel und Konstruktionsprinzip........................... 234
3. Ping-Pong-Konsum und Interaktionsdelegation ......... 233
- Beispiel und Konstruktionsprinzip........................... 234
4. Torpedierung und Konterschlag.................................. 236
- Beispiele und Überprüfung ...................................... 236
5. Entschwärzung und Schwarztest................................. 239
- Beispiele und Überprüfung ...................................... 239
b) Emo-mentale Utensilien zum Umgang mit offenen
Gegenkräften ................................................................... 241
1. Grenzziehung gegen Überfälle
- Beispiele und Konstruktionsprinzipien .................... 243
1 ) Allgemeiner Affront............................................. 244
2) Persönlicher Affront............................................. 246
2. Abwehr von Grenzüberschreitung
- Aufbau von Wehrkraft.............................................. 250
3. Entwaffnung
- Aufbau von guter Atmosphäre ................................. 252
1) durch Humor........................................................ 252
2) durch Schlagfertigkeit und Mutterwitz................ 254
E
Bibliographie ............................................................................ 257
Dieses Buch zeigt gesundheitsschädliche Faktoren am Arbeits¬
platz Schule auf. Sie können zum
»Burnout«
führen. Dagegen
werden gesundheits- und lehr- wie lernfördernde Umgangs¬
weisen vorgestellt.
Dem jüngsten Forschungsstand zufolge bestimmt die Art des
Lehrens die des Lernens. Die Lehr-Person bildet, so die These,
mit ihrer Ausstrahlungskraft und der von ihr geprägten Atmo¬
sphäre eine bislang übersehene, wesentliche Ressource:
Lehren vollzieht sich weit mehr
non-verbal
als verbal. Kopf und
Körper bzw. Denken und Fühlen gehören zusammen im
»Burn-
in«.
Es geht um einen ganzheitlich bewegten Unterricht, der
beides einbezieht.
Die überkommene Ausbildungsweise trägt den alltäglichen
Herausforderungen des Unterrichts nicht Rechnung. Sie be¬
darf kraft der Würde der Lehrenden und der Lernenden dring¬
lich der Revision.
Dr.
habil theol.
Elisabeth Roth, Mutter von vier Kindern, ist Pro¬
fessorin für Praktische Theologie, Studiendirektorin, Pfarrerin
und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher, praxisbezogener
wie lyrischer Publikationen.
|
adam_txt |
Inhalt
A
Zum Aufbau und Vorgehen des interaktiven Lehr-Lernbuchs 11
В
Ein-Blick
m
die Schullandschaft von
»Burnout
und Burnin« . 14
С
Naturwissenschaftliche Aspekte zum Unterrichten . 23
1. Die Einheit von Geist und Leib-Körper als Sozialorgan. 25
2. Funktionsweisen des Gehirns in didaktischer Hinsicht . 28
2.1 Synaptische Aktivitätsquantität - Zerebrale Leistungsqualität 28
2.2 Sensorisches Attentionsrichten - Neuronales Schaltungsmuster 31
2.3 Spiegelneuronen - Virus docendi . 34
2.4 Limbisches System - Informationszensur . 38
2.5 Bauchhirn — Wohlergehen im Lehr-Lernergehen . 42
3. Ergebnis - Didaktische Konsequenzen . 46
3.1 Die Einheit von Lehren und Lernen. 47
3.2 Die Einheit von Fühlen und Denken. 49
3.3 Die Einheit von LEHR-Person und Lehr-PERSON . 52
D
Zur Praxis eines »burnin«-bewussten Unterrichts. 54
I.
Zur Vitalisierung der Selbstbeziehung der Lehr-Person. 55
1. Zur Wirkkraft des Selbstbewusstseins der Lehr-Person . 57
1.1 Zur Wirkkraft der berufsbezogenen Selbstortung . 57
1.1.1 Zur Bestimmung der Selbstvorbildung . 57
a) Vorbild und Ideal - ideal. 57
b) Die Wirkkraft selbstwürdiger Vorbildung . 59
1.1.2 Zur Bestimmung des Selbstumgangs . 62
a) Realistisches Denken und gutes Fühlen. 63
b) Die Wirkkraft selbstwürdigen Umgangs. 71
8 Inhalt
1.1.3 Zur Bestimmung der Selbstwahmehmung . 77
a) Das Wesen des Problems und die Problemsicht. 78
b) Die Wirkkraft selbstwürdiger Wahrnehmung . 79
1.1.4 Zur Bestimmung der Selbstausstrahlung. 81
a) Ausstrahlung - Aura - Charisma. 82
b) Die Wirkkraft selbstwürdiger Ausstrahlung. 83
1.2 Zur Wirkkraft der vorunterrichtsbezogenen Selbstortung 87
1.2.1 Zur Bestimmung der Wirkkraft der Selbstpräsenz. 87
a) Didaktische Vermögenskraft. 87
b) Schulische Wunschvorstellungskraft. 90
1.2.2 Zur Bestimmung der Wirkkraft der Selbstpräsentierung . 91
a) Die Wirkkraft des Ersteindrucks . 92
b) Die Wirkkraft des Langzeiteindrucks. 103
II.
Zur Vitalisierung der Lehr-Lernbeziehung der
Lehr-Person. 110
1. Zur Wirkkraft der Beziehungsortung vor dem Unterricht 110
1.1 Inventur der Standortbestimmung . 111
1.1.1 Aktuelle Bilanz . 111
a) Klassenlisten. 111
b) Kollegiumsliste. 113
1.1.2 Ergänzende Bilanz . 113
1.2 Innovation der Zielortbestimmung. 114
1.2.1 Prognostische Bilanz. 115
a) Klassenlisten. 115
b) Kollegiumsliste. 116
1.2.2 Zeitversierte Bilanz. 118
2. Zur Wirkkraft der Beziehungswahrnehmung im
Unterricht . 121
2.1 Zum Richten der Lehr-Lern-Beziehung zum »Burnin« 123
2.2 Impulse zum Richten der Fließkräfte von Kopf und
Körper im Unterrichtsfluss. 127
2.2.1 Zur Vitalisierung der Kräfte im Unterrichtslauf. 129
a) Elementares Werkzeug im Vorlauf von Unterricht. 130
1.
Materiale
Utensilien . 130
2. Emo-mentale Utensilien . 135
b) Elementares Werkzeug im Verlauf von Unterricht. 156
1. Zum Unterrichtsbeginn. 157
- Das Richten der selektierenden Aufmerksam¬
keitskraft . 157
Inhalt 9
2. Zum Unterrichtslauf. 162
- Das Richten der »In-korporationsfließkräfte«. 162
1 ) Zur bio-energetischen Dramaturgiekraft. 164
2) Zur sinnen- und sinngerichteten Faszinationskraft 169
3) Zur köpf- und körperbezogenen Bewegungskraft 172
4) Zur sinnengerichteten nonverbalen
Inszenierangskraft . 184
3. Zum Unterrichtsschluss. 195
-Das Richten der Merkkraft. 195
2.2.2 Zur Revitalisierung nachlassender Kräfte. 199
a) Die Bedeutung des Atems - Atemübungen . 200
b) Die Bedeutung der Mudras - Mudraübungen. 206
c) Die Bedeutung des Lachens - Lachübungen . 211
d) Die Bedeutung der Gehirnbalance - Balanceübungen . 218
e) Augenübungen und auto(biblio-)genes Training . 222
2.2.3 Zur Kanalisierung versteckter und offener Gegenkräfte 223
a) Emo-mentale Utensilien zum Umgang mit versteckten
Gegenkräften . 228
1. Hermeneutik der Unterlegenheit und der Gelegenheit 229
- Beispiel und Konstruktionsprinzip. 230
2. Überraschungsattacken und Brückenbau . 232
- Beispiel und Konstruktionsprinzip. 234
3. Ping-Pong-Konsum und Interaktionsdelegation . 233
- Beispiel und Konstruktionsprinzip. 234
4. Torpedierung und Konterschlag. 236
- Beispiele und Überprüfung . 236
5. Entschwärzung und Schwarztest. 239
- Beispiele und Überprüfung . 239
b) Emo-mentale Utensilien zum Umgang mit offenen
Gegenkräften . 241
1. Grenzziehung gegen Überfälle
- Beispiele und Konstruktionsprinzipien . 243
1 ) Allgemeiner Affront. 244
2) Persönlicher Affront. 246
2. Abwehr von Grenzüberschreitung
- Aufbau von Wehrkraft. 250
3. Entwaffnung
- Aufbau von guter Atmosphäre . 252
1) durch Humor. 252
2) durch Schlagfertigkeit und Mutterwitz. 254
E
Bibliographie . 257
Dieses Buch zeigt gesundheitsschädliche Faktoren am Arbeits¬
platz Schule auf. Sie können zum
»Burnout«
führen. Dagegen
werden gesundheits- und lehr- wie lernfördernde Umgangs¬
weisen vorgestellt.
Dem jüngsten Forschungsstand zufolge bestimmt die Art des
Lehrens die des Lernens. Die Lehr-Person bildet, so die These,
mit ihrer Ausstrahlungskraft und der von ihr geprägten Atmo¬
sphäre eine bislang übersehene, wesentliche Ressource:
Lehren vollzieht sich weit mehr
non-verbal
als verbal. Kopf und
Körper bzw. Denken und Fühlen gehören zusammen im
»Burn-
in«.
Es geht um einen ganzheitlich bewegten Unterricht, der
beides einbezieht.
Die überkommene Ausbildungsweise trägt den alltäglichen
Herausforderungen des Unterrichts nicht Rechnung. Sie'be¬
darf kraft der Würde der Lehrenden und der Lernenden dring¬
lich der Revision.
Dr.
habil theol.
Elisabeth Roth, Mutter von vier Kindern, ist Pro¬
fessorin für Praktische Theologie, Studiendirektorin, Pfarrerin
und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher, praxisbezogener
wie lyrischer Publikationen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Elisabeth 1947- |
author_GND | (DE-588)122686357 |
author_facet | Roth, Elisabeth 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Elisabeth 1947- |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023305828 |
classification_rvk | BU 6150 DN 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)611749884 (DE-599)BVBBV023305828 |
dewey-full | 370.6 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.6 |
dewey-search | 370.6 |
dewey-sort | 3370.6 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02532nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023305828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080519s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783797501790</subfield><subfield code="9">978-3-7975-0179-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611749884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023305828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)16921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122686357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burnin</subfield><subfield code="b">mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">Elisabeth Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neukirchen-Vluyn</subfield><subfield code="b">Neukirchener Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002643-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Burnout-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Selbsterkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054404-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002643-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490202</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023305828 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:48:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783797501790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016490202 |
oclc_num | 611749884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Neukirchener Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Roth, Elisabeth 1947- Verfasser (DE-588)122686357 aut Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis Elisabeth Roth Neukirchen-Vluyn Neukirchener Verl.-Haus 2008 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 s Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Schule (DE-588)4053474-1 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 s Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Roth, Elisabeth 1947- Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195380-0 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4195461-0 (DE-588)4054404-7 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4002643-7 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4001307-8 |
title | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis |
title_auth | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis |
title_exact_search | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis |
title_full | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis Elisabeth Roth |
title_fullStr | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis Elisabeth Roth |
title_full_unstemmed | Burnin mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis Elisabeth Roth |
title_short | Burnin |
title_sort | burnin mit positiven energien den unterricht gestalten ein interaktives lehr lernbuch fur die praxis |
title_sub | mit positiven Energien den Unterricht gestalten ; ein interaktives Lehr-, Lernbuch für die Praxis |
topic | Burnout-Syndrom (DE-588)4195380-0 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Selbsterkenntnis (DE-588)4054404-7 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Arbeitsbelastung (DE-588)4002643-7 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Burnout-Syndrom Schule Bewältigung Selbsterkenntnis Prävention Arbeitsbelastung Lehrer Alltag |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016490202&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothelisabeth burninmitpositivenenergiendenunterrichtgestalteneininteraktiveslehrlernbuchfurdiepraxis |