Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
211 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 398 S. |
ISBN: | 9783161496844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023302214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
007 | t | ||
008 | 080515s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0485 |2 dnb | ||
020 | |a 9783161496844 |c Pb. : EUR 64.00 |9 978-3-16-149684-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161496844 | |
035 | |a (OCoLC)298561648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023302214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KJE983.C66 | |
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stehl, Kolja |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)136775306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge |c Kolja Stehl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 211 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Banking law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Contracts |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Insurance |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Bankvertrag |0 (DE-588)4122876-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankvertrag |0 (DE-588)4122876-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 211 |w (DE-604)BV000004898 |9 211 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137631333744640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I. Gang der Untersuchung 3
II. Begriffsbestimmung 5
1. Kapitel: Bestandsaufnahme
§ 1 Gegenwärtiges Internationales Bankvertragsrecht 8
I. Subjektive Anknüpfung 8
1. Grundsatz der Parteiautonomie 9
2. Ausübung der Parteiautonomie 9
II. Objektive Anknüpfung 10
1. Regelungsgehalt 10
2. Anwendung auf Bankverträge 11
a) Bestimmung der vertragscharakteristischen Leistung 11
aa) Geschäftsarten des Commercial Banking 11
(1) Einlagengeschäft 11
(2) Kreditgeschäft 13
(3) Girogeschäft 16
bb) Geschäftsarten des Investment Banking 17
b) Lokalisierung der vertragscharakteristischen Leistung 19
c) Engere Verbindungen mit einem anderen Staat 19
III. Anknüpfung von Verbraucherverträgen 20
1. Regelungsgehalt 20
a) Begriff des Verbrauchervertrags 20
b) Subjektive Anknüpfung 20
aa) Rechtswahlergänzende Anknüpfung 21
bb) Ausübung der Parteiautonomie 21
c) Objektive Anknüpfung 22
2. Anwendung auf Bankverträge 22
a) Bankverträge als Verbraucherverträge 22
b) Besonderheiten bei der Anknüpfung 26
VIII Inhaltsverzeichnis
IV. International zwingende Normen 26
1. Regelungsgehalt 26
2. Anwendung auf Bankverträge 27
§ 2 Gegenwärtiges Internationales Versicherungsvertragsrecht 31
I. Internationales Privatrecht der Zweiten und Dritten RL Schaden 31
1. Anwendungsbereich 31
a) Sachlicher Anwendungsbereich 32
b) Örtlicher Anwendungsbereich 32
2. Subjektive Anknüpfung 34
a) Großrisiken 34
b) Massenrisiken 35
aa) Mindestgehalt an Parteiautonomie 36
(1) Konvergenzfälle 36
(2) Divergenzialle 36
bb) Kompetenzzuweisungen an die Mitgliedstaaten 37
(1) Konvergenzfalle 37
(2) Divergenzfälle 38
cc) Erweiterungen der Parteiautonomie durch die Mitglied¬
staaten 40
(1) Extensive Umsetzungen 41
(a) England 41
(b) Irland 42
(c) Niederlande 43
(d) Österreich 43
(e) Italien 45
(f) Dänemark 46
(2) Restriktive Umsetzungen 4
(a) Deutschland 47
(b) Frankreich 48
(c) Belgien 49
(d) Luxemburg 4
(e) Spanien 50
dd) Zusammenfassung 50
3. Objektive Anknüpfung 51
a) Konvergenzfälle 51
b) Divergenzfälle 54
4. International zwingende Nonnen 55
5. Allgemeine Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts 56
a) Pflicht zur Erweiterung der Parteiautonomie? 56
b) Schutz des Versicherungsnehmers bei Verbraucherverträgen 58
6. Pflichtversicherungen ^
Inhaltsverzeichnis J X
II. Internationales Privatrecht der RL Leben (konsolidierte Fassung) 62
1. Anwendungsbereich 62
a) Sachlicher Anwendungsbereich 63
b) Örtlicher Anwendungsbereich 63
2. Subjektive Anknüpfung 64
a) Extensive Umsetzungen 64
b) Restriktive Umsetzungen 65
3. Objektive Anknüpfung 66
4. International zwingende Normen 66
5. Allgemeine Bestimmungen des Internationalen Privatrechts 67
III. Europäisches Vertragsrechtübereinkommen 67
1. Anwendungsbereich 68
2. Subjektive Anknüpfung 69
3. Objektive Anknüpfung 70
a) Bestimmung der vertragscharakteristischen Leistung 70
b) Lokalisierung der vertragscharakteristischen Leistung 72
c) Engere Verbindungen zu einem anderen Staat 72
4. Anknüpfung von Verbraucherverträgen 74
a) Versicherungsverträge als Verbraucherverträge 74
b) Besonderheiten bei der Anknüpfung 76
5. International zwingende Normen 76
IV. Autonome Kollisionsnormen 77
2. Kapitel: Inkohärenz
§ 3 Vergleich der Regelungsmodelle 80
I. Bestimmung der schutzbedürftigen Kunden 80
II. Verträge mit nicht schutzbedürftigen Kunden 83
1. Subjektive Anknüpfung 83
2. Objektive Anknüpfung 84
3. International zwingende Nonnen 85
III. Verträge mit schutzbedürftigen Kunden 86
1. Subjektive Anknüpfung 86
a) Einschränkungen der Parteiautonomie 86
aa) Regelungszuständigkeit zum Schutz des Kunden 87
(1) Ausschluss der Parteiautonomie 87
(2) Begrenzung der Rechtswahlmöglichkeiten 88
(3) Summe 89
bb) Geographische Reichweite der Regelungszuständigkeit 90
X Inhaltsverzeichnis
cc) Art und Umfang der Berücksichtigung 90
b) Ausübung der Parteiautonomie 91
2. Objektive Anknüpfung 92
a) Regelungszuständigkeit zum Schutz des Kunden 92
b) Geographische Reichweite 93
c) Umfang der Berücksichtigung 93
3. International zwingende Normen 94
IV. Zusammenfassung 94
§ 4 Entwicklungen 95
I. Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes der Banken 95
1. Bankenaufsichtsrecht 96
a) (Einlagen-)Kreditinstitute 96
b) Andere Institute 100
2. Materielles Bankvertragsrecht 103
3. Einfluss auf das Internationale Privatrecht der Bankverträge 105
a) Art. 18 Abs. 1 Zweite RL Banken 105
b) Art. 3 E-CommerceRL 112
4. Zusammenfassung 123
II. Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes der Versicherer 123
1. Versicherungsaufsichtsrecht 124
a) Schadensversicherung 125
b) Lebensversicherung 133
2. Materielles Versicherungsvertragsrecht 135
3. Einfluss auf das Internationale Privatrecht der Versicherungs¬
verträge 140
a) Entstehung der kollisionsrechtlichen Vorgaben 140
aa) Schadensversicherung 140
(l)Avant-projetdesC.E.A. von 1967 141
(2) Vorentwurf einer Richtlinie von 1967 142
(3) Kommissionsdokumente von 1970 und 1971 144
(4) Entwurf für ein Zweite RL Schaden von 1973 145
(5) Entwurf für eine Zweite RL Schaden von 1974 145
(6) Vorschlag für eine Zweite RL Schaden von 1975 146
(7) Geänderter Vorschlag für eine Zweite RL Schaden
von 1978 148
(8) Zweite RL Schaden 149
(9) Dritte RL Schaden I50
bb) Lebensversicherung I51
b) Sonstige Auswirkungen I52
4. Zusammenfassung 156
Inhaltsverzeichnis XI
§ 5 Argumente zur Rechtfertigung der Unterschiede 157
I. Engste Beziehung der Verträge mit nicht schutzbedürftigen Kunden.... 157
II. Regelungszuständigkeit zum Schutz des Kunden 162
III. Geographische Reichweite der Regelungszuständigkeit 165
IV. Art und Umfang der Berücksichtigung 170
V. Bestimmung der schutzbedürftigen Kunden 172
3. Kapitel: Methodenfragen
§ 6 Gestaltungsfaktoren 178
I. Relevante Interessen 178
1. Parteiinteressen 179
a) Finanzdienstleistungen als Rechtsprodukte 179
b) Interessen der Anbieter 181
aa) Massencharakter von Finanzdienstleistungen 181
bb) Rechtsermittlungskosten 182
c) Interessen der Kunden 183
2. Staatsinteressen 184
a) Materiellrechtliche Regelungszwecke 185
aa) Schutz des Kunden 186
bb) Schutz Dritter 188
cc) Öffentliche Interessen 189
b) Rechtsanwendungsinteressen der Staaten 191
aa) Regelungszuständigkeiten 192
bb) Geographische Reichweite 193
cc) Art und Umfang der Berücksichtigung 194
II. Einfluss der Grundfreiheiten 195
1. Anforderungen der Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit 196
a) Regelungsgehalt der Dienstleistungsfreiheit 197
aa) Erscheinungsformen 197
bb) Gewährleistungsumfang 199
cc) Rechtfertigungen 205
b) Regelungsgehalt der Kapitalverkehrsfreiheit 207
2. Kollisionsrechtliche Relevanz 210
a) Beschränkungsebene 210
aa) Gewährung von Partei- oder Privatautonomie 211
bb) Produktbezogene Regelungen 214
(1) Marktzugang des Anbieters 215
XII Inhaltsverzeichnis
(2) Marktzugang des Kunden 217
(3) Beispiele 219
(a) Begrenzungen der vertraglichen Bindungswirkung 220
(aa) Verbote bestimmter Vertragsklauseln 220
(bb) Gesetzliche Kündigungsrechte 223
(cc) Regelungen zur Vertragssprachc 224
(b) Erweiterungen der vertraglichen Bindungswirkung....226
(aa) Vertragsbezogene Informations- und Beratungs¬
pflichten 227
(bb) Rechtspositionen Dritter 229
(cc) Kontrahierungszwang (des Anbieters) 231
cc) Regelungen zu Modalitäten 233
(1) Grundsatz 233
(2) Ausnahmen 235
dd) Zusammenfassung 237
b) Rechtfertigungsebene 237
§ 7 Bündelungen im Internationalen Vertragsrecht 242
4. Kapitel: Vorschlag
§ 8 Verträge mit nicht schutzbedürftigen Kunden 246
I. Regelungen zum Schutz Dritter und zu öffentlichen Interessen 246
1. Schutz Dritter 247
2. Öffentliches Interesse der Vermögenserhaltung 250
II. Regelungen, die keinem spezitischen Regelungszweck dienen 252
1. Parteiinteressen 252
a) Vorstellungen der Vertragsparteien 252
b) Interessenabwägung 254
2. Unterstützung des Binnenmarktes 256
III. Erstes Ergebnis: Bündelungen für nicht schutzbedürftige Kunden 258
§ 9 Verträge mit schutzbedürftigen Kunden 262
I. Regelungen zum Schutz des Kunden 262
1. Regelungszuständigkeit 262
a) Staat des gewöhnlichen Aufenthalts bzw. der Hauptverwaltung..263
b) Andere Staaten 264
aa) Vermeintliche Gleichwertigkeit der Verknüpfungen 265
bb) Altruistische Interessenwahrnehmung im Binnenmarkt? 268
2. Geographische Reichweite 271
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Art der Berücksichtigung 277
a) Herkömmliche Ansätze 278
b) Informationsmodell 280
aa) Verbraucherleitbild 282
bb) Grenzen des Informationsmodells 284
(1) Produktinformation bei (Finanz-)Dienstleistungen 284
(2) Vorschläge für ein kollisionsrechtliches
rnformationsmodell 288
c) Interessenbezogener Ansatz 299
aa) Rechtswahlinteressen der Kunden 300
(1) Mobilitätsinteressen 300
(a) Erstmaliger Vertragsschluss im Wegzugsstaat 300
(b) Erstmaliger Vertragsschluss im Zuzugsstaat 302
(2) Sonstige Interessen 303
bb) Eingang der Rechtswahlinteressen in die Rechtswahl 304
1I) Individualvertragüche Rechtswahlvereinbarungen 305
(2) Formularmäßige Rechtswahlvereinbarungen 308
d) Zusammenfassung 313
II. Regelungen, die keinem spezifischen Regelungszweck dienen 314
1. „Law-mix bei Rechtsprodukten 315
2. Verteilung der Informationskosten und -risiken 318
a) Spezifisch kollisionsrechtlicher Kundenschutz 319
b) Effiziente Kosten- und Risikoverteilung 320
aa) Rechtsermittlung der Parteien 322
bb) Rechtsermittlung der Gerichte 324
III. Zweites Ergebnis: Bündelungen für schutzbedürftige Kunden 326
§ 10 Bestimmung der schutzbedürftigen Kunden 328
I. Herkömmliche Ansätze 328
II. Materiellrechtlicher Ansatz 331
1. Differenzierungskriterien in den materiellen Vertragsrechten 331
2. Differenzierungskriterien des regelungszuständigen Staates 335
III. Drittes Ergebnis: Qualifikationsverweisung 341
Zusammenfassung 345
Literaturverzeichnis 355
Sachregister 397
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
I. Gang der Untersuchung 3
II. Begriffsbestimmung 5
1. Kapitel: Bestandsaufnahme
§ 1 Gegenwärtiges Internationales Bankvertragsrecht 8
I. Subjektive Anknüpfung 8
1. Grundsatz der Parteiautonomie 9
2. Ausübung der Parteiautonomie 9
II. Objektive Anknüpfung 10
1. Regelungsgehalt 10
2. Anwendung auf Bankverträge 11
a) Bestimmung der vertragscharakteristischen Leistung 11
aa) Geschäftsarten des Commercial Banking 11
(1) Einlagengeschäft 11
(2) Kreditgeschäft 13
(3) Girogeschäft 16
bb) Geschäftsarten des Investment Banking 17
b) Lokalisierung der vertragscharakteristischen Leistung 19
c) Engere Verbindungen mit einem anderen Staat 19
III. Anknüpfung von Verbraucherverträgen 20
1. Regelungsgehalt 20
a) Begriff des Verbrauchervertrags 20
b) Subjektive Anknüpfung 20
aa) Rechtswahlergänzende Anknüpfung 21
bb) Ausübung der Parteiautonomie 21
c) Objektive Anknüpfung 22
2. Anwendung auf Bankverträge 22
a) Bankverträge als Verbraucherverträge 22
b) Besonderheiten bei der Anknüpfung 26
VIII Inhaltsverzeichnis
IV. International zwingende Normen 26
1. Regelungsgehalt 26
2. Anwendung auf Bankverträge 27
§ 2 Gegenwärtiges Internationales Versicherungsvertragsrecht 31
I. Internationales Privatrecht der Zweiten und Dritten RL Schaden 31
1. Anwendungsbereich 31
a) Sachlicher Anwendungsbereich 32
b) Örtlicher Anwendungsbereich 32
2. Subjektive Anknüpfung 34
a) Großrisiken 34
b) Massenrisiken 35
aa) Mindestgehalt an Parteiautonomie 36
(1) Konvergenzfälle 36
(2) Divergenzialle 36
bb) Kompetenzzuweisungen an die Mitgliedstaaten 37
(1) Konvergenzfalle 37
(2) Divergenzfälle 38
cc) Erweiterungen der Parteiautonomie durch die Mitglied¬
staaten 40
(1) Extensive Umsetzungen 41
(a) England 41
(b) Irland 42
(c) Niederlande 43
(d) Österreich 43
(e) Italien 45
(f) Dänemark 46
(2) Restriktive Umsetzungen 4'
(a) Deutschland 47
(b) Frankreich 48
(c) Belgien 49
(d) Luxemburg 4"
(e) Spanien 50
dd) Zusammenfassung 50
3. Objektive Anknüpfung 51
a) Konvergenzfälle 51
b) Divergenzfälle 54
4. International zwingende Nonnen 55
5. Allgemeine Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts 56
a) Pflicht zur Erweiterung der Parteiautonomie? 56
b) Schutz des Versicherungsnehmers bei Verbraucherverträgen 58
6. Pflichtversicherungen ^'
Inhaltsverzeichnis J X
II. Internationales Privatrecht der RL Leben (konsolidierte Fassung) 62
1. Anwendungsbereich 62
a) Sachlicher Anwendungsbereich 63
b) Örtlicher Anwendungsbereich 63
2. Subjektive Anknüpfung 64
a) Extensive Umsetzungen 64
b) Restriktive Umsetzungen 65
3. Objektive Anknüpfung 66
4. International zwingende Normen 66
5. Allgemeine Bestimmungen des Internationalen Privatrechts 67
III. Europäisches Vertragsrechtübereinkommen 67
1. Anwendungsbereich 68
2. Subjektive Anknüpfung 69
3. Objektive Anknüpfung 70
a) Bestimmung der vertragscharakteristischen Leistung 70
b) Lokalisierung der vertragscharakteristischen Leistung 72
c) Engere Verbindungen zu einem anderen Staat 72
4. Anknüpfung von Verbraucherverträgen 74
a) Versicherungsverträge als Verbraucherverträge 74
b) Besonderheiten bei der Anknüpfung 76
5. International zwingende Normen 76
IV. Autonome Kollisionsnormen 77
2. Kapitel: Inkohärenz
§ 3 Vergleich der Regelungsmodelle 80
I. Bestimmung der schutzbedürftigen Kunden 80
II. Verträge mit nicht schutzbedürftigen Kunden 83
1. Subjektive Anknüpfung 83
2. Objektive Anknüpfung 84
3. International zwingende Nonnen 85
III. Verträge mit schutzbedürftigen Kunden 86
1. Subjektive Anknüpfung 86
a) Einschränkungen der Parteiautonomie 86
aa) Regelungszuständigkeit zum Schutz des Kunden 87
(1) Ausschluss der Parteiautonomie 87
(2) Begrenzung der Rechtswahlmöglichkeiten 88
(3) Summe 89
bb) Geographische Reichweite der Regelungszuständigkeit 90
X Inhaltsverzeichnis
cc) Art und Umfang der Berücksichtigung 90
b) Ausübung der Parteiautonomie 91
2. Objektive Anknüpfung 92
a) Regelungszuständigkeit zum Schutz des Kunden 92
b) Geographische Reichweite 93
c) Umfang der Berücksichtigung 93
3. International zwingende Normen 94
IV. Zusammenfassung 94
§ 4 Entwicklungen 95
I. Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes der Banken 95
1. Bankenaufsichtsrecht 96
a) (Einlagen-)Kreditinstitute 96
b) Andere Institute 100
2. Materielles Bankvertragsrecht 103
3. Einfluss auf das Internationale Privatrecht der Bankverträge 105
a) Art. 18 Abs. 1 Zweite RL Banken 105
b) Art. 3 E-CommerceRL 112
4. Zusammenfassung 123
II. Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes der Versicherer 123
1. Versicherungsaufsichtsrecht 124
a) Schadensversicherung 125
b) Lebensversicherung 133
2. Materielles Versicherungsvertragsrecht 135
3. Einfluss auf das Internationale Privatrecht der Versicherungs¬
verträge 140
a) Entstehung der kollisionsrechtlichen Vorgaben 140
aa) Schadensversicherung 140
(l)Avant-projetdesC.E.A. von 1967 141
(2) Vorentwurf einer Richtlinie von 1967 142
(3) Kommissionsdokumente von 1970 und 1971 144
(4) Entwurf für ein Zweite RL Schaden von 1973 145
(5) Entwurf für eine Zweite RL Schaden von 1974 145
(6) Vorschlag für eine Zweite RL Schaden von 1975 146
(7) Geänderter Vorschlag für eine Zweite RL Schaden
von 1978 148
(8) Zweite RL Schaden 149
(9) Dritte RL Schaden I50
bb) Lebensversicherung I51
b) Sonstige Auswirkungen I52
4. Zusammenfassung 156
Inhaltsverzeichnis XI
§ 5 Argumente zur Rechtfertigung der Unterschiede 157
I. Engste Beziehung der Verträge mit nicht schutzbedürftigen Kunden. 157
II. Regelungszuständigkeit zum Schutz des Kunden 162
III. Geographische Reichweite der Regelungszuständigkeit 165
IV. Art und Umfang der Berücksichtigung 170
V. Bestimmung der schutzbedürftigen Kunden 172
3. Kapitel: Methodenfragen
§ 6 Gestaltungsfaktoren 178
I. Relevante Interessen 178
1. Parteiinteressen 179
a) Finanzdienstleistungen als Rechtsprodukte 179
b) Interessen der Anbieter 181
aa) Massencharakter von Finanzdienstleistungen 181
bb) Rechtsermittlungskosten 182
c) Interessen der Kunden 183
2. Staatsinteressen 184
a) Materiellrechtliche Regelungszwecke 185
aa) Schutz des Kunden 186
bb) Schutz Dritter 188
cc) Öffentliche Interessen 189
b) Rechtsanwendungsinteressen der Staaten 191
aa) Regelungszuständigkeiten 192
bb) Geographische Reichweite 193
cc) Art und Umfang der Berücksichtigung 194
II. Einfluss der Grundfreiheiten 195
1. Anforderungen der Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit 196
a) Regelungsgehalt der Dienstleistungsfreiheit 197
aa) Erscheinungsformen 197
bb) Gewährleistungsumfang 199
cc) Rechtfertigungen 205
b) Regelungsgehalt der Kapitalverkehrsfreiheit 207
2. Kollisionsrechtliche Relevanz 210
a) Beschränkungsebene 210
aa) Gewährung von Partei- oder Privatautonomie 211
bb) Produktbezogene Regelungen 214
(1) Marktzugang des Anbieters 215
XII Inhaltsverzeichnis
(2) Marktzugang des Kunden 217
(3) Beispiele 219
(a) Begrenzungen der vertraglichen Bindungswirkung 220
(aa) Verbote bestimmter Vertragsklauseln 220
(bb) Gesetzliche Kündigungsrechte 223
(cc) Regelungen zur Vertragssprachc 224
(b) Erweiterungen der vertraglichen Bindungswirkung.226
(aa) Vertragsbezogene Informations- und Beratungs¬
pflichten 227
(bb) Rechtspositionen Dritter 229
(cc) Kontrahierungszwang (des Anbieters) 231
cc) Regelungen zu Modalitäten 233
(1) Grundsatz 233
(2) Ausnahmen 235
dd) Zusammenfassung 237
b) Rechtfertigungsebene 237
§ 7 Bündelungen im Internationalen Vertragsrecht 242
4. Kapitel: Vorschlag
§ 8 Verträge mit nicht schutzbedürftigen Kunden 246
I. Regelungen zum Schutz Dritter und zu öffentlichen Interessen 246
1. Schutz Dritter 247
2. Öffentliches Interesse der Vermögenserhaltung 250
II. Regelungen, die keinem spezitischen Regelungszweck dienen 252
1. Parteiinteressen 252
a) Vorstellungen der Vertragsparteien 252
b) Interessenabwägung 254
2. Unterstützung des Binnenmarktes 256
III. Erstes Ergebnis: Bündelungen für nicht schutzbedürftige Kunden 258
§ 9 Verträge mit schutzbedürftigen Kunden 262
I. Regelungen zum Schutz des Kunden 262
1. Regelungszuständigkeit 262
a) Staat des gewöhnlichen Aufenthalts bzw. der Hauptverwaltung.263
b) Andere Staaten 264
aa) Vermeintliche Gleichwertigkeit der Verknüpfungen 265
bb) Altruistische Interessenwahrnehmung im Binnenmarkt? 268
2. Geographische Reichweite 271
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Art der Berücksichtigung 277
a) Herkömmliche Ansätze 278
b) Informationsmodell 280
aa) Verbraucherleitbild 282
bb) Grenzen des Informationsmodells 284
(1) Produktinformation bei (Finanz-)Dienstleistungen 284
(2) Vorschläge für ein kollisionsrechtliches
rnformationsmodell 288
c) Interessenbezogener Ansatz 299
aa) Rechtswahlinteressen der Kunden 300
(1) Mobilitätsinteressen 300
(a) Erstmaliger Vertragsschluss im Wegzugsstaat 300
(b) Erstmaliger Vertragsschluss im Zuzugsstaat 302
(2) Sonstige Interessen 303
bb) Eingang der Rechtswahlinteressen in die Rechtswahl 304
1I) Individualvertragüche Rechtswahlvereinbarungen 305
(2) Formularmäßige Rechtswahlvereinbarungen 308
d) Zusammenfassung 313
II. Regelungen, die keinem spezifischen Regelungszweck dienen 314
1. „Law-mix" bei Rechtsprodukten 315
2. Verteilung der Informationskosten und -risiken 318
a) Spezifisch kollisionsrechtlicher Kundenschutz 319
b) Effiziente Kosten- und Risikoverteilung 320
aa) Rechtsermittlung der Parteien 322
bb) Rechtsermittlung der Gerichte 324
III. Zweites Ergebnis: Bündelungen für schutzbedürftige Kunden 326
§ 10 Bestimmung der schutzbedürftigen Kunden 328
I. Herkömmliche Ansätze 328
II. Materiellrechtlicher Ansatz 331
1. Differenzierungskriterien in den materiellen Vertragsrechten 331
2. Differenzierungskriterien des regelungszuständigen Staates 335
III. Drittes Ergebnis: Qualifikationsverweisung 341
Zusammenfassung 345
Literaturverzeichnis 355
Sachregister 397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stehl, Kolja 1976- |
author_GND | (DE-588)136775306 |
author_facet | Stehl, Kolja 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Stehl, Kolja 1976- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023302214 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE983 |
callnumber-raw | KJE983.C66 |
callnumber-search | KJE983.C66 |
callnumber-sort | KJE 3983 C66 |
classification_rvk | PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)298561648 (DE-599)BVBBV023302214 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02267nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023302214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080515s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496844</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149684-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161496844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)298561648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023302214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE983.C66</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stehl, Kolja</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136775306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge</subfield><subfield code="c">Kolja Stehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">211</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Contracts</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Insurance</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122876-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122876-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">211</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">211</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023302214 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:47:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486655 |
oclc_num | 298561648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-29 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-29 DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | XVIII, 398 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Stehl, Kolja 1976- Verfasser (DE-588)136775306 aut Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge Kolja Stehl Tübingen Mohr Siebeck 2008 XVIII, 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 211 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Banking law European Union countries Conflict of laws Contracts European Union countries Conflict of laws Insurance European Union countries Bankvertrag (DE-588)4122876-5 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bankvertrag (DE-588)4122876-5 s Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 211 (DE-604)BV000004898 211 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stehl, Kolja 1976- Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Banking law European Union countries Conflict of laws Contracts European Union countries Conflict of laws Insurance European Union countries Bankvertrag (DE-588)4122876-5 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122876-5 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4063204-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge |
title_auth | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge |
title_exact_search | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge |
title_exact_search_txtP | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge |
title_full | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge Kolja Stehl |
title_fullStr | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge Kolja Stehl |
title_full_unstemmed | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge Kolja Stehl |
title_short | Die Überwindung der Inkohärenz des internationalen Privatrechts der Bank- und Versicherungsverträge |
title_sort | die uberwindung der inkoharenz des internationalen privatrechts der bank und versicherungsvertrage |
topic | Banking law European Union countries Conflict of laws Contracts European Union countries Conflict of laws Insurance European Union countries Bankvertrag (DE-588)4122876-5 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd |
topic_facet | Banking law European Union countries Conflict of laws Contracts European Union countries Conflict of laws Insurance European Union countries Bankvertrag Internationales Privatrecht Versicherungsvertrag Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486655&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT stehlkolja dieuberwindungderinkoharenzdesinternationalenprivatrechtsderbankundversicherungsvertrage |