Der Besessene von Gerasa: Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Schöningh
2008
|
Schriftenreihe: | EinFach Religion : Interpretationen, Unterrichtsmodell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 135 S. Ill. 30 cm |
ISBN: | 9783140536004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023304278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130115 | ||
007 | t | ||
008 | 080519s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A18,2681 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988221977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783140536004 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-14-053600-4 | ||
035 | |a (OCoLC)226297574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988221977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-Bb23 |a DE-824 | ||
084 | |a BU 2870 |0 (DE-625)16869: |2 rvk | ||
084 | |a BU 4150 |0 (DE-625)16895: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Garske, Volker |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115772405 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Besessene von Gerasa |b Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr |c erarb. von Volker Garske und Ulrike Gers. Hrsg. von Volker Garske ... |
264 | 1 | |a Paderborn |b Schöningh |c 2008 | |
300 | |a 135 S. |b Ill. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a EinFach Religion : Interpretationen, Unterrichtsmodell | |
630 | 0 | 7 | |a Die Heilung des Besessenen von Gerasa |0 (DE-588)4560300-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 10-13 |0 (DE-588)4331968-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Die Heilung des Besessenen von Gerasa |0 (DE-588)4560300-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuljahr 10-13 |0 (DE-588)4331968-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gers, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016488676 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137634669264896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Themen
1 Dämonie als Thema im RU. Schwierigkeiten und Chancen 14
1.1 Dämonen haben Konjunktur 14
1.2 Didaktische Schwierigkeiten 15
1.3 Perspektiven auf mögliche Chancen 16
1.4 Hermeneutische Prämissen 18
2 Die Heilung des Besessenen von Gerasa (Mk 5, 1 -20). Eine Sachanalyse 20
2.1 Dämonen im antiken Weltbild 20
2.2 Jenseits vom See - jenseits vom Chaos?! 21
2.3 Im Land der Gerasener oder: „Den kannst du begraben 26
2.4 Legion: Nomen est omen 29
2.5 Die Heilung 32
3 Moderne Deutungen und Formen der Dämonie 35
3.1 Angst vor Kontrollverlust und Fremdbestimmung 36
3.2 Panikattacken und starke Affekte wie Zorn 37
3.3 Abhängigkeiten: Trunksucht und Hurerei 39
3.4 Krankheiten, Schmerzen, Behinderungen, psychisch
abweichende Verhaltensweisen 41
3.5 Dämonie in der Schule 43
Medien
Zusatzmaterial 1: Mk 5,1 -20 (Einheitsübersetzung; Übersetzung von F. Stier) 22
Kompetenzen
• didaktisches und exegetisches Problembewusstsein entwickeln
• den aktuellen historisch-kritischen exegetischen Forschungsstand bedenken und
akzeptieren lernen
• den tiefenpsychologischen exegetischen Schwerpunkt erfassen, würdigen und sich
durch ihn angesprochen fühlen
• die Aktualität von Mk 5,1 -20 realisieren
Methoden
• historisch-kritische Exegese
• tiefenpsychologische Exegese
• literaturwissenschaftüche Analyse der Erzählelemente
Themen
• Der Raum des Todes und die gefährlichen Requisiten
• „Wenn Ketten deine Antwort sind ... - mögliche Ursachen für die Isolation
des Besessenen
• Die Angst als Grundthema der Erzählung
• Mk 5, 1 -10 in tiefenpsychologischer Deutung
Medien
Arbeitsblatt 1: Aufgaben zur Texterarbeitung Mk 5,1 -5 57
Arbeitsblatt 2: Lied: P. Maffay. Wenn Ketten deine Antwort sind 58
Arbeitsblatt 3: Text: K. Ottomeyer. Konkurrenz, Angst und Aggression 59
Arbeitsblatt 4: Text: Verfremdung Mk 5, 1 -10 60
Arbeitsblatt 5: Text: E. Drewermann. Mk 5, 1-10 in tiefenpsych. Deutung 61 f.
Zusatzmaterial 2: Bild: Grabhöhlen zur Zeit Jesu 63
Zusatzmaterial 3: Lied: H. Grönemeyer. Angst 64
Kompetenzen
• sich in die erzählte Welt hineinversetzen, sich bes. in die Raumatmosphäre einfühlen
• Verständnis für die Erzähltechnik in Mk 5, 1 -10 gewinnen und insbesondere die
Erzählelemente „Raum und „Figuren zuordnen
• die psychische Verfassung der Figuren erahnen und ihre Handlungsmotive nachvoll¬
ziehen
• das Grundthema der Erzählung (Angst) ausmachen und sich von ihm angespro¬
chen fühlen
• die tiefenpsychologische Auslegung verstehen und bejahen
Methoden
• Analyse von Redewendungen
• Analyse biblischer Textverfremdung
• handlungs- und produktionsorientierte Schreibaufträge
• Analyse fiktionaler und expositorischer Texte
• Bildbetrachtung
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
• Die Symbolik weiterer surrealistisch-mythischer Raumelemente (Schweineherde,
See)
• Erzähltechnik der Zeitraffung als Zugang zur tiefenpsychologischen Deutung der
Heilung
Medien
Arbeitsblatt 6: Aufgaben zur Texterarbeitung Mk 5,11 -15 66
Arbeitsblatt 7: Text: E. Drewermann. Mk 5,11 -15 in tiefenpsychologischer
Deutung 67
Arbeitsblatt 8: Text: W. Bergmann. ADS als moderne Form der Besessenheit 68
Zusatzmaterial 4: Tafelbild: Moderne Besessenheit 69
Kompetenzen
• die Symbolik der Dämonie mithilfe der Raumattribute als Entfremdungszustand
begreifen
• den Erzählabschnitt als Bild für einen längeren therapeutischen Prozess verstehen
und für die Funktion Jesu für entfremdete Menschen aufmerksam werden
• die fantastische Tötung der Schweine als Symbol für die ausagierten Triebe heraus¬
stellen
• mit Interesse ADS als moderne Form der Dämonie ableiten
• Hypothesen über die Nähe von Glaube und Religion Jesu und moderner
Psychologie bilden
Methoden
• Analyse des biblischen Textes mit kognitiv ausgerichteten Leifragen
• Analyse expositorischer Texte
• Textvergleich
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
• Die Folgen der Heilung für die Umstehenden (Angstmechanismus) und den
Geheilten (Bewährungschance für ein neues Leben)
Medien
• Arbeitsblatt 9: Text: E. Drewermann. Mk 5,15-20 in tiefen psychologischer
Sicht 71
• Arbeitsblatt 10: Gedicht: E. Fried. Der geheilte Gadarener 72
Kompetenzen
• mithilfe eines Standbildes eigene Textdeutungen kreativ ausdrücken
• die tiefenpsychologische Deutung der abwehrenden Haltung der Hirten als angst¬
besetzte Reaktion erschließen und mit eigenen Thesen ins Gespräch bringen
• biblische Motive (hier: Abwehrstrategien) in die Schülerwelt übertragen
• die biblische Erzählung kreativ fortschreiben
• das Gedicht von E. Fried interpretieren und der tiefenpsychologischen Deutung
gegenüberstellen
• ein Achrostichon konstruieren und somit (der persönlichen Bedeutung) der
gesamten Erzählung abschließend innewerden
Methoden
• handlungs- und produktionsorientierte Texterarbeitung
• Analyse fiktionaler und expositorischer Texte
• Textvergleich
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
• Grundsätzliche Transfermöglichkeiten und Aktualisierungen der biblischen
Besessenheitsthematik
Medien
Arbeitsblatt 11: Text: H. K. Berg. „Dämonie heute (Teil 1: Kompetenzverluste) 74
Arbeitsblatt 12: Text: E. Drewermann. „Dämonie heute (Teil 2: Entfremdung,
Selbsthass, Einsamkeit) 75
Arbeitsblatt 13: Text: G. Theißen. „Dämonie heute (Teil 3: Panik, Zorn, Kontroll¬
verlust) 76
Kompetenzen
• die allgemeine Entschlüsselung der Dämonie als Verlust an Handlungskompetenz,
sozialer Kompetenz und Identität verinnerlichen
• Bezüge zu aktuellen und eigenen Zwängen, Ängsten und Kontrollverlusten als
modernen Formen der Besessenheit herstellen
• die These in Rechnung stellen, wonach das antike Sprechen von Dämonen ein
gedankliches Konstrukt bildet, das die Möglichkeit bot, verschiedene Krankheits¬
formen überhaupt zu benennen
Methoden
• Analyse expositorischer Texte
• historisch-kritische Exegese
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
Transfer der biblischen Thematik mithilfe von Werken der Kunst:
• Edvard Munch. Der Schrei
• Gustav Sack. Der Schrei
Medien
Arbeitsblatt 14: Holzschnitt: E. Munch. Der Schrei (Verfremdung: „Gerasa? ) 82
Arbeitsblatt 15: Collage: V. Garske. Verfremdung zu G. Sacks „Der Schrei und
zu dem Bild „Grabhöhlen zur Zeit Jesu 83
Zusatzmaterial 5: Gedicht: G. Sack. Der Schrei 84
Kompetenzen
• Text- und Bildverfremdungen erforschen und entschlüsseln
• Bilder und Gedichte (produktionsorientiert) interpretieren
• Bezüge der Medien zur biblischen Thematik herstellen
Methoden
• Analyse von Kunstwerken unter Bearbeitung von Leitfragen und kreativen Mal¬
aufträgen
• Kurzreferate zu Biografien und Kunstrichtungen der Künstler
Themen
Transfer der biblischen Thematik mithilfe der fiktionalen Literatur und der Poplyrik:
• „Dämonie in der Nachbarschaft (Rolf Haufs. Er)
• „Dämonie in Liebe und Partnerschaft (Rosenstolz. Raubtier/J. Prevert.
Frühstück)
• „Dämonie als Anpassungsethik und Erziehungstyrannei zu Leistung und Erfolg
(A. de St. Exupery. Der kleine Prinz/BAP. Wellenreiter)
• „Dämonie in der Familie (F. Kafka. Die Verwandlung)
Medien
Arbeitsblatt 16: Kurzgeschichte: R. Haufs. Er 97
Arbeitsblatt 17: Lied: Rosenstolz. Raubtier 98
Arbeitsblatt 18: Gedicht: J. Prevert. Frühstück 99
Arbeitsblatt 19: Erzählung: A. de Saint-Exupery. Der kleine Prinz (Der Laternen¬
anzünder) 100
Arbeitsblatt 20: Lied: BAP. Wellenreiter 101
Kompetenzen
• fiktionale Literatur mittels handlungs- und produktionsorientierter Arbeitsaufträge
deuten
• die Deutungen mit der biblischen Erzählung formal und inhaltlich
vergleichen
• dabei die modernen Bezüge der biblischen Thematik realisieren und ihre Aktualität
feststellen
• von den recherchierten Kooperationsmöglichkeiten des RU mit anderen Fächern
angesprochen und überzeugt sein
Methoden
• kognitive sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Analyse
fiktionaler Texte
• Kurzreferate im Rahmen von fächerverbindendem bzw. -übergreifendem
Unterricht
Themen
• Beschreibung und Problematisierung von unterschiedlichen Facetten der Alkohol-
und Drogensucht in der Popmusik, in einem Chanson, in der Presse und in einer
Kurzgeschichte
Medien
Arbeitsblatt 21: Lied: M. Müller-Westernhagen. Johnny W. 107
Arbeitsblatt 22a: Lied: H. Grönemeyer. Alkohol 108
Arbeitsblatt 22b: Lied: R. Mey. Kati und Sandy 109
Arbeitsblatt 23: Zeitungsartikel über Robbie Williams 110
Arbeitsblatt 24: Bild: H. Falken. Rauschgiftsüchtiger I (Ausschnitt) 111
Arbeitsblatt 25: Bild: H. Falken. Rauschgiftsüchtiger 1 (Original) 112
Arbeitsblatt 26: Kurzgeschichte: E. Hemingway. Ein sauberes, gut beleuchtetes Cafe
(Lückentext) 113f.
Arbeitsblatt 27: Kurzgeschichte: E. Hemingway. Ein sauberes, gut beleuchtetes Cafe
(Originalschluss) 115
Kompetenzen
• Alkohol- und Drogengenuss als moderne Formen der Dämonie erläutern und
akzeptieren
• sich das Leben von Süchtigen vorstellen und beschreiben
• Ursachen und Folgen von Süchten benennen
• mittels kreativer Mal- und Schreibaufträge Bilder und Texte sinnvoll komplettieren
und für die Originale sensibel werden
• moderne Kunstwerke mit der biblischen Erzählung vergleichen
Methoden
• kognitive und handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Analyse
fiktionaler Texte und von Bildern
• historisch-kritische Exegese
Themen
• Expliziter Vergleich der Schilderungen von Opfern sexueller Gewalt mit den
mythischen Bildern aus Mk 5, 1 -20
• Problematisierung des sexuellen Missbrauchs anhand der Poplyrik
Medien
Arbeitsblatt 28: Text: P. Horsfield. The Gerasene Demoniac and the Sexually
Violated 117f.
Zusatzmaterial 6: Lied: H. Grönemeyer. Sie 119
Kompetenzen
• sich die erstaunliche Nähe der mythischen Sprache aus Mk 5,1 -20 und der
Bilder aus den Schilderungen von Opfern sexueller Gewalt bewusst machen und
diskutieren
• ähnliche Motive in der Poplyrik entdecken und mit in die Diskussion einbeziehen
• sich von den Eindrücken der Opfer und von der Popmusik emotional angesprochen
fühlen
Methoden
• Analyse expositorischer und fiktionaler Texte mit Leitfragen
Themen
• Exemplarische Filmanalysen zur Erarbeitung der Besessenheitsthematik
• Problematisierung des Krankheitsbildes der Hauptfigur
• Thematisierung der krank machenden katholischen Sozialisation
• Entwurf von Handlungsalternativen vor dem Hintergrund von Mk 5,1 -20
Medien
Film: H.-C. Schrnid. Requiem
Arbeitsblatt 29: Lied: Deep Purple. Anthem 130
Kompetenzen
• die zentralen Problem kreise des Filmes verstehen
• exemplarische Sequenzanalysen vornehmen, dazu Beobachtungen zur Filmtechnik
und zum Inhalt anstellen und Hypothesen zur Filmdeutung bilden
• die Intertextualität (Bezüge zu Kirchenliedern, zur Rockmusik) erkunden und in den
Szenenkontext einordnen
• die katholische Sozialisation der Hauptfigur kritisch hinterfragen und einen
Zusammenhang zwischen der Erziehung und den Anfällen herstellen
• Einfühlungsvermögen für die unterschiedlichen Rollen entwickeln und die
Charaktere differenziert beurteilen
• die These von personal zu denkenden Dämonen vor dem Hintergrund der
exegetischen Arbeitsergebnisse zu Mk 5,1 -20 prüfen und konsequent
verwerfen
• begründet Handlungsalternativen konzipieren
Methoden
• Film- bzw. Sequenzanalysen mit kognitiv und kreativ ausgerichteten Leitfragen
Themen
• die krank machende oder heilende Begegnung mit Menschen
• Aktualisierungen der biblischen Besessenheitsthematik: Isolation, soziale Entfrem¬
dung, Alkoholismus, Drogen
• Ausblick auf die Theologie der Befreiung
Medien
Arbeitsblatt 30: Gedicht: Wilhelm Willms. wussten sie schon 133
Arbeitsblatt 31: Lied: Reinhard Mey. Selig sind die Verrückten 134f.
Film: Dieter Bartel. Die Hölle auf Erden. Ein Paderborner Theologe in Brasilien
Kompetenzen
Den in der Reihe erworbenen Wissensstand überprüfen und richtig einschätzen,
• indem man sich heilender oder krank machender Beziehungen bewusst wird;
• indem man diverse Formen moderner Dämonie wiedererkennt und erläutert;
• indem man die soziale Problematik von Mk 5, 1 -20 auf den Lebenskontext
brasilianischer Straßenkinder überträgt.
Methoden
• Gedicht-, Lied- und Filmanalyse mit kognitiv ausgerichteten Leitfragen
• historisch-kritische und tiefenpsychologische Exegese
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Themen
1 Dämonie als Thema im RU. Schwierigkeiten und Chancen 14
1.1 Dämonen haben Konjunktur 14
1.2 Didaktische Schwierigkeiten 15
1.3 Perspektiven auf mögliche Chancen 16
1.4 Hermeneutische Prämissen 18
2 Die Heilung des Besessenen von Gerasa (Mk 5, 1 -20). Eine Sachanalyse 20
2.1 Dämonen im antiken Weltbild 20
2.2 Jenseits vom See - jenseits vom Chaos?! 21
2.3 Im Land der Gerasener oder: „Den kannst du begraben" 26
2.4 Legion: Nomen est omen 29
2.5 Die Heilung 32
3 Moderne Deutungen und Formen der Dämonie 35
3.1 Angst vor Kontrollverlust und Fremdbestimmung 36
3.2 Panikattacken und starke Affekte wie Zorn 37
3.3 Abhängigkeiten: Trunksucht und Hurerei 39
3.4 Krankheiten, Schmerzen, Behinderungen, psychisch
abweichende Verhaltensweisen 41
3.5 Dämonie in der Schule 43
Medien
Zusatzmaterial 1: Mk 5,1 -20 (Einheitsübersetzung; Übersetzung von F. Stier) 22
Kompetenzen
• didaktisches und exegetisches Problembewusstsein entwickeln
• den aktuellen historisch-kritischen exegetischen Forschungsstand bedenken und
akzeptieren lernen
• den tiefenpsychologischen exegetischen Schwerpunkt erfassen, würdigen und sich
durch ihn angesprochen fühlen
• die Aktualität von Mk 5,1 -20 realisieren
Methoden
• historisch-kritische Exegese
• tiefenpsychologische Exegese
• literaturwissenschaftüche Analyse der Erzählelemente
Themen
• Der Raum des Todes und die gefährlichen Requisiten
• „Wenn Ketten deine Antwort sind ." - mögliche Ursachen für die Isolation
des Besessenen
• Die Angst als Grundthema der Erzählung
• Mk 5, 1 -10 in tiefenpsychologischer Deutung
Medien
Arbeitsblatt 1: Aufgaben zur Texterarbeitung Mk 5,1 -5 57
Arbeitsblatt 2: Lied: P. Maffay. Wenn Ketten deine Antwort sind 58
Arbeitsblatt 3: Text: K. Ottomeyer. Konkurrenz, Angst und Aggression 59
Arbeitsblatt 4: Text: Verfremdung Mk 5, 1 -10 60
Arbeitsblatt 5: Text: E. Drewermann. Mk 5, 1-10 in tiefenpsych. Deutung 61 f.
Zusatzmaterial 2: Bild: Grabhöhlen zur Zeit Jesu 63
Zusatzmaterial 3: Lied: H. Grönemeyer. Angst 64
Kompetenzen
• sich in die erzählte Welt hineinversetzen, sich bes. in die Raumatmosphäre einfühlen
• Verständnis für die Erzähltechnik in Mk 5, 1 -10 gewinnen und insbesondere die
Erzählelemente „Raum" und „Figuren" zuordnen
• die psychische Verfassung der Figuren erahnen und ihre Handlungsmotive nachvoll¬
ziehen
• das Grundthema der Erzählung (Angst) ausmachen und sich von ihm angespro¬
chen fühlen
• die tiefenpsychologische Auslegung verstehen und bejahen
Methoden
• Analyse von Redewendungen
• Analyse biblischer Textverfremdung
• handlungs- und produktionsorientierte Schreibaufträge
• Analyse fiktionaler und expositorischer Texte
• Bildbetrachtung
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
• Die Symbolik weiterer surrealistisch-mythischer Raumelemente (Schweineherde,
See)
• Erzähltechnik der Zeitraffung als Zugang zur tiefenpsychologischen Deutung der
Heilung
Medien
Arbeitsblatt 6: Aufgaben zur Texterarbeitung Mk 5,11 -15 66
Arbeitsblatt 7: Text: E. Drewermann. Mk 5,11 -15 in tiefenpsychologischer
Deutung 67
Arbeitsblatt 8: Text: W. Bergmann. ADS als moderne Form der Besessenheit 68
Zusatzmaterial 4: Tafelbild: Moderne Besessenheit 69
Kompetenzen
• die Symbolik der Dämonie mithilfe der Raumattribute als Entfremdungszustand
begreifen
• den Erzählabschnitt als Bild für einen längeren therapeutischen Prozess verstehen
und für die Funktion Jesu für entfremdete Menschen aufmerksam werden
• die fantastische Tötung der Schweine als Symbol für die ausagierten Triebe heraus¬
stellen
• mit Interesse ADS als moderne Form der Dämonie ableiten
• Hypothesen über die Nähe von Glaube und Religion Jesu und moderner
Psychologie bilden
Methoden
• Analyse des biblischen Textes mit kognitiv ausgerichteten Leifragen
• Analyse expositorischer Texte
• Textvergleich
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
• Die Folgen der Heilung für die Umstehenden (Angstmechanismus) und den
Geheilten (Bewährungschance für ein neues Leben)
Medien
• Arbeitsblatt 9: Text: E. Drewermann. Mk 5,15-20 in tiefen psychologischer
Sicht 71
• Arbeitsblatt 10: Gedicht: E. Fried. Der geheilte Gadarener 72
Kompetenzen
• mithilfe eines Standbildes eigene Textdeutungen kreativ ausdrücken
• die tiefenpsychologische Deutung der abwehrenden Haltung der Hirten als angst¬
besetzte Reaktion erschließen und mit eigenen Thesen ins Gespräch bringen
• biblische Motive (hier: Abwehrstrategien) in die Schülerwelt übertragen
• die biblische Erzählung kreativ fortschreiben
• das Gedicht von E. Fried interpretieren und der tiefenpsychologischen Deutung
gegenüberstellen
• ein Achrostichon konstruieren und somit (der persönlichen Bedeutung) der
gesamten Erzählung abschließend innewerden
Methoden
• handlungs- und produktionsorientierte Texterarbeitung
• Analyse fiktionaler und expositorischer Texte
• Textvergleich
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
• Grundsätzliche Transfermöglichkeiten und Aktualisierungen der biblischen
Besessenheitsthematik
Medien
Arbeitsblatt 11: Text: H. K. Berg. „Dämonie" heute (Teil 1: Kompetenzverluste) 74
Arbeitsblatt 12: Text: E. Drewermann. „Dämonie" heute (Teil 2: Entfremdung,
Selbsthass, Einsamkeit) 75
Arbeitsblatt 13: Text: G. Theißen. „Dämonie" heute (Teil 3: Panik, Zorn, Kontroll¬
verlust) 76
Kompetenzen
• die allgemeine Entschlüsselung der Dämonie als Verlust an Handlungskompetenz,
sozialer Kompetenz und Identität verinnerlichen
• Bezüge zu aktuellen und eigenen Zwängen, Ängsten und Kontrollverlusten als
modernen Formen der Besessenheit herstellen
• die These in Rechnung stellen, wonach das antike Sprechen von Dämonen ein
gedankliches Konstrukt bildet, das die Möglichkeit bot, verschiedene Krankheits¬
formen überhaupt zu benennen
Methoden
• Analyse expositorischer Texte
• historisch-kritische Exegese
• tiefenpsychologische Exegese
Themen
Transfer der biblischen Thematik mithilfe von Werken der Kunst:
• Edvard Munch. Der Schrei
• Gustav Sack. Der Schrei
Medien
Arbeitsblatt 14: Holzschnitt: E. Munch. Der Schrei (Verfremdung: „Gerasa?") 82
Arbeitsblatt 15: Collage: V. Garske. Verfremdung zu G. Sacks „Der Schrei" und
zu dem Bild „Grabhöhlen zur Zeit Jesu" 83
Zusatzmaterial 5: Gedicht: G. Sack. Der Schrei 84
Kompetenzen
• Text- und Bildverfremdungen erforschen und entschlüsseln
• Bilder und Gedichte (produktionsorientiert) interpretieren
• Bezüge der Medien zur biblischen Thematik herstellen
Methoden
• Analyse von Kunstwerken unter Bearbeitung von Leitfragen und kreativen Mal¬
aufträgen
• Kurzreferate zu Biografien und Kunstrichtungen der Künstler
Themen
Transfer der biblischen Thematik mithilfe der fiktionalen Literatur und der Poplyrik:
• „Dämonie" in der Nachbarschaft (Rolf Haufs. Er)
• „Dämonie" in Liebe und Partnerschaft (Rosenstolz. Raubtier/J. Prevert.
Frühstück)
• „Dämonie" als Anpassungsethik und Erziehungstyrannei zu Leistung und Erfolg
(A. de St. Exupery. Der kleine Prinz/BAP. Wellenreiter)
• „Dämonie" in der Familie (F. Kafka. Die Verwandlung)
Medien
Arbeitsblatt 16: Kurzgeschichte: R. Haufs. Er 97
Arbeitsblatt 17: Lied: Rosenstolz. Raubtier 98
Arbeitsblatt 18: Gedicht: J. Prevert. Frühstück 99
Arbeitsblatt 19: Erzählung: A. de Saint-Exupery. Der kleine Prinz (Der Laternen¬
anzünder) 100
Arbeitsblatt 20: Lied: BAP. Wellenreiter 101
Kompetenzen
• fiktionale Literatur mittels handlungs- und produktionsorientierter Arbeitsaufträge
deuten
• die Deutungen mit der biblischen Erzählung formal und inhaltlich
vergleichen
• dabei die modernen Bezüge der biblischen Thematik realisieren und ihre Aktualität
feststellen
• von den recherchierten Kooperationsmöglichkeiten des RU mit anderen Fächern
angesprochen und überzeugt sein
Methoden
• kognitive sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Analyse
fiktionaler Texte
• Kurzreferate im Rahmen von fächerverbindendem bzw. -übergreifendem
Unterricht
Themen
• Beschreibung und Problematisierung von unterschiedlichen Facetten der Alkohol-
und Drogensucht in der Popmusik, in einem Chanson, in der Presse und in einer
Kurzgeschichte
Medien
Arbeitsblatt 21: Lied: M. Müller-Westernhagen. Johnny W. 107
Arbeitsblatt 22a: Lied: H. Grönemeyer. Alkohol 108
Arbeitsblatt 22b: Lied: R. Mey. Kati und Sandy 109
Arbeitsblatt 23: Zeitungsartikel über Robbie Williams 110
Arbeitsblatt 24: Bild: H. Falken. Rauschgiftsüchtiger I (Ausschnitt) 111
Arbeitsblatt 25: Bild: H. Falken. Rauschgiftsüchtiger 1 (Original) 112
Arbeitsblatt 26: Kurzgeschichte: E. Hemingway. Ein sauberes, gut beleuchtetes Cafe
(Lückentext) 113f.
Arbeitsblatt 27: Kurzgeschichte: E. Hemingway. Ein sauberes, gut beleuchtetes Cafe
(Originalschluss) 115
Kompetenzen
• Alkohol- und Drogengenuss als moderne Formen der Dämonie erläutern und
akzeptieren
• sich das Leben von Süchtigen vorstellen und beschreiben
• Ursachen und Folgen von Süchten benennen
• mittels kreativer Mal- und Schreibaufträge Bilder und Texte sinnvoll komplettieren
und für die Originale sensibel werden
• moderne Kunstwerke mit der biblischen Erzählung vergleichen
Methoden
• kognitive und handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Analyse
fiktionaler Texte und von Bildern
• historisch-kritische Exegese
Themen
• Expliziter Vergleich der Schilderungen von Opfern sexueller Gewalt mit den
mythischen Bildern aus Mk 5, 1 -20
• Problematisierung des sexuellen Missbrauchs anhand der Poplyrik
Medien
Arbeitsblatt 28: Text: P. Horsfield. The Gerasene Demoniac and the Sexually
Violated 117f.
Zusatzmaterial 6: Lied: H. Grönemeyer. Sie 119
Kompetenzen
• sich die erstaunliche Nähe der mythischen Sprache aus Mk 5,1 -20 und der
Bilder aus den Schilderungen von Opfern sexueller Gewalt bewusst machen und
diskutieren
• ähnliche Motive in der Poplyrik entdecken und mit in die Diskussion einbeziehen
• sich von den Eindrücken der Opfer und von der Popmusik emotional angesprochen
fühlen
Methoden
• Analyse expositorischer und fiktionaler Texte mit Leitfragen
Themen
• Exemplarische Filmanalysen zur Erarbeitung der Besessenheitsthematik
• Problematisierung des Krankheitsbildes der Hauptfigur
• Thematisierung der krank machenden katholischen Sozialisation
• Entwurf von Handlungsalternativen vor dem Hintergrund von Mk 5,1 -20
Medien
Film: H.-C. Schrnid. Requiem
Arbeitsblatt 29: Lied: Deep Purple. Anthem 130
Kompetenzen
• die zentralen Problem kreise des Filmes verstehen
• exemplarische Sequenzanalysen vornehmen, dazu Beobachtungen zur Filmtechnik
und zum Inhalt anstellen und Hypothesen zur Filmdeutung bilden
• die Intertextualität (Bezüge zu Kirchenliedern, zur Rockmusik) erkunden und in den
Szenenkontext einordnen
• die katholische Sozialisation der Hauptfigur kritisch hinterfragen und einen
Zusammenhang zwischen der Erziehung und den Anfällen herstellen
• Einfühlungsvermögen für die unterschiedlichen Rollen entwickeln und die
Charaktere differenziert beurteilen
• die These von personal zu denkenden Dämonen vor dem Hintergrund der
exegetischen Arbeitsergebnisse zu Mk 5,1 -20 prüfen und konsequent
verwerfen
• begründet Handlungsalternativen konzipieren
Methoden
• Film- bzw. Sequenzanalysen mit kognitiv und kreativ ausgerichteten Leitfragen
Themen
• die krank machende oder heilende Begegnung mit Menschen
• Aktualisierungen der biblischen Besessenheitsthematik: Isolation, soziale Entfrem¬
dung, Alkoholismus, Drogen
• Ausblick auf die Theologie der Befreiung
Medien
Arbeitsblatt 30: Gedicht: Wilhelm Willms. wussten sie schon 133
Arbeitsblatt 31: Lied: Reinhard Mey. Selig sind die Verrückten 134f.
Film: Dieter Bartel. Die Hölle auf Erden. Ein Paderborner Theologe in Brasilien
Kompetenzen
Den in der Reihe erworbenen Wissensstand überprüfen und richtig einschätzen,
• indem man sich heilender oder krank machender Beziehungen bewusst wird;
• indem man diverse Formen moderner Dämonie wiedererkennt und erläutert;
• indem man die soziale Problematik von Mk 5, 1 -20 auf den Lebenskontext
brasilianischer Straßenkinder überträgt.
Methoden
• Gedicht-, Lied- und Filmanalyse mit kognitiv ausgerichteten Leitfragen
• historisch-kritische und tiefenpsychologische Exegese |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Garske, Volker 1966- Gers, Ulrike |
author_GND | (DE-588)115772405 |
author_facet | Garske, Volker 1966- Gers, Ulrike |
author_role | aut aut |
author_sort | Garske, Volker 1966- |
author_variant | v g vg u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023304278 |
classification_rvk | BU 2870 BU 4150 |
ctrlnum | (OCoLC)226297574 (DE-599)DNB988221977 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01964nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023304278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080519s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A18,2681</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988221977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783140536004</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-14-053600-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226297574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988221977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2870</subfield><subfield code="0">(DE-625)16869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)16895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garske, Volker</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115772405</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Besessene von Gerasa</subfield><subfield code="b">Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr</subfield><subfield code="c">erarb. von Volker Garske und Ulrike Gers. Hrsg. von Volker Garske ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EinFach Religion : Interpretationen, Unterrichtsmodell</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Die Heilung des Besessenen von Gerasa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4560300-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 10-13</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331968-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Die Heilung des Besessenen von Gerasa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4560300-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuljahr 10-13</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331968-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gers, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016488676</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Unterrichtseinheit |
id | DE-604.BV023304278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783140536004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016488676 |
oclc_num | 226297574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | 135 S. Ill. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | EinFach Religion : Interpretationen, Unterrichtsmodell |
spelling | Garske, Volker 1966- Verfasser (DE-588)115772405 aut Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr erarb. von Volker Garske und Ulrike Gers. Hrsg. von Volker Garske ... Paderborn Schöningh 2008 135 S. Ill. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EinFach Religion : Interpretationen, Unterrichtsmodell Die Heilung des Besessenen von Gerasa (DE-588)4560300-5 gnd rswk-swf Schuljahr 10-13 (DE-588)4331968-3 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Die Heilung des Besessenen von Gerasa (DE-588)4560300-5 u Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Schuljahr 10-13 (DE-588)4331968-3 s DE-604 Gers, Ulrike Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Garske, Volker 1966- Gers, Ulrike Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr Die Heilung des Besessenen von Gerasa (DE-588)4560300-5 gnd Schuljahr 10-13 (DE-588)4331968-3 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4560300-5 (DE-588)4331968-3 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4187074-8 |
title | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr |
title_auth | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr |
title_exact_search | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr |
title_exact_search_txtP | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr |
title_full | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr erarb. von Volker Garske und Ulrike Gers. Hrsg. von Volker Garske ... |
title_fullStr | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr erarb. von Volker Garske und Ulrike Gers. Hrsg. von Volker Garske ... |
title_full_unstemmed | Der Besessene von Gerasa Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr erarb. von Volker Garske und Ulrike Gers. Hrsg. von Volker Garske ... |
title_short | Der Besessene von Gerasa |
title_sort | der besessene von gerasa mk 5 1 20 10 13 schuljahr |
title_sub | Mk 5, 1 - 20 ; 10. - 13. Schuljahr |
topic | Die Heilung des Besessenen von Gerasa (DE-588)4560300-5 gnd Schuljahr 10-13 (DE-588)4331968-3 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd |
topic_facet | Die Heilung des Besessenen von Gerasa Schuljahr 10-13 Religionsunterricht Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016488676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT garskevolker derbesessenevongerasamk51201013schuljahr AT gersulrike derbesessenevongerasamk51201013schuljahr |