Der Gott der feldgrauen Männer: die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
2008
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 505 - 575 |
Beschreibung: | 585 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783374026036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023305245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220914 | ||
007 | t | ||
008 | 080519s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,0386 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986907553 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374026036 |c Gb. : ca. sfr 115.00 (freier Pr.), ca. EUR 68.00, ca. EUR 70.00 (AT) |9 978-3-374-02603-6 | ||
024 | 3 | |a 9783374026036 | |
035 | |a (OCoLC)474286493 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986907553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-M352 |a DE-706 |a DE-N26 | ||
082 | 0 | |a 230.044092 |2 22/ger | |
084 | |a BW 43117 |0 (DE-625)17492:11768 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a o 66.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Liebenberg, Roland |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)135900662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gott der feldgrauen Männer |b die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg |c Roland Liebenberg |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evang. Verl.-Anst. |c 2008 | |
300 | |a 585 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte |v 22 | |
500 | |a Literaturverz. S. 505 - 575 | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Althaus, Paul <Theologe 1888-1966> |
600 | 1 | 7 | |a Althaus, Paul |d 1888-1966 |0 (DE-588)118502271 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1914-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |y 1906-1918 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Althaus, Paul |d 1888-1966 |0 (DE-588)118502271 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1914-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Althaus, Paul |d 1888-1966 |0 (DE-588)118502271 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte |v 22 |w (DE-604)BV010773362 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016489636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBWK1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016489636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090445051559936 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . 5
Vorwort. 9
Einleitung. 11
1. Paul Althaus d. J. als Gegenstand der kirchlichen Zeitgeschichte. 1 1
2. Der Stand der Forschung zu seinem Wirken im Ersten Weltkrieg. 17
3. Von der Methodik zum Thema „theozentrische Erfahrungstheologie". 20
4. Zum Aufbau der Untersuchung und den verwendeten Quellen. 22
1. Kapitel: Persönlicher und theologischer Reifeprozeß in Zeiten des
Übergangs: Elternhaus, Studium und Privatdozentur bis zum Ausbruch des
Krieges. 25
Einleitung. 25
1. Kulturluthertum und sittliche Erneuerung des deutschen Volkstums —
eine Annäherung an Paul Althaus
d. Ä
. 36
1.1 Positionelle Grabenkämpfe mit der Religionsgeschichtlichen Schule. 36
1.2 Lutherisch-völkische Durchdringung der deutschen Kultur. 39
1.3 Geschichtsapokalyptik und der Ekel vor der „demokratischen Phrase" . 44
Zusammenfassung. 50
2. Die Tübinger Studienzeit 1906-1907. 51
2.1 Die offenbarungstheologische Weite des Tübinger „Meisters" Adolf
Schlatter. 51
2.2 Theozentrische Rechtfertigung und modernes Bewußtsein: erste
theologische Wegweisung durch Karl Holl. 57
Zusammenfassung. 64
3. Studium im Elternhaus: Göttingen 1907—1911 . 65
3.1 Theozentrische Fortführung der Erlanger Erfahrungstheologie. 65
3.2 Die Neuentdeckung der
Eschatologie
und der Heroismus der Tat. 72
3.3 Das Studium bei Max Lehmann oder die Hinwendung zur
antihistorischen Geschichtsschreibung. 78
3.4 Die idealistische Kehre der Gebildeten und die ewigen Werte der
Geschichte. 84
Zusammenfassung. 90
4. Das hannoversche Predigerseminar und die Göttinger Privatdozentur . 91
4.1 Väterlicher Mentor und prägende Persönlichkeit auf der Erichsburg:
August Marahrens. 91
4.2 Carl Stanges Verweis auf den jungen Luther und die theozentrische
Wende. 95
4.3 Karl Heims Dialektik im irrationalen Schatten Kierkegaards. 99
4.4 Lebendige reformatorische Religion: erste Niederschläge in der
Promotionsschrift. 103
Zusammenfassung. 109
2.
Kapitel:
Das man nerbündische Erbe des Wilhelminismus: Erfahrungen in
einer Gesinnungs- und Erziehungsgemeinschaft „echter Art". 111
Einleitung. 11 1
1. Historische Schlaglichter zum Selbstverständnis des
Schwarzburgbundes. 116
1.1 Studentisches Leben und der ethische Geist des Christentums . 116
1.2 Christlicher Gesinnungsidealismus. 119
1.3 Das Ideal der sittlichen Persönlichkeit. 121
1.4 Das christlich-deutsche Prinzip. 124
Zusammenfassung. 129
2. Bekenntnis zu lebendiger Gemeinschaft —Äußerungen und Positionen
des Schwarzburgbündlers Paul Althaus . 130
2.1 Modernitätsbewußter Konservatismus zwischen korporativer Tradition
und jugendbewegtem Aufbruch. 130
2.2 Gemeinschaftshorizonte. 136
2.3 Männer christlichen Adels . 143
2.4 Der Protestantismus als gemeinschaftliche Praxis persönlicher
Religiosität. 151
Zusammenfassung. 156
3. Kapitel: Die erfahrungstheologische Standortbestimmung im Kampf
um die „deutsche Zukunft" in Kongreßpolen bis November 1916 . 160
Einleitung. 160
1. Das pastoraltheologische Konzept für den Krieg. 174
1.1 Der nationalreligiöse Anknüpfungspunkt: der „Mannesmut" zum Opfer
für das Vaterland. 174
1.2 Kriegsseelsorge als patriotische Bewußtseinsarbeit. 178
1.3 Liturgische Mobilisierung „der letzten Kraft wider alle Müdigkeit". 181
1.4 Das „gewaltige Erleben der Gegenwart" im Hören der christlich¬
patriotischen Predigt. 187
Zusammenfassung. 192
2. Die Predigttätigkeit in
Włocławek
und
Brzeziny
. 194
2.1 Die „deutsche Jugend" und die Männergemeinde des Predigers Paul
Althaus. 194
2.2 Das theozentrische Gottesbild oder ein Gott für furchtlose Helden. 201
2.3 Die theozentrische Erlebnishermeneutik oder das Erleben der
furchtbaren Majestät Gottes. 211
Zusammenfassung. 218
3. Die deutsch-evangelische Erweckungsarbeit bis zur Proklamation des
„Königreiches Polen". 221
3.1 Der schnelle Aufstieg zum gefragten Fürsprecher und Vordenker der
deutsch-völkischen Bewegung in und um Lodz. 221
3.2 Luther, die lutherische Kirche und die Treue gegen das Deutschtum —
Konturen der frühen völkischen Ideologie. 241
3.3 Wöchentliches Werben um das Deutschtum: die Soimtags-
betrachtungen . 263
3.3.1 Das soldatische Männerideal und die völkischen Ideale der Deutschen . 266
3.3.2 Geschichtstheologische Anfänge: Gottes dreifache Geschichte mit den
Menschen, sein Kampfgesetz und die besondere geschichtliche Stunde . 270
3.3.3 Erfahrungstheologische Zugaben: der lebendige Machtgott,
wahres Leben und intensives Erleben. 293
3.4 Die Lodzer Kriegspredigten. 304
3.4.1 Deutschlands heiliger Weg in die Verklärung. 307
3.4.2 Die Gefallenen als Erzieher des „neuen Deutschland". 317
Zusammenfassung. 326
4. Kapitel: Die erfahrungstheologischen Weichenstellungen während der
Lodzer „Schutzarbeit" bis zum erzwungenen Abschied aus Polen. 335
Einleitung. 335
1. „Jetzt gilt es Treue halten" - der intensivierte Kampf im
Deutschen Verein. 345
1.1 Die Deutschen Aktivisten in ihrer „Schicksalsstunde". 345
1.2 Religiös-völkisches Resümee im Krieg: der Vortrag „Glaube und
Vaterland". 352
1.3 Der Kampf um die „deutsche Volkskirche". 369
1.4 Hoffen auf die deutsche Jugend. 385
Zusammenfassung. 392
2. Die Lodzer Stimme im deutschen Weltkriegsprotestantismus
der Jahre 1917/18. 397
2.1 Die Kaisergeburtstagsfeier oder das deutsche Volk, sein Staat
und sein Führer. 397
2.2 Lutherrenaissance im Wirkungsfeld des theologischen und völkischen
Aufbruchs: das Lodzer
Reŕormationsjubiläum
1917. 406
2.3 Der deutsche Weg zu einem „echten Weltfrieden". 423
Zusammenfassung. 434
3. Abschied von Polen oder das feldgraue Vermächtnis des Krieges. 439
3.1 Werben um die heimkehrenden Männer im Namen der Gefallenen. 439
3.2 „Bis aufs Blut" — erlebnishermeneutische Lehren aus dem Krieg. 445
3.3 Das Lebensgesetz des lebendigen Herrn der Geschichte. 452
3.4 Der Gott der feldgrauen Männer. 475
Zusammenfassung. 491
Epilog. 502
Quellen- und Literaturverzeichnis. 505
Abkürzungsverzeichnis. 576
Personen Verzeichnis. 578
Beilage: Eintrag von Paul Althaus in das Goldene Buch der Universität
Erlangen vom 23.11.1927. 583 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . 5
Vorwort. 9
Einleitung. 11
1. Paul Althaus d. J. als Gegenstand der kirchlichen Zeitgeschichte. 1 1
2. Der Stand der Forschung zu seinem Wirken im Ersten Weltkrieg. 17
3. Von der Methodik zum Thema „theozentrische Erfahrungstheologie". 20
4. Zum Aufbau der Untersuchung und den verwendeten Quellen. 22
1. Kapitel: Persönlicher und theologischer Reifeprozeß in Zeiten des
Übergangs: Elternhaus, Studium und Privatdozentur bis zum Ausbruch des
Krieges. 25
Einleitung. 25
1. Kulturluthertum und sittliche Erneuerung des deutschen Volkstums —
eine Annäherung an Paul Althaus
d. Ä
. 36
1.1 Positionelle Grabenkämpfe mit der Religionsgeschichtlichen Schule. 36
1.2 Lutherisch-völkische Durchdringung der deutschen Kultur. 39
1.3 Geschichtsapokalyptik und der Ekel vor der „demokratischen Phrase" . 44
Zusammenfassung. 50
2. Die Tübinger Studienzeit 1906-1907. 51
2.1 Die offenbarungstheologische Weite des Tübinger „Meisters" Adolf
Schlatter. 51
2.2 Theozentrische Rechtfertigung und modernes Bewußtsein: erste
theologische Wegweisung durch Karl Holl. 57
Zusammenfassung. 64
3. Studium im Elternhaus: Göttingen 1907—1911 . 65
3.1 Theozentrische Fortführung der Erlanger Erfahrungstheologie. 65
3.2 Die Neuentdeckung der
Eschatologie
und der Heroismus der Tat. 72
3.3 Das Studium bei Max Lehmann oder die Hinwendung zur
antihistorischen Geschichtsschreibung. 78
3.4 Die idealistische Kehre der Gebildeten und die ewigen Werte der
Geschichte. 84
Zusammenfassung. 90
4. Das hannoversche Predigerseminar und die Göttinger Privatdozentur . 91
4.1 Väterlicher Mentor und prägende Persönlichkeit auf der Erichsburg:
August Marahrens. 91
4.2 Carl Stanges Verweis auf den jungen Luther und die theozentrische
Wende. 95
4.3 Karl Heims Dialektik im irrationalen Schatten Kierkegaards. 99
4.4 Lebendige reformatorische Religion: erste Niederschläge in der
Promotionsschrift. 103
Zusammenfassung. 109
2.
Kapitel:
Das man nerbündische Erbe des Wilhelminismus: Erfahrungen in
einer Gesinnungs- und Erziehungsgemeinschaft „echter Art". 111
Einleitung. 11 1
1. Historische Schlaglichter zum Selbstverständnis des
Schwarzburgbundes. 116
1.1 Studentisches Leben und der ethische Geist des Christentums . 116
1.2 Christlicher Gesinnungsidealismus. 119
1.3 Das Ideal der sittlichen Persönlichkeit. 121
1.4 Das christlich-deutsche Prinzip. 124
Zusammenfassung. 129
2. Bekenntnis zu lebendiger Gemeinschaft —Äußerungen und Positionen
des Schwarzburgbündlers Paul Althaus . 130
2.1 Modernitätsbewußter Konservatismus zwischen korporativer Tradition
und jugendbewegtem Aufbruch. 130
2.2 Gemeinschaftshorizonte. 136
2.3 Männer christlichen Adels . 143
2.4 Der Protestantismus als gemeinschaftliche Praxis persönlicher
Religiosität. 151
Zusammenfassung. 156
3. Kapitel: Die erfahrungstheologische Standortbestimmung im Kampf
um die „deutsche Zukunft" in Kongreßpolen bis November 1916 . 160
Einleitung. 160
1. Das pastoraltheologische Konzept für den Krieg. 174
1.1 Der nationalreligiöse Anknüpfungspunkt: der „Mannesmut" zum Opfer
für das Vaterland. 174
1.2 Kriegsseelsorge als patriotische Bewußtseinsarbeit. 178
1.3 Liturgische Mobilisierung „der letzten Kraft wider alle Müdigkeit". 181
1.4 Das „gewaltige Erleben der Gegenwart" im Hören der christlich¬
patriotischen Predigt. 187
Zusammenfassung. 192
2. Die Predigttätigkeit in
Włocławek
und
Brzeziny
. 194
2.1 Die „deutsche Jugend" und die Männergemeinde des Predigers Paul
Althaus. 194
2.2 Das theozentrische Gottesbild oder ein Gott für furchtlose Helden. 201
2.3 Die theozentrische Erlebnishermeneutik oder das Erleben der
furchtbaren Majestät Gottes. 211
Zusammenfassung. 218
3. Die deutsch-evangelische Erweckungsarbeit bis zur Proklamation des
„Königreiches Polen". 221
3.1 Der schnelle Aufstieg zum gefragten Fürsprecher und Vordenker der
deutsch-völkischen Bewegung in und um Lodz. 221
3.2 Luther, die lutherische Kirche und die Treue gegen das Deutschtum —
Konturen der frühen völkischen Ideologie. 241
3.3 Wöchentliches Werben um das Deutschtum: die Soimtags-
betrachtungen . 263
3.3.1 Das soldatische Männerideal und die völkischen Ideale der Deutschen . 266
3.3.2 Geschichtstheologische Anfänge: Gottes dreifache Geschichte mit den
Menschen, sein Kampfgesetz und die besondere geschichtliche Stunde . 270
3.3.3 Erfahrungstheologische Zugaben: der lebendige Machtgott,
wahres Leben und intensives Erleben. 293
3.4 Die Lodzer Kriegspredigten. 304
3.4.1 Deutschlands heiliger Weg in die Verklärung. 307
3.4.2 Die Gefallenen als Erzieher des „neuen Deutschland". 317
Zusammenfassung. 326
4. Kapitel: Die erfahrungstheologischen Weichenstellungen während der
Lodzer „Schutzarbeit" bis zum erzwungenen Abschied aus Polen. 335
Einleitung. 335
1. „Jetzt gilt es Treue halten" - der intensivierte Kampf im
Deutschen Verein. 345
1.1 Die Deutschen Aktivisten in ihrer „Schicksalsstunde". 345
1.2 Religiös-völkisches Resümee im Krieg: der Vortrag „Glaube und
Vaterland". 352
1.3 Der Kampf um die „deutsche Volkskirche". 369
1.4 Hoffen auf die deutsche Jugend. 385
Zusammenfassung. 392
2. Die Lodzer Stimme im deutschen Weltkriegsprotestantismus
der Jahre 1917/18. 397
2.1 Die Kaisergeburtstagsfeier oder das deutsche Volk, sein Staat
und sein Führer. 397
2.2 Lutherrenaissance im Wirkungsfeld des theologischen und völkischen
Aufbruchs: das Lodzer
Reŕormationsjubiläum
1917. 406
2.3 Der deutsche Weg zu einem „echten Weltfrieden". 423
Zusammenfassung. 434
3. Abschied von Polen oder das feldgraue Vermächtnis des Krieges. 439
3.1 Werben um die heimkehrenden Männer im Namen der Gefallenen. 439
3.2 „Bis aufs Blut" — erlebnishermeneutische Lehren aus dem Krieg. 445
3.3 Das Lebensgesetz des lebendigen Herrn der Geschichte. 452
3.4 Der Gott der feldgrauen Männer. 475
Zusammenfassung. 491
Epilog. 502
Quellen- und Literaturverzeichnis. 505
Abkürzungsverzeichnis. 576
Personen Verzeichnis. 578
Beilage: Eintrag von Paul Althaus in das Goldene Buch der Universität
Erlangen vom 23.11.1927. 583 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liebenberg, Roland 1963- |
author_GND | (DE-588)135900662 |
author_facet | Liebenberg, Roland 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Liebenberg, Roland 1963- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023305245 |
classification_rvk | BW 43117 |
ctrlnum | (OCoLC)474286493 (DE-599)DNB986907553 |
dewey-full | 230.044092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.044092 |
dewey-search | 230.044092 |
dewey-sort | 3230.044092 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1914-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1914-1918 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023305245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220914</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080519s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,0386</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986907553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374026036</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 115.00 (freier Pr.), ca. EUR 68.00, ca. EUR 70.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-02603-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783374026036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)474286493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986907553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.044092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 43117</subfield><subfield code="0">(DE-625)17492:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 66.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebenberg, Roland</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135900662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gott der feldgrauen Männer</subfield><subfield code="b">die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Roland Liebenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">585 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 505 - 575</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Althaus, Paul <Theologe 1888-1966></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Althaus, Paul</subfield><subfield code="d">1888-1966</subfield><subfield code="0">(DE-588)118502271</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1914-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="y">1906-1918</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Althaus, Paul</subfield><subfield code="d">1888-1966</subfield><subfield code="0">(DE-588)118502271</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1914-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Althaus, Paul</subfield><subfield code="d">1888-1966</subfield><subfield code="0">(DE-588)118502271</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010773362</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016489636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBWK1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016489636</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie 1906-1918 gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie 1906-1918 Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023305245 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:48:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374026036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016489636 |
oclc_num | 474286493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-M352 DE-706 DE-N26 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-M352 DE-706 DE-N26 |
physical | 585 S. 240 mm x 170 mm |
psigel | BSBWK1 DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte |
series2 | Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte |
spelling | Liebenberg, Roland 1963- Verfasser (DE-588)135900662 aut Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg Roland Liebenberg Leipzig Evang. Verl.-Anst. 2008 585 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 22 Literaturverz. S. 505 - 575 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Althaus, Paul <Theologe 1888-1966> Althaus, Paul 1888-1966 (DE-588)118502271 gnd rswk-swf Geschichte 1914-1918 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie 1906-1918 gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Althaus, Paul 1888-1966 (DE-588)118502271 p Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte 1914-1918 z DE-604 Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 22 (DE-604)BV010773362 22 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016489636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liebenberg, Roland 1963- Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Althaus, Paul <Theologe 1888-1966> Althaus, Paul 1888-1966 (DE-588)118502271 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118502271 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg |
title_auth | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg |
title_exact_search | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg |
title_exact_search_txtP | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg |
title_full | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg Roland Liebenberg |
title_fullStr | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg Roland Liebenberg |
title_full_unstemmed | Der Gott der feldgrauen Männer die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg Roland Liebenberg |
title_short | Der Gott der feldgrauen Männer |
title_sort | der gott der feldgrauen manner die theozentrische erfahrungstheologie von paul althaus d j im ersten weltkrieg |
title_sub | die theozentrische Erfahrungstheologie von Paul Althaus d. J. im Ersten Weltkrieg |
topic | Althaus, Paul <Theologe 1888-1966> Althaus, Paul 1888-1966 (DE-588)118502271 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Althaus, Paul <Theologe 1888-1966> Althaus, Paul 1888-1966 Theologie Biografie 1906-1918 Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3047644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016489636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010773362 |
work_keys_str_mv | AT liebenbergroland dergottderfeldgrauenmannerdietheozentrischeerfahrungstheologievonpaulalthausdjimerstenweltkrieg |