Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII): zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 372 S. |
ISBN: | 9783825810498 3825810496 9783037359624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023304491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170404 | ||
007 | t | ||
008 | 080519s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825810498 |c Pb. : sfr 77.90 (freier Pr.), EUR 49.90 |9 978-3-8258-1049-8 | ||
020 | |a 3825810496 |c Pb. : sfr 77.90 (freier Pr.), EUR 49.90 |9 3-8258-1049-6 | ||
020 | |a 9783037359624 |c (Schweiz) |9 978-3-03735-962-4 | ||
035 | |a (OCoLC)633310484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023304491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-12 | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5280 |0 (DE-625)139279: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drgala, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) |b zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis |c Jürgen Drgala |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b LIT |c 2008 | |
300 | |a VIII, 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |v 6 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 12 |0 (DE-588)4769845-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten |0 (DE-588)4368537-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten |0 (DE-588)4368537-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 12 |0 (DE-588)4769845-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten |0 (DE-588)4368537-7 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |v 6 |w (DE-604)BV023012567 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016488889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137634914631680 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Inkompatibili
tät
von Hilfe-und Lebenssystem.......... 1
1.1 Sehr hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen beim
Personenkreis des § 67 SGB XII................. 3
1.1.1 Psychiatrische Wohnungslosenforschung - marginalisiert
wie ihre Klientel?...................... 3
1.1.2 Methodologische Überlegungen zur Erfassung psychischer
Erkrankungen bei Leistungsberechtigten nach § 67 SGB
XII............................. 7
1.1.3 Ergebnisse bisheriger Studien zur Häufigkeit psychischer
Erkrankungen beim Personenkreis des § 67 SGB XII .... 10
1.1.3.1 Die Münchener Untersuchungen an wohnungslosen
Männern und Frauen.................. 10
1.1.3.2 Studie von Eikelmann et
al
................ 13
1.1.3.3 Studie zur Alkoholabhängigkeit wohnungsloser
Männer in Berlin.................... 14
1.1.3.4 Studie des Instituts für Kommunale Psychiatrie..... 15
1.1.3.5 Dortmunder Studie................... 16
1.1.4 Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der
Durchschnittsbevölkerung ................. 17
1.1.5 Methodische Probleme................... 17
1.1.5.1 Stichprobenziehung und Stichprobenrepräsentativität . . 17
1-1.5.2 Untersuchungsansatz.................. 20
1.1.5.3 Probleme der Validität und Interpretation der
Studienergebnisse.................... 20
1.1.6 Gesamtübersicht und Auswertung der Prävalenzstudien. . . 22
1.2 Bedarfe.............................. 23
1.2.1 Medizinische Bedarfslagen bei sozialer Ausgrenzung mit
psychischen Erkrankungen................. 23
1.2.1.1 Sucht.......................... 25
1.2.1.1.1 Motivation und Veränderangsbereitschaft...... 27
1.2.1.1.2 Qualifizierte Entzugsbehandlung („Entgiftung ) . . 28
1.2.1.1.3 Entwöhnungsphase................. 29
1.2.1.1.4 Nachsorgephase.................. 30
і
Inhalt
1.2.1.1.5 Komplementäre Versorgung der chronisch
mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken ... 30
1.2.1.2 Schizophrenie...................... 31
1.2.1.2.1 Psychopharmakotherapie.............. 32
1.2.1.2.2 Psychotherapie................... 32
1.2.1.2.3 Soziotherapie.................... 33
1.2.1.2.4 Kognitiv-behaviorale Therapie........... 33
1.2.1.3 Affektive Erkrankungen................. 34
1.2.1.3.1 Akuttherapie.................... 36
1.2.1.3.2 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe..... 38
1.2.1.4 Angststörungen..................... 38
1.2.1.5 Komorbidität...................... 40
1.2.2 Bedarfe bei sozialer Ausgrenzung und Mangellagen .... 42
1.3 Abgrenzung der Hilfen zueinander............... 48
1.3.1 Das Verhältnis zur Eingliederungshilfe für behinderte
Menschen.......................... 48
1.3.1.1 Tatbestandsmerkmale.................. 48
1.3.1.2 Aufgaben und Ziele................... 50
1.3.1.3 Erfolgsaussichten.................... 50
1.3.1.4 Maßnahmen ...................... 51
1.3.1.5 Idealtypische Skizzierung der Unterschiede beider
Hilfearten........................ 52
1.3.1.6 Abgrenzung der beiden Hilfearten bei
Leistungsberechtigten in Mehrfachproblemlagen .... 53
1.3.2 Das Verhältnis zur Hilfe zum Lebensunterhalt (in
Einrichtungen) in Mangellagenfällen............ 54
1.4 Leistungen............................ 54
1.4.1 Persönliche Unterstützung als zentrale Leistung der Hilfe. . 55
1.4.1.1 Sozialtherapie und Soziale Arbeit............ 59
1.4.1.1.1 Konzept....................... 61
1.4.1.1.2 Besondere Technik................. 64
1.4.1.2 Die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit..... 68
1.4.1.2.1 Theoretische Fundierang.............. 70
1.4.1.2.2 Gesellschaftliche Reflexivität............ 72
1.4.1.2.3 Notlage und Hilfeprozess.............. 73
1.4.1.2.4 Kontextfaktoren und Hilfeprozess......... 73
Inhalt
1.4.1.3 Methodikstränge Sozialer Arbeit............ 74
1.4.1.3.1 Wissenschaftsgläubige Argumentationslinie .... 76
1.4.1.3.2 Wissenschaftskritische Argumentationslinie .... 78
1.4.1.3.2.1 „Alltags- und lebensweltorientierte
Sozialarbeit ................. 83
1.4.1.3.2.2 „Stellvertretende Deutung als
Professionsmodell einer aufgeklärten
Sozialen Arbeit................ 84
1.4.1.3.3 Professionalisierangsfalle?............. 85
1.4.1.4 Alltags- und lebensweltorientierte Soziale Arbeit -
Methodenorientiert an § 3 DVO zu § 68 SGB XII (= § 7
DVOzu§72BSHG1976)?............... 86
1.4.2 Psychoanalytisch-orientierte Therapie und Soziale Arbeit/
Sozialpädagogik...................... 92
1.4.3 Methodische Auslegung des § 68 Abs. 1 Satz 1 SGB XII
im Hinblick auf seinen Leistungsumfang.......... 94
1.4.3.1 Wörtliche (philologisch-grammatikalische) Auslegung . 94
1.4.3.2 Historisch-genetische Interpretation........... 94
1.4.3.3 Logisch-systematische Interpretation.......... 96
1.4.3.4
Teleologische
Interpretation............... 97
1.4.3.5 Ergebnis........................ 97
1.4.4 Sperrwirkung des § 67 Satz 2 SGB XII für Erbringung
medizinischer Leistungen?................. 98
1.4.5 Medizinische Leistungen über § 97 Abs. 4 SGB
ХП?
. ... 99
1.4.6 Abgleich von Bedarf und Leistungen und
Hilfezielerreichung..................... 99
1.4.6.1 Leistungsberechtigte in Mehrfachproblemlagen..... 100
1.4.6.2 Leistungsberechtigte in Mangellagen .......... 102
1.5 Leistungsbeschränkungen infolge Reduktionswirkungen der
rechtlichen Zuordnung des Personenkreises in
Mehrfachproblemlagen zu §67 SGB XII............ 104
1.5.1 Zuordnungspraxis...................... 104
1.5.2 Leistungsbeschränkungen.................. 105
1.6
Inkompatibilitet
von Hilfe- und Lebenssystem infolge
gemeinsamer Interessen freier und öffentlicher Träger? .... 105
1.6.1 Der öffentliche Träger als Akteur.............. 108
1.6.2 Der freie Träger als Akteur................. 119
iii
Inhalt
1.6.3 Die Soziale Arbeit/Sozialpädagogik als Akteur....... 123
1.7 Sozial ausgegrenzt und psychisch krank: Erneutes Aufleben
alter Problemstellungen..................... 130
1.7.1 Geschichte der Wanderarmen bis zum Beginn des 20.
Jahrhunderts......................... 131
1.7.2 Psychiatrische Forschung um die Jahrhundertwende .... 131
1.7.3 Das Psychopathiekonzept der 20er Jahre.......... 133
1.7.4 „Nichtsesshaftenforschung im Nationalsozialismus .... 133
1.7.5 „Die defizitäre Persönlichkeit -Forschung nach 1945 ... 134
1.8 Zusammenfassung........................ 136
2 Sozialhilferechtliche und sozialhilfefachliche Lösungsansätze
zur Auflösung des Gesetzesdilemmas............... 139
2.1 Gesetzesänderung unter Einbezug medizinischer Leistungen . 141
2.1.1 Strakturierang eines derartigen Ausnahmetatbestands . . . . 141
2.1.2 Problematik des Behandlungsrahmens............ 142
2.2 Schleifenmodell - Verknüpfung von Leistungen nach § 67,68
SGB XII mit medizinischen................... 143
2.3 Verknüpfung des Hüfesystems mit medizinischen Angeboten . 144
2.3.1 Klinische Sozialarbeit.................... 144
2.3.2 Sozialpädagogisches
Case-Management
........... 144
2.3.2.1 Problematik des
Assessments
.............. 145
2.3.2.2 Anwendbarkeit..................... 145
2.3.3 Motivationshilfen...................... 146
2.3.3.1 Problematik des Personals................ 146
2.3.3.2 Motivationshilfen durch spezialisiertes Fachpersonal . - 147
2.4 Zum Versuch der Legitimierung der Sozialen Arbeit als bloße
Beratungstätigkeit in Mangellagenfällen............. 147
2.5 Zusammenfassung........................ 149
iv
Inhalt
3 Notwendige Konsequenzen aus der nicht auflösbaren
Inkompatibilita!
von Hufe- und Lebenssystem..........151
3.1 Abschaffung des Hilfesystems in
MehrfachproblemlagenfäUen - alternativ Leistungen der
Eingliederungshüfe?.......................152
3.1.1 Thesen des Hilfesystems zur Unverzichtbarkeit der Hilfe . . 153
3.1.1.1 Wirkzusammenhang von besonderen
Lebensverhältnissen und psychischen Erkrankungen . . 153
3.1.1.2 Konzeptionen als Ausgrenzungsmechanismus.....153
3.1.1.3 Ausgrenzung durch Behandlungs- und
Betreuungskonzepte...................154
3.1.1.4 Ausgrenzung von psychisch Kranken innerhalb der
Psychiatrie und deren Folgen..............156
3.1.2 Konsequenzen .......................158
3.1.3 Umsteuerung in Richtung Eingliederungshüfe -
Orientierung am biopsychosozialen Krankheits- und
Behinderangsmodell....................159
3.1.4 Qualitative Prävalenzstudien zur spezifischen
Bedarfsermittlung......................164
3.1.5 Verfassungsrechtlicher Gestaltungsauftrag zur Einrichtung
von auf die spezifischen Bedarfe der Leistungsberechtigten
zugeschnittener Hilfeangebote unter dem Dach der
Eingliederungshüfe aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG?......165
3.2 Abschaffung des Hilfesystems in Mangellagenfällen -
alternativ Hilfe zum Lebensunterhalt?.............172
3.2.1 Thesen des Hilfesystems zur Unverzichtbarkeit bei Hilfe . . 173
3.2.2 Konsequenzen........................174
3.2.3 Orientierung an einem lebenslagenorientierten
Beratungskonzept (§§ 11,12 SGB
ХП)
- Lösungsansatz in
Mangellagenfällen?.....................175
3.2.3.1 Beratung in der Sozialhilfe...............176
3.2.3.2 Psychosoziale Beratung im Zielkonflikt mit der
Sozialhilfepraxis....................180
3.2.3.3 Festschreibung lebenslagenorientierter
psychosoziałer
Beratung im SGB
ХП
..................186
v
Inhalt
Rechtsverwirklichimg durch diesem Personenkreis
angepasste Hilfen...........................191
4.1 Leistungen an Suchtkranke, psychisch Kranke und seelisch
behinderte Menschen nach Inkrafttreten des SGB
IX
.....192
4.1.1 Therapeutische Gemeinschaften - Einrichtungen zur
Entwöhnungsbehandlung..................199
4.1.1.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrundlagen nach §§ 53,
54 SGB
ХП
.......................203
4.1.1.1.1 Verhältnis des SGB
IX
zu den Leistungsgesetzen
bei psychosozialen Leistungen........... 210
4.1.1.1.2 Vorbehalt des § 7 Satz 1 SGB
IX
und
Leistungserbringungsrecht............. 217
4.1.1.2 Subsidiarität ...................... 221
4.1.1.3 Ansprüche gegen Kranken- und Rentenversicherung -
Empfehlungsvereinbarung................ 225
4.1.1.4 Ansprüche nach SGB
VI
................ 228
4.1.1.4.1 §§ 9, 13, 15 SGB
VI
................228
4.1.1.4.2 §31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB
VI
..........235
4.1.1.4.3 Auswahl- und Abschlussermessen bei
Versorgungsverträgen................235
4.1.1.4.4 Wunschrecht (§ 9 SGB
IX)
und Recht der
Leistungserbringung................237
4.1.1.5 Ansprüche nach SGB
V
................239
4.1.1.5.1 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.Vm. Satz 2 Nr. 6,40 Abs. 2
SGBV.......................239
4.1.1.5.2 Einbezug in den Kreis der Leistungserbringer . . . 247
4.1.1.5.3 Klage auf Abschluss eines Versorgungsvertrages . . 249
4.1.1.5.4 Wunschrecht (§ 9 SGB
IX)
und Recht der
Leistungserbringung................250
4.1.1.6 Arztvorbehalt und medizinische Rehabilitation -
Konsequenzen und Kritik................250
4.1.2 Nachsorgeeinrichtungen für Suchtkranke..........258
4.1.2.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrundlagen nach §§ 53,
54 SGB
ХП
.......................259
4.1.2.2 Ansprüche nach SGB
VI
................261
4.1.2.2.1 §§9, 13, 15 SGB
VI
................261
vi
Inhalt
4.1.2.3 Ansprüche nach SGB
V
.................263
4.1.2.3.1 §§27 Abs. 1 Satz 1 i.V. m. Satz 2 Nr. 6,40 Abs. 2
SGB
V
.......................263
4.1.2.3.2 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Satz 2 Nr. 3, 32 SGB
V
(Psychosoziale Leistungen als Heilmittel).....267
4.1.2.3.3 § 43 Absatz 1 Nr. 1 SGB
V
(Psychosoziale
Betreuung als ergänzende Leistung zur
Rehabilitation)...................269
4.1.3 Übergangsheime für psychisch Kranke...........274
4.1.3.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen nach §§53,
54 SGB XII.......................274
4.1.3.2 Ansprüche nach §§9, 13, 15 SGB
VI
..........279
4.1.3.3 Ansprüche nach SGB
V
................282
4.1.3.3.1 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Satz 2 Nr. 6,40 Abs. 2
SGBV.......................282
4.1.3.3.2 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.Vm. Satz 2 Nr. 3,32 SGB
V
(Psychosoziale Leistungen als Heilmittel).....285
4.1.3.3.3 § 43 Absatz 1 Nr. 1 SGB
V
(Psychosoziale
Betreuung als ergänzende Leistung zur
Rehabilitation)...................286
4.1.4 Betreutes Wohnen......................286
4.1.4.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen gemäß
§§53, 54 SGB
ХП
...................288
4.1.4.1.1 Nachrang des § 54 Abs. 1 Satz 1 SGB
ХП
i.V.m.
§55 SGB
IX
....................288
4.1.4.1.2 Abgrenzung zu medizinischen Leistungen.....291
4.1.4.1.3 Maßnahmen....................297
4.1.4.1.4 Wunsch- und Wahlrecht versus
Mehrkostenvorbehalt................298
4.1.4.2 §31 Abs.l Nr. 1 SGB
VI
................304
4.1.5 Wohnheim für psychisch Kranke..............307
4.1.5.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen gemäß
§§53, 54 SGB
ХП
...................308
4.1.5.1.1 Nachrang des §55 SGB
IX
.............308
4.1.5.1.2 Abgrenzung zu medizinischen Leistungen.....309
4.1.5.1.3 Maßnahmen....................310
vii
Inhalt
4.1.6 Tagesstätten für seelisch behinderte Menschen.......311
4.1.6.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen gemäß
§§53,54SGBXII....................311
4.1.6.2 Nachrang des § 55 SGB
IX
und Abgrenzung zu
medizinischen Leistungen................312
4.1.7 Hilfe in einer sonstigen Beschäftigungsstätte gemäß § 56
SGB XII...........................312
4.1.8 Werkstätten für seelisch behinderte Menschen........313
4.2 Zuschreibungsmissbrauch....................315
4.3 Arbeitshilfen...........................318
4.4 Heimgesetz............................322
4.5 Vorbeugende Maßnahmen in Mangellagenfällen........322
5 Zusammenfassung der Ergebnisse.................325
5.1 Hintergründe der gegenwärtigen Psychiatriedebatte in der
Hufe nach §§67,68 SGB XII...................325
5.2 Psychische Störungen bei Personen mit besonderen sozialen
Schwierigkeiten..........................326
5.3 Operable Problemlösungen im Rahmen der §§67,68 SGB XII. 326
5.4 Lösungsansätze zur Auf
lösung
des Gesetzesdilemmas.....327
5.5 Unverzichtbarkeit der Hilfe gem. §§ 67,68 SGB XII versus
Abschaffung des Hilfesystems..................328
5.6 Umsteuerung...........................329
5.7 Verfassungsrechtlicher Gestaltungsauftrag eher
unwahrscheinlich.........................329
5.8 Rechtsverwirklichung......................330
5.9 Schlussbetrachtung........................334
6 Literaturverzeichnis.........................335
7 Abkürzungsverzeichnis.......................369
vni
|
adam_txt |
Inhalt
1 Inkompatibili
tät
von Hilfe-und Lebenssystem. 1
1.1 Sehr hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen beim
Personenkreis des § 67 SGB XII. 3
1.1.1 Psychiatrische Wohnungslosenforschung - marginalisiert
wie ihre Klientel?. 3
1.1.2 Methodologische Überlegungen zur Erfassung psychischer
Erkrankungen bei Leistungsberechtigten nach § 67 SGB
XII. 7
1.1.3 Ergebnisse bisheriger Studien zur Häufigkeit psychischer
Erkrankungen beim Personenkreis des § 67 SGB XII . 10
1.1.3.1 Die Münchener Untersuchungen an wohnungslosen
Männern und Frauen. 10
1.1.3.2 Studie von Eikelmann et
al
. 13
1.1.3.3 Studie zur Alkoholabhängigkeit wohnungsloser
Männer in Berlin. 14
1.1.3.4 Studie des Instituts für Kommunale Psychiatrie. 15
1.1.3.5 Dortmunder Studie. 16
1.1.4 Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der
Durchschnittsbevölkerung . 17
1.1.5 Methodische Probleme. 17
1.1.5.1 Stichprobenziehung und Stichprobenrepräsentativität . . 17
1-1.5.2 Untersuchungsansatz. 20
1.1.5.3 Probleme der Validität und Interpretation der
Studienergebnisse. 20
1.1.6 Gesamtübersicht und Auswertung der Prävalenzstudien. . . 22
1.2 Bedarfe. 23
1.2.1 Medizinische Bedarfslagen bei sozialer Ausgrenzung mit
psychischen Erkrankungen. 23
1.2.1.1 Sucht. 25
1.2.1.1.1 Motivation und Veränderangsbereitschaft. 27
1.2.1.1.2 Qualifizierte Entzugsbehandlung („Entgiftung") . . 28
1.2.1.1.3 Entwöhnungsphase. 29
1.2.1.1.4 Nachsorgephase. 30
і
Inhalt
1.2.1.1.5 Komplementäre Versorgung der chronisch
mehrfach geschädigten Abhängigkeitskranken . 30
1.2.1.2 Schizophrenie. 31
1.2.1.2.1 Psychopharmakotherapie. 32
1.2.1.2.2 Psychotherapie. 32
1.2.1.2.3 Soziotherapie. 33
1.2.1.2.4 Kognitiv-behaviorale Therapie. 33
1.2.1.3 Affektive Erkrankungen. 34
1.2.1.3.1 Akuttherapie. 36
1.2.1.3.2 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe. 38
1.2.1.4 Angststörungen. 38
1.2.1.5 Komorbidität. 40
1.2.2 Bedarfe bei sozialer Ausgrenzung und Mangellagen . 42
1.3 Abgrenzung der Hilfen zueinander. 48
1.3.1 Das Verhältnis zur Eingliederungshilfe für behinderte
Menschen. 48
1.3.1.1 Tatbestandsmerkmale. 48
1.3.1.2 Aufgaben und Ziele. 50
1.3.1.3 Erfolgsaussichten. 50
1.3.1.4 Maßnahmen . 51
1.3.1.5 Idealtypische Skizzierung der Unterschiede beider
Hilfearten. 52
1.3.1.6 Abgrenzung der beiden Hilfearten bei
Leistungsberechtigten in Mehrfachproblemlagen . 53
1.3.2 Das Verhältnis zur Hilfe zum Lebensunterhalt (in
Einrichtungen) in Mangellagenfällen. 54
1.4 Leistungen. 54
1.4.1 Persönliche Unterstützung als zentrale Leistung der Hilfe. . 55
1.4.1.1 Sozialtherapie und Soziale Arbeit. 59
1.4.1.1.1 Konzept. 61
1.4.1.1.2 Besondere Technik. 64
1.4.1.2 Die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit. 68
1.4.1.2.1 Theoretische Fundierang. 70
1.4.1.2.2 Gesellschaftliche Reflexivität. 72
1.4.1.2.3 Notlage und Hilfeprozess. 73
1.4.1.2.4 Kontextfaktoren und Hilfeprozess. 73
Inhalt
1.4.1.3 Methodikstränge Sozialer Arbeit. 74
1.4.1.3.1 Wissenschaftsgläubige Argumentationslinie . 76
1.4.1.3.2 Wissenschaftskritische Argumentationslinie . 78
1.4.1.3.2.1 „Alltags- und lebensweltorientierte
Sozialarbeit". 83
1.4.1.3.2.2 „Stellvertretende Deutung" als
Professionsmodell einer aufgeklärten
Sozialen Arbeit. 84
1.4.1.3.3 Professionalisierangsfalle?. 85
1.4.1.4 Alltags- und lebensweltorientierte Soziale Arbeit -
Methodenorientiert an § 3 DVO zu § 68 SGB XII (= § 7
DVOzu§72BSHG1976)?. 86
1.4.2 Psychoanalytisch-orientierte Therapie und Soziale Arbeit/
Sozialpädagogik. 92
1.4.3 Methodische Auslegung des § 68 Abs. 1 Satz 1 SGB XII
im Hinblick auf seinen Leistungsumfang. 94
1.4.3.1 Wörtliche (philologisch-grammatikalische) Auslegung . 94
1.4.3.2 Historisch-genetische Interpretation. 94
1.4.3.3 Logisch-systematische Interpretation. 96
1.4.3.4
Teleologische
Interpretation. 97
1.4.3.5 Ergebnis. 97
1.4.4 Sperrwirkung des § 67 Satz 2 SGB XII für Erbringung
medizinischer Leistungen?. 98
1.4.5 Medizinische Leistungen über § 97 Abs. 4 SGB
ХП?
. . 99
1.4.6 Abgleich von Bedarf und Leistungen und
Hilfezielerreichung. 99
1.4.6.1 Leistungsberechtigte in Mehrfachproblemlagen. 100
1.4.6.2 Leistungsberechtigte in Mangellagen . 102
1.5 Leistungsbeschränkungen infolge Reduktionswirkungen der
rechtlichen Zuordnung des Personenkreises in
Mehrfachproblemlagen zu §67 SGB XII. 104
1.5.1 Zuordnungspraxis. 104
1.5.2 Leistungsbeschränkungen. 105
1.6
Inkompatibilitet
von Hilfe- und Lebenssystem infolge
gemeinsamer Interessen freier und öffentlicher Träger? . 105
1.6.1 Der öffentliche Träger als Akteur. 108
1.6.2 Der freie Träger als Akteur. 119
iii
Inhalt
1.6.3 Die Soziale Arbeit/Sozialpädagogik als Akteur. 123
1.7 Sozial ausgegrenzt und psychisch krank: Erneutes Aufleben
alter Problemstellungen. 130
1.7.1 Geschichte der Wanderarmen bis zum Beginn des 20.
Jahrhunderts. 131
1.7.2 Psychiatrische Forschung um die Jahrhundertwende . 131
1.7.3 Das Psychopathiekonzept der 20er Jahre. 133
1.7.4 „Nichtsesshaftenforschung" im Nationalsozialismus . 133
1.7.5 „Die defizitäre Persönlichkeit"-Forschung nach 1945 . 134
1.8 Zusammenfassung. 136
2 Sozialhilferechtliche und sozialhilfefachliche Lösungsansätze
zur Auflösung des Gesetzesdilemmas. 139
2.1 Gesetzesänderung unter Einbezug medizinischer Leistungen . 141
2.1.1 Strakturierang eines derartigen Ausnahmetatbestands . . . . 141
2.1.2 Problematik des Behandlungsrahmens. 142
2.2 Schleifenmodell - Verknüpfung von Leistungen nach § 67,68
SGB XII mit medizinischen. 143
2.3 Verknüpfung des Hüfesystems mit medizinischen Angeboten . 144
2.3.1 Klinische Sozialarbeit. 144
2.3.2 Sozialpädagogisches
Case-Management
. 144
2.3.2.1 Problematik des
Assessments
. 145
2.3.2.2 Anwendbarkeit. 145
2.3.3 Motivationshilfen. 146
2.3.3.1 Problematik des Personals. 146
2.3.3.2 Motivationshilfen durch spezialisiertes Fachpersonal . - 147
2.4 Zum Versuch der Legitimierung der Sozialen Arbeit als bloße
Beratungstätigkeit in Mangellagenfällen. 147
2.5 Zusammenfassung. 149
iv
Inhalt
3 Notwendige Konsequenzen aus der nicht auflösbaren
Inkompatibilita!
von Hufe- und Lebenssystem.151
3.1 Abschaffung des Hilfesystems in
MehrfachproblemlagenfäUen - alternativ Leistungen der
Eingliederungshüfe?.152
3.1.1 Thesen des Hilfesystems zur Unverzichtbarkeit der Hilfe . . 153
3.1.1.1 Wirkzusammenhang von besonderen
Lebensverhältnissen und psychischen Erkrankungen . . 153
3.1.1.2 Konzeptionen als Ausgrenzungsmechanismus.153
3.1.1.3 Ausgrenzung durch Behandlungs- und
Betreuungskonzepte.154
3.1.1.4 Ausgrenzung von psychisch Kranken innerhalb der
Psychiatrie und deren Folgen.156
3.1.2 Konsequenzen .158
3.1.3 Umsteuerung in Richtung Eingliederungshüfe -
Orientierung am biopsychosozialen Krankheits- und
Behinderangsmodell.159
3.1.4 Qualitative Prävalenzstudien zur spezifischen
Bedarfsermittlung.164
3.1.5 Verfassungsrechtlicher Gestaltungsauftrag zur Einrichtung
von auf die spezifischen Bedarfe der Leistungsberechtigten
zugeschnittener Hilfeangebote unter dem Dach der
Eingliederungshüfe aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG?.165
3.2 Abschaffung des Hilfesystems in Mangellagenfällen -
alternativ Hilfe zum Lebensunterhalt?.172
3.2.1 Thesen des Hilfesystems zur Unverzichtbarkeit bei Hilfe . . 173
3.2.2 Konsequenzen.174
3.2.3 Orientierung an einem lebenslagenorientierten
Beratungskonzept (§§ 11,12 SGB
ХП)
- Lösungsansatz in
Mangellagenfällen?.175
3.2.3.1 Beratung in der Sozialhilfe.176
3.2.3.2 Psychosoziale Beratung im Zielkonflikt mit der
Sozialhilfepraxis.180
3.2.3.3 Festschreibung lebenslagenorientierter
psychosoziałer
Beratung im SGB
ХП
.186
v
Inhalt
Rechtsverwirklichimg durch diesem Personenkreis
angepasste Hilfen.191
4.1 Leistungen an Suchtkranke, psychisch Kranke und seelisch
behinderte Menschen nach Inkrafttreten des SGB
IX
.192
4.1.1 Therapeutische Gemeinschaften - Einrichtungen zur
Entwöhnungsbehandlung.199
4.1.1.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrundlagen nach §§ 53,
54 SGB
ХП
.203
4.1.1.1.1 Verhältnis des SGB
IX
zu den Leistungsgesetzen
bei psychosozialen Leistungen. 210
4.1.1.1.2 Vorbehalt des § 7 Satz 1 SGB
IX
und
Leistungserbringungsrecht. 217
4.1.1.2 Subsidiarität . 221
4.1.1.3 Ansprüche gegen Kranken- und Rentenversicherung -
Empfehlungsvereinbarung. 225
4.1.1.4 Ansprüche nach SGB
VI
. 228
4.1.1.4.1 §§ 9, 13, 15 SGB
VI
.228
4.1.1.4.2 §31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB
VI
.235
4.1.1.4.3 Auswahl- und Abschlussermessen bei
Versorgungsverträgen.235
4.1.1.4.4 Wunschrecht (§ 9 SGB
IX)
und Recht der
Leistungserbringung.237
4.1.1.5 Ansprüche nach SGB
V
.239
4.1.1.5.1 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.Vm. Satz 2 Nr. 6,40 Abs. 2
SGBV.239
4.1.1.5.2 Einbezug in den Kreis der Leistungserbringer . . . 247
4.1.1.5.3 Klage auf Abschluss eines Versorgungsvertrages . . 249
4.1.1.5.4 Wunschrecht (§ 9 SGB
IX)
und Recht der
Leistungserbringung.250
4.1.1.6 Arztvorbehalt und medizinische Rehabilitation -
Konsequenzen und Kritik.250
4.1.2 Nachsorgeeinrichtungen für Suchtkranke.258
4.1.2.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrundlagen nach §§ 53,
54 SGB
ХП
.259
4.1.2.2 Ansprüche nach SGB
VI
.261
4.1.2.2.1 §§9, 13, 15 SGB
VI
.261
vi
Inhalt
4.1.2.3 Ansprüche nach SGB
V
.263
4.1.2.3.1 §§27 Abs. 1 Satz 1 i.V. m. Satz 2 Nr. 6,40 Abs. 2
SGB
V
.263
4.1.2.3.2 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Satz 2 Nr. 3, 32 SGB
V
(Psychosoziale Leistungen als Heilmittel).267
4.1.2.3.3 § 43 Absatz 1 Nr. 1 SGB
V
(Psychosoziale
Betreuung als ergänzende Leistung zur
Rehabilitation).269
4.1.3 Übergangsheime für psychisch Kranke.274
4.1.3.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen nach §§53,
54 SGB XII.274
4.1.3.2 Ansprüche nach §§9, 13, 15 SGB
VI
.279
4.1.3.3 Ansprüche nach SGB
V
.282
4.1.3.3.1 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Satz 2 Nr. 6,40 Abs. 2
SGBV.282
4.1.3.3.2 §§ 27 Abs. 1 Satz 1 i.Vm. Satz 2 Nr. 3,32 SGB
V
(Psychosoziale Leistungen als Heilmittel).285
4.1.3.3.3 § 43 Absatz 1 Nr. 1 SGB
V
(Psychosoziale
Betreuung als ergänzende Leistung zur
Rehabilitation).286
4.1.4 Betreutes Wohnen.286
4.1.4.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen gemäß
§§53, 54 SGB
ХП
.288
4.1.4.1.1 Nachrang des § 54 Abs. 1 Satz 1 SGB
ХП
i.V.m.
§55 SGB
IX
.288
4.1.4.1.2 Abgrenzung zu medizinischen Leistungen.291
4.1.4.1.3 Maßnahmen.297
4.1.4.1.4 Wunsch- und Wahlrecht versus
Mehrkostenvorbehalt.298
4.1.4.2 §31 Abs.l Nr. 1 SGB
VI
.304
4.1.5 Wohnheim für psychisch Kranke.307
4.1.5.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen gemäß
§§53, 54 SGB
ХП
.308
4.1.5.1.1 Nachrang des §55 SGB
IX
.308
4.1.5.1.2 Abgrenzung zu medizinischen Leistungen.309
4.1.5.1.3 Maßnahmen.310
vii
Inhalt
4.1.6 Tagesstätten für seelisch behinderte Menschen.311
4.1.6.1 Sozialhilferechtliche Ansprachsgrandlagen gemäß
§§53,54SGBXII.311
4.1.6.2 Nachrang des § 55 SGB
IX
und Abgrenzung zu
medizinischen Leistungen.312
4.1.7 Hilfe in einer sonstigen Beschäftigungsstätte gemäß § 56
SGB XII.312
4.1.8 Werkstätten für seelisch behinderte Menschen.313
4.2 Zuschreibungsmissbrauch.315
4.3 Arbeitshilfen.318
4.4 Heimgesetz.322
4.5 Vorbeugende Maßnahmen in Mangellagenfällen.322
5 Zusammenfassung der Ergebnisse.325
5.1 Hintergründe der gegenwärtigen Psychiatriedebatte in der
Hufe nach §§67,68 SGB XII.325
5.2 Psychische Störungen bei Personen mit besonderen sozialen
Schwierigkeiten.326
5.3 Operable Problemlösungen im Rahmen der §§67,68 SGB XII. 326
5.4 Lösungsansätze zur Auf
lösung
des Gesetzesdilemmas.327
5.5 Unverzichtbarkeit der Hilfe gem. §§ 67,68 SGB XII versus
Abschaffung des Hilfesystems.328
5.6 Umsteuerung.329
5.7 Verfassungsrechtlicher Gestaltungsauftrag eher
unwahrscheinlich.329
5.8 Rechtsverwirklichung.330
5.9 Schlussbetrachtung.334
6 Literaturverzeichnis.335
7 Abkürzungsverzeichnis.369
vni |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drgala, Jürgen |
author_facet | Drgala, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Drgala, Jürgen |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023304491 |
classification_rvk | DS 6800 PQ 5280 |
ctrlnum | (OCoLC)633310484 (DE-599)BVBBV023304491 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02292nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023304491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080519s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825810498</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 77.90 (freier Pr.), EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1049-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825810496</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 77.90 (freier Pr.), EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8258-1049-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037359624</subfield><subfield code="c">(Schweiz)</subfield><subfield code="9">978-3-03735-962-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633310484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023304491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drgala, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII)</subfield><subfield code="b">zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis</subfield><subfield code="c">Jürgen Drgala</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368537-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368537-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023012567</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016488889</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023304491 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825810498 3825810496 9783037359624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016488889 |
oclc_num | 633310484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-12 |
owner_facet | DE-824 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-12 |
physical | VIII, 372 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |
series2 | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |
spelling | Drgala, Jürgen Verfasser aut Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis Jürgen Drgala Münster [u.a.] LIT 2008 VIII, 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 6 Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd rswk-swf Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (DE-588)4368537-7 gnd rswk-swf Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (DE-588)4368537-7 s Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 s DE-604 Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 u b DE-604 Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 6 (DE-604)BV023012567 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drgala, Jürgen Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (DE-588)4368537-7 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4769845-7 (DE-588)4368537-7 (DE-588)4116537-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis |
title_auth | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis |
title_exact_search | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis |
title_exact_search_txtP | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis |
title_full | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis Jürgen Drgala |
title_fullStr | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis Jürgen Drgala |
title_full_unstemmed | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis Jürgen Drgala |
title_short | Die Wirkungslosigkeit des Hilfesystems für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII) |
title_sort | die wirkungslosigkeit des hilfesystems fur personen mit besonderen sozialen schwierigkeiten 67 68 sgb xii zum erfordernis angepasster leistungen fur diesen personenkreis |
title_sub | zum Erfordernis angepasster Leistungen für diesen Personenkreis |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (DE-588)4368537-7 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 12 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Sozialhilferecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488889&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023012567 |
work_keys_str_mv | AT drgalajurgen diewirkungslosigkeitdeshilfesystemsfurpersonenmitbesonderensozialenschwierigkeiten6768sgbxiizumerfordernisangepassterleistungenfurdiesenpersonenkreis |