Kriminalistik: für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur
2008
|
Ausgabe: | 10., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 492 S. 21 cm, 700 gr. |
ISBN: | 9783801105808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023301962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080609 | ||
007 | t | ||
008 | 080515s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0436 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A16,0780 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987900668 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801105808 |c kart. : EUR 19.90 |9 978-3-8011-0580-8 | ||
024 | 3 | |a 9783801105808 | |
035 | |a (OCoLC)222357608 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987900668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-1841 | ||
082 | 0 | |a 363.250943 |2 22/ger | |
084 | |a PH 9000 |0 (DE-625)136529: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weihmann, Robert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120938464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminalistik |b für Studium und Praxis |c von Robert Weihmann |
250 | |a 10., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 2008 | |
300 | |a 492 S. |c 21 cm, 700 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3080145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090435138322432 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 21
1 Einführung in die Kriminalistik 25
1.1 Literatur 25
1.1.1 Wissenschaftliche Literatur 25
1.1.2 Belletristische Literatur 32
1.2 Geschichte der Kriminalistik 35
1.2.1 Kriminalistik und Strafrecht 35
1.2.2 Freie Beweisführung 36
1.2.3 Kriminalistisches Seminar 36
1.2.4 Hans Groß 36
1.2.5 Kriminalistik in Preußen 37
1.2.6 Kriminalistik in der Deutschen Demokratischen
Republik (DDR) 38
1.2.7 Kriminalistik in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 38
1.2.8 Deutsche Hochschule der Polizei und CEPOL 42
1.2.9 Polizeiwissenschaft 45
1.2.10 Inhalt der Kriminalistik 46
1.2.11 Kriminalistik im wissenschaftlichen System 47
1.3 Der Kriminalist 50
1.3.1 Anforderungsprofil 50
1.3.2 Im Streifendienst 53
1.3.3 Kriminalistisches Denken 54
1.3.4 Funktionen im Strafverfahren 56
1.3.5 Verhältnis zur Staatsanwaltschaft 57
1.3.6 Verhältnis zu Vorgesetzten 57
1.3.7 Intellektuelle Redlichkeit 58
1.4 Entstehungsgeschichte der Kriminalpolizei 60
1.4.1 Frankreich 60
1.4.2 England 60
1.4.3 Deutschland 61
1.4.3.1 Erste Ansätze 61
1.4.3.2 Weimarer Republik 61
1.4.3.3 Nationalsozialismus 65
1.4.3.4 Bundesrepublik Deutschland (BRD) 69
1.4.3.5 Deutsche Demokratische Republik (DDR) 70
1.4.3.6 Wiedervereinigtes Deutschland 77
1.4.3.7 Kriminaldienstmarke 77
1.5 Fachzeitschrift 78
1.6 Kriminalliteratur 78
1.6.1 Verbrechensdichtung 78
9
Inhalt
1.6.2 Arten der Kriminalliteratur 79
1.6.3 Autoren, Erstwerke und Serienhelden 80
2 Organisation der polizeilichen Verbrechens¬
bekämpfung 84
2.1 Literatur 84
2.2 Öffentliche Sicherheit 87
2.3 Verbrechensbekämpfung auf politischer und taktischer
Ebene 88
2.3.1 Politische nationale Ebene 88
2.3.2 Politische internationale Ebene 88
2.3.3 Taktische nationale Ebene 89
2.3.4 Taktische internationale Ebene 91
2.4 Staatsschutz und Verfassungsschutz 94
2.5 Sonderkommissionen 94
2.6 Bundespolizei 95
2.7 Steuerfahndung 96
2.8 Zoll 96
2.9 Bundesamt für Güterverkehr 97
2.10 Strafverfolgung durch Privatdetektive 98
3 Beweislehre 100
3.1 Literatur 100
3.2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 103
3.3 Beweisverbote 105
3.4 Beweisformen 108
3.5 Beweismittel 109
3.5.1 Personalbeweis 110
3.5.2 Sachbeweis 112
3.6 Verdacht/Beweisfindung/Hypothesenbildung 114
3.6.1 Verdacht 114
3.6.2 Beweisfindung 119
3.6.3 Anwendung von Verdacht und Beweisfindung 120
3.6.4 Hypothesenbildung 121
3.6.5 Die Überzeugung von der Wahrheit 123
3.6.6 Gerichtsförmige Beweisfindung 123
3.7 Beweisführung 125
3.8 Verhalten als Zeuge vor Gericht 126
3.8.1 Vorbereitung auf die Hauptverhandlung 127
3.8.2 Rechtsbeistand 128
3.8.3 Verhalten vor der Vernehmung im Gericht 128
3.8.4 Verhalten während der Vernehmung 128
3.8.5 Befragungstechniken durch Verteidiger 128
3.8.6 Auskunftsverweigerungsrecht 132
m
Inhalt
4 Kriminaltechnik 133
4.1 Literatur 133
4.2 Allgemeines 138
4.3 Spuren und Spurenkunde 138
4.4 Spurenarten 140
4.5 Spurenerschließung 141
4.6 Spurensuche 141
4.7 Suchplan 141
4.8 Spurenschutz 142
4.9 Spurensicherung 142
4.10 Fotografie/Scannen 143
4.11 Abformen und Folienabzug 143
4.12 Staubsauger 144
4.13 Kennzeichnung 144
4.14 Spurenauswertung 144
4.15 Sachverständige und Sachkundige 144
4.16 Besondere Spuren 146
4.16.1 Blut 146
4.16.2 Daktyloskopie 148
4.16.3 Schusswaffen 152
4.16.3.1 Allgemeines 152
4.16.3.2 Spurenbilder in Verbindung mit Schusswaffen 153
4.16.4 Geruchsspur 156
4.16.5 Fasern 158
4.17 Kriminaltechnische Untersuchungsstellen (KTU) 159
4.17.1 Polizeieigene Kriminaltechnische Untersuchungsstellen 159
4.17.2 Polizeifremde Untersuchungsstellen 160
4.17.3 Beispiel Spurensicherungsbericht 161
4.17.4 Beispiel Untersuchungsantrag 163
5 Die kriminalistische Fallanalyse 166
5.1 Literatur 166
5.2 Allgemeine Aspekte 168
5.3 Die kriminalistische Fallanalyse 169
5.4 Erfolgsbestimmende kriminalistische Handlungsfelder und
Aktivitäten/„Kriminalistisches Handwerk" 182
5.4.1 Ausschöpfen von Ermittlungsansätzen 183
5.4.2 Rechtlich korrekte und taktisch zweckmäßige Durchführung
der Ermittlungen 183
5.4.3 Gründliche und übersichtliche Dokumentation der Ermitt¬
lungshandlungen und -ergebnisse 183
5.5 Taktische kriminalistische Maßnahmen 184
5.6 Führungsleistung 186
5.7 Schriftliche Leistungsnachweise (Methode) und Beispiele 186
11
Inhalt
6 Anzeigenaufnahme 187
6.1 Literatur 187
6.2 Begriff/Anzeigenform 188
6.3 Entgegennahme von Anzeigen 189
6.4 Strafantrag 190
6.5 Privatklagedelikte 191
6.6 Legalitätsprinzip 191
6.7 Opportunitätsprinzip 192
6.8 Motive zur Anzeigenerstattung 193
6.9 Anzeigenaufnahme- Rubrum - Tatgeschehen 193
6.10 Taktische Grundsätze 195
6.11 Beispiel für Anzeigen 196
6.11.1 Strafanzeige Diebstahl aus Pkw 196
6.11.2 Festnahmeanzeige 197
7 Der Tatort 199
7.1 Literatur 199
7.2 Bedeutung des Tatortes 200
7.3 Methoden der Tatrekonstruktion 202
7.4 Sofortmaßnahmen 203
7.4.1 Sicherungsmaßnahmen 203
7.4.2 Auswertungsmaßnahmen 210
7.4.3 Tatortbefundbericht 212
7.4.4 Beispiel Tatortbefundbericht 215
7.5 Besondere Tatorte 218
7.5.1 Bereich: Terroristische Gewaltkriminalität 218
7.5.2 Bereich: Bahn AG 218
7.5.3 Bereich: Bergbau 219
7.5.4 Bereich: Diplomaten 220
7.5.5 Bereich: Abgeordnete 220
7.5.6 Bereich: NATO-Truppen 221
7.5.7 Flugunfälle 221
7.6 Häufigste Fehlerquellen bei der Tatortbefundaufnahme 222
7.6.1 Spurensuche/Tatortbefundaufnahme 222
7.6.2 Zeugenbefragung 223
7.6.3 Tatrekonstruktion 223
7.6.4 Tatortbefundbericht 223
8 Einsatz bei Großschadensereignissen und
Katastrophen 224
8.1 Literatur 224
8.2 Katastrophenschutz 224
8.3 Eilzuständigkeit 224
12
Inhalt
8.4 Aufgaben der Polizei 225
8.5 Katastrophen mit Auslandsbezug 225
9 Fahndung 226
9.1 Literatur 226
9.2 Begriff 228
9.3 Fahndungsbehörden 228
9.4 Informationssystem der Polizei (INPOL) 228
9.5 Fahndungshilfsmittel 229
9.6 Ziel der Fahndung 230
9.7 Fahndungsmaßnahmen 232
9.8 Fahndungsarten 234
9.9 Auslobung 240
9.10 Belohnung 240
9.11 Polizeiliche Beobachtung 240
10 Observation 241
10.1 Literatur 241
10.2 Begriff/Ziele 241
10.3 Checkliste: Observationsauftrag 242
11 Vernehmung 244
11.1 Literatur 244
11.2 Drei Säulen/Begriffe/Aussagebereitschaft 250
11.2.1 Drei Säulen der Vernehmung 250
11.2.2 Begriffe 250
11.2.3 Aussagebereitschaft 253
11.3 Rechtsprechung und Vernehmung 254
11.4 Status der Aussagenden 254
11.5 Arten der Vernehmung 255
11.6 Anwesenheitsrechte 256
11.7 Belehrung über Rechte 257
11.8 Aufgaben und Stellung des Verteidigers 263
11.9 Sinn und Zweck der Vernehmung 265
11.10 Verhältnis zwischen Vernehmendem und
Aussagendem/Verhaltensregeln 265
11.10.1 Allgemeines 265
11.10.2 Verhaltensregeln für Ermittler 267
11.11 Bewirtung des Aussagenden 271
11.12 Vernehmungstechnik 272
11.13 Vernehmungstaktik 273
11.13.1 Planung 273
11.13.2 Kontaktphase 275
11.13.3 Tonaufzeichnung 276
13
Inhalt
11.13.4 Videoaufzeichnung 276
11.13.5 Anhörung 277
11.13.6 Befragung 278
11.13.7 Aussageanalyse 280
11.14 Kriminalistische List in Abgrenzung zu
verbotenen Vernehmungsmethoden 283
11.15 Vernehmungsniederschrift 284
11.16 Besondere Vernehmungen 286
11.16.1 Tatsimulation 286
11.16.2 Vernehmungs-Gegenüberstellung 286
11.16.3 Kinder (Anhörung) 286
11.16.4 Jugendliche und Heranwachsende 289
11.16.5 Ausländer 290
11.16.6 Körperlich und geistig Behinderte 292
11.16.7 Quellenvernehmung 292
11.17 Absicherung von Geständnissen und Aussagen 292
11.18 Beispiele für Vernehmungen mit einfachem Inhalt 292
11.18.1 Vernehmung eines Zeugen mit Zeugnisver¬
weigerungsrecht 293
11.18.2 Vernehmung eines Zeugen 293
11.18.3 Vernehmung mit qualifizierter Belehrung und Übergang
vom Zeugen zum Beschuldigten 294
11.18.4 Vernehmung eines Beschuldigten 296
11.18.5 Vernehmung eines Jugendlichen • 297
11.18.6 Vernehmung im beschleunigten BTM-Verfahren 298
12 Gegenüberstellung/Lichtbildvorlage/Wieder-
erkennungsverfahren 299
12.1 Literatur 299
12.2 Allgemeines/Begriffe 301
12.3 Anforderungen an den Anerkennungszeugen 301
12.4 Einzelgegenüberstellung 302
12.5 Wahlgegenüberstellung 302
12.5.1 Rechtliche Anforderungen 302
12.5.2 Zeugenbogen 303
12.5.3 Arten der Wahlgegenüberstellung 304
12.6 Lichtbildvorlage 306
12.6.1 Wahl-Lichtbildvorlage 306
12.6.2 Einzel-Lichtbildvorlage 307
12.7 Akustische Gegenüberstellung 308
13 Das Alibi 309
13.1 Literatur 309
13.2 Begriff 309
14
Inhalt
13.3 Rechtliche und taktische Bedeutung 310
13.4 Zeugenalibi 310
13.5 Verdächtigen-Alibi 311
13.6 Technisches Alibi 311
13.7 Alibi-Überprüfung 312
14 Verdeckte Ermittlungen/V-Personen 313
14.1 Literatur 313
14.2 Allgemeines 315
14.3 Begriffe 316
14.4 Einsatz von V-Personen 319
14.4.1 Strafrechtliche Vorteile 320
14.4.2 Finanzielle Vorteile 320
14.4.3 Ausschalten von Konkurrenten 321
14.4.4 Führen von V-Personen 321
14.5 Geheimhaltung und Zusicherung der Vertraulichkeit 321
14.6 Zeuge vom Hörensagen 324
14.7 Audiovisuelle Vernehmung 325
14.8 Gerichtliche Ermittlungspflicht 325
14.9 Zeugenschutz 326
15 Aktenführung/Schriftformen/Polizeiliche Kriminal¬
statistik 327
15.1 Literatur 327
15.2 Aktenvermerke 328
15.3 Berichte 328
15.4 Organisation der Aktenführung 329
15.5 Polizeiliche Kriminalstatistik 330
15.5.1 Allgemeines 330
15.5.2 Zu den Besonderheiten der Polizeilichen Kriminalstatistik 332
15.5.3 Sicherheitsgefühl und Statistik 337
15.5.4 Zahlenbeispiele aus der PKS 338
16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) 340
16.1 Literatur 340
16.2 Allgemeine Erfahrungen 342
16.3 Perseveranz und Modus Operandi 343
16.4 Zustimmung und Ablehnung 343
16.5 Erfolgsquote 344
16.6 Ziele des KPMD 344
16.7 Inhalt des KPMD 344
16.8 Operative Fallanalyse 345
16.9 Antiterrordatei 347
15
Inhalt
17 Kriminalpolizeiliche personenbezogene
Sammlungen (KpS) 348
17.1 Literatur 348
17.2 Allgemeines 348
17.3 Zweck der KpS 349
17.4 Kriminalpolizeilicher Erkennungsdienst 350
17.4.1 Geschichte 350
17.4.2 Begriff 351
17.4.3 Aufgaben 351
17.4.3.1 Methoden zur Identifizierung von Personen 351
17.4.3.2 Spurenerschließung 356
17.4.3.3 Kriminaltechnische Untersuchungen 356
17.4.3.4 Gutachten erstellen 356
17.4.3.5 Sammlungen und Dateien unterhalten 356
17.4.4 Tabellarische Übersicht 357
18 Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme 360
18.1 Literatur 360
18.2 Allgemeines 361
18.3 Festnahme 363
18.4 Durchsuchung 368
18.5 Beschlagnahme 370
18.6 Beispiele 370
18.6.1 Festnahmeanzeige 370
18.6.2 Durchsuchungsbericht 370
18.6.3 Beschlagnahmebestätigung 372
19 Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft 373
19.1 Literatur 373
19.2 Entstehung und Aufgaben der Staatsanwaltschaft 374
19.3 Auftrag der Polizei 376
194 Grundlagen der Zusammenarbeit 377
195 Stellung und Befugnis der Staatsanwaltschaft im
Strafverfahren 380
195.1 Allgemeine Befugnis 380
19.5.2 Befugnis bei Gefahr im Verzug 381
20 Zusammenarbeit mit Presse, Funk,
Fernsehen und Film (Medien) 382
20.1 Literatur 382
20.2 Allgemeines 382
20.3 Zusammenarbeit mit Medien 385
20.4 Öffentlichkeitsarbeit 386
20.5 Darstellung der Polizei in den Medien 386
16
Inhalt
21 Polizeiliche Kriminalprävention 387
21.1 Literatur 387
21.2 Vorbeugen/Historie 389
21.3 Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm 390
21.4 Programm Innere Sicherheit 390
21.5 Polizeiliche Kriminalprävention 391
21.6 Kriminalitätsvorbeugung als gesamtstaatliche und
gesamtgesellschaftliche Aufgabe 393
21.6.1 Präventionsnetzwerk 393
21.6.2 Zuständige Behörden und Einrichtungen sowie deren
Aufgaben 394
21.6.3 Besondere Präventionsaufgaben 397
21.6.4 Praktische Hinweise zur Prävention für den Alltag 397
22 Bearbeitung von Leichensachen 401
22.1 Literatur 401
22.2 Allgemeines 404
22.3 Leichenwesen 405
22.4 Feststellung des Todes 405
22.4.1 Klinischer Tod 406
22.4.2 Biologischer Tod 406
22.4.3 Sichere und unsichere Todesanzeichen 406
22.4.4 Transplantation 406
22.4.5 Todeszeitbestimmung 407
22.4.5.1 Zeugen 407
22.4.5.1 Sachbeweise 407
22.4.5.3 Temperaturmessung 408
22.4.5.4 Verdauungszustand 408
22.4.5.5 Totenflecken 408
22.4.5.6 Totenstarre 409
22.4.5.7 Insektenbefall 409
22.4.5.8 Elektrische Reizung der Muskulatur 410
22.5 Ärztliche Untersuchung (Leichenschau) 410
22.6 Leichenaufbewahrung 412
22.7 Aufgaben der Hinterbliebenen 412
22.8 Nachlasssicherung 413
22.9 Todesarten 413
22.9.1 Natürlicher Tod 413
22.9.2 Nichtnatürlicher Tod 414
22.10 Todesursachen 414
22.10.1 Strangulation 414
22.10.2 Druckstauungen 416
22.10.3 Bolustod 416
22.10.4 Schnittwunden 416
17
Inhalt
22.10.5 Stich- und Hiebwunden 417
22.10.6 Stumpfe Gewalt 417
22.10.7 Schussverletzungen 417
22.10.8 Ertrinken 417
22.10.9 Tod durch Brand 418
22.10.10 Tod durch Unterkühlung 418
22.10.11 Stromtod und Blitz 419
22.10.12 Ersticken 419
22.10.13 Gifte 420
22.11 Unbekannte Tote 421
22.12 Strafprozessrechtliche Leichenschau 422
22.12.1 Leichenöffnung/Obduktion 423
22.12.2 Leichenfreigabe 424
22.13 Rechtsmediziner 424
22.14 Kriminalistische Bearbeitung von Leichensachen 425
22.15 Mordkommission 428
22.16 Überbringen einer Todesnachricht 428
23 Vermisste/Unbekannte hilflose Personen 433
23.1 Literatur 433
23.2 Allgemeines 433
23.3 Polizeiliche Maßnahmen 435
23.4 Zuständige Polizeibehörde 435
23.5 Maßnahmen bei Erledigung 436
23.6 Unbekannte hilflose Personen 436
24 Deliktsanalyse/Einzeldelikte 437
24.1 Literatur 437
24.2 Allgemeines 437
24.3 Kriminalistische und kriminologische Deliktanalyse 437
24.4 Einzeldelikte 440
25 Führen von Kriminalkommissariaten 441
25.1 Literatur 441
25.2 Allgemeines 445
25.3 Organisation und Aufgabenverteilung 447
25.4 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen 450
25.5 Berufsprofil 450
25.6 Führung und Management 451
25.6.1 Management 451
25.6.2 Führen ' 453
25.6.3 Kooperativer Führungsstil 455
25.6.4 Führungsgrundsätze 457
25.6.5 Führungsverhalten 457
18
Inhalt
25.6.6 Zeiteinteilung 459
25.6.7 Organisation der eigenen Tätigkeit 460
25.6.8 Kommunikation 461
25.6.9 Beurteilung der Mitarbeiter 462
25.6.10 Kontrollen 466
25.7 Autorität 469
25.8 Gespräche mit Mitarbeitern 471
25.9 Dienstbesprechung 474
25.10 Kommissionen und Arbeitsgruppen 474
25.11 Alkoholabhängigkeit 476
Stichwortverzeichnis 481
Checklisten sind im täglichen Leben allgegenwärtig. Hierbei geht es jedoch
nicht um Inhalte, um Wissen und Können, sondern um Formalien. Es
geht um Merklisten und um Vollständigkeit. Diese werden bei sich ständig
wiederholenden Arbeiten genutzt, die zur Routine werden und dann leicht zu
Fehlern führen, insbesondere, etwas zu vergessen. Deshalb sind Checklisten
bei der Vorgangsbearbeitung gute Hilfsmittel.
Checklisten können auch das Denken anregen und Wissen abrufen. Das setzt
aber voraus, dass die Benutzer der Checklisten selbst über funderte fachliche
Kenntnisse und Erfahrung verfügen.
In diesem Buch stehen folgende Checklisten (alphabetisch) zur Verfügung:
Auswertungsmaßnahmen, Kapitel 7.4.2
Befragungstechniken von Verteidigern vor Gericht, Kapitel 3.8.5
Befugnisse der Staatsanwaltschaft, Kapitel 19.5.1
Kriminalistische Fallanalyse, Kapitel 5.3
Kriminalistische und kriminologische Deliktsanalyse, Kapitel 24.3
Kriminalpolizeilicher Erkennungsdienst, Kapitel 17.4.4
Observationsauftrag, Kapitel 10.3
Sicherungsmaßnahmen, Kapitel 7.4.1
Tatortbefundbericht, Kapitel 7.4.3
Die Beispiele sind für Berufsanfänger aus dem polizeilichen Alltag gewählt,
der rund 90% der Arbeit ausmacht. In diesem Buch stehen folgende Beispiele
(alphabetisch) zur Verfügung:
Beschlagnahmebestätigung, Kapitel 18.6.3
Durchsuchungsbericht, Kapitel 18.6.2
Festnahmeanzeige, Kapitel 6.11.2
Kreuzprojektion, Kapitel 4.9
Spurensicherungsbericht, Kapitel 4.17.3
Strafanzeige bei Diebstahl aus Pkw, Kapitel 6.11.1
Tatortbefundbericht, Kapitel 7.4.4
19 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 21
1 Einführung in die Kriminalistik 25
1.1 Literatur 25
1.1.1 Wissenschaftliche Literatur 25
1.1.2 Belletristische Literatur 32
1.2 Geschichte der Kriminalistik 35
1.2.1 Kriminalistik und Strafrecht 35
1.2.2 Freie Beweisführung 36
1.2.3 Kriminalistisches Seminar 36
1.2.4 Hans Groß 36
1.2.5 Kriminalistik in Preußen 37
1.2.6 Kriminalistik in der Deutschen Demokratischen
Republik (DDR) 38
1.2.7 Kriminalistik in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 38
1.2.8 Deutsche Hochschule der Polizei und CEPOL 42
1.2.9 Polizeiwissenschaft 45
1.2.10 Inhalt der Kriminalistik 46
1.2.11 Kriminalistik im wissenschaftlichen System 47
1.3 Der Kriminalist 50
1.3.1 Anforderungsprofil 50
1.3.2 Im Streifendienst 53
1.3.3 Kriminalistisches Denken 54
1.3.4 Funktionen im Strafverfahren 56
1.3.5 Verhältnis zur Staatsanwaltschaft 57
1.3.6 Verhältnis zu Vorgesetzten 57
1.3.7 Intellektuelle Redlichkeit 58
1.4 Entstehungsgeschichte der Kriminalpolizei 60
1.4.1 Frankreich 60
1.4.2 England 60
1.4.3 Deutschland 61
1.4.3.1 Erste Ansätze 61
1.4.3.2 Weimarer Republik 61
1.4.3.3 Nationalsozialismus 65
1.4.3.4 Bundesrepublik Deutschland (BRD) 69
1.4.3.5 Deutsche Demokratische Republik (DDR) 70
1.4.3.6 Wiedervereinigtes Deutschland 77
1.4.3.7 Kriminaldienstmarke 77
1.5 Fachzeitschrift 78
1.6 Kriminalliteratur 78
1.6.1 Verbrechensdichtung 78
9
Inhalt
1.6.2 Arten der Kriminalliteratur 79
1.6.3 Autoren, Erstwerke und Serienhelden 80
2 Organisation der polizeilichen Verbrechens¬
bekämpfung 84
2.1 Literatur 84
2.2 Öffentliche Sicherheit 87
2.3 Verbrechensbekämpfung auf politischer und taktischer
Ebene 88
2.3.1 Politische nationale Ebene 88
2.3.2 Politische internationale Ebene 88
2.3.3 Taktische nationale Ebene 89
2.3.4 Taktische internationale Ebene 91
2.4 Staatsschutz und Verfassungsschutz 94
2.5 Sonderkommissionen 94
2.6 Bundespolizei 95
2.7 Steuerfahndung 96
2.8 Zoll 96
2.9 Bundesamt für Güterverkehr 97
2.10 Strafverfolgung durch Privatdetektive 98
3 Beweislehre 100
3.1 Literatur 100
3.2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 103
3.3 Beweisverbote 105
3.4 Beweisformen 108
3.5 Beweismittel 109
3.5.1 Personalbeweis 110
3.5.2 Sachbeweis 112
3.6 Verdacht/Beweisfindung/Hypothesenbildung 114
3.6.1 Verdacht 114
3.6.2 Beweisfindung 119
3.6.3 Anwendung von Verdacht und Beweisfindung 120
3.6.4 Hypothesenbildung 121
3.6.5 Die Überzeugung von der Wahrheit 123
3.6.6 Gerichtsförmige Beweisfindung 123
3.7 Beweisführung 125
3.8 Verhalten als Zeuge vor Gericht 126
3.8.1 Vorbereitung auf die Hauptverhandlung 127
3.8.2 Rechtsbeistand 128
3.8.3 Verhalten vor der Vernehmung im Gericht 128
3.8.4 Verhalten während der Vernehmung 128
3.8.5 Befragungstechniken durch Verteidiger 128
3.8.6 Auskunftsverweigerungsrecht 132
m
Inhalt
4 Kriminaltechnik 133
4.1 Literatur 133
4.2 Allgemeines 138
4.3 Spuren und Spurenkunde 138
4.4 Spurenarten 140
4.5 Spurenerschließung 141
4.6 Spurensuche 141
4.7 Suchplan 141
4.8 Spurenschutz 142
4.9 Spurensicherung 142
4.10 Fotografie/Scannen 143
4.11 Abformen und Folienabzug 143
4.12 Staubsauger 144
4.13 Kennzeichnung 144
4.14 Spurenauswertung 144
4.15 Sachverständige und Sachkundige 144
4.16 Besondere Spuren 146
4.16.1 Blut 146
4.16.2 Daktyloskopie 148
4.16.3 Schusswaffen 152
4.16.3.1 Allgemeines 152
4.16.3.2 Spurenbilder in Verbindung mit Schusswaffen 153
4.16.4 Geruchsspur 156
4.16.5 Fasern 158
4.17 Kriminaltechnische Untersuchungsstellen (KTU) 159
4.17.1 Polizeieigene Kriminaltechnische Untersuchungsstellen 159
4.17.2 Polizeifremde Untersuchungsstellen 160
4.17.3 Beispiel Spurensicherungsbericht 161
4.17.4 Beispiel Untersuchungsantrag 163
5 Die kriminalistische Fallanalyse 166
5.1 Literatur 166
5.2 Allgemeine Aspekte 168
5.3 Die kriminalistische Fallanalyse 169
5.4 Erfolgsbestimmende kriminalistische Handlungsfelder und
Aktivitäten/„Kriminalistisches Handwerk" 182
5.4.1 Ausschöpfen von Ermittlungsansätzen 183
5.4.2 Rechtlich korrekte und taktisch zweckmäßige Durchführung
der Ermittlungen 183
5.4.3 Gründliche und übersichtliche Dokumentation der Ermitt¬
lungshandlungen und -ergebnisse 183
5.5 Taktische kriminalistische Maßnahmen 184
5.6 Führungsleistung 186
5.7 Schriftliche Leistungsnachweise (Methode) und Beispiele 186
11
Inhalt
6 Anzeigenaufnahme 187
6.1 Literatur 187
6.2 Begriff/Anzeigenform 188
6.3 Entgegennahme von Anzeigen 189
6.4 Strafantrag 190
6.5 Privatklagedelikte 191
6.6 Legalitätsprinzip 191
6.7 Opportunitätsprinzip 192
6.8 Motive zur Anzeigenerstattung 193
6.9 Anzeigenaufnahme- Rubrum - Tatgeschehen 193
6.10 Taktische Grundsätze 195
6.11 Beispiel für Anzeigen 196
6.11.1 Strafanzeige Diebstahl aus Pkw 196
6.11.2 Festnahmeanzeige 197
7 Der Tatort 199
7.1 Literatur 199
7.2 Bedeutung des Tatortes 200
7.3 Methoden der Tatrekonstruktion 202
7.4 Sofortmaßnahmen 203
7.4.1 Sicherungsmaßnahmen 203
7.4.2 Auswertungsmaßnahmen 210
7.4.3 Tatortbefundbericht 212
7.4.4 Beispiel Tatortbefundbericht 215
7.5 Besondere Tatorte 218
7.5.1 Bereich: Terroristische Gewaltkriminalität 218
7.5.2 Bereich: Bahn AG 218
7.5.3 Bereich: Bergbau 219
7.5.4 Bereich: Diplomaten 220
7.5.5 Bereich: Abgeordnete 220
7.5.6 Bereich: NATO-Truppen 221
7.5.7 Flugunfälle 221
7.6 Häufigste Fehlerquellen bei der Tatortbefundaufnahme 222
7.6.1 Spurensuche/Tatortbefundaufnahme 222
7.6.2 Zeugenbefragung 223
7.6.3 Tatrekonstruktion 223
7.6.4 Tatortbefundbericht 223
8 Einsatz bei Großschadensereignissen und
Katastrophen 224
8.1 Literatur 224
8.2 Katastrophenschutz 224
8.3 Eilzuständigkeit 224
12
Inhalt
8.4 Aufgaben der Polizei 225
8.5 Katastrophen mit Auslandsbezug 225
9 Fahndung 226
9.1 Literatur 226
9.2 Begriff 228
9.3 Fahndungsbehörden 228
9.4 Informationssystem der Polizei (INPOL) 228
9.5 Fahndungshilfsmittel 229
9.6 Ziel der Fahndung 230
9.7 Fahndungsmaßnahmen 232
9.8 Fahndungsarten 234
9.9 Auslobung 240
9.10 Belohnung 240
9.11 Polizeiliche Beobachtung 240
10 Observation 241
10.1 Literatur 241
10.2 Begriff/Ziele 241
10.3 Checkliste: Observationsauftrag 242
11 Vernehmung 244
11.1 Literatur 244
11.2 Drei Säulen/Begriffe/Aussagebereitschaft 250
11.2.1 Drei Säulen der Vernehmung 250
11.2.2 Begriffe 250
11.2.3 Aussagebereitschaft 253
11.3 Rechtsprechung und Vernehmung 254
11.4 Status der Aussagenden 254
11.5 Arten der Vernehmung 255
11.6 Anwesenheitsrechte 256
11.7 Belehrung über Rechte 257
11.8 Aufgaben und Stellung des Verteidigers 263
11.9 Sinn und Zweck der Vernehmung 265
11.10 Verhältnis zwischen Vernehmendem und
Aussagendem/Verhaltensregeln 265
11.10.1 Allgemeines 265
11.10.2 Verhaltensregeln für Ermittler 267
11.11 Bewirtung des Aussagenden 271
11.12 Vernehmungstechnik 272
11.13 Vernehmungstaktik 273
11.13.1 Planung 273
11.13.2 Kontaktphase 275
11.13.3 Tonaufzeichnung 276
13
Inhalt
11.13.4 Videoaufzeichnung 276
11.13.5 Anhörung 277
11.13.6 Befragung 278
11.13.7 Aussageanalyse 280
11.14 Kriminalistische List in Abgrenzung zu
verbotenen Vernehmungsmethoden 283
11.15 Vernehmungsniederschrift 284
11.16 Besondere Vernehmungen 286
11.16.1 Tatsimulation 286
11.16.2 Vernehmungs-Gegenüberstellung 286
11.16.3 Kinder (Anhörung) 286
11.16.4 Jugendliche und Heranwachsende 289
11.16.5 Ausländer 290
11.16.6 Körperlich und geistig Behinderte 292
11.16.7 Quellenvernehmung 292
11.17 Absicherung von Geständnissen und Aussagen 292
11.18 Beispiele für Vernehmungen mit einfachem Inhalt 292
11.18.1 Vernehmung eines Zeugen mit Zeugnisver¬
weigerungsrecht 293
11.18.2 Vernehmung eines Zeugen 293
11.18.3 Vernehmung mit qualifizierter Belehrung und Übergang
vom Zeugen zum Beschuldigten 294
11.18.4 Vernehmung eines Beschuldigten 296
11.18.5 Vernehmung eines Jugendlichen • 297
11.18.6 Vernehmung im beschleunigten BTM-Verfahren 298
12 Gegenüberstellung/Lichtbildvorlage/Wieder-
erkennungsverfahren 299
12.1 Literatur 299
12.2 Allgemeines/Begriffe 301
12.3 Anforderungen an den Anerkennungszeugen 301
12.4 Einzelgegenüberstellung 302
12.5 Wahlgegenüberstellung 302
12.5.1 Rechtliche Anforderungen 302
12.5.2 Zeugenbogen 303
12.5.3 Arten der Wahlgegenüberstellung 304
12.6 Lichtbildvorlage 306
12.6.1 Wahl-Lichtbildvorlage 306
12.6.2 Einzel-Lichtbildvorlage 307
12.7 Akustische Gegenüberstellung 308
13 Das Alibi 309
13.1 Literatur 309
13.2 Begriff 309
14
Inhalt
13.3 Rechtliche und taktische Bedeutung 310
13.4 Zeugenalibi 310
13.5 Verdächtigen-Alibi 311
13.6 Technisches Alibi 311
13.7 Alibi-Überprüfung 312
14 Verdeckte Ermittlungen/V-Personen 313
14.1 Literatur 313
14.2 Allgemeines 315
14.3 Begriffe 316
14.4 Einsatz von V-Personen 319
14.4.1 Strafrechtliche Vorteile 320
14.4.2 Finanzielle Vorteile 320
14.4.3 Ausschalten von Konkurrenten 321
14.4.4 Führen von V-Personen 321
14.5 Geheimhaltung und Zusicherung der Vertraulichkeit 321
14.6 Zeuge vom Hörensagen 324
14.7 Audiovisuelle Vernehmung 325
14.8 Gerichtliche Ermittlungspflicht 325
14.9 Zeugenschutz 326
15 Aktenführung/Schriftformen/Polizeiliche Kriminal¬
statistik 327
15.1 Literatur 327
15.2 Aktenvermerke 328
15.3 Berichte 328
15.4 Organisation der Aktenführung 329
15.5 Polizeiliche Kriminalstatistik 330
15.5.1 Allgemeines 330
15.5.2 Zu den Besonderheiten der Polizeilichen Kriminalstatistik 332
15.5.3 Sicherheitsgefühl und Statistik 337
15.5.4 Zahlenbeispiele aus der PKS 338
16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) 340
16.1 Literatur 340
16.2 Allgemeine Erfahrungen 342
16.3 Perseveranz und Modus Operandi 343
16.4 Zustimmung und Ablehnung 343
16.5 Erfolgsquote 344
16.6 Ziele des KPMD 344
16.7 Inhalt des KPMD 344
16.8 Operative Fallanalyse 345
16.9 Antiterrordatei 347
15
Inhalt
17 Kriminalpolizeiliche personenbezogene
Sammlungen (KpS) 348
17.1 Literatur 348
17.2 Allgemeines 348
17.3 Zweck der KpS 349
17.4 Kriminalpolizeilicher Erkennungsdienst 350
17.4.1 Geschichte 350
17.4.2 Begriff 351
17.4.3 Aufgaben 351
17.4.3.1 Methoden zur Identifizierung von Personen 351
17.4.3.2 Spurenerschließung 356
17.4.3.3 Kriminaltechnische Untersuchungen 356
17.4.3.4 Gutachten erstellen 356
17.4.3.5 Sammlungen und Dateien unterhalten 356
17.4.4 Tabellarische Übersicht 357
18 Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme 360
18.1 Literatur 360
18.2 Allgemeines 361
18.3 Festnahme 363
18.4 Durchsuchung 368
18.5 Beschlagnahme 370
18.6 Beispiele 370
18.6.1 Festnahmeanzeige 370
18.6.2 Durchsuchungsbericht 370
18.6.3 Beschlagnahmebestätigung 372
19 Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft 373
19.1 Literatur 373
19.2 Entstehung und Aufgaben der Staatsanwaltschaft 374
19.3 Auftrag der Polizei 376
194 Grundlagen der Zusammenarbeit 377
195 Stellung und Befugnis der Staatsanwaltschaft im
Strafverfahren 380
195.1 Allgemeine Befugnis 380
19.5.2 Befugnis bei Gefahr im Verzug 381
20 Zusammenarbeit mit Presse, Funk,
Fernsehen und Film (Medien) 382
20.1 Literatur 382
20.2 Allgemeines 382
20.3 Zusammenarbeit mit Medien 385
20.4 Öffentlichkeitsarbeit 386
20.5 Darstellung der Polizei in den Medien 386
16
Inhalt
21 Polizeiliche Kriminalprävention 387
21.1 Literatur 387
21.2 Vorbeugen/Historie 389
21.3 Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm 390
21.4 Programm Innere Sicherheit 390
21.5 Polizeiliche Kriminalprävention 391
21.6 Kriminalitätsvorbeugung als gesamtstaatliche und
gesamtgesellschaftliche Aufgabe 393
21.6.1 Präventionsnetzwerk 393
21.6.2 Zuständige Behörden und Einrichtungen sowie deren
Aufgaben 394
21.6.3 Besondere Präventionsaufgaben 397
21.6.4 Praktische Hinweise zur Prävention für den Alltag 397
22 Bearbeitung von Leichensachen 401
22.1 Literatur 401
22.2 Allgemeines 404
22.3 Leichenwesen 405
22.4 Feststellung des Todes 405
22.4.1 Klinischer Tod 406
22.4.2 Biologischer Tod 406
22.4.3 Sichere und unsichere Todesanzeichen 406
22.4.4 Transplantation 406
22.4.5 Todeszeitbestimmung 407
22.4.5.1 Zeugen 407
22.4.5.1 Sachbeweise 407
22.4.5.3 Temperaturmessung 408
22.4.5.4 Verdauungszustand 408
22.4.5.5 Totenflecken 408
22.4.5.6 Totenstarre 409
22.4.5.7 Insektenbefall 409
22.4.5.8 Elektrische Reizung der Muskulatur 410
22.5 Ärztliche Untersuchung (Leichenschau) 410
22.6 Leichenaufbewahrung 412
22.7 Aufgaben der Hinterbliebenen 412
22.8 Nachlasssicherung 413
22.9 Todesarten 413
22.9.1 Natürlicher Tod 413
22.9.2 Nichtnatürlicher Tod 414
22.10 Todesursachen 414
22.10.1 Strangulation 414
22.10.2 Druckstauungen 416
22.10.3 Bolustod 416
22.10.4 Schnittwunden 416
17
Inhalt
22.10.5 Stich- und Hiebwunden 417
22.10.6 Stumpfe Gewalt 417
22.10.7 Schussverletzungen 417
22.10.8 Ertrinken 417
22.10.9 Tod durch Brand 418
22.10.10 Tod durch Unterkühlung 418
22.10.11 Stromtod und Blitz 419
22.10.12 Ersticken 419
22.10.13 Gifte 420
22.11 Unbekannte Tote 421
22.12 Strafprozessrechtliche Leichenschau 422
22.12.1 Leichenöffnung/Obduktion 423
22.12.2 Leichenfreigabe 424
22.13 Rechtsmediziner 424
22.14 Kriminalistische Bearbeitung von Leichensachen 425
22.15 Mordkommission 428
22.16 Überbringen einer Todesnachricht 428
23 Vermisste/Unbekannte hilflose Personen 433
23.1 Literatur 433
23.2 Allgemeines 433
23.3 Polizeiliche Maßnahmen 435
23.4 Zuständige Polizeibehörde 435
23.5 Maßnahmen bei Erledigung 436
23.6 Unbekannte hilflose Personen 436
24 Deliktsanalyse/Einzeldelikte 437
24.1 Literatur 437
24.2 Allgemeines 437
24.3 Kriminalistische und kriminologische Deliktanalyse 437
24.4 Einzeldelikte 440
25 Führen von Kriminalkommissariaten 441
25.1 Literatur 441
25.2 Allgemeines 445
25.3 Organisation und Aufgabenverteilung 447
25.4 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen 450
25.5 Berufsprofil 450
25.6 Führung und Management 451
25.6.1 Management 451
25.6.2 Führen ' 453
25.6.3 Kooperativer Führungsstil 455
25.6.4 Führungsgrundsätze 457
25.6.5 Führungsverhalten 457
18
Inhalt
25.6.6 Zeiteinteilung 459
25.6.7 Organisation der eigenen Tätigkeit 460
25.6.8 Kommunikation 461
25.6.9 Beurteilung der Mitarbeiter 462
25.6.10 Kontrollen 466
25.7 Autorität 469
25.8 Gespräche mit Mitarbeitern 471
25.9 Dienstbesprechung 474
25.10 Kommissionen und Arbeitsgruppen 474
25.11 Alkoholabhängigkeit 476
Stichwortverzeichnis 481
Checklisten sind im täglichen Leben allgegenwärtig. Hierbei geht es jedoch
nicht um Inhalte, um Wissen und Können, sondern um Formalien. Es
geht um Merklisten und um Vollständigkeit. Diese werden bei sich ständig
wiederholenden Arbeiten genutzt, die zur Routine werden und dann leicht zu
Fehlern führen, insbesondere, etwas zu vergessen. Deshalb sind Checklisten
bei der Vorgangsbearbeitung gute Hilfsmittel.
Checklisten können auch das Denken anregen und Wissen abrufen. Das setzt
aber voraus, dass die Benutzer der Checklisten selbst über funderte fachliche
Kenntnisse und Erfahrung verfügen.
In diesem Buch stehen folgende Checklisten (alphabetisch) zur Verfügung:
Auswertungsmaßnahmen, Kapitel 7.4.2
Befragungstechniken von Verteidigern vor Gericht, Kapitel 3.8.5
Befugnisse der Staatsanwaltschaft, Kapitel 19.5.1
Kriminalistische Fallanalyse, Kapitel 5.3
Kriminalistische und kriminologische Deliktsanalyse, Kapitel 24.3
Kriminalpolizeilicher Erkennungsdienst, Kapitel 17.4.4
Observationsauftrag, Kapitel 10.3
Sicherungsmaßnahmen, Kapitel 7.4.1
Tatortbefundbericht, Kapitel 7.4.3
Die Beispiele sind für Berufsanfänger aus dem polizeilichen Alltag gewählt,
der rund 90% der Arbeit ausmacht. In diesem Buch stehen folgende Beispiele
(alphabetisch) zur Verfügung:
Beschlagnahmebestätigung, Kapitel 18.6.3
Durchsuchungsbericht, Kapitel 18.6.2
Festnahmeanzeige, Kapitel 6.11.2
Kreuzprojektion, Kapitel 4.9
Spurensicherungsbericht, Kapitel 4.17.3
Strafanzeige bei Diebstahl aus Pkw, Kapitel 6.11.1
Tatortbefundbericht, Kapitel 7.4.4
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weihmann, Robert 1941- |
author_GND | (DE-588)120938464 |
author_facet | Weihmann, Robert 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Weihmann, Robert 1941- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023301962 |
classification_rvk | PH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)222357608 (DE-599)DNB987900668 |
dewey-full | 363.250943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.250943 |
dewey-search | 363.250943 |
dewey-sort | 3363.250943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 10., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023301962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080515s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0436</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A16,0780</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987900668</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801105808</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0580-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801105808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222357608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987900668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.250943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weihmann, Robert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120938464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="b">für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Robert Weihmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">492 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 700 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3080145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023301962 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:46:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801105808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486408 |
oclc_num | 222357608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-2070s DE-20 DE-1841 |
owner_facet | DE-703 DE-2070s DE-20 DE-1841 |
physical | 492 S. 21 cm, 700 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Weihmann, Robert 1941- Verfasser (DE-588)120938464 aut Kriminalistik für Studium und Praxis von Robert Weihmann 10., aktualisierte und erw. Aufl. Hilden/Rhld. VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur 2008 492 S. 21 cm, 700 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3080145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weihmann, Robert 1941- Kriminalistik für Studium und Praxis Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033177-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminalistik für Studium und Praxis |
title_auth | Kriminalistik für Studium und Praxis |
title_exact_search | Kriminalistik für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Kriminalistik für Studium und Praxis |
title_full | Kriminalistik für Studium und Praxis von Robert Weihmann |
title_fullStr | Kriminalistik für Studium und Praxis von Robert Weihmann |
title_full_unstemmed | Kriminalistik für Studium und Praxis von Robert Weihmann |
title_short | Kriminalistik |
title_sort | kriminalistik fur studium und praxis |
title_sub | für Studium und Praxis |
topic | Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
topic_facet | Kriminalistik Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3080145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weihmannrobert kriminalistikfurstudiumundpraxis |