Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche: unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Theos
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 586 S. 21 cm, 728 gr. |
ISBN: | 9783830033202 3830033206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023297698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081125 | ||
007 | t | ||
008 | 080509s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0181 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A15,0177 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987473832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033202 |c kart. : EUR 138.00 |9 978-3-8300-3320-2 | ||
020 | |a 3830033206 |c kart. : EUR 138.00 |9 3-8300-3320-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830033202 | |
035 | |a (OCoLC)236485441 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987473832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a BX910.G3 | |
082 | 0 | |a 262.10711 |2 22/ger | |
084 | |a BR 4140 |0 (DE-625)15866: |2 rvk | ||
084 | |a BT 2030 |0 (DE-625)16735: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nobel, Michael-Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche |b unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland |c Michael-Andreas Nobel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 586 S. |c 21 cm, 728 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Theos |v 81 | |
502 | |a Zugl.: Paderborn, Theol. Fak., Diss., 2007 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Clergy |x Training of |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Klerus | |
650 | 4 | |a Theologie | |
650 | 4 | |a Theology |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Partikularrecht |0 (DE-588)4173443-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Partikularrecht |0 (DE-588)4173443-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Theos |v 81 |w (DE-604)BV011721292 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987473832/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3320-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016482205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016482205 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137624313528320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung............................................................................17
1. Die Priesterausbildung bis zum CIC/1917..................23
1.1. Die Priesterausbildung vor dem Konzil von
Trient
................24
1.1.1. Die Anfange der theologischen Ausbildung...................................24
1.1.2. Die Dom- und Klosterschulen........................................................26
1.1.3. Das
III.
und
IV.
Laterankonzil........................................................28
1.1.4. Die weitere Entwicklung seit dem 13. Jahrhundert........................29
1.2. Das Konzil von
Trient
(1545-1563)...........................................31
1.2.1. Die Situation im 16. Jahrhundert....................................................31
1.2.2. Die wissenschaftlichen Aspekte in der Priesterausbildung in
Europa im 16. Jahrhundert..............................................................34
1.2.2.1. Die Situation in Deutschland.......................................................34
1.2.2.2. Die Situation in England..............................................................35
1.2.2.3. Die Situation in Italien.................................................................36
1.2.3. Das sogenannte Seminardekret des Konzils von
Trient
.................36
1.2.3.1. Die Begriffe
seminarium, schola
und
collegium
.........................37
1.2.3.2. Das Reformdekret der XXIII. Sitzung.........................................39
1.2.3.3.
Can.
18
(Cum adolescentium
aetaś)
des Reformdekrets
der XXIII. Sitzung.......................................................................41
1.3. Die weitere Entwicklung............................................................45
1.4. Fazit..............................................................................................47
2. Die Priesterausbildung gemäß
CIC/1917
....................51
2.1. Päpstliche Reformen der Priesterausbildung..........................51
2.1.1. Wesentliche Reformen bis zur
Promulgation
des ClC/1917..........51
2.1.2. Wesentliche Reformen nach der
Promulgation
des CIC/1917.......54
2.2. Das ausschließliche Recht der bürche auf Ausbildung des
Klerus...........................................................................................58
2.3. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung.....................60
2.3.1. Die Erkennung und Förderung der Priesterberafung......................60
2.3.2. Die Aufnahme ins Seminar.............................................................61
2.3.3. Das Mindestalter und die Reife......................................................63
2.3.4. Die finanziellen Hilfen für Seminaristen........................................64
2.3.5. Die Einhaltung der Statuten und Studienordnungen......................65
2.3.6. Die Seminaristen, die nicht im Seminar wohnen............................65
2.3.7. Der Abbruch der Ausbildung und die Entlassung aus
dem Seminar...................................................................................66
Exkurs: Die Begriffe
collegium
und
seminarium
............................67
2.4. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung............................67
2.4.1. Die Pflicht zum Unterhalt eines Priesterseminars..........................68
2.4.2. Die Finanzierung des Priesterseminars...........................................69
2.4.3. Die Seminarsteuer...........................................................................70
2.4.4. Das Kleine und das Große Seminar................................................72
2.4.5. Die Errichtung eines Priesterseminars für mehrere Diözesen........73
2.5. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung...........75
2.5.1. Die Aufgaben des Diözesanbischofs..............................................75
2.5.2. Die Ämter im Priesterseminar........................................................78
2.5.3. Der Rektor im Priesterseminar.......................................................79
2.5.4. Die zwei Kommissionen für die Leitung und Vermögens¬
verwaltung des Priesterseminars.....................................................80
2.5.5. Die Professoren...............................................................................82
2.6. Die Inhalte der wissenschaftlichen Ausbildung.......................85
2.6.1. Die schulische Ausbildung imKleinen Seminar............................85
2.6.2. Die wissenschaftliche Ausbildung im Priesterseminar..................88
2.6.2.1. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.......................................................................................88
2.6.2.2. Methode, Lehre und Grundsätze des heiligen Thomas
von Aquin im Rahmen des Theologiestudiums...........................90
2.6.2.3. Die theologischen Disziplinen.....................................................91
2.7. Die geistlich-asketische Ausbildung der Seminaristen...........96
2.8. Die Fortbildung nach der Seminarzeit.....................................97
2.9. Fazit..............................................................................................98
3. Impulse für die Priesterausbildung durch das
II.
Vatikanische Konzil................................................101
3.1. Die Antepraeparatoria...............................................................101
3.1.1. Das Votum der Studienkongregation............................................102
3.1.2. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung..........................103
3.1.3. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung.................................106
3.1.4. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung................108
3.1.4.1. Die Aufgaben des Bischofs.......................................................108
3.1.4.2. Die Ämter im Priesterseminar...................................................109
3.1.5. Der Inhalt der wissenschaftlichen Ausbildung.............................111
3.1.5.1. Die Ausbildung der Seminaristen..............................................111
3.1.5.2. Der Unterricht der Seminaristen im Kleinen Seminar..............114
3.1.5.3. Die Ausbildung der Seminaristen im Großen Seminar.............115
3.1.5.4. Das Studium im Priesterseminar...............................................118
3.1.5.5. Die Einführung in das Studium.................................................119
3.1.5.6. Das Studium der Sprachen im Rahmen des Theologie¬
studiums.....................................................................................119
3.1.5.7. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.....................................................................................121
3.1.5.8. Das Studium der Theologie.......................................................121
3.1.5.9. Weitere Aspekte des Studiums..................................................125
3.1.6. Die geistlich-asketische Ausbildung.............................................127
3.2. Die Praeparatoria......................................................................128
3.2.1. Die wissenschaftliche Ausbildung................................................130
3.2.1.1. Die allgemeinen Normen...........................................................131
3.2.1.2. Die Schulausbildung
{studiorum mediorum
curriculum)
..........133
3
.2.1.3. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.....................................................................................134
3.2.1.4. Das Studium der Theologie.......................................................134
3.2.1.5. Die zusätzliche Ordnung für die Missionsgebiete.....................137
3.2.2. Vier weitere Aspekte der Ausbildung...........................................138
Exkurs: Die Apostolische Konstitution Veterum sapientia (1962) ...139
3.3. Das Konzilsdekret Optatam Totius (1965)..............................140
3.3.1. Das Erstellen einer eigenen Priesterausbildungsordnung.............142
3.3.2. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung..........................142
3.3.3. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung.................................144
3.3.3.1. Das neue Konzept des
seminarium
minus.................................145
3.3.3.2. Das
seminarium maius
...............................................................147
3.3.3.3. Die überdiözesanen Seminare...................................................147
3.3.3.4. Die Aufteilung einer großen Seminargemeinschaft..................147
3.3.4. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung................148
3.3.4.1. Die Aufsichtspflicht des Bischofs.............................................148
3.3.4.2. Die Ämter im Priesterseminar...................................................148
3.3.5. Der Inhalt der wissenschaftlichen Ausbildung.............................149
3.3.5.1. Die erste Ausbildungsphase.......................................................150
3.3.5.1.1. Die geistliche Formung der Seminaristen............................150
3.3.5.1.2. Die wissenschaftliche Ausbildung in der ersten
Bildungsphase......................................................................151
3.3.5.1.3. Die
pastorale
Ausbildung.....................................................155
3.3.5.2. Die zweite Ausbildungsphase....................................................156
3.3.5.3. Die dritte Bildungsphase............................................................157
3.4. Fazit............................................................................................157
4. Die Grundordnung für die Ausbildung der
Priester (1970)..............................................................163
4.1. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung...................165
4.2. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung..........................166
4.2.1. Die Kleinen Seminare und vergleichbare Institutionen................166
4.2.2. Die Priesterseminare.....................................................................167
4.2.3. Die Lebensordnung des Priesterseminars.....................................169
4.3. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung.........169
4.3.1. Die Ämter im Priesterseminar......................................................169
4.3.2. Die Lehrenden im Priesterseminar...............................................170
4.4. Der Inhalt der wissenschaftlichen Ausbildung......................172
4.4.1. Die geistlich-asketische Ausbildung.............................................172
4.4.2. Die wissenschaftliche Ausbildung................................................174
4.4.3. Der geistes- und naturwissenschaftliche Unterricht.....................175
4.4.4. Das Studium der Philosophie und angrenzender Wissen¬
schaften im Rahmen des Theologiestudiums...............................175
4.4.5. Das Studium der Theologie..........................................................176
4.4.6. Die Spezialstudien zur Vorbereitung auf Sonderaufgaben...........180
4.4.7. Die
pastorale
Ausbildung im engeren Sinne................................181
4.4.8. Die Fortbildung nach der Seminarzeit..........................................182
4.5. Fazit............................................................................................183
5. Die Priesterausbildung gemäß CIC/1983...................185
5.1. Das ausschließliche Recht der Kirche der Priester¬
ausbildung.................................................................................187
5.2. Die einleitenden Normen und die Strukturen des
Priesterseminars.......................................................................188
5.2.1. Die wegbereitenden Maßnahmen.................................................188
5.2.1.1. Die Förderung der Priesterberaftmgen......................................188
5.2.1.2. Die Kleinen Seminare................................................................192
5.2.2. Das Priesterseminar......................................................................194
5.2.2.1. Die Errichtung von Priesterseminaren.......................................197
5.2.2.2. Die wirtschaftliche Sicherung des Priesterseminars..................200
5.2.3. Die Ämter im Priesterseminar......................................................201
5.2.3.1. Die Aufgaben des Diözesanbischofs im Priesterseminar..........205
5.2.3.2. Der Rektor des Priesterseminars................................................207
5.2.4. Die Aufnahme ins Priesterseminar...............................................209
5.2.5. Die nationale Ordnung der Priesterausbildung.............................211
5.2.6. Die Seminarordnung.....................................................................212
5.3. Die wissenschaftliche Ausbildung im weiteren Sinne...........213
5.3.1. Die Bildung und der Unterricht im Priesterseminar.....................213
5.3.2. Die geistliche Bildung im Priesterseminar...................................214
5.3.3.
Die
pastorale
Befähigung der Alumnen........................................218
5.3.4. Die Ziele der wissenschaftlichen Seminarausbildung..................220
5.3.5. Die Seelsorgepraxis während des Studiums.................................222
5.3.6. Die Normen im Weiherecht zur wissenschaftlichen Ausbildung
der Weihekandidaten....................................................................223
5.4. Die wissenschaftliche Ausbildung im engeren Sinne............225
5.4.1. Die Lehrziele des Seminarstudiums.............................................225
5.4.2. Die Sprachausbildung...................................................................227
5.4.3. Die Studien im Priesterseminar....................................................229
5.4.4. Die Lehrenden im Priesterseminar...............................................230
5.4.5. Die Universitäten und Hochschulen.............................................232
5.4.5.1. Die Beratung und Abberufung der Dozenten...........................234
5.4.5.2. Die Beauftragung der Dozenten zu theologischer Lehre..........236
5.4.6. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums ........................................................................................240
5.4.7. Das Theologiestudium..................................................................241
5.5. Die Fortbildung nach der Seminarzeit...................................247
Exkurs: Die Ausbildung Ständiger
Diakone
................................................250
5.6. Das Apostolische Schreiben Pastores dabo vobis (1992).......253
5.6.1. Die Kleinen Seminare und die propädeutische Phase..................255
5.6.2. Die Zuständigkeit der Priesterausbildung.....................................256
5.6.3. Die wissenschaftliche Ausbildung im Priesterseminar................256
5.6.4. Die Fortbildung nach der Seminarzeit..........................................258
5.7. Fazit............................................................................................259
6. Die Priesterausbildung in der Bundesrepublik
Deutschland unter besonderer Berücksichtigung
der
ratio nationalis
.......................................................261
6.1. Das deutsche Konkordatsrecht...............................................261
6.1.1. Die wissenschaftliche Ausbildung an staatlichen Einrichtungen.....263
6.1.1.1. Die Grundlagen im staatlichen Recht........................................263
6.1.1.2. Das Bayerische Konkordat........................................................264
6.1.1.3. Das Preußische Konkordat........................................................266
6.1.1.4. Das Badische Konkordat...........................................................267
6.1.1.5. Das Reichskonkordat.................................................................268
6.1.1.6. Grundsätzliche Würdigung........................................................269
6.1.2. Die wissenschaftliche Ausbildung an kirchlichen Einrichtungen.... 272
6.1.2.1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen....................................274
6.1.2.2. Die hochschulrechtlichen Grundlagen.......................................275
6.1.3. Die Professoren an den staatlichen Einrichtungen.......................276
6.1.3.1.
Oas
Nihil
obstát.........................................................................
277
6.1.3.1.1. Das bischöfliche
Nihil
obstát
...............................................279
6.1.3.1.2. Das römische
Nihil
obstát
....................................................281
6.1.3.1.3. Die personelle Zusammensetzung der Katholisch-
Theologischen Fakultäten....................................................282
6.1.3.2. Das Bayerische Konkordat........................................................283
6.1.3.3. Das Preußische Konkordat........................................................284
6.1.3.4. Das Badische Konkordat...........................................................286
6.1.3.5. Weitere staatsrechtliche Bestimmungen....................................287
6.2. Die
ratio
nationalis der Deutsche Bischofskonferenz............289
6.2.1. Die Entwicklungsgeschichte bis zur Neuordnung der theo¬
logischen Studien für Priesterkandidaten (1968)..........................289
6.2.2. Die Neuordnung der theologischen Studien für Priester¬
kandidaten (1968).........................................................................291
6.2.2.1. Die Grundkonzeption der Neuordnung.....................................292
6.2.2.2. Die Struktur und Organisation des Theologiestudiums............294
6.2.2.3. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.....................................................................................296
6.2.2.4. Das Studium der Theologie.......................................................296
6.2.3. Die Leitlinien für die Priesterausbildung (1970)..........................298
6.2.3.1. Die Ausbildung
ŕur
den priesterlichen Dienst...........................299
6.2.3.2. Die Strukturen der Ausbildung..................................................300
Exkurs: Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik
Deutschland (1971-1975).................................................................................301
6.2.4. Die Rahmenordnung für die Priesterbildung (1978)....................304
6.2.4.1. Die erste Bildungsphase.· die Ausbildung..................................305
6.2
АЛЛ.
Die erste Stufe der ersten Bildungsphase............................306
6.2.4.1.2. Die zweite Stufe der ersten Bildungsphase..........................307
6.2.4.1.3.
Diedritte
Stufe der ersten Bildungsphase............................307
6.2.4.1.4. Das Priesterseminar..............................................................308
6.2.4.1.5. Das Studium der Theologie.................................................310
6.2.4.1.6. Die Struktur und Organisation des Studiums......................315
6.2.4.2. Die zweite Bildungsphase: die Hinfuhrung zur Priesterweihe
und Einführung in Leben und Dienst des Priesters...................319
6.2.4.2.1. Die erste Stufe der zweiten Bildungsphase..........................319
6.2.4.2.2. Die zweite Stufe der zweiten Bildungsphase.......................320
6.2.5. Die Neuordnung der theologischen Studien für Priester¬
kandidaten (1988).........................................................................321
6.2.5.1. Die erste Büdungsphase: die Ausbildung..................................322
6.2.5.1.1. Das Studium der Theologie.................................................323
6.2.5.1.2. Der Theologische Grundkurs...............................................326
6.2.5.1.3. Die weiteren theologischen Disziplinen..............................328
6.2.5.1.4. Die weiteren Lehrveranstaltungen.......................................329
6.2.5.1.5. Die Struktur und Organisation des Studiums......................331
Exkurs:
Die Rahmenordnung für Diplomprüfungsordnungen
des Diplomstudiengangs Katholische Theologie (1995)...............................332
6.2.6. Die Rahmenordnung für die Priesterbildung (2003)....................336
6.2.6.1. Die erste Bildungsphase: die Ausbildung..................................337
6.2.6.1.1. Die Strukturen der Ausbildung............................................338
6.2.6.1.2. Die propädeutische Phase der ersten Bildungsphase...........339
6.2.6.1.3. Die Leitung und Mitverantwortung.....................................340
6.2.6.1.4. Die Mitgliedschaft im Seminar............................................341
6.2.6.1.5. Das Studium der Theologie.................................................341
6.2.7. Kirchliche Anforderungen an die Modularisierung des
Studiums der Katholischen Theologie (Theologisches Voll¬
studium) im Rahmen des Bologna-Prozesses (2006)...................342
6.2.7.1. Der Studienaufbau und die formalen Studienanforderungen....345
6.2.7.2. Die Grundsätze für die Modularisierang...................................347
6.2.7.3. Die Pflichtmodule des konsekutiven Theologiestudiums.........349
6.3. Fazit............................................................................................352
7. Die lokale Priesterausbildung in den deutschen
(Erz-)Bistümern
...........................................................355
7.1. Die Theologenkonvikte/Priesterseminare der deutschen
(Erz-)Bistümer..........................................................................355
7.1.1. Aachen..........................................................................................356
7.1.2. Augsburg.......................................................................................356
7.1.3. Bamberg........................................................................................357
7.1.4. Berlin.............................................................................................359
7.1.5. Dresden-Meißen............................................................................359
7.1.6. Eichstätt.........................................................................................359
7.1.7. Erfurt.............................................................................................360
7.1.8. Essen.............................................................................................361
7.1.9.
Freiburg
.........................................................................................361
7.1.10. Fulda..............................................................................................362
7.1.11. Görlitz...........................................................................................362
7.1.12. Hamburg........................................................................................362
7.1.13. Hildesheim....................................................................................363
7.1.14. Köln...............................................................................................363
7.1.15.
Limburg
.........................................................................................365
7.1.16. Magdeburg....................................................................................366
7.1.17. Mainz............................................................................................367
7.1.18. München und Freising..................................................................367
Exkurs: Das Herzogliche Georgianum..........................................................368
7.1.19. Münster.........................................................................................369
7.1.20. Osnabrück.....................................................................................370
7.1.21. Paderborn......................................................................................371
7.1.22. Passau............................................................................................372
7.1.23. Regensburg....................................................................................373
7.1.24. Rottenburg-Stuttgart.....................................................................374
7.1.25. Speyer............................................................................................374
7.1.26. Trier...............................................................................................375
7.1.27. Würzburg......................................................................................375
Exkurs: Das Pontificium
Collegium Germanicum
etHungaricum in Rom ....376
7.2. Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten
an deutschen Universitäten und Hochschulen.......................377
7.2.1. Die Katholisch-Theologischen Fakultäten an staatlichen
Universitäten.................................................................................378
7.2.1.1. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Augsburg....................................................................................378
7.2.1.2. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg..................................................................379
7.2.1.3. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität
Bochum......................................................................................380
7.2.1.4. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.......................................381
7.2.1.5. Die Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität
Erfurt..........................................................................................382
7.2.1.6. Die Theologische Fakultät der Albert-Ludwig-Universität
Freiburg......................................................................................383
7.2.1.7. Der Katholisch-Theologische Fachbereich der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz....................................................384
7.2.1.8. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-
Maximilians-Universität München............................................385
7.2.1.9. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster..................................................386
7.2.1.10. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Passau... 387
7.2.1.11. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Regensburg................................................................................388
7.2.1.12. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Tübingen....................................................................................389
7.2.1.13. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Würzburg...................................................................................390
7.2.2. Die theologischen Hochschulen in kirchlicher Trägerschan........391
7.2.2.1. Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer
Don Boscos Benediktbeuern (Salesianer).................................391
7.2.2.2. Die Theologische Fakultät der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt....................................................................392
7.2.2.3. Die Theologische Fakultät Fulda...............................................393
7.2.2.4. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
(Kapuziner)................................................................................393
7.2.2.5. Die Theologische Fakultät Paderborn.......................................395
7.2.2.6. Die Philosophisch-Theologische Hochschule
SVD
Sankt
Augustin (Steyler
Missionare)...................................................395
7.2.2.7. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Frankfurt
am Main (Jesuiten)....................................................396
7.2.2.8. Die Theologische Fakultät Trier................................................397
1.2.2.9. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar der
Gesellschaft des Katholischen Apostolates (Pallottiner)...........398
7.3. Ausbildungsmöglichkeiten für Spätberufene........................399
7.3.1. Bischöfliche Spätberufenenseminare zur Erlangung der
Allgemeinen Hochschulreife........................................................399
7.3.2. Das Studium der Spätberufenen ohne Allgemeine Hochschul¬
reife...............................................................................................401
7.3.2.1. Das Ahlener Modell...................................................................401
7.3.2.2. Das Seminar Studienhaus St. Lambert (Lantershofen).............403
7.3.2.3. Das
Collegium
Rudolphinum in Heiligenkreuz.........................405
7.4. Fazit............................................................................................407
Zusammenfassung der Ergebnisse...................................411
Anhang 1 Vorlesungs- und Stundenplan der Neu¬
ordnung (1968)..........................................................419
Anhang 2 Studienverlaufspläne der DBK................................424
Der Studienverlaufsplan der RahmO/1978...............................................424
Der Studienverlaufsplan der Neuordnung (1968), RahmO/1978,
................................................................425
Anhang 3 Bayerischer Kabinettsbeschluss (2006)..................426
Anhang 4 Studienverlaufsplan der Universitäten,
Hochschulen und Fakultäten...................................428
Anhang 5 Studien- und Prüfungsplan des Studienhauses
St. Lambert................................................................432
Anhang 6 Lokale Ausbildungsordnungen...............................433
Ordnung für die Priesterbildung im Bistum Trier (1980).........................433
Ordnung für die Priesterausbildung im Erzbistum Köln (2005)...............438
Ratio localis - Ausbildungsordnung - für das Bischöfliche Priester¬
seminar Würzburg (2006).........................................................................445
Anhang 7 Beschluss des Katholisch-Theologischen
Fakultätentags zur Gestaltung des konsekutiven
Studienganges Katholische Theologie.....................454
BA
/МА
Studiengang Katholische Theologie - Empfehlung für eine
Modulbeschreibung...................................................................................456
Anhang 8 Statistiken..................................................................474
Priesterkandidaten Studienanfänger (1962-2002).....................................474
Gesamtzahl der Priesterkandidaten (1977-2002)......................................478
Priesterweihen (1962-2002)......................................................................481
8. Verzeichnis der Abkürzungen....................................485
9. Verzeichnis der Quellen..............................................501
9.1. Sammlungen kirchlicher Gesetze und lehramtlicher
Aussagen....................................................................................501
9.2. Verlautbarungen vom Heiligen Stuhl.....................................501
9.2.1. Päpste............................................................................................501
9.2.2. Konzilien.......................................................................................513
9.2.3. Dokumente der Römischen Kurie.................................................540
9.2.4. Synodenbeschlüsse.......................................................................551
9.3. Partikularrecht in Deutschland..............................................551
9.3.1. Synodenbeschlüsse.......................................................................551
9.3.2. Konkordate....................................................................................552
9.4. Bestimmungen der Deutschen Bischofskonferenz................556
9.5. Diözesane Ausbildungs-, Studien- und Prüfungs¬
ordnungen..................................................................................558
9.6. Studien- und Prüfungsordnungen..........................................562
9.6.1. Staatliche Universitäten................................................................562
9.6.2. Kirchliche Universitäten, Fakultäten bzw. Hochschulen.............566
9.6.3. Ausbildungs-, Studien- und Prüfungsordnungen der
Ordenshochschulen.......................................................................568
9.7. Staatliche Gerichtsentscheide und andere staatliche
Verlautbarungen.......................................................................570
10. Verzeichnis der Literatur............................................571
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.17
1. Die Priesterausbildung bis zum CIC/1917.23
1.1. Die Priesterausbildung vor dem Konzil von
Trient
.24
1.1.1. Die Anfange der theologischen Ausbildung.24
1.1.2. Die Dom- und Klosterschulen.26
1.1.3. Das
III.
und
IV.
Laterankonzil.28
1.1.4. Die weitere Entwicklung seit dem 13. Jahrhundert.29
1.2. Das Konzil von
Trient
(1545-1563).31
1.2.1. Die Situation im 16. Jahrhundert.31
1.2.2. Die wissenschaftlichen Aspekte in der Priesterausbildung in
Europa im 16. Jahrhundert.34
1.2.2.1. Die Situation in Deutschland.34
1.2.2.2. Die Situation in England.35
1.2.2.3. Die Situation in Italien.36
1.2.3. Das sogenannte Seminardekret des Konzils von
Trient
.36
1.2.3.1. Die Begriffe
seminarium, schola
und
collegium
.37
1.2.3.2. Das Reformdekret der XXIII. Sitzung.39
1.2.3.3.
Can.
18
(Cum adolescentium
aetaś)
des Reformdekrets
der XXIII. Sitzung.41
1.3. Die weitere Entwicklung.45
1.4. Fazit.47
2. Die Priesterausbildung gemäß
CIC/1917
.51
2.1. Päpstliche Reformen der Priesterausbildung.51
2.1.1. Wesentliche Reformen bis zur
Promulgation
des ClC/1917.51
2.1.2. Wesentliche Reformen nach der
Promulgation
des CIC/1917.54
2.2. Das ausschließliche Recht der bürche auf Ausbildung des
Klerus.58
2.3. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung.60
2.3.1. Die Erkennung und Förderung der Priesterberafung.60
2.3.2. Die Aufnahme ins Seminar.61
2.3.3. Das Mindestalter und die Reife.63
2.3.4. Die finanziellen Hilfen für Seminaristen.64
2.3.5. Die Einhaltung der Statuten und Studienordnungen.65
2.3.6. Die Seminaristen, die nicht im Seminar wohnen.65
2.3.7. Der Abbruch der Ausbildung und die Entlassung aus
dem Seminar.66
Exkurs: Die Begriffe
collegium
und
seminarium
.67
2.4. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung.67
2.4.1. Die Pflicht zum Unterhalt eines Priesterseminars.68
2.4.2. Die Finanzierung des Priesterseminars.69
2.4.3. Die Seminarsteuer.70
2.4.4. Das Kleine und das Große Seminar.72
2.4.5. Die Errichtung eines Priesterseminars für mehrere Diözesen.73
2.5. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung.75
2.5.1. Die Aufgaben des Diözesanbischofs.75
2.5.2. Die Ämter im Priesterseminar.78
2.5.3. Der Rektor im Priesterseminar.79
2.5.4. Die zwei Kommissionen für die Leitung und Vermögens¬
verwaltung des Priesterseminars.80
2.5.5. Die Professoren.82
2.6. Die Inhalte der wissenschaftlichen Ausbildung.85
2.6.1. Die schulische Ausbildung imKleinen Seminar.85
2.6.2. Die wissenschaftliche Ausbildung im Priesterseminar.88
2.6.2.1. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.88
2.6.2.2. Methode, Lehre und Grundsätze des heiligen Thomas
von Aquin im Rahmen des Theologiestudiums.90
2.6.2.3. Die theologischen Disziplinen.91
2.7. Die geistlich-asketische Ausbildung der Seminaristen.96
2.8. Die Fortbildung nach der Seminarzeit.97
2.9. Fazit.98
3. Impulse für die Priesterausbildung durch das
II.
Vatikanische Konzil.101
3.1. Die Antepraeparatoria.101
3.1.1. Das Votum der Studienkongregation.102
3.1.2. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung.103
3.1.3. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung.106
3.1.4. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung.108
3.1.4.1. Die Aufgaben des Bischofs.108
3.1.4.2. Die Ämter im Priesterseminar.109
3.1.5. Der Inhalt der wissenschaftlichen Ausbildung.111
3.1.5.1. Die Ausbildung der Seminaristen.111
3.1.5.2. Der Unterricht der Seminaristen im Kleinen Seminar.114
3.1.5.3. Die Ausbildung der Seminaristen im Großen Seminar.115
3.1.5.4. Das Studium im Priesterseminar.118
3.1.5.5. Die Einführung in das Studium.119
3.1.5.6. Das Studium der Sprachen im Rahmen des Theologie¬
studiums.119
3.1.5.7. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.121
3.1.5.8. Das Studium der Theologie.121
3.1.5.9. Weitere Aspekte des Studiums.125
3.1.6. Die geistlich-asketische Ausbildung.127
3.2. Die Praeparatoria.128
3.2.1. Die wissenschaftliche Ausbildung.130
3.2.1.1. Die allgemeinen Normen.131
3.2.1.2. Die Schulausbildung
{studiorum mediorum
curriculum)
.133
3
.2.1.3. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.134
3.2.1.4. Das Studium der Theologie.134
3.2.1.5. Die zusätzliche Ordnung für die Missionsgebiete.137
3.2.2. Vier weitere Aspekte der Ausbildung.138
Exkurs: Die Apostolische Konstitution Veterum sapientia (1962) .139
3.3. Das Konzilsdekret Optatam Totius (1965).140
3.3.1. Das Erstellen einer eigenen Priesterausbildungsordnung.142
3.3.2. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung.142
3.3.3. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung.144
3.3.3.1. Das neue Konzept des
seminarium
minus.145
3.3.3.2. Das
seminarium maius
.147
3.3.3.3. Die überdiözesanen Seminare.147
3.3.3.4. Die Aufteilung einer großen Seminargemeinschaft.147
3.3.4. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung.148
3.3.4.1. Die Aufsichtspflicht des Bischofs.148
3.3.4.2. Die Ämter im Priesterseminar.148
3.3.5. Der Inhalt der wissenschaftlichen Ausbildung.149
3.3.5.1. Die erste Ausbildungsphase.150
3.3.5.1.1. Die geistliche Formung der Seminaristen.150
3.3.5.1.2. Die wissenschaftliche Ausbildung in der ersten
Bildungsphase.151
3.3.5.1.3. Die
pastorale
Ausbildung.155
3.3.5.2. Die zweite Ausbildungsphase.156
3.3.5.3. Die dritte Bildungsphase.157
3.4. Fazit.157
4. Die Grundordnung für die Ausbildung der
Priester (1970).163
4.1. Das Subjekt der wissenschaftlichen Ausbildung.165
4.2. Der Ort der wissenschaftlichen Ausbildung.166
4.2.1. Die Kleinen Seminare und vergleichbare Institutionen.166
4.2.2. Die Priesterseminare.167
4.2.3. Die Lebensordnung des Priesterseminars.169
4.3. Die Zuständigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung.169
4.3.1. Die Ämter im Priesterseminar.169
4.3.2. Die Lehrenden im Priesterseminar.170
4.4. Der Inhalt der wissenschaftlichen Ausbildung.172
4.4.1. Die geistlich-asketische Ausbildung.172
4.4.2. Die wissenschaftliche Ausbildung.174
4.4.3. Der geistes- und naturwissenschaftliche Unterricht.175
4.4.4. Das Studium der Philosophie und angrenzender Wissen¬
schaften im Rahmen des Theologiestudiums.175
4.4.5. Das Studium der Theologie.176
4.4.6. Die Spezialstudien zur Vorbereitung auf Sonderaufgaben.180
4.4.7. Die
pastorale
Ausbildung im engeren Sinne.181
4.4.8. Die Fortbildung nach der Seminarzeit.182
4.5. Fazit.183
5. Die Priesterausbildung gemäß CIC/1983.185
5.1. Das ausschließliche Recht der Kirche der Priester¬
ausbildung.187
5.2. Die einleitenden Normen und die Strukturen des
Priesterseminars.188
5.2.1. Die wegbereitenden Maßnahmen.188
5.2.1.1. Die Förderung der Priesterberaftmgen.188
5.2.1.2. Die Kleinen Seminare.192
5.2.2. Das Priesterseminar.194
5.2.2.1. Die Errichtung von Priesterseminaren.197
5.2.2.2. Die wirtschaftliche Sicherung des Priesterseminars.200
5.2.3. Die Ämter im Priesterseminar.201
5.2.3.1. Die Aufgaben des Diözesanbischofs im Priesterseminar.205
5.2.3.2. Der Rektor des Priesterseminars.207
5.2.4. Die Aufnahme ins Priesterseminar.209
5.2.5. Die nationale Ordnung der Priesterausbildung.211
5.2.6. Die Seminarordnung.212
5.3. Die wissenschaftliche Ausbildung im weiteren Sinne.213
5.3.1. Die Bildung und der Unterricht im Priesterseminar.213
5.3.2. Die geistliche Bildung im Priesterseminar.214
5.3.3.
Die
pastorale
Befähigung der Alumnen.218
5.3.4. Die Ziele der wissenschaftlichen Seminarausbildung.220
5.3.5. Die Seelsorgepraxis während des Studiums.222
5.3.6. Die Normen im Weiherecht zur wissenschaftlichen Ausbildung
der Weihekandidaten.223
5.4. Die wissenschaftliche Ausbildung im engeren Sinne.225
5.4.1. Die Lehrziele des Seminarstudiums.225
5.4.2. Die Sprachausbildung.227
5.4.3. Die Studien im Priesterseminar.229
5.4.4. Die Lehrenden im Priesterseminar.230
5.4.5. Die Universitäten und Hochschulen.232
5.4.5.1. Die Beratung und Abberufung der Dozenten.234
5.4.5.2. Die Beauftragung der Dozenten zu theologischer Lehre.236
5.4.6. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums .240
5.4.7. Das Theologiestudium.241
5.5. Die Fortbildung nach der Seminarzeit.247
Exkurs: Die Ausbildung Ständiger
Diakone
.250
5.6. Das Apostolische Schreiben Pastores dabo vobis (1992).253
5.6.1. Die Kleinen Seminare und die propädeutische Phase.255
5.6.2. Die Zuständigkeit der Priesterausbildung.256
5.6.3. Die wissenschaftliche Ausbildung im Priesterseminar.256
5.6.4. Die Fortbildung nach der Seminarzeit.258
5.7. Fazit.259
6. Die Priesterausbildung in der Bundesrepublik
Deutschland unter besonderer Berücksichtigung
der
ratio nationalis
.261
6.1. Das deutsche Konkordatsrecht.261
6.1.1. Die wissenschaftliche Ausbildung an staatlichen Einrichtungen.263
6.1.1.1. Die Grundlagen im staatlichen Recht.263
6.1.1.2. Das Bayerische Konkordat.264
6.1.1.3. Das Preußische Konkordat.266
6.1.1.4. Das Badische Konkordat.267
6.1.1.5. Das Reichskonkordat.268
6.1.1.6. Grundsätzliche Würdigung.269
6.1.2. Die wissenschaftliche Ausbildung an kirchlichen Einrichtungen. 272
6.1.2.1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen.274
6.1.2.2. Die hochschulrechtlichen Grundlagen.275
6.1.3. Die Professoren an den staatlichen Einrichtungen.276
6.1.3.1.
Oas
Nihil
obstát.
277
6.1.3.1.1. Das bischöfliche
Nihil
obstát
.279
6.1.3.1.2. Das römische
Nihil
obstát
.281
6.1.3.1.3. Die personelle Zusammensetzung der Katholisch-
Theologischen Fakultäten.282
6.1.3.2. Das Bayerische Konkordat.283
6.1.3.3. Das Preußische Konkordat.284
6.1.3.4. Das Badische Konkordat.286
6.1.3.5. Weitere staatsrechtliche Bestimmungen.287
6.2. Die
ratio
nationalis der Deutsche Bischofskonferenz.289
6.2.1. Die Entwicklungsgeschichte bis zur Neuordnung der theo¬
logischen Studien für Priesterkandidaten (1968).289
6.2.2. Die Neuordnung der theologischen Studien für Priester¬
kandidaten (1968).291
6.2.2.1. Die Grundkonzeption der Neuordnung.292
6.2.2.2. Die Struktur und Organisation des Theologiestudiums.294
6.2.2.3. Das Studium der Philosophie im Rahmen des Theologie¬
studiums.296
6.2.2.4. Das Studium der Theologie.296
6.2.3. Die Leitlinien für die Priesterausbildung (1970).298
6.2.3.1. Die Ausbildung
ŕur
den priesterlichen Dienst.299
6.2.3.2. Die Strukturen der Ausbildung.300
Exkurs: Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik
Deutschland (1971-1975).301
6.2.4. Die Rahmenordnung für die Priesterbildung (1978).304
6.2.4.1. Die erste Bildungsphase.· die Ausbildung.305
6.2
АЛЛ.
Die erste Stufe der ersten Bildungsphase.306
6.2.4.1.2. Die zweite Stufe der ersten Bildungsphase.307
6.2.4.1.3.
Diedritte
Stufe der ersten Bildungsphase.307
6.2.4.1.4. Das Priesterseminar.308
6.2.4.1.5. Das Studium der Theologie.310
6.2.4.1.6. Die Struktur und Organisation des Studiums.315
6.2.4.2. Die zweite Bildungsphase: die Hinfuhrung zur Priesterweihe
und Einführung in Leben und Dienst des Priesters.319
6.2.4.2.1. Die erste Stufe der zweiten Bildungsphase.319
6.2.4.2.2. Die zweite Stufe der zweiten Bildungsphase.320
6.2.5. Die Neuordnung der theologischen Studien für Priester¬
kandidaten (1988).321
6.2.5.1. Die erste Büdungsphase: die Ausbildung.322
6.2.5.1.1. Das Studium der Theologie.323
6.2.5.1.2. Der Theologische Grundkurs.326
6.2.5.1.3. Die weiteren theologischen Disziplinen.328
6.2.5.1.4. Die weiteren Lehrveranstaltungen.329
6.2.5.1.5. Die Struktur und Organisation des Studiums.331
Exkurs:
Die Rahmenordnung für Diplomprüfungsordnungen
des Diplomstudiengangs Katholische Theologie (1995).332
6.2.6. Die Rahmenordnung für die Priesterbildung (2003).336
6.2.6.1. Die erste Bildungsphase: die Ausbildung.337
6.2.6.1.1. Die Strukturen der Ausbildung.338
6.2.6.1.2. Die propädeutische Phase der ersten Bildungsphase.339
6.2.6.1.3. Die Leitung und Mitverantwortung.340
6.2.6.1.4. Die Mitgliedschaft im Seminar.341
6.2.6.1.5. Das Studium der Theologie.341
6.2.7. Kirchliche Anforderungen an die Modularisierung des
Studiums der Katholischen Theologie (Theologisches Voll¬
studium) im Rahmen des Bologna-Prozesses (2006).342
6.2.7.1. Der Studienaufbau und die formalen Studienanforderungen.345
6.2.7.2. Die Grundsätze für die Modularisierang.347
6.2.7.3. Die Pflichtmodule des konsekutiven Theologiestudiums.349
6.3. Fazit.352
7. Die lokale Priesterausbildung in den deutschen
(Erz-)Bistümern
.355
7.1. Die Theologenkonvikte/Priesterseminare der deutschen
(Erz-)Bistümer.355
7.1.1. Aachen.356
7.1.2. Augsburg.356
7.1.3. Bamberg.357
7.1.4. Berlin.359
7.1.5. Dresden-Meißen.359
7.1.6. Eichstätt.359
7.1.7. Erfurt.360
7.1.8. Essen.361
7.1.9.
Freiburg
.361
7.1.10. Fulda.362
7.1.11. Görlitz.362
7.1.12. Hamburg.362
7.1.13. Hildesheim.363
7.1.14. Köln.363
7.1.15.
Limburg
.365
7.1.16. Magdeburg.366
7.1.17. Mainz.367
7.1.18. München und Freising.367
Exkurs: Das Herzogliche Georgianum.368
7.1.19. Münster.369
7.1.20. Osnabrück.370
7.1.21. Paderborn.371
7.1.22. Passau.372
7.1.23. Regensburg.373
7.1.24. Rottenburg-Stuttgart.374
7.1.25. Speyer.374
7.1.26. Trier.375
7.1.27. Würzburg.375
Exkurs: Das Pontificium
Collegium Germanicum
etHungaricum in Rom .376
7.2. Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten
an deutschen Universitäten und Hochschulen.377
7.2.1. Die Katholisch-Theologischen Fakultäten an staatlichen
Universitäten.378
7.2.1.1. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Augsburg.378
7.2.1.2. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg.379
7.2.1.3. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität
Bochum.380
7.2.1.4. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.381
7.2.1.5. Die Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität
Erfurt.382
7.2.1.6. Die Theologische Fakultät der Albert-Ludwig-Universität
Freiburg.383
7.2.1.7. Der Katholisch-Theologische Fachbereich der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz.384
7.2.1.8. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-
Maximilians-Universität München.385
7.2.1.9. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster.386
7.2.1.10. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Passau. 387
7.2.1.11. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Regensburg.388
7.2.1.12. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Tübingen.389
7.2.1.13. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität
Würzburg.390
7.2.2. Die theologischen Hochschulen in kirchlicher Trägerschan.391
7.2.2.1. Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer
Don Boscos Benediktbeuern (Salesianer).391
7.2.2.2. Die Theologische Fakultät der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt.392
7.2.2.3. Die Theologische Fakultät Fulda.393
7.2.2.4. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
(Kapuziner).393
7.2.2.5. Die Theologische Fakultät Paderborn.395
7.2.2.6. Die Philosophisch-Theologische Hochschule
SVD
Sankt
Augustin (Steyler
Missionare).395
7.2.2.7. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Frankfurt
am Main (Jesuiten).396
7.2.2.8. Die Theologische Fakultät Trier.397
1.2.2.9. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar der
Gesellschaft des Katholischen Apostolates (Pallottiner).398
7.3. Ausbildungsmöglichkeiten für Spätberufene.399
7.3.1. Bischöfliche Spätberufenenseminare zur Erlangung der
Allgemeinen Hochschulreife.399
7.3.2. Das Studium der Spätberufenen ohne Allgemeine Hochschul¬
reife.401
7.3.2.1. Das Ahlener Modell.401
7.3.2.2. Das Seminar Studienhaus St. Lambert (Lantershofen).403
7.3.2.3. Das
Collegium
Rudolphinum in Heiligenkreuz.405
7.4. Fazit.407
Zusammenfassung der Ergebnisse.411
Anhang 1 Vorlesungs- und Stundenplan der Neu¬
ordnung (1968).419
Anhang 2 Studienverlaufspläne der DBK.424
Der Studienverlaufsplan der RahmO/1978.424
Der Studienverlaufsplan der Neuordnung (1968), RahmO/1978,
.425
Anhang 3 Bayerischer Kabinettsbeschluss (2006).426
Anhang 4 Studienverlaufsplan der Universitäten,
Hochschulen und Fakultäten.428
Anhang 5 Studien- und Prüfungsplan des Studienhauses
St. Lambert.432
Anhang 6 Lokale Ausbildungsordnungen.433
Ordnung für die Priesterbildung im Bistum Trier (1980).433
Ordnung für die Priesterausbildung im Erzbistum Köln (2005).438
Ratio localis - Ausbildungsordnung - für das Bischöfliche Priester¬
seminar Würzburg (2006).445
Anhang 7 Beschluss des Katholisch-Theologischen
Fakultätentags zur Gestaltung des konsekutiven
Studienganges Katholische Theologie.454
BA
/МА
Studiengang Katholische Theologie - Empfehlung für eine
Modulbeschreibung.456
Anhang 8 Statistiken.474
Priesterkandidaten Studienanfänger (1962-2002).474
Gesamtzahl der Priesterkandidaten (1977-2002).478
Priesterweihen (1962-2002).481
8. Verzeichnis der Abkürzungen.485
9. Verzeichnis der Quellen.501
9.1. Sammlungen kirchlicher Gesetze und lehramtlicher
Aussagen.501
9.2. Verlautbarungen vom Heiligen Stuhl.501
9.2.1. Päpste.501
9.2.2. Konzilien.513
9.2.3. Dokumente der Römischen Kurie.540
9.2.4. Synodenbeschlüsse.551
9.3. Partikularrecht in Deutschland.551
9.3.1. Synodenbeschlüsse.551
9.3.2. Konkordate.552
9.4. Bestimmungen der Deutschen Bischofskonferenz.556
9.5. Diözesane Ausbildungs-, Studien- und Prüfungs¬
ordnungen.558
9.6. Studien- und Prüfungsordnungen.562
9.6.1. Staatliche Universitäten.562
9.6.2. Kirchliche Universitäten, Fakultäten bzw. Hochschulen.566
9.6.3. Ausbildungs-, Studien- und Prüfungsordnungen der
Ordenshochschulen.568
9.7. Staatliche Gerichtsentscheide und andere staatliche
Verlautbarungen.570
10. Verzeichnis der Literatur.571 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nobel, Michael-Andreas |
author_facet | Nobel, Michael-Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Nobel, Michael-Andreas |
author_variant | m a n man |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023297698 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX910 |
callnumber-raw | BX910.G3 |
callnumber-search | BX910.G3 |
callnumber-sort | BX 3910 G3 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BR 4140 BT 2030 |
ctrlnum | (OCoLC)236485441 (DE-599)DNB987473832 |
dewey-full | 262.10711 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.10711 |
dewey-search | 262.10711 |
dewey-sort | 3262.10711 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03139nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023297698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080509s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0181</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A15,0177</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987473832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033202</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3320-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033206</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3320-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)236485441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987473832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX910.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.10711</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4140</subfield><subfield code="0">(DE-625)15866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2030</subfield><subfield code="0">(DE-625)16735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nobel, Michael-Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Michael-Andreas Nobel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">586 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 728 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Theos</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Theol. Fak., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Clergy</subfield><subfield code="x">Training of</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klerus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partikularrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173443-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Partikularrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173443-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Theos</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011721292</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987473832/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3320-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016482205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016482205</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023297698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:45:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033202 3830033206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016482205 |
oclc_num | 236485441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 586 S. 21 cm, 728 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Theos |
series2 | Schriftenreihe Theos |
spelling | Nobel, Michael-Andreas Verfasser aut Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Michael-Andreas Nobel Hamburg Kovač 2008 586 S. 21 cm, 728 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Theos 81 Zugl.: Paderborn, Theol. Fak., Diss., 2007 Katholische Kirche Catholic Church Clergy Training of Geschichte gnd rswk-swf Klerus Theologie Theology Study and teaching Germany Partikularrecht (DE-588)4173443-9 gnd rswk-swf Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd rswk-swf Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Priesterbildung (DE-588)4175689-7 s Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s Geschichte z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Partikularrecht (DE-588)4173443-9 s Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Schriftenreihe Theos 81 (DE-604)BV011721292 81 http://d-nb.info/987473832/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3320-2.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016482205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nobel, Michael-Andreas Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe Theos Katholische Kirche Catholic Church Clergy Training of Klerus Theologie Theology Study and teaching Germany Partikularrecht (DE-588)4173443-9 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173443-9 (DE-588)4056656-0 (DE-588)4175689-7 (DE-588)4073199-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search_txtP | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Michael-Andreas Nobel |
title_fullStr | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Michael-Andreas Nobel |
title_full_unstemmed | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland Michael-Andreas Nobel |
title_short | Die wissenschaftliche Ausbildung der Priesterkandidaten in der lateinischen Kirche |
title_sort | die wissenschaftliche ausbildung der priesterkandidaten in der lateinischen kirche unter besonderer berucksichtigung der partikulargesetzgebung in der bundesrepublik deutschland |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Partikulargesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Clergy Training of Klerus Theologie Theology Study and teaching Germany Partikularrecht (DE-588)4173443-9 gnd Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Clergy Training of Klerus Theologie Theology Study and teaching Germany Partikularrecht Staatskirchenrecht Priesterbildung Kanonisches Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/987473832/04 http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3320-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016482205&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011721292 |
work_keys_str_mv | AT nobelmichaelandreas diewissenschaftlicheausbildungderpriesterkandidateninderlateinischenkircheunterbesondererberucksichtigungderpartikulargesetzgebunginderbundesrepublikdeutschland |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis