Medien, Menschenrechte und Demokratie: das Recht der Massenkommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2008
|
Schriftenreihe: | C. F. Müller Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 467 S. |
ISBN: | 9783811436039 3811436031 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023302003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220527 | ||
007 | t | ||
008 | 080515s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0441 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988289067 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811436039 |c Pb. : ca. EUR 98.00 |9 978-3-8114-3603-9 | ||
020 | |a 3811436031 |c Pb. : ca. EUR 98.00 |9 3-8114-3603-1 | ||
024 | 3 | |a 9783811436039 | |
028 | 5 | 2 | |a 81143603 |
035 | |a (OCoLC)234368698 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988289067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6946 | |
082 | 0 | |a 343.43099 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kübler, Friedrich |d 1932-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)118724975 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medien, Menschenrechte und Demokratie |b das Recht der Massenkommunikation |c von Friedrich Kübler |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 467 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C. F. Müller Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Mass media |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988289067/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486449 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090435135176704 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungen .
XV
Literaturverzeichnis .XXIII
Teil
I:
Grundlagen
1. Kapitel: Massenkommunikation und Recht . 3
§ 1 Die Massenkommunikation und ihr Recht: Eine vorläufige
Bestandsaufnahme . 3
I.
Die Massenkommunikation . 3
II.
Verrechtlichung. 4
III.
Medienrecht oder Recht der Massenkommunikation? . 7
§ 2 Grundlinien der Entwicklung . 8
I.
Der Kampf um die Pressefreiheit. 8
II.
Die Anfänge des Rundfunks: von der kulturellen Dienstleistung
zur Stimme der Regierung. 13
III.
Die nationalsozialistische Diktatur: Rundfunk und Presse
als Instrumente totalitärer Propaganda. 16
IV.
Die Massenmedien im demokratischen Verfassungsstaat. 19
V.
Grenzüberschreitende Massenkommunikation und
transnationale Regelungsansätze . 25
2. Kapitel: Massenkommunikation und Gesellschaft . 27
§ 3 Marktsteuerung durch Medienwettbewerb. 27
I.
Zu den Grundfragen der Medienökonomie . 27
II.
Die Struktur der Medienangebote . 29
III.
Asymmetrien im Verhältnis von Produzenten und
Rezipienten . 32
IV.
Die „externen Effekte" der Massenkommunikation. 34
V.
Wettbewerb und Konzentration . 36
VI.
Marktversagen und Medienrecht . 40
§ 4 Individuelle Sozialisation und kulturelle Integration durch
Massenmedien . 40
I.
Medienwirkungen als Forschungsgegenstand. 40
II.
Sozialisationswirkungen der Massenmedien. 43
III.
Medienwirkungen als Gegenstand der Rechtsordnung. 46
VII
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Massenkommunikation und politisches System. 49
I.
Funktionsmodelle kommunikativer Gesellschaftssteuerung . 49
II.
Die Aufgaben der Massenmedien im demokratischen Staat . 52
III.
Konkretisierungen: die Funktion des Rechts . 55
3. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen . 60
§ 6 Die Gewährleistung und Schranken der Kommunikationsfreiheit . 60
I.
Die Grundverbürgungen gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG. 60
II.
Die „Medienfreiheiten" gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 und 3 GG . 64
III.
Der Schrankenvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG . 67
IV.
Die Freiheit von Kunst und Wissenschaft
(Art. 5 Abs. 3 GG) . 72
V.
Die Äußerungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK . 74
§ 7 Massenkommunikation und Medienverfassung: Äußerungsfreiheiten
zwischen
Individual-
und Funktionsgrundrecht . 79
I.
Das normative Fundament: Kommunikationsfreiheit als
Menschenrecht . 79
II.
Die organisierte Ausübung der Kommunikationsfreiheit. 82
III.
Werbung als geschützte Meinung? . 86
IV.
Sinn und Bedeutung der objektivrechtlichen Gewährleistung
der Medienfreiheit . 89
§ 8 Die Gesetzgebungskompetenz . 93
I.
Mediengesetzgebung zwischen Bund und Ländern . 93
II.
Rollenverteilung zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung . 97
III.
Europäische Kompetenzen . 98
Teil
II:
Die Presse
4. Kapitel: Pressefreiheit und Presserecht. 107
§ 9 Die Pressefreiheit . 107
I.
Der Begriff der Presse . 107
II.
Das Grundrecht der Pressefreiheit. 108
III.
Die Presse als geschützte Institution . 110
§ 10 Das Ordnungsrecht der Presse . 115
I.
Die Pressegesetze als Quelle des Ordnungsrechts . 115
IL Die
Impressumspflicht. 116
III.
Die Pflicht zur Kennzeichnung entgeltlicher
Veröffentlichungen. 118
IV.
Die Pflicht zur Ablieferung von Druckwerken. 119
V.
Die freiwillige Selbstkontrolle der Presse . 120
VIII
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Presse and Wettbewerb . 123
§ 11 Grandlagen . 123
I.
Pressefreiheit zwischen Wettbewerb und Konzentration . 123
II.
Wirtschaftlicher und publizistischer Wettbewerb . 125
III.
Subventionierung der Presse. 128
IV.
Marktabgrenzung . 130
§ 12 Die Pressefusionskontrolle . 131
I.
Die Grandzüge der Fusionskontrolle . 132
II.
Die Sonderregelung für Pressefusionen . 136
III.
Pressefusionskontrolle und Verfassung . 137
§ 13 Wettbewerbsrechtliche Verhaltenskontrolle . 139
I.
Der Pressevertrieb . 139
II.
Pflicht zum Anzeigenabdruck? . 141
III.
Die Presse im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb. 145
IV.
Unentgeltliche Presseleistungen. 150
6. Kapitel: Das Presseunternehmen . 155
§ 14 Das Arbeitsrecht der Presse . 156
I.
Das Beschäftigungsverhältnis der publizistischen Mitarbeiter . 156
II.
Sonderarbeitskampfrecht der Presse? . 160
III.
Betriebsverfassung und Tendenzschutz der Presse. 162
§ 15 Verlag und Redaktion . 165
I.
Sonderstellung des Presseverlages und der Redaktion
nach geltendem Recht . 165
II.
Redaktionelle Autonomie als Bedingung publizistischer
Verantwortung . 168
III.
Formen rechtlicher Gewährleistung redaktioneller Autonomie . 172
Teil
III:
Der Rundfunk
7. Kapitel: Grundlagen . 177
§ 16 Begriffe und Rechtsquellen. 177
I.
Die Entfaltung der Telekommunikation . 177
II.
Der Begriff des Rundfunks . 181
III.
Zur Regelungszuständigkeit . 184
IV.
Zu den Rechtsquellen des Rundfunkrechts . 186
§ 17 Die Freiheit des Rundfunks . 188
I.
Die schrittweise Entwicklung der Verfassungsrechtsprechung . 189
IX
Inhaltsverzeichnis
II.
Die systematischen Grundlinien. 194
III.
Kritik und Rechtfertigung. 200
8. Kapitel: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk . 206
§ 18 Die Rechtsgrundlagen . 206
I.
Der Rahmen des einfachen Rechts . 206
II.
Das verfassungsrechtliche Fundament: die Grundversorgung_ 210
§ 19 Die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 215
I.
Die Rundfunkanstalt . 215
II.
Die innere Ordnung der Rundfunkanstalt . 217
III.
Sinn und Funktionsweise der „bmnenpluralistischen"
Organisation . 221
IV.
Staatliche Rundfunkaufsicht?. 225
§ 20 Der Tätigkeitsbereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 227
I.
Der Programmauftrag . 227
II.
Die Programmgrundsätze . 230
III.
Die „wirtschaftliche Betätigung" der Rundfunkanstalten . 232
§ 21 Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 235
I.
Die Gebührenfmanzierung . 236
II.
Die Werbefinanzierung . 241
III.
Sonstige Einnahmen. 243
IV.
Die Rechnungskontrolle . 244
V.
Programmverantwortung und wirtschaftliche Steuerung . 245
9. Kapitel: Der private Rundfunk . 247
§ 22 Die Rechtsgrundlagen . 247
I.
Zur Entwicklung der Gesetzgebung . 247
II.
Der verfassungsrechtliche Rahmen . 250
§ 23 Die Organisation des privaten Rundfunks . 254
I.
Die Landesmedienanstalten . 255
II.
Pflichten und Bindungen der Programmveranstaltung. 258
III.
Das Zulassungsverfahren . 261
IV.
Die Aufsicht über den privaten Rundfunk . 263
§ 24 Außenpluralität: Wettbewerb und Sicherung der Meimmgsvielfalt . 265
I.
Vielfaltssicherung zwischen Wettbewerbs- und Medienrecht. 265
II.
Privater Rundfunk in der Fusionskontrolle . 269
III.
Die Konzentrationskontrolle nach dem Rundfunkstaatsvertrag . 270
IV.
Alternativen der Vielfaltssicherung . 275
X
Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel: Rechtsformübergreifende Regelungsfragen
der Rundfunkordnung . 280
§ 25 Das
„duale
Rundfunksystem" . 280
I.
Begriff und Bedeutung. 280
II.
Die abweichenden Modelle. 282
III.
Wettbewerb im dualen System . 285
IV.
„Duale" oder „komplementäre" Rundfunkordnung?. 287
§ 26 Rundfunkverbreitung . 287
I.
Verwaltung und Zuteilung von Frequenzen . 288
II.
Verbreitung durch Kabel. 290
III.
Satellitenübertragung. 293
IV.
Zugangsprobleme der Rundfunkverbreitung. 294
Teil TV: Der Schutz gegen Massenmedien als Schranke
der öffentlichen Kommunikation
11. Kapitel: Grundlagen . 301
§ 27 Schutzpositionen im Wandel der Gesellschaftssysteme. 301
I.
Die feudal-ständische Ordnung: verdinglichte Geltungsansprüche 302
II.
Der liberale Rechtsstaat und die Kodifikation des
Äußerungsrechts. 304
III.
Die totalitäre Praxis des Naziregimes . 305
IV.
Die Transformation im demokratischen Verfassungsstaat. 306
V.
Die offene Gesellschaft: von den verdinglichten Geltungs¬
ansprüchen zur kommunikativen Selbstbestimmung. 310
§ 28 Kollisionsfelder im publizistischen Prozess: von der Recherche
zur Verbreitung. 314
I.
Zugangsbarrieren und Erlangungsverbote . 315
II.
Veröffentlichungsverbote . 316
III. Informations-
und Zugangsansprüche . 318
IV.
Schutz der Informationsquellen . 322
V.
Urheber- und verwandte Schutzrechte als Barriere
der Massenkommunikation. 324
VI.
Geltungsansprüche und Rücksichtspflichten . 328
§ 29 Das Äußerungsrecht: Tatbestandselemente, Auslegungsfragen und
Schutzmechanismen. 328
I.
Tatbestandselemente . 329
II.
Auslegung . 331
III.
Schutzmechanismen. 334
XI
Inhaltsverzeichnis
12. Kapitel: Schutz kollektiver Rechtsgüter . 337
§ 30 Staatsschutz. 337
I.
Schutz der rechtsstaatlichen Demokratie und ihrer Symbole. 337
II.
Die Beleidigung staatlicher Stellen und Einrichtungen. 341
III.
Schutz ausländischer Staaten . 342
IV.
Der „publizistische Landesverrat" und der Schutz von
Staatsgeheimnissen. 343
§ 31 Der Schutz der öffentlichen Ordnung . 345
I.
Aufforderung oder Anleitung zu und Belohnung oder Billigung
von Straftaten . 346
II.
Volksverhetzung . 347
III.
Gewaltdarstellung. 351
IV.
Störung des Religionsfriedens. 352
§ 32 Schutz der Integrität des Gerichtsverfahrens . 353
I.
Verfahrensöffentlichkeit und Medienöffentlichkeit. 353
II.
Gerichtsberichterstattung durch die Presse. 355
III.
Bildberichterstattung: Fotoaufnahmen und Fernsehübertragungen 359
IV.
Die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz . 361
§ 33 Jugendschutz . 363
I.
Grundlagen . 363
II.
Pornographie und andere Straftatbestände. 365
III.
Das Jugendschutzgesetz: Schriften und andere Trägermedien _ 367
IV.
Rundfunk undTelemedien: der Jugendmedienschutz-
Staatsvertrag . 369
13. Kapitel: Schutz individueller Rechtsgüter. 372
§ 34 „Ehre": Ruf und Ansehen . 372
I.
Tatbestände und Rechtfertigungen . 372
II.
Tatsachenbehauptungen . 378
III.
Meinungsäußerungen. 381
§ 35 „Persönlichkeit": Schutz der Selbstbestimmung und Privatheit. 387
I.
Grundlagen: das „allgemeine Persönlichkeitsrecht" . 387
II.
Das Recht auf kommunikative und informationelle
Selbstbestimmung. 392
III.
Die Sphären des Privaten und des Öffentlichen. 395
IV.
Das Recht am eigenen Bild. 400
V.
Das Recht am „Lebensbild" . 405
VI.
Massenmedien und Datenschutz . 409
§ 36 „Unternehmen": Kredit, Erwerbschancen und Eigentum. 412
I.
Grundlagen . 412
XII
Inhaltsverzeichnis
II.
Gewerbeschädigende Tatsachenbehauptungen . 415
III.
Gewerbeschädigende Meinungsäußerungen . 417
IV.
Gewerbekritik im Wettbewerb. 422
V.
Schutz des Eigentums? . 424
14. Kapitel: Die zivilrechtlichen Ansprüche und ihre Durchsetzung. 426
§ 37 Die Gegendarstellung. 426
I.
Die gesetzlichen Grundlagen . 426
II.
Die verfassungsrechtlichen Grundlagen . 427
III.
Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete. 429
IV.
Die sachlichen Voraussetzungen des Gegendarstellungsanspruchs 430
V.
Inhalt und Umfang der Gegendarstellung . 432
VI.
Das Geltendmachen des Anspruchs . 433
VII. Die
Pflicht zur Veröffentlichung. 434
VIII. Die Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs. 435
§ 38 Der negatorische Rechtsschutz: Ansprüche auf Unterlassung
und Widerruf. 437
I.
Der negatorische Rechtsschutz im Äußerungsrecht . 437
II.
Der Anspruch auf Unterlassung. 440
III.
Der Anspruch auf Widerruf . 446
§ 39 Ansprüche auf Schadensersatz und Ausgleich in Geld . 450
I.
Grundlagen: Transformationen des Ersatzrechts . 450
II.
Der Bereicherungsausgleich. 452
III.
Der Ersatz des materiellen Schadens. 453
IV.
Geldersatz für immaterielle Beeinträchtigungen. 456
V.
Hilfsansprüche . 460
Stichwortverzeichnis. 461
XIII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungen .
XV
Literaturverzeichnis .XXIII
Teil
I:
Grundlagen
1. Kapitel: Massenkommunikation und Recht . 3
§ 1 Die Massenkommunikation und ihr Recht: Eine vorläufige
Bestandsaufnahme . 3
I.
Die Massenkommunikation . 3
II.
Verrechtlichung. 4
III.
Medienrecht oder Recht der Massenkommunikation? . 7
§ 2 Grundlinien der Entwicklung . 8
I.
Der Kampf um die Pressefreiheit. 8
II.
Die Anfänge des Rundfunks: von der kulturellen Dienstleistung
zur Stimme der Regierung. 13
III.
Die nationalsozialistische Diktatur: Rundfunk und Presse
als Instrumente totalitärer Propaganda. 16
IV.
Die Massenmedien im demokratischen Verfassungsstaat. 19
V.
Grenzüberschreitende Massenkommunikation und
transnationale Regelungsansätze . 25
2. Kapitel: Massenkommunikation und Gesellschaft . 27
§ 3 Marktsteuerung durch Medienwettbewerb. 27
I.
Zu den Grundfragen der Medienökonomie . 27
II.
Die Struktur der Medienangebote . 29
III.
Asymmetrien im Verhältnis von Produzenten und
Rezipienten . 32
IV.
Die „externen Effekte" der Massenkommunikation. 34
V.
Wettbewerb und Konzentration . 36
VI.
Marktversagen und Medienrecht . 40
§ 4 Individuelle Sozialisation und kulturelle Integration durch
Massenmedien . 40
I.
Medienwirkungen als Forschungsgegenstand. 40
II.
Sozialisationswirkungen der Massenmedien. 43
III.
Medienwirkungen als Gegenstand der Rechtsordnung. 46
VII
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Massenkommunikation und politisches System. 49
I.
Funktionsmodelle kommunikativer Gesellschaftssteuerung . 49
II.
Die Aufgaben der Massenmedien im demokratischen Staat . 52
III.
Konkretisierungen: die Funktion des Rechts . 55
3. Kapitel: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen . 60
§ 6 Die Gewährleistung und Schranken der Kommunikationsfreiheit . 60
I.
Die Grundverbürgungen gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG. 60
II.
Die „Medienfreiheiten" gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 und 3 GG . 64
III.
Der Schrankenvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG . 67
IV.
Die Freiheit von Kunst und Wissenschaft
(Art. 5 Abs. 3 GG) . 72
V.
Die Äußerungsfreiheit gemäß Art. 10 EMRK . 74
§ 7 Massenkommunikation und Medienverfassung: Äußerungsfreiheiten
zwischen
Individual-
und Funktionsgrundrecht . 79
I.
Das normative Fundament: Kommunikationsfreiheit als
Menschenrecht . 79
II.
Die organisierte Ausübung der Kommunikationsfreiheit. 82
III.
Werbung als geschützte Meinung? . 86
IV.
Sinn und Bedeutung der objektivrechtlichen Gewährleistung
der Medienfreiheit . 89
§ 8 Die Gesetzgebungskompetenz . 93
I.
Mediengesetzgebung zwischen Bund und Ländern . 93
II.
Rollenverteilung zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung . 97
III.
Europäische Kompetenzen . 98
Teil
II:
Die Presse
4. Kapitel: Pressefreiheit und Presserecht. 107
§ 9 Die Pressefreiheit . 107
I.
Der Begriff der Presse . 107
II.
Das Grundrecht der Pressefreiheit. 108
III.
Die Presse als geschützte Institution . 110
§ 10 Das Ordnungsrecht der Presse . 115
I.
Die Pressegesetze als Quelle des Ordnungsrechts . 115
IL Die
Impressumspflicht. 116
III.
Die Pflicht zur Kennzeichnung entgeltlicher
Veröffentlichungen. 118
IV.
Die Pflicht zur Ablieferung von Druckwerken. 119
V.
Die freiwillige Selbstkontrolle der Presse . 120
VIII
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Presse and Wettbewerb . 123
§ 11 Grandlagen . 123
I.
Pressefreiheit zwischen Wettbewerb und Konzentration . 123
II.
Wirtschaftlicher und publizistischer Wettbewerb . 125
III.
Subventionierung der Presse. 128
IV.
Marktabgrenzung . 130
§ 12 Die Pressefusionskontrolle . 131
I.
Die Grandzüge der Fusionskontrolle . 132
II.
Die Sonderregelung für Pressefusionen . 136
III.
Pressefusionskontrolle und Verfassung . 137
§ 13 Wettbewerbsrechtliche Verhaltenskontrolle . 139
I.
Der Pressevertrieb . 139
II.
Pflicht zum Anzeigenabdruck? . 141
III.
Die Presse im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb. 145
IV.
Unentgeltliche Presseleistungen. 150
6. Kapitel: Das Presseunternehmen . 155
§ 14 Das Arbeitsrecht der Presse . 156
I.
Das Beschäftigungsverhältnis der publizistischen Mitarbeiter . 156
II.
Sonderarbeitskampfrecht der Presse? . 160
III.
Betriebsverfassung und Tendenzschutz der Presse. 162
§ 15 Verlag und Redaktion . 165
I.
Sonderstellung des Presseverlages und der Redaktion
nach geltendem Recht . 165
II.
Redaktionelle Autonomie als Bedingung publizistischer
Verantwortung . 168
III.
Formen rechtlicher Gewährleistung redaktioneller Autonomie . 172
Teil
III:
Der Rundfunk
7. Kapitel: Grundlagen . 177
§ 16 Begriffe und Rechtsquellen. 177
I.
Die Entfaltung der Telekommunikation . 177
II.
Der Begriff des Rundfunks . 181
III.
Zur Regelungszuständigkeit . 184
IV.
Zu den Rechtsquellen des Rundfunkrechts . 186
§ 17 Die Freiheit des Rundfunks . 188
I.
Die schrittweise Entwicklung der Verfassungsrechtsprechung . 189
IX
Inhaltsverzeichnis
II.
Die systematischen Grundlinien. 194
III.
Kritik und Rechtfertigung. 200
8. Kapitel: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk . 206
§ 18 Die Rechtsgrundlagen . 206
I.
Der Rahmen des einfachen Rechts . 206
II.
Das verfassungsrechtliche Fundament: die Grundversorgung_ 210
§ 19 Die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 215
I.
Die Rundfunkanstalt . 215
II.
Die innere Ordnung der Rundfunkanstalt . 217
III.
Sinn und Funktionsweise der „bmnenpluralistischen"
Organisation . 221
IV.
Staatliche Rundfunkaufsicht?. 225
§ 20 Der Tätigkeitsbereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 227
I.
Der Programmauftrag . 227
II.
Die Programmgrundsätze . 230
III.
Die „wirtschaftliche Betätigung" der Rundfunkanstalten . 232
§ 21 Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 235
I.
Die Gebührenfmanzierung . 236
II.
Die Werbefinanzierung . 241
III.
Sonstige Einnahmen. 243
IV.
Die Rechnungskontrolle . 244
V.
Programmverantwortung und wirtschaftliche Steuerung . 245
9. Kapitel: Der private Rundfunk . 247
§ 22 Die Rechtsgrundlagen . 247
I.
Zur Entwicklung der Gesetzgebung . 247
II.
Der verfassungsrechtliche Rahmen . 250
§ 23 Die Organisation des privaten Rundfunks . 254
I.
Die Landesmedienanstalten . 255
II.
Pflichten und Bindungen der Programmveranstaltung. 258
III.
Das Zulassungsverfahren . 261
IV.
Die Aufsicht über den privaten Rundfunk . 263
§ 24 Außenpluralität: Wettbewerb und Sicherung der Meimmgsvielfalt . 265
I.
Vielfaltssicherung zwischen Wettbewerbs- und Medienrecht. 265
II.
Privater Rundfunk in der Fusionskontrolle . 269
III.
Die Konzentrationskontrolle nach dem Rundfunkstaatsvertrag . 270
IV.
Alternativen der Vielfaltssicherung . 275
X
Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel: Rechtsformübergreifende Regelungsfragen
der Rundfunkordnung . 280
§ 25 Das
„duale
Rundfunksystem" . 280
I.
Begriff und Bedeutung. 280
II.
Die abweichenden Modelle. 282
III.
Wettbewerb im dualen System . 285
IV.
„Duale" oder „komplementäre" Rundfunkordnung?. 287
§ 26 Rundfunkverbreitung . 287
I.
Verwaltung und Zuteilung von Frequenzen . 288
II.
Verbreitung durch Kabel. 290
III.
Satellitenübertragung. 293
IV.
Zugangsprobleme der Rundfunkverbreitung. 294
Teil TV: Der Schutz gegen Massenmedien als Schranke
der öffentlichen Kommunikation
11. Kapitel: Grundlagen . 301
§ 27 Schutzpositionen im Wandel der Gesellschaftssysteme. 301
I.
Die feudal-ständische Ordnung: verdinglichte Geltungsansprüche 302
II.
Der liberale Rechtsstaat und die Kodifikation des
Äußerungsrechts. 304
III.
Die totalitäre Praxis des Naziregimes . 305
IV.
Die Transformation im demokratischen Verfassungsstaat. 306
V.
Die offene Gesellschaft: von den verdinglichten Geltungs¬
ansprüchen zur kommunikativen Selbstbestimmung. 310
§ 28 Kollisionsfelder im publizistischen Prozess: von der Recherche
zur Verbreitung. 314
I.
Zugangsbarrieren und Erlangungsverbote . 315
II.
Veröffentlichungsverbote . 316
III. Informations-
und Zugangsansprüche . 318
IV.
Schutz der Informationsquellen . 322
V.
Urheber- und verwandte Schutzrechte als Barriere
der Massenkommunikation. 324
VI.
Geltungsansprüche und Rücksichtspflichten . 328
§ 29 Das Äußerungsrecht: Tatbestandselemente, Auslegungsfragen und
Schutzmechanismen. 328
I.
Tatbestandselemente . 329
II.
Auslegung . 331
III.
Schutzmechanismen. 334
XI
Inhaltsverzeichnis
12. Kapitel: Schutz kollektiver Rechtsgüter . 337
§ 30 Staatsschutz. 337
I.
Schutz der rechtsstaatlichen Demokratie und ihrer Symbole. 337
II.
Die Beleidigung staatlicher Stellen und Einrichtungen. 341
III.
Schutz ausländischer Staaten . 342
IV.
Der „publizistische Landesverrat" und der Schutz von
Staatsgeheimnissen. 343
§ 31 Der Schutz der öffentlichen Ordnung . 345
I.
Aufforderung oder Anleitung zu und Belohnung oder Billigung
von Straftaten . 346
II.
Volksverhetzung . 347
III.
Gewaltdarstellung. 351
IV.
Störung des Religionsfriedens. 352
§ 32 Schutz der Integrität des Gerichtsverfahrens . 353
I.
Verfahrensöffentlichkeit und Medienöffentlichkeit. 353
II.
Gerichtsberichterstattung durch die Presse. 355
III.
Bildberichterstattung: Fotoaufnahmen und Fernsehübertragungen 359
IV.
Die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz . 361
§ 33 Jugendschutz . 363
I.
Grundlagen . 363
II.
Pornographie und andere Straftatbestände. 365
III.
Das Jugendschutzgesetz: Schriften und andere Trägermedien _ 367
IV.
Rundfunk undTelemedien: der Jugendmedienschutz-
Staatsvertrag . 369
13. Kapitel: Schutz individueller Rechtsgüter. 372
§ 34 „Ehre": Ruf und Ansehen . 372
I.
Tatbestände und Rechtfertigungen . 372
II.
Tatsachenbehauptungen . 378
III.
Meinungsäußerungen. 381
§ 35 „Persönlichkeit": Schutz der Selbstbestimmung und Privatheit. 387
I.
Grundlagen: das „allgemeine Persönlichkeitsrecht" . 387
II.
Das Recht auf kommunikative und informationelle
Selbstbestimmung. 392
III.
Die Sphären des Privaten und des Öffentlichen. 395
IV.
Das Recht am eigenen Bild. 400
V.
Das Recht am „Lebensbild" . 405
VI.
Massenmedien und Datenschutz . 409
§ 36 „Unternehmen": Kredit, Erwerbschancen und Eigentum. 412
I.
Grundlagen . 412
XII
Inhaltsverzeichnis
II.
Gewerbeschädigende Tatsachenbehauptungen . 415
III.
Gewerbeschädigende Meinungsäußerungen . 417
IV.
Gewerbekritik im Wettbewerb. 422
V.
Schutz des Eigentums? . 424
14. Kapitel: Die zivilrechtlichen Ansprüche und ihre Durchsetzung. 426
§ 37 Die Gegendarstellung. 426
I.
Die gesetzlichen Grundlagen . 426
II.
Die verfassungsrechtlichen Grundlagen . 427
III.
Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete. 429
IV.
Die sachlichen Voraussetzungen des Gegendarstellungsanspruchs 430
V.
Inhalt und Umfang der Gegendarstellung . 432
VI.
Das Geltendmachen des Anspruchs . 433
VII. Die
Pflicht zur Veröffentlichung. 434
VIII. Die Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs. 435
§ 38 Der negatorische Rechtsschutz: Ansprüche auf Unterlassung
und Widerruf. 437
I.
Der negatorische Rechtsschutz im Äußerungsrecht . 437
II.
Der Anspruch auf Unterlassung. 440
III.
Der Anspruch auf Widerruf . 446
§ 39 Ansprüche auf Schadensersatz und Ausgleich in Geld . 450
I.
Grundlagen: Transformationen des Ersatzrechts . 450
II.
Der Bereicherungsausgleich. 452
III.
Der Ersatz des materiellen Schadens. 453
IV.
Geldersatz für immaterielle Beeinträchtigungen. 456
V.
Hilfsansprüche . 460
Stichwortverzeichnis. 461
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kübler, Friedrich 1932-2013 |
author_GND | (DE-588)118724975 |
author_facet | Kübler, Friedrich 1932-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Kübler, Friedrich 1932-2013 |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023302003 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6946 |
callnumber-raw | KK6946 |
callnumber-search | KK6946 |
callnumber-sort | KK 46946 |
classification_rvk | PD 6060 PN 850 |
ctrlnum | (OCoLC)234368698 (DE-599)DNB988289067 |
dewey-full | 343.43099 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43099 |
dewey-search | 343.43099 |
dewey-sort | 3343.43099 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023302003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220527</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080515s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988289067</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811436039</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3603-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811436031</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8114-3603-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811436039</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81143603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)234368698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988289067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6946</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43099</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kübler, Friedrich</subfield><subfield code="d">1932-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118724975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medien, Menschenrechte und Demokratie</subfield><subfield code="b">das Recht der Massenkommunikation</subfield><subfield code="c">von Friedrich Kübler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 467 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. F. Müller Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988289067/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486449</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023302003 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:46:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811436039 3811436031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486449 |
oclc_num | 234368698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-706 DE-188 |
physical | XXIII, 467 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C. F. Müller Wissenschaft |
spelling | Kübler, Friedrich 1932-2013 Verfasser (DE-588)118724975 aut Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation von Friedrich Kübler Heidelberg Müller 2008 XXIII, 467 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C. F. Müller Wissenschaft Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Medienrecht (DE-588)4074661-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/988289067/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kübler, Friedrich 1932-2013 Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074661-6 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation |
title_auth | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation |
title_exact_search | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation |
title_exact_search_txtP | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation |
title_full | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation von Friedrich Kübler |
title_fullStr | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation von Friedrich Kübler |
title_full_unstemmed | Medien, Menschenrechte und Demokratie das Recht der Massenkommunikation von Friedrich Kübler |
title_short | Medien, Menschenrechte und Demokratie |
title_sort | medien menschenrechte und demokratie das recht der massenkommunikation |
title_sub | das Recht der Massenkommunikation |
topic | Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
topic_facet | Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Medienrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3091046&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/988289067/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486449&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kublerfriedrich medienmenschenrechteunddemokratiedasrechtdermassenkommunikation |