Die markenmäßige Benutzung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 252 S. |
ISBN: | 9783161496790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023301801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101001 | ||
007 | t| | ||
008 | 080515s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988306387 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161496790 |c Pb. : ca. EUR 45.00 |9 978-3-16-149679-0 | ||
035 | |a (OCoLC)255004318 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988306387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.240488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Eichhammer, Stefan |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)135712203 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die markenmäßige Benutzung |c Stefan Eichhammer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XII, 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007/08 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzeichen |0 (DE-588)4163574-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kennzeichen - Nutzung - Markenrecht - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kennzeichen |0 (DE-588)4163574-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 17 |w (DE-604)BV019876540 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135943268466688 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .l
I.
Gegenstand der Arbeit.1
II.
Forschungsstand.2
III.
Gang der Arbeit.4
1. Kapitel: Begriffliche Systematisierung und Anwendung auf
Fallgruppen.5
I.
Begriffliche Systematisierung.5
II.
Anwendung des Benutzungsbegriffs auf Fallgruppen.8
1. Beschreibende Verwendung.9
2. Ausdrückliche Bezugnahmen auf Produkte des Markeninhabers. 11
a) Bestimmungsangaben.11
b) Vergleichende Werbung.12
c) Sonstige Bezugnahmefälle zur Charakterisierung der eigenen
Produkte.13
d) Redaktionelle Nennung.13
3. Produktgestaltende Verwendungsarten.14
4. Verwendung als Unternehmenskennzeichen.15
5. Verwendung als Werktitel.16
6. Umgang mit Originalware beim Weitervertrieb.17
a) Beibehaltung der Marke beim Weitervertrieb.17
b) Erstmarkierung und Markenersetzung beim
Weitervertrieb.18
c) Markenbruch beim Weitervertrieb.19
d) Anbringen eines eigenen Zeichens beim Weitervertrieb.19
7. Internetspezifische Verwendungsarten.19
a) Verwendung von Domainnamen.20
b) Registrierung von Domainnamen, Baustellenhomepage und
Domaingrabbing.22
c) Linkbezeichnungen.23
d)
Inline-Linking
und
Framing
.25
Inhaltsverzeichnis
e) Metatagging,
Keyword-Advertising
und ähnliche
Verwendungsarten.26
III.
Auswertung.28
2. Kapitel: Rechtslage vor Inkrafttreten des MarkenG.31
I.
Regelungen innerhalb und außerhalb des WZG.31
1. Regelungen innerhalb des WZG.31
2. Regelungen außerhalb des WZG.33
II.
Warenzeichenmäßige Benutzung innerhalb des WZG.34
1. Überblick.34
2. Meinungsstreit um die warenzeichenmäßige Benutzung.36
a) Gesetzeswortlaut und enummerativ aufgeführte
Benutzungshandlungen.36
b) Historische Auslegung unter Rückgriff auf das WBzG.39
c) Aussagegehalt des § 16 WZG.43
aa) Verhältnis zwischen § 15 WZG und § 16 WZG.43
bb) Firmenmäßige Benutzung
vs.
warenzeichenmäßige
Benutzung.45
d) Funktionenlehre.47
aa) Rechtliche Sonderstellung der Herkunftsfunktion.49
bb) Ausweitende Tendenz: Schutz weiterer Funktionen.50
e) Gesetzliches Schutzsystem.53
aa) Grundidee: Schutz vor Verwechslungsgefahr.53
bb) Markenschutz im WZG jenseits von
Verwechslungsgefahr (1): Weitcrvertriebsfälle.54
cc) Markenschutz im WZG jenseits von
Verwechslungsgefahr (2): Identitätsfälle.56
3. Auswertung.58
III.
Warenzeichenmäßige Benutzung außerhalb des WZG.58
1. Schutz vor Verwässerungsgefahr.59
a) Grundlagen der Verwässerungsgefahr.59
b) Meinungsstreit um die warenzeichenmäßige Benutzung.60
c) Sonderfall der gattungsmäßigen Verwendung.64
d) Vermeintliche Ursache für die Kontroverse um die
warenzeichenmäßige Benutzung.65
2. Schutz vor Rufschädigung und Rufausbeutung.67
a) Grundlagen der Rufschädigung und Rufausbeutung.67
b) Bedeutung der warenzeichenmäßigen Benutzung.68
aa) Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz.69
bb) Bewusste und gezielte Annäherung an Kennzeichen.71
Inhaltsverzeichnis
IX
cc)
Neuere Entwicklungen im Bereich der Rufausbeutung
und Rufbeeinträchtigung von Kennzeichen.72
c) Sonderfall der Aufmerksamkeitsausbeutung.77
d) Verhältnis zum Verwässerungsschutz.78
3. Auswertung.79
a) Benutzungsbegriff bei Rufausbeutung und Rufschädigung.79
b) Benutzungsbegriff bei Verwässerungsgefahr.80
IV.
Eingriffe in gekennzeichnete Originalwaren beim Weitervertrieb.81
1. Markenbruch beim Weitervertrieb.81
2. Anbringen eines eigenen Zeichens beim Weitervertrieb.82
3. Veränderung der Originalware beim Weitervertrieb.83
V.
Zwischenfazit.84
3. Kapitel: Rechtslage nach Inkrafttreten des MarkenG.86
I.
Neuregelung des Markenrechts.86
1. Stellung des MarkenG im europäischen Markensystem.86
2. Inhaltliche Neugestaltung des MarkenG im Verhältnis
zumWZG.1.87
3. Gleichlauf des Benutzungsbegriffs in den drei
Regelungsmaterien.88
II.
Meinungsstand.89
1. Überblick.89
2. Die maßgeblichen Entscheidungen des EuGH.91
a) BMW-Entscheidung.91
aa) Ausgangssituation.91
bb) Ausführungen des EuGH.92
cc) Interpretation der BMW-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.92
dd) Eigene Stellungnahme zur BMW-Entscheidung.95
b) Hölterhoff-Entscheidung.98
aa) Ausgangs
situation
.98
bb) Ausführungen des EuGH.99
cc) Interpretation der Hölterhoff-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.99
dd) Eigene Stellungnahme zur Hölterhoff-Entscheidung.101
c) Arsenal-Entscheidung.103
aa) Ausgangssituation.103
bb) Ausführungen des EuGH.104
cc) Interpretation der Arsenal-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.104
dd) Eigene Stellungnahme zur Arsenal-Entscheidung.107
-y
Inhaltsverzeichnis
d) Adidas-Entscheidung
.111
aa)
Ausgangssituation.111
bb)
Ausführungen des EuGH.111
cc) Interpretation der Adidas-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.112
dd) Eigene Stellungnahme zur Adidas-Entscheidung.114
e) Opel-Entscheidung.117
aa) Ausgangssituation.117
bb) Ausführungen des EuGH.117
cc) Interpretation der Opel-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.119
dd) Eigene Stellungnahme zur Opel-Entscheidung.121
f)
Céline-Entscheidung
.123
aa)
Ausgangssituation.123
bb) Ausführungen des EuGH.123
cc) Eigene Stellungnahme zur
Céline-Entscheidung
.124
3. Sichtweise des BGH.125
a) Lösungsansatz beim Identitäts- und
Verwechslungsschutz.125
b) Lösungsansatz beim Bekanntheitsschutz.126
c) Eigene Interpretation der Sichtweise des BGH.128
4. Lösungsansätze in der Literatur.129
a) Gespaltener Benutzungsbegriff.129
b) Einheitlich enger Benutzungsbegriff.130
c) Einheitlich weiter Benutzungsbegriff.130
4. Kapitel: Entwicklung des eigenen Lösungsansatzes.133
I.
Grammatikalische Auslegung.133
1. Wortlaut und Beispielskatalog.133
2. Bedeutung des Art. 5
V
MRRL.134
3. Benutzung eines Zeichens „für Waren oder
Dienstleistungen".137
II.
Historische Auslegung.141
1. Europäischer Gesetzgebungsprozess.141
a) Kurzer Abriss der historischen Entwicklung.141
b) Erläuterungen in Gesetzgebungsmaterialien.142
2. Deutscher Gesetzgebungsprozess.144
a) Kurzer Abriss der historischen Entwicklung.144
b) Erläuterungen in Gesetzgebungsmaterialien.144
IH.
Teleologische und systematische Auslegung.148
1. Funktionenlehre.148
Inhaltsverzeichnis
XI
a)
Neuere Entwicklungen.148
b)
Auswirkungen auf den Benutzungsbegriff.149
2. Aussagegehalt der Schranken.151
a) Anwendbarkeit des § 23 trotz kennzeichenmäßiger
Benutzung.151
b) Unzureichende Reichweite der Schranken.152
aa) Notwendige Freistellung von zulässiger vergleichender
Werbung.
ľ.
.153
bb) Notwendige Freistellung von rein dekorativen
Benutzungen.155
c) Leerlauf der Schranken?.156
3. Bedeutung der abstrakten Unterscheidungskraft.157
4. Benutzungsbegriff im Rahmen des § 16.157
IV.
Analyse der Schutzzwecke und Gesetzesstrukturen.158
1. Erfordernis eines einheitlichen Benutzungsbegriffs?.158
2. Verwechslungsschutz.160
a) Zusammenhang zwischen Verwechslungsgefahr und
markenmäßiger Benutzung im engeren Sinn.160
aa) Herleitung des Zusammenhangs.160
bb) Zeichenverwendung für Produkte Dritter.164
cc) Folgen für den Prüfungsaufbau.165
b) Zeitliche Dimension:
„post-sale confusion".
166
c)
Zusammenhang zwischen Verwechslungsgefahr und
gedanklicher Verbindung.169
3. Identitätsschutz.170
a) Bedeutung des Absolutheitsbegriffs und Ausgestaltung des
Identitätsschutzes.170
b) Reichweite des Identitätsschutzes in
Weitervertriebsfällen.175
aa) Veränderung der Ware beim Weitervertrieb.176
bb) Fehlende internationale Erschöpfung beim Import.178
cc) Rufschädigung und Rufausbeutung beim Weiter vertrieb. 179
dd) Werbung beim Weitervertrieb.180
ее)
Erstmarkierung, Markenersetzung und
Wiederkennzeichnung.181
ff) Markenbrach, Eigenkennzeichnung und Co-branding.182
4. Bekanntheitsschutz.184
a) Regelungssystematik.184
b) Abgrenzung zwischen Art. 5
I
MRRL und Art. 5
II
MRRL.185
c) Bedeutung der markenmäßigen Benutzung im engeren Sinn. 186
d) Zusammenhang zwischen gedanklicher Verbindung,
Bekanntheit und Eingriffsfolgen.191
-w
-τγ
Inhaltsverzeichnis
aa)
Herleitimg des Zusammenhangs.191
bb) Folgen für den Prüfungsaufbau.193
V.
Auswertung und Anschlussfragen.194
1. Auswertung: Gespaltener Benutzungsbegriff.194
2. Konkrete Feststellung der Benutzung.195
3. Reichweite der Schutztatbestände.198
5. Kapitel: Anwendung der Lösung.200
I.
Firmenmäßige Benutzung.200
1. Bisheriger Lösungsansatz aus deutscher Sicht.200
2. Neuere Entwicklungen in der EuGH-Rechtsprechung.201
3. Eigene Stellungnahme und Lösungsvorschlag.203
II.
Metatagging und
Keyword-Advertising
.207
1. Metatagging.207
2.
Keyword-Advertising
.210
III.
Verhältnis von Markenrecht und Recht der vergleichenden
Werbung.212
IV.
Verhältnis von Eintragungs- und Verletzungsverfahren.217
6. Kapitel: Ausblick: Übertragbarkeit der Lösung.220
I.
Übertragbarkeit auf andere Kennzeichenrechte.220
1. Schutz von Unternehmenskennzeichen.220
2. Schutz von Werktiteln.224
3. Schutz von geographischen Herkunftsangaben.225
4. Schutz von Namen.227
II.
Übertragbarkeit auf
U
WG-Tatbestände.229
III.
Übertragbarkeit auf die rechtserhaltende Benutzung.231
Zusammenfassung.234
Literaturverzeichnis.237
Sachregister.251 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .l
I.
Gegenstand der Arbeit.1
II.
Forschungsstand.2
III.
Gang der Arbeit.4
1. Kapitel: Begriffliche Systematisierung und Anwendung auf
Fallgruppen.5
I.
Begriffliche Systematisierung.5
II.
Anwendung des Benutzungsbegriffs auf Fallgruppen.8
1. Beschreibende Verwendung.9
2. Ausdrückliche Bezugnahmen auf Produkte des Markeninhabers. 11
a) Bestimmungsangaben.11
b) Vergleichende Werbung.12
c) Sonstige Bezugnahmefälle zur Charakterisierung der eigenen
Produkte.13
d) Redaktionelle Nennung.13
3. Produktgestaltende Verwendungsarten.14
4. Verwendung als Unternehmenskennzeichen.15
5. Verwendung als Werktitel.16
6. Umgang mit Originalware beim Weitervertrieb.17
a) Beibehaltung der Marke beim Weitervertrieb.17
b) Erstmarkierung und Markenersetzung beim
Weitervertrieb.18
c) Markenbruch beim Weitervertrieb.19
d) Anbringen eines eigenen Zeichens beim Weitervertrieb.19
7. Internetspezifische Verwendungsarten.19
a) Verwendung von Domainnamen.20
b) Registrierung von Domainnamen, Baustellenhomepage und
Domaingrabbing.22
c) Linkbezeichnungen.23
d)
Inline-Linking
und
Framing
.25
Inhaltsverzeichnis
e) Metatagging,
Keyword-Advertising
und ähnliche
Verwendungsarten.26
III.
Auswertung.28
2. Kapitel: Rechtslage vor Inkrafttreten des MarkenG.31
I.
Regelungen innerhalb und außerhalb des WZG.31
1. Regelungen innerhalb des WZG.31
2. Regelungen außerhalb des WZG.33
II.
Warenzeichenmäßige Benutzung innerhalb des WZG.34
1. Überblick.34
2. Meinungsstreit um die warenzeichenmäßige Benutzung.36
a) Gesetzeswortlaut und enummerativ aufgeführte
Benutzungshandlungen.36
b) Historische Auslegung unter Rückgriff auf das WBzG.39
c) Aussagegehalt des § 16 WZG.43
aa) Verhältnis zwischen § 15 WZG und § 16 WZG.43
bb) Firmenmäßige Benutzung
vs.
warenzeichenmäßige
Benutzung.45
d) Funktionenlehre.47
aa) Rechtliche Sonderstellung der Herkunftsfunktion.49
bb) Ausweitende Tendenz: Schutz weiterer Funktionen.50
e) Gesetzliches Schutzsystem.53
aa) Grundidee: Schutz vor Verwechslungsgefahr.53
bb) Markenschutz im WZG jenseits von
Verwechslungsgefahr (1): Weitcrvertriebsfälle.54
cc) Markenschutz im WZG jenseits von
Verwechslungsgefahr (2): Identitätsfälle.56
3. Auswertung.58
III.
Warenzeichenmäßige Benutzung außerhalb des WZG.58
1. Schutz vor Verwässerungsgefahr.59
a) Grundlagen der Verwässerungsgefahr.59
b) Meinungsstreit um die warenzeichenmäßige Benutzung.60
c) Sonderfall der gattungsmäßigen Verwendung.64
d) Vermeintliche Ursache für die Kontroverse um die
warenzeichenmäßige Benutzung.65
2. Schutz vor Rufschädigung und Rufausbeutung.67
a) Grundlagen der Rufschädigung und Rufausbeutung.67
b) Bedeutung der warenzeichenmäßigen Benutzung.68
aa) Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz.69
bb) Bewusste und gezielte Annäherung an Kennzeichen.71
Inhaltsverzeichnis
IX
cc)
Neuere Entwicklungen im Bereich der Rufausbeutung
und Rufbeeinträchtigung von Kennzeichen.72
c) Sonderfall der Aufmerksamkeitsausbeutung.77
d) Verhältnis zum Verwässerungsschutz.78
3. Auswertung.79
a) Benutzungsbegriff bei Rufausbeutung und Rufschädigung.79
b) Benutzungsbegriff bei Verwässerungsgefahr.80
IV.
Eingriffe in gekennzeichnete Originalwaren beim Weitervertrieb.81
1. Markenbruch beim Weitervertrieb.81
2. Anbringen eines eigenen Zeichens beim Weitervertrieb.82
3. Veränderung der Originalware beim Weitervertrieb.83
V.
Zwischenfazit.84
3. Kapitel: Rechtslage nach Inkrafttreten des MarkenG.86
I.
Neuregelung des Markenrechts.86
1. Stellung des MarkenG im europäischen Markensystem.86
2. Inhaltliche Neugestaltung des MarkenG im Verhältnis
zumWZG.1.87
3. Gleichlauf des Benutzungsbegriffs in den drei
Regelungsmaterien.88
II.
Meinungsstand.89
1. Überblick.89
2. Die maßgeblichen Entscheidungen des EuGH.91
a) BMW-Entscheidung.91
aa) Ausgangssituation.91
bb) Ausführungen des EuGH.92
cc) Interpretation der BMW-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.92
dd) Eigene Stellungnahme zur BMW-Entscheidung.95
b) Hölterhoff-Entscheidung.98
aa) Ausgangs
situation
.98
bb) Ausführungen des EuGH.99
cc) Interpretation der Hölterhoff-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.99
dd) Eigene Stellungnahme zur Hölterhoff-Entscheidung.101
c) Arsenal-Entscheidung.103
aa) Ausgangssituation.103
bb) Ausführungen des EuGH.104
cc) Interpretation der Arsenal-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.104
dd) Eigene Stellungnahme zur Arsenal-Entscheidung.107
-y
Inhaltsverzeichnis
d) Adidas-Entscheidung
.111
aa)
Ausgangssituation.111
bb)
Ausführungen des EuGH.111
cc) Interpretation der Adidas-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.112
dd) Eigene Stellungnahme zur Adidas-Entscheidung.114
e) Opel-Entscheidung.117
aa) Ausgangssituation.117
bb) Ausführungen des EuGH.117
cc) Interpretation der Opel-Entscheidung in
Rechtsprechung und Literatur.119
dd) Eigene Stellungnahme zur Opel-Entscheidung.121
f)
Céline-Entscheidung
.123
aa)
Ausgangssituation.123
bb) Ausführungen des EuGH.123
cc) Eigene Stellungnahme zur
Céline-Entscheidung
.124
3. Sichtweise des BGH.125
a) Lösungsansatz beim Identitäts- und
Verwechslungsschutz.125
b) Lösungsansatz beim Bekanntheitsschutz.126
c) Eigene Interpretation der Sichtweise des BGH.128
4. Lösungsansätze in der Literatur.129
a) Gespaltener Benutzungsbegriff.129
b) Einheitlich enger Benutzungsbegriff.130
c) Einheitlich weiter Benutzungsbegriff.130
4. Kapitel: Entwicklung des eigenen Lösungsansatzes.133
I.
Grammatikalische Auslegung.133
1. Wortlaut und Beispielskatalog.133
2. Bedeutung des Art. 5
V
MRRL.134
3. Benutzung eines Zeichens „für Waren oder
Dienstleistungen".137
II.
Historische Auslegung.141
1. Europäischer Gesetzgebungsprozess.141
a) Kurzer Abriss der historischen Entwicklung.141
b) Erläuterungen in Gesetzgebungsmaterialien.142
2. Deutscher Gesetzgebungsprozess.144
a) Kurzer Abriss der historischen Entwicklung.144
b) Erläuterungen in Gesetzgebungsmaterialien.144
IH.
Teleologische und systematische Auslegung.148
1. Funktionenlehre.148
Inhaltsverzeichnis
XI
a)
Neuere Entwicklungen.148
b)
Auswirkungen auf den Benutzungsbegriff.149
2. Aussagegehalt der Schranken.151
a) Anwendbarkeit des § 23 trotz kennzeichenmäßiger
Benutzung.151
b) Unzureichende Reichweite der Schranken.152
aa) Notwendige Freistellung von zulässiger vergleichender
Werbung.
ľ.
.153
bb) Notwendige Freistellung von rein dekorativen
Benutzungen.155
c) Leerlauf der Schranken?.156
3. Bedeutung der abstrakten Unterscheidungskraft.157
4. Benutzungsbegriff im Rahmen des § 16.157
IV.
Analyse der Schutzzwecke und Gesetzesstrukturen.158
1. Erfordernis eines einheitlichen Benutzungsbegriffs?.158
2. Verwechslungsschutz.160
a) Zusammenhang zwischen Verwechslungsgefahr und
markenmäßiger Benutzung im engeren Sinn.160
aa) Herleitung des Zusammenhangs.160
bb) Zeichenverwendung für Produkte Dritter.164
cc) Folgen für den Prüfungsaufbau.165
b) Zeitliche Dimension:
„post-sale confusion".
166
c)
Zusammenhang zwischen Verwechslungsgefahr und
gedanklicher Verbindung.169
3. Identitätsschutz.170
a) Bedeutung des Absolutheitsbegriffs und Ausgestaltung des
Identitätsschutzes.170
b) Reichweite des Identitätsschutzes in
Weitervertriebsfällen.175
aa) Veränderung der Ware beim Weitervertrieb.176
bb) Fehlende internationale Erschöpfung beim Import.178
cc) Rufschädigung und Rufausbeutung beim Weiter vertrieb. 179
dd) Werbung beim Weitervertrieb.180
ее)
Erstmarkierung, Markenersetzung und
Wiederkennzeichnung.181
ff) Markenbrach, Eigenkennzeichnung und Co-branding.182
4. Bekanntheitsschutz.184
a) Regelungssystematik.184
b) Abgrenzung zwischen Art. 5
I
MRRL und Art. 5
II
MRRL.185
c) Bedeutung der markenmäßigen Benutzung im engeren Sinn. 186
d) Zusammenhang zwischen gedanklicher Verbindung,
Bekanntheit und Eingriffsfolgen.191
-w
-τγ
Inhaltsverzeichnis
aa)
Herleitimg des Zusammenhangs.191
bb) Folgen für den Prüfungsaufbau.193
V.
Auswertung und Anschlussfragen.194
1. Auswertung: Gespaltener Benutzungsbegriff.194
2. Konkrete Feststellung der Benutzung.195
3. Reichweite der Schutztatbestände.198
5. Kapitel: Anwendung der Lösung.200
I.
Firmenmäßige Benutzung.200
1. Bisheriger Lösungsansatz aus deutscher Sicht.200
2. Neuere Entwicklungen in der EuGH-Rechtsprechung.201
3. Eigene Stellungnahme und Lösungsvorschlag.203
II.
Metatagging und
Keyword-Advertising
.207
1. Metatagging.207
2.
Keyword-Advertising
.210
III.
Verhältnis von Markenrecht und Recht der vergleichenden
Werbung.212
IV.
Verhältnis von Eintragungs- und Verletzungsverfahren.217
6. Kapitel: Ausblick: Übertragbarkeit der Lösung.220
I.
Übertragbarkeit auf andere Kennzeichenrechte.220
1. Schutz von Unternehmenskennzeichen.220
2. Schutz von Werktiteln.224
3. Schutz von geographischen Herkunftsangaben.225
4. Schutz von Namen.227
II.
Übertragbarkeit auf
U
WG-Tatbestände.229
III.
Übertragbarkeit auf die rechtserhaltende Benutzung.231
Zusammenfassung.234
Literaturverzeichnis.237
Sachregister.251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eichhammer, Stefan 1972- |
author_GND | (DE-588)135712203 |
author_facet | Eichhammer, Stefan 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Eichhammer, Stefan 1972- |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023301801 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)255004318 (DE-599)DNB988306387 |
dewey-full | 346.240488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240488 |
dewey-search | 346.240488 |
dewey-sort | 3346.240488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023301801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101001</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080515s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988306387</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496790</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149679-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255004318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988306387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichhammer, Stefan</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135712203</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die markenmäßige Benutzung</subfield><subfield code="c">Stefan Eichhammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007/08</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163574-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kennzeichen - Nutzung - Markenrecht - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163574-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486249</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kennzeichen - Nutzung - Markenrecht - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kennzeichen - Nutzung - Markenrecht - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV023301801 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:46:53Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016486249 |
oclc_num | 255004318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-12 DE-521 DE-384 DE-83 DE-11 DE-739 DE-945 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-20 DE-12 DE-521 DE-384 DE-83 DE-11 DE-739 DE-945 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XII, 252 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Eichhammer, Stefan 1972- Verfasser (DE-588)135712203 aut Die markenmäßige Benutzung Stefan Eichhammer Tübingen Mohr Siebeck 2008 XII, 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 17 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007/08 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Kennzeichen (DE-588)4163574-7 gnd rswk-swf Deutschland - Kennzeichen - Nutzung - Markenrecht - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kennzeichen (DE-588)4163574-7 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 17 (DE-604)BV019876540 17 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eichhammer, Stefan 1972- Die markenmäßige Benutzung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Kennzeichen (DE-588)4163574-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4163574-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die markenmäßige Benutzung |
title_auth | Die markenmäßige Benutzung |
title_exact_search | Die markenmäßige Benutzung |
title_exact_search_txtP | Die markenmäßige Benutzung |
title_full | Die markenmäßige Benutzung Stefan Eichhammer |
title_fullStr | Die markenmäßige Benutzung Stefan Eichhammer |
title_full_unstemmed | Die markenmäßige Benutzung Stefan Eichhammer |
title_short | Die markenmäßige Benutzung |
title_sort | die markenmaßige benutzung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Kennzeichen (DE-588)4163574-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Markenrecht Nutzung Kennzeichen Deutschland - Kennzeichen - Nutzung - Markenrecht - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016486249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT eichhammerstefan diemarkenmaßigebenutzung |