Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens: zur Sexualerziehung in der Grundschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783814221137 3814221133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023302440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101110 | ||
007 | t | ||
008 | 080516s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0444 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988073927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814221137 |9 978-3-8142-2113-7 | ||
020 | |a 3814221133 |9 3-8142-2113-3 | ||
024 | 3 | |a 9783814221137 | |
035 | |a (OCoLC)230211261 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988073927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 372.372 |2 22/ger | |
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6500 |0 (DE-625)19861:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rutke, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)134211138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens |b zur Sexualerziehung in der Grundschule |c Ulrike Rutke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Oldenburg |b Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ. |c 2008 | |
300 | |a 287 S. |b Ill., graph. Darst. |c 235 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion |v 20 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sexualerziehung |0 (DE-588)4054679-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sexualerziehung |0 (DE-588)4054679-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion |v 20 |w (DE-604)BV014022759 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486874 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137631705989120 |
---|---|
adam_text | ULRIKE RUTKE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS ZUR
SEXUALERZIEHUNG IN DER GRUNDSCHULE DIDAKTISCHES ZENTRUM CARL VON
OSSIETZKY UNIVERSITTT OLDENBURG INHALTSVERZEICHNIS 6 VORSTELLUNGEN VON
KINDERN ERGRUNDEN - UNTERRICHTLICHE LEITLINIEN ENTWICKELN VORWORT VON
UTE HARMS UND ULRICH KATTMANN 10 EINLEITUNG 11 1. DAS FORSCHUNGSMODELL
DER DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION 14 1.1. GRUNDZIIGE DES MODELLS DER
DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION 14 1.1.1. KOMPONENTEN DES MODELLS 14 1.1.2.
VORSTELLUNGEN UND DEREN KOMPLEXITATSEBENEN 16 1.1.3. THEORETISCHER
RAHMEN DES MODELLS 17 1.2. ABLAUF DER UNTERSUCHUNG (ITERATIVES VORGEHEN)
19 2. WISSENSCHAFTLICHE VORSTELLUNGEN VON DER ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES MENSCHLICHEN LEBENS 20 2.1. FACHLICHE KLARUNG ALS FACHDIDAKTISCHE
AUFGABE UND METHODE 21 2.1.1. ZUM BEGRIFF DER FACHLICHEN KLARUNG 21
2.1.2. FACHDIDAKTISCHE BEGRIINDUNG DER FACHLICHEN KLARUNG 21 2.1.3.
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE DER FACHLICHEN KLARUNG 22 2.1.4. FRAGEN DER
FACHLICHEN KLARUNG 23 2.1.5. VORGEHENSWEISE BEI DER FACHLICHEN KLARUNG
23 2.2. WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN VON DER ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES MENSCHLICHEN LEBENS 25 2.2.1. LEITENDE FRAGEN BEI DER FACHLICHEN
KLARUNG ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 25 2.2.2.
AUSWAHL DER QUELLENTEXTE 25 2.3. UNTERSUCHUNGSAUFGABE 1: HISTORISCHE
VORSTELLUNGEN ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 27
2.3.1. HIPPOKRATES 27 2.3.2. ARISTOTELES 39 2.3.3. GALEN 55 2.3.4.
ANTONI VAN LEEUWENHOEK 68 2.3.5. CHARLES BONNET 76 2.3.6. CASPAR
FRIEDRICH WOLFF 88 2.4. UNTERSUCHUNGSAUFGABE 2: AKTUELLE VORSTELLUNG ZUR
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 105 2.4.1. NEIL A.
CAMPBELL 105 2.5. VORSTELLUNGEN VON WISSENSCHAFTLERN ZUR ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS - SPEZIFISCHE UND VERALLGEMEINERTE
KONZEPTE UND DENKFIGUREN 121 2.5.1. KONZEPTE UND DENKFIGUREN ZUR
ENTSTEHUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 121 2.5.2. KONZEPTE UND DENKFIGUREN
ZUR ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 124 2.5.3. DENKFIGUREN ZUR
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG MENSCHLICHEN LEBENS IM VERGLEICH 128 3.
SCHOLERVORSTELLUNGEN ZUR ,,ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN
LEBENS 129 3.1. ZUM FORSCHUNGSSTAND 129 3.2. FRAGESTELLUNG 133 3.3.
METHODE 135 3.3.1. WAHL DER QUALITATIVEN METHODE 135 3.3.2. INTERVIEWS
136 3.3.3. MABNAHMEN ZUR QUALITATSSICHERUNG DER ERGEBNISSE 136 3.4.
VORGEHENSWEISE BEI DER ERHEBUNG 137 3.4.1. UNTERSUCHUNGSFELD UND
DURCHFUHRUNG DER INTERVIEWS 137 3.4.2. LEITFADEN 138 3.4.3.
INTERPRETATION DES INTERVIEWS 142 3.4.4. VORGEHEN BEI DER AUFBEREITUNG
DES ERHOBENEN MATERIALS 143 3.4.5. VORGEHEN BEI DER AUSWERTUNG DES
INTERVIEWS 144 3.5. VORSTELLUNGEN VON SCHTILERN ZUR ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 147 3.5.1. INTERVIEW 1: MARIE 147
3.5.1.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 1: MARIE (S. ANHANG) 147 3.5.1.2.
REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 1: MARIE (S. ANHANG) 147 3.5.1.3.
GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 1: MARIE 147 3.5.1.4. EXPLIKATION INTERVIEW
1: MARIE 149 3.5.1.5. EINZELSTRUKTURIERUNG INTERVIEW 1: MARIE 153 3.5.2.
INTERVIEW 2: LUIS 156 3.5.2.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 2: LUIS (S. ANHANG)
156 3.5.2.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW : LUIS (S. ANHANG) 156
3.5.2.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 1: LUIS 156 3.5.2.4. EXPLIKATION
INTERVIEW 2: LUIS 158 3.5.2.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND
DENKFIGUREN) INTERVIEW 2: LUIS 162 3.5.3. INTERVIEW 3: IDA 166 3.5.3.1.
TRANSKRIPT INTERVIEW 3: IDA (S. ANHANG) 166 3.5.3.2. REDIGIERTE AUSSAGEN
INTERVIEW 3: IDA (S. ANHANG) 166 3.5.3.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW
3: IDA 166 3.5.3.4. EXPLIKATION INTERVIEW 3: IDA 168 3.5.3.5.
EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 3: IDA .173
3.5.4. INTERVIEW 4: MORITZ 176 3.5.4.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 4: MORITZ
(S. ANHANG) 176 3.5.4.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 4: MORITZ (S.
ANHANG) 176 3.5.4.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 4: MORITZ 176 3.5.4.4.
EXPLIKATION INTERVIEW 4: MORITZ 178 3.5.4.5. EINZELSTRUKTURIERUNG:
KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 4: MORITZ 182 3.5.5. INTERVIEW 5:
MUNA 185 3.5.5.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 5: MUNA (S. ANHANG) 185 3.5.5.2.
REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 5: MUNA (S. ANHANG) 185 3.5.5.3. GEORDNETE
AUSSAGEN INTERVIEW 5: MUNA 185 3.5.5.4. EXPLIKATION INTERVIEW 5: MUNA
187 3.5.5.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW
5: MUNA 192 3.5.6. INTERVIEW 6: JAKOB 196 3.5.6.1. TRANSKRIPT INTERVIEW
6: JAKOB (S. ANHANG) 196 3.5.6.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 6: JAKOB
(S. ANHANG) 196 3.5.6.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 6: JAKOB 196
3.5.6.4. EXPLIKATION INTERVIEW 6: JAKOB 197 3.5.6.5.
EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 6: JAKOB 201
3.5.7. INTERVIEW 7: CLARA 204 3.5.7.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 7: CLARA (S.
ANHANG) 204 3.5.7.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 7: CLARA (S. ANHANG)
204 3.5.7.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 7: CLARA 204 3.5.7.4.
EXPLIKATION INTERVIEW 7: CLARA 206 3.5.7.5. EINZELSTRUKTURIERUNG:
KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 7: CLARA 210 3.5.8. INTERVIEW 8:
FELIX 214 3.5.8.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 8: FELIX (S. ANHANG) 214
3.5.8.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 8: FELIX (S. ANHANG) 214 3.5.8.3.
GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 8: FELIX 214 3.5.8.4. EXPLIKATION INTERVIEW
8: FELIX 215 3.5.8.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN)
INTERVIEW 8: FELIX218 3.5.9. INTERVIEW 9: SOPHIE 221 3.5.9.1. TRANSKRIPT
INTERVIEW 9: SOPHIE (S. ANHANG) 221 3.5.9.2. REDIGIERTE AUSSAGEN
INTERVIEW 9: SOPHIE (S. ANHANG) 221 3.5.9.3. GEORDNETE AUSSAGEN
INTERVIEW 9: SOPHIE 221 3.5.9.4. EXPLIKATION INTERVIEW 9: SOPHIE 222
3.5.9.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 9:
SOPHIE 227 3.5.10. INTERVIEW 10: SAMUEL 230 3.5.10.1. TRANSKRIPT
INTERVIEW 10: SAMUEL (S. ANHANG) 230 3.5.10.2. REDIGIERTE AUSSAGEN
INTERVIEW 10: SAMUEL (S. ANHANG) 230 3.5.10.3. GEORDNETE AUSSAGEN
INTERVIEW 10: SAMUEL 230 3.5.10.4. EXPLIKATION INTERVIEW 10: SAMUEL 232
3.5.10.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 10:
SAMUEL 236 3.6. VORSTELLUNGEN DER SCHULER ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES EIGENEN LEBENS IM VERGLEICH - SPEZIFISCHE UND VERALLGEMEINERTE
KONZEPTE UND DENKFIGUREN 240 3.6.1. KONZEPTE UND DENKFIGUREN ZUR
ENTSTEHUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 240 3.6.2. KONZEPTE UND DENKFIGUREN
ZUR ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 243 3.6.3. DENKFIGUREN DER
SCHULER IM VERGLEICH 250 4. VERKNUPFUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN
VORSTELLUNGEN MIT DEN VORSTELLUNGEN DER SCHULER 251 4.1. FRAGESTELLUNG
251 4.2. DIE METHODE DES WECHSELSEITIGEN VERGLEICHS 252 4.3. DER
WECHSELSEITIGE VERGLEICH DER WISSENSCHAFTLICHEN VORSTELLUNGEN MIT DEN
VORSTELLUNGEN DER SCHULER 253 4.4. LERNFORDERLICHE KONSEQUENZEN UND
VORAUSSEHBARE LERNSCHWIERIGKEITEN 257 5. FOLGERUNGEN FUR DIE VERMITTLUNG
DES THEMENBEREICHS * ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS
259 5.1. ANSATZE FUR VORSTELLUNGSWEITERENTWICKLUNG IM MODELL DER
DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION 259 5.2. LEITLINIEN DER DIDAKTISCHEN
STRUKTURIERUNG 261 6. KRITISCHER RIICKBLICK UND AUSBLICK 272 6.1.
ERREICHTE ZIELE 272 6.2. PROSPEKTIVE AUFGABEN 274 7. LITERATUR 276
|
adam_txt |
ULRIKE RUTKE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS ZUR
SEXUALERZIEHUNG IN DER GRUNDSCHULE DIDAKTISCHES ZENTRUM CARL VON
OSSIETZKY UNIVERSITTT OLDENBURG INHALTSVERZEICHNIS 6 VORSTELLUNGEN VON
KINDERN ERGRUNDEN - UNTERRICHTLICHE LEITLINIEN ENTWICKELN VORWORT VON
UTE HARMS UND ULRICH KATTMANN 10 EINLEITUNG 11 1. DAS FORSCHUNGSMODELL
DER DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION 14 1.1. GRUNDZIIGE DES MODELLS DER
DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION 14 1.1.1. KOMPONENTEN DES MODELLS 14 1.1.2.
VORSTELLUNGEN UND DEREN KOMPLEXITATSEBENEN 16 1.1.3. THEORETISCHER
RAHMEN DES MODELLS 17 1.2. ABLAUF DER UNTERSUCHUNG (ITERATIVES VORGEHEN)
19 2. WISSENSCHAFTLICHE VORSTELLUNGEN VON DER ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES MENSCHLICHEN LEBENS 20 2.1. FACHLICHE KLARUNG ALS FACHDIDAKTISCHE
AUFGABE UND METHODE 21 2.1.1. ZUM BEGRIFF DER FACHLICHEN KLARUNG 21
2.1.2. FACHDIDAKTISCHE BEGRIINDUNG DER FACHLICHEN KLARUNG 21 2.1.3.
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE DER FACHLICHEN KLARUNG 22 2.1.4. FRAGEN DER
FACHLICHEN KLARUNG 23 2.1.5. VORGEHENSWEISE BEI DER FACHLICHEN KLARUNG
23 2.2. WISSENSCHAFTLICHE THEORIEN VON DER ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES MENSCHLICHEN LEBENS 25 2.2.1. LEITENDE FRAGEN BEI DER FACHLICHEN
KLARUNG ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 25 2.2.2.
AUSWAHL DER QUELLENTEXTE 25 2.3. UNTERSUCHUNGSAUFGABE 1: HISTORISCHE
VORSTELLUNGEN ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 27
2.3.1. HIPPOKRATES 27 2.3.2. ARISTOTELES 39 2.3.3. GALEN 55 2.3.4.
ANTONI VAN LEEUWENHOEK 68 2.3.5. CHARLES BONNET 76 2.3.6. CASPAR
FRIEDRICH WOLFF 88 2.4. UNTERSUCHUNGSAUFGABE 2: AKTUELLE VORSTELLUNG ZUR
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 105 2.4.1. NEIL A.
CAMPBELL 105 2.5. VORSTELLUNGEN VON WISSENSCHAFTLERN ZUR ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS - SPEZIFISCHE UND VERALLGEMEINERTE
KONZEPTE UND DENKFIGUREN 121 2.5.1. KONZEPTE UND DENKFIGUREN ZUR
ENTSTEHUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 121 2.5.2. KONZEPTE UND DENKFIGUREN
ZUR ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 124 2.5.3. DENKFIGUREN ZUR
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG MENSCHLICHEN LEBENS IM VERGLEICH 128 3.
SCHOLERVORSTELLUNGEN ZUR ,,ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN
LEBENS" 129 3.1. ZUM FORSCHUNGSSTAND 129 3.2. FRAGESTELLUNG 133 3.3.
METHODE 135 3.3.1. WAHL DER QUALITATIVEN METHODE 135 3.3.2. INTERVIEWS
136 3.3.3. MABNAHMEN ZUR QUALITATSSICHERUNG DER ERGEBNISSE 136 3.4.
VORGEHENSWEISE BEI DER ERHEBUNG 137 3.4.1. UNTERSUCHUNGSFELD UND
DURCHFUHRUNG DER INTERVIEWS 137 3.4.2. LEITFADEN 138 3.4.3.
INTERPRETATION DES INTERVIEWS 142 3.4.4. VORGEHEN BEI DER AUFBEREITUNG
DES ERHOBENEN MATERIALS 143 3.4.5. VORGEHEN BEI DER AUSWERTUNG DES
INTERVIEWS 144 3.5. VORSTELLUNGEN VON SCHTILERN ZUR ENTSTEHUNG UND
ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 147 3.5.1. INTERVIEW 1: MARIE 147
3.5.1.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 1: MARIE (S. ANHANG) 147 3.5.1.2.
REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 1: MARIE (S. ANHANG) 147 3.5.1.3.
GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 1: MARIE 147 3.5.1.4. EXPLIKATION INTERVIEW
1: MARIE 149 3.5.1.5. EINZELSTRUKTURIERUNG INTERVIEW 1: MARIE 153 3.5.2.
INTERVIEW 2: LUIS 156 3.5.2.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 2: LUIS (S. ANHANG)
156 3.5.2.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW : LUIS (S. ANHANG) 156
3.5.2.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 1: LUIS 156 3.5.2.4. EXPLIKATION
INTERVIEW 2: LUIS 158 3.5.2.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND
DENKFIGUREN) INTERVIEW 2: LUIS 162 3.5.3. INTERVIEW 3: IDA 166 3.5.3.1.
TRANSKRIPT INTERVIEW 3: IDA (S. ANHANG) 166 3.5.3.2. REDIGIERTE AUSSAGEN
INTERVIEW 3: IDA (S. ANHANG) 166 3.5.3.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW
3: IDA 166 3.5.3.4. EXPLIKATION INTERVIEW 3: IDA 168 3.5.3.5.
EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 3: IDA .173
3.5.4. INTERVIEW 4: MORITZ 176 3.5.4.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 4: MORITZ
(S. ANHANG) 176 3.5.4.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 4: MORITZ (S.
ANHANG) 176 3.5.4.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 4: MORITZ 176 3.5.4.4.
EXPLIKATION INTERVIEW 4: MORITZ 178 3.5.4.5. EINZELSTRUKTURIERUNG:
KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 4: MORITZ 182 3.5.5. INTERVIEW 5:
MUNA 185 3.5.5.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 5: MUNA (S. ANHANG) 185 3.5.5.2.
REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 5: MUNA (S. ANHANG) 185 3.5.5.3. GEORDNETE
AUSSAGEN INTERVIEW 5: MUNA 185 3.5.5.4. EXPLIKATION INTERVIEW 5: MUNA
187 3.5.5.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW
5: MUNA 192 3.5.6. INTERVIEW 6: JAKOB 196 3.5.6.1. TRANSKRIPT INTERVIEW
6: JAKOB (S. ANHANG) 196 3.5.6.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 6: JAKOB
(S. ANHANG) 196 3.5.6.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 6: JAKOB 196
3.5.6.4. EXPLIKATION INTERVIEW 6: JAKOB 197 3.5.6.5.
EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 6: JAKOB 201
3.5.7. INTERVIEW 7: CLARA 204 3.5.7.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 7: CLARA (S.
ANHANG) 204 3.5.7.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 7: CLARA (S. ANHANG)
204 3.5.7.3. GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 7: CLARA 204 3.5.7.4.
EXPLIKATION INTERVIEW 7: CLARA 206 3.5.7.5. EINZELSTRUKTURIERUNG:
KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 7: CLARA 210 3.5.8. INTERVIEW 8:
FELIX 214 3.5.8.1. TRANSKRIPT INTERVIEW 8: FELIX (S. ANHANG) 214
3.5.8.2. REDIGIERTE AUSSAGEN INTERVIEW 8: FELIX (S. ANHANG) 214 3.5.8.3.
GEORDNETE AUSSAGEN INTERVIEW 8: FELIX 214 3.5.8.4. EXPLIKATION INTERVIEW
8: FELIX 215 3.5.8.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN)
INTERVIEW 8: FELIX218 3.5.9. INTERVIEW 9: SOPHIE 221 3.5.9.1. TRANSKRIPT
INTERVIEW 9: SOPHIE (S. ANHANG) 221 3.5.9.2. REDIGIERTE AUSSAGEN
INTERVIEW 9: SOPHIE (S. ANHANG) 221 3.5.9.3. GEORDNETE AUSSAGEN
INTERVIEW 9: SOPHIE 221 3.5.9.4. EXPLIKATION INTERVIEW 9: SOPHIE 222
3.5.9.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 9:
SOPHIE 227 3.5.10. INTERVIEW 10: SAMUEL 230 3.5.10.1. TRANSKRIPT
INTERVIEW 10: SAMUEL (S. ANHANG) 230 3.5.10.2. REDIGIERTE AUSSAGEN
INTERVIEW 10: SAMUEL (S. ANHANG) 230 3.5.10.3. GEORDNETE AUSSAGEN
INTERVIEW 10: SAMUEL 230 3.5.10.4. EXPLIKATION INTERVIEW 10: SAMUEL 232
3.5.10.5. EINZELSTRUKTURIERUNG: KONZEPTE (UND DENKFIGUREN) INTERVIEW 10:
SAMUEL 236 3.6. VORSTELLUNGEN DER SCHULER ZUR ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
DES EIGENEN LEBENS IM VERGLEICH - SPEZIFISCHE UND VERALLGEMEINERTE
KONZEPTE UND DENKFIGUREN 240 3.6.1. KONZEPTE UND DENKFIGUREN ZUR
ENTSTEHUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 240 3.6.2. KONZEPTE UND DENKFIGUREN
ZUR ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS 243 3.6.3. DENKFIGUREN DER
SCHULER IM VERGLEICH 250 4. VERKNUPFUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN
VORSTELLUNGEN MIT DEN VORSTELLUNGEN DER SCHULER 251 4.1. FRAGESTELLUNG
251 4.2. DIE METHODE DES WECHSELSEITIGEN VERGLEICHS 252 4.3. DER
WECHSELSEITIGE VERGLEICH DER WISSENSCHAFTLICHEN VORSTELLUNGEN MIT DEN
VORSTELLUNGEN DER SCHULER 253 4.4. LERNFORDERLICHE KONSEQUENZEN UND
VORAUSSEHBARE LERNSCHWIERIGKEITEN 257 5. FOLGERUNGEN FUR DIE VERMITTLUNG
DES THEMENBEREICHS * ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES MENSCHLICHEN LEBENS"
259 5.1. ANSATZE FUR VORSTELLUNGSWEITERENTWICKLUNG IM MODELL DER
DIDAKTISCHEN REKONSTRUKTION 259 5.2. LEITLINIEN DER DIDAKTISCHEN
STRUKTURIERUNG 261 6. KRITISCHER RIICKBLICK UND AUSBLICK 272 6.1.
ERREICHTE ZIELE 272 6.2. PROSPEKTIVE AUFGABEN 274 7. LITERATUR 276 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rutke, Ulrike |
author_GND | (DE-588)134211138 |
author_facet | Rutke, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Rutke, Ulrike |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023302440 |
classification_rvk | DK 3010 DP 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)230211261 (DE-599)DNB988073927 |
dewey-full | 372.372 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.372 |
dewey-search | 372.372 |
dewey-sort | 3372.372 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023302440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080516s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0444</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988073927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814221137</subfield><subfield code="9">978-3-8142-2113-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814221133</subfield><subfield code="9">3-8142-2113-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814221137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230211261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988073927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.372</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19861:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rutke, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134211138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens</subfield><subfield code="b">zur Sexualerziehung in der Grundschule</subfield><subfield code="c">Ulrike Rutke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexualerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054679-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sexualerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054679-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014022759</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486874</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023302440 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814221137 3814221133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486874 |
oclc_num | 230211261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 287 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 150 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion |
series2 | Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion |
spelling | Rutke, Ulrike Verfasser (DE-588)134211138 aut Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule Ulrike Rutke 1. Aufl. Oldenburg Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ. 2008 287 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion 20 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Sexualerziehung (DE-588)4054679-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sexualerziehung (DE-588)4054679-2 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion 20 (DE-604)BV014022759 20 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rutke, Ulrike Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion Sexualerziehung (DE-588)4054679-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054679-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule |
title_auth | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule |
title_exact_search | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule |
title_exact_search_txtP | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule |
title_full | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule Ulrike Rutke |
title_fullStr | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule Ulrike Rutke |
title_full_unstemmed | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens zur Sexualerziehung in der Grundschule Ulrike Rutke |
title_short | Entstehung und Entwicklung des menschlichen Lebens |
title_sort | entstehung und entwicklung des menschlichen lebens zur sexualerziehung in der grundschule |
title_sub | zur Sexualerziehung in der Grundschule |
topic | Sexualerziehung (DE-588)4054679-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Sexualerziehung Grundschule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014022759 |
work_keys_str_mv | AT rutkeulrike entstehungundentwicklungdesmenschlichenlebenszursexualerziehungindergrundschule |