Public Relations - Organisation und Profession: Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2010
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531334967 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023298814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110228 | ||
007 | t | ||
008 | 080514s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985539291 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531334967 |c Pb. : EUR 39.95 |9 978-3-531-33496-7 | ||
035 | |a (OCoLC)633246639 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985539291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 659.2 |2 22/ger | |
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7970 |0 (DE-625)123802: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röttger, Ulrike |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115523839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Public Relations - Organisation und Profession |b Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie |c Ulrike Röttger |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2010 | |
300 | |a 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsfeld |0 (DE-588)4128946-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfeld |0 (DE-588)4005895-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsfeld |0 (DE-588)4128946-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsfeld |0 (DE-588)4005895-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000200&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016483300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016483300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090425811238912 |
---|---|
adam_text |
INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN 14 EINLEITUNG 19 I
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1 PR-THEORIEBILDUNG - WISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE
ZUR OEFFENTLICHKEITSARBEIT 25 1.1 PUBLIC RELATIONS ALS TEILSYSTEM
OEFFENTLICHER KOMMUNIKATION 27 1.2 DAS KONZEPT DER
VERSTAENDIGUNGSORIENTIERTEN OEFFENTLICHKEITSARBEIT 35 1.3 PUBLIC RELATIONS
ALS ORGANISATIONALE KOMMUNIKATIONSFUNKTION 42 1.4 PUBLIC RELATIONS ALS
MARKETINGFUNKTION 51 1.5 ZUSAMMENFASSUNG: PR-THEORIEBILDUNG 56 2 PUBLIC
RELATIONS UNTER PROFESSIONALISIERUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 59 2.1
ALLGEMEINE BERUFSSOZIOLOGISCHE KONZEPTE DER PROFESSIONALISIERUNG 59
2.1.1 DER MERKMALSANSATZ 60 2.1.2 DER STRATEGIEANSATZ (MACHTTHEORETISCHE
ANSAETZE) 63 2.1.3 PROZESSE DER DEPROFESSIONALISIERUNG 68 2.2 DAS
BERUFSFELD OEFFENTLICHKEITSARBEIT/PUBLIC RELATIONS 70 2.2.1
TAETIGKEITSFELDER DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 72 2.2.2 ARBEITSBEREICHE DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 73 2.2.3 BERUFSBILD OEFFENTLICHKEITSARBEIT/PR 74
2.3 PR ALS MANAGEMENTFUNKTION UND -AUFGAEBE 76 2.3.1 VON DER KLASSISCHEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG ZUM STRATEGISCHEN MANAGEMENT 78 2.3.2 DER
STELLENWERT VON PUBLIC RELATIONS IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT 81 2.3.2.1
DIE BEDEUTUNG STRATEGISCHER PR IN DER PRAXIS 85 2.3.2.2 ENCROACHMENT 86
2.3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG: PR ALS MANAGEMENTFUNKTION 87 2.3.3 VON MANAGERN
UND TECHNIKERN - PR-BERUFSROLLENKONZEPTE 88 2.4 DIE BEDEUTUNG VON WISSEN
UND WISSENSCHAFT FUER PUBLIC RELATIONS 93 2.4. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985539291 DIGITALISIERT DURCH 10 INHALT
2.5 ELEMENTE EINER PR-BERUFSKULTUR 109 2.5.1 BERUFSORGANISATIONEN 110
2.5.2 PR-KODIZES 111 2.6 ZUSAMMENFASSUNG: PUBLIC RELATIONS UNTER
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 1 12 3 ORGANISATION ALS
WECHSELSEITIGE VERSCHRAENKUNG VON STRUKTUR UND HANDLUNG -
ORGANISATIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 115 3.1 ZUM ORGANISATIONSBEGRIFF.
115 3.1.1 FORMALITAET VON ORGANISATIONEN 118 3.1.2 THEORETISCHE KONZEPTE
VON ORGANISATION 122 3.2 DIE THEORIE DER STRUKTURIERUNG 125 3.2.1
HANDELN UND HANDELNDE 126 3.2.2 DIE PRODUKTION UND REPRODUKTION VON
STRUKTUR 128 3.2.3 SYSTEME UND INSTITUTIONEN DES SOZIALEN LEBENS 131 3.3
ORGANISATION ALS REFLEXIVE STRUKRURATION 133 3.3.1 POLITISCHE PROZESSE
IN ORGANISATIONEN 139 3.3.1.1 KONSTITUTION DER ORGANISATION DURCH SPIELE
140 3.3.1.2 KONTROLLE VON UNGEWISSHEITSZONEN 143 3.3.2 ZUSAMMENFASSUNG:
MACHT UND AUTONOMIE IN ORGANISATIONEN 145 4 ORGANISATIONEN ALS
*STRUKTURPOLITISCHE AKTEURE" 147 4.1 ARENEN ORGANISATIONALEN HANDELNS
149 4.2 ORGANISATIONEN IM KONTEXT IHRER KONSTITUTIVEN MODALITAETEN 151
4.3 OEFFENTLICHKEIT ALS HANDLUNGSFELD 157 4.4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT IN
DER DUALITAET VON STRUKTUR - AUSBLICK AUF DIE EMPIRIE . 161 II
EMPIRISCHER TEIL 1 METHODIK DER UNTERSUCHUNG 170 1.1 ZUR
ERHEBUNGSTECHNIK 170 1.2 ERMITTLUNG DER GRUNDGESAMTHEIT 170 1.2. INHALT
11 1.5.2 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 180 1.5.3 PRIVATE
NONPROFIT-ORGANISATIONEN 181 1.5.4 EXTERNE PR-FUNKTIONSTRAEGER 183 2
ORGANISATION DER PR-FUNKTION UND HIERARCHISCHE EINBINDUNG DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 186 2.1 ORGANISATIONEN MIT PR-FUNKTION 186 2.2
HIERARCHISCHE EINBINDUNG DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 191 2.2.1
ORGANISATIONSINTERNE EINBINDUNG DER PR BEI BEHOERDEN 191 2.2.2
ORGANISATIONSINTERNE EINBINDUNG DER PR BEI NONPROFIT-ORGANISATIONEN.
193 2.2.3 ORGANISATIONSINTERNE EINBINDUNG DER PR BEI UNTERNEHMEN 194 2.3
ZUSAMMENFASSUNG: ORGANISATION UND EINBINDUNG DER PR-FUNKTION 197 3 PR
ALS BERUF 199 3.1 PROFESSIONSSPEZIFISCHE MERKMALE VON PR-EXPERTEN UND
PR-BEAUFTRAGTEN 202 3.2 ORGANISATIONEN MIT PR-EXPERTEN UND
PR-BEAUFTRAGTEN 203 3.3 ORGANISATION DER PR-FUNKTION BEI ORGANISATIONEN
MIT PR-EXPERTEN UND PR-BEAUFTRAGTEN 206 3.4 ORGANISATIONSINTERNER
STELLENWERT DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 208 3.5 ZUSAMMENFASSUNG: PR ALS
BERUF 210 4 RESSOURCEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 213 4.1 FINANZIELLE
RESSOURCEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 213 4.2 PERSONELLE AUSSTATTUNG DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 219 4.3 ZUSAMMENFASSUNG: RESSOURCEN DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 220 5 INFORMATIONSZUGANG UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DER PR IM ORGANISATIONALEN KONTEXT 223 5.1
INFORMATIONSZUGANG DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 223 5.1.1
INFORMATIONSZUGANG DER PR-FUNKTIONSTRAEGER BEI BEHOERDEN 224 5.1. 12
INHALT 5.3 ORGANISATIONSINTERNER EINFLUSS DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 242
5.4 ZUSAMMENFASSUNG: INFORMATIONSZUGANG UND ENTSCHEIDUNGS- KOMPETENZEN
DER PR 245 6 DIE PR-PRAXIS DER ORGANISATIONEN 248 6. 1 PR-MASSNAHMEN, DIE
VON DEN ORGANISATIONEN NICHT DURCHGEFUEHRT WERDEN 249 6.1.1 NICHT
PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN BEI BEHOERDEN, NPOS UND WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
250 6.1.2 NICHT PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN BEI ORGANISATIONEN MIT
PR-EXPERTEN UND PR-BEAUFTRAGTEN 251 6.2 IN DER PRAXIS RELEVANTE
PR-MASSNAHMEN 252 6.2.1 PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN BEI ORGANISATIONEN MIT
PR-EXPERTEN UND PR-BEAUFTRAGTEN 253 6.2.2 PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN NACH
ART DER ORGANISATION DER PR-FUNKTION 255 6.2.3 PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN
BEI BEHOERDEN, NPOS UND WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 256 6.3 ZUR BEDEUTUNG
STRATEGISCHER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 259 6.3.1 STELLENWERT EINZELNER
ELEMENTE STRATEGISCH-KONZEPTIONELLER PR IN DER PRAXIS 259 6.3.1.1
ERSTELLUNG VON PR-KONZEPTEN 259 6.3.1.2 MITTEL UND MASSNAHMEN DER
WIRKUNGSKONTROLLE 261 6.3.1.3 INTERNER PRESSEDIENST/PRESSESPIEGEL 263
6.3.1.4 INTERNE BERATUNGSFUNKTIONEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 264 6.3.2
ORGANISATIONEN MIT HOHER STRATEGISCH-KONZEPTIONELLER ORIENTIERUNG DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 265 6.4 ZUSAMMENFASSUNG: AUFGABEN UND MASSNAHMEN
DER OEFFENTLICHKEITS- ARBEIT IN DER PRAXIS 267 7 ZIELE DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND DAS PR-VERSTAENDNIS DER ORGANISATIONEN 270 7.
INHALT 13 8.6.1 PR-ETHIK 295 8.6.2 MITGLIEDSCHAFT IN
BERUFSORGANISATIONEN 295 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 297 9.1
STRUKTUREN DES BERUFSFELDES UND MERKMALE DER PR-FUNKTIONSTRAEGER 297 9.2
MACHT UND AUTONOMIE DER PR IM ORGANISATIONALEN KONTEXT 308 9.2.1
OEFFENTLICHKEITSARBEIT ALS GRENZSTELLE VON ORGANISATIONEN 310 9.2.2
EXPERTENWISSEN ALS MACHTRESSOURCE 318 9.3 PROFESSIONALISIERUNG DER PR
318 9.4 RESUEMEE - KONSEQUENZEN FUER DIE FORSCHUNG 324 ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS 326 TABELLEN 348 |
adam_txt |
INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN 14 EINLEITUNG 19 I
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1 PR-THEORIEBILDUNG - WISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE
ZUR OEFFENTLICHKEITSARBEIT 25 1.1 PUBLIC RELATIONS ALS TEILSYSTEM
OEFFENTLICHER KOMMUNIKATION 27 1.2 DAS KONZEPT DER
VERSTAENDIGUNGSORIENTIERTEN OEFFENTLICHKEITSARBEIT 35 1.3 PUBLIC RELATIONS
ALS ORGANISATIONALE KOMMUNIKATIONSFUNKTION 42 1.4 PUBLIC RELATIONS ALS
MARKETINGFUNKTION 51 1.5 ZUSAMMENFASSUNG: PR-THEORIEBILDUNG 56 2 PUBLIC
RELATIONS UNTER PROFESSIONALISIERUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 59 2.1
ALLGEMEINE BERUFSSOZIOLOGISCHE KONZEPTE DER PROFESSIONALISIERUNG 59
2.1.1 DER MERKMALSANSATZ 60 2.1.2 DER STRATEGIEANSATZ (MACHTTHEORETISCHE
ANSAETZE) 63 2.1.3 PROZESSE DER DEPROFESSIONALISIERUNG 68 2.2 DAS
BERUFSFELD OEFFENTLICHKEITSARBEIT/PUBLIC RELATIONS 70 2.2.1
TAETIGKEITSFELDER DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 72 2.2.2 ARBEITSBEREICHE DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 73 2.2.3 BERUFSBILD OEFFENTLICHKEITSARBEIT/PR 74
2.3 PR ALS MANAGEMENTFUNKTION UND -AUFGAEBE 76 2.3.1 VON DER KLASSISCHEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG ZUM STRATEGISCHEN MANAGEMENT 78 2.3.2 DER
STELLENWERT VON PUBLIC RELATIONS IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT 81 2.3.2.1
DIE BEDEUTUNG STRATEGISCHER PR IN DER PRAXIS 85 2.3.2.2 ENCROACHMENT 86
2.3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG: PR ALS MANAGEMENTFUNKTION 87 2.3.3 VON MANAGERN
UND TECHNIKERN - PR-BERUFSROLLENKONZEPTE 88 2.4 DIE BEDEUTUNG VON WISSEN
UND WISSENSCHAFT FUER PUBLIC RELATIONS 93 2.4. BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985539291 DIGITALISIERT DURCH 10 INHALT
2.5 ELEMENTE EINER PR-BERUFSKULTUR 109 2.5.1 BERUFSORGANISATIONEN 110
2.5.2 PR-KODIZES 111 2.6 ZUSAMMENFASSUNG: PUBLIC RELATIONS UNTER
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 1 12 3 ORGANISATION ALS
WECHSELSEITIGE VERSCHRAENKUNG VON STRUKTUR UND HANDLUNG -
ORGANISATIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 115 3.1 ZUM ORGANISATIONSBEGRIFF.
115 3.1.1 FORMALITAET VON ORGANISATIONEN 118 3.1.2 THEORETISCHE KONZEPTE
VON ORGANISATION 122 3.2 DIE THEORIE DER STRUKTURIERUNG 125 3.2.1
HANDELN UND HANDELNDE 126 3.2.2 DIE PRODUKTION UND REPRODUKTION VON
STRUKTUR 128 3.2.3 SYSTEME UND INSTITUTIONEN DES SOZIALEN LEBENS 131 3.3
ORGANISATION ALS REFLEXIVE STRUKRURATION 133 3.3.1 POLITISCHE PROZESSE
IN ORGANISATIONEN 139 3.3.1.1 KONSTITUTION DER ORGANISATION DURCH SPIELE
140 3.3.1.2 KONTROLLE VON UNGEWISSHEITSZONEN 143 3.3.2 ZUSAMMENFASSUNG:
MACHT UND AUTONOMIE IN ORGANISATIONEN 145 4 ORGANISATIONEN ALS
*STRUKTURPOLITISCHE AKTEURE" 147 4.1 ARENEN ORGANISATIONALEN HANDELNS
149 4.2 ORGANISATIONEN IM KONTEXT IHRER KONSTITUTIVEN MODALITAETEN 151
4.3 OEFFENTLICHKEIT ALS HANDLUNGSFELD 157 4.4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT IN
DER DUALITAET VON STRUKTUR - AUSBLICK AUF DIE EMPIRIE . 161 II
EMPIRISCHER TEIL 1 METHODIK DER UNTERSUCHUNG 170 1.1 ZUR
ERHEBUNGSTECHNIK 170 1.2 ERMITTLUNG DER GRUNDGESAMTHEIT 170 1.2. INHALT
11 1.5.2 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 180 1.5.3 PRIVATE
NONPROFIT-ORGANISATIONEN 181 1.5.4 EXTERNE PR-FUNKTIONSTRAEGER 183 2
ORGANISATION DER PR-FUNKTION UND HIERARCHISCHE EINBINDUNG DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 186 2.1 ORGANISATIONEN MIT PR-FUNKTION 186 2.2
HIERARCHISCHE EINBINDUNG DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 191 2.2.1
ORGANISATIONSINTERNE EINBINDUNG DER PR BEI BEHOERDEN 191 2.2.2
ORGANISATIONSINTERNE EINBINDUNG DER PR BEI NONPROFIT-ORGANISATIONEN.
193 2.2.3 ORGANISATIONSINTERNE EINBINDUNG DER PR BEI UNTERNEHMEN 194 2.3
ZUSAMMENFASSUNG: ORGANISATION UND EINBINDUNG DER PR-FUNKTION 197 3 PR
ALS BERUF 199 3.1 PROFESSIONSSPEZIFISCHE MERKMALE VON PR-EXPERTEN UND
PR-BEAUFTRAGTEN 202 3.2 ORGANISATIONEN MIT PR-EXPERTEN UND
PR-BEAUFTRAGTEN 203 3.3 ORGANISATION DER PR-FUNKTION BEI ORGANISATIONEN
MIT PR-EXPERTEN UND PR-BEAUFTRAGTEN 206 3.4 ORGANISATIONSINTERNER
STELLENWERT DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 208 3.5 ZUSAMMENFASSUNG: PR ALS
BERUF 210 4 RESSOURCEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 213 4.1 FINANZIELLE
RESSOURCEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 213 4.2 PERSONELLE AUSSTATTUNG DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 219 4.3 ZUSAMMENFASSUNG: RESSOURCEN DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 220 5 INFORMATIONSZUGANG UND
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN DER PR IM ORGANISATIONALEN KONTEXT 223 5.1
INFORMATIONSZUGANG DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 223 5.1.1
INFORMATIONSZUGANG DER PR-FUNKTIONSTRAEGER BEI BEHOERDEN 224 5.1. 12
INHALT 5.3 ORGANISATIONSINTERNER EINFLUSS DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 242
5.4 ZUSAMMENFASSUNG: INFORMATIONSZUGANG UND ENTSCHEIDUNGS- KOMPETENZEN
DER PR 245 6 DIE PR-PRAXIS DER ORGANISATIONEN 248 6. 1 PR-MASSNAHMEN, DIE
VON DEN ORGANISATIONEN NICHT DURCHGEFUEHRT WERDEN 249 6.1.1 NICHT
PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN BEI BEHOERDEN, NPOS UND WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
250 6.1.2 NICHT PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN BEI ORGANISATIONEN MIT
PR-EXPERTEN UND PR-BEAUFTRAGTEN 251 6.2 IN DER PRAXIS RELEVANTE
PR-MASSNAHMEN 252 6.2.1 PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN BEI ORGANISATIONEN MIT
PR-EXPERTEN UND PR-BEAUFTRAGTEN 253 6.2.2 PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN NACH
ART DER ORGANISATION DER PR-FUNKTION 255 6.2.3 PRAKTIZIERTE PR-MASSNAHMEN
BEI BEHOERDEN, NPOS UND WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 256 6.3 ZUR BEDEUTUNG
STRATEGISCHER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 259 6.3.1 STELLENWERT EINZELNER
ELEMENTE STRATEGISCH-KONZEPTIONELLER PR IN DER PRAXIS 259 6.3.1.1
ERSTELLUNG VON PR-KONZEPTEN 259 6.3.1.2 MITTEL UND MASSNAHMEN DER
WIRKUNGSKONTROLLE 261 6.3.1.3 INTERNER PRESSEDIENST/PRESSESPIEGEL 263
6.3.1.4 INTERNE BERATUNGSFUNKTIONEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT 264 6.3.2
ORGANISATIONEN MIT HOHER STRATEGISCH-KONZEPTIONELLER ORIENTIERUNG DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 265 6.4 ZUSAMMENFASSUNG: AUFGABEN UND MASSNAHMEN
DER OEFFENTLICHKEITS- ARBEIT IN DER PRAXIS 267 7 ZIELE DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND DAS PR-VERSTAENDNIS DER ORGANISATIONEN 270 7.
INHALT 13 8.6.1 PR-ETHIK 295 8.6.2 MITGLIEDSCHAFT IN
BERUFSORGANISATIONEN 295 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 297 9.1
STRUKTUREN DES BERUFSFELDES UND MERKMALE DER PR-FUNKTIONSTRAEGER 297 9.2
MACHT UND AUTONOMIE DER PR IM ORGANISATIONALEN KONTEXT 308 9.2.1
OEFFENTLICHKEITSARBEIT ALS GRENZSTELLE VON ORGANISATIONEN 310 9.2.2
EXPERTENWISSEN ALS MACHTRESSOURCE 318 9.3 PROFESSIONALISIERUNG DER PR
318 9.4 RESUEMEE - KONSEQUENZEN FUER DIE FORSCHUNG 324 ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS 326 TABELLEN 348 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Röttger, Ulrike 1966- |
author_GND | (DE-588)115523839 |
author_facet | Röttger, Ulrike 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Röttger, Ulrike 1966- |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023298814 |
classification_rvk | AP 17420 MS 7850 MS 7970 QP 345 QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)633246639 (DE-599)DNB985539291 |
dewey-full | 659.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.2 |
dewey-search | 659.2 |
dewey-sort | 3659.2 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023298814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080514s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985539291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531334967</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-531-33496-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633246639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985539291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7970</subfield><subfield code="0">(DE-625)123802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röttger, Ulrike</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115523839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public Relations - Organisation und Profession</subfield><subfield code="b">Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie</subfield><subfield code="c">Ulrike Röttger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128946-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005895-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128946-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005895-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000200&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016483300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016483300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023298814 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:45:46Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531334967 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016483300 |
oclc_num | 633246639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-B170 DE-2070s DE-859 DE-N2 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-523 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-B170 DE-2070s DE-859 DE-N2 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-523 |
physical | 352 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement |
spelling | Röttger, Ulrike 1966- Verfasser (DE-588)115523839 aut Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie Ulrike Röttger 2. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2010 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 gnd rswk-swf Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Berufsfeld (DE-588)4005895-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 s DE-604 Berufsfeld (DE-588)4005895-5 s 2\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000200&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016483300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Röttger, Ulrike 1966- Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Berufsfeld (DE-588)4005895-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128946-8 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4005895-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie |
title_auth | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie |
title_exact_search | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie |
title_exact_search_txtP | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie |
title_full | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie Ulrike Röttger |
title_fullStr | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie Ulrike Röttger |
title_full_unstemmed | Public Relations - Organisation und Profession Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie Ulrike Röttger |
title_short | Public Relations - Organisation und Profession |
title_sort | public relations organisation und profession offentlichkeitsarbeit als organisationsfunktion eine berufsfeldstudie |
title_sub | Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion ; eine Berufsfeldstudie |
topic | Arbeitsfeld (DE-588)4128946-8 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Berufsfeld (DE-588)4005895-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsfeld Öffentlichkeitsarbeit Berufsfeld Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000200&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016483300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottgerulrike publicrelationsorganisationundprofessionoffentlichkeitsarbeitalsorganisationsfunktioneineberufsfeldstudie |