Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
200 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [225] - 237 |
Beschreibung: | XX, 244 S. |
ISBN: | 9783161496561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023292792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090304 | ||
007 | t | ||
008 | 080507s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0387 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988159287 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161496561 |c Pb. : ca. EUR 45.00 |9 978-3-16-149656-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161496561 | |
035 | |a (OCoLC)232123920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988159287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KJC979.P76 | |
082 | 0 | |a 347.4205 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4378 |0 (DE-625)140577: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rogoz, Thomas |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)135641462 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess |c Thomas Rogoz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XX, 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 200 | |
500 | |a Literaturverz. S. [225] - 237 | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Civil procedure |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländisches Recht |0 (DE-588)4129157-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 200 |w (DE-604)BV000004898 |9 200 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477377&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477377 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137617047945216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 3
A. Rechtsstreitigkeiten im Zeitalter von Europäisierung und
Globalisierung 3
B. Der Vergleich mit England 5
C. Gang der Untersuchung 6
Erster Teil: Gründe für die Anwendung ausländischen Rechts.. 8
A. Der Beginn des Kollisionsrechts 8
B. Die niederländische Schule 10
C. Entwicklung des englischen Kollisionsrechts 13
I. Die späte Geburt des Kollisionsrechts in England 13
II. Der Einfluss Hubers auf Lord Mansfield 14
III. Das moderne englische Kollisionsrecht 14
D. Von Savigny und das Prinzip der Sachnähe 17
I. Der Bruch mit dem Souveränitätsgedanken 17
II. Anwendungsgründe der klassischen Lehre 18
E. Zwischenergebnis 20
Zweiter Teil: Überblick über den englischen Zivilprozess 21
A. Die englische Zivilgerichtsbarkeit 21
I. Die Gerichte 21
II. Präzedenzfallwirkung 23
B. Die neuen Civil Procedure Rules (CPR) 24
X Inhaltsübersicht
I. Inkrafttreten und Rechtsnatur der CPR 25
II. Gründe für die Reform 26
III. Kern der Reform 28
IV. Beurteilung der Woolf-Reformen 31
C. Englisches Rechtsmittelrecht 32
I. Reichweite der review-Prüfung 37
II. Reichweite der rehearing-Prüfung 38
III. Kriterien für die Anordnung eines rehearing 38
Dritter Teil: Ausländisches Recht vor deutschen und englischen
Zivilgerichten 40
A. Inland und Ausland 40
I. Bundesrepublik Deutschland und DDR 40
II. England, Great Britain, United Kingdom und British Isles 40
B. Recht und Tatsachen 42
I.Deutschland 42
II. England 51
III. Zusammenfassung 58
C. Ausländisches Recht - Recht, Tatsache oder tertium genus? 59
I. Deutschland 59
II. England 62
III. Zusammenfassung 68
D. Einführung ausländischen Rechts in den Prozess 69
I. Deutschland 69
II. England 100
E. Der Sachverständigenbeweis 117
I. Deutschland 117
II. England 134
III. Zwischenergebnis 151
F. Sonderfälle des Beweises 152
I. Präzedenzfälle und Präzedenzgutachten 153
II. Das Europäische Rechtsauskunftsübereinkommen 161
III. Evidence (Colonial Statutes) Act 1907 163
G. Gerichtsinterne Ermittlungen 164
I.Deutschland 165
II. England 167
III. Zusammenfassung 169
H. Die materielle Anwendung ausländischen Rechts 169
I. Deutschland 170
II. England 176
III. Zusammenfassung 182
j
I
Inhaltsübersicht XI
I. Der Einfluss ausländischer lex causae auf Zuständigkeitsfragen 182
I. Europa 183
II. Deutschland 183
III. England 185
J. Revisibilität ausländischen Rechts 188
I. Deutschland 188
II. England 202
Vierter Teil: Schlussbetrachtungen 215
A. Wesentliche Ergebnisse 215
B.Ausblick 217
Anhang 221
Literaturverzeichnis 225
Entscheidungsverzeichnis 239
Stichwortverzeichnis 243
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 3
A. Rechtsstreitigkeiten im Zeitalter von Europäisierung und
Globalisierung 3
B. Der Vergleich mit England 5
C. Gang der Untersuchung 6
Erster Teil: Gründe für die Anwendung ausländischen Rechts.. 8
A. Der Beginn des Kollisionsrechts 8
B. Die niederländische Schule 10
C. Entwicklung des englischen Kollisionsrechts 13
I. Die späte Geburt des Kollisionsrechts in England 13
II. Der Einfluss Hubers auf Lord Mansfield 14
III. Das moderne englische Kollisionsrecht 14
D. Von Savigny und das Prinzip der Sachnähe 17
I. Der Bruch mit dem Souveränitätsgedanken 17
II. Anwendungsgründe der klassischen Lehre 18
E. Zwischenergebnis 20
Zweiter Teil: Überblick über den englischen Zivilprozess 21
A. Die englische Zivilgerichtsbarkeit 21
I. Die Gerichte 21
1. County courts und High Court 21
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Court of Appeal, House of Lords und Privy Council 22
II. Präzedenzfallwirkung 23
B. Die neuen Civil Procedure Rules (CPR) 24
I. Inkrafttreten und Rechtsnatur der CPR 25
II. Gründe für die Reform 26
III. Kern der Reform 28
1. Das Overriding Objective 28
2. Case Management 29
3. Drei Verfahrensarten 29
IV. Beurteilung der Woolf-Reformen 31
C. Englisches Rechtsmittelrecht 32
I. Reichweite der review-Prüfung 37
II. Reichweite der rehearing-Prüfung 38
III. Kriterien für die Anordnung eines rehearing 38
Dritter Teil: Ausländisches Recht vor deutschen und englischen
Zivilgerichten 40
A. Inland und Ausland 40
I. Bundesrepublik Deutschland und DDR 40
II. England, Great Britain, United Kingdom und British Isles 40
B. Recht und Tatsachen 42
I. Deutschland 42
1. Die Bedeutung der Abgrenzung 42
2. Die Kriterien für die Abgrenzung von Recht und Tatsachen 45
a. Logisch-begriffliche Revisionsmethode 47
b. Teleologische Methode 48
c. Stellungnahme 49
II. England 51
1. Die Bedeutung der Abgrenzung 51
a. Der jury trial und seine Auswirkungen auf die Trennung
von Recht und Tatsachen 52
b. Iura novit curia im englischen Recht? 53
c. Rechtsmittelrecht 54
2. Abgrenzungstheorien 54
a. Der „Trained lawyer -Ansatz der Rechtsprechung 55
b. Abgrenzungstheorien in der Literatur 55
III. Zusammenfassung 58
C. Ausländisches Recht - Recht, Tatsache oder tertium genus? 59
I. Deutschland 59
1. Die Kategorisierung ausländischen Rechts als „Recht 59
I
Inhaltsverzeichnis XV
a. Wortlautargument 60
b. Systemargument 60
c. Die „Eigenart der Anwendung ausländischen Rechts 61
2. Neuere Betrachtungen zum ausländischen Recht 62
3. Stellungnahme 62
II. England 62
1. Die Kategorisierung ausländischen Rechts als Tatsache 62
2. Ausländisches Recht als „matter of fact of a peculiar kind 65
3. Stellungnahme 67
III. Zusammenfassung 68
D.Einführung ausländischen Rechts in den Prozess 69
I. Deutschland 69
1. Zwingendes Kollisionsrecht 69
a. Anwendung des Kollisionsrechts von Amts wegen 70
b. „Fakultatives Kollisionsrecht 71
c. Faktisches „fakultatives Kollisionsrecht 73
2. Der Grundsatz der Amtsermittlung ausländischen Rechts 74
a. Die Begründung der Amtsermittlungspflicht durch die
„ständige Rechtsprechung 76
b. Die Begründung der Amtsermittlung durch die Literatur 78
aa. Das Wortlautargument 79
bb. Der dogmatische Ansatz 79
cc. Der kollisionsrechtliche Ansatz 80
dd. Stellungnahme 80
c. Entstehungsgeschichte und Gesetzesbegründung des
§ 293 ZPO 82
d. Grammatikalische Auslegung des § 293 ZPO 85
e. Stellungnahme 87
3. Ausländische Rechtsquellen und Rechtsanzeichen 87
4. Allgemeine Anforderungen an die Ermittlung ausländischen
Rechts 89
5. Sonderfälle 92
a. Art. 40 Abs. 1 S. 2, 3 EGBGB 92
b. Eilverfahren 93
c. Versäumnisverfahren 94
6. Die Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts 96
a. Das Vorliegen von Nichtermittelbarkeit 96
b. Auswege aus der Nichtermittelbarkeit 97
c. Stellungnahme 99
II. England 100
1. Principle of voluntary pleading 101
a. Dogmatische Grundlagen 102
b. Ausnahmen vom principle of voluntary pleading und
XVI Inhaltsverzeichnis
der Identitätsvermutung 105
aa. Zwingendes Kollisionsrecht in England? 106
bb. British Law Ascertainment Act 1859 109
cc. Schottisches und nordirisches Recht vor dem House of
Lords 110
dd. Notoriety 110
ee. Die Nichtanwendung englischen Rechts 111
2. Die Anforderungen an das pleading 114
3. Zwischenergebnis 116
E. Der Sachverständigenbeweis 117
I. Deutschland 117
1. Freibeweis- oder Strengbeweisverfahren? 118
2. Sachverständigengutachten 121
a. Subsidiarität des Sachverständigengutachtens? 121
b. Verfahren und Auswahl des Sachverständigen 122
c. Sachverständige Ausführungen zum Kollisionsrecht 126
d. Kosten 127
3. Mitwirkung der Parteien 129
a. Privatgutachten und andere Formen der Mitwirkung 131
b. Auswirkung der Mitwirkung auf die Ermittlungspflicht des
Gerichts 133
4. Stellungnahme 133
II. England 134
1. Oral evidence im englischen Zivilprozess 135
a. Der Zeugenbeweis 136
b. Expert Evidence 137
aa. Woolf-Reformen im Bereich der expert evidence 138
bb. Qualifizierung des Experten 143
2. Besonderheiten des Beweises ausländischen Rechts mittels
expert evidence 143
a. Qualifizierung des Experten im ausländischen Recht 144
b. Single Joint expert und ausländisches Recht 145
C.Verfahren 147
d. Beweislast und mangelhafter Beweis 148
III. Zwischenergebnis 151
F. Sonderfälle des Beweises 152
I. Präzedenzfälle und Präzedenzgutachten 153
1. England: Section 4(2) des Civil Evidence Act 1972 153
2. Deutschland: §411aZPO 157
3. Stellungnahme 160
II. Das Europäische Rechtsauskunftsübereinkommen 161
III. Evidence (Colonial Statutes) Act 1907 163
G. Gerichtsinterne Ermittlungen 164
Inhaltsverzeichnis XVII
I. Deutschland 165
II. England 167
III. Zusammenfassung 169
H. Die materielle Anwendung ausländischen Rechts 169
I. Deutschland 170
1. (Un-)Abgrenzbarkeit von Ermittlung und Anwendung 170
2. Anwendung und Auslegung wie „der Richter des betreffenden
Landes 171
3. Einzelfragen 172
a. Bindung an die ausländische Rechtsprechung? 172
b. Fortbildung ausländischen Rechts 173
c. Verfassungsmäßigkeit ausländischen Rechts 175
II. England 176
1. Unbestrittener Rechtsvortrag 176
2. Entscheidung nach Beweislast 177
3. Einzelfragen 179
a. Bindung an ausländische Rechtsprechung 179
b. Fortbildung ausländischen Rechts 180
c. Verfassungsmäßigkeit ausländischen Rechts 181
III. Zusammenfassung 182
I. Der Einfluss ausländischer lex causae auf Zuständigkeitsfragen 182
I. Europa 183
II. Deutschland 183
1. Internationale Zuständigkeit 183
2. Sachliche Zuständigkeit: § 119 Abs. 1 Nr. 1 lit. c GVG 184
III. England 185
1. Forum non conveniens 185
2. Sachliche Zuständigkeit und Allocation 188
J. Revisibilität ausländischen Rechts 188
I. Deutschland 188
1. Der Standpunkt der Literatur 190
2. Entwicklung der Rechtsprechung 191
a. Ausnahmen vom Grundsatz der Irrevisibilität 191
aa. Rückverweisung 192
bb. Gegenseitigkeitsprüfung 192
cc. Internationale Zuständigkeit 193
dd. Erstmalige Feststellung und Anwendung ausländischen
Rechts 195
b. Prüfung ausländischen Rechts aufgrund Verfahrensrüge 197
aa. Revisionsfähigkeit des § 293 ZPO 197
bb. Verfahrensverstoß und Ermittlungsergebnis 198
cc. Reaktionen in der Literatur 201
3. Zwischenergebnis 201
XVIII Inhaltsverzeichnis
II. England 202
1. Überprüfung von Tatsachenfeststellungen durch den appeal.... 203
a. Einführung neuer Tatsachen 203
b. Kontrolle der tatgerichtlichen Feststellungen 204
2. Bindung des Appeal-Gerichts an die Feststellung ausländischen
Rechts 207
a. Guaranty Trust Corp. of New York v. Hannay 207
b. Parkasho v. Singh 208
c. MCC Proceeds Inc. v. Bishopsgate Investment Trust plc 209
d. Morgan Grenfell v. SACE 212
3. Zwischenergebnis 213
Vierter Teil: Schlussbetrachtungen 215
A. Wesentliche Ergebnisse 215
B.Ausblick 217
Anhang 221
Literaturverzeichnis 225
Entscheidungsverzeichnis 239
Stichwortverzeichnis 243
i
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 3
A. Rechtsstreitigkeiten im Zeitalter von Europäisierung und
Globalisierung 3
B. Der Vergleich mit England 5
C. Gang der Untersuchung 6
Erster Teil: Gründe für die Anwendung ausländischen Rechts. 8
A. Der Beginn des Kollisionsrechts 8
B. Die niederländische Schule 10
C. Entwicklung des englischen Kollisionsrechts 13
I. Die späte Geburt des Kollisionsrechts in England 13
II. Der Einfluss Hubers auf Lord Mansfield 14
III. Das moderne englische Kollisionsrecht 14
D. Von Savigny und das Prinzip der Sachnähe 17
I. Der Bruch mit dem Souveränitätsgedanken 17
II. Anwendungsgründe der klassischen Lehre 18
E. Zwischenergebnis 20
Zweiter Teil: Überblick über den englischen Zivilprozess 21
A. Die englische Zivilgerichtsbarkeit 21
I. Die Gerichte 21
II. Präzedenzfallwirkung 23
B. Die neuen Civil Procedure Rules (CPR) 24
X Inhaltsübersicht
I. Inkrafttreten und Rechtsnatur der CPR 25
II. Gründe für die Reform 26
III. Kern der Reform 28
IV. Beurteilung der Woolf-Reformen 31
C. Englisches Rechtsmittelrecht 32
I. Reichweite der review-Prüfung 37
II. Reichweite der rehearing-Prüfung 38
III. Kriterien für die Anordnung eines rehearing 38
Dritter Teil: Ausländisches Recht vor deutschen und englischen
Zivilgerichten 40
A. Inland und Ausland 40
I. Bundesrepublik Deutschland und DDR 40
II. England, Great Britain, United Kingdom und British Isles 40
B. Recht und Tatsachen 42
I.Deutschland 42
II. England 51
III. Zusammenfassung 58
C. Ausländisches Recht - Recht, Tatsache oder tertium genus? 59
I. Deutschland 59
II. England 62
III. Zusammenfassung 68
D. Einführung ausländischen Rechts in den Prozess 69
I. Deutschland 69
II. England 100
E. Der Sachverständigenbeweis 117
I. Deutschland 117
II. England 134
III. Zwischenergebnis 151
F. Sonderfälle des Beweises 152
I. Präzedenzfälle und "Präzedenzgutachten" 153
II. Das Europäische Rechtsauskunftsübereinkommen 161
III. Evidence (Colonial Statutes) Act 1907 163
G. Gerichtsinterne Ermittlungen 164
I.Deutschland 165
II. England 167
III. Zusammenfassung 169
H. Die materielle Anwendung ausländischen Rechts 169
I. Deutschland 170
II. England 176
III. Zusammenfassung 182
j
I
Inhaltsübersicht XI
I. Der Einfluss ausländischer lex causae auf Zuständigkeitsfragen 182
I. Europa 183
II. Deutschland 183
III. England 185
J. Revisibilität ausländischen Rechts 188
I. Deutschland 188
II. England 202
Vierter Teil: Schlussbetrachtungen 215
A. Wesentliche Ergebnisse 215
B.Ausblick 217
Anhang 221
Literaturverzeichnis 225
Entscheidungsverzeichnis 239
Stichwortverzeichnis 243
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 3
A. Rechtsstreitigkeiten im Zeitalter von Europäisierung und
Globalisierung 3
B. Der Vergleich mit England 5
C. Gang der Untersuchung 6
Erster Teil: Gründe für die Anwendung ausländischen Rechts. 8
A. Der Beginn des Kollisionsrechts 8
B. Die niederländische Schule 10
C. Entwicklung des englischen Kollisionsrechts 13
I. Die späte Geburt des Kollisionsrechts in England 13
II. Der Einfluss Hubers auf Lord Mansfield 14
III. Das moderne englische Kollisionsrecht 14
D. Von Savigny und das Prinzip der Sachnähe 17
I. Der Bruch mit dem Souveränitätsgedanken 17
II. Anwendungsgründe der klassischen Lehre 18
E. Zwischenergebnis 20
Zweiter Teil: Überblick über den englischen Zivilprozess 21
A. Die englische Zivilgerichtsbarkeit 21
I. Die Gerichte 21
1. County courts und High Court 21
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Court of Appeal, House of Lords und Privy Council 22
II. Präzedenzfallwirkung 23
B. Die neuen Civil Procedure Rules (CPR) 24
I. Inkrafttreten und Rechtsnatur der CPR 25
II. Gründe für die Reform 26
III. Kern der Reform 28
1. Das Overriding Objective 28
2. Case Management 29
3. Drei Verfahrensarten 29
IV. Beurteilung der Woolf-Reformen 31
C. Englisches Rechtsmittelrecht 32
I. Reichweite der review-Prüfung 37
II. Reichweite der rehearing-Prüfung 38
III. Kriterien für die Anordnung eines rehearing 38
Dritter Teil: Ausländisches Recht vor deutschen und englischen
Zivilgerichten 40
A. Inland und Ausland 40
I. Bundesrepublik Deutschland und DDR 40
II. England, Great Britain, United Kingdom und British Isles 40
B. Recht und Tatsachen 42
I. Deutschland 42
1. Die Bedeutung der Abgrenzung 42
2. Die Kriterien für die Abgrenzung von Recht und Tatsachen 45
a. Logisch-begriffliche Revisionsmethode 47
b. Teleologische Methode 48
c. Stellungnahme 49
II. England 51
1. Die Bedeutung der Abgrenzung 51
a. Der jury trial und seine Auswirkungen auf die Trennung
von Recht und Tatsachen 52
b. Iura novit curia im englischen Recht? 53
c. Rechtsmittelrecht 54
2. Abgrenzungstheorien 54
a. Der „Trained lawyer"-Ansatz der Rechtsprechung 55
b. Abgrenzungstheorien in der Literatur 55
III. Zusammenfassung 58
C. Ausländisches Recht - Recht, Tatsache oder tertium genus? 59
I. Deutschland 59
1. Die Kategorisierung ausländischen Rechts als „Recht" 59
I
Inhaltsverzeichnis XV
a. Wortlautargument 60
b. Systemargument 60
c. Die „Eigenart der Anwendung" ausländischen Rechts 61
2. Neuere Betrachtungen zum ausländischen Recht 62
3. Stellungnahme 62
II. England 62
1. Die Kategorisierung ausländischen Rechts als Tatsache 62
2. Ausländisches Recht als „matter of fact of a peculiar kind" 65
3. Stellungnahme 67
III. Zusammenfassung 68
D.Einführung ausländischen Rechts in den Prozess 69
I. Deutschland 69
1. Zwingendes Kollisionsrecht 69
a. Anwendung des Kollisionsrechts von Amts wegen 70
b. „Fakultatives Kollisionsrecht" 71
c. Faktisches „fakultatives Kollisionsrecht" 73
2. Der Grundsatz der Amtsermittlung ausländischen Rechts 74
a. Die Begründung der Amtsermittlungspflicht durch die
„ständige Rechtsprechung" 76
b. Die Begründung der Amtsermittlung durch die Literatur 78
aa. Das Wortlautargument 79
bb. Der dogmatische Ansatz 79
cc. Der kollisionsrechtliche Ansatz 80
dd. Stellungnahme 80
c. Entstehungsgeschichte und Gesetzesbegründung des
§ 293 ZPO 82
d. Grammatikalische Auslegung des § 293 ZPO 85
e. Stellungnahme 87
3. Ausländische Rechtsquellen und Rechtsanzeichen 87
4. Allgemeine Anforderungen an die Ermittlung ausländischen
Rechts 89
5. Sonderfälle 92
a. Art. 40 Abs. 1 S. 2, 3 EGBGB 92
b. Eilverfahren 93
c. Versäumnisverfahren 94
6. Die Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts 96
a. Das Vorliegen von Nichtermittelbarkeit 96
b. Auswege aus der Nichtermittelbarkeit 97
c. Stellungnahme 99
II. England 100
1. Principle of voluntary pleading 101
a. Dogmatische Grundlagen 102
b. Ausnahmen vom principle of voluntary pleading und
XVI Inhaltsverzeichnis
der Identitätsvermutung 105
aa. Zwingendes Kollisionsrecht in England? 106
bb. British Law Ascertainment Act 1859 109
cc. Schottisches und nordirisches Recht vor dem House of
Lords 110
dd. Notoriety 110
ee. Die Nichtanwendung englischen Rechts 111
2. Die Anforderungen an das pleading 114
3. Zwischenergebnis 116
E. Der Sachverständigenbeweis 117
I. Deutschland 117
1. Freibeweis- oder Strengbeweisverfahren? 118
2. Sachverständigengutachten 121
a. Subsidiarität des Sachverständigengutachtens? 121
b. Verfahren und Auswahl des Sachverständigen 122
c. Sachverständige Ausführungen zum Kollisionsrecht 126
d. Kosten 127
3. Mitwirkung der Parteien 129
a. Privatgutachten und andere Formen der Mitwirkung 131
b. Auswirkung der Mitwirkung auf die Ermittlungspflicht des
Gerichts 133
4. Stellungnahme 133
II. England 134
1. Oral evidence im englischen Zivilprozess 135
a. Der Zeugenbeweis 136
b. Expert Evidence 137
aa. Woolf-Reformen im Bereich der expert evidence 138
bb. Qualifizierung des Experten 143
2. Besonderheiten des Beweises ausländischen Rechts mittels
expert evidence 143
a. Qualifizierung des Experten im ausländischen Recht 144
b. Single Joint expert und ausländisches Recht 145
C.Verfahren 147
d. Beweislast und mangelhafter Beweis 148
III. Zwischenergebnis 151
F. Sonderfälle des Beweises 152
I. Präzedenzfälle und "Präzedenzgutachten" 153
1. England: Section 4(2) des Civil Evidence Act 1972 153
2. Deutschland: §411aZPO 157
3. Stellungnahme 160
II. Das Europäische Rechtsauskunftsübereinkommen 161
III. Evidence (Colonial Statutes) Act 1907 163
G. Gerichtsinterne Ermittlungen 164
Inhaltsverzeichnis XVII
I. Deutschland 165
II. England 167
III. Zusammenfassung 169
H. Die materielle Anwendung ausländischen Rechts 169
I. Deutschland 170
1. (Un-)Abgrenzbarkeit von Ermittlung und Anwendung 170
2. Anwendung und Auslegung wie „der Richter des betreffenden
Landes" 171
3. Einzelfragen 172
a. Bindung an die ausländische Rechtsprechung? 172
b. Fortbildung ausländischen Rechts 173
c. Verfassungsmäßigkeit ausländischen Rechts 175
II. England 176
1. Unbestrittener Rechtsvortrag 176
2. Entscheidung nach Beweislast 177
3. Einzelfragen 179
a. Bindung an ausländische Rechtsprechung 179
b. Fortbildung ausländischen Rechts 180
c. Verfassungsmäßigkeit ausländischen Rechts 181
III. Zusammenfassung 182
I. Der Einfluss ausländischer lex causae auf Zuständigkeitsfragen 182
I. Europa 183
II. Deutschland 183
1. Internationale Zuständigkeit 183
2. Sachliche Zuständigkeit: § 119 Abs. 1 Nr. 1 lit. c GVG 184
III. England 185
1. Forum non conveniens 185
2. Sachliche Zuständigkeit und Allocation 188
J. Revisibilität ausländischen Rechts 188
I. Deutschland 188
1. Der Standpunkt der Literatur 190
2. Entwicklung der Rechtsprechung 191
a. Ausnahmen vom Grundsatz der Irrevisibilität 191
aa. Rückverweisung 192
bb. Gegenseitigkeitsprüfung 192
cc. Internationale Zuständigkeit 193
dd. Erstmalige Feststellung und Anwendung ausländischen
Rechts 195
b. Prüfung ausländischen Rechts aufgrund Verfahrensrüge 197
aa. Revisionsfähigkeit des § 293 ZPO 197
bb. Verfahrensverstoß und Ermittlungsergebnis 198
cc. Reaktionen in der Literatur 201
3. Zwischenergebnis 201
XVIII Inhaltsverzeichnis
II. England 202
1. Überprüfung von Tatsachenfeststellungen durch den appeal. 203
a. Einführung neuer Tatsachen 203
b. Kontrolle der tatgerichtlichen Feststellungen 204
2. Bindung des Appeal-Gerichts an die Feststellung ausländischen
Rechts 207
a. Guaranty Trust Corp. of New York v. Hannay 207
b. Parkasho v. Singh 208
c. MCC Proceeds Inc. v. Bishopsgate Investment Trust plc 209
d. Morgan Grenfell v. SACE 212
3. Zwischenergebnis 213
Vierter Teil: Schlussbetrachtungen 215
A. Wesentliche Ergebnisse 215
B.Ausblick 217
Anhang 221
Literaturverzeichnis 225
Entscheidungsverzeichnis 239
Stichwortverzeichnis 243
i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rogoz, Thomas 1978- |
author_GND | (DE-588)135641462 |
author_facet | Rogoz, Thomas 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Rogoz, Thomas 1978- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023292792 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC979 |
callnumber-raw | KJC979.P76 |
callnumber-search | KJC979.P76 |
callnumber-sort | KJC 3979 P76 |
classification_rvk | PG 460 PT 322 PU 4378 |
ctrlnum | (OCoLC)232123920 (DE-599)DNB988159287 |
dewey-full | 347.4205 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4205 |
dewey-search | 347.4205 |
dewey-sort | 3347.4205 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02712nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023292792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080507s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0387</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988159287</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496561</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149656-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161496561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232123920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988159287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC979.P76</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4205</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4378</subfield><subfield code="0">(DE-625)140577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rogoz, Thomas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135641462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess</subfield><subfield code="c">Thomas Rogoz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">200</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [225] - 237</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">200</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">200</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477377&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477377</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV023292792 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477377 |
oclc_num | 232123920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-739 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-739 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XX, 244 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Rogoz, Thomas 1978- Verfasser (DE-588)135641462 aut Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess Thomas Rogoz Tübingen Mohr Siebeck 2008 XX, 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 200 Literaturverz. S. [225] - 237 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Civil procedure Great Britain Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 200 (DE-604)BV000004898 200 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477377&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rogoz, Thomas 1978- Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Civil procedure Great Britain Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196864-5 (DE-588)4129157-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess |
title_auth | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess |
title_exact_search | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess |
title_exact_search_txtP | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess |
title_full | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess Thomas Rogoz |
title_fullStr | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess Thomas Rogoz |
title_full_unstemmed | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess Thomas Rogoz |
title_short | Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess |
title_sort | auslandisches recht im deutschen und englischen zivilprozess |
topic | Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Civil procedure Great Britain Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Ausländisches Recht (DE-588)4129157-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Civil procedure Great Britain Anwendung Ausländisches Recht Rechtsvergleich Zivilprozess Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477377&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT rogozthomas auslandischesrechtimdeutschenundenglischenzivilprozess |