Public-private-partnership: Darstellung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Praxis der Kommunalverwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 132 S. |
ISBN: | 9783829308328 3829308329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023292903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080702 | ||
007 | t | ||
008 | 080507s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N15,0181 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988021315 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829308328 |c Kt. : ca. EUR 25.00 |9 978-3-8293-0832-8 | ||
020 | |a 3829308329 |c Kt. : ca. EUR 25.00 |9 3-8293-0832-9 | ||
024 | 3 | |a 9783829308328 | |
035 | |a (OCoLC)239632771 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988021315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 351.43 |2 22/ger | |
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reutzel, Andre |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Public-private-partnership |b Darstellung |c von Andre Reutzel ; Jörg Rullmann |
246 | 1 | 3 | |a Public private partnership |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 132 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der Kommunalverwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rullmann, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477485 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137617227251712 |
---|---|
adam_text | PPP-INHALTSUEBERSICHT
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP
DARSTELLUNG
VON ASS. IUR., DIPL.-VERWALTUNGSWIRT ANDRE REUTZEL
UND ASS. IUR., DIPL.-VERWALTUNGSWIRT JOERG RULLMANN
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
LITERATURVERZEICHNIS 13
EINFUEHRUNG 16
TEIL
L INSTITUTIONALISIERTE PPP-PROJEKTE 19
1. ALLGEMEINES 19
2. ABLAUF EINES INSTITUTIONALISIERTEN PPP-PROJEKTES 20
2.1 PROBLEMWAHMEHMUN
G 21
2.2 KOOPERATIONSINITIIERUNG UN
D PARTNERSUCH
E BZW. KONSTITUIERUNG . . 21
2.2.1 INITIATIVEN FUER PPP-PROJEKTE UN
D GRUNDSATZBESCHLUS
S 22
2.2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGE
N FUER EIN
E INSTITUTIONALISIERTE PPP ...
. 22
2.2.2.1 SPEZIALGESETZLICHE GRUNDLAGE
N 22
2.2.2.2 §121HG
O 23
2.2.2.2.1 RECHTFERTIGUNG DURC
H OEFFENTLICHEN ZWECK 23
2.2.2.2.2 ANGEMESSENHEI
T DE
R WIRTSCHAF TLICHEN BETAETIGUN
G 23
2.2.2.2.3 SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 23
2.2.2.3 §122HG
O 25
2.2.3 BETEILIGUNG DE
R GEMEINDEVERTRETUN
G UN
D SONSTIGER BETROFFENER . . 25
2.2.4 (PRAEVENTIVE) BETEILIGUNG DE
S RECHNUNGSPRUEFUNGSAMTES ...
. 26
2.2.5 VERGABEVERFAHREN 26
2.2.5.1 ERFORDERNIS EINE
S VERGABEVERFAHRENS 26
2.2.5.2 WAHL DE
S RICHTIGEN VERGABEVERFAHRENS 27
2.2.5.3 ABLAUF DE
S VERHANDLUNGSVERFAHRENS 28
2.2.5.3.1 TEILNAHMEWETTBEWER
B 29
2.2.5.3.2 OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUN
G 29
2.2.5.3.3 AUFFORDERUNG ZU
R ANGEBOTSABGAB
E UN
D AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGE
N . 29
2.2.5.3.3.1 GESELLSCHAFTSKONZEPT 31
2.2.5.3.3.2 FINANZIERUNGSKONZEP
T 31
2.2.5.3.3.3 PERSONAL(-UEBEMAHME)KONZEP
T 31
1
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988021315
DIGITALISIERT DURCH
INHALTSUEBERSICHT - PPP
2.2.5.3.3.4
2.2.5.3.3.5
2.2.5.3.3.6
2.2.5.3.3.7
2.2.5.3.4
2.2.5.3.4.1
2.2.5.3.4.2
2.2.5.3.4.3
2.2.5.3.4.4
2.2.5.3.5
2.2.5.3.6
2.2.5.3.7
2.2.5.3.7.1
2.2.5.3.7.2
2.2.5.3.7.3
2.2.5.3.7.4
2.2.5.3.7.5
2.2.5.3.7.5.1
2.2.5.3.7.5.2
2.2.5.3.7.5.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.2.1
2.3.2.2.2
2.3.2.2.3
2.3.2.2.4
2.3.2.2.5
2.3.2.2.6
2.3.2.2.7
2.3.2.2.8
2.3.2.2.9
2.3.2.2.10
2.3.2.3
2.3.2.3.1
2.3.2.3.2
2.3.2.4
2.3.2.5
2.3.3
TECHNIKKONZEPT
MIGRATIONSKONZEPT
QUALIFIKATION DES PERSONALS/PROJEKTMANAGEMENT .
VERTRAGSENTWUERFE ALS ANLAGE ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ZUSCHLAGSKRITERIEN
DER PREIS
RISIKOVERTEILUNG ,.
LEISTUNGSQUALITAET
WEITERE MOEGLICHE KRITERIEN (SEKUNDAERZWECKE)
WEITERER ABLAUF DES VERFAHRENS
ZUSCHLAG/VERTRAGSABSCHLUSS
WESENTLICHER VERTRAGSINHALT
WAHL DER GESELLSCHAFTSFORM
SYSTEMATIK DER GRUNDSATZVERTRAEGE
AUFBAU GESELLSCHAFTSVERTRAG
AUFBAU SATZUNG
AUFBAU LEISTUNGSVERTRAEGE
STRUKTUR DER LEISTUNGSVERTRAEGE
AUFBAU DES RAHMENVERTRAGES
AUFBAU DER EINZELLEISTUNGSVERTRAEGE
REALISIERUNGSPHASE
PROZEDERE DER TATSAECHLICHEN AUSGRUENDUNG DER GESELLSCHAFT
BETEILIGUNGSMANAGEMENT
ALLGEMEINES
DIE BETEILIGUNGSVERWALTUNG
EINE ZENTRALE AKTENVERWALTUNG
ZUSTAENDIGKEIT FUER GRUNDSATZFRAGEN DER BETEILIGUNGSPOLITIK DER GE
BIETSKOERPERSCHAFT
FESTLEGUNG VON RAHMENBEDINGUNGEN FUER KOMMUNALE BETEILIGUN
GEN
VORBEREITUNG VON KOMMUNALEN BETEILIGUNGEN
FESTLEGUNG VON GRUNDSAETZEN .
PRUEFUNG DER FORMALEN RECHTMAESSIGKEIT
WAHRNEHMUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN
ERSTELLEN DE
S BETEILIGUNGSBERICHTES
SYNERGIEMANAGEMENT
PERSONALMANAGEMENT
BETEILIGUNGSCONTROLLING
STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING
OPERATIVES BETEILIGUNGSCONTROLLING
MANDATSTRAEGERBETREUUNG :
ORGANISATION DES BETEILIGUNGSMANAGEMENTS
GEBUEHRENRECHT/OEFFENTLICHES PREISRECHT
SEITE
32
32
32
32
32
33
33
33
33
33
34
35
35
37
37
38
39
39
40
46
47
47
48
48
49
49
49
50
50
50
50
51
51
52
52
52
52
53
53
54
54
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
2.3.4 EU-BEIHILFENRECHT 55
2.4 KOOPERATIONSAUFLOESUNG 57
TEIL 2 PROJEKTBEZOGEN
E PPP (VERTRAGS-PPP) 59
1. ALLGEMEINE
S 59
2. ABLAUF EINE
S PPP-PROJEKTES 60
2.1 BEDARFSFESTSTELLUNG UN
D FINANZIERBARKEIT 60
2.2 EIGNUN
G VON PPP 60
2.3 PROJEKTVORBEREITUNG 62
2.4 VERGABEVERFAHREN 63
2.5 REALISIERUNGSPHAS
E 63
3
. PPP-VERTRAGSMODELLE 64
3.1 PPP-ERWERBERMODELL (VERTRAGSMODELL I) 64
3.1.1 GRUNDLAGE
N 64
3.1.2 AUFGABENVERTEILUN
G 64
3.1.2.1 AUFTRAGNEHMER 64
3.1.2.2 AUFTRAGGEBE
R 65
3.1.3 RISIKOVERTEILUNG 65
3.1.3.1 AUFTRAGNEHMER 65
3.1.3.2 AUFTRAGGEBER 65
3.1.4 VERTRAGSRECHT 65
3.2 PPP-FACILITY-MANAGEMENT-LEASINGMODELL (VERTRAGSMODELL II) . . 66
3.2.1 GRUNDLAGE
N 66
3.2.2 AUFGABENVERTEILUN
G 66
3.2.2.1 AUFTRAGNEHMER 66
3.2.2.2 AUFTRAGGEBER 66
3.2.3 RISIKOVERTEILUNG 66
3.2.3.1 AUFTRAGNEHMER 66
3.2.3.2 AUFTRAGGEBER 67
3.2.4 VERTRAGSRECHT 67
3.3 PPP-VERMIETUNGSMODELL (VERTRAGSMODELL III) 67
3.3.1 GRUNDLAGE
N 67
3.3.2 AUFGABENVERTEILUNG 68
3.3.2.1 AUFTRAGNEHMER 68
3.3.2.2 AUFTRAGGEBER 68
3.3.3 RISIKOVERTEILUNG 68
3.3.4 VERTRAGSRECHT 68
3.4 PPP-INHABERMODELL (VERTRAGSMODELL IV) 68
3.4.1 GRUNDLAGE
N 68
3.4.2 AUFGABENVERTEILUNG 68
3.4.2.1 AUFTRAGNEHMER 68
3.4.2.2 AUFTRAGGEBER 68
3.4.3 RISIKOVERTEILUNG 69
INHALTSUEBERSICHT - PPP
SEITE
3.4.3.1 AUFTRAGNEHMER 69
3.4.3.2 AUFTRAGGEBER 69
3.4.4 VERTRAGSRECHT 69
3.5 PPP-CONTRACTINGMODELL (VERTRAGSMODELL V) 69
3.5.1 GRUNDLAGEN 69
3.5.2 AUFGABENVERTEILUNG 69
3.5.2.1 AUFTRAGNEHMER 69
3.5.2.2 AUFTRAGGEBER 69
3.5.3 RISIKOVERTEILUNG 70
3.5.3.1 AUFTRAGNEHMER 70
3.5.3.2 AUFTRAGGEBER 70
3.5.4 VERTRAGSRECHT 70
3.6 PPP-KONZESSIONSMODELL (VERTRAGSMODELL VI)
3.6.1 GRUNDLAGEN 70
3.6.2 AUFGABENVERTEILUNG 70
3.6.2.1 AUFTRAGNEHMER 70
3.6.2.2 AUFTRAGGEBER 70
3.6.3 RISIKOVERTEILUNG 71
3.6.3.1 AUFTRAGNEHMER 71
3.6.3.2 AUFTRAGGEBER 71
3.6.4 VERTRAGSRECHT 71
3.7 PPP-GESELLSCHAFTSMODELL (VERTRAGSMODELL VII) 71
3.7.1 GRUNDLAGEN 71
3.7.2 AUFGABENVERTEILUNG 72
3.7.3 RISIKOVERTEILUNG 72
3.7.4 VERTRAGSRECHT 72
4. GEMEINDEHAUSHALTSRECHT 72
4.1 EINLEITUNG 72
4.2 VERANSCHLAGUNG DER PPP-VERTRAGSMODELLE IM HAUSHALTSPLAN ..
. 73
4.2.1 PPP-ERWERBERMODELL (VERTRAGSMODELL I) 73
4.2.2 PPP-FACILITY-MANAGEMENT-LEASINGMODELL (VERTRAGSMODELL II) . . 73
4.2.3 PPP-VENNIETUNGSMODELL (VERTRAGSMODELL III) 73
4.2.4 PPP-INHABENNODELL (VERTRAGSMODELL IV) 73
4.2.5 PPP-CONTRACTINGMODELL (VERTRAGSMODELL V) 73
4.2.6 PPP-KONZESSIONSMODELL (VERTRAGSMODELL VI) 73
4.2.7 PPP-GESELLSCHAFTSMODELL (VERTRAGSMODELL VII) 73
4.3 KREDITAUFNAHME UND VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 74
4.3.1 ANFORDERUNGEN A
N EINE KREDITAUFNAHME
7
4
4.3.1.1 PPP-ERWERBERMODELL (VERTRAGSMODELL I)
7
4
4.3.1.2 PPP-FACILITY-MANAGEMENT-LEASINGMODELL (VERTRAGSMODELL II) . . 74
4.3.1.3 PPP-VERMIETUNGSMODELL (VERTRAGSMODELL III)
7
4
4.3.1.4 PPP-INHABENNODELL (VERTRAGSMODELL IV)
7
4
4.3.1.5 PPP-CONTRACTINGMODELL (VERTRAGSMODELL V)
7
4
4
PPP-INHALTSUEBERSICH
T
SEITE
4.3.1.6 PPP-KONZESSIONSMODELL (VERTRAGSMODELL VI) 75
4.3.1.7 PPP-GESELLSCHAFTSMODELL (VERTRAGSMODELL VII) 75
4.3.2 ANFORDERUNGEN A
N VERPFLICHTUNGSENNAECHTIGUNGEN 75
4.3.3 GENEHMIGUN
G DURC
H DIE AUFSICHTSBEHOERDE 75
5. FINANZIERUNG/FOERDERPROGRAMM
E FUER PPP-PROJEKTE 75
5.1 FOERDERUN
G DURCH DI
E EUROPAEISCHE UNION 76
5.1.1 EUROPAEISCHER FONDS FUER REGIONALE ENTWICKLUNG (EFRE), EUROPAEISCHER
SOZIALFONDS (ESF) UN
D KOHAESIONSFONDS 76
5.1.2 TRANSEUROPAEISCHE NETZ
E (TRANS-EUROPEAN-NETWORKS-TEN
) ..
. 77
5.1.3 EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB) 77
5.1.4 EUROPAEISCHE BANK FUER WIEDERAUFBAU UN
D ENTWICKLUNG (EBWE) . . 78
5.2 FOERDERUN
G DURCH DE
N BUND 78
5.2.1 GEMEINSCHAFTSAUFGABEN (GA) 78
5.2.2 INVESTITIONSPROGRAMM .ZUKUNF
T BILDUNG UN
D BETREUUNG
2003-2007
(IZBB) 79
5.2.3 FINANZHILFEN ZU
R VERBESSERUN
G DE
R VERKEHRSVERHAELTNISSE DE
R GE
-
MEINDE
N 79
5.2.4 KRANKENHAUSFINANZIERUNGSGESET
Z (KHG) 80
5.3 FOERDERUN
G DURC
H DI
E LAENDE
R 81
5.3.1 VERKEHRSINFRASTRUKTUR 81
5.3.1.1 BADEN-WUERTTEMBER
G 81
5.3.1.1.1 RECHTSGRUNDLAG
E 81
5.3.1.1.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 81
5.3.1.1.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 81
5.3.1.1.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 81
5.3.1.2 BAYERN 81
5.3.1.2.1 RECHTSGRUNDLAG
E 81
5.3.1.2.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 81
5.3.1.2.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 82
5.3.1.2.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 82
5.3.1.3 BERLIN 82
5.3.1.4 BRANDENBUR
G 82
5.3.1.4.1 RECHTSGRUNDLAG
E 82
5.3.1.4.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 82
5.3.1.4.3 FOERDERUNGSFAEHIG
E VORHABEN 83
5.3.1.4.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 83
5.3.1.5 BREMEN 83
5.3.1.6 HAMBUR
G 83
5.3.1.7 HESSE
N 84
5.3.1.7.1 RECHTSGRUNDLAG
E 84
5.3.1.7.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 84
5.3.1.7.3 FOERDERUNGSFAEHIG
E VORHABEN 84
5.3.1.7.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 85
INHALTSUEBERSICHT - PPP
SEITE
5.3.1.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 85
5.3.1.8.1 RECHTSGRUNDLAGE
8
5
5.3.1.8.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 86
5.3.1.8.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 86
5.3.1.8.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 87
5.3.1.9 NIEDERSACHSEN 87
5.3.1.9.1 RECHTSGRUNDLAGE 87
5.3.1.9.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 87
5.3.1.9.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 87
5.3.1.9.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 87
5.3.1.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 87
5.3.1.10.1 RECHTSGRUNDLAGE 87
5.3.1.10.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 88
5.3.1.10.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 88
5.3.1.10.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 88
5.3.1.11 RHEINLAND-PFALZ 88
5.3.1.11.1 RECHTSGRUNDLAGE 88
5.3.1.11.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 88
5.3.1.11.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 89
5.3.1.11.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 89
5.3.1.12 SAARLAND 89
5.3.1.12.1 RECHTSGRUNDLAGE
8
9
5.3.1.12.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 89
5.3.1.12.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 89
5.3.1.12.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 89
5.3.1.13 SACHSEN
9
0
5.3.1.13.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
0
5.3.1.13.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
9
0
5.3.1.13.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN
9
0
5.3.1.13.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
9
1
5.3.1.14 SACHSEN-ANHALT
9
1
5.3.1.14.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
1
5.3.1.14.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
5.3.1.14.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN
9
1
5.3.1.14.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
9
1
5.3.1.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN
9
1
5.3.1.15.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
1
5.3.1.15.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
5.3.1.15.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN
5.3.1.15.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
9
5.3.1.16 THUERINGEN
92
5.3.1.16.1 RECHTSGRUNDLAGE
5.3.1.16.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
5.3.1.16.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 92
5.3.1.16.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 92
5.3.2 KRANKENHAEUSE
R 92
5.3.2.1 BADEN-WUERTTEMBER
G 93
5.3.2.1.1 RECHTSGRUNDLAG
E 93
5.3.2.1.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 93
5.3.2.1.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 93
5.3.2.2 BAYERN 93
5.3.2.2.1 RECHTSGRUNDLAG
E 93
5.3.2.2.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 93
5.3.2.2.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 94
5.3.2.3 BERLIN 94
5.3.2.3.1 RECHTSGRUNDLAG
E 94
5.3.2.3.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 94
5.3.2.3.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE . 94
5.3.2.4 BRANDENBUR
G 94
5.3.2.4.1 RECHTSGRUNDLAG
E 94
5.3.2.4.2 BESONDERHEITE
N BEI DE
R FOERDERUN
G 94
5.3.2.4.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 94
5.3.2.5 BREME
N 95
5.3.2.5.1 RECHTSGRUNDLAG
E 95
5.3.2.5.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 95
5.3.2.5.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 95
5.3.2.6 HAMBUR
G 95
5.3.2.6.1 RECHTSGRUNDLAG
E 95
5.3.2.6.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 95
5.3.2.6.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 95
5.3.2.7 HESSE
N 95
5.3.2.7.1 RECHTSGRUNDLAG
E 95
5.3.2.7.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 95
5.3.2.7.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 96
5.3.2.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 96
5.3.2.8.1 RECHTSGRUNDLAG
E 96
5.3.2.8.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 96
5.3.2.8.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 96
5.3.2.9 NIEDERSACHSE
N 96
5.3.2.9.1 RECHTSGRUNDLAG
E 96
5.3.2.9.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 96
5.3.2.9.3 ANWENDUN
G AUF PPP- VERTRAGSMODELLE 97
5.3.2.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 97
5.3.2.10.1 RECHTSGRANDLAG
E 97
5.3.2.10.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 97
5.3.2.10.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 97
INHALTSUEBERSICHT - PPP
SEITE
5.3.2.11 RHEINLAND-PFALZ 97
5.3.2.11.1 RECHTSGRUNDLAGE 97
5.3.2.11.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 97
5.3.2.11.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 97
5.3.2.12 SAARLAND 98
5.3.2.12.1 RECHTSGRUNDLAGE 98
5.3.2.12.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 98
5.3.2.12.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 98
5.3.2.13 SACHSEN 98
5.3.2.13.1 RECHTSGRUNDLAGE 98
5.3.2.13.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 98
5.3.2.13.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 98
5.3.2.14 SACHSEN-ANHALT
9
8
5.3.2.14.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
8
5.3.2.14.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG
5.3.2.14.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
5.3.2.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN 99
5.3.2.15.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
G
5.3.2.15.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUNG
9
9
5.3.2.15.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
5.3.2.16 THUERINGEN 99
5.3.2.16.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
9
5.3.2.16.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG YY YY
9
9
5.3.2.16.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
10
5.3.3 SCHULEN
10
5.3.3.1 BADEN-WUERTTEMBERG
10
5.3.3.1.1 RECHTSGRUNDLAGE
10
5.3.3.1.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG
10
1
5.3.3.1.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
10
1
5.3.3.2 BAYERN
10
1
5.3.3.2.1 RECHTSGRUNDLAGE
10
1
5.3.3.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG
10
1
5.3.3.2.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
10
1
5.3.3.3 BERLIN
10
1
5.3.3.3.1 RECHTSGRUNDLAGE
10
1
5.3.3.3.2 BESONDERHEITEN BE
I DER FOERDERUNG
10
2
5.3.3.3.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
LU
I
5.3.3.4 BRANDENBURG
10
2
1(19
5.3.3.4.1 RECHTSGRUNDLAGE
LU
Z
102
5.3.3.4.2 BESONDERHEITEN BEI DE
R FOERDERUNG
102
5.3.3.4.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
5.3.3.5 BREMEN
10
3
5.3.3.5.1 RECHTSGRUNDLAGE
L
8
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
5.3.3.6 HAMBUR
G 103
5.3.3.6.1 RECHTSGRUNDLAG
E 103
5.3.3.6.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 103
5.3.3.6.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 103
5.3.3.7 HESSE
N 103
5.3.3.7.1 RECHTSGRUNDLAG
E 103
5.3.3.7.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 103
5.3.3.7.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 103
5.3.3.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 104
5.3.3.8.1 RECHTSGRUNDLAG
E 104
5.3.3.8.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 104
5.3.3.8.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 105
5.3.3.9 NIEDERSACHSE
N 105
5.3.3.9.1 RECHTSGRUNDLAG
E 105
5.3.3.9.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 105
5.3.3.9.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 105
5.3.3.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 105
5.3.3.10.1 RECHTSGRUNDLAG
E 105
5.3.3.10.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 106
5.3.3.10.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 106
5.3.3.11 RHEINLAND-PFALZ 106
5.3.3.11.1 RECHTSGRUNDLAG
E 106
5.3.3.11.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 106
5.3.3.11.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 106
5.3.3.12 SAARLAN
D 107
5.3.3.12.1 RECHTSGRUNDLAG
E 107
5.3.3.12.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 107
5.3.3.12.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 107
5.3.3.13 SACHSE
N 107
5.3.3.13.1 RECHTSGRUNDLAG
E 107
5.3.3.13.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 107
5.3.3.13.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 108
5.3.3.14 SACHSEN-ANHAL
T 108
5.3.3.14.1 RECHTSGRUNDLAG
E 108
5.3.3.14.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 108
5.3.3.14.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 108
5.3.3.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN 108
5.3.3.15.1 RECHTSGRUNDLAG
E 108
5.3.3.15.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 109
5.3.3.15.3 ANWENDUN
G AUF PPP- VERTRAGSMODELLE 109
5.3.3.16 THUERINGE
N 109
5.3.3.16.1 RECHTSGRUNDLAG
E 109
5.3.3.16.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 109
9
INHALTSUEBERSICHT-PPP
SEITE
5.3.3.16.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE HO
5.3.4 SPORTSTAETTEN
JJ
Q
5.3.4.1 BADEN-WUERTTEMBERG HO
5.3.4.2 HESSEN N
O
5.3.4.3 MECKLENBURG-VORPOMMERN 111
5.3.4.4 NIEDERSACHSEN H
L
5.3.4.5 NORDRHEIN-WESTFALEN H
L
5.3.4.6 RHEINLAND-PFALZ 111
5.3.4.7 SAARLAND H
L
5.3.4.8 SACHSEN 111
5.3.4.9 SACHSEN-ANHALT 112
5.3.4.10 SCHLESWIG-HOLSTEIN 112
5.3.4.11 THUERINGEN 112
5.3.5 FEUERWEHRGEBAEUDE 112
5.3.5.1 BADEN-WUERTTEMBERG 112
5.3.5.1.1 RECHTSGRUNDLAGE 112
5.3.5.1.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 112
5.3.5.1.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 113
5.3.5.2 BAYERN 113
5.3.5.2.1 RECHTSGRUNDLAGE 113
5.3.5.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 113
5.3.5.2.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 113
5.3.5.3 HESSEN 113
5.3.5.3.1 RECHTSGRUNDLAGE 113
5.3.5.3.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 113
5.3.5.3.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 114
5.3.5.4 SACHSEN U
4
5.3.5.4.1 RECHTSGRUNDLAGE H
4
5.3.5.4.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 114
5.3.5.4.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 114
5.3.6 VERWALTUNGS-UND VERANSTALTUNGSEINRICHTUNGEN 114
5.3.6.1 BADEN-WUERTTEMBERG H
4
5.3.6.2 BAYERN H
5
5.3.6.3 HESSEN
LI
5
5.3.6.4 MECKLENBURG-VORPOMMERN 115
5.3.6.5 NORDRHEIN-WESTFALEN H
5
5.3.6.6 RHEINLAND-PFALZ
11
5
5.3.6.7 SAARLAND
I1
5
5.3.6.8 SACHSEN-ANHALT
11
6
5.3.6.9 SCHLESWIG-HOLSTEIN
11
6
5.3.6.10 THUERINGEN
I1
6
5.4 FOERDERUNG DURCH PRIVATE H
6
5.4.1 KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU (KFW)
11
6
10
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
5.4.1.1 KFW-FOERDERPROGRAMM YYKOMMUNAL INVESTIEREN 116
5.4.1.2 KFW-FOERDERPROGRAMM .SOZIAL INVESTIEREN
117
5.4.1.3 KFW-KOMMUNALKREDIT
117
5.4.2 EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB)
117
5.4.3 FOERDERBANKE
N DE
R LAENDE
R 118
5.4.3.1 BADEN-WUERTTEMBERG 118
5.4.3.2 BAYERN
118
5.4.3.3 BERLIN 118
5.4.3.4 BRANDENBUR
G
118
5.4.3.5 BREMEN 118
5.4.3.6 HAMBUR
G 118
5.4.3.7 HESSE
N 118
5.4.3.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 118
5.4.3.9 NIEDERSACHSE
N 118
5.4.3.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 118
5.4.3.11 RHEINLAND-PFALZ 118
5.4.3.12 SAARLAN
D 119
5.4.3.13 SACHSE
N 119
5.4.3.14 SACHSEN-ANHALT 119
5.4.3.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN 119
5.4.3.16 THUERINGE
N 119
TEIL 3 PPP UN
D STEUERRECH
T 120
TEIL 4 EINSATZ VON EXTERNE
N BERATERN 121
1. ALLGEMEINES 121
2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 121
3
. ERFORDERLICHKEIT DE
R BERATUNG 122
4. ZEITBEDARF 123
5. VERGABEVERFAHREN 123
6. ALTERNATIVE WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNG 125
7. VERTRAGSGESTALTUN
G 126
8. ERFOLGSKONTROLLE 126
TEIL
5 EPILOG 128
1. INHOUSE-GESCHAEFTE 128
2. REKOMMUNALISIERUNG 129
STICHWORTVERZEICHNIS 131
11
|
adam_txt |
PPP-INHALTSUEBERSICHT
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP
DARSTELLUNG
VON ASS. IUR., DIPL.-VERWALTUNGSWIRT ANDRE REUTZEL
UND ASS. IUR., DIPL.-VERWALTUNGSWIRT JOERG RULLMANN
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12
LITERATURVERZEICHNIS 13
EINFUEHRUNG 16
TEIL
L INSTITUTIONALISIERTE PPP-PROJEKTE 19
1. ALLGEMEINES 19
2. ABLAUF EINES INSTITUTIONALISIERTEN PPP-PROJEKTES 20
2.1 PROBLEMWAHMEHMUN
G 21
2.2 KOOPERATIONSINITIIERUNG UN
D PARTNERSUCH
E BZW. KONSTITUIERUNG . . 21
2.2.1 INITIATIVEN FUER PPP-PROJEKTE UN
D GRUNDSATZBESCHLUS
S 22
2.2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGE
N FUER EIN
E INSTITUTIONALISIERTE PPP .
. 22
2.2.2.1 SPEZIALGESETZLICHE GRUNDLAGE
N 22
2.2.2.2 §121HG
O 23
2.2.2.2.1 RECHTFERTIGUNG DURC
H OEFFENTLICHEN ZWECK 23
2.2.2.2.2 ANGEMESSENHEI
T DE
R WIRTSCHAF TLICHEN BETAETIGUN
G 23
2.2.2.2.3 SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 23
2.2.2.3 §122HG
O 25
2.2.3 BETEILIGUNG DE
R GEMEINDEVERTRETUN
G UN
D SONSTIGER BETROFFENER . . 25
2.2.4 (PRAEVENTIVE) BETEILIGUNG DE
S RECHNUNGSPRUEFUNGSAMTES .
. 26
2.2.5 VERGABEVERFAHREN 26
2.2.5.1 ERFORDERNIS EINE
S VERGABEVERFAHRENS 26
2.2.5.2 WAHL DE
S RICHTIGEN VERGABEVERFAHRENS 27
2.2.5.3 ABLAUF DE
S VERHANDLUNGSVERFAHRENS 28
2.2.5.3.1 TEILNAHMEWETTBEWER
B 29
2.2.5.3.2 OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUN
G 29
2.2.5.3.3 AUFFORDERUNG ZU
R ANGEBOTSABGAB
E UN
D AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGE
N . 29
2.2.5.3.3.1 GESELLSCHAFTSKONZEPT 31
2.2.5.3.3.2 FINANZIERUNGSKONZEP
T 31
2.2.5.3.3.3 PERSONAL(-UEBEMAHME)KONZEP
T 31
1
GESCANNT DURCH
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988021315
DIGITALISIERT DURCH
INHALTSUEBERSICHT - PPP
2.2.5.3.3.4
2.2.5.3.3.5
2.2.5.3.3.6
2.2.5.3.3.7
2.2.5.3.4
2.2.5.3.4.1
2.2.5.3.4.2
2.2.5.3.4.3
2.2.5.3.4.4
2.2.5.3.5
2.2.5.3.6
2.2.5.3.7
2.2.5.3.7.1
2.2.5.3.7.2
2.2.5.3.7.3
2.2.5.3.7.4
2.2.5.3.7.5
2.2.5.3.7.5.1
2.2.5.3.7.5.2
2.2.5.3.7.5.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.2.1
2.3.2.2.2
2.3.2.2.3
2.3.2.2.4
2.3.2.2.5
2.3.2.2.6
2.3.2.2.7
2.3.2.2.8
2.3.2.2.9
2.3.2.2.10
2.3.2.3
2.3.2.3.1
2.3.2.3.2
2.3.2.4
2.3.2.5
2.3.3
TECHNIKKONZEPT
MIGRATIONSKONZEPT
QUALIFIKATION DES PERSONALS/PROJEKTMANAGEMENT .
VERTRAGSENTWUERFE ALS ANLAGE ZUR LEISTUNGSBESCHREIBUNG
ZUSCHLAGSKRITERIEN
DER PREIS
RISIKOVERTEILUNG ,.
LEISTUNGSQUALITAET
WEITERE MOEGLICHE KRITERIEN (SEKUNDAERZWECKE)
WEITERER ABLAUF DES VERFAHRENS
ZUSCHLAG/VERTRAGSABSCHLUSS
WESENTLICHER VERTRAGSINHALT
WAHL DER GESELLSCHAFTSFORM
SYSTEMATIK DER GRUNDSATZVERTRAEGE
AUFBAU GESELLSCHAFTSVERTRAG
AUFBAU SATZUNG
AUFBAU LEISTUNGSVERTRAEGE
STRUKTUR DER LEISTUNGSVERTRAEGE
AUFBAU DES RAHMENVERTRAGES
AUFBAU DER EINZELLEISTUNGSVERTRAEGE
REALISIERUNGSPHASE
PROZEDERE DER TATSAECHLICHEN AUSGRUENDUNG DER GESELLSCHAFT
BETEILIGUNGSMANAGEMENT
ALLGEMEINES
DIE BETEILIGUNGSVERWALTUNG
EINE ZENTRALE AKTENVERWALTUNG
ZUSTAENDIGKEIT FUER GRUNDSATZFRAGEN DER BETEILIGUNGSPOLITIK DER GE
BIETSKOERPERSCHAFT
FESTLEGUNG VON RAHMENBEDINGUNGEN FUER KOMMUNALE BETEILIGUN
GEN
VORBEREITUNG VON KOMMUNALEN BETEILIGUNGEN
FESTLEGUNG VON GRUNDSAETZEN .
PRUEFUNG DER FORMALEN RECHTMAESSIGKEIT
WAHRNEHMUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN
ERSTELLEN DE
S BETEILIGUNGSBERICHTES
SYNERGIEMANAGEMENT
PERSONALMANAGEMENT
BETEILIGUNGSCONTROLLING
STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING
OPERATIVES BETEILIGUNGSCONTROLLING
MANDATSTRAEGERBETREUUNG :
ORGANISATION DES BETEILIGUNGSMANAGEMENTS
GEBUEHRENRECHT/OEFFENTLICHES PREISRECHT
SEITE
32
32
32
32
32
33
33
33
33
33
34
35
35
37
37
38
39
39
40
46
47
47
48
48
49
49
49
50
50
50
50
51
51
52
52
52
52
53
53
54
54
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
2.3.4 EU-BEIHILFENRECHT 55
2.4 KOOPERATIONSAUFLOESUNG 57
TEIL 2 PROJEKTBEZOGEN
E PPP (VERTRAGS-PPP) 59
1. ALLGEMEINE
S 59
2. ABLAUF EINE
S PPP-PROJEKTES 60
2.1 BEDARFSFESTSTELLUNG UN
D FINANZIERBARKEIT 60
2.2 EIGNUN
G VON PPP 60
2.3 PROJEKTVORBEREITUNG 62
2.4 VERGABEVERFAHREN 63
2.5 REALISIERUNGSPHAS
E 63
3
. PPP-VERTRAGSMODELLE 64
3.1 PPP-ERWERBERMODELL (VERTRAGSMODELL I) 64
3.1.1 GRUNDLAGE
N 64
3.1.2 AUFGABENVERTEILUN
G 64
3.1.2.1 AUFTRAGNEHMER 64
3.1.2.2 AUFTRAGGEBE
R 65
3.1.3 RISIKOVERTEILUNG 65
3.1.3.1 AUFTRAGNEHMER 65
3.1.3.2 AUFTRAGGEBER 65
3.1.4 VERTRAGSRECHT 65
3.2 PPP-FACILITY-MANAGEMENT-LEASINGMODELL (VERTRAGSMODELL II) . . 66
3.2.1 GRUNDLAGE
N 66
3.2.2 AUFGABENVERTEILUN
G 66
3.2.2.1 AUFTRAGNEHMER 66
3.2.2.2 AUFTRAGGEBER 66
3.2.3 RISIKOVERTEILUNG 66
3.2.3.1 AUFTRAGNEHMER 66
3.2.3.2 AUFTRAGGEBER 67
3.2.4 VERTRAGSRECHT 67
3.3 PPP-VERMIETUNGSMODELL (VERTRAGSMODELL III) 67
3.3.1 GRUNDLAGE
N 67
3.3.2 AUFGABENVERTEILUNG 68
3.3.2.1 AUFTRAGNEHMER 68
3.3.2.2 AUFTRAGGEBER 68
3.3.3 RISIKOVERTEILUNG 68
3.3.4 VERTRAGSRECHT 68
3.4 PPP-INHABERMODELL (VERTRAGSMODELL IV) 68
3.4.1 GRUNDLAGE
N 68
3.4.2 AUFGABENVERTEILUNG 68
3.4.2.1 AUFTRAGNEHMER 68
3.4.2.2 AUFTRAGGEBER 68
3.4.3 RISIKOVERTEILUNG 69
INHALTSUEBERSICHT - PPP
SEITE
3.4.3.1 AUFTRAGNEHMER 69
3.4.3.2 AUFTRAGGEBER 69
3.4.4 VERTRAGSRECHT 69
3.5 PPP-CONTRACTINGMODELL (VERTRAGSMODELL V) 69
3.5.1 GRUNDLAGEN 69
3.5.2 AUFGABENVERTEILUNG 69
3.5.2.1 AUFTRAGNEHMER 69
3.5.2.2 AUFTRAGGEBER 69
3.5.3 RISIKOVERTEILUNG 70
3.5.3.1 AUFTRAGNEHMER 70
3.5.3.2 AUFTRAGGEBER 70
3.5.4 VERTRAGSRECHT 70
3.6 PPP-KONZESSIONSMODELL (VERTRAGSMODELL VI)
3.6.1 GRUNDLAGEN 70
3.6.2 AUFGABENVERTEILUNG 70
3.6.2.1 AUFTRAGNEHMER 70
3.6.2.2 AUFTRAGGEBER 70
3.6.3 RISIKOVERTEILUNG 71
3.6.3.1 AUFTRAGNEHMER 71
3.6.3.2 AUFTRAGGEBER 71
3.6.4 VERTRAGSRECHT 71
3.7 PPP-GESELLSCHAFTSMODELL (VERTRAGSMODELL VII) 71
3.7.1 GRUNDLAGEN 71
3.7.2 AUFGABENVERTEILUNG 72
3.7.3 RISIKOVERTEILUNG 72
3.7.4 VERTRAGSRECHT 72
4. GEMEINDEHAUSHALTSRECHT 72
4.1 EINLEITUNG 72
4.2 VERANSCHLAGUNG DER PPP-VERTRAGSMODELLE IM HAUSHALTSPLAN .
. 73
4.2.1 PPP-ERWERBERMODELL (VERTRAGSMODELL I) 73
4.2.2 PPP-FACILITY-MANAGEMENT-LEASINGMODELL (VERTRAGSMODELL II) . . 73
4.2.3 PPP-VENNIETUNGSMODELL (VERTRAGSMODELL III) 73
4.2.4 PPP-INHABENNODELL (VERTRAGSMODELL IV) 73
4.2.5 PPP-CONTRACTINGMODELL (VERTRAGSMODELL V) 73
4.2.6 PPP-KONZESSIONSMODELL (VERTRAGSMODELL VI) 73
4.2.7 PPP-GESELLSCHAFTSMODELL (VERTRAGSMODELL VII) 73
4.3 KREDITAUFNAHME UND VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 74
4.3.1 ANFORDERUNGEN A
N EINE KREDITAUFNAHME
7
4
4.3.1.1 PPP-ERWERBERMODELL (VERTRAGSMODELL I)
7
4
4.3.1.2 PPP-FACILITY-MANAGEMENT-LEASINGMODELL (VERTRAGSMODELL II) . . 74
4.3.1.3 PPP-VERMIETUNGSMODELL (VERTRAGSMODELL III)
7
4
4.3.1.4 PPP-INHABENNODELL (VERTRAGSMODELL IV)
7
4
4.3.1.5 PPP-CONTRACTINGMODELL (VERTRAGSMODELL V)
7
4
4
PPP-INHALTSUEBERSICH
T
SEITE
4.3.1.6 PPP-KONZESSIONSMODELL (VERTRAGSMODELL VI) 75
4.3.1.7 PPP-GESELLSCHAFTSMODELL (VERTRAGSMODELL VII) 75
4.3.2 ANFORDERUNGEN A
N VERPFLICHTUNGSENNAECHTIGUNGEN 75
4.3.3 GENEHMIGUN
G DURC
H DIE AUFSICHTSBEHOERDE 75
5. FINANZIERUNG/FOERDERPROGRAMM
E FUER PPP-PROJEKTE 75
5.1 FOERDERUN
G DURCH DI
E EUROPAEISCHE UNION 76
5.1.1 EUROPAEISCHER FONDS FUER REGIONALE ENTWICKLUNG (EFRE), EUROPAEISCHER
SOZIALFONDS (ESF) UN
D KOHAESIONSFONDS 76
5.1.2 TRANSEUROPAEISCHE NETZ
E (TRANS-EUROPEAN-NETWORKS-TEN
) .
. 77
5.1.3 EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB) 77
5.1.4 EUROPAEISCHE BANK FUER WIEDERAUFBAU UN
D ENTWICKLUNG (EBWE) . . 78
5.2 FOERDERUN
G DURCH DE
N BUND 78
5.2.1 GEMEINSCHAFTSAUFGABEN (GA) 78
5.2.2 INVESTITIONSPROGRAMM .ZUKUNF
T BILDUNG UN
D BETREUUNG
" 2003-2007
(IZBB) 79
5.2.3 FINANZHILFEN ZU
R VERBESSERUN
G DE
R VERKEHRSVERHAELTNISSE DE
R GE
-
MEINDE
N 79
5.2.4 KRANKENHAUSFINANZIERUNGSGESET
Z (KHG) 80
5.3 FOERDERUN
G DURC
H DI
E LAENDE
R 81
5.3.1 VERKEHRSINFRASTRUKTUR 81
5.3.1.1 BADEN-WUERTTEMBER
G 81
5.3.1.1.1 RECHTSGRUNDLAG
E 81
5.3.1.1.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 81
5.3.1.1.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 81
5.3.1.1.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 81
5.3.1.2 BAYERN 81
5.3.1.2.1 RECHTSGRUNDLAG
E 81
5.3.1.2.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 81
5.3.1.2.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 82
5.3.1.2.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 82
5.3.1.3 BERLIN 82
5.3.1.4 BRANDENBUR
G 82
5.3.1.4.1 RECHTSGRUNDLAG
E 82
5.3.1.4.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 82
5.3.1.4.3 FOERDERUNGSFAEHIG
E VORHABEN 83
5.3.1.4.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 83
5.3.1.5 BREMEN 83
5.3.1.6 HAMBUR
G 83
5.3.1.7 HESSE
N 84
5.3.1.7.1 RECHTSGRUNDLAG
E 84
5.3.1.7.2 FOERDERUNGSEMPFAENGE
R 84
5.3.1.7.3 FOERDERUNGSFAEHIG
E VORHABEN 84
5.3.1.7.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 85
INHALTSUEBERSICHT - PPP
SEITE
5.3.1.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 85
5.3.1.8.1 RECHTSGRUNDLAGE
8
5
5.3.1.8.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 86
5.3.1.8.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 86
5.3.1.8.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 87
5.3.1.9 NIEDERSACHSEN 87
5.3.1.9.1 RECHTSGRUNDLAGE 87
5.3.1.9.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 87
5.3.1.9.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 87
5.3.1.9.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 87
5.3.1.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 87
5.3.1.10.1 RECHTSGRUNDLAGE 87
5.3.1.10.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 88
5.3.1.10.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 88
5.3.1.10.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 88
5.3.1.11 RHEINLAND-PFALZ 88
5.3.1.11.1 RECHTSGRUNDLAGE 88
5.3.1.11.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 88
5.3.1.11.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 89
5.3.1.11.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 89
5.3.1.12 SAARLAND 89
5.3.1.12.1 RECHTSGRUNDLAGE
8
9
5.3.1.12.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER 89
5.3.1.12.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 89
5.3.1.12.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 89
5.3.1.13 SACHSEN
9
0
5.3.1.13.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
0
5.3.1.13.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
9
0
5.3.1.13.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN
9
0
5.3.1.13.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
9
1
5.3.1.14 SACHSEN-ANHALT
9
1
5.3.1.14.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
1
5.3.1.14.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
5.3.1.14.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN
9
1
5.3.1.14.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
9
1
5.3.1.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN
9
1
5.3.1.15.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
1
5.3.1.15.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
5.3.1.15.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN
5.3.1.15.4 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
9
5.3.1.16 THUERINGEN
92
5.3.1.16.1 RECHTSGRUNDLAGE
5.3.1.16.2 FOERDERUNGSEMPFAENGER
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
5.3.1.16.3 FOERDERUNGSFAEHIGE VORHABEN 92
5.3.1.16.4 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 92
5.3.2 KRANKENHAEUSE
R 92
5.3.2.1 BADEN-WUERTTEMBER
G 93
5.3.2.1.1 RECHTSGRUNDLAG
E 93
5.3.2.1.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 93
5.3.2.1.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 93
5.3.2.2 BAYERN 93
5.3.2.2.1 RECHTSGRUNDLAG
E 93
5.3.2.2.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 93
5.3.2.2.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 94
5.3.2.3 BERLIN 94
5.3.2.3.1 RECHTSGRUNDLAG
E 94
5.3.2.3.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 94
5.3.2.3.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE . 94
5.3.2.4 BRANDENBUR
G 94
5.3.2.4.1 RECHTSGRUNDLAG
E 94
5.3.2.4.2 BESONDERHEITE
N BEI DE
R FOERDERUN
G 94
5.3.2.4.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 94
5.3.2.5 BREME
N 95
5.3.2.5.1 RECHTSGRUNDLAG
E 95
5.3.2.5.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 95
5.3.2.5.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 95
5.3.2.6 HAMBUR
G 95
5.3.2.6.1 RECHTSGRUNDLAG
E 95
5.3.2.6.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 95
5.3.2.6.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 95
5.3.2.7 HESSE
N 95
5.3.2.7.1 RECHTSGRUNDLAG
E 95
5.3.2.7.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 95
5.3.2.7.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 96
5.3.2.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 96
5.3.2.8.1 RECHTSGRUNDLAG
E 96
5.3.2.8.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 96
5.3.2.8.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 96
5.3.2.9 NIEDERSACHSE
N 96
5.3.2.9.1 RECHTSGRUNDLAG
E 96
5.3.2.9.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 96
5.3.2.9.3 ANWENDUN
G AUF PPP- VERTRAGSMODELLE 97
5.3.2.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 97
5.3.2.10.1 RECHTSGRANDLAG
E 97
5.3.2.10.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 97
5.3.2.10.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 97
INHALTSUEBERSICHT - PPP
SEITE
5.3.2.11 RHEINLAND-PFALZ 97
5.3.2.11.1 RECHTSGRUNDLAGE 97
5.3.2.11.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 97
5.3.2.11.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 97
5.3.2.12 SAARLAND 98
5.3.2.12.1 RECHTSGRUNDLAGE 98
5.3.2.12.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 98
5.3.2.12.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 98
5.3.2.13 SACHSEN 98
5.3.2.13.1 RECHTSGRUNDLAGE 98
5.3.2.13.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 98
5.3.2.13.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 98
5.3.2.14 SACHSEN-ANHALT
9
8
5.3.2.14.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
8
5.3.2.14.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG "
5.3.2.14.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE "
5.3.2.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN 99
5.3.2.15.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
G
5.3.2.15.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUNG
9
9
5.3.2.15.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE "
5.3.2.16 THUERINGEN 99
5.3.2.16.1 RECHTSGRUNDLAGE
9
9
5.3.2.16.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG YY YY
9
9
5.3.2.16.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
10
5.3.3 SCHULEN
10
5.3.3.1 BADEN-WUERTTEMBERG
10
5.3.3.1.1 RECHTSGRUNDLAGE
10
5.3.3.1.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG
10
1
5.3.3.1.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
10
1
5.3.3.2 BAYERN
10
1
5.3.3.2.1 RECHTSGRUNDLAGE
10
1
5.3.3.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG
10
1
5.3.3.2.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
10
1
5.3.3.3 BERLIN
10
1
5.3.3.3.1 RECHTSGRUNDLAGE
10
1
5.3.3.3.2 BESONDERHEITEN BE
I DER FOERDERUNG
10
2
5.3.3.3.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
LU
I
5.3.3.4 BRANDENBURG
10
2
1(19
5.3.3.4.1 RECHTSGRUNDLAGE
LU
Z
102
5.3.3.4.2 BESONDERHEITEN BEI DE
R FOERDERUNG
102
5.3.3.4.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE
5.3.3.5 BREMEN
10
3
5.3.3.5.1 RECHTSGRUNDLAGE
L
8
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
5.3.3.6 HAMBUR
G 103
5.3.3.6.1 RECHTSGRUNDLAG
E 103
5.3.3.6.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 103
5.3.3.6.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 103
5.3.3.7 HESSE
N 103
5.3.3.7.1 RECHTSGRUNDLAG
E 103
5.3.3.7.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 103
5.3.3.7.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 103
5.3.3.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 104
5.3.3.8.1 RECHTSGRUNDLAG
E 104
5.3.3.8.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 104
5.3.3.8.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 105
5.3.3.9 NIEDERSACHSE
N 105
5.3.3.9.1 RECHTSGRUNDLAG
E 105
5.3.3.9.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 105
5.3.3.9.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 105
5.3.3.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 105
5.3.3.10.1 RECHTSGRUNDLAG
E 105
5.3.3.10.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 106
5.3.3.10.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 106
5.3.3.11 RHEINLAND-PFALZ 106
5.3.3.11.1 RECHTSGRUNDLAG
E 106
5.3.3.11.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 106
5.3.3.11.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 106
5.3.3.12 SAARLAN
D 107
5.3.3.12.1 RECHTSGRUNDLAG
E 107
5.3.3.12.2 BESONDERHEITEN BE
I DE
R FOERDERUN
G 107
5.3.3.12.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 107
5.3.3.13 SACHSE
N 107
5.3.3.13.1 RECHTSGRUNDLAG
E 107
5.3.3.13.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 107
5.3.3.13.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 108
5.3.3.14 SACHSEN-ANHAL
T 108
5.3.3.14.1 RECHTSGRUNDLAG
E 108
5.3.3.14.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 108
5.3.3.14.3 ANWENDUN
G AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 108
5.3.3.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN 108
5.3.3.15.1 RECHTSGRUNDLAG
E 108
5.3.3.15.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 109
5.3.3.15.3 ANWENDUN
G AUF PPP- VERTRAGSMODELLE 109
5.3.3.16 THUERINGE
N 109
5.3.3.16.1 RECHTSGRUNDLAG
E 109
5.3.3.16.2 BESONDERHEITE
N BE
I DE
R FOERDERUN
G 109
9
INHALTSUEBERSICHT-PPP
SEITE
5.3.3.16.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE HO
5.3.4 SPORTSTAETTEN
JJ
Q
5.3.4.1 BADEN-WUERTTEMBERG HO
5.3.4.2 HESSEN N
O
5.3.4.3 MECKLENBURG-VORPOMMERN 111
5.3.4.4 NIEDERSACHSEN H
L
5.3.4.5 NORDRHEIN-WESTFALEN H
L
5.3.4.6 RHEINLAND-PFALZ 111
5.3.4.7 SAARLAND H
L
5.3.4.8 SACHSEN 111
5.3.4.9 SACHSEN-ANHALT 112
5.3.4.10 SCHLESWIG-HOLSTEIN 112
5.3.4.11 THUERINGEN 112
5.3.5 FEUERWEHRGEBAEUDE 112
5.3.5.1 BADEN-WUERTTEMBERG 112
5.3.5.1.1 RECHTSGRUNDLAGE 112
5.3.5.1.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 112
5.3.5.1.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 113
5.3.5.2 BAYERN 113
5.3.5.2.1 RECHTSGRUNDLAGE 113
5.3.5.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 113
5.3.5.2.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 113
5.3.5.3 HESSEN 113
5.3.5.3.1 RECHTSGRUNDLAGE 113
5.3.5.3.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 113
5.3.5.3.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 114
5.3.5.4 SACHSEN U
4
5.3.5.4.1 RECHTSGRUNDLAGE H
4
5.3.5.4.2 BESONDERHEITEN BEI DER FOERDERUNG 114
5.3.5.4.3 ANWENDUNG AUF PPP-VERTRAGSMODELLE 114
5.3.6 VERWALTUNGS-UND VERANSTALTUNGSEINRICHTUNGEN 114
5.3.6.1 BADEN-WUERTTEMBERG H
4
5.3.6.2 BAYERN H
5
5.3.6.3 HESSEN
LI
5
5.3.6.4 MECKLENBURG-VORPOMMERN 115
5.3.6.5 NORDRHEIN-WESTFALEN H
5
5.3.6.6 RHEINLAND-PFALZ
11
5
5.3.6.7 SAARLAND
I1
5
5.3.6.8 SACHSEN-ANHALT
11
6
5.3.6.9 SCHLESWIG-HOLSTEIN
11
6
5.3.6.10 THUERINGEN
I1
6
5.4 FOERDERUNG DURCH PRIVATE H
6
5.4.1 KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU (KFW)
11
6
10
PPP-INHALTSUEBERSICHT
SEITE
5.4.1.1 KFW-FOERDERPROGRAMM YYKOMMUNAL INVESTIEREN" 116
5.4.1.2 KFW-FOERDERPROGRAMM .SOZIAL INVESTIEREN"
117
5.4.1.3 KFW-KOMMUNALKREDIT
117
5.4.2 EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB)
117
5.4.3 FOERDERBANKE
N DE
R LAENDE
R 118
5.4.3.1 BADEN-WUERTTEMBERG 118
5.4.3.2 BAYERN
118
5.4.3.3 BERLIN 118
5.4.3.4 BRANDENBUR
G
118
5.4.3.5 BREMEN 118
5.4.3.6 HAMBUR
G 118
5.4.3.7 HESSE
N 118
5.4.3.8 MECKLENBURG-VORPOMMERN 118
5.4.3.9 NIEDERSACHSE
N 118
5.4.3.10 NORDRHEIN-WESTFALEN 118
5.4.3.11 RHEINLAND-PFALZ 118
5.4.3.12 SAARLAN
D 119
5.4.3.13 SACHSE
N 119
5.4.3.14 SACHSEN-ANHALT 119
5.4.3.15 SCHLESWIG-HOLSTEIN 119
5.4.3.16 THUERINGE
N 119
TEIL 3 PPP UN
D STEUERRECH
T 120
TEIL 4 EINSATZ VON EXTERNE
N BERATERN 121
1. ALLGEMEINES 121
2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 121
3
. ERFORDERLICHKEIT DE
R BERATUNG 122
4. ZEITBEDARF 123
5. VERGABEVERFAHREN 123
6. ALTERNATIVE WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNG 125
7. VERTRAGSGESTALTUN
G 126
8. ERFOLGSKONTROLLE 126
TEIL
5 EPILOG 128
1. INHOUSE-GESCHAEFTE 128
2. REKOMMUNALISIERUNG 129
STICHWORTVERZEICHNIS 131
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reutzel, Andre Rullmann, Jörg |
author_facet | Reutzel, Andre Rullmann, Jörg |
author_role | aut aut |
author_sort | Reutzel, Andre |
author_variant | a r ar j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023292903 |
classification_rvk | QR 420 |
ctrlnum | (OCoLC)239632771 (DE-599)DNB988021315 |
dewey-full | 351.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 351 - Public administration |
dewey-raw | 351.43 |
dewey-search | 351.43 |
dewey-sort | 3351.43 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023292903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080507s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N15,0181</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988021315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829308328</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-8293-0832-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3829308329</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-8293-0832-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829308328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239632771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988021315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">351.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reutzel, Andre</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public-private-partnership</subfield><subfield code="b">Darstellung</subfield><subfield code="c">von Andre Reutzel ; Jörg Rullmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Public private partnership</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">132 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Kommunalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rullmann, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477485</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023292903 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829308328 3829308329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477485 |
oclc_num | 239632771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 132 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxis der Kommunalverwaltung |
spelling | Reutzel, Andre Verfasser aut Public-private-partnership Darstellung von Andre Reutzel ; Jörg Rullmann Public private partnership Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2008 132 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Kommunalverwaltung Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s DE-604 Rullmann, Jörg Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reutzel, Andre Rullmann, Jörg Public-private-partnership Darstellung Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337462-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Public-private-partnership Darstellung |
title_alt | Public private partnership |
title_auth | Public-private-partnership Darstellung |
title_exact_search | Public-private-partnership Darstellung |
title_exact_search_txtP | Public-private-partnership Darstellung |
title_full | Public-private-partnership Darstellung von Andre Reutzel ; Jörg Rullmann |
title_fullStr | Public-private-partnership Darstellung von Andre Reutzel ; Jörg Rullmann |
title_full_unstemmed | Public-private-partnership Darstellung von Andre Reutzel ; Jörg Rullmann |
title_short | Public-private-partnership |
title_sort | public private partnership darstellung |
title_sub | Darstellung |
topic | Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
topic_facet | Public Private Partnership Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477485&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reutzelandre publicprivatepartnershipdarstellung AT rullmannjorg publicprivatepartnershipdarstellung AT reutzelandre publicprivatepartnership AT rullmannjorg publicprivatepartnership |