Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Rechtshistorische Reihe
371 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 467 S. |
ISBN: | 9783631578315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023295444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081121 | ||
007 | t | ||
008 | 080508s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0322 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988209454 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631578315 |c Pb. : EUR 74.50 |9 978-3-631-57831-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631578315 | |
035 | |a (OCoLC)232121958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988209454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2162 | |
082 | 0 | |a 346.43096 |2 22/ger | |
084 | |a NT 3700 |0 (DE-625)131060: |2 rvk | ||
084 | |a PW 6700 |0 (DE-625)140939: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Freund, Judith |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)134237900 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert |c Judith Freund |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 467 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtshistorische Reihe |v 371 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Bills of exchange |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Negotiable instruments |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Wechselrecht |0 (DE-588)4117603-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wechselrecht |0 (DE-588)4117603-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1848-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtshistorische Reihe |v 371 |w (DE-604)BV000000072 |9 371 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016479987 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137620970668032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 7
Abkfirzungsverzeichnis 17
Α.
Einleitung
1. Einführung in die Problemstellung 19
2. Forschungsstand 21
3. Gang der Untersuchung 23
4. Die allg. dt. Wechselordnung im wirtschaftlichen Kontext
a) Zeit der Entstehung der allg. dt. Wechselordnung ( 1848) 24
b) Zwischen allg. dt. W.O. ( 1849) bis Einführung des allg. HGB (1861) 24
c) Zeit zwischen allg. HGB ( 1861 ) und BGB ( 1900) 27
d) Nach Inkrafttreten des BGB ( 1900) 30
5. Wesentliche Diskussionspunkte im Streit um die Wechselerklärung
a) Tratte 34
b) Eigener Wechsel 35
c) Indossament 36
d) Blankoindossament 36
e) Akzept 37
f) Einreden 38
g) Wechselfähigkeit 39
h) Verlorene, gestohlene und sonst wie abhanden gekommene Wechsel 41
6. Der der Wechselkonferenz vorliegende preußische Entwurf 42
B. Untersuchungen zur Rechtnatur der Wechselverpflichtung
I.
Die Zeit der Entstehung der allg. dt. Wechselordnung
1. Theodor Schmalz (1760-1831): Wechselvertrag u. Papiergeldqualität
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 46
b) Wechselrecht beruht auf Vertrag 47
c) Tratte, eigener Wechsel, Indossament 48
d) Vorläufer der Papiergeldtheorie 49
e) Fazit 50
2. Karl v. Hofacker (1794-1860): Vom Wechselvertrage
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 50
b) Wechselvertrag bei gezogenen Wechseln 52
c) Indossament 54
d) Annahme 55
e) Wechselfähigkeit 57
f)
Einreden 58
g)
Falsche und abhanden gekommene Wechselbriefe 59
h) Eigener Wechsel und Inhaberwechsel 62
i) Fazit 63
3. Carl Einert (1777-1855): Der Wechsel ist das Papiergeld der Kaufleute
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 63
b) Wechselgeschäft 65
c) Begebung und Indossament 69
d) Akzept 73
e) Eigener Wechsel und kaufmännische Anweisung 74
f) Verlorene und gestohlene, falsche und gefälschte Wechsel 77
g) Wechselfähigkeit 78
h) Fazit 80
4. Georg Wilhelm Albers (1800-1876): Wechselverpflichtung
beruht auf Vertrag
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 81
b) Wesentliche Erfordernisse, Vertragsschluss und Erlöschen 82
c) Wechselfähigkeit 83
d) Indossament und Blankoindossament 84
e) Akzept 85
f) Falsche und abhanden gekommene Wechsel 85
g) Einreden 86
h) Eigener Wechsel 87
i) Fazit 87
5. Karl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867): Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 88
b) Wechselversprechen beruht auf Vertrag 89
c) Gezogener und eigener Wechsel 92
d) Wechselfähigkeit 93
e) Indossament und Blankoindossament 95
f) Armahme 97
g) Verlorene und verfälschte Wechsel 98
h) Fazit 100
6. Friedrich August v. Liebe (1809-1885): Lehre vom Formalakt
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 101
b) Lehre vom Formalakt 102
aa) Positive Form 103
bb) Negative Form 103
cc) Vergleich mit der
Stipulation
104
c)
Ausstellung und Indossament 105
d)
Akzept 108
e)
Fälschungen und Missbrauch 109
f)
Abhanden gekommene Wechsel 113
g) Einreden 114
h) Fazit 114
7. Johann Heinrich Thöl (1807-1884): Theorie d. Summenversprechens
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 115
b) Wechsel als Summenversprechen und Wechselstrenge 117
c) Causa und „Formen 117
d) Wechselvertrag, Wechsel und Wille 118
e) Akzept 120
f) Indossament 122
g) Blankoindossament und eigener Wechsel 123
h)
Wechselfáhigkeit
124
i) Wechselfálschung
und Abhandenkommen 126
j)
Fazit 130
8. Wilhelm Brauer ( 1809-1890): Ein weiterer Vertreter
der Papiergeldtheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 132
b) Wechsel als Papiergeld wie Banknoten und Staatspapiere 133
c) Wechselverpflichtung, Indossament und Akzept 134
d) Verbot des Zinsversprechens 13 7
e) Fazit 137
9. Friedrich v. Savigny (1779-1861): Obligatorischer Vertrag
mit unbestimmten Gläubiger
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 138
b) Wechsel als formeller Kontrakt und Inhaberpapiere 139
c) Eigentum und Legitimation 143
d) Indossament, Blankoindossament und eigener Wechsel 144
e) Fazit 145
10. Zusammenfassung 146
11.
Zwischen ADWO (1849) und ADHGB (1861)
1. Johann Bluntschli ( 1808-1881): Wechsel als reiner Formalkontrakt
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 150
b) Formalkontrakt 152
c) Verpflichtung des Ausstellers 154
d) Indossament und Blankoindossament 155
e) Annahme und beschränkte Annahme 15 7
10
f)
Eigener Wechsel 158
g)
Wechselfähigkeit 159
aa)
Minderjährige 160
bb) Frauen 161
cc) Physische und juristische Personen 161
h) Abhanden gekommene und falsche Wechsel 162
i) Einreden 163
j) Fazit 164
2. Otto Bahr (1817-1895): Wechsel als formeller Kontrakt
a) Werdegang und Bedeutung
fur
das Wechselrecht 165
b) Wechsel als formeller Kontrakt 165
c) Abstrakte Natur und Indossationsfähigkeit 167
d) Einreden und Kondiktion 169
e) Fazit 170
3. Johannes Emil Kuntze (1824-1894): Begründer der Kreationstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 170
b) Incorporations-
bzw. Creationsprinzip 171
c) Übertragung des Wechsels als Novation bzw. Singularsuccession 174
d) Indossament, Blankoindossament, Akzept 176
e) Abhanden gekommene und falsche Wechsel 178
f) Eigener Wechsel 179
g) Wechselfähigkeit 179
h) Fazit 180
4. Leopold Ladenburg (1809-1889): Wechsel als Anweisung
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 181
b) Wechselvertrag und Anweisung 182
c) Indossament 186
d) Akzept und Wechselfähigkeit 186
e) Einreden 187
f) Fazit 188
5. Achilles
Renaud
(1819-1884): Strikter Vertreter d. Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 189
b) Wechselversprechen 190
c) Wechselvertrag und Wechselschluss 192
d) Akzept 193
e) Tratte 194
f) Indossament 195
g) Falsche, verfälschte und abhanden gekommene Wechsel 198
h) Wechselfähigkeit und Einreden 199
i) Fazit 201
π
6.
Emil
Hoffmann
(1808-1883): Wechsel als Anweisungsgeldschein
a)
Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 201
b) Ursprünge des Wechsels: Papiergeld und Anweisung 202
c) Wechsel als Formalakt 204
d) Tratte und Indossament 205
e) Blankoindossament und Akzept 207
f)
Wechselfâhigkeit
und Einreden 207
g) Fazit 208
7. Friedrich August Biener ( 1787-1861 ): Formaltheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 209
b) Formalakt 210
aa) Formale Erfordernisse einer Wechselerklärung 211
bb) Die „Form beim Indossament, Akzept, Blankoindossament 212
c) Unabhängigkeit von der causa und Einredefreiheit 213
d) Unabhängigkeit von einem Konsens 214
e) Funktion des Wechsels 214
f) Verlorene Wechsel und Wechselfälschung 215
g) Fazit 216
8. Julius
Jolly
(1823-1891 ): Von der Vertragstheorie
zum einseitigen Formaiakt
a) Werdegang und Bedeutung
fìir
das Wechselrecht 216
b) Wechselverpflichtung und Akzept 218
c) Indossament und Blankoindossament 219
d) Einreden 222
e) Verlorene und gestohlene Wechsel 222
f) Gefälschte Wechsel und Wechsel von Wechselunföhigen 223
g) Fazit 224
9. Leopold Volkmar und Siegmund Löwy: Personifikationstheorie
a) Biographisches und Bedeutung für das Wechselrecht 225
b) Personifikationstheorie 225
c) Indossament, Blankoindossament und Akzept 228
d) Falsche, verfälschte Wechsel und Einreden 231
e) Wechselfâhigkeit
und eigener Wechsel 233
f) Fazit 234
10.
Levin
Goldschmidt (1829-1897): Pendenztheorie und
Begebungstheorie
a) Werdegang und Bedeutung
fur
das Wechselrecht 235
b) Pendenztheorie und Begebung 236
c) Eigentumstheorie 238
d) Indossament und Blankoindossament in der Eigentumstheorie 241
12
e)
Wechselakzept in der Eigentumstheorie 242
f)
Verlorene, abhanden gekommene und gefälschte Wechsel 245
g) Einreden in der Eigentumstheorie 246
h)
Wechselfáhigkeit
246
i) Erklärungen zur Wechselobligation in späteren Schriften 249
j) Fazit 253
11. Carlin, Affolter: Fortentwicklungen der Eigentumstheorie
a) Gaston Carlin: Eigentumserwerbstheorie 254
b) Albert Affolter: Eigentumstheorie 256
c) Fazit 259
12. Zusammenfassung 259
III.
Zwischen ADHGB (1861) und BGB (1900)
1. Karl Gareis ( 1844-1923): Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 265
b) Vertragstheorie 267
c) Annahme des Zahlungsversprechens 268
d) Hauptarten und Nebenarten 269
e) Tratte 269
f) Indossament und Blankoindossament 270
g) Akzept 271
h) Falsche und verfälschte Wechselerklärungen 272
i) Wechselfähigkeit und Einreden 272
j) Fazit 274
2. Heinrich Siegel (1830-1899): Das einseitige Versprechen
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 274
b) Das einseitige Versprechen 275
c) Wechselerklärung 277
d) Wechselakzept 278
e) Fazit 280
3. Otto
Stobbe
(1831-1887): Emissionstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 281
b) Ausstellung und Akzept 282
c) Indossament und Blankoindossament 283
d) Einreden 283
e) Fazit 284
13
4.
Oskar v.
Wächter ( 1825-1902): Vertragstheorie
a)
Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 285
b) Rechtsnatur des Wechsels 286
c) Ausstellung und Indossament 287
d) Akzept 288
e) Wechselgeschäfte im Verhältnis zum Handelsrecht 290
f) Wechselfähigkeit 291
aa) Minderjährige und Personen unter Vormundschaft 292
bb) Juristische Personen und Gleichgestellte 293
cc) Frauen 293
g) Falsche und gefälschte Wechselerklärungen 294
h) Abhandenkommen eines Wechsels 296
i) Einreden 297
j) Fazit 298
5. Heinrich Dernburg (1829-1907): Kreation u. Wechselverpflichtung
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 299
b) Kreation als Erklärung der Wechselverpflichtung 300
c) Akzept und Indossament 303
d) Wechselfáhigkeit
304
e)
Einreden 304
f)
Fazit 305
6. Heinrich O. Lehmann (1852-1904): Eigentumsverschaffungstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 306
b) Ausstellung und Indossament 307
c) Akzeptverpflichtung 309
d) Gutgläubiger Erwerb 310
e) Einreden 311
f) Fazit 312
7. Konrad Cosack (1855-1933): Wechselschulderkiärung-
Wechselschuldvertrag
a) Werdegang und Bedeutung
fur
das Wechselrecht
ЗІЗ
b) Wechselverpflichtung 315
c) Grundwechsel, Indossament und Akzept 316
d) Akzept und eigener Wechsel 318
e) Einreden 318
f) Fazit 319
8.
Raban
v. Canstein
(1845-1911): Unterschrift und Eigentumserwerb
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 320
b) Unterschrift als einseitiger Akt 3 20
c) Begründung und
Perfection
der Wechselobligation 322
14
d)
Hauptschulden: Akzept und Ausstellung des eigenen Wechsels 326
e) Regressschulden: Ausstellung der Tratte und des Indossaments 329
f)
Wechselfáhigkeit,
falsche und verfälschte Wechsel 330
g) Fazit 331
9. Hermann Staub (1856-1904): Aushändigungs-bzw.
Cirkulationstheorie
a) Biographisches und Bedeutung für das Wechselrecht 332
b) Tratte 333
c) Indossament und Blankoindossament 336
d) Akzept 340
e)
Wechselfáhigkeit
342
f)
Einreden 343
aa)
Exceptio
doli
344
bb)
Einwand aus dem zu Grande liegenden Rechtsgeschäft 345
cc) Einwand des mangelnden Wechsel Vertrags 347
g) Fazit 347
10. Carl Samuel Grünhut (1844-1929): Redlichkeitstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 348
b) Skripturakt und Wechselschluss 349
c) Einzelne Wechselskripturakte: Tratte, Akzept, Indossament 351
d) Blankoskripturakt 354
e)
Wechselfáhigkeit
354
f)
Falsche und verfälschte Wechsel,
Willensmangel
355
g)
Einreden 356
h)
Fazit 357
11. Zusammenfassung 358
IV.
Nach Inkrafttreten des BGB (1900)
1. Otto v.
Gierkę
(1841-1921): Begebungstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht
373
b) Begebungstheorie
374
c) Tratte und Akzept
375
d) Indossament und Blankoindossament
375
e) Rechtsscheinsgedanke
376
f) Fazit
377
2. Ernst Jacobi (1867-1946): Rechtsscheinprinzip
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht
378
b) Wechselobligation in der Eigentumstheorie
379
c) Akzept
381
15
d)
Indossament und Blankoindossament 382
e)
Einreden 384
f)
Rechtsscheintheorie 386
g)
Grundlagen des Rechtsscheinsprinzips 388
h) Fazit 389
3. Josef Stranz ( 1855-1910) und Moritz Stranz ( 1866-1931 ): Wechsel
zur Begebungstheorie in Staubs Kommentar zur Wechselordnung
a) Die Wechselverpflichtung in der Begebungstheorie 390
b) Akzept 392
c) Eigentumserwerb und guter Glaube 393
d) Wechselfáhigkeit
394
e) Einreden 397
f) Fazit 399
4. Herbert Meyer ( 1875-1941 ): Rechtsscheinsgedanke und
Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 399
b) Publizitätsprinzip, Veranlassungsprinzip, Typus-Begriff 400
c) Vertragstheorie 401
d) Verbindung mit Vertrag zugunsten Dritter 402
e) Vergleich mit römischem Literalkontrakt 405
f) Gutgläubiger Erwerb und Einreden 407
g) Fazit 408
5. Arnold Langen (1872-1939): Kreations- und Eigentumstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 408
b) Theorie des einseitigen Versprechens 409
c) Willensmängel 413
d) Fazit 417
6. Zusammenfassung 417
С
Schlussbetrachtung 419
D. Glossar 427
E. Literaturverzeichnis 443
Im frühen 19. Jahrhundert entsteht ein gemeinsamer deutschsprachiger Wirt¬
schaftsraum. Einher geht die Vereinheitlichung der
Wechsełgesetzgebung
hin
zur allgemeinen deutschen Wechselordnung von 1849. Diese legt sich auf keine
bestimmte rechtliche Vorstellung fest. Damit bleibt Raum für die Entstehung
zahlreicher unterschiedlicher Wechselreehtstheorien. Gleichermaßen nimmt
aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung die Bedeutung des Wechsels in der
Geschäftswelt zu. Den Wechseltheoretikern stellt sich auch das Problem, wie
die neu hinzugekommene Gesetzgebung, wie das
ÂDHGB
und das BGB, damit
harmonisieren können. Untersucht werden diese Theorien nach ihrer Bedeutung
in Kommenlaren und in Aufsitzen der neu herausgegebenen handelsrechtlichen
Zeitschriften. Dabei werden die wichtigsten Problemkreise wie die rechtliche
Einordnung der Tratte, des Indossaments, des Akzepts und der Wechselfähigkeit
behandelt. Außerdem werden die zum Teil vehement geführten Diskussionen
zwischen den Beteiligten nachgezeichnet. Ergebnis ist,
dass
jede Theorie eine
gewisse Plausibilität besitzt und Institute wie der einseitige Vertrag und der
Rechtsschein allmählich von der Wissenschaft akzeptiert werden.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 7
Abkfirzungsverzeichnis 17
Α.
Einleitung
1. Einführung in die Problemstellung 19
2. Forschungsstand 21
3. Gang der Untersuchung 23
4. Die allg. dt. Wechselordnung im wirtschaftlichen Kontext
a) Zeit der Entstehung der allg. dt. Wechselordnung ( 1848) 24
b) Zwischen allg. dt. W.O. ( 1849) bis Einführung des allg. HGB (1861) 24
c) Zeit zwischen allg. HGB ( 1861 ) und BGB ( 1900) 27
d) Nach Inkrafttreten des BGB ( 1900) 30
5. Wesentliche Diskussionspunkte im Streit um die Wechselerklärung
a) Tratte 34
b) Eigener Wechsel 35
c) Indossament 36
d) Blankoindossament 36
e) Akzept 37
f) Einreden 38
g) Wechselfähigkeit 39
h) Verlorene, gestohlene und sonst wie abhanden gekommene Wechsel 41
6. Der der Wechselkonferenz vorliegende preußische Entwurf 42
B. Untersuchungen zur Rechtnatur der Wechselverpflichtung
I.
Die Zeit der Entstehung der allg. dt. Wechselordnung
1. Theodor Schmalz (1760-1831): Wechselvertrag u. Papiergeldqualität
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 46
b) Wechselrecht beruht auf Vertrag 47
c) Tratte, eigener Wechsel, Indossament 48
d) Vorläufer der Papiergeldtheorie 49
e) Fazit 50
2. Karl v. Hofacker (1794-1860): Vom Wechselvertrage
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 50
b) Wechselvertrag bei gezogenen Wechseln 52
c) Indossament 54
d) Annahme 55
e) Wechselfähigkeit 57
f)
Einreden 58
g)
Falsche und abhanden gekommene Wechselbriefe 59
h) Eigener Wechsel und Inhaberwechsel 62
i) Fazit 63
3. Carl Einert (1777-1855): Der Wechsel ist das Papiergeld der Kaufleute
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 63
b) Wechselgeschäft 65
c) Begebung und Indossament 69
d) Akzept 73
e) Eigener Wechsel und kaufmännische Anweisung 74
f) Verlorene und gestohlene, falsche und gefälschte Wechsel 77
g) Wechselfähigkeit 78
h) Fazit 80
4. Georg Wilhelm Albers (1800-1876): Wechselverpflichtung
beruht auf Vertrag
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 81
b) Wesentliche Erfordernisse, Vertragsschluss und Erlöschen 82
c) Wechselfähigkeit 83
d) Indossament und Blankoindossament 84
e) Akzept 85
f) Falsche und abhanden gekommene Wechsel 85
g) Einreden 86
h) Eigener Wechsel 87
i) Fazit 87
5. Karl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867): Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 88
b) Wechselversprechen beruht auf Vertrag 89
c) Gezogener und eigener Wechsel 92
d) Wechselfähigkeit 93
e) Indossament und Blankoindossament 95
f) Armahme 97
g) Verlorene und verfälschte Wechsel 98
h) Fazit 100
6. Friedrich August v. Liebe (1809-1885): Lehre vom Formalakt
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 101
b) Lehre vom Formalakt 102
aa) Positive Form 103
bb) Negative Form 103
cc) Vergleich mit der
Stipulation
104
c)
Ausstellung und Indossament 105
d)
Akzept 108
e)
Fälschungen und Missbrauch 109
f)
Abhanden gekommene Wechsel 113
g) Einreden 114
h) Fazit 114
7. Johann Heinrich Thöl (1807-1884): Theorie d. Summenversprechens
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 115
b) Wechsel als Summenversprechen und Wechselstrenge 117
c) Causa und „Formen" 117
d) Wechselvertrag, Wechsel und Wille 118
e) Akzept 120
f) Indossament 122
g) Blankoindossament und eigener Wechsel 123
h)
Wechselfáhigkeit
124
i) Wechselfálschung
und Abhandenkommen 126
j)
Fazit 130
8. Wilhelm Brauer ( 1809-1890): Ein weiterer Vertreter
der Papiergeldtheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 132
b) Wechsel als Papiergeld wie Banknoten und Staatspapiere 133
c) Wechselverpflichtung, Indossament und Akzept 134
d) Verbot des Zinsversprechens 13 7
e) Fazit 137
9. Friedrich v. Savigny (1779-1861): Obligatorischer Vertrag
mit unbestimmten Gläubiger
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 138
b) Wechsel als formeller Kontrakt und Inhaberpapiere 139
c) Eigentum und Legitimation 143
d) Indossament, Blankoindossament und eigener Wechsel 144
e) Fazit 145
10. Zusammenfassung 146
11.
Zwischen ADWO (1849) und ADHGB (1861)
1. Johann Bluntschli ( 1808-1881): Wechsel als reiner Formalkontrakt
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 150
b) Formalkontrakt 152
c) Verpflichtung des Ausstellers 154
d) Indossament und Blankoindossament 155
e) Annahme und beschränkte Annahme 15 7
10
f)
Eigener Wechsel 158
g)
Wechselfähigkeit 159
aa)
Minderjährige 160
bb) Frauen 161
cc) Physische und juristische Personen 161
h) Abhanden gekommene und falsche Wechsel 162
i) Einreden 163
j) Fazit 164
2. Otto Bahr (1817-1895): Wechsel als formeller Kontrakt
a) Werdegang und Bedeutung
fur
das Wechselrecht 165
b) Wechsel als formeller Kontrakt 165
c) Abstrakte Natur und Indossationsfähigkeit 167
d) Einreden und Kondiktion 169
e) Fazit 170
3. Johannes Emil Kuntze (1824-1894): Begründer der Kreationstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 170
b) Incorporations-
bzw. Creationsprinzip 171
c) Übertragung des Wechsels als Novation bzw. Singularsuccession 174
d) Indossament, Blankoindossament, Akzept 176
e) Abhanden gekommene und falsche Wechsel 178
f) Eigener Wechsel 179
g) Wechselfähigkeit 179
h) Fazit 180
4. Leopold Ladenburg (1809-1889): Wechsel als Anweisung
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 181
b) Wechselvertrag und Anweisung 182
c) Indossament 186
d) Akzept und Wechselfähigkeit 186
e) Einreden 187
f) Fazit 188
5. Achilles
Renaud
(1819-1884): Strikter Vertreter d. Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 189
b) Wechselversprechen 190
c) Wechselvertrag und Wechselschluss 192
d) Akzept 193
e) Tratte 194
f) Indossament 195
g) Falsche, verfälschte und abhanden gekommene Wechsel 198
h) Wechselfähigkeit und Einreden 199
i) Fazit 201
π
6.
Emil
Hoffmann
(1808-1883): Wechsel als Anweisungsgeldschein
a)
Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 201
b) Ursprünge des Wechsels: Papiergeld und Anweisung 202
c) Wechsel als Formalakt 204
d) Tratte und Indossament 205
e) Blankoindossament und Akzept 207
f)
Wechselfâhigkeit
und Einreden 207
g) Fazit 208
7. Friedrich August Biener ( 1787-1861 ): Formaltheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 209
b) Formalakt 210
aa) Formale Erfordernisse einer Wechselerklärung 211
bb) Die „Form" beim Indossament, Akzept, Blankoindossament 212
c) Unabhängigkeit von der causa und Einredefreiheit 213
d) Unabhängigkeit von einem Konsens 214
e) Funktion des Wechsels 214
f) Verlorene Wechsel und Wechselfälschung 215
g) Fazit 216
8. Julius
Jolly
(1823-1891 ): Von der Vertragstheorie
zum einseitigen Formaiakt
a) Werdegang und Bedeutung
fìir
das Wechselrecht 216
b) Wechselverpflichtung und Akzept 218
c) Indossament und Blankoindossament 219
d) Einreden 222
e) Verlorene und gestohlene Wechsel 222
f) Gefälschte Wechsel und Wechsel von Wechselunföhigen 223
g) Fazit 224
9. Leopold Volkmar und Siegmund Löwy: Personifikationstheorie
a) Biographisches und Bedeutung für das Wechselrecht 225
b) Personifikationstheorie 225
c) Indossament, Blankoindossament und Akzept 228
d) Falsche, verfälschte Wechsel und Einreden 231
e) Wechselfâhigkeit
und eigener Wechsel 233
f) Fazit 234
10.
Levin
Goldschmidt (1829-1897): Pendenztheorie und
Begebungstheorie
a) Werdegang und Bedeutung
fur
das Wechselrecht 235
b) Pendenztheorie und Begebung 236
c) Eigentumstheorie 238
d) Indossament und Blankoindossament in der Eigentumstheorie 241
12
e)
Wechselakzept in der Eigentumstheorie 242
f)
Verlorene, abhanden gekommene und gefälschte Wechsel 245
g) Einreden in der Eigentumstheorie 246
h)
Wechselfáhigkeit
246
i) Erklärungen zur Wechselobligation in späteren Schriften 249
j) Fazit 253
11. Carlin, Affolter: Fortentwicklungen der Eigentumstheorie
a) Gaston Carlin: Eigentumserwerbstheorie 254
b) Albert Affolter: Eigentumstheorie 256
c) Fazit 259
12. Zusammenfassung 259
III.
Zwischen ADHGB (1861) und BGB (1900)
1. Karl Gareis ( 1844-1923): Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 265
b) Vertragstheorie 267
c) Annahme des Zahlungsversprechens 268
d) Hauptarten und Nebenarten 269
e) Tratte 269
f) Indossament und Blankoindossament 270
g) Akzept 271
h) Falsche und verfälschte Wechselerklärungen 272
i) Wechselfähigkeit und Einreden 272
j) Fazit 274
2. Heinrich Siegel (1830-1899): Das einseitige Versprechen
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 274
b) Das einseitige Versprechen 275
c) Wechselerklärung 277
d) Wechselakzept 278
e) Fazit 280
3. Otto
Stobbe
(1831-1887): Emissionstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 281
b) Ausstellung und Akzept 282
c) Indossament und Blankoindossament 283
d) Einreden 283
e) Fazit 284
13
4.
Oskar v.
Wächter ( 1825-1902): Vertragstheorie
a)
Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 285
b) Rechtsnatur des Wechsels 286
c) Ausstellung und Indossament 287
d) Akzept 288
e) Wechselgeschäfte im Verhältnis zum Handelsrecht 290
f) Wechselfähigkeit 291
aa) Minderjährige und Personen unter Vormundschaft 292
bb) Juristische Personen und Gleichgestellte 293
cc) Frauen 293
g) Falsche und gefälschte Wechselerklärungen 294
h) Abhandenkommen eines Wechsels 296
i) Einreden 297
j) Fazit 298
5. Heinrich Dernburg (1829-1907): Kreation u. Wechselverpflichtung
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 299
b) Kreation als Erklärung der Wechselverpflichtung 300
c) Akzept und Indossament 303
d) Wechselfáhigkeit
304
e)
Einreden 304
f)
Fazit 305
6. Heinrich O. Lehmann (1852-1904): Eigentumsverschaffungstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 306
b) Ausstellung und Indossament 307
c) Akzeptverpflichtung 309
d) Gutgläubiger Erwerb 310
e) Einreden 311
f) Fazit 312
7. Konrad Cosack (1855-1933): Wechselschulderkiärung-
Wechselschuldvertrag
a) Werdegang und Bedeutung
fur
das Wechselrecht
ЗІЗ
b) Wechselverpflichtung 315
c) Grundwechsel, Indossament und Akzept 316
d) Akzept und eigener Wechsel 318
e) Einreden 318
f) Fazit 319
8.
Raban
v. Canstein
(1845-1911): Unterschrift und Eigentumserwerb
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 320
b) Unterschrift als einseitiger Akt 3 20
c) Begründung und
Perfection
der Wechselobligation 322
14
d)
Hauptschulden: Akzept und Ausstellung des eigenen Wechsels 326
e) Regressschulden: Ausstellung der Tratte und des Indossaments 329
f)
Wechselfáhigkeit,
falsche und verfälschte Wechsel 330
g) Fazit 331
9. Hermann Staub (1856-1904): Aushändigungs-bzw.
Cirkulationstheorie
a) Biographisches und Bedeutung für das Wechselrecht 332
b) Tratte 333
c) Indossament und Blankoindossament 336
d) Akzept 340
e)
Wechselfáhigkeit
342
f)
Einreden 343
aa)
Exceptio
doli
344
bb)
Einwand aus dem zu Grande liegenden Rechtsgeschäft 345
cc) Einwand des mangelnden Wechsel Vertrags 347
g) Fazit 347
10. Carl Samuel Grünhut (1844-1929): Redlichkeitstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 348
b) Skripturakt und Wechselschluss 349
c) Einzelne Wechselskripturakte: Tratte, Akzept, Indossament 351
d) Blankoskripturakt 354
e)
Wechselfáhigkeit
354
f)
Falsche und verfälschte Wechsel,
Willensmangel
355
g)
Einreden 356
h)
Fazit 357
11. Zusammenfassung 358
IV.
Nach Inkrafttreten des BGB (1900)
1. Otto v.
Gierkę
(1841-1921): Begebungstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht
373
b) Begebungstheorie
374
c) Tratte und Akzept
375
d) Indossament und Blankoindossament
375
e) Rechtsscheinsgedanke
376
f) Fazit
377
2. Ernst Jacobi (1867-1946): Rechtsscheinprinzip
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht
378
b) Wechselobligation in der Eigentumstheorie
379
c) Akzept
381
15
d)
Indossament und Blankoindossament 382
e)
Einreden 384
f)
Rechtsscheintheorie 386
g)
Grundlagen des Rechtsscheinsprinzips 388
h) Fazit 389
3. Josef Stranz ( 1855-1910) und Moritz Stranz ( 1866-1931 ): Wechsel
zur Begebungstheorie in Staubs Kommentar zur Wechselordnung
a) Die Wechselverpflichtung in der Begebungstheorie 390
b) Akzept 392
c) Eigentumserwerb und guter Glaube 393
d) Wechselfáhigkeit
394
e) Einreden 397
f) Fazit 399
4. Herbert Meyer ( 1875-1941 ): Rechtsscheinsgedanke und
Vertragstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 399
b) Publizitätsprinzip, Veranlassungsprinzip, Typus-Begriff 400
c) Vertragstheorie 401
d) Verbindung mit Vertrag zugunsten Dritter 402
e) Vergleich mit römischem Literalkontrakt 405
f) Gutgläubiger Erwerb und Einreden 407
g) Fazit 408
5. Arnold Langen (1872-1939): Kreations- und Eigentumstheorie
a) Werdegang und Bedeutung für das Wechselrecht 408
b) Theorie des einseitigen Versprechens 409
c) Willensmängel 413
d) Fazit 417
6. Zusammenfassung 417
С
Schlussbetrachtung 419
D. Glossar 427
E. Literaturverzeichnis 443
Im frühen 19. Jahrhundert entsteht ein gemeinsamer deutschsprachiger Wirt¬
schaftsraum. Einher geht die Vereinheitlichung der
Wechsełgesetzgebung
hin
zur allgemeinen deutschen Wechselordnung von 1849. Diese legt sich auf keine
bestimmte rechtliche Vorstellung fest. Damit bleibt Raum für die Entstehung
zahlreicher unterschiedlicher Wechselreehtstheorien. Gleichermaßen nimmt
aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung die Bedeutung des Wechsels in der
Geschäftswelt zu. Den Wechseltheoretikern stellt sich auch das Problem, wie
die neu hinzugekommene Gesetzgebung, wie das
ÂDHGB
und das BGB, damit
harmonisieren können. Untersucht werden diese Theorien nach ihrer Bedeutung
in Kommenlaren und in Aufsitzen der neu herausgegebenen handelsrechtlichen
Zeitschriften. Dabei werden die wichtigsten Problemkreise wie die rechtliche
Einordnung der Tratte, des Indossaments, des Akzepts und der Wechselfähigkeit
behandelt. Außerdem werden die zum Teil vehement geführten Diskussionen
zwischen den Beteiligten nachgezeichnet. Ergebnis ist,
dass
jede Theorie eine
gewisse Plausibilität besitzt und Institute wie der einseitige Vertrag und der
Rechtsschein allmählich von der Wissenschaft akzeptiert werden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Freund, Judith 1971- |
author_GND | (DE-588)134237900 |
author_facet | Freund, Judith 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Freund, Judith 1971- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023295444 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2162 |
callnumber-raw | KK2162 |
callnumber-search | KK2162 |
callnumber-sort | KK 42162 |
classification_rvk | NT 3700 PW 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)232121958 (DE-599)DNB988209454 |
dewey-full | 346.43096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43096 |
dewey-search | 346.43096 |
dewey-sort | 3346.43096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1848-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1848-1939 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02493nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023295444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080508s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0322</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988209454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631578315</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57831-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631578315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232121958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988209454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2162</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)131060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freund, Judith</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134237900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Judith Freund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">371</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1848-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bills of exchange</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negotiable instruments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117603-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wechselrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117603-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1848-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">371</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000072</subfield><subfield code="9">371</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016479987</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023295444 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:44:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631578315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016479987 |
oclc_num | 232121958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 467 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechtshistorische Reihe |
series2 | Rechtshistorische Reihe |
spelling | Freund, Judith 1971- Verfasser (DE-588)134237900 aut Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert Judith Freund Frankfurt am Main [u.a] Lang 2008 467 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtshistorische Reihe 371 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 Geschichte 1848-1939 gnd rswk-swf Geschichte Bills of exchange Germany History Negotiable instruments Germany History Wechselrecht (DE-588)4117603-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wechselrecht (DE-588)4117603-0 s Geschichte 1848-1939 z DE-604 Rechtshistorische Reihe 371 (DE-604)BV000000072 371 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Freund, Judith 1971- Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert Rechtshistorische Reihe Geschichte Bills of exchange Germany History Negotiable instruments Germany History Wechselrecht (DE-588)4117603-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117603-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert |
title_auth | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert |
title_full | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert Judith Freund |
title_fullStr | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert Judith Freund |
title_full_unstemmed | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert Judith Freund |
title_short | Die Wechselverpflichtung im 19. Jahrhundert |
title_sort | die wechselverpflichtung im 19 jahrhundert |
topic | Geschichte Bills of exchange Germany History Negotiable instruments Germany History Wechselrecht (DE-588)4117603-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Bills of exchange Germany History Negotiable instruments Germany History Wechselrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016479987&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000072 |
work_keys_str_mv | AT freundjudith diewechselverpflichtungim19jahrhundert |