Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung: eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus
2008
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 S. |
ISBN: | 9783579004099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023302479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181024 | ||
007 | t | ||
008 | 080516s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783579004099 |9 978-3-579-00409-9 | ||
035 | |a (OCoLC)254606778 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023302479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-W91 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a BC 6085 |0 (DE-625)9511: |2 rvk | ||
084 | |a BC 6210 |0 (DE-625)9519: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Utzschneider, Helmut |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)108933024 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung |b eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments |c Helmut Utzschneider ; Stefan Ark Nitsche |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus |c 2008 | |
300 | |a 330 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nitsche, Stefan Ark |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1128603098 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812905816151293952 |
---|---|
adam_text |
Titel: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung
Autor: Utzschneider, Helmut
Jahr: 2008
Inhalt
Vorwort 13
§i Worum es geht (Einleitung) 15
1. Bibellesen und Auslegung 15
2. Die wissenschaftliche Auslegung und der Standort dieses Arbeits¬
buches 17
3. Aufbau und Gebrauch dieses Arbeitsbuches 23
3.1 Der inhaltliche Aufriß 23
3.2 Das Arbeitsbuch als Anleitung zur Exegese 26
4. Textausgaben und grundlegende Literatur 28
4.1 Textausgaben 28
4.1.1 Faksimilierte Handschriften der Hebräischen Bibel . 28
4.1.2 Moderne Druckausgaben der Hebräischen Bibel 28
4.1.3 Sonstige Ausgaben hebräischer biblischer Texte 28
4.1.4 Antike Bibelübersetzungen und deren Übersetzungen . . 29
4.1.5 Deutsche Übersetzungen der Hebräischen Bibel (mit »Apo¬
kryphen«) 29
4.1.6 Sonstige Texte und Quellen 29
4.2 Literatur zu Theorie und Methodik 30
4.2.1 Darstellungen für das Alte Testament 30
4.2.2 Linguistische und literaturwissenschaftliche Darstellungen 30
4.2.3 Nachschlagewerke 30
4.3 Hilfsmittel 30
4.3.1 Grammatiken, Lexika 30
4.3.2 Konkordanzen 31
4.3.3 Theologische Wörterbücher 31
4.3.4 Historisch-archäologische Nachschlagewerke 32
4.4 Bibliographien 32
|2 Arbeitsübersetzung 33
1. Ziele und Methoden 33
2. Beispiele und Anwendung 34
§3 Textkritik 35
1. Zur Theorie der Textkritik 35
1.1 Warum Textkritik? Die Voraussetzungen der Textkritik in der
»Textgeschichte« 35
1.1.1 Die Epoche der End- und Urtexte (4. Jh. v. Chr.-2. Jh. n. Chr.) 35
1.1.2 Die Epoche der Differenzierung und Konsolidierung der
handschriftlichen Bibelüberlieferung (3.-11. Jh. n. Chr.) . . 40
1.2 Gegenstand, Problemstellung und Ziele der Textkritik 43
2. Beschreibungen 44
2.1 Die Entstehung von Varianten in der Textgeschichte 44
2.1.1 Lese- und Schreibfehler 46
2.1.2 »Textverderbnis« 48
2.1.3 Interpretationen 49
2.2 Die textkritische Arbeit 50
2.2.1 Sichtung der bezeugten Lesarten 50
2.2.2 Äußere Kritik 52
2.2.3 Innere Kritik 53
2.2.4 Entscheidung für die mutmaßlich älteste Textgestalt
(»Urtext«) 54
3. Anwendung 55
3.1 Begrifflichkeit 55
3.2 Arbeitsschritte 56
3.3 Arbeitsfragen 56
§4 Textanalyse 59
i. Zur Theorie der Textanalyse 59
1.1 Worum es geht (Gegenstand und Ziele auf einen Blick) 59
1.2 Was ist ein Text? (Gesichtspunkte zur Theorie) 61
1.2.1 Kommunikation, Sprache und Text 61
1.2.2 Der Primat der Thematik 62
1.2.3 Sprecher- und Textintention oder: Der Text als »literarisch¬
ästhetisches Subjekt« 63
1.2.4 Kohärenz und Kohäsion als Kriterien der Texthaftigkeit . . 65
Textoberfläche und Kohäsion 65 - Texttiefenstruktur und
Kohärenz 67 - Der Zusammenhang von Kohäsion und Ko¬
härenz 70
1.2.5 H°w to do Things with Words oder: Die Textpragmatik . . 73
2. Beschreibungen 76
2.1 Beschreibungsmöglichkeiten der Textoberfläche (»Form«) . 77
1.1.i Lautebene 77
2.1.2 Wort-(Morphem-)ebene 77
2.1.3 Satzebene 80
Satztyp 80 - Formation 81 - Satzfunktion, Parataxe und
Hypotaxe 83
2.1.4 Textebene 84
Satzverbindungen und Satzreihen 84 - Die »Phorik« 85 -
Textgliedernde Elemente 88 - Diskursarten (Rede- bzw. Be¬
schreibungsabschnitte) im Textverlauf 90
2.2 Die Beschreibungsmöglichkeiten der Texttiefenstruktur (»Inhalt«) 90
2.2.1 Laut- und Wortebene 90
2.2.2 Satzebene: Die Parallelismen 95
2.2.3 Textebene 97
Der Text und die thematische Organisation: Propositionen,
Makropropositionen, Teilthemen, Textthema 97
2.3 Der Text als Handlung: Pragmatische Ebene 100
3. Anwendung 102
3.0 Das Vorgehen im Überblick 102
3.1 Die Analyse der Textoberfläche (»Form«) 103
3.1.1 Einrichten der Arbeitsübersetzung 103
3.1.2 Arbeitsschritte Oberflächenanalyse 104
3.1.3 Arbeitsfragen zur Analyse der Textoberfläche 105
3.2 Die Analyse der Texttiefenstruktur 107
3.2.1 Arbeitsschritte Tiefenstrukturanalyse 107
3.2.2 Arbeitsfragen zur Analyse der Texttiefenstruktur 107
3.3 Der Text als Handlung: Pragmatische Ebene 108
3.4 Das Ziel der Textanalyse im Kontext der anderen exegetischen
Fragestellungen: Die synoptische Gliederung und ihre Interpreta¬
tion 109
3.4.1 Synoptische Gliederung 109
3.4.2 Auswertung der Gliederung, Zusammenfassung der Er¬
gebnisse, weiterführende Fragen 110
§5 Gattungskritik 113
1. Zur Gattungstheorie 113
1.0 Gattungskompetenz und Gattungsbegriffe 113
1.1 Gattungen der institutionellen Kommunikation und der »Sitz im
Leben« 116
1.1.1 Institutionen und institutionelle Welten: Sitz im Leben . . 116
1.1.2 Gattungen: Institutionalisierte Kommunikation und Kom¬
munikation in Institutionen 117
1.1.3 Das Gattungsformular und der gattungshaft geprägte Text. 118
1.1.4 Verfremdete Gattungen, Gattungszitate 120
1.2 Gattungen der poetisch-literarischen Kommunikation und litera¬
rische Genres 122
1.2.1 Was ist »Poesie«? 123
1.2.2 Poetische Gattungen im Alten Testament 124
2. Beschreibungen 125
2.1 Zur Methodik der Gattungskritik und -geschichte am Einzeltext . 125
2.1.1 Die Gattungskritik 125
2.1.2 Die Gattungsgeschichte 129
2.2 Gattungen der prophetischen Literatur 131
2.2.1 Genuine und »geliehene« Gattungen in der prophetischen
Literatur 131
2.2.2 Formeln prophetischen Redens 135
Die Botenformel 135 - Die Schluß- oder Überleitungsfor¬
mel »Ausspruch JHWHs« 137 - Die Wortereignisfor¬
mel 137
2.2.3 Redegattungen in der prophetischen Literatur 137
Das prophetische Gerichtswort 137 - Der prophetische
Mahnspruch 140 - Das Disputationswort 141 - Die prophe¬
tischen Heilsworte 141
2.2.4 Erzählende Gattungen in der prophetischen Literatur . . . 143
Einsetzungsbericht/Berufungserzählung 143 - Die Visi¬
onserzählung 144 - Die Prophetische Zeichenhand¬
lung 145
3. Anwendung 147
3.1 Begriffiichkeit 147
3.2 Arbeitsschritte 148
3.3 Arbeitsfragen 148
§ 5a Die alttestamentliche Erzählung 150
1. Elemente einer Erzähltheorie 150
1.1 Grundbegriffe: Story, Erzähltext, Plot, Narration 150
1.2 Erzähler und Leser 153
1.2.1 Erzähler 153
1.2.2 Autor 154
1.2.3 Leser/Hörer 155
1.3 Narrative Kommunikation 157
2. Beschreibungen 161
2.1 Der Erzähltext 161
1.i.i Erzählen und Zeit 161
2.1.2 Schauplatz 166
2.1.3 Die Figuren 167
2.1.4 Perspektive, Fokalisierung, Point of View 170
2.1.5 Pl°t und Typen von Plots 173
2.2 Der Erzähler 176
2.3 Hörer und Leser 178
3. Anwendung 180
3.1 Begrifflichkeit 181
3.2 Arbeitsschritte 182
3.3 Arbeitsfragen 183
§6 Traditionskritik und -geschiente 187
1. Zur Theorie der Traditionskritik und -geschichte 187
1.0 Traditionen und Gattungen 187
1.1 Traditionsgestalten und Trägergruppen 189
1.2 Die Traditionsgeschichte - Traditionen als »Denkmodelle« . . . 192
1.3 Zur Methodik der Traditionskritik und -geschichte 195
1.3.1 Traditionskritik 195
1.3.2 Traditionsgeschichte 195
2. Beschreibungen 196
2.1 Die Traditionskritik und ihre Kriterien 196
2.2 Traditionsgeschichte 200
2.2.1 Die Geschichte einer Tradition 200
2.2.2 Traditionsgeschichte und Einzeltext 204
3. Anwendung 209
3.1 Begrifflichkeit 209
3.2 Arbeitsschritte 209
3.3 Arbeitsfragen 210
§7 Die Geschichte des Textes 213
1. Theorie 213
1.1 Die Fragestellung »Geschichte des Textes« 213
1.2 Neuzeitliche Interessen an der »Geschichte des Textes«, ihre Vor¬
aussetzungen und Probleme 214
1.3 Die Geschichte des Textes in Modellen 219
1.3.1 Die Modell-Geschichte eines modernen Buchtextes
(F. Dürrenmatt, Der Pensionierte) 219
1.3.2 Die Modellgeschichte eines alttestamentlichen Textes (Die
Baruchrolle und das Jeremia-Buch - Jer 36) 222
1.3.3 Vergleich der Geschichte des Textes bzw. Textgeschichte für
biblische und moderne Texte 227
1.4 Grundsätzliches zur Methodik des Arbeitsbereiches »Geschichte
des Textes« 229
1.4.1 Der literarisch-analytische Arbeitsgang der »Geschichte des
Textes«: Die Literarkritik 229
1.4.2 Die synthetischen Arbeitsgänge der »Geschichte des Tex¬
tes«: Überlieferungsgeschichte und Literargeschichte . . . 231
2. Beschreibungen 233
2.1 Die Literarkritik und ihre Kriterien 233
2.1.1 Abgrenzung zum literarischen Kontext 233
2.1.2 Innere Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit 235
2.2 Zur Überlieferungsgeschichte - Die Rekonstruktion der Ge¬
schichte eines Textes im Stadium der mündlichen Überlieferung 241
2.3 Zur Literargeschichte - Die Rekonstruktion der Geschichte eines
Textes im Stadium der schriftlichen Überlieferung 247
2.3.1 Die Grundvorgänge im Überblick 247
2.3.2 Die Urkunden-Kompilation 249
2.3.3 Die Fortschreibung 255
2.3.4 Redaktionelle Bearbeitungen 257
2.3.5 Komposition 261
Exkurs: Dreimal die Geschichte des Textes von Ex 14 im Vergleich . . 263
2.4 Rekonstruktion des Historischen Ortes 268
2.5 Realien 271
3. Anwendung 273
3.1 Begrifflichkeit und Methoden im Überblick 273
3.1.1 Begrifflichkeit 273
3.1.2 Die Methoden im Überblick 274
3.2 Literarkritik 276
3.2.1 Arbeitsschritte 276
3.2.2 Arbeitsfragen 276
3.3 Überlieferungsgeschichte 279
3.3.1 Arbeitsschritte 279
3.3.2 Arbeitsfragen 280
3.4 Literargeschichte und Historischer Ort 281
3.4.1 Arbeitsschritte 282
3.4.2 Arbeitsfragen 283
§8 Resümierende und weiterführende Interpretation 286
1. Die Interpretation als Ziel der exegetischen Arbeit 286
1.0 Zwei Fragerichtungen der Interpretation 286
1.1 Resümierende Interpretation 288
1.2 Rezeptionsgeschichte 289
1.3 Weiterführende Interpretation 289
2. Beschreibungen 290
3. Anwendung 294
3.1 Resümierende Interpretation 294
3.2 Rezeptionsgeschichte 295
3.3 Weiterführende Interpretation 295
5 9 Exegese in Studium, Examen und Beruf 296
1. Eine kleine Praxis-Theorie der Exegese 296
1.1 Exegese und Zeit 296
1.2 Exegese des Alten Testaments ohne Hebräischkenntnisse . 297
1.3 Klärungen 298
2. Beschreibung und Anwendung 300
2.1 Exegesen ohne Zeitdruck 300
2.1.1 »Standards« wissenschaftlicher Exegesen: Der Umgang
mit Quellen und Sekundärliteratur 300
2.1.2 Die Proseminararbeit 303
Ziel und Durchfuhrung 303 - Exegetisches Arbeiten und
Proseminararbeit 304
2.1.3 Hauptseminararbeit und wissenschaftliche Hausarbeit . . 305
2.2 Exegesen unter Zeitdruck 307
2.2.1 Die exegetische Examensklausur 307
2.2.2 Aufbau und Zeitplan einer exegetischen Klausur 309
2.2.3 Exegese im Studium 313
2.2.4 Exegese in der Berufspraxis (Predigt, Unterricht, Bildungs¬
arbeit) 314
Verzeichnisse
Verzeichnis der Beispiele und ihrer Themen 315
Schlagwortregister 321
Bibelstellenregister 326 |
adam_txt |
Titel: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung
Autor: Utzschneider, Helmut
Jahr: 2008
Inhalt
Vorwort 13
§i Worum es geht (Einleitung) 15
1. Bibellesen und Auslegung 15
2. Die wissenschaftliche Auslegung und der Standort dieses Arbeits¬
buches 17
3. Aufbau und Gebrauch dieses Arbeitsbuches 23
3.1 Der inhaltliche Aufriß 23
3.2 Das Arbeitsbuch als Anleitung zur Exegese 26
4. Textausgaben und grundlegende Literatur 28
4.1 Textausgaben 28
4.1.1 Faksimilierte Handschriften der Hebräischen Bibel . 28
4.1.2 Moderne Druckausgaben der Hebräischen Bibel 28
4.1.3 Sonstige Ausgaben hebräischer biblischer Texte 28
4.1.4 Antike Bibelübersetzungen und deren Übersetzungen . . 29
4.1.5 Deutsche Übersetzungen der Hebräischen Bibel (mit »Apo¬
kryphen«) 29
4.1.6 Sonstige Texte und Quellen 29
4.2 Literatur zu Theorie und Methodik 30
4.2.1 Darstellungen für das Alte Testament 30
4.2.2 Linguistische und literaturwissenschaftliche Darstellungen 30
4.2.3 Nachschlagewerke 30
4.3 Hilfsmittel 30
4.3.1 Grammatiken, Lexika 30
4.3.2 Konkordanzen 31
4.3.3 Theologische Wörterbücher 31
4.3.4 Historisch-archäologische Nachschlagewerke 32
4.4 Bibliographien 32
|2 Arbeitsübersetzung 33
1. Ziele und Methoden 33
2. Beispiele und Anwendung 34
§3 Textkritik 35
1. Zur Theorie der Textkritik 35
1.1 Warum Textkritik? Die Voraussetzungen der Textkritik in der
»Textgeschichte« 35
1.1.1 Die Epoche der End- und Urtexte (4. Jh. v. Chr.-2. Jh. n. Chr.) 35
1.1.2 Die Epoche der Differenzierung und Konsolidierung der
handschriftlichen Bibelüberlieferung (3.-11. Jh. n. Chr.) . . 40
1.2 Gegenstand, Problemstellung und Ziele der Textkritik 43
2. Beschreibungen 44
2.1 Die Entstehung von Varianten in der Textgeschichte 44
2.1.1 Lese- und Schreibfehler 46
2.1.2 »Textverderbnis« 48
2.1.3 Interpretationen 49
2.2 Die textkritische Arbeit 50
2.2.1 Sichtung der bezeugten Lesarten 50
2.2.2 Äußere Kritik 52
2.2.3 Innere Kritik 53
2.2.4 Entscheidung für die mutmaßlich älteste Textgestalt
(»Urtext«) 54
3. Anwendung 55
3.1 Begrifflichkeit 55
3.2 Arbeitsschritte 56
3.3 Arbeitsfragen 56
§4 Textanalyse 59
i. Zur Theorie der Textanalyse 59
1.1 Worum es geht (Gegenstand und Ziele auf einen Blick) 59
1.2 Was ist ein Text? (Gesichtspunkte zur Theorie) 61
1.2.1 Kommunikation, Sprache und Text 61
1.2.2 Der Primat der Thematik 62
1.2.3 Sprecher- und Textintention oder: Der Text als »literarisch¬
ästhetisches Subjekt« 63
1.2.4 Kohärenz und Kohäsion als Kriterien der Texthaftigkeit . . 65
Textoberfläche und Kohäsion 65 - Texttiefenstruktur und
Kohärenz 67 - Der Zusammenhang von Kohäsion und Ko¬
härenz 70
1.2.5 H°w to do Things with Words oder: Die Textpragmatik . . 73
2. Beschreibungen 76
2.1 Beschreibungsmöglichkeiten der Textoberfläche (»Form«) . 77
1.1.i Lautebene 77
2.1.2 Wort-(Morphem-)ebene 77
2.1.3 Satzebene 80
Satztyp 80 - Formation 81 - Satzfunktion, Parataxe und
Hypotaxe 83
2.1.4 Textebene 84
Satzverbindungen und Satzreihen 84 - Die »Phorik« 85 -
Textgliedernde Elemente 88 - Diskursarten (Rede- bzw. Be¬
schreibungsabschnitte) im Textverlauf 90
2.2 Die Beschreibungsmöglichkeiten der Texttiefenstruktur (»Inhalt«) 90
2.2.1 Laut- und Wortebene 90
2.2.2 Satzebene: Die Parallelismen 95
2.2.3 Textebene 97
Der Text und die thematische Organisation: Propositionen,
Makropropositionen, Teilthemen, Textthema 97
2.3 Der Text als Handlung: Pragmatische Ebene 100
3. Anwendung 102
3.0 Das Vorgehen im Überblick 102
3.1 Die Analyse der Textoberfläche (»Form«) 103
3.1.1 Einrichten der Arbeitsübersetzung 103
3.1.2 Arbeitsschritte Oberflächenanalyse 104
3.1.3 Arbeitsfragen zur Analyse der Textoberfläche 105
3.2 Die Analyse der Texttiefenstruktur 107
3.2.1 Arbeitsschritte Tiefenstrukturanalyse 107
3.2.2 Arbeitsfragen zur Analyse der Texttiefenstruktur 107
3.3 Der Text als Handlung: Pragmatische Ebene 108
3.4 Das Ziel der Textanalyse im Kontext der anderen exegetischen
Fragestellungen: Die synoptische Gliederung und ihre Interpreta¬
tion 109
3.4.1 Synoptische Gliederung 109
3.4.2 Auswertung der Gliederung, Zusammenfassung der Er¬
gebnisse, weiterführende Fragen 110
§5 Gattungskritik 113
1. Zur Gattungstheorie 113
1.0 Gattungskompetenz und Gattungsbegriffe 113
1.1 Gattungen der institutionellen Kommunikation und der »Sitz im
Leben« 116
1.1.1 Institutionen und institutionelle Welten: Sitz im Leben . . 116
1.1.2 Gattungen: Institutionalisierte Kommunikation und Kom¬
munikation in Institutionen 117
1.1.3 Das Gattungsformular und der gattungshaft geprägte Text. 118
1.1.4 Verfremdete Gattungen, Gattungszitate 120
1.2 Gattungen der poetisch-literarischen Kommunikation und litera¬
rische Genres 122
1.2.1 Was ist »Poesie«? 123
1.2.2 Poetische Gattungen im Alten Testament 124
2. Beschreibungen 125
2.1 Zur Methodik der Gattungskritik und -geschichte am Einzeltext . 125
2.1.1 Die Gattungskritik 125
2.1.2 Die Gattungsgeschichte 129
2.2 Gattungen der prophetischen Literatur 131
2.2.1 Genuine und »geliehene« Gattungen in der prophetischen
Literatur 131
2.2.2 Formeln prophetischen Redens 135
Die Botenformel 135 - Die Schluß- oder Überleitungsfor¬
mel »Ausspruch JHWHs« 137 - Die Wortereignisfor¬
mel 137
2.2.3 Redegattungen in der prophetischen Literatur 137
Das prophetische Gerichtswort 137 - Der prophetische
Mahnspruch 140 - Das Disputationswort 141 - Die prophe¬
tischen Heilsworte 141
2.2.4 Erzählende Gattungen in der prophetischen Literatur . . . 143
Einsetzungsbericht/Berufungserzählung 143 - Die Visi¬
onserzählung 144 - Die Prophetische Zeichenhand¬
lung 145
3. Anwendung 147
3.1 Begriffiichkeit 147
3.2 Arbeitsschritte 148
3.3 Arbeitsfragen 148
§ 5a Die alttestamentliche Erzählung 150
1. Elemente einer Erzähltheorie 150
1.1 Grundbegriffe: Story, Erzähltext, Plot, Narration 150
1.2 Erzähler und Leser 153
1.2.1 Erzähler 153
1.2.2 Autor 154
1.2.3 Leser/Hörer 155
1.3 Narrative Kommunikation 157
2. Beschreibungen 161
2.1 Der Erzähltext 161
1.i.i Erzählen und Zeit 161
2.1.2 Schauplatz 166
2.1.3 Die Figuren 167
2.1.4 Perspektive, Fokalisierung, Point of View 170
2.1.5 Pl°t und Typen von Plots 173
2.2 Der Erzähler 176
2.3 Hörer und Leser 178
3. Anwendung 180
3.1 Begrifflichkeit 181
3.2 Arbeitsschritte 182
3.3 Arbeitsfragen 183
§6 Traditionskritik und -geschiente 187
1. Zur Theorie der Traditionskritik und -geschichte 187
1.0 Traditionen und Gattungen 187
1.1 Traditionsgestalten und Trägergruppen 189
1.2 Die Traditionsgeschichte - Traditionen als »Denkmodelle« . . . 192
1.3 Zur Methodik der Traditionskritik und -geschichte 195
1.3.1 Traditionskritik 195
1.3.2 Traditionsgeschichte 195
2. Beschreibungen 196
2.1 Die Traditionskritik und ihre Kriterien 196
2.2 Traditionsgeschichte 200
2.2.1 Die Geschichte einer Tradition 200
2.2.2 Traditionsgeschichte und Einzeltext 204
3. Anwendung 209
3.1 Begrifflichkeit 209
3.2 Arbeitsschritte 209
3.3 Arbeitsfragen 210
§7 Die Geschichte des Textes 213
1. Theorie 213
1.1 Die Fragestellung »Geschichte des Textes« 213
1.2 Neuzeitliche Interessen an der »Geschichte des Textes«, ihre Vor¬
aussetzungen und Probleme 214
1.3 Die Geschichte des Textes in Modellen 219
1.3.1 Die Modell-Geschichte eines modernen Buchtextes
(F. Dürrenmatt, Der Pensionierte) 219
1.3.2 Die Modellgeschichte eines alttestamentlichen Textes (Die
Baruchrolle und das Jeremia-Buch - Jer 36) 222
1.3.3 Vergleich der Geschichte des Textes bzw. Textgeschichte für
biblische und moderne Texte 227
1.4 Grundsätzliches zur Methodik des Arbeitsbereiches »Geschichte
des Textes« 229
1.4.1 Der literarisch-analytische Arbeitsgang der »Geschichte des
Textes«: Die Literarkritik 229
1.4.2 Die synthetischen Arbeitsgänge der »Geschichte des Tex¬
tes«: Überlieferungsgeschichte und Literargeschichte . . . 231
2. Beschreibungen 233
2.1 Die Literarkritik und ihre Kriterien 233
2.1.1 Abgrenzung zum literarischen Kontext 233
2.1.2 Innere Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit 235
2.2 Zur Überlieferungsgeschichte - Die Rekonstruktion der Ge¬
schichte eines Textes im Stadium der mündlichen Überlieferung 241
2.3 Zur Literargeschichte - Die Rekonstruktion der Geschichte eines
Textes im Stadium der schriftlichen Überlieferung 247
2.3.1 Die Grundvorgänge im Überblick 247
2.3.2 Die Urkunden-Kompilation 249
2.3.3 Die Fortschreibung 255
2.3.4 Redaktionelle Bearbeitungen 257
2.3.5 Komposition 261
Exkurs: Dreimal die Geschichte des Textes von Ex 14 im Vergleich . . 263
2.4 Rekonstruktion des Historischen Ortes 268
2.5 Realien 271
3. Anwendung 273
3.1 Begrifflichkeit und Methoden im Überblick 273
3.1.1 Begrifflichkeit 273
3.1.2 Die Methoden im Überblick 274
3.2 Literarkritik 276
3.2.1 Arbeitsschritte 276
3.2.2 Arbeitsfragen 276
3.3 Überlieferungsgeschichte 279
3.3.1 Arbeitsschritte 279
3.3.2 Arbeitsfragen 280
3.4 Literargeschichte und Historischer Ort 281
3.4.1 Arbeitsschritte 282
3.4.2 Arbeitsfragen 283
§8 Resümierende und weiterführende Interpretation 286
1. Die Interpretation als Ziel der exegetischen Arbeit 286
1.0 Zwei Fragerichtungen der Interpretation 286
1.1 Resümierende Interpretation 288
1.2 Rezeptionsgeschichte 289
1.3 Weiterführende Interpretation 289
2. Beschreibungen 290
3. Anwendung 294
3.1 Resümierende Interpretation 294
3.2 Rezeptionsgeschichte 295
3.3 Weiterführende Interpretation 295
5 9 Exegese in Studium, Examen und Beruf 296
1. Eine kleine Praxis-Theorie der Exegese 296
1.1 Exegese und Zeit 296
1.2 Exegese des Alten Testaments ohne Hebräischkenntnisse . 297
1.3 Klärungen 298
2. Beschreibung und Anwendung 300
2.1 Exegesen ohne Zeitdruck 300
2.1.1 »Standards« wissenschaftlicher Exegesen: Der Umgang
mit Quellen und Sekundärliteratur 300
2.1.2 Die Proseminararbeit 303
Ziel und Durchfuhrung 303 - Exegetisches Arbeiten und
Proseminararbeit 304
2.1.3 Hauptseminararbeit und wissenschaftliche Hausarbeit . . 305
2.2 Exegesen unter Zeitdruck 307
2.2.1 Die exegetische Examensklausur 307
2.2.2 Aufbau und Zeitplan einer exegetischen Klausur 309
2.2.3 Exegese im Studium 313
2.2.4 Exegese in der Berufspraxis (Predigt, Unterricht, Bildungs¬
arbeit) 314
Verzeichnisse
Verzeichnis der Beispiele und ihrer Themen 315
Schlagwortregister 321
Bibelstellenregister 326 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Utzschneider, Helmut 1949- Nitsche, Stefan Ark 1955- |
author_GND | (DE-588)108933024 (DE-588)1128603098 |
author_facet | Utzschneider, Helmut 1949- Nitsche, Stefan Ark 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Utzschneider, Helmut 1949- |
author_variant | h u hu s a n sa san |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023302479 |
classification_rvk | BC 6085 BC 6210 |
ctrlnum | (OCoLC)254606778 (DE-599)BVBBV023302479 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023302479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080516s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579004099</subfield><subfield code="9">978-3-579-00409-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254606778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023302479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6085</subfield><subfield code="0">(DE-625)9511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6210</subfield><subfield code="0">(DE-625)9519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Utzschneider, Helmut</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108933024</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung</subfield><subfield code="b">eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments</subfield><subfield code="c">Helmut Utzschneider ; Stefan Ark Nitsche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exegese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015950-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitsche, Stefan Ark</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128603098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486909</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023302479 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:13Z |
indexdate | 2024-10-14T16:01:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579004099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486909 |
oclc_num | 254606778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-W91 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-W91 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 330 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Utzschneider, Helmut 1949- Verfasser (DE-588)108933024 aut Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments Helmut Utzschneider ; Stefan Ark Nitsche 3. Aufl. Gütersloh Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus 2008 330 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf Exegese (DE-588)4015950-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 u Exegese (DE-588)4015950-4 s Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 Nitsche, Stefan Ark 1955- Verfasser (DE-588)1128603098 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Utzschneider, Helmut 1949- Nitsche, Stefan Ark 1955- Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Exegese (DE-588)4015950-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001515-4 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4036034-9 (DE-588)4015950-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments |
title_auth | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments |
title_exact_search | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments |
title_exact_search_txtP | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments |
title_full | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments Helmut Utzschneider ; Stefan Ark Nitsche |
title_fullStr | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments Helmut Utzschneider ; Stefan Ark Nitsche |
title_full_unstemmed | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments Helmut Utzschneider ; Stefan Ark Nitsche |
title_short | Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung |
title_sort | arbeitsbuch literaturwissenschaftliche bibelauslegung eine methodenlehre zur exegese des alten testaments |
title_sub | eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments |
topic | Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Exegese (DE-588)4015950-4 gnd |
topic_facet | Bibel Altes Testament Methode Literaturwissenschaft Exegese Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT utzschneiderhelmut arbeitsbuchliteraturwissenschaftlichebibelauslegungeinemethodenlehrezurexegesedesaltentestaments AT nitschestefanark arbeitsbuchliteraturwissenschaftlichebibelauslegungeinemethodenlehrezurexegesedesaltentestaments |