Juristische Germanistik: eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Klostermann
2008
|
Schriftenreihe: | Juristische Abhandlungen
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 861 S. |
ISBN: | 9783465035909 3465035909 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023302680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150318 | ||
007 | t | ||
008 | 080516s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0391 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988140047 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783465035909 |c Kt. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-465-03590-9 | ||
020 | |a 3465035909 |c Kt. (Pr. in Vorb.) |9 3-465-03590-9 | ||
024 | 3 | |a 9783465035909 | |
035 | |a (OCoLC)237875877 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988140047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK175.5 | |
082 | 0 | |a 340.10943 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2110 |0 (DE-625)38080:13553 |2 rvk | ||
084 | |a PW 1450 |0 (DE-625)140801: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Frank L. |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)141377933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Germanistik |b eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht |c Frank L. Schäfer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Klostermann |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 861 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Abhandlungen |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2006/07 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Civil law |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Jurisprudence |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Language |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4121564-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Rechtsschule |0 (DE-588)4160016-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Historische Rechtsschule |0 (DE-588)4160016-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4121564-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Abhandlungen |v 51 |w (DE-604)BV001886473 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137632098156544 |
---|---|
adam_text | Seit einem Centennium prägt Otto v. Gierkes Rede „Die historische
Rechtsschule und die Germanisten das Bild der juristischen Germa¬
nistik als Wissenschaft des einheimischen deutschen Rechts. Dieses
Gemälde ist ein Nachklang des 18. und 19. Jahrhunderts, als sich die
Germanisten mit der juristischen Romanistik um die wissenschaft¬
liche Vorherrschaft an den Rechtsfakultäten und in der Rechtslite¬
ratur stritten. Besonders Ernst Landsberg in seiner „Geschichte der
deutschen Rechtswissenschaft und Franz Wieacker in seiner „Privat¬
rechtsgeschichte der Neuzeit konservierten Gierkes Bild einer
nationalen, liberalen und zugleich auf sozialen Ausgleich bedachten
Wissenschaft.
Die Rechtsgeschichte des 21. Jahrhunderts steht angesichts der
fachlichen Aussöhnung und Kooperation zwischen Germanistik und
Romanistik jenseits solcher Legitimationszwänge. Die vorliegende
Wissenschaftsgeschichte stellt dem traditionellen Bild ein Panorama
gegenüber, das von der Konfession über die Gesetzgebung bis hin zur
Politik reicht und auch die partikularrechtlichen, reaktionären und
ideologischen Seiten der Germanistik benennt. Sie untersucht aus
Sicht des Privatrechts im Detail die Ursprünge der Germanistik seit
dem Späthumanismus des 16. Jahrhunderts, ihren Aufstieg im 18. und
19. Jahrhundert sowie ihre Neupositionierung im 20. Jahrhundert.
Über den traditionellen Quellenkreis hinaus gewähren zahlreiche
Rezensionen und Vorlesungsverzeichnisse einen Blick hinter die aka¬
demischen Kulissen. Eingerahmt wird die Wissenschaftsgeschichte
durch umfangreiche Nachweise zur Rechtsprechung und Proze߬
gesetzgebung, welche die Wirkung der Germanistik in der Praxis
dokumentieren.
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII ERSTER TEIL IM
GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM I. DIE BILDER DER ALTEN MEISTER 2 II. NEUERE
SCHULEN UND IKONOKLASTEN 8 III. ZUGRIFFSPUNKTE DER
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 13 IV. QUELLENSPEKTRUM DER
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 18 V. BEGRIFFE: GERMANISCH - DEUTSCH -
EINHEIMISCH 22 ZWEITER TEIL ENTSTEHUNGSFAKTOREN DER GERMANISTIK 15.-17.
JAHRHUNDERT I. REFORMATIONEN DES REICHS IM 15. UND 16. JAHRHUNDERT 31
II. FRUEHE VERBINDUNGEN DER HOCHSCHULEN MIT DER RECHTSPRAXIS 37 III.
UNTERRICHT BIS ZUM ENDE DES DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGS 41 IV. LITERATUR DES
USUS MODERNUS UND DIFFERENTIEN 52 V. CONRING, KULPIS, SCHILTER - DREI
GERMANISTISCHE VORBILDER 59 VI. AKADEMISCHER UNTERRICHT IM WEITEREN 17.
JAHRHUNDERT 67 VII. ERGEBNISSE - ENTSTEHUNGSFAKTOREN DER GERMANISTIK 72
DRITTER TEIL GERMANISTIK IM ALTEN REICH 18. JAHRHUNDERT I.
GESELLSCHAFTLICHE, WISSENSCHAFTSPOLITISCHE, NORMATIVE FAKTOREN .. 77 II.
DIE GRUNDLEHREN DES THOMASIUS 84 III. GERMANISTIK ALS GEMEINES DEUTSCHES
PRIVATRECHT 93 1. AKADEMISCHER UNTERRICHT 93 2. GRUNDRISSE, LEHR-UND
HANDBUECHER 101 A) ERSTE VERSUCHE UEBER MITTELALTERLICHE RECHTSQUELLEN 102
B) VERSUCHE ZUR BUERGERLICHEN RECHTSGELEHRTHEIT 106 XII
INHALTSVERZEICHNIS C) ZWISCHEN VERGANGENEM UND GELTENDEM RECHT 107 D)
DIE GOETTINGER SCHULE UND IHRE ADEPTEN 110 E) KONKURRENTEN ZUR GOETTINGER
SCHULE 115 3. ERGEBNISSE - VOM MITTELALTER ZUR NEUZEIT 118 IV. QUELLEN
UND INNENANSICHTEN DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS 120 1.
RECHTSQUELLENUEBERSICHT 121 2. HISTORISCHE DIMENSION DER RECHTSQUELLEN
125 3. VERHAELTNIS ZUM NATURRECHT 133 4. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS
MITTELALTERLICHES RECHT 135 5. DEUTSCHES PRIVATRECHT ZWISCHEN
MITTELALTER UND NEUZEIT ... 138 6. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS
WISSENSCHAFT 140 7. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS PROPAEDEUTIKUM 143 8.
ERGEBNISSE - LOTHARISCHE LEGENDE DER GERMANISTEN 145 V. GERMANISTISCHE
METHODEN IM DEUTSCHEN PRIVATRECHT 147 1. KONKORDANZ DURCH
RECHTSVERGLEICHUNG 148 2. NATUR DER SACHE ALS NATURRECHT? 153 3.
GESCHICHTE 159 4. EMPIRIE 164 5. ERGEBNISSE - METHODENPLURALISMUS 165
VI. GERMANISTIK IM PARTIKULARRECHT UND IHRE METHODEN 167 1. VERHAELTNIS
DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS ZUM PARTIKULARRECHT 168 2. SAECHSISCHE LAENDER
- HERZKAMMER 171 3. OSTSEERAUM UND HANSESTAEDTE - ZWEITE TRADITIONSLINIE
176 4. BRANDENBURG-PREUSSEN - VORGESCHICHTE DES ALR 180 5. HANNOVER -
GOETTINGER JURISPRUDENZ 186 6. SONSTIGE PROTESTANTISCHE GEBIETE -
REICHSSTAEDTE 188 7. OESTERREICH - PARTIKULARRECHT IM KATHOLISCHEN
ABSOLUTISMUS 191 8. SONSTIGE KATHOLISCHE GEBIETE - WIEDERUM
VERZOEGERUNGEN .. 193 9. VERGLEICH - SCHWEIZ ALS REFUGIUM DES
EINHEIMISCHEN RECHTS 197 10. ERGEBNISSE - TYPOLOGIE 199 VII.
GERMANISTISCHE RECHTSGESCHICHTE UND IHRE METHODEN 201 1. DIE ANFAENGE DER
RECHTSGESCHICHTE 201 2. DIVERSIFIZIERUNG DER RECHTSGESCHICHTE 202 3.
VERGLEICH - RECHTSGESCHICHTE IN DER SCHWEIZ 207 4. VEREINIGUNG DER
RECHTSGESCHICHTE 208 VIII. WEITERE FAECHER IM UMKREIS DER GERMANISTIK 211
IX. GERMANISTISCHE BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER PRAXIS 221 1.
MATERIELLRECHTLICHES VERHAELTNIS 222 A) AUSGANGSLAGE - GERMANISTISCHE
THEORIE 223 B) UMSETZUNG - STATUTENTHEORIE IN DEN SPRUCHKOLLEGIEN 229
INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. PROZESSUALES VERHAELTNIS 236 A) RECHTSQUELLEN
- GEMEINES UND MITTELALTERLICHES RECHT 236 B) RECHTSQUELLEN - GESETZE
239 C) RECHTSQUELLEN - GEWOHNHEITSRECHT 248 3. BEISPIELE AUS DER PRAXIS
ZUM MITTELALTERLICHEN RECHT 253 A) DER SCHWABENSPIEGEL ALS PRISMA DER
RECHTSVIELFALT 253 B) SPRUCHKOLLEGIEN IN HALLE UND GOETTINGEN 258 4.
ERGEBNISSE - PARADOXON DER STATUTENTHEORIE 261 X. GERMANISTISCHE
BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER RECHTSDOGMATIK 267 1. UNMITTELBARE
STELLVERTRETUNG 268 2. KLAGBARKEIT FORMLOSER VERTRAEGE 269 3. *KAUF
BRICHT NICHT MIETE 272 4. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEWEGLICHER SACHEN 274 5.
GUETERGEMEINSCHAFT 276 6. ERBVERTRAEGE 280 7. ERGEBNISSE - RELATIVIERUNG
DER GERMANISTISCHEN METHODEN .. 281 XI. GERMANISTIK UND USUS MODERNUS -
EIN GEGENSATZ? 284 XII. IDEENGESCHICHTLICHE, KONFESSIONELLE UND
POLITISCHE FAKTOREN 290 1. NATIONALSTOLZ, LOKALPATRIOTISMUS UND EUROPA
290 2. KONFESSIONSFRAGE 292 3. DEUTSCHE FREIHEIT, GESELLSCHAFTSKRITIK
UND POLITISIERUNG 293 VIERTER TEIL GERMANISTIK ZWISCHEN REICH, NATION
UND STAAT 19. JAHRHUNDERT I. GESELLSCHAFTLICHE, WISSENSCHAFTSPOLITISCHE,
NORMATIVE FAKTOREN .. 295 II. GERMANISTIK ALS GEMEINES DEUTSCHES
PRIVATRECHT 303 1. AKADEMISCHER UNTERRICHT 303 2. GRUNDRISSE, LEHR- UND
HANDBUECHER 308 A) VON DER GOETTINGER ZUR HISTORISCHEN RECHTSSCHULE 309 B)
MEHR EINZELGEFECHTE ALS *ANSTURM 319 C) GERBERS *KONTERREVOLUTION IM
DEUTSCHEN PRIVATRECHT .. 329 D) DIE ZEIT NACH GERBERS *KONTERREVOLUTION
333 E) LANDKARTEN DES PARTIKULARRECHTS IM NEUEN REICH 336 F) KORONA DES
BGB 341 3. ERGEBNISSE - VOM ALTEN REICH ZUM NEUEN REICH 344 III. QUELLEN
UND INNENANSICHTEN DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS 346 1.
RECHTSQUELLENDIALEKTIK 347 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. RELATIVIERTE
HISTORISCHE DIMENSION DER RECHTSQUELLEN 354 3. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS
GEMEINES GEWOHNHEITSRECHT 359 4. WEITERE GEMEINRECHTLICHE ANSAETZE 365 5.
ZWISCHEN GEMEINEM RECHT UND PARTIKULARRECHT 367 6. DEUTSCHES PRIVATRECHT
ALS WISSENSCHAFT 368 7. ERGEBNISSE - AUTONOMIE UND HETERONOMIE 372 IV.
GERMANISTISCHE METHODEN IM DEUTSCHEN PRIVATRECHT 375 1. NATUR DER SACHE
- AUSLAUFMODELL? 376 2. KONKORDANZ DURCH
RECHTSVERGLEICHUNG-AUSLAUFMODELL? .. 380 3. PRAKTISCH BZW. PRAGMATISCH?
381 4. EMPIRISCH BZW. EMPIRISTISCH? 383 5. ERSTE FACETTE DER GESCHICHTE
- ENTWICKLUNG 385 6. ZWEITE FACETTE DER GESCHICHTE - RECHTSVERGLEICHUNG
388 7. DRITTE FACETTE DER GESCHICHTE - ORGANOLOGIE 389 8. GESCHICHTE
GEGEN DOGMATIK? 392 9. KONSTRUKTION GEGEN LEBENSNAEHE? 396 10. ERSTES
WERKBEISPIEL - BESELERS ERBVERTRAEGE 402 11. ZWEITES WERKBEISPIEL -
KRAUTS VORMUNDSCHAFTSRECHT 404 12. ERGEBNISSE * METHODENPLURALISMUS 406
V. GERMANISTIK IM PARTIKULARRECHT UND IHRE METHODEN 408 1. VERHAELTNIS
DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS ZUM PARTIKULARRECHT 408 2. WUERTTEMBERG -
VORREITER AUF DEM WEG ZUM EINHEITSRECHT .. 412 3. SAECHSISCHE LAENDER -
NIEDERGANG EINER LANGEN TRADITION 418 4. PREUSSEN - AUFSTIEG EINER
GROSSMACHT IN DER JURISPRUDENZ .. 425 5. OSTSEERAUM UND HANSESTAEDTE -
WEITERE EINFLUSSVERLUSTE 439 6. HANNOVER, BRAUNSCHWEIG UND OLDENBURG -
ALTE REZEPTE ... 444 7. HESSISCHE LAENDER UND STAEDTE - MIKROKOSMOS 445 8.
BAYERN - EIN WEITERER MIKROKOSMOS 448 9. CODE CIVIL ALS AUSSENSEITER IM
RHEINLAND UND BADEN 454 10. VERGLEICH 458 A) OESTERREICH - WEGE EINER
EINHEITSKODIFIKATION 459 B) SCHWEIZ - *MODERNER PLURALISMUS 461 C)
DORPAT UND BALTIKUM - *TRADITIONELLER PLURALISMUS 467 11. ERGEBNISSE -
TYPOLOGIE 470 VI. GERMANISTISCHE RECHTSGESCHICHTE UND IHRE METHODEN 478
1. SYNTHESE UND DIVERSIFIZIERUNG 479 2. VERGLEICH MIT OESTERREICH UND DER
SCHWEIZ 492 3. ERSTES WERKBEISPIEL - ALBRECHTS GEWERE 494 4. ZWEITES
WERKBEISPIEL - GIERKES GENOSSENSCHAFTSRECHT 496 5. DRITTES WERKBEISPIEL
- HEUSLERS INSTITUTIONEN 499 INHALTSVERZEICHNIS XV 6. ERGEBNISSE -
ZWISCHEN DOGMATIK UND GESCHICHTE 503 VII. WEITERE FAECHER IM UMKREIS DER
GERMANISTIK 505 1. AUSDIFFERENZIERUNG DER NEBENFAECHER 505 2. INTEGRATION
DURCH SYSTEM 517 VIII. GERMANISTISCHE BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER PRAXIS 523
1. MATERIELLRECHTLICHES VERHAELTNIS 523 A) AUSGANGSLAGE - THEORIE 523 B)
UMSETZUNG - RECHTSPRAXIS 530 2. PROZESSUALES VERHAELTNIS 538 3.
ERGEBNISSE - ANNAEHERUNG DER POSITIONEN 552 IX. GERMANISTISCHE
BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER RECHTSDOGMATIK 553 1. UNMITTELBARE
STELLVERTRETUNG 553 2. KLAGBARKEIT FORMLOSER VERTRAEGE 555 3. *KAUF
BRICHT NICHT MIETE 559 4. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEWEGLICHER SACHEN 560 5.
GUETERGEMEINSCHAFT 563 6. ERBVERTRAEGE 569 7. *ENTDECKUNG WEITERER
RECHTSINSTITUTE 572 X. GERMANISTIK UND PANDEKTENWISSENSCHAFT - EIN
GEGENSATZ? 576 1. RECHTSQUELLEN, DARSTELLUNG UND SYSTEM 576 2. METHODEN
UND DOGMATIK 591 3. EIGENSCHAFTEN DES EINHEIMISCHEN RECHTS 597 4.
RECHTSPRINZIPIEN - ERSTE JAHRHUNDERTHAELFTE 605 5. RECHTSPRINZIPIEN -
ZWEITE JAHRHUNDERTHAELFTE 608 6. PERSONELLE UND INSTITUTIONELLE
STRUKTUREN 613 XI. FORTSETZUNG - EINHEIT ODER TRENNUNG AUF DEM WEG ZUM
BGB .. 617 XII. IDEENGESCHICHTLICHE, KONFESSIONELLE UND POLITISCHE
FAKTOREN 628 1. WANDLUNGEN DER KONFESSIONSFRAGE 629 2. NATIONALISMUS UND
PANGERMANISMUS ? 633 3. EINFLUSS DER POLITISCHEN KONZEPTIONEN 636 4.
ERGEBNISSE - MEHR KONTINUITAET ALS UMBRUECHE 649 FUENFTER TEIL JENSEITS DES
POSITIVEN RECHTS AUSBLICK AUF DAS 20. JAHRHUNDERT I. KAISERREICH UND
WEIMAR - ZWISCHEN DOGMATIK UND GESCHICHTE . 652 II. NATIONALSOZIALISMUS
- REORGANISATION DES FAECHERKANONS 661 III. EPILOG - BONNER REPUBLIK 672
XVI INHALTSVERZEICHNIS SECHSTER TEIL BILANZ EINER
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE I. ENTSTEHUNGSFAKTOREN DER GERMANISTIK 679 II.
DEUTSCHES PRIVATRECHT - PARADIGMA MULTIPLER FAKTOREN 681 III.
PARTIKULARRECHTSLITERATUR - MIKROKOSMOS 685 IV. RECHTSGESCHICHTE -
ZWISCHEN DOGMATIK UND GESCHICHTE 687 V. WEITERE FAECHER - GRAUZONEN 690
VI. BENACHTEILIGUNG IN DER PRAXIS - EINE LEGENDE 691 VII. KONFRONTATION
UND KOOPERATION 693 VIII. EXTERNE FAKTOREN DER GERMANISTIK 699 IX.
INTERNE FAKTOREN DER GERMANISTIK 701 X. RUECKBLICK - GIERKES BILD DER
GERMANISTIK 702 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
VORLESUNGSVERZEICHNISSE 705 RECHTSQUELLEN UND IHRE MATERIALIEN 711
LITERATUR BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT 716 LITERATUR 18. JAHRHUNDERT 721
LITERATUR 19. JAHRHUNDERT 743 LITERATUR 20./21. JAHRHUNDERT 784 REGISTER
STICHWORTREGISTER 828 ORTSREGISTER 836 PERSONENREGISTER 838
RECHTSQUELLENREGISTER 858
|
adam_txt |
Seit einem Centennium prägt Otto v. Gierkes Rede „Die historische
Rechtsschule und die Germanisten" das Bild der juristischen Germa¬
nistik als Wissenschaft des einheimischen deutschen Rechts. Dieses
Gemälde ist ein Nachklang des 18. und 19. Jahrhunderts, als sich die
Germanisten mit der juristischen Romanistik um die wissenschaft¬
liche Vorherrschaft an den Rechtsfakultäten und in der Rechtslite¬
ratur stritten. Besonders Ernst Landsberg in seiner „Geschichte der
deutschen Rechtswissenschaft" und Franz Wieacker in seiner „Privat¬
rechtsgeschichte der Neuzeit" konservierten Gierkes Bild einer
nationalen, liberalen und zugleich auf sozialen Ausgleich bedachten
Wissenschaft.
Die Rechtsgeschichte des 21. Jahrhunderts steht angesichts der
fachlichen Aussöhnung und Kooperation zwischen Germanistik und
Romanistik jenseits solcher Legitimationszwänge. Die vorliegende
Wissenschaftsgeschichte stellt dem traditionellen Bild ein Panorama
gegenüber, das von der Konfession über die Gesetzgebung bis hin zur
Politik reicht und auch die partikularrechtlichen, reaktionären und
ideologischen Seiten der Germanistik benennt. Sie untersucht aus
Sicht des Privatrechts im Detail die Ursprünge der Germanistik seit
dem Späthumanismus des 16. Jahrhunderts, ihren Aufstieg im 18. und
19. Jahrhundert sowie ihre Neupositionierung im 20. Jahrhundert.
Über den traditionellen Quellenkreis hinaus gewähren zahlreiche
Rezensionen und Vorlesungsverzeichnisse einen Blick hinter die aka¬
demischen Kulissen. Eingerahmt wird die Wissenschaftsgeschichte
durch umfangreiche Nachweise zur Rechtsprechung und Proze߬
gesetzgebung, welche die Wirkung der Germanistik in der Praxis
dokumentieren.
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII ERSTER TEIL IM
GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM I. DIE BILDER DER ALTEN MEISTER 2 II. NEUERE
SCHULEN UND IKONOKLASTEN 8 III. ZUGRIFFSPUNKTE DER
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 13 IV. QUELLENSPEKTRUM DER
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 18 V. BEGRIFFE: GERMANISCH - DEUTSCH -
EINHEIMISCH 22 ZWEITER TEIL ENTSTEHUNGSFAKTOREN DER GERMANISTIK 15.-17.
JAHRHUNDERT I. REFORMATIONEN DES REICHS IM 15. UND 16. JAHRHUNDERT 31
II. FRUEHE VERBINDUNGEN DER HOCHSCHULEN MIT DER RECHTSPRAXIS 37 III.
UNTERRICHT BIS ZUM ENDE DES DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGS 41 IV. LITERATUR DES
USUS MODERNUS UND DIFFERENTIEN 52 V. CONRING, KULPIS, SCHILTER - DREI
GERMANISTISCHE VORBILDER 59 VI. AKADEMISCHER UNTERRICHT IM WEITEREN 17.
JAHRHUNDERT 67 VII. ERGEBNISSE - ENTSTEHUNGSFAKTOREN DER GERMANISTIK 72
DRITTER TEIL GERMANISTIK IM ALTEN REICH 18. JAHRHUNDERT I.
GESELLSCHAFTLICHE, WISSENSCHAFTSPOLITISCHE, NORMATIVE FAKTOREN . 77 II.
DIE GRUNDLEHREN DES THOMASIUS 84 III. GERMANISTIK ALS GEMEINES DEUTSCHES
PRIVATRECHT 93 1. AKADEMISCHER UNTERRICHT 93 2. GRUNDRISSE, LEHR-UND
HANDBUECHER 101 A) ERSTE VERSUCHE UEBER MITTELALTERLICHE RECHTSQUELLEN 102
B) VERSUCHE ZUR BUERGERLICHEN RECHTSGELEHRTHEIT 106 XII
INHALTSVERZEICHNIS C) ZWISCHEN VERGANGENEM UND GELTENDEM RECHT 107 D)
DIE GOETTINGER SCHULE UND IHRE ADEPTEN 110 E) KONKURRENTEN ZUR GOETTINGER
SCHULE 115 3. ERGEBNISSE - VOM MITTELALTER ZUR NEUZEIT 118 IV. QUELLEN
UND INNENANSICHTEN DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS 120 1.
RECHTSQUELLENUEBERSICHT 121 2. HISTORISCHE DIMENSION DER RECHTSQUELLEN
125 3. VERHAELTNIS ZUM NATURRECHT 133 4. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS
MITTELALTERLICHES RECHT 135 5. DEUTSCHES PRIVATRECHT ZWISCHEN
MITTELALTER UND NEUZEIT . 138 6. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS
WISSENSCHAFT 140 7. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS PROPAEDEUTIKUM 143 8.
ERGEBNISSE - LOTHARISCHE LEGENDE DER GERMANISTEN 145 V. GERMANISTISCHE
METHODEN IM DEUTSCHEN PRIVATRECHT 147 1. KONKORDANZ DURCH
RECHTSVERGLEICHUNG 148 2. NATUR DER SACHE ALS NATURRECHT? 153 3.
GESCHICHTE 159 4. EMPIRIE 164 5. ERGEBNISSE - METHODENPLURALISMUS 165
VI. GERMANISTIK IM PARTIKULARRECHT UND IHRE METHODEN 167 1. VERHAELTNIS
DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS ZUM PARTIKULARRECHT 168 2. SAECHSISCHE LAENDER
- HERZKAMMER 171 3. OSTSEERAUM UND HANSESTAEDTE - ZWEITE TRADITIONSLINIE
176 4. BRANDENBURG-PREUSSEN - VORGESCHICHTE DES ALR 180 5. HANNOVER -
GOETTINGER JURISPRUDENZ 186 6. SONSTIGE PROTESTANTISCHE GEBIETE -
REICHSSTAEDTE 188 7. OESTERREICH - PARTIKULARRECHT IM KATHOLISCHEN
ABSOLUTISMUS 191 8. SONSTIGE KATHOLISCHE GEBIETE - WIEDERUM
VERZOEGERUNGEN . 193 9. VERGLEICH - SCHWEIZ ALS REFUGIUM DES
EINHEIMISCHEN RECHTS 197 10. ERGEBNISSE - TYPOLOGIE 199 VII.
GERMANISTISCHE RECHTSGESCHICHTE UND IHRE METHODEN 201 1. DIE ANFAENGE DER
RECHTSGESCHICHTE 201 2. DIVERSIFIZIERUNG DER RECHTSGESCHICHTE 202 3.
VERGLEICH - RECHTSGESCHICHTE IN DER SCHWEIZ 207 4. VEREINIGUNG DER
RECHTSGESCHICHTE 208 VIII. WEITERE FAECHER IM UMKREIS DER GERMANISTIK 211
IX. GERMANISTISCHE BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER PRAXIS 221 1.
MATERIELLRECHTLICHES VERHAELTNIS 222 A) AUSGANGSLAGE - GERMANISTISCHE
THEORIE 223 B) UMSETZUNG - STATUTENTHEORIE IN DEN SPRUCHKOLLEGIEN 229
INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. PROZESSUALES VERHAELTNIS 236 A) RECHTSQUELLEN
- GEMEINES UND MITTELALTERLICHES RECHT 236 B) RECHTSQUELLEN - GESETZE
239 C) RECHTSQUELLEN - GEWOHNHEITSRECHT 248 3. BEISPIELE AUS DER PRAXIS
ZUM MITTELALTERLICHEN RECHT 253 A) DER SCHWABENSPIEGEL ALS PRISMA DER
RECHTSVIELFALT 253 B) SPRUCHKOLLEGIEN IN HALLE UND GOETTINGEN 258 4.
ERGEBNISSE - PARADOXON DER STATUTENTHEORIE 261 X. GERMANISTISCHE
BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER RECHTSDOGMATIK 267 1. UNMITTELBARE
STELLVERTRETUNG 268 2. KLAGBARKEIT FORMLOSER VERTRAEGE 269 3. *KAUF
BRICHT NICHT MIETE" 272 4. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEWEGLICHER SACHEN 274 5.
GUETERGEMEINSCHAFT 276 6. ERBVERTRAEGE 280 7. ERGEBNISSE - RELATIVIERUNG
DER GERMANISTISCHEN METHODEN . 281 XI. GERMANISTIK UND USUS MODERNUS -
EIN GEGENSATZ? 284 XII. IDEENGESCHICHTLICHE, KONFESSIONELLE UND
POLITISCHE FAKTOREN 290 1. NATIONALSTOLZ, LOKALPATRIOTISMUS UND EUROPA
290 2. KONFESSIONSFRAGE 292 3. DEUTSCHE FREIHEIT, GESELLSCHAFTSKRITIK
UND POLITISIERUNG 293 VIERTER TEIL GERMANISTIK ZWISCHEN REICH, NATION
UND STAAT 19. JAHRHUNDERT I. GESELLSCHAFTLICHE, WISSENSCHAFTSPOLITISCHE,
NORMATIVE FAKTOREN . 295 II. GERMANISTIK ALS GEMEINES DEUTSCHES
PRIVATRECHT 303 1. AKADEMISCHER UNTERRICHT 303 2. GRUNDRISSE, LEHR- UND
HANDBUECHER 308 A) VON DER GOETTINGER ZUR HISTORISCHEN RECHTSSCHULE 309 B)
MEHR EINZELGEFECHTE ALS *ANSTURM" 319 C) GERBERS *KONTERREVOLUTION" IM
DEUTSCHEN PRIVATRECHT . 329 D) DIE ZEIT NACH GERBERS *KONTERREVOLUTION"
333 E) LANDKARTEN DES PARTIKULARRECHTS IM NEUEN REICH 336 F) KORONA DES
BGB 341 3. ERGEBNISSE - VOM ALTEN REICH ZUM NEUEN REICH 344 III. QUELLEN
UND INNENANSICHTEN DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS 346 1.
RECHTSQUELLENDIALEKTIK 347 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. RELATIVIERTE
HISTORISCHE DIMENSION DER RECHTSQUELLEN 354 3. DEUTSCHES PRIVATRECHT ALS
GEMEINES GEWOHNHEITSRECHT 359 4. WEITERE GEMEINRECHTLICHE ANSAETZE 365 5.
ZWISCHEN GEMEINEM RECHT UND PARTIKULARRECHT 367 6. DEUTSCHES PRIVATRECHT
ALS WISSENSCHAFT 368 7. ERGEBNISSE - AUTONOMIE UND HETERONOMIE 372 IV.
GERMANISTISCHE METHODEN IM DEUTSCHEN PRIVATRECHT 375 1. NATUR DER SACHE
- AUSLAUFMODELL? 376 2. KONKORDANZ DURCH
RECHTSVERGLEICHUNG-AUSLAUFMODELL? . 380 3. PRAKTISCH BZW. PRAGMATISCH?
381 4. EMPIRISCH BZW. EMPIRISTISCH? 383 5. ERSTE FACETTE DER GESCHICHTE
- ENTWICKLUNG 385 6. ZWEITE FACETTE DER GESCHICHTE - RECHTSVERGLEICHUNG
388 7. DRITTE FACETTE DER GESCHICHTE - ORGANOLOGIE 389 8. GESCHICHTE
GEGEN DOGMATIK? 392 9. KONSTRUKTION GEGEN LEBENSNAEHE? 396 10. ERSTES
WERKBEISPIEL - BESELERS ERBVERTRAEGE 402 11. ZWEITES WERKBEISPIEL -
KRAUTS VORMUNDSCHAFTSRECHT 404 12. ERGEBNISSE * METHODENPLURALISMUS 406
V. GERMANISTIK IM PARTIKULARRECHT UND IHRE METHODEN 408 1. VERHAELTNIS
DES DEUTSCHEN PRIVATRECHTS ZUM PARTIKULARRECHT 408 2. WUERTTEMBERG -
VORREITER AUF DEM WEG ZUM EINHEITSRECHT . 412 3. SAECHSISCHE LAENDER -
NIEDERGANG EINER LANGEN TRADITION 418 4. PREUSSEN - AUFSTIEG EINER
GROSSMACHT IN DER JURISPRUDENZ . 425 5. OSTSEERAUM UND HANSESTAEDTE -
WEITERE EINFLUSSVERLUSTE 439 6. HANNOVER, BRAUNSCHWEIG UND OLDENBURG -
ALTE REZEPTE . 444 7. HESSISCHE LAENDER UND STAEDTE - MIKROKOSMOS 445 8.
BAYERN - EIN WEITERER MIKROKOSMOS 448 9. CODE CIVIL ALS AUSSENSEITER IM
RHEINLAND UND BADEN 454 10. VERGLEICH 458 A) OESTERREICH - WEGE EINER
EINHEITSKODIFIKATION 459 B) SCHWEIZ - *MODERNER" PLURALISMUS 461 C)
DORPAT UND BALTIKUM - *TRADITIONELLER" PLURALISMUS 467 11. ERGEBNISSE -
TYPOLOGIE 470 VI. GERMANISTISCHE RECHTSGESCHICHTE UND IHRE METHODEN 478
1. SYNTHESE UND DIVERSIFIZIERUNG 479 2. VERGLEICH MIT OESTERREICH UND DER
SCHWEIZ 492 3. ERSTES WERKBEISPIEL - ALBRECHTS GEWERE 494 4. ZWEITES
WERKBEISPIEL - GIERKES GENOSSENSCHAFTSRECHT 496 5. DRITTES WERKBEISPIEL
- HEUSLERS INSTITUTIONEN 499 INHALTSVERZEICHNIS XV 6. ERGEBNISSE -
ZWISCHEN DOGMATIK UND GESCHICHTE 503 VII. WEITERE FAECHER IM UMKREIS DER
GERMANISTIK 505 1. AUSDIFFERENZIERUNG DER NEBENFAECHER 505 2. INTEGRATION
DURCH SYSTEM 517 VIII. GERMANISTISCHE BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER PRAXIS 523
1. MATERIELLRECHTLICHES VERHAELTNIS 523 A) AUSGANGSLAGE - THEORIE 523 B)
UMSETZUNG - RECHTSPRAXIS 530 2. PROZESSUALES VERHAELTNIS 538 3.
ERGEBNISSE - ANNAEHERUNG DER POSITIONEN 552 IX. GERMANISTISCHE
BEWAEHRUNGSPROBEN IN DER RECHTSDOGMATIK 553 1. UNMITTELBARE
STELLVERTRETUNG 553 2. KLAGBARKEIT FORMLOSER VERTRAEGE 555 3. *KAUF
BRICHT NICHT MIETE" 559 4. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEWEGLICHER SACHEN 560 5.
GUETERGEMEINSCHAFT 563 6. ERBVERTRAEGE 569 7. *ENTDECKUNG" WEITERER
RECHTSINSTITUTE 572 X. GERMANISTIK UND PANDEKTENWISSENSCHAFT - EIN
GEGENSATZ? 576 1. RECHTSQUELLEN, DARSTELLUNG UND SYSTEM 576 2. METHODEN
UND DOGMATIK 591 3. EIGENSCHAFTEN DES EINHEIMISCHEN RECHTS 597 4.
RECHTSPRINZIPIEN - ERSTE JAHRHUNDERTHAELFTE 605 5. RECHTSPRINZIPIEN -
ZWEITE JAHRHUNDERTHAELFTE 608 6. PERSONELLE UND INSTITUTIONELLE
STRUKTUREN 613 XI. FORTSETZUNG - EINHEIT ODER TRENNUNG AUF DEM WEG ZUM
BGB . 617 XII. IDEENGESCHICHTLICHE, KONFESSIONELLE UND POLITISCHE
FAKTOREN 628 1. WANDLUNGEN DER KONFESSIONSFRAGE 629 2. NATIONALISMUS UND
PANGERMANISMUS ? 633 3. EINFLUSS DER POLITISCHEN KONZEPTIONEN 636 4.
ERGEBNISSE - MEHR KONTINUITAET ALS UMBRUECHE 649 FUENFTER TEIL JENSEITS DES
POSITIVEN RECHTS AUSBLICK AUF DAS 20. JAHRHUNDERT I. KAISERREICH UND
WEIMAR - ZWISCHEN DOGMATIK UND GESCHICHTE . 652 II. NATIONALSOZIALISMUS
- REORGANISATION DES FAECHERKANONS 661 III. EPILOG - BONNER REPUBLIK 672
XVI INHALTSVERZEICHNIS SECHSTER TEIL BILANZ EINER
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE I. ENTSTEHUNGSFAKTOREN DER GERMANISTIK 679 II.
DEUTSCHES PRIVATRECHT - PARADIGMA MULTIPLER FAKTOREN 681 III.
PARTIKULARRECHTSLITERATUR - MIKROKOSMOS 685 IV. RECHTSGESCHICHTE -
ZWISCHEN DOGMATIK UND GESCHICHTE 687 V. WEITERE FAECHER - GRAUZONEN 690
VI. BENACHTEILIGUNG IN DER PRAXIS - EINE LEGENDE 691 VII. KONFRONTATION
UND KOOPERATION 693 VIII. EXTERNE FAKTOREN DER GERMANISTIK 699 IX.
INTERNE FAKTOREN DER GERMANISTIK 701 X. RUECKBLICK - GIERKES BILD DER
GERMANISTIK 702 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
VORLESUNGSVERZEICHNISSE 705 RECHTSQUELLEN UND IHRE MATERIALIEN 711
LITERATUR BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT 716 LITERATUR 18. JAHRHUNDERT 721
LITERATUR 19. JAHRHUNDERT 743 LITERATUR 20./21. JAHRHUNDERT 784 REGISTER
STICHWORTREGISTER 828 ORTSREGISTER 836 PERSONENREGISTER 838
RECHTSQUELLENREGISTER 858 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Frank L. 1974- |
author_GND | (DE-588)141377933 |
author_facet | Schäfer, Frank L. 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Frank L. 1974- |
author_variant | f l s fl fls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023302680 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK175 |
callnumber-raw | KK175.5 |
callnumber-search | KK175.5 |
callnumber-sort | KK 3175.5 |
classification_rvk | GB 2110 PW 1450 |
ctrlnum | (OCoLC)237875877 (DE-599)DNB988140047 |
dewey-full | 340.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.10943 |
dewey-search | 340.10943 |
dewey-sort | 3340.10943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023302680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080516s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0391</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988140047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783465035909</subfield><subfield code="c">Kt. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-465-03590-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3465035909</subfield><subfield code="c">Kt. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-465-03590-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783465035909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237875877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988140047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK175.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)38080:13553</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 1450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Frank L.</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141377933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Germanistik</subfield><subfield code="b">eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht</subfield><subfield code="c">Frank L. Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klostermann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 861 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2006/07</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Language</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121564-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Rechtsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160016-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Historische Rechtsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160016-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121564-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886473</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023302680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783465035909 3465035909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016487105 |
oclc_num | 237875877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | XXIII, 861 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klostermann |
record_format | marc |
series | Juristische Abhandlungen |
series2 | Juristische Abhandlungen |
spelling | Schäfer, Frank L. 1974- Verfasser (DE-588)141377933 aut Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht Frank L. Schäfer Frankfurt am Main Klostermann 2008 XXIII, 861 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Abhandlungen 51 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2006/07 Geschichte Recht Civil law Germany History Jurisprudence Germany History Law Germany Language History Rechtsgeschichte Fach (DE-588)4121564-3 gnd rswk-swf Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 s Rechtsgeschichte Fach (DE-588)4121564-3 s DE-604 Juristische Abhandlungen 51 (DE-604)BV001886473 51 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Frank L. 1974- Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht Juristische Abhandlungen Geschichte Recht Civil law Germany History Jurisprudence Germany History Law Germany Language History Rechtsgeschichte Fach (DE-588)4121564-3 gnd Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121564-3 (DE-588)4160016-2 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht |
title_auth | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht |
title_exact_search | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht |
title_full | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht Frank L. Schäfer |
title_fullStr | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht Frank L. Schäfer |
title_full_unstemmed | Juristische Germanistik eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht Frank L. Schäfer |
title_short | Juristische Germanistik |
title_sort | juristische germanistik eine geschichte der wissenschaft vom einheimischen privatrecht |
title_sub | eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht |
topic | Geschichte Recht Civil law Germany History Jurisprudence Germany History Law Germany Language History Rechtsgeschichte Fach (DE-588)4121564-3 gnd Historische Rechtsschule (DE-588)4160016-2 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Geschichte Recht Civil law Germany History Jurisprudence Germany History Law Germany Language History Rechtsgeschichte Fach Historische Rechtsschule Privatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016487105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886473 |
work_keys_str_mv | AT schaferfrankl juristischegermanistikeinegeschichtederwissenschaftvomeinheimischenprivatrecht |