Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 161 S. |
ISBN: | 9783830037873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023303234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081009 | ||
007 | t | ||
008 | 080516s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830037873 |9 978-3-8300-3787-3 | ||
035 | |a (OCoLC)244024007 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023303234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.24 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schreiber, Jörg |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)134288718 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse |c Jörg Schreiber |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 161 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Harmonisatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen |0 (DE-588)4769102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschluss |0 (DE-588)4131889-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen |0 (DE-588)4769102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschluss |0 (DE-588)4131889-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 51 |w (DE-604)BV017871749 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137633034534912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung - Der Fall „Pupino .......................................................1
A. Der Sachverhalt der Rechtssache „Pupino .............................................1
B. Die Bedeutung des Urteils „Pupino für das Rechtsinstrument
„Rahmenbeschluss .........................................................................................1
C. Die Zielsetzung der Dissertation................................................................2
2. Kapitel: Die Einordnung der Maßnahme „Rahmenbeschluss in die
Struktur der EU..................................................................................................3
A. Die Entstehung der EU...............................................................................3
B. Die Säulenstruktur der EU........................................................................3
С
Die dritte Säule der EU..............................................................................4
D. Die Rechtsakte der dritten Säule der EU.................................................5
I.
Die Handlungsinstrumente nach Art. 34 EUV.......................................5
II.
Der Rahmenbeschluss.............................................................................6
1. Der Rahmenbeschluss als Rechtsnachfolger der Gemeinsamen
Maßnahme.................................................................................................7
2. Die Bedeutung des Rahmenbeschlusses für die dritte Säule
der EU........................................................................................................7
3. Kapitel: Der Erlass von Rahmenbeschliissen...............................................9
A. Die Zuständigkeit........................................................................................9
B. Das Verfahren.............................................................................................9
I.
Das Initiativrecht......................................................................................9
II.
Die Anhörung des Europäischen Parlaments.....................................10
III.
Die Entscheidung des Rates................................................................10
С
Die Form / Veröffentlichung....................................................................11
4. Kapitel: Die bisher erlassenen Rahmenbeschlüsse und ihre Einteilung
in drei Gruppen............................................____.............................................13
A. Die 21 bisher erlassenen Rahmenbeschlfisse..........................................13
B. Die drei Gruppen von Rahmenbeschlüssen............................................15
5. Kapitel: Die Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses....................................17
A. Die unterschiedlichen Ansichten zur Rechtsnatur des
Rahmenbeschlusses.-----.-----------------------------------------------...........17
I.
Der Rahmenbeschluss als völkerrechtliches Instrument...___..____17
1. Der Rahmenbeschluss als völkerrechtlicher Vertrag zwischen
den Mitgliedstaaten................................................................................18
2. Der Rahmenbeschluss als völkerrechtlich verbindlicher
Beschluss einer zwischenstaatlichen Einrichtung...._____________19
II.
Der besondere Charakter des Rahmenbeschlusses............................19
1. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts---------........................19
2. Die Minderheitsmeinung in der Literatur----------..........................20
3. Die mittlerweile herrschende Literaturansicht..-----.--------------,.20
B. Die Entscheidung über die Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses__....22
VII
I. Die
Rechtsnatur der dritten Säule........................................................22
IL Die
Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses...........................................25
6. Kapitel: Die Rechtswirkungen des Rahmenbeschlusses............................29
A. Die Umsetzungsverpflichtung aus Art. 34
II
2
lit.
b EUV
.....................29
I.
Die Umsetzungspflicht............................................................................29
II.
Die mangelnde Befugnis der nationalen Legislativorgane, die
Umsetzung zu verweigern.........................................................................30
III.
Die mangelnde gerichtliche Erzwingbarkeit der
Umsetzungspflicht......................................................................................32
B. Die Pflicht, den Zielen des Rahmenbeschlusses nicht zuwider zu
handeln...........................................................................................................32
I.
Die Rechtslage vor Umsetzung des Rahmenbeschlusses.....................32
1. Die Umsetzungsfrist ist abgelaufen...................................................33
2. Die Umsetzungsfrist ist nicht abgelaufen..........................................33
II.
Die Rechtslage nach Umsetzung des Rahmenbeschlusses.................34
С
Die unmittelbare Anwendbarkeit und der Anwendungsvorrang........35
I.
Die Rechtslage vor Umsetzung des Rahmenbeschlusses.....................35
1. Die Umsetzungsfrist ist nicht abgelaufen..........................................35
2. Die Umsetzungsfrist ist abgelaufen...................................................36
a. Die Auswirkung der Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses
auf die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit............................37
aa. Der Rahmenbeschluss als klassisch völkerrechtliches
Instrument........................................................................................37
bb. Der Rahmenbeschluss als besonderes, unionsrechtliches
Instrument........................................................................................38
b. Die Entscheidung über die Frage der unmittelbaren
Anwendbarkeit von Rahmenbeschlüssen..........................................39
aa. Die scheinbare Übertragbarkeit der EuGH-Recht¬
sprechung zur unmittelbaren Anwendbarkeit von Richtlinien
auf den Rahmenbeschluss...............................................................39
bb. Zwingende Gründe gegen die unmittelbare
Anwendbarkeit von Rahmenbeschlüssen......................................41
c. Die mangelnde Befugnis des EuGH, die unmittelbare
Anwendbarkeit von Rahmenbeschlüssen im Wege der
Rechtsfortbildung anzuordnen..........................................................42
II.
Die Rechtslage nach Umsetzung des Rahmenbeschlusses ...,„........„.42
D. Die Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung und ihre
Grenzen...........__..............____...............__.................................................43
I.
Die Rechtsnatur der Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen
Auslegung..........-----......__..........._____....................................................43
1. Die Pflicht zur völkerrechtskonformen Auslegung.........___.........44
2. Das Bestehen einer besonderen im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.........................__.....__„....„........„....„„..„.„„„„„.„„46
Viii
a. Die
Literaturansichten....................................................................46
b.
Die
Ansicht des EuGH und ihre Resonanz im Schrifttum_____47
3. Stellungnahme.....................................................................................49
a. Die Grundlage der Pflicht zur völkerrechtskonformen
Auslegung.............................................................................................49
b. Die besondere im Unionsrecht wurzelnde Auslegungspflicht.....51
aa. Die richtige Begründung der Pflicht zur
gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung...................................51
bb. Die Übertragbarkeit der Begründung der Pflicht zur
richtlinienkonformen Auslegung auf den Rahmenbeschluss.......53
II.
Die Auslegungsverpflichteten...............................................................56
1. Die Auslegungsverpflichteten bei der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht...............................................................57
2. Die Auslegungsverpflichteten bei der im Unionsrecht
wurzelnden Auslegungspflicht...............................................................57
S.Stellungnahme.....................................................................................58
III.
Das Ausmaß der Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen
Auslegung....................................................................................................60
1. Der Zeitpunkt der Entstehung der Auslegungspflicht....................60
a. Der Entstehungszeitpunkt der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht...........................................................60
b. Der Entstehungszeitpunkt der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht................................................................................61
aa. Der Entstehungszeitpunkt der Pflicht zur
richtlinienkonformen Auslegung....................................................61
(1). Die Auslegungspflicht ab Inkrafttreten der Richtlinie.......61
(2). Die Auslegungspflicht mit Ablauf der Umsetzungsfrist.__62
bb. Die Gültigkeit der Regeln bezüglich der Pflicht zur
richtlinienkonformen Auslegung für die Pflicht zur
rahmenbeschlusskonformen Auslegung........................................62
c. Stellungnahme.................................................................................63
aa. Der Entstehungszeitpunkt der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht........................................................63
(1). Die Auslegungspflicht mit Umsetzung des
Rahmenbeschlusses......................................................................64
(2). Das Erfordernis des Ablaufs der Umsetzungsfrist______65
(a). Die rahmenbeschlusskonforme Auslegung nach dem
historischen Willen des Gesetzgebers......................................65
(b). Die Auslegungspflicht wegen Art. 23
1
1 GG und
wegen der Völkerrechtsfreiindlicnkeit des Grundgesetzes ...65
bb. Der Entstehungszeitpunkt der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht________......__....------....................................66
IX
(1). Die Auslegungspflicht vor Umsetzung des
Rahmenbeschlusses......................................................................66
(2). Das bloß grundsätzliche Erfordernis des Ablaufs der
Umsetzungsfrist............................................................................66
(a). Der Grundsatz: Die Entstehung der Auslegungspflicht
mit Ablauf der Umsetzungsfrist...............................................66
(b). Die Ausnahme: Die Entstehung der Auslegungspflicht
vor Ablauf der Umsetzungsfrist...............................................68
(aa). Das Erfordernis der rahmenbeschlusskonformen
Auslegung vor Fristablauf zur Verwirklichung der
Ziele eines Rahmenbeschlusses.............................................68
(bb). Die Konsequenzen für den Entstehungszeitpunkt
der Auslegungspflicht............................................................70
2. Der Gegenstand der Auslegungspflicht............................................71
a. Der Gegenstand der im nationalen Recht wurzelnden
Auslegungspflicht................................................................................72
b. Der Gegenstand der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht................................................................................73
с
Stellungnahme.................................................................................73
aa. Der Gegenstand der im nationalen Recht wurzelnden
Auslegungspflicht..__._____.__.....__.............................................73
bb. Der Gegenstand der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.............................................................................74
3. Das Auslegungsergebnis.....................................................................75
a. Das Auslegungsergebnis bei der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht...........................................................75
b. Das Auslegungsergebnis bei der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht..........___...........................___............___.............76
c. Stellungnahme.................................................................................76
aa. Das Auslegungsergebnis bei der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht........................................................76
bb. Das Auslegungsergebnis bei der im Unionsrecht
wurzelnden Auslegungspflicht........................................................77
4. Die objektiven Grenzen......................................................................77
a. Die objektiven Grenzen der im nationalen Recht wurzelnden
Auslegungspflicht...............................................................................77
b. Die objektiven Grenzen der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht................................................................................78
c. Stellungnahme.................................................................................80
aa. Die objektiven Grenzen der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht........................................................80
bb. Die objektiven Grenzen der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.............................................................................81
cc.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden
Auslegungspflichten bezüglich ihrer objektiven Grenzen...........84
IV.
Das Verhältnis der im nationalen Recht zu der im Unionsrecht
wurzelnden Auslegungspflicht..................................................................84
1. Die Voraussetzungen nur einer Auslegungspflicht sind erfüllt......84
2. Die Voraussetzungen beider Auslegungspflichten sind erfüllt.......85
V.
Die Befugnis des Einzelnen, sich auf die Pflicht zur
rahmenbeschlusskonformen Auslegung zu berufen...............................86
1. Das subjektive Recht auf ranmenbeschlusskonforme Auslegung
bei der im nationalen Recht wurzelnden Auslegungspflicht...............86
2. Das subjektive Recht auf rahmenbeschlusskonforme Auslegung
bei der im Unionsrecht wurzelnden Auslegungspflicht.......................87
E. Schadensersatz..........................................................................................89
I.
Die Gefahr eines individuellen Schadens bei Nichtumsetzung des
Rahmenbeschlusses....................................................................................89
II.
Das Bestehen eines Staatshaftungsanspruchs.....................................91
1. Die Auswirkung der Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses auf
die Frage des Staatshaftungsanspruchs................................................91
a. Der Rahmenbeschluss als klassisch völkerrechtliches
Instrument...........................................................................................91
b. Der Rahmenbeschluss als besonderes, unionsrechtliches
Instrument...........................................................................................91
2. Die Entscheidung über das Bestehen eines
Staatshaftungsanspruchs.......................................................................92
a. Das Bestehen eines unionsrechtlichen Staatsnaftungs-
anspruchs.............................................................................................92
aa. Die Grundsätze der Rechtssache „Franeovieh ......................92
bb. Die Übertragbarkeit der aus „Franeovieh bekannten
Grundsätze auf den Rahmenbeschluss__....._____.________.93
b. Das Bestehen eines durch das Unionsrecht modifizierten
nationalen Staatshaftungsanspruchs.................................................94
III.
Die Voraussetzungen des Staatshaftungsanspruchs.........................95
7. Kapitel: Der Rechtsschutz............................................................................97
A. Der Rechtsschutz vor dem EuGH----------------....................................97
I.
Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 35
1
bis
IV
EUV..........97
1. Der Gegenstand und das Verfahren.................................................97
2. Die Anerkennung der Zuständigkeit des EuGH nach
Art. 35
II
EUV.........................................................................................97
3. Die Vorlagebefugnis und die Vorlagepflicht der nationalen
Gerichte...................................................................................................98
a. Die Vorlagebefugnis als Grundsatz —.—.—..............................98
b. Die Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte bei
entsprechender mitgliedstaatlicher Regelung—..............................99
XI
с.
Die Vorlagepflicht bei Zweifeln über die Gültigkeit von
Rahmenbeschlüssen..........................................................................WO
4. Der Prüfungsmaßstab......................................................................W3
5. Die Wirkungen des Urteils...............................................................104
a. Die Bindungswirkung für die beteiligten Gerichte....................104
b. Die Bindungswirkung von Ungültigkeitsentscheidungen..........104
aa. Die grundsätzlich umfassende Bindungswirkung von
Ungültigkeitsentscheidungen........................................................104
bb. Der Streit um die Bindungswirkung von Ungültigkeits¬
entscheidungen bei fehlender Anerkennungserklärung nach
Art.35IIEUV................................................................................104
cc. Stellungnahme..........................................................................105
(1). Die grundsätzlich umfassende Bindungswirkung von
Ungültigkeitsentscheidungen.....................................................106
(2). Die fehlende Bindungswirkung bei fehlender
Anerkennungserklärung nach Art. 35
II
EUV........................106
II.
Die Nichtigkeitsklage nach Art. 35
VI
EUV.....................................108
1. Der Gegenstand und das Verfahren...............................................108
2. Die Klagegriinde...............................................................................109
3. Die Klagebefugnis.............................................................................109
a. Die in Art. 35
VI
EUV genannten Klageberechtigten___.........109
b. Die sonstigen Klageberechtigten..................................................109
aa. Natürliche oder juristische Personen...............................__..109
bb. Das Europäische Parlament...................................................110
(1). Die Verletzung der Beteiligungsrechte aus Art. 39 EUV .110
(a). Die Literaturansichten.....................................................110
(b). Stellungnahme..................................................................112
(2). Die Überschreitung der Kompetenzen aus den
Artikeln 29 ff. EUV....................................................................113
(a). Die Literaturansichten.....................................................113
(b). Stellungnahme..................................................................114
4. Die Wirkungen des Urteils...............................................................115
III.
Die Klage zwischen Mitgliedstaaten nach Art. 35
VII
1 EUV___117
1. Der Gegenstand und das Verfahren...............................................117
2. Die Wirkungen des Urteils...............................................................117
IV.
Die Einschränkung der Prüfungskompetenz des EuGH nach
Art. 35
V
EUV..........................................................................................118
1. Die von Art. 35
V
EUV erfassten mitgliedstaatlichen
Maßnahmen..........................................................................................118
2. Die von Art. 35
V
EUV betroffenen Verfahrensarten...................119
a. Art. 35
V
1. Halbsatz EUV...........................................................120
b. Art. 35
V
2. Halbsatz EUV_________________ . . -___Z.122
XII
4. Die verbleibende Prüfungskompetenz des EuGH bei
Art.35VEUV.......................................................................................122
B. Der Rechtsschutz vor nationalen Gerichten.........................................122
I.
Die Befugnis nationaler Gerichte, Rahmenbeschlüsse auszulegen ..123
II.
Die Verwerfungskompetenz nationaler Gerichte für
Rahmenbeschlüsse?.................................................................................123
1. Das Zugrundelegen der Gültigkeit eines Rahmenbeschlusses......123
2. Das Zugrundelegen der Ungültigkeit eines Rahmenbeschlusses..l24
a. Die vermutliche Ansicht des EuGH.............................................125
b. Die Sichtweise in den Mitgliedstaaten.........................................125
aa. Der Rahmenbeschluss als klassisch völkerrechtliches
Instrument......................................................................................126
bb. Der Rahmenbeschluss als besonderes, unionsrechtliches
Instrument......................................................................................127
(1). Argumente gegen die Übertragbarkeit der „Solange -
Grundsätze..................................................................................128
(2). Argumente für die Übertragbarkeit der „Solange -
Grundsätze..................................................................................129
(3). Streitentscheidung...............................................................131
8. Kapitel: Resümee und Ausblick: Der Rahmenbeschluss als Mittel
der Strafrechtsharmonisierung - Verbesserungsvorschläge und
zukünftige Rechtslage.....................................................................................135
A. Die mangelnde Effektivität des Rahmenbeschlusses als Mittel der
Strafrechtsharmonisierung.........................................................................135
I.
Der Bericht der Kommission über die Umsetzung des Haager
Programms im Jahr 2005........................................................................135
1. Der Anlass und Gegenstand des Kommissionsberichts.................135
2. Die mangelhafte Umsetzung von Rahmenbeschlüssen durch
die Mitgliedstaaten...............................................................................136
a. Die Grundlagen des von der Kommission durchgeführten
Kontrollverfahrens............................................................................136
b. Das Ergebnis des von der Kommission durchgeführten
Kontrollverfahrens--------.-------.....................................................136
3. Die Beurteilung der Rechtslage durch die Kommission................137
II.
Die Bewertung des Rahmenbeschlusses unter besonderer
Berücksichtigung der von der Kommission festgestellten Mängel___138
1. Das Beschlussverfahren der dritten Säule.....-----------------------138
2. Die Subsidiarität des Unionsrechts zum Gemeinschaftsrecht
nach Art. 47 EUV..................................................................................139
3. Die fehlende unmittelbare Wirksamkeit von Rahmen¬
beschlüssen............................................................................................139
4. Die begrenzte Zuständigkeit des EuGH in der dritten Säule.......141
a. Das Fehlen eines Vertragsverletzungsverfahrens.......................141
ХШ
b.
Die Lücken des Vorabentscheidimgsverfahrens nach
Art. 35
I
bis
IV
EUV.........................................................................142
aa. Das Erfordernis der Anerkennung der Zuständigkeit des
EuGH nach Art. 35
II
EUV...........................................................142
(1). Die mangelnde Vorlagebefugnis sämtlicher nationaler
Gerichte.......................................................................................142
(2). Die mangelnde Bindung an Ungültigkeits¬
entscheidungen des EuGH.........................................................143
(3). Die verbleibende Entscheidungsbefugnis über die
Ungültigkeit von Rahmenbeschlüssen......................................143
bb. Die mangelnde Vorlagepflicht in Art. 35
III
EUV................143
5. Fazit...................................................................................................144
B. Der Verbesserungsbedarf hinsichtlich des bestehenden
Rechtsrahmens.............................................................................................144
I.
Die mögliche Tendenz des EuGH zur Supranationalisierung der
dritten Säule.............................................................................................144
1. Das Urteil „Pupino als erster Schritt des EuGH zur
Begründung der Supranationalität der dritten Säule.......................145
2. Die fehlende Supranationalisierungstendenz des EuGH in dem
Urteil „Pupino .....................................................................................145
3. Die Undurchsichtigkeit der Absichten des EuGH.........................146
II.
Der Verbesserungsbedarf des bestehenden Rechtsrahmens trotz
etwaiger Tendenzen des EuGH zur Supranationalisierung der
dritten Säule.............................................................................................147
С
Verbesserungsvorschläge.......................................................................148
I.
Der Verbesserungsvorschlag der Kommission..................................148
1. Der Inhalt des Kommissionsvorschlags..........................................149
2. Die Vorteile des Kommissionsvorschlags nach Auffassung der
Kommission.............___.„„.....„„.___.____..._____.....__.„......„„„...149
3. Die Bewertung des Kommissionsvorschlags...................................150
a. Die Nachteile des Kommissionsvorschlags..................................150
b. Die Vorteile des Kommissionsvorscblags....................................151
c. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des
Kommissionsvorschlags....................................................................152
4. Die Konkretisierung des Kommissionsvorschlags.........................153
a. Die Modifikation des EG-Vertrages............................................153
b. Die Modifikation des EU-Vertrages............................................154
aa. Art. 34
II
2
Ut.
b EUV
..............................................................154
bb. Art. 35 EUV.............................................................................154
(1). Art. 35
1
EUV_______.......................................................155
(2). Art. 35
VI
EUV______.......................................................155
(3). Art. 35
VII EUV
________.................................................155
cc. Art. 39
1
EUV___________________________________155
XIV
II.
Der alternative Verbesserungsvorschlag..........................................155
1. Der Stellenwert des alternativen Vorschlags..................................155
2. Die Vorteile des alternativen Vorschlags........................................156
3. Der Inhalt des alternativen Vorschlags..........................................156
a. Die Aufhebung des Ausschlusses unmittelbarer Wirksamkeit
nach Art. 34
II
2
lit.
b EUV
..............................................................156
b.
Die Modifikation der Beschlussfassung......................................157
с
Die Zuständigkeitserweiterung des EuGH..................................157
aa. Die Modifikation des Vorabentscheidungsverfahrens..........157
bb. Die Einführung eines Vertragsverletzungsverfahrens.........158
D. Die Rechtslage nach dem Vertrag von Lissabon..................................160
Abkürzungen
Soweit die Abkürzungen in der Arbeit nicht besonders erläutert sind, wird ver¬
wiesen auf Kirchner / Butz, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, Walter
de
Gray
ter,
5. Auflage 2003
XV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung - Der Fall „Pupino".1
A. Der Sachverhalt der Rechtssache „Pupino".1
B. Die Bedeutung des Urteils „Pupino" für das Rechtsinstrument
„Rahmenbeschluss".1
C. Die Zielsetzung der Dissertation.2
2. Kapitel: Die Einordnung der Maßnahme „Rahmenbeschluss" in die
Struktur der EU.3
A. Die Entstehung der EU.3
B. Die Säulenstruktur der EU.3
С
Die dritte Säule der EU.4
D. Die Rechtsakte der dritten Säule der EU.5
I.
Die Handlungsinstrumente nach Art. 34 EUV.5
II.
Der Rahmenbeschluss.6
1. Der Rahmenbeschluss als Rechtsnachfolger der Gemeinsamen
Maßnahme.7
2. Die Bedeutung des Rahmenbeschlusses für die dritte Säule
der EU.7
3. Kapitel: Der Erlass von Rahmenbeschliissen.9
A. Die Zuständigkeit.9
B. Das Verfahren.9
I.
Das Initiativrecht.9
II.
Die Anhörung des Europäischen Parlaments.10
III.
Die Entscheidung des Rates.10
С
Die Form / Veröffentlichung.11
4. Kapitel: Die bisher erlassenen Rahmenbeschlüsse und ihre Einteilung
in drei Gruppen._.13
A. Die 21 bisher erlassenen Rahmenbeschlfisse.13
B. Die drei Gruppen von Rahmenbeschlüssen.15
5. Kapitel: Die Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses.17
A. Die unterschiedlichen Ansichten zur Rechtsnatur des
Rahmenbeschlusses.-----.-----------------------------------------------.17
I.
Der Rahmenbeschluss als völkerrechtliches Instrument._._17
1. Der Rahmenbeschluss als völkerrechtlicher Vertrag zwischen
den Mitgliedstaaten.18
2. Der Rahmenbeschluss als völkerrechtlich verbindlicher
Beschluss einer zwischenstaatlichen Einrichtung._19
II.
Der besondere Charakter des Rahmenbeschlusses.19
1. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts---------.19
2. Die Minderheitsmeinung in der Literatur----------.20
3. Die mittlerweile herrschende Literaturansicht.-----.--------------,.20
B. Die Entscheidung über die Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses_.22
VII
I. Die
Rechtsnatur der dritten Säule.22
IL Die
Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses.25
6. Kapitel: Die Rechtswirkungen des Rahmenbeschlusses.29
A. Die Umsetzungsverpflichtung aus Art. 34
II
2
lit.
b EUV
.29
I.
Die Umsetzungspflicht.29
II.
Die mangelnde Befugnis der nationalen Legislativorgane, die
Umsetzung zu verweigern.30
III.
Die mangelnde gerichtliche Erzwingbarkeit der
Umsetzungspflicht.32
B. Die Pflicht, den Zielen des Rahmenbeschlusses nicht zuwider zu
handeln.32
I.
Die Rechtslage vor Umsetzung des Rahmenbeschlusses.32
1. Die Umsetzungsfrist ist abgelaufen.33
2. Die Umsetzungsfrist ist nicht abgelaufen.33
II.
Die Rechtslage nach Umsetzung des Rahmenbeschlusses.34
С
Die unmittelbare Anwendbarkeit und der Anwendungsvorrang.35
I.
Die Rechtslage vor Umsetzung des Rahmenbeschlusses.35
1. Die Umsetzungsfrist ist nicht abgelaufen.35
2. Die Umsetzungsfrist ist abgelaufen.36
a. Die Auswirkung der Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses
auf die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit.37
aa. Der Rahmenbeschluss als klassisch völkerrechtliches
Instrument.37
bb. Der Rahmenbeschluss als besonderes, unionsrechtliches
Instrument.38
b. Die Entscheidung über die Frage der unmittelbaren
Anwendbarkeit von Rahmenbeschlüssen.39
aa. Die scheinbare Übertragbarkeit der EuGH-Recht¬
sprechung zur unmittelbaren Anwendbarkeit von Richtlinien
auf den Rahmenbeschluss.39
bb. Zwingende Gründe gegen die unmittelbare
Anwendbarkeit von Rahmenbeschlüssen.41
c. Die mangelnde Befugnis des EuGH, die unmittelbare
Anwendbarkeit von Rahmenbeschlüssen im Wege der
Rechtsfortbildung anzuordnen.42
II.
Die Rechtslage nach Umsetzung des Rahmenbeschlusses .,„.„.42
D. Die Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung und ihre
Grenzen._._._.43
I.
Die Rechtsnatur der Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen
Auslegung.-----._._.43
1. Die Pflicht zur völkerrechtskonformen Auslegung._.44
2. Das Bestehen einer besonderen im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht._._„.„.„.„„.„.„„„„„.„„46
Viii
a. Die
Literaturansichten.46
b.
Die
Ansicht des EuGH und ihre Resonanz im Schrifttum_47
3. Stellungnahme.49
a. Die Grundlage der Pflicht zur völkerrechtskonformen
Auslegung.49
b. Die besondere im Unionsrecht wurzelnde Auslegungspflicht.51
aa. Die richtige Begründung der Pflicht zur
gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung.51
bb. Die Übertragbarkeit der Begründung der Pflicht zur
richtlinienkonformen Auslegung auf den Rahmenbeschluss.53
II.
Die Auslegungsverpflichteten.56
1. Die Auslegungsverpflichteten bei der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht.57
2. Die Auslegungsverpflichteten bei der im Unionsrecht
wurzelnden Auslegungspflicht.57
S.Stellungnahme.58
III.
Das Ausmaß der Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen
Auslegung.60
1. Der Zeitpunkt der Entstehung der Auslegungspflicht.60
a. Der Entstehungszeitpunkt der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht.60
b. Der Entstehungszeitpunkt der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.61
aa. Der Entstehungszeitpunkt der Pflicht zur
richtlinienkonformen Auslegung.61
(1). Die Auslegungspflicht ab Inkrafttreten der Richtlinie.61
(2). Die Auslegungspflicht mit Ablauf der Umsetzungsfrist._62
bb. Die Gültigkeit der Regeln bezüglich der Pflicht zur
richtlinienkonformen Auslegung für die Pflicht zur
rahmenbeschlusskonformen Auslegung.62
c. Stellungnahme.63
aa. Der Entstehungszeitpunkt der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht.63
(1). Die Auslegungspflicht mit Umsetzung des
Rahmenbeschlusses.64
(2). Das Erfordernis des Ablaufs der Umsetzungsfrist_65
(a). Die rahmenbeschlusskonforme Auslegung nach dem
historischen Willen des Gesetzgebers.65
(b). Die Auslegungspflicht wegen Art. 23
1
1 GG und
wegen der Völkerrechtsfreiindlicnkeit des Grundgesetzes .65
bb. Der Entstehungszeitpunkt der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht_._.------.66
IX
(1). Die Auslegungspflicht vor Umsetzung des
Rahmenbeschlusses.66
(2). Das bloß grundsätzliche Erfordernis des Ablaufs der
Umsetzungsfrist.66
(a). Der Grundsatz: Die Entstehung der Auslegungspflicht
mit Ablauf der Umsetzungsfrist.66
(b). Die Ausnahme: Die Entstehung der Auslegungspflicht
vor Ablauf der Umsetzungsfrist.68
(aa). Das Erfordernis der rahmenbeschlusskonformen
Auslegung vor Fristablauf zur Verwirklichung der
Ziele eines Rahmenbeschlusses.68
(bb). Die Konsequenzen für den Entstehungszeitpunkt
der Auslegungspflicht.70
2. Der Gegenstand der Auslegungspflicht.71
a. Der Gegenstand der im nationalen Recht wurzelnden
Auslegungspflicht.72
b. Der Gegenstand der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.73
с
Stellungnahme.73
aa. Der Gegenstand der im nationalen Recht wurzelnden
Auslegungspflicht._._._._.73
bb. Der Gegenstand der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.74
3. Das Auslegungsergebnis.75
a. Das Auslegungsergebnis bei der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht.75
b. Das Auslegungsergebnis bei der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht._._._.76
c. Stellungnahme.76
aa. Das Auslegungsergebnis bei der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht.76
bb. Das Auslegungsergebnis bei der im Unionsrecht
wurzelnden Auslegungspflicht.77
4. Die objektiven Grenzen.77
a. Die objektiven Grenzen der im nationalen Recht wurzelnden
Auslegungspflicht.77
b. Die objektiven Grenzen der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.78
c. Stellungnahme.80
aa. Die objektiven Grenzen der im nationalen Recht
wurzelnden Auslegungspflicht.80
bb. Die objektiven Grenzen der im Unionsrecht wurzelnden
Auslegungspflicht.81
cc.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden
Auslegungspflichten bezüglich ihrer objektiven Grenzen.84
IV.
Das Verhältnis der im nationalen Recht zu der im Unionsrecht
wurzelnden Auslegungspflicht.84
1. Die Voraussetzungen nur einer Auslegungspflicht sind erfüllt.84
2. Die Voraussetzungen beider Auslegungspflichten sind erfüllt.85
V.
Die Befugnis des Einzelnen, sich auf die Pflicht zur
rahmenbeschlusskonformen Auslegung zu berufen.86
1. Das subjektive Recht auf ranmenbeschlusskonforme Auslegung
bei der im nationalen Recht wurzelnden Auslegungspflicht.86
2. Das subjektive Recht auf rahmenbeschlusskonforme Auslegung
bei der im Unionsrecht wurzelnden Auslegungspflicht.87
E. Schadensersatz.89
I.
Die Gefahr eines individuellen Schadens bei Nichtumsetzung des
Rahmenbeschlusses.89
II.
Das Bestehen eines Staatshaftungsanspruchs.91
1. Die Auswirkung der Rechtsnatur des Rahmenbeschlusses auf
die Frage des Staatshaftungsanspruchs.91
a. Der Rahmenbeschluss als klassisch völkerrechtliches
Instrument.91
b. Der Rahmenbeschluss als besonderes, unionsrechtliches
Instrument.91
2. Die Entscheidung über das Bestehen eines
Staatshaftungsanspruchs.92
a. Das Bestehen eines unionsrechtlichen Staatsnaftungs-
anspruchs.92
aa. Die Grundsätze der Rechtssache „Franeovieh".92
bb. Die Übertragbarkeit der aus „Franeovieh" bekannten
Grundsätze auf den Rahmenbeschluss_._._.93
b. Das Bestehen eines durch das Unionsrecht modifizierten
nationalen Staatshaftungsanspruchs.94
III.
Die Voraussetzungen des Staatshaftungsanspruchs.95
7. Kapitel: Der Rechtsschutz.97
A. Der Rechtsschutz vor dem EuGH----------------.97
I.
Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 35
1
bis
IV
EUV.97
1. Der Gegenstand und das Verfahren.97
2. Die Anerkennung der Zuständigkeit des EuGH nach
Art. 35
II
EUV.97
3. Die Vorlagebefugnis und die Vorlagepflicht der nationalen
Gerichte.98
a. Die Vorlagebefugnis als Grundsatz —.—.—.98
b. Die Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte bei
entsprechender mitgliedstaatlicher Regelung—.99
XI
с.
Die Vorlagepflicht bei Zweifeln über die Gültigkeit von
Rahmenbeschlüssen.WO
4. Der Prüfungsmaßstab.W3
5. Die Wirkungen des Urteils.104
a. Die Bindungswirkung für die beteiligten Gerichte.104
b. Die Bindungswirkung von Ungültigkeitsentscheidungen.104
aa. Die grundsätzlich umfassende Bindungswirkung von
Ungültigkeitsentscheidungen.104
bb. Der Streit um die Bindungswirkung von Ungültigkeits¬
entscheidungen bei fehlender Anerkennungserklärung nach
Art.35IIEUV.104
cc. Stellungnahme.105
(1). Die grundsätzlich umfassende Bindungswirkung von
Ungültigkeitsentscheidungen.106
(2). Die fehlende Bindungswirkung bei fehlender
Anerkennungserklärung nach Art. 35
II
EUV.106
II.
Die Nichtigkeitsklage nach Art. 35
VI
EUV.108
1. Der Gegenstand und das Verfahren.108
2. Die Klagegriinde.109
3. Die Klagebefugnis.109
a. Die in Art. 35
VI
EUV genannten Klageberechtigten_.109
b. Die sonstigen Klageberechtigten.109
aa. Natürliche oder juristische Personen._.109
bb. Das Europäische Parlament.110
(1). Die Verletzung der Beteiligungsrechte aus Art. 39 EUV .110
(a). Die Literaturansichten.110
(b). Stellungnahme.112
(2). Die Überschreitung der Kompetenzen aus den
Artikeln 29 ff. EUV.113
(a). Die Literaturansichten.113
(b). Stellungnahme.114
4. Die Wirkungen des Urteils.115
III.
Die Klage zwischen Mitgliedstaaten nach Art. 35
VII
1 EUV_117
1. Der Gegenstand und das Verfahren.117
2. Die Wirkungen des Urteils.117
IV.
Die Einschränkung der Prüfungskompetenz des EuGH nach
Art. 35
V
EUV.118
1. Die von Art. 35
V
EUV erfassten mitgliedstaatlichen
Maßnahmen.118
2. Die von Art. 35
V
EUV betroffenen Verfahrensarten.119
a. Art. 35
V
1. Halbsatz EUV.120
b. Art. 35
V
2. Halbsatz EUV_".'"'."-_Z.122
XII
4. Die verbleibende Prüfungskompetenz des EuGH bei
Art.35VEUV.122
B. Der Rechtsschutz vor nationalen Gerichten.122
I.
Die Befugnis nationaler Gerichte, Rahmenbeschlüsse auszulegen .123
II.
Die Verwerfungskompetenz nationaler Gerichte für
Rahmenbeschlüsse?.123
1. Das Zugrundelegen der Gültigkeit eines Rahmenbeschlusses.123
2. Das Zugrundelegen der Ungültigkeit eines Rahmenbeschlusses.l24
a. Die vermutliche Ansicht des EuGH.125
b. Die Sichtweise in den Mitgliedstaaten.125
aa. Der Rahmenbeschluss als klassisch völkerrechtliches
Instrument.126
bb. Der Rahmenbeschluss als besonderes, unionsrechtliches
Instrument.127
(1). Argumente gegen die Übertragbarkeit der „Solange"-
Grundsätze.128
(2). Argumente für die Übertragbarkeit der „Solange"-
Grundsätze.129
(3). Streitentscheidung.131
8. Kapitel: Resümee und Ausblick: Der Rahmenbeschluss als Mittel
der Strafrechtsharmonisierung - Verbesserungsvorschläge und
zukünftige Rechtslage.135
A. Die mangelnde Effektivität des Rahmenbeschlusses als Mittel der
Strafrechtsharmonisierung.135
I.
Der Bericht der Kommission über die Umsetzung des Haager
Programms im Jahr 2005.135
1. Der Anlass und Gegenstand des Kommissionsberichts.135
2. Die mangelhafte Umsetzung von Rahmenbeschlüssen durch
die Mitgliedstaaten.136
a. Die Grundlagen des von der Kommission durchgeführten
Kontrollverfahrens.136
b. Das Ergebnis des von der Kommission durchgeführten
Kontrollverfahrens--------.-------.136
3. Die Beurteilung der Rechtslage durch die Kommission.137
II.
Die Bewertung des Rahmenbeschlusses unter besonderer
Berücksichtigung der von der Kommission festgestellten Mängel_138
1. Das Beschlussverfahren der dritten Säule.-----------------------138
2. Die Subsidiarität des Unionsrechts zum Gemeinschaftsrecht
nach Art. 47 EUV.139
3. Die fehlende unmittelbare Wirksamkeit von Rahmen¬
beschlüssen.139
4. Die begrenzte Zuständigkeit des EuGH in der dritten Säule.141
a. Das Fehlen eines Vertragsverletzungsverfahrens.141
ХШ
b.
Die Lücken des Vorabentscheidimgsverfahrens nach
Art. 35
I
bis
IV
EUV.142
aa. Das Erfordernis der Anerkennung der Zuständigkeit des
EuGH nach Art. 35
II
EUV.142
(1). Die mangelnde Vorlagebefugnis sämtlicher nationaler
Gerichte.142
(2). Die mangelnde Bindung an Ungültigkeits¬
entscheidungen des EuGH.143
(3). Die verbleibende Entscheidungsbefugnis über die
Ungültigkeit von Rahmenbeschlüssen.143
bb. Die mangelnde Vorlagepflicht in Art. 35
III
EUV.143
5. Fazit.144
B. Der Verbesserungsbedarf hinsichtlich des bestehenden
Rechtsrahmens.144
I.
Die mögliche Tendenz des EuGH zur Supranationalisierung der
dritten Säule.144
1. Das Urteil „Pupino" als erster Schritt des EuGH zur
Begründung der Supranationalität der dritten Säule.145
2. Die fehlende Supranationalisierungstendenz des EuGH in dem
Urteil „Pupino".145
3. Die Undurchsichtigkeit der Absichten des EuGH.146
II.
Der Verbesserungsbedarf des bestehenden Rechtsrahmens trotz
etwaiger Tendenzen des EuGH zur Supranationalisierung der
dritten Säule.147
С
Verbesserungsvorschläge.148
I.
Der Verbesserungsvorschlag der Kommission.148
1. Der Inhalt des Kommissionsvorschlags.149
2. Die Vorteile des Kommissionsvorschlags nach Auffassung der
Kommission._.„„.„„._._._._.„.„„„.149
3. Die Bewertung des Kommissionsvorschlags.150
a. Die Nachteile des Kommissionsvorschlags.150
b. Die Vorteile des Kommissionsvorscblags.151
c. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des
Kommissionsvorschlags.152
4. Die Konkretisierung des Kommissionsvorschlags.153
a. Die Modifikation des EG-Vertrages.153
b. Die Modifikation des EU-Vertrages.154
aa. Art. 34
II
2
Ut.
b EUV
.154
bb. Art. 35 EUV.154
(1). Art. 35
1
EUV_.155
(2). Art. 35
VI
EUV_.155
(3). Art. 35
VII EUV
_.155
cc. Art. 39
1
EUV_155
XIV
II.
Der alternative Verbesserungsvorschlag.155
1. Der Stellenwert des alternativen Vorschlags.155
2. Die Vorteile des alternativen Vorschlags.156
3. Der Inhalt des alternativen Vorschlags.156
a. Die Aufhebung des Ausschlusses unmittelbarer Wirksamkeit
nach Art. 34
II
2
lit.
b EUV
.156
b.
Die Modifikation der Beschlussfassung.157
с
Die Zuständigkeitserweiterung des EuGH.157
aa. Die Modifikation des Vorabentscheidungsverfahrens.157
bb. Die Einführung eines Vertragsverletzungsverfahrens.158
D. Die Rechtslage nach dem Vertrag von Lissabon.160
Abkürzungen
Soweit die Abkürzungen in der Arbeit nicht besonders erläutert sind, wird ver¬
wiesen auf Kirchner / Butz, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, Walter
de
Gray
ter,
5. Auflage 2003
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schreiber, Jörg 1977- |
author_GND | (DE-588)134288718 |
author_facet | Schreiber, Jörg 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Jörg 1977- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023303234 |
classification_rvk | PH 6134 |
ctrlnum | (OCoLC)244024007 (DE-599)BVBBV023303234 |
dewey-full | 345.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.24 |
dewey-search | 345.24 |
dewey-sort | 3345.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02133nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023303234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080516s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830037873</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3787-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244024007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023303234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Jörg</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134288718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse</subfield><subfield code="c">Jörg Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 161 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Harmonisatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131889-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131889-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487653</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023303234 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830037873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487653 |
oclc_num | 244024007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXVI, 161 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Schreiber, Jörg 1977- Verfasser (DE-588)134288718 aut Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse Jörg Schreiber Hamburg Kovač 2008 XXVI, 161 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 51 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Europees recht gtt Harmonisatie gtt Strafrecht gtt Europarecht Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (DE-588)4769102-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (DE-588)4769102-5 s Beschluss (DE-588)4131889-4 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Studien zum Völker- und Europarecht 51 (DE-604)BV017871749 51 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreiber, Jörg 1977- Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse Studien zum Völker- und Europarecht Europees recht gtt Harmonisatie gtt Strafrecht gtt Europarecht Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (DE-588)4769102-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4769102-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4131889-4 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse |
title_auth | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse |
title_exact_search | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse |
title_exact_search_txtP | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse |
title_full | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse Jörg Schreiber |
title_fullStr | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse Jörg Schreiber |
title_full_unstemmed | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse Jörg Schreiber |
title_short | Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse |
title_sort | strafrechtsharmonisierung durch europaische rahmenbeschlusse |
topic | Europees recht gtt Harmonisatie gtt Strafrecht gtt Europarecht Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (DE-588)4769102-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Beschluss (DE-588)4131889-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europees recht Harmonisatie Strafrecht Europarecht Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Beschluss Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT schreiberjorg strafrechtsharmonisierungdurcheuropaischerahmenbeschlusse |