Bürgerversicherung und Grundgesetz: verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum öffentlichen Recht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 363 S. |
ISBN: | 9783832935016 3832935010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023302785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090402 | ||
007 | t | ||
008 | 080516s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0399 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988193027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832935016 |c Pb. : ca. sfr 117.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.00 |9 978-3-8329-3501-6 | ||
020 | |a 3832935010 |c Pb. : ca. sfr 117.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.00 |9 3-8329-3501-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832935016 | |
035 | |a (OCoLC)254885976 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988193027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schräder, Jutta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerversicherung und Grundgesetz |b verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung |c Jutta Schräder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 363 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerversicherung |0 (DE-588)4784599-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungspflicht |0 (DE-588)4063197-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Bürgerversicherung - Versicherungspflicht - Verfassungsmäßigkeit | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerversicherung |0 (DE-588)4784599-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungspflicht |0 (DE-588)4063197-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum öffentlichen Recht |v 6 |w (DE-604)BV021496886 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988193027/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137632321503232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
1. Kapitel: Grundlagen 18
A. Reformbedürftigkeit der sozialen Sicherungssysteme 18
I.
Demographischer Faktor 18
II.
Gesamtwirtschaftliche Lage 19
III.
Gesellschaftlicher Strukturwandel 19
IV.
Kostensteigerung oder Einnahmerückgang? 20
V.
Fazit 21
B. Reformvorhaben „Bürgerversicherung 22
I.
Modelle der Bürgerversicherung 22
1. Vorschlag der SPD 23
2. Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen 23
3. Vorschlag der „Rürup-Kommission 24
II.
Kernelemente aller Modelle 25
III.
Bürgerversicherung - Nomen
est omen?
Inhaltliche Entsprechung und politische Erwägungen 26
C. Die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung unter
besonderer Berücksichtigung der Reformen 28
I.
Beginn des modernen Sozialrechts 28
II.
Ausdehnung des versicherten Personenkreises 29
III.
Finanzierungsprobleme und gesetzgeberische Reaktionen 31
IV.
Fazit 34
D. Die Ausweitung der Versicherungspflicht im Spiegel der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 36
I.
Ausweitung der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung
für Angestellte 36
II.
Versicherungspflicht für Landwirte ( 1977) 37
III.
Künstlersozialversicherang (1989) 37
IV.
Pflichtversicherung für Rentner (2000) 38
V.
Soziale Pflegeversicherung (2001 ) 38
VI.
Pflichtversicherung der Ehegatten von Landwirten in der
Alterssicherung (2003) 39
VII. Beschluss
zur Verfassungsmäßigkeit des Beitragssatzsicherungs¬
gesetzes (2004) 40
VIII. Fazit 41
2. Kapitel:
В
urger
Versicherung als Sozialversicherung im Sinne des GG 43
A. Sozialversicherung als Gattungsbegriff 44
B. Funktion der Kompetenznormen 47
C. Organisatorische Durchführung 48
I.
Durchführung durch eine eigenständige öffentlich-rechtliche
Verwaltungsorganisation 48
II.
Finanzierung durch Beiträge der Beteiligten 50
III.
Umsetzung der organisationsrechtlichen Vorgaben durch
geltendes Recht 52
1. Krankenversicherung 52
a. Organisation 52
b. Finanzierung 54
2. Rentenversicherung 55
3. Arbeitslosen- und Unfallversicherung 55
IV.
Umsetzung der Vorgaben durch eine Bürgerversicherung 56
D. Abzudeckende Risiken 57
E. Kein Leistungsanspruch oberhalb des Sozialhilfeniveaus 57
F. Soziale Versicherung 58
I.
Versicherungsprinzip 59
II.
Solidarprinzip 60
1. Sozialversicherung und Sozialstaatsprinzip 61
2. Vom Sozialstaatsprinzip zum Solidarprinzip 62
3. Vom Solidarprinzip zur sozialen Umverteilung 63
4. Sozialversicherung als Pflichtversicherung? 64
5. Fazit 65
III.
Umsetzung des Versicherungsprinzips im geltenden Recht 66
1. Gesetzliche Krankenversicherung 66
2. Pflegeversicherung 67
3. Gesetzliche Rentenversicherung 67
4. Arbeitslosen- und Unfallversicherung 67
IV.
Umsetzung des Solidarprinzips im geltenden Recht 68
1. Krankenversicherung 68
a. Einkommensabhängige Beiträge 68
b. Risikostrukturausgleich 70
c. Versicherter Personenkreis 70
aa. Pflichtversicherung 71
bb. Mitversicherte Familienangehörige 71
cc. Versicherungsfreiheit 72
dd. Befreiung von der Versicherungspflicht 72
ее.
Freiwillige Versicherung 73
ff. Fazit versicherter Personenkreis 73
2. Pflegeversicherung 74
a. Private und soziale Pflegeversicherung 74
b.
Versicherter Personenkreis in der sozialen
Pflege Versicherung 75
c. Versicherter Personenkreis in der privaten
Pflegeversicherung 76
3. Rentenversicherung 76
a. Solidarische Elemente 76
b. Versicherungspflichtiger Personenkreis 77
c. Nichtversicherungspflichtiger Personenkreis 77
4. Arbeitslosen- und Unfallversicherung 78
V.
Fazit 79
VI.
Das privatrechtliche Versicherungswesen als Gegenpol im
bipolaren Versicherungssystem 81
1. Organisation 81
2. Prämiengestaltung 82
3. Beamtenrechtliches Beihilfesystem 83
4. Symbiose der Systeme 83
G. Kompetenzrechtliche Grenzen des
Solidar-
und Versicherungsprinzips 85
I.
Einbeziehung weiterer Bevölkerungsgruppen 85
1. „Organisierte Vielheit als Begrenzung des Versichertenkreises 85
2. Sozialversicherung als Arbeitnehmerversicherung 86
a. Traditionelle Begrenzung des Versichertenkreises auf
Arbeitnehmer 87
aa. Starre Begrenzung auf Arbeitnehmer als Teil des
traditionell gewachsenen Typus SV? 89
bb. Einbeziehung anderer Personengruppen als begrenzt
zulässige Ausnahme des Kompetenzbegriffes 91
b. Beschränkung durch das zu versichernde Risiko 93
c. Fazit 95
3. Homogenität als Solidaritätsstifter 96
4. Das Kriterium der Schutzbedürftigkeit als konstitutives Merkmal
des kompetenzrechtlichen Sozialversicherungsbegriffs 98
a. Herleitung u. Definition des Schutzbedürftigkeitskriteriums 99
b. Schutzbedürftigkeit als obere Begrenzungslinie des
Versicherungsprinzips 101
с
Schutzbedürftigkeit als systematische Grenze zur
staatlichen Versorgung 103
d. Fazit 103
5. Einbeziehung nicht Vorsorge fähiger Personen 104
6. Einbeziehung der Beamten 109
7. Ausweitung des Versicherungspflichtigen Personenkreises als
versicherungsfremde Leistung 110
8. Fazit 111
II.
Erweiterung der Bemessungsgrundlage und An- bzw.
Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze 111
1. Begrenzung der Beitragsgrundlage auf Einkommen aus ab¬
hängiger Beschäftigung durch das Versicherungsprinzip? 111
2. An- bzw. Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze als Verstoß
gegen das Versicherungsprinzip? 115
a. Individual-
und Globaläquivalenz 115
b. Individualäquivalenz als nicht wesensnotwendiger
Bestandteil des Versicherungsprinzips 116
с
Fazit 120
H. Weitere Grenzen aus dem Kompetenzgefüge des Grundgesetzes 120
I.
Institutionelle Garantie 120
II.
Bestandsgarantie des privatrechtlichen Krankenversicherungswesens
als Teil des bipolaren Versicherungssystems 122
III.
Paritätische Beitragstragung 124
I.
Fazit 125
J. Konsequenz: Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG 126
K. Erforderlichkeit einer bundeseinheitlichen Regelung 128
L. Fazit- 2. Kapitel 130
3. Kapitel: Bürgerversicherung und Finanzverfassung 131
A. Grundsätzliche Stellung der Finanzverfassung im Gefüge des GG 132
B. Abgabenrechtliche Einordnung der Krankenversicherungsbeiträge 133
I.
Rechtsnatur der Krankenversicherungsbeiträge de lege
lata
134
1. Sozialversicherungsbeiträge als Steuern 135
2. Sozialversicherungsbeiträge als Vorzugslasten 135
a. Finanzrechtlicher Beitrag 136
b. Gebühr 137
3. Sozialversicherungsbeitrag als sonstige Sonderlast 138
a. Verbandslast 138
b. Sonderabgaben 138
с
Sozial Versicherungsbeiträge als Abgaben eigener Art 140
II.
Fazit 141
С
Abgabenrechtliche Einordnung der Beiträge zu einer Bürgerversicherang 141
I.
Steuer und Sozialversicherungsbeitrag im Ausschließlichkeits¬
verhältnis? 142
II.
Der Bürgerversicherungsbeitrag als Steuer? 144
1. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff 144
a. Rezeptionsthese 145
b. Eigenständigkeit des verfassungsrechtlichen Steuerbegriffs 147
с
Merkmale des verfassungsrechtlichen Steuerbegriffs 147
aa. Steuer als Geldleistung 147
bb. Einnahmeerzielung zumindest als Nebenzweck 148
10
cc.
Auferlegung durch ein öffentlich-rechtliches
Gemeinwesen 149
dd. Steuerertragshoheit - Formeller oder materieller
Steuerbegriff? 151
ее.
Zweckgebundenheit 156
ff. Gegenleistungsfreiheit 157
gg. Öffentliche Aufgabe als Voraussetzung zur
Steuerfinanzierung 166
d. Fazit 169
2. Kein Zwang zur Steuerfmanzierung als Folge 169
a. Sonderabgaben 170
b. Folge 171
III.
Legitimationskriterien für Sozialversicherungsbeiträge 172
t
. Notwendigkeit der Begrenzung auf einen von der Gesamtbe¬
völkerung unterscheidbaren Personenkreis? 173
a. Begrenzung des Versichertenkreises zur Begründung
einer besonderen Staatsaufgabe? 173
b. Übertragung der für Sonderabgaben geltenden Legi¬
timationskriterien 174
aa. Verletzung von Länderinteressen durch Sozial¬
versicherungsbeiträge 175
bb. Kein Ausnahmecharakter der Sozialversicherungs¬
beiträge 177
cc. Sozialversicherungsbeitrag als Sachkompetenzabgabe 178
dd. Einwand des Umverteilungsvorrangs der Steuer 181
ее.
Fazit 181
2. Legitimationskriterien aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG? 182
a. Rechtfertigung dem Grunde nach 182
b. Rechtfertigung der Arbeitgeberbeiträge 186
c. Rechtfertigung in der konkreten Ausgestaltung 187
3. Kein eigenständiger Gehalt des Gebotes der Wahrung des
strukturellen Abstandes zur Steuer 188
a. Tatbestandsmerkmale der Einkommensteuer 188
b. Bürgerversicherungsbeitrag 190
с
Auswirkungen in Bezug auf die Finanzverfassung 191
d. Fazit 193
4. Fazit 194
D. Fazit - 3. Kapitel 194
4. Kapitel: Bürgerversicherung und Grundrechte 196
A. Ausweitung des Versichertenkreises aus Sicht der Versicherten 197
I.
Die BUrgerversicherung als Eingriff in Art. 9 Abs. 1 GG 197
11
II. Die BUrgerversicherung
als Eingriff in Art. 14
GG
202
1. Verletzung des Eigentums durch den Verlust der erdienten
Altersrückstellungen 202
a. Eingriff in den Schutzbereich 202
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 203
2. Schutz vor einer Leistungssenkung 205
III. Die BUrgerversicherung
als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 207
IV.
Die
BUrgerversicherung
als Eingriff in Art. 38 Abs. 2 GG 209
V.
Die Bürgerversicherung als Verstoß gegen Art. 33 Abs. 5 GG 210
1. Vereinbarkeit mit dem Alimentationsprinzip 210
2. Vorsorgefreiheit 212
3. Fazit 213
VI.
Die Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG 214
1. Eingriff in den Schutzbereich: Vorsorgefreiheit 214
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 215
a. Legitimer Eingriffszweck 215
aa. Zweck der Ausweitung der Versicherungspflicht 216
bb. Sicherung der Funktionsfähigkeit des Gesundheits¬
systems als legitimer Gesetzeszweck? 218
b. Eignung des eingesetzten Mittels 220
c. Erforderlichkeit des eingesetzten Mittels 224
aa. Verfassungsgerichtlicher Kontrollmaßstab 224
bb. Versicherungspflicht mit Wahlrecht zwischen privaten
Anbietern u. der gesetzlichen Krankenversicherung
als Alternative 226
cc. Andere Reformoptionen als Alternative 227
dd. Fazit 230
d. Angemessenheit 231
aa. Zur Rechtfertigung heranzuziehende Interessen 231
bb. Verhältnis der zu berücksichtigenden Interessen
zueinander 239
cc. Konkrete Abwägung 258
VII.
Gleichheitsrechtliche Aspekte der Ausweitung des Versicherten¬
kreises 268
1. Ungleichbehandlungsgebot aus Art. 3 Abs. 1 GG? 268
a. Schutzbedürftigkeit als zwingendes Differenzierungs¬
kriterium 270
b. Möglichkeit der paritätischen Beitragsleistung als
zwingendes Differenzierungskriterium 271
с
Fazit 272
2. Pflicht zur Einbeziehung der Gesamtbevölkerung? 272
a. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung 273
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 274
aa. Legitimes Differenzierungsziel 275
12
bb.
Legitimes Differenzierungskriterium 275
3. Fazit 277
B.
Erweiterung der Bemessungsgrundlage und Anhebung der
Bemessungsgrenze aus Sicht der Versicherten 278
I.
Absolute Begrenzung der Beitragshöhe aus Art. 14 GG? 278
1. Der Halbteilungsgrundsatz 278
2. Abkehr vom Halbteilungsgrundsatz 280
II.
Relativer Schutz vor der Beitragsbelastung aus Art. 14 GG 283
III.
Relativer Schutz vor der Beitragsbelastung aus Art. 2 Abs. 1 GG 285
IV.
Relativer Schutz vor der horizontalen Erweiterung der
Bemessungsgrundlage 286
V.
Gleichheitsrechtliche Aspekte der Ausdehnung von
Beitragsbemessungsgrundlage und Beitragsbemessungsgrenze 287
1. Grenzen der Beitragsbelastung aus Art. 3 Abs. 1 GG? 287
2. Gleichheitsrechtliche Pflicht zur Erweiterung der
Bemessungsgrundlage? 289
3. Zusammenspiel von Versicherungspflichtgrenze und Bei¬
tragsbemessungsgrenze unter besonderer Berücksichtigung
von Art. 3 Abs. 1 GG 290
a. Pflichtversicherungsgrenze 290
b. Beitragsbemessungsgrenze 294
с
Probleme bei der technischen Durchführung 295
VI.
Fazit 296
C. Bürgerversicherung als Eingriff in die Grundrechte der privaten
Versicherungsunternehmen 296
I.
Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 296
1. Schutzbereich 297
2. Eingriff 298
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 299
a. Legitimer Eingriffszweck 305
b. Geeignetheit 305
с
Erforderlichkeit 305
d. Angemessenheit 306
e. Fazit 308
II.
Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 14 GG 308
1. Aufgabe bereits geschlossener Versicherungsverträge 309
a. Eingriff in den Schutzbereich 309
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 309
c.Fazit 311
2. Unmöglichkeit des Abschlusses neuer Versicherungsverträge 311
III.
Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 9 Abs. 1 GG 315
IV.
Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG 316
V.Fazit 316
13
5. Kapitel: Bürgerversicherang und Europarecht 317
A. Europäisches Wettbewerbsrecht, Art. 81 ff. EGV 318
I.
Öffentlich 320
II.
Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit 320
1. Unternehmensbegriff des europäischen Wettbewerbsrechts 321
a. Rechtsprechung des EuGH 321
aa. Höfner und Eisner 322
bb.
Poucet
und Pistre 322
ce. Fédération française des sociétés d assurance
322
dd. INAIL und Danner 323
ее.
AOK-Bundesverband/Festbetragsentscheidung 323
ff. Fazit 325
b. Kritik der Literatur 326
2. Einordnung der Bürgerversicherung hinsichtlich der
Ausweitung der Versicherungspflicht 328
3. Fazit 329
B. Bürgerversicherung und Grundfreiheiten 330
I.
Grundsätzliche Anwendbarkeit 330
1. Ungeschriebene Bereichsausnahme für den Sozialsektor? 330
2. Unanwendbarkeit der Grundfreiheiten mangels unter¬
nehmerischer Tätigkeit der Sozialversicherungsträger? 331
3. Keine Bereichsausnahme gem. Art. 45 EGV 333
4. Fazit 334
II.
Schutzbereich 334
1. Niederlassungsfreiheit 335
2. Dienstleistungsfreiheit 335
III.
Beeinträchtigung 336
1. Diskriminierungs- oder Beschränkungsverbot? 336
2. Einschränkung durch die Keck Rechtsprechung 338
3. Sonderweg im Bereich der sozialen Sicherheit 339
a. Duphar 340
b. Sodemare 340
с
Bewertung 341
C. Fazit - 5. Kapitel 342
Zusammenfassung der Ergebnisse 344
Literaturverzeichnis 347
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
1. Kapitel: Grundlagen 18
A. Reformbedürftigkeit der sozialen Sicherungssysteme 18
I.
Demographischer Faktor 18
II.
Gesamtwirtschaftliche Lage 19
III.
Gesellschaftlicher Strukturwandel 19
IV.
Kostensteigerung oder Einnahmerückgang? 20
V.
Fazit 21
B. Reformvorhaben „Bürgerversicherung" 22
I.
Modelle der Bürgerversicherung 22
1. Vorschlag der SPD 23
2. Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen 23
3. Vorschlag der „Rürup-Kommission" 24
II.
Kernelemente aller Modelle 25
III.
Bürgerversicherung - Nomen
est omen?
Inhaltliche Entsprechung und politische Erwägungen 26
C. Die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung unter
besonderer Berücksichtigung der Reformen 28
I.
Beginn des modernen Sozialrechts 28
II.
Ausdehnung des versicherten Personenkreises 29
III.
Finanzierungsprobleme und gesetzgeberische Reaktionen 31
IV.
Fazit 34
D. Die Ausweitung der Versicherungspflicht im Spiegel der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 36
I.
Ausweitung der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung
für Angestellte 36
II.
Versicherungspflicht für Landwirte ( 1977) 37
III.
Künstlersozialversicherang (1989) 37
IV.
Pflichtversicherung für Rentner (2000) 38
V.
Soziale Pflegeversicherung (2001 ) 38
VI.
Pflichtversicherung der Ehegatten von Landwirten in der
Alterssicherung (2003) 39
VII. Beschluss
zur Verfassungsmäßigkeit des Beitragssatzsicherungs¬
gesetzes (2004) 40
VIII. Fazit 41
2. Kapitel:
В
urger
Versicherung als Sozialversicherung im Sinne des GG 43
A. Sozialversicherung als Gattungsbegriff 44
B. Funktion der Kompetenznormen 47
C. Organisatorische Durchführung 48
I.
Durchführung durch eine eigenständige öffentlich-rechtliche
Verwaltungsorganisation 48
II.
Finanzierung durch Beiträge der Beteiligten 50
III.
Umsetzung der organisationsrechtlichen Vorgaben durch
geltendes Recht 52
1. Krankenversicherung 52
a. Organisation 52
b. Finanzierung 54
2. Rentenversicherung 55
3. Arbeitslosen- und Unfallversicherung 55
IV.
Umsetzung der Vorgaben durch eine Bürgerversicherung 56
D. Abzudeckende Risiken 57
E. Kein Leistungsanspruch oberhalb des Sozialhilfeniveaus 57
F. Soziale Versicherung 58
I.
Versicherungsprinzip 59
II.
Solidarprinzip 60
1. Sozialversicherung und Sozialstaatsprinzip 61
2. Vom Sozialstaatsprinzip zum Solidarprinzip 62
3. Vom Solidarprinzip zur sozialen Umverteilung 63
4. Sozialversicherung als Pflichtversicherung? 64
5. Fazit 65
III.
Umsetzung des Versicherungsprinzips im geltenden Recht 66
1. Gesetzliche Krankenversicherung 66
2. Pflegeversicherung 67
3. Gesetzliche Rentenversicherung 67
4. Arbeitslosen- und Unfallversicherung 67
IV.
Umsetzung des Solidarprinzips im geltenden Recht 68
1. Krankenversicherung 68
a. Einkommensabhängige Beiträge 68
b. Risikostrukturausgleich 70
c. Versicherter Personenkreis 70
aa. Pflichtversicherung 71
bb. Mitversicherte Familienangehörige 71
cc. Versicherungsfreiheit 72
dd. Befreiung von der Versicherungspflicht 72
ее.
Freiwillige Versicherung 73
ff. Fazit versicherter Personenkreis 73
2. Pflegeversicherung 74
a. Private und soziale Pflegeversicherung 74
b.
Versicherter Personenkreis in der sozialen
Pflege Versicherung 75
c. Versicherter Personenkreis in der privaten
Pflegeversicherung 76
3. Rentenversicherung 76
a. Solidarische Elemente 76
b. Versicherungspflichtiger Personenkreis 77
c. Nichtversicherungspflichtiger Personenkreis 77
4. Arbeitslosen- und Unfallversicherung 78
V.
Fazit 79
VI.
Das privatrechtliche Versicherungswesen als Gegenpol im
bipolaren Versicherungssystem 81
1. Organisation 81
2. Prämiengestaltung 82
3. Beamtenrechtliches Beihilfesystem 83
4. Symbiose der Systeme 83
G. Kompetenzrechtliche Grenzen des
Solidar-
und Versicherungsprinzips 85
I.
Einbeziehung weiterer Bevölkerungsgruppen 85
1. „Organisierte Vielheit" als Begrenzung des Versichertenkreises 85
2. Sozialversicherung als Arbeitnehmerversicherung 86
a. Traditionelle Begrenzung des Versichertenkreises auf
Arbeitnehmer 87
aa. Starre Begrenzung auf Arbeitnehmer als Teil des
traditionell gewachsenen Typus SV? 89
bb. Einbeziehung anderer Personengruppen als begrenzt
zulässige Ausnahme des Kompetenzbegriffes 91
b. Beschränkung durch das zu versichernde Risiko 93
c. Fazit 95
3. Homogenität als Solidaritätsstifter 96
4. Das Kriterium der Schutzbedürftigkeit als konstitutives Merkmal
des kompetenzrechtlichen Sozialversicherungsbegriffs 98
a. Herleitung u. Definition des Schutzbedürftigkeitskriteriums 99
b. Schutzbedürftigkeit als obere Begrenzungslinie des
Versicherungsprinzips 101
с
Schutzbedürftigkeit als systematische Grenze zur
staatlichen Versorgung 103
d. Fazit 103
5. Einbeziehung nicht Vorsorge fähiger Personen 104
6. Einbeziehung der Beamten 109
7. Ausweitung des Versicherungspflichtigen Personenkreises als
versicherungsfremde Leistung 110
8. Fazit 111
II.
Erweiterung der Bemessungsgrundlage und An- bzw.
Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze 111
1. Begrenzung der Beitragsgrundlage auf Einkommen aus ab¬
hängiger Beschäftigung durch das Versicherungsprinzip? 111
2. An- bzw. Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze als Verstoß
gegen das Versicherungsprinzip? 115
a. Individual-
und Globaläquivalenz 115
b. Individualäquivalenz als nicht wesensnotwendiger
Bestandteil des Versicherungsprinzips 116
с
Fazit 120
H. Weitere Grenzen aus dem Kompetenzgefüge des Grundgesetzes 120
I.
Institutionelle Garantie 120
II.
Bestandsgarantie des privatrechtlichen Krankenversicherungswesens
als Teil des bipolaren Versicherungssystems 122
III.
Paritätische Beitragstragung 124
I.
Fazit 125
J. Konsequenz: Gesetzgebungskompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG 126
K. Erforderlichkeit einer bundeseinheitlichen Regelung 128
L. Fazit- 2. Kapitel 130
3. Kapitel: Bürgerversicherung und Finanzverfassung 131
A. Grundsätzliche Stellung der Finanzverfassung im Gefüge des GG 132
B. Abgabenrechtliche Einordnung der Krankenversicherungsbeiträge 133
I.
Rechtsnatur der Krankenversicherungsbeiträge de lege
lata
134
1. Sozialversicherungsbeiträge als Steuern 135
2. Sozialversicherungsbeiträge als Vorzugslasten 135
a. Finanzrechtlicher Beitrag 136
b. Gebühr 137
3. Sozialversicherungsbeitrag als sonstige Sonderlast 138
a. Verbandslast 138
b. Sonderabgaben 138
с
Sozial Versicherungsbeiträge als Abgaben eigener Art 140
II.
Fazit 141
С
Abgabenrechtliche Einordnung der Beiträge zu einer Bürgerversicherang 141
I.
Steuer und Sozialversicherungsbeitrag im Ausschließlichkeits¬
verhältnis? 142
II.
Der Bürgerversicherungsbeitrag als Steuer? 144
1. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff 144
a. Rezeptionsthese 145
b. Eigenständigkeit des verfassungsrechtlichen Steuerbegriffs 147
с
Merkmale des verfassungsrechtlichen Steuerbegriffs 147
aa. Steuer als Geldleistung 147
bb. Einnahmeerzielung zumindest als Nebenzweck 148
10
cc.
Auferlegung durch ein öffentlich-rechtliches
Gemeinwesen 149
dd. Steuerertragshoheit - Formeller oder materieller
Steuerbegriff? 151
ее.
Zweckgebundenheit 156
ff. Gegenleistungsfreiheit 157
gg. Öffentliche Aufgabe als Voraussetzung zur
Steuerfinanzierung 166
d. Fazit 169
2. Kein Zwang zur Steuerfmanzierung als Folge 169
a. Sonderabgaben 170
b. Folge 171
III.
Legitimationskriterien für Sozialversicherungsbeiträge 172
t
. Notwendigkeit der Begrenzung auf einen von der Gesamtbe¬
völkerung unterscheidbaren Personenkreis? 173
a. Begrenzung des Versichertenkreises zur Begründung
einer besonderen Staatsaufgabe? 173
b. Übertragung der für Sonderabgaben geltenden Legi¬
timationskriterien 174
aa. Verletzung von Länderinteressen durch Sozial¬
versicherungsbeiträge 175
bb. Kein Ausnahmecharakter der Sozialversicherungs¬
beiträge 177
cc. Sozialversicherungsbeitrag als Sachkompetenzabgabe 178
dd. Einwand des Umverteilungsvorrangs der Steuer 181
ее.
Fazit 181
2. Legitimationskriterien aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG? 182
a. Rechtfertigung dem Grunde nach 182
b. Rechtfertigung der Arbeitgeberbeiträge 186
c. Rechtfertigung in der konkreten Ausgestaltung 187
3. Kein eigenständiger Gehalt des Gebotes der Wahrung des
strukturellen Abstandes zur Steuer 188
a. Tatbestandsmerkmale der Einkommensteuer 188
b. Bürgerversicherungsbeitrag 190
с
Auswirkungen in Bezug auf die Finanzverfassung 191
d. Fazit 193
4. Fazit 194
D. Fazit - 3. Kapitel 194
4. Kapitel: Bürgerversicherung und Grundrechte 196
A. Ausweitung des Versichertenkreises aus Sicht der Versicherten 197
I.
Die BUrgerversicherung als Eingriff in Art. 9 Abs. 1 GG 197
11
II. Die BUrgerversicherung
als Eingriff in Art. 14
GG
202
1. Verletzung des Eigentums durch den Verlust der erdienten
Altersrückstellungen 202
a. Eingriff in den Schutzbereich 202
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 203
2. Schutz vor einer Leistungssenkung 205
III. Die BUrgerversicherung
als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 207
IV.
Die
BUrgerversicherung
als Eingriff in Art. 38 Abs. 2 GG 209
V.
Die Bürgerversicherung als Verstoß gegen Art. 33 Abs. 5 GG 210
1. Vereinbarkeit mit dem Alimentationsprinzip 210
2. Vorsorgefreiheit 212
3. Fazit 213
VI.
Die Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG 214
1. Eingriff in den Schutzbereich: Vorsorgefreiheit 214
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 215
a. Legitimer Eingriffszweck 215
aa. Zweck der Ausweitung der Versicherungspflicht 216
bb. Sicherung der Funktionsfähigkeit des Gesundheits¬
systems als legitimer Gesetzeszweck? 218
b. Eignung des eingesetzten Mittels 220
c. Erforderlichkeit des eingesetzten Mittels 224
aa. Verfassungsgerichtlicher Kontrollmaßstab 224
bb. Versicherungspflicht mit Wahlrecht zwischen privaten
Anbietern u. der gesetzlichen Krankenversicherung
als Alternative 226
cc. Andere Reformoptionen als Alternative 227
dd. Fazit 230
d. Angemessenheit 231
aa. Zur Rechtfertigung heranzuziehende Interessen 231
bb. Verhältnis der zu berücksichtigenden Interessen
zueinander 239
cc. Konkrete Abwägung 258
VII.
Gleichheitsrechtliche Aspekte der Ausweitung des Versicherten¬
kreises 268
1. Ungleichbehandlungsgebot aus Art. 3 Abs. 1 GG? 268
a. Schutzbedürftigkeit als zwingendes Differenzierungs¬
kriterium 270
b. Möglichkeit der paritätischen Beitragsleistung als
zwingendes Differenzierungskriterium 271
с
Fazit 272
2. Pflicht zur Einbeziehung der Gesamtbevölkerung? 272
a. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung 273
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 274
aa. Legitimes Differenzierungsziel 275
12
bb.
Legitimes Differenzierungskriterium 275
3. Fazit 277
B.
Erweiterung der Bemessungsgrundlage und Anhebung der
Bemessungsgrenze aus Sicht der Versicherten 278
I.
Absolute Begrenzung der Beitragshöhe aus Art. 14 GG? 278
1. Der Halbteilungsgrundsatz 278
2. Abkehr vom Halbteilungsgrundsatz 280
II.
Relativer Schutz vor der Beitragsbelastung aus Art. 14 GG 283
III.
Relativer Schutz vor der Beitragsbelastung aus Art. 2 Abs. 1 GG 285
IV.
Relativer Schutz vor der horizontalen Erweiterung der
Bemessungsgrundlage 286
V.
Gleichheitsrechtliche Aspekte der Ausdehnung von
Beitragsbemessungsgrundlage und Beitragsbemessungsgrenze 287
1. Grenzen der Beitragsbelastung aus Art. 3 Abs. 1 GG? 287
2. Gleichheitsrechtliche Pflicht zur Erweiterung der
Bemessungsgrundlage? 289
3. Zusammenspiel von Versicherungspflichtgrenze und Bei¬
tragsbemessungsgrenze unter besonderer Berücksichtigung
von Art. 3 Abs. 1 GG 290
a. Pflichtversicherungsgrenze 290
b. Beitragsbemessungsgrenze 294
с
Probleme bei der technischen Durchführung 295
VI.
Fazit 296
C. Bürgerversicherung als Eingriff in die Grundrechte der privaten
Versicherungsunternehmen 296
I.
Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 296
1. Schutzbereich 297
2. Eingriff 298
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 299
a. Legitimer Eingriffszweck 305
b. Geeignetheit 305
с
Erforderlichkeit 305
d. Angemessenheit 306
e. Fazit 308
II.
Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 14 GG 308
1. Aufgabe bereits geschlossener Versicherungsverträge 309
a. Eingriff in den Schutzbereich 309
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 309
c.Fazit 311
2. Unmöglichkeit des Abschlusses neuer Versicherungsverträge 311
III.
Bürgerversicherung als Eingriff in Art. 9 Abs. 1 GG 315
IV.
Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG 316
V.Fazit 316
13
5. Kapitel: Bürgerversicherang und Europarecht 317
A. Europäisches Wettbewerbsrecht, Art. 81 ff. EGV 318
I.
Öffentlich 320
II.
Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit 320
1. Unternehmensbegriff des europäischen Wettbewerbsrechts 321
a. Rechtsprechung des EuGH 321
aa. Höfner und Eisner 322
bb.
Poucet
und Pistre 322
ce. Fédération française des sociétés d'assurance
322
dd. INAIL und Danner 323
ее.
AOK-Bundesverband/Festbetragsentscheidung 323
ff. Fazit 325
b. Kritik der Literatur 326
2. Einordnung der Bürgerversicherung hinsichtlich der
Ausweitung der Versicherungspflicht 328
3. Fazit 329
B. Bürgerversicherung und Grundfreiheiten 330
I.
Grundsätzliche Anwendbarkeit 330
1. Ungeschriebene Bereichsausnahme für den Sozialsektor? 330
2. Unanwendbarkeit der Grundfreiheiten mangels unter¬
nehmerischer Tätigkeit der Sozialversicherungsträger? 331
3. Keine Bereichsausnahme gem. Art. 45 EGV 333
4. Fazit 334
II.
Schutzbereich 334
1. Niederlassungsfreiheit 335
2. Dienstleistungsfreiheit 335
III.
Beeinträchtigung 336
1. Diskriminierungs- oder Beschränkungsverbot? 336
2. Einschränkung durch die Keck Rechtsprechung 338
3. Sonderweg im Bereich der sozialen Sicherheit 339
a. Duphar 340
b. Sodemare 340
с
Bewertung 341
C. Fazit - 5. Kapitel 342
Zusammenfassung der Ergebnisse 344
Literaturverzeichnis 347
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schräder, Jutta |
author_facet | Schräder, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Schräder, Jutta |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023302785 |
classification_rvk | PQ 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)254885976 (DE-599)DNB988193027 |
dewey-full | 344.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43022 |
dewey-search | 344.43022 |
dewey-sort | 3344.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023302785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080516s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988193027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832935016</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 117.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3501-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832935010</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 117.00 (freier Pr.), ca. EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3501-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832935016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254885976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988193027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schräder, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerversicherung und Grundgesetz</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="c">Jutta Schräder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784599-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063197-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Bürgerversicherung - Versicherungspflicht - Verfassungsmäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784599-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063197-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021496886</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988193027/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Bürgerversicherung - Versicherungspflicht - Verfassungsmäßigkeit Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Bürgerversicherung - Versicherungspflicht - Verfassungsmäßigkeit Deutschland |
id | DE-604.BV023302785 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832935016 3832935010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487213 |
oclc_num | 254885976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-521 DE-20 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-521 DE-20 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 363 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum öffentlichen Recht |
spelling | Schräder, Jutta Verfasser aut Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung Jutta Schräder 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 363 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum öffentlichen Recht 6 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 Bürgerversicherung (DE-588)4784599-5 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Versicherungspflicht (DE-588)4063197-7 gnd rswk-swf Deutschland - Bürgerversicherung - Versicherungspflicht - Verfassungsmäßigkeit Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerversicherung (DE-588)4784599-5 s Versicherungspflicht (DE-588)4063197-7 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Studien zum öffentlichen Recht 6 (DE-604)BV021496886 6 http://d-nb.info/988193027/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schräder, Jutta Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung Studien zum öffentlichen Recht Bürgerversicherung (DE-588)4784599-5 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Versicherungspflicht (DE-588)4063197-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4784599-5 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4063197-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_auth | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_exact_search | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_exact_search_txtP | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_full | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung Jutta Schräder |
title_fullStr | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung Jutta Schräder |
title_full_unstemmed | Bürgerversicherung und Grundgesetz verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung Jutta Schräder |
title_short | Bürgerversicherung und Grundgesetz |
title_sort | burgerversicherung und grundgesetz verfassungsrechtliche grenzen der ausweitung von versicherungspflicht und beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen krankenversicherung |
title_sub | verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung |
topic | Bürgerversicherung (DE-588)4784599-5 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Versicherungspflicht (DE-588)4063197-7 gnd |
topic_facet | Bürgerversicherung Verfassungsmäßigkeit Versicherungspflicht Deutschland - Bürgerversicherung - Versicherungspflicht - Verfassungsmäßigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/988193027/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021496886 |
work_keys_str_mv | AT schraderjutta burgerversicherungundgrundgesetzverfassungsrechtlichegrenzenderausweitungvonversicherungspflichtundbeitragsbemessungsgrundlageindergesetzlichenkrankenversicherung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis