Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
136 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 820 S. |
ISBN: | 9783161496394 3161496396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023292744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110819 | ||
007 | t | ||
008 | 080507s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0392 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988158914 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161496394 |c Ln. : EUR 119.00 |9 978-3-16-149639-4 | ||
020 | |a 3161496396 |c Ln. : EUR 119.00 |9 3-16-149639-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161496394 | |
035 | |a (OCoLC)277195001 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988158914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-Er8 | ||
050 | 0 | |a KK164.S66 | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4960 |0 (DE-625)135257: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaub, Renate |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121492672 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke |c Renate Schaub |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 820 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v 136 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate sponsorship |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sponsoring |0 (DE-588)4207431-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sponsoring |0 (DE-588)4207431-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v 136 |w (DE-604)BV005424152 |9 136 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477328&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477328 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137616963010560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Teil: Einleitung
§ 1 Problemstellung 3
§ 2 Begriff und Bedeutung des Sponsorings 11
§ 3 Gang der Untersuchung 29
2. Teil: Tatsächliche Konstellationen
§ 4 Rechtstatsachen 83
§ 5 Systematisierung der tatsächlichen Erscheinungsformen 175
3. Teil: Juristische Erfassung
§ 6 Vorgehensweise 205
§ 7 Förderkonstellationen mit weitgehender Interessen-
gegenläufigkeit 230
§ 8 Förderkonstellationen mit partieller Interessengleichnchtung
und partieller Interessengegenläufigkeit 488
§ 9 Förderkonstellationen mit starker Interessengleichnchtung .... 659
§ 10 Ausblick: Förderkonstellationen mit überwiegender
Interessengleichrichtung 714
4. Teil: Ergebnisse und Folgerungen
§ 11 Zivilrechtliche Beurteilung des Sponsorings 723
§ 12 Privatrechtsfragen der Förderung überindividueller Zwecke .... 733
Literaturverzeichnis 753
Sachverzeichnis 813
Inhaltsverzeichnis
Vorwort • V
Inhaltsübersicht VII
1. Teil
Einleitung
§ 1 Problemstellung 3
I. Sponsoring und andere Verträge zur Förderung übermdividueller
Zwecke als Untersuchungsgegenstand 3
II. Ablauf Und Eingrenzung der Untersuchung 7
§ 2 Begriff und Bedeutung des Sponsorings 11
I. Begriffsklärung 11
1. Sprachliche Wurzeln des Sponsonngbegnffs 11
2. Ausgangspunkte einer Sponsoringdefinition 13
3. Vorläufige Sponsoringdefinition 18
II. Relevanz des Sponsorings im Zivilrecht 19
III. Wirtschaftliche Relevanz 21
1. Gesamtökonomische Bedeutung 21
2. Bedeutung für einzelne Wirtschaftsunternehmen 22
a) Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation 22
b) Formen der Unternehmenskommunikation 24
§ 3 Gang der Untersuchung 29
I. Herausarbeiten der relevanten Rechtstatsachen 31
1. Stellenwert von Rechtstatsachen für die Untersuchung 31
2. Arten der zu berücksichtigenden Rechtstatsachen 35
II. Systeinatisierung der tatsächlichen Erscheinungsformen 38
1. Ermittlung von Topoi 38
2. Ordnung der Fakten und Topoi: Typenbildung 39
X Inhaltsverzeichnis
III. Zivilrechtliche Erfassung der ermittelten Sachverhalts¬
konstellationen • 42
1. Privatautonomie und Vertragsgerechtigkeit 42
a) Privatautonomie ¦ 42
b) Vertragsgerechtigkeit ¦ 46
(1) Formales und matenales Verständnis
von Vertragsgerechtigkeit 47
(2) Mechanismen zur Herstellung formaler
Vertragsgerechtigkeit • 49
(3) Vertragsfreiheit und Wettbewerb ¦ 52
(4) Herstellung materialer Vertragsgerechtigkeit • 53
(5) Konsequenzen für die Förderung überindividueller
Zwecke • 55
2. Typische und atypische Rechtsgeschäfte 56
a) Normanwendung ¦ 57
(1) Auslegung, Syllogismus und Typenvergleich ¦ 57
(2) Zur Kritik an der typologischen Methode ......... 60
(3) Verhältnis zum beweglichen System 62
b) Juristische Erfassung atypischer Verträge ............ 63
(1) Normenhäufung 66
(2) Normenmangel 71
(3) Pflichtenstruktur 73
(a) Hauptpflichten • 73
(b) Nebenpflichten 74
IV. Zwischenergebnisse und Folgerungen 78
1. Zivilrechtliche Erfassung des Sponsorings 78
2. Leistungsfähigkeit des zivilrechthchen Regelungsgefüges in
bezug auf die Förderung überindividueller Zwecke ........ 79
i
2. Teil
Tatsächliche Konstellationen
§ 4 Rechtstatsachen 83
I. Einleitung 83
1. Grundlagen 83
2. Begriffe und praktische Ausprägungen . . 85
3. Formularanalyse 87
4. Grobeinteilung der Förderformen 88
II. Unmittelbare Förderung 89
1. Mäzenatentum 89 !
Inhaltsverzeichnis XI
a) Begriff und praktische Bedeutung 89
b) Verwandte Formen: Gönnerschaft, Patronage 90
2. Sponsoring 91
a) Begriff und praktische Bedeutung 91
b) Formularanalyse 96
3. Stiften, Stiftung 100
a) Begriffe und praktische Bedeutung 100
b) Verwandte Formen: Fonds 105
c) Formularanalyse 107
4. Förderverein oder -gesellschaft 110
a) Begriffe und praktische Bedeutung 110
b) Formularanalyse: Vereinsrecht 112
5. Fördertätigkeit sonstiger Organisationen 114
6. Spenden, Spende 115
a) Begriffe und praktische Bedeutung 115
b) Verwandte Formen 117
(1) Patenschaft 117
(2) Sammelvermögen 118
7. Schenken, Schenkung, Geschenk 118
a) Begriffe und praktische Bedeutung 118
b) Verwandte Formen: Vermächtnis (Legat) 120
c) Formularanalyse 120
8. Stipendien, Preise, Wettbewerbe etc 121
a) Stipendium 121
b) Förderpreis 122
c) Anregung von Leistungen mit anschließender Förderung . . . 123
(1) Auslobung 123
(2) Preisausschreiben, Wettbewerb 123
d) Praktische Bedeutung 124
9. Sonstige Fördermaßnahmen 125
10. Sonderformen der Bereitstellung von Fördermitteln 126
a) »Kulturprozent« und ähnliches 126
b) Matching Fund 128
11. Abgrenzung: Förderung besonders Bedürftiger 129
III. Mittelbare Förderung 130
1. Ankauf, Aufbau von Sammlungen 130
2. Beauftragung, Bestellung 132
a) Begriffe und praktische Bedeutung 132
b) Formularanalyse 134
(1) Veranstaltungsorganisationsverträge 134
(2) Forschungs- bzw. Entwicklungsverträge 136
(3) Sonstige Dienst- und Werkverträge 138
3. Projekte zur Förderung überindividueller Zwecke 139
XII Inhaltsverzeichnis
a) Begriff und praktische Bedeutung 139
(1) Kooperation 140
(2) Initiierung von Projekten zur Förderung überindividueller
Zwecke 142
b) Formularanalyse 143
4. Personalmarketing 145
5. Weitere Formen mittelbarer Förderung 145
IV. Förderung auf Initiative des Geförderten 146
1. Fundraising 146
2. Formen der Selbstorgamsation 149
a) Gesellschaftsrechtliche Formen 149
(1) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 149
(2) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 150
(3) Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft und
Kommanditgesellschaft auf Aktien 151
b) Gemischte Organisationsformen 154
3. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Werbung . . . 155
V. Weitere Begriffe im Zusammenhang mit Förderung 157
1. Förderleistungen innerhalb bestehender Rechtsbeziehungen . . . 158
a) Vergünstigung 158
b) Rabatt, Preisnachlaß 158
c) Gratifikation 158
2. Nachträgliche Hononerung von Tätigkeiten oder Leistungen . . 159
3. Öffentlich-rechtliche Förderung 159
VI. Übergreifende Aspekte 160
1. Mischformen und Kombinationen 160
2. Soziologische Aspekte 161
a) Motivation des Förderers 162
b) Einflußnahme des Förderers auf die geförderte Tätigkeit ... 165
3. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte 166
a) Zuständigkeit für die Förderung und Finanzierungsquellen
innerhalb von Unternehmen 167
b) Beteiligung Dritter 168
c) Verhältnis zwischen staatlicher und privater Förderung .... 170
4. Bezüge zur Förderpraxis in den USA 171
§ 5 Systematisierung der tatsächlichen Erscheinungsformen 175
I. Topoi 175
II. Ordnung der Fakten und Topoi 177
1. Tätigkeiten im Rahmen der Förderung 177 !
Inhaltsverzeichnis XIII
a) Fördertätigkeiten 177
b) Förderbereiche 178
c) Aktivitäten des Geförderten 179
d) Verhältnis der einzelnen Bestandteile zueinander 181
(1) Wertverhältnis 181
(2) Verknüpfungsmöglichkeiten 182
(3) Einflußnahmemöglichkeiten 183
(a) Einflußnahme des Förderers auf die geförderte
Tätigkeit 183
(b) Einflußnahme des Geförderten auf Fördertätigkeiten 184
2. Beteiligte 184
a) Förderer 184
b) Geförderter 186
c) Beteiligung Dritter 188
d) Verhältnis der Beteiligten zueinander 188
(1) Verhältnis zwischen Förderer und Gefördertem 188
(2) Verhältnis Dritter zu Förderer und Gefördertem 190
3. Dauer 191
III. Typenbüdung 192
1. Maßgebliche Kriterien 192
a) Faktische Grundelemente der Typenbildung 193
b) Interessenkonstellationen der Förderung überindividueller
Zwecke als Ausgangspunkt der Typenbildung 195
2. Einzelne Typen . 197
a) Überwiegende Interessengleichrichtung 197
b) Starke Interessengleichnchtung 198
c) Partielle Interessengleichrichtung, partielle Interessengegen-
läufigkeit 198
d) Weitgehende Interessengegenläufigkeit 199
3. Ergebnis 200
3. Teil
Juristische Erfassung
§ 6 Vorgehensweise ¦ 205
I. Entwicklungsstadien der Realtypen einer Förderung über-
individueller Zwecke 206
II. Möglichkeiten einer rechtlichen Verknüpfung der Förderleistung
mit Tätigkeiten des Geförderten 208
1. Verknüpfung im Rahmen eines gegenseitigen Vertrags 209
a) Tätigkeit des Geförderten als vertragliche Pflicht 209
XIV Inhaltsverzeichnis
(1) Tätigkeit des Geförderten als synallagmatische Leistung . . 209
(2) Tätigkeit des Geförderten als nicht synallagmatische
Leistung 210
b) Vertragliche Vereinbarung von Schadensersatzansprüchen,
Rücktritts- bzw. Kündigungsrecht oder Widerrufs¬
vorbehalt 211
2. Auflage 212
3. Gesellschaft 213
4. Verknüpfung mehrerer Rechtsgeschäftsteile 214
5. Konditionale Verknüpfung 215
6. Geschäftsgrundlage 217
7. Zweckvereinbarung 218
8. Weitere Wege einer praktischen Absicherung der Verwirklichung
des Förderzwecks 222
9. Zusammenfassung 222
III. Verknüpfung umfassenderer Leistungsgefüge 222
IV. Entgeltliche und unentgeltliche Rechtsgeschäfte 224
1. Grundfragen der Abgrenzung zwischen entgeltlichen und
unentgeltlichen Rechtsgeschäften 225
2. Wertverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung 226
§ 7 Förderkonstellationen mit weitgehender Interessengegen-
läufigkeit 230
I. Ankauf von Kunstwerken 230
II. Entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Räumlichkeiten
oder Arbeitsmitteln 233
1. Überlassung durch den Förderer 233
a) Vertragstypologische Zuordnung 233
b) Anwendbarkeit der §§ 535 ff. BGB 234
2. Überlassung durch den Geförderten 236
III. Tätigkeitsverträge 237
1. Tätigkeit des Förderers für den Geförderten 237
a) Beratung 237
(1) Geschäftsbesorgungsvertrag, § 675 I BGB 237
(a) Definition der Geschäftsbesorgung 237
(b) Typologische Zuordnung von Beratungsverträgen ... 238
(2) Dienst- oder Werkvertrag 240
(a) Vertragsschluß, Vergütung und verwandte Fragen . . . 241
(b) Risikotragung und Mängelgewährleistung 241
(a) Mängelgewährleistung 242
Inhaltsverzeichnis XV
(ß) Unterlassen einer notwendigen Mitwirkung des
zu Beratenden 244
(y) Gefahrtragung 247
(c) Vertragsbeendigung 247
(a) Ordentliche Kündigung 247
(ß) Außerordentliche Kündigung 248
(y) Normenkollisionen 251
(d) Folgerungen für die Abgrenzung zwischen §§ 611 ff.
und §§ 631 ff. BGB 253
(3) Einschränkungen der Privatautonomie 254
(4) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 256
b) Entgeltliche Managementleistungen des Förderers 257
(1) Managervertrag 257
(a) Vertragstypologische Zuordnung 258
(b) Einschränkungen der Pnvatautonomie 260
(2) Managementvertrag 264
2. Tätigkeit des Geförderten für den Förderer 266
a) Künstlerische »Auftragsarbeiten« 266
(1) Herstellung von Kunstwerken 267
(a) Vertragstypologische Zuordnung 267
(b) Pflichten der Beteiligten 268
(a) Herstellung und Übereignung des Kunstwerks . . . 268
(ß) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte . . 269
(y) Vergütung 270
(5) Mitwirkung bei der Erstellung des Kunstwerks . . . 271
(e) Abnahme 271
(Q Verhältnis der Pflichten zueinander 271
(c) Sachmängelhaftung des Künstlers 271
(d) Vertragsbeendigung 273
(e) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 275
(2) Herstellung anderer künstlerischer »Auftragswerke« .... 275
(3) Herstellung von Kunstwerken zur kommerziellen
Weiterverwertung 277
(a) Herstellung des Kunstwerks 278
(a) Vertragstypologische Zuordnung 278
(ß) Vergütung von Vorarbeiten? 279
(b) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte .... 282
(c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 286
b) Auftrittsvertrag 287
(1) Vertragstypologische Zuordnung 287
(2) Pflichten der Beteiligten 288
(a) Künstlerische Darbietung durch den Geförderten ... 288
(b) Vergütung 289
XVI Inhaltsverzeichnis
(c) Sonstige Pflichten der Beteiligten 292
(3) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 293
c) Forschungs- bzw. Entwicklungsvertrag 293
(1) Vertragstypologische Zuordnungsmöglichkeiten 294
(2) Pflichten der Beteiligten 296
(a) Forschungs- bzw. Entwicklungsleistung 296
(b) Vergütung 298
(c) Nebenpflichten der Beteiligten 299
(3) Typische Leistungsstörungen 300
(a) Forschungs- oder Entwicklungsergebnis kann nicht
erreicht werden 301
(b) Forschungs- oder Entwicklungsergebnis kann allenfalls
mit einem höheren als dem geplanten Aufwand erreicht
werden 305
(c) Ausbleiben einer vereinbarten Mitwirkung des
»Bestellers« der Forschungs- bzw. Entwicklungs¬
leistung 306
(d) Änderungen des Standes von Wissenschaft und
Technik 306
(4) Vertragsbeendigung 307
(5) Konsequenzen für die vertragsrechtliche Beurteilung
von Forschungs- bzw. Entwicklungsverträgen 309
(6) Einschränkungen der Privatautonomie 309
(7) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 310
d) Beratungsvertrag 311
IV. Werbeverträge 312
1. Bereitstellen von Werbemöglichkeiten für den Förderer 313
a) Vertragstypologische Zuordnung und Pflichten
der Beteiligten 314
b) Einschränkungen der Privatautonomie 315
2. Werbemaßnahmen des Geförderten für den Förderer 316
a) Aktive Werbung für den Förderer 316
(1) Vertragsrechtliche Beurteilung 316
(a) Vertragstypologische Zuordnung 316
(b) Pflichten der Beteiligten 318
(c) Vertragsbeendigung 318
(2) Einschränkungen der Privatautonomie 319
(a) Recht gegen unlauteren Wettbewerb 319
(et) Anwendungsvoraussetzungen 319
(ß) Beurteilung einzelner Werbemaßnahmen
nach §§ 3 ff. UWG 321
(y) Rechtsfolgen 326
(b) Medienrecht 327
Inhaltsverzeichnis XVII
(a) Verhältnis zum Recht gegen unlauteren
Wettbewerb 327
(ß) Rundfunkrecht 332
(y) Presserecht 336
(c) Sonstige Werbeverbote 339
b) Persönliche Mitwirkung bei Werbemaßnahmen
des Förderers 339
(1) Zulässigkeit und rechtliche Möglichkeiten einer Verwertung
persönlichkeitsgeprägter Rechtspositionen 341
(a) Vermögensrechtlicher Gehalt von Persönlich¬
keitsrechten 341
(b) Üb ertragbar keit von Teilaspekten des Persönlich¬
keitsrechts 343
(a) Bisherige »verletzungsorientierte«
Betrachtungsweise 343
(ß) Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Verwertung
persönlichkeitsgeprägter Positionen 345
(y) Rechtliche Möglichkeiten einer Verwertung
persönlichkeitsgeprägter Positionen 348
(2) Möglichkeiten der rechtlichen Verwertung einzelner
persönlichkeitsgeprägter Rechtspositionen 350
(a) Rechtliche Verwertung des Namens sowie namens¬
geprägter Rechte des Geförderten 350
(a)Name 351
(ß) Firma 357
(Y) Marke 359
(8) Unternehmenskennzeichen 365
(e) Werktitel 367
(b) Rechtliche Verwertung des Bilds des Geförderten . . . 368
(a) Anwendungsbereich und Reichweite
der §§ 22 ff. KUG 369
(ß) Möglichkeiten der kommerziellen Verwertung
des Rechts am eigenen Bild 371
(c) Rechtliche Verwertung von Leistungsschutzrechten
ausübender Künstler 374
(d) Übertragung von Teilen des allgemeinen Persönlich¬
keitsrechts 377
(a) Geschützte Teilaspekte des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 378
(ß) Möglichkeiten einer Übertragung von Teilaspekten
des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 381
(3) Einschränkungen der Privatautonomie 384
(a) Recht gegen unlauteren Wettbewerb 384
(b) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen 385
XVIII Inhaltsverzeichnis
(4) Folgerungen für Werbung unter Mitwirkung
des Geförderten 386
(a) Pflichten der Beteiligten 386
(b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 388
(c) Vertragsbeendigung 389
(d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 389
V. Sponsoring (Typ 1) . 390
1. Allgemeines 390
a) Definition . 390
b) Interessenstruktur und Terminologie 391
c) Grundstruktur 393
d) Vertragsrechtliche Beurteilung 396
2. Vertragsstruktur 399
a) Erbringen einer Förderleistung durch den Sponsor 399
(1) Geldleistung 399
(2) Sachleistung 400
(a) Allgemeines 400
(b) Sachleistungsspezifische Nebenpflichten 401
(3) Tätigkeit 402
(a) Allgemeines 402
(b) Vertragstypologische Zuordnung 403
(c) Tätigkeitsspezifische Nebenpflichten 404
(4) Sonstige Leistungen 405
(5) Flankierende Regelungen 405
b) Kommunikationsleistung des Gesponserten 405
(1) Aktive Werbung für den Sponsor 406
(a) Allgemeines 406
(b) Vertragstypologische Zuordnung 407
(c) Spezifische Nebenpflichten 409
(d) Einschränkungen der Privatautonomie 410
(a) Recht gegen unlauteren Wettbewerb 410
(ß) Medienrecht 412
(y) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen 420
(5) Sonstige Einschränkungen der Privatautonomie . . 423
(e) Persönlichkeitsrechte der Beteiligten? 425
(2) Verschaffen von Nutzungsmöglichkeiten 426
(a) Verschaffen tätigkeitsgeprägter Rechtspositionen . . . 426
(cc) Allgemeines 426
(ß) Vertragstypologische Zuordnung 428
(y) Spezifische zusätzliche Pflichten 429
(5) Einschränkungen der Privatautonomie 430
(b) Verschaffen persönlichkeitsgeprägter Rechtspositionen 436
(a) Allgemeines 436
Inhaltsverzeichnis XIX
(ß) Rechtliche Beurteilung und vertragstypologische
Zuordnung 436
(y) Spezifische Nebenpflichten 438
(8) Abstirnmungspflicht für bestimmte
Werbemaßnahmen 438
(e) Vergabe von Prädikaten 439
(0 Einschränkungen der Privatautonomie 440
(3) Flankierende Regelungen 443
c) Nebenpfliehten im Rahmen des gesamten Sponsoring¬
vertrags 444
(1) Pflichten des Gesponserten im Zusammenhang mit
dem Sponsoringobjekt 444
(2) Sonstige Pflichten 445
(a) Pflichten aufgrund des besonderen Charakters
des Sponsoringvertrags 445
(a) Loyalitätspflichten 445
(ß) Vertraulichkeit 446
(y) Wettbewerbsverbote 446
(b) Auskunft und Rechnungslegung 451
(c) Einräumung von Nutzungsrechten 451
(a) Einräumung von Nutzungsrechten durch
den Gesponserten 451
(ß) Einräumung von Nutzungsrechten durch
den Sponsor 451
(d) Vertragsrechtliche Beurteilung 452
d) Vertragslaufzeit und Vertragsbeendigung 452
e) Sonstige vertragliche Regelungen 454
3. Möglichkeiten einer Verknüpfung der Leistungen beider Seiten . 455
a) Sponsoringverträge mit aktiver Werbung des Gesponserten
für den Sponsor 456
(1) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 456
(a) Leistungsstörungen bei der Kommunikationsleistung
des Gesponserten 456
(b) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 457
(2) Vertragsbeendigung 458
b) Sponsoringverträge mit Einräumung von Werberechten an
den Sponsor 461
(1) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 461
(a) Leistungsstörungen bei der Kommumkationsleistung
des Gesponserten 461
(b) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 462
XX Inhaltsverzeichnis
(2) Vertragsbeendigung 463
c) Sponsoringverträge mit zusammengesetzter
Kommunikationsleistung des Gesponserten 463
d) Besondere Mechanismen zur Verknüpfung von Leistung
und Gegenleistung 463
(1) Aufschiebende Bedingung 464
(2) Möglichkeiten im Rahmen des Synallagma 465
(3) Elemente eines partiarischen Vertrags oder einer
Innengesellschaft? 465
4. Möglichkeiten einer rechtlichen Verknüpfung des Vertrags mit
dem Sponsoringobjekt 467
a) Einbindung in das vertragliche Pflichtenprogramm 468
b) Vereinbarung eines Rücktritts- bzw. Kündigungsrechts .... 470
c) Konditionale Verknüpfung 472
d) Geschäftsgrundlage 472
e) Zweckvereinbarung 473
f) Gesellschaft 475
g) Konsequenzen für die rechtliche Erfassung
des Sponsonngobjekts 475
5. Folgerungen und Ausblick 476
a) Präzisierung der Definition des Sponsoringvertrags 476
b) »Besonderer Charakter« des Sponsoringvertrags? 478
c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 480
d) Steuerrechtliche Aspekte 482
(1) Steuerrechtliche Beurteilung auf Seiten des Sponsors . . . 482
(2) Steuerrechtliche Beurteilung auf Seiten des Gesponserten . 484
(3) Folgerungen für die vertragsrechtliche Beurteilung
des Sponsorings 486
e) Ausblick 486
§ 8 Förderkonstellationen mit partieller Interessengleichrichtung
und partieller Interessengegenläufigkeit 488
I. Förderung durch verbilligte Leistungen 488
1. Verbilligter Verkauf 491
a) Zustandekommen des Rechtsgeschäfts 492
b) Formbedürftigkeit 493
c) Mängelgewährleistung 494
d) Anwendbarkeit der Vorschriften über den Verbrauchs¬
güterkauf 497
e) Rückforderungs- und Widerrufsmöglichkeiten 498
(1) Einrede des Notbedarfs nach § 519 BGB
und Rückforderungsrecht nach §§ 528 f. BGB 498
(2) Widerruf wegen groben Undanks (§§ 530 ff. BGB) .... 500
yyT
Inhaltsverzeichnis AA1
(3) Modalitäten der Rückabwicklung 501
f) Möglichkeiten einer rechtlichen Absicherung der Verwirklichung
eines überindividuellen Zwecks 503
(1) Vertragliche Pflicht des Geförderten 503
(2) Auflage f*
(3) Auflösende Bedingung ^
g) Folgerungen für die Rechtsgestaltung
2. Verbilligte Gebrauchsüberlassung ^0
a) Vertragsschluß
b) Vertragsinhalt
c) Mängelhaftung
d) Haftung des Geförderten für den überlassenen Gegenstand . . Ml
e) Vertragsdauer, Kündigungsrecht und Kündigungsfristen .... 52
f) Anwendbarkeit von Sondervorschriften des Mietrechts ... M3
g) MöglichkeitenemerrechtlichenAbsicherungderVerwirklichung ^
eines überindividuellen Zwecks
h) Folgerungen für die Rechtsgestaltung ^
3. Verbilligtes Darlehen
a) Pflichten der Beteiligten 51g
b) Vertragsbeendigung ¦ .
c) MöghchkeitenemerrechtlichenAbsicherungderVerwirkhchung ^
eines überindividuellen Zwecks
(1) Vertragliche Pflicht des Geförderten ^
(2) Auflage 521
(3) Sonstige Möglichkeiten 521
d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung ^
4. Verbilligte Tätigkeiten des Förderers ^
a) Anzeieepflicht bei Ablehnung , j T
b) übemagbarkek der Hauptleistungsansprüche aus dem Vertrag ^
und Haftungspnvileg bei Substitution ^
c) Vergütung und Aufwendungsersatz ^
d) Haftung und Gefahrtragung 525
(1) Haftung für Schlechterfüllung ¦ • • ^
(2) Gefahrtragung _ 52g
e) Vertragsbeendigung 529
f) Folgerungen für die Rechtsgestaltung
II. Geschäfte im Rahmen von Fundraising-Maßnahmen 530
1. Kauf von Produkten , S31
eines überindividuellen Zwecks 534
2. Miete von Räumlichkeiten ¦¦¦¦¦ . , 535
3. Inanspruchnahme von Tätigkeiten des Geforderten
XXII Inhaltsverzeichnis
III. Kommerzielle Verwertung von Arbeitsergebnissen
des Geförderten 536
1. Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte 537
a) Pflichten der Beteiligten 538
(1) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte 539
(2) Vergütung 542
(3) Weitere Pflichten 548
(a) Ausübungspflicht 548
(b) Sonstige Pflichten 549
b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 550
c) Vertragsbeendigung 552
d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 553
2. Gewerbliche Schutzrechte: Veräußerung und Lizenzerteilung . . 554
a) Veräußerung 555
(1) Pflichten der Beteiligten 556
(a) Übertragung des gewerblichen Schutzrechts 559
(b) Vergütung 560
(c) Weitere Pflichten 560
(2) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 562
(3) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 564
b) Lizenzerteilung 565
(1) Pflichten der Beteiligten 569
(a) Lizenzerteilung 569
(b) Vergütung 572
(c) Weitere Pflichten 573
(2) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 578
(3) Vertragsbeendigung 582
(4) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 585
3. Entgeltliche Weitergabe von Ideen oder Know-how 586
a) Pflichten der Beteiligten 590
(1) Weitergabe von Ideen oder Know-how 590
(2) Vergütung 590
(3) Sonstige Pflichten 591
b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 593
c) Vertragsbeendigung 594
d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 595
IV. Veranstaltungsorganisationsverträge 596
1. Aufführungsvertrag 597
a) Vertragsinhalt 598
(1) Pflichten des Künstlers 598
(a) Einräumung des Aufführungsrechts 598
(b) Überlassung von Aufführungsmaterial 599
(c) Weitere Pflichten 599
Inhaltsverzeichnis XXIII
(2) Pflichten des Veranstalters der Aufführung 600
(a) Aufführung des Werks 600
(b) Zahlung eines zusätzlichen Entgelts 601
(c) Weitere Pflichten 601
b) Vertragsrechtliche Beurteilung und Normenkonflikte 601
(1) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 601
(a) Haftung bei Pflichtverletzungen des Geförderten . . . 601
(b) Haftung bei Pflichtverletzungen des Förderers 602
(2) Vertragsbeendigung 603
(a) Ordentliche Kündigung 604
(b) Außerordentliche Kündigung 604
c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 606
2. Ausstellungsvertrag 607
a) Vertragsinhalt 610
(1) Pflichten des Überlassenden 610
(a) Überlassung der Kunstgegenstände 610
(b) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte .... 610
(c) Nebenpflichten des Künstlers 611
(2) Pflichten des Ausstellenden 611
(a) Präsentation der Kunstwerke 611
(b) Versicherung der Kunstwerke 612
(c) Katalogerstellung 613
(d) Restauration der Kunstwerke 613
(e) Verkauf der Kunstwerke für den Künstler 613
b) Vertragsrechtliche Beurteilung und Normenkonflikte 615
(1) Haftung bei Pflichtverletzungen 616
(a) Haftung bei Verletzung der Pflichten
des Überlassenden 616
(b) Haftung bei Verletzung der Pflicht des Ausstellenden
zur Präsentation der Kunstwerke 616
(c) Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Versicherung
der Kunstwerke 618
(d) Haftung bei Verletzung einer Pflicht zur Restauration
der Kunstwerke 618
(e) Haftung bei Beschädigung oder Zerstörung
der Kunstwerke 619
(2) Vertragsdauer und Beendigungsmöglichkeiten 619
(3) Pflicht des Ausstellenden zur Herausgabe erzielter
Einnahmen? 620
c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 621
V. Sponsoring (Typ 2) 622
1. Pflichten der Beteiligten 622
a) Erbringen einer Förderleistung durch den Sponsor 622
XXIV Inhaltsverzeichnis
(1) Vertragsrechtliche Beurteilung 622
(a) Sachleistungen 623
(b) Überlassung von Gegenständen 624
(c) Tätigkeiten für den Gesponserten 624
(d) Geldleistungen 625
(2) Einschränkungen der Privatautonomie 626
b) Kommunikationsleistung des Gesponserten 627
(1) Vertragsrechtliche Beurteilung 627
(2) Einschränkungen der Privatautonomie 628
c) Nebenpflichten 629
(1) Pflichten des Gesponserten im Zusammenhang mit
dem Sponsoringobjekt 629
(2) Sonstige Pflichten 630
d) Vertragslaufzeit und Vertragsbeendigung 630
e) Sonstige vertragliche Regelungen 631
2. Möglichkeiten einer Verknüpfung der Leistungen
beider Seiten 631
a) Sponsoringverträge mit aktiver Werbung des Gesponserten
für den Sponsor 631
(1) Kommunikationsleistung des Gesponserten als
Werkleistung 632
(a) Anwendbarkeit der besonderen Regelungen
des Schenkungsrechts 632
(b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 633
(a) Leistungsstörungen bei der Kommunikationsleistung
des Gesponserten 633
(ß) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 633
(c) Vertragsbeendigung 634
(2) Kommunikationsleistung des Gesponserten als
Dienstleistung 635
(a) Anwendbarkeit der besonderen Regelungen
des Schenkungsrechts 635
(b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 635
(a) Leistungsstörungen bei der Kommunikationsleistung
des Gesponserten 635
(ß) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 635
(c) Vertragsbeendigung 636
(a) Ordentliche Kündigung 636
(ß) Außerordentliche Kündigung 636
(y) Sonstige Fragen 639
Inhaltsverzeichnis -*•- ¦v
b) Sponsoringverträge mit Einräumung von Werberechten an
, n 639
den Sponsor
(1) Anwendbarkeit der besonderen Regelungen
des Schenkungsrechts
(2) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen
(a) Leistungsstörungen bei der Kommumkationsleistung
des Gesponserten
(b) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors
(3) Vertragsbeendigung / .
c) Sponsoringverträge mit zusammengesetzter Kommunikations- ^
leistung des Gesponserten ;
3. Möglichkeiten einer rechtlichen Verbindung des Vertrags mit ^
dem Sponsoringobjekt
a) Einbindung in das vertragliche Pflichtenprogramm ¦••••¦•
(1) Rechtliche Konsequenzen einer faktischen Verknüpfung
von Kommumkationsleistung und Sponsoringobjekt 642
(2) Verwirklichung des übermdividuellen Zwecks als
vertragliche Pflicht des Gesponserten: Sponsonngvertrag ^
Typ 2b ;¦. ¦¦ j
b) Vereinbarung eines Widerrufs-, Rücktritts- oder ^
Kündigungsrechts des Sponsors ¦ • • ¦
c) Auflage zur Verwirklichung des Sponsonngobjekts 6«
d) Konditionale Verknüpfung 646
e) Geschäftsgrundlage 646
f) Zweckvereinbarung ^
g) Gesellschaft
h) Folgerungen für die rechtliche Erfassung ^
des Sponsoringobjekts ^2
S!» der ^ei« etliche» Sponsoring 6B
b) Folgerungen für die Rechtsgestaltung ¦ ¦ ^
c) Steuerrechtliche Aspekte • • • ¦ ¦ ; • • 655
(1) Steuerrechthche Beurteilung auf selten des Sponsors ....
(2) Steuerrechtliche Beurteilung auf selten des ^
d) Gmnremteilunegnder Sponsoringverträge und Abrundung ^
der Sponsoringdefinition
J 9 Förderkonstellanonen mt starker Interessengletcbnchtung .... 659
L 1C GniukW/der Schenkung und Bedeutung für die Förderung ^
überindividueller Zwecke
XXVI Inhaltsverzeichnis
a) Unentgeltliche Zuwendung 659
b) Form 661
c) Einschränkungen der Leistungspflicht des Schenkenden .... 661
d) Bedeutung für die Förderung übermdividueller Zwecke .... 662
(1) Zuwendungsgegenstand 662
(2) Juristische Absicherung der Verfolgung eines
überindividuellen Zwecks 666
(a) Auflage, §§ 525 ff. BGB 666
(b) Widerrufsvorbehalt 668
(c) Zweckschenkung 669
(d) Festlegungen für die Verwaltung des Geschenkten . . 670
(e) Mittelbare Schenkung 670
(3) Zuwendungsempfänger 671
(4) Einschränkungen der Privatautonomie 674
2. Besondere Ausprägungen der Schenkung bei der Förderung
übermdividueller Zwecke 674
a) Spende 674
b) Schenkung von Kunstgegenständen 677
c) Fälle im Grenzbereich zwischen Schenkung und entgeltlichem
Geschäft 678
II. Leihe 681
1. Förderer als Verleiher 681
a) Grundstruktur des Leihvertrags und Bedeutung für
die Förderung überindividueller Zwecke 681
(1) Vertragsgegenstand 681
(2) Vertragsschluß 682
(3) Unentgeltlichkeit 682
(4) Pflichten der Vertragspartner 683
(5) Einschränkungen der Privatautonomie 685
(6) Bedeutung für die Förderung überindividueller
Zwecke 685
b) Juristische Absicherung der Verfolgung eines überindividuellen
Zwecks 686
(1) Vereinbarung einer Gebrauchsverpflichtung 686
(2) Auflage 686
(3) Kündigungsrecht? 687
2. Förderer als Entleiher 687
III. Zinsloses Darlehen 689
IV. Unentgeltliche Tätigkeiten 690
1. Unentgeltliche Tätigkeiten des Förderers 690
a) Vertragstypologische Zuordnung 690
b) Grundstruktur des Auftrags 692
Inhaltsverzeichnis XXVII
(1) Vertragsschluß und Vertragsinhalt 692
(2) Unentgeltlichkeit 693
(3) Vertragsdurchführung 694
(4) Vertragsbeendigung 696
c) Juristische Absicherung der Verfolgung eines überindividuellen
Zwecks 697
2. Unentgeltliche Tätigkeiten des Geförderten 697
a) Vertragstypologische Zuordnung 697
b) Abgrenzungen 699
3. Einschränkungen der Pnvatautonomie 700
V. Mäzenatentum 700
VI. Vergabe von Mitteln für bestimmte Leistungen 701
1. Stipendium 702
a) Grundstruktur 702
b) Vertragstypologische Zuordnung 702
(1) Ausgangspunkt: Schenkungsrecht 702
(2) Problem: Formbedürftigkeit 703
(a) Voraussetzungen einer Derogation des Formzwangs . . 704
(b) Konsequenzen für die Vergabe von Stipendien 706
c) Nebenpflichten 708
d) Juristische Absicherang der Verfolgung eines überindividuellen
Zwecks 709
(1) Auflage 709
(2) Weitere Absicherungsmöglichkeiten? 710
e) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 711
2. Förderpreis 712
§ 10 Ausblick: Förderkonstellatwnen mit überwiegender
Interessengleichrichtung 71 ^
4. Teil
Ergebnisse und Folgerungen
§ 11 Zivilrechtliche Beurteilung des Sponsorings 723
I. Definition und Grundeinteilung der Sponsoringverträge 723
II. Vertragsrechtliche Beurteilung
1. Beurteilung der einzelnen vertraglichen Verpflichtungen
der Beteiligten 725
2. Untersuchung von Normenkollisionen 727
XXVIII Inhaltsverzeichnis
3. Möglichkeiten einer rechtlichen Verknüpfung des Vertrags mit
dem Sponsormgobjekt 728
4. Der Typus des Sponsormgvertrags 729
III. Perspektiven 731
1. Beurteilung des Sponsoringvertrags außerhalb des Zivilrechts . . 731
2. Internationale Perspektiven 732
§ 12 Privatrechtsfragen der Förderung überindividueller Zwecke . . 733
I. Förderung überindividueller Zwecke im Vertragsrecht 733
1. Unentgeltliche Rechtsgeschäfte 733
2. Entgeltliche Rechtsgeschäfte 736
a) Förderwirkung aufgrund des konkreten
Vertragsgegenstands 736
b) Verwertung von Tätigkeitsergebnissen oder Elementen
des Persönlichkeitsrechts des Geförderten 737
c) Förderwirkung aufgrund faktischer Gegebenheiten 738
3. Teilweise entgeltliche, teilweise unentgeltliche
Rechtsgeschäfte 738
4. Verbleibende Defizite des Vertragsrechts bei der Erfassung
einer Förderung überindividueller Zwecke 740
5. Rechtliche Erfassung gesetzlich nicht geregelter
Vertragstypen 743
a) Wege der Rechtsfindung bei gesetzlich nicht geregelten
Verträgen 744
b) Erfassung und Organisation umfangreicher rechtsgeschäfthcher
Beziehungsgeflechte 745
II. Gemeinsame Strukturmerkmale der Fälle einer Förderung
überindividueller Zwecke 747
1. Charakteristika der Fälle einer Förderung überindividueller
Zwecke 747
2. Bedeutung der Interessenstrukturtypen für die zivilrechtliche
Würdigung 748
3. Möglichkeiten einer Verknüpfung von Rechtsgeschäften mit
überindividuellen Zwecken 749
III. Ausblick 751
Literaturverzeichnis 753
Sachverzeichnis 813
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1. Teil: Einleitung
§ 1 Problemstellung 3
§ 2 Begriff und Bedeutung des Sponsorings 11
§ 3 Gang der Untersuchung 29
2. Teil: Tatsächliche Konstellationen
§ 4 Rechtstatsachen 83
§ 5 Systematisierung der tatsächlichen Erscheinungsformen 175
3. Teil: Juristische Erfassung
§ 6 Vorgehensweise 205
§ 7 Förderkonstellationen mit weitgehender Interessen-
gegenläufigkeit 230
§ 8 Förderkonstellationen mit partieller Interessengleichnchtung
und partieller Interessengegenläufigkeit 488
§ 9 Förderkonstellationen mit starker Interessengleichnchtung . 659
§ 10 Ausblick: Förderkonstellationen mit überwiegender
Interessengleichrichtung 714
4. Teil: Ergebnisse und Folgerungen
§ 11 Zivilrechtliche Beurteilung des Sponsorings 723
§ 12 Privatrechtsfragen der Förderung überindividueller Zwecke . 733
Literaturverzeichnis 753
Sachverzeichnis 813
Inhaltsverzeichnis
Vorwort • V
Inhaltsübersicht VII
1. Teil
Einleitung
§ 1 Problemstellung 3
I. Sponsoring und andere Verträge zur Förderung übermdividueller
Zwecke als Untersuchungsgegenstand 3
II. Ablauf Und Eingrenzung der Untersuchung 7
§ 2 Begriff und Bedeutung des Sponsorings 11
I. Begriffsklärung 11
1. Sprachliche Wurzeln des Sponsonngbegnffs 11
2. Ausgangspunkte einer Sponsoringdefinition 13
3. Vorläufige Sponsoringdefinition 18
II. Relevanz des Sponsorings im Zivilrecht 19
III. Wirtschaftliche Relevanz 21
1. Gesamtökonomische Bedeutung 21
2. Bedeutung für einzelne Wirtschaftsunternehmen 22
a) Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation 22
b) Formen der Unternehmenskommunikation 24
§ 3 Gang der Untersuchung 29
I. Herausarbeiten der relevanten Rechtstatsachen 31
1. Stellenwert von Rechtstatsachen für die Untersuchung 31
2. Arten der zu berücksichtigenden Rechtstatsachen 35
II. Systeinatisierung der tatsächlichen Erscheinungsformen 38
1. Ermittlung von Topoi 38
2. Ordnung der Fakten und Topoi: Typenbildung 39
X Inhaltsverzeichnis
III. Zivilrechtliche Erfassung der ermittelten Sachverhalts¬
konstellationen • 42
1. Privatautonomie und Vertragsgerechtigkeit 42
a) Privatautonomie ¦ 42
b) Vertragsgerechtigkeit ¦ 46
(1) Formales und matenales Verständnis
von Vertragsgerechtigkeit 47
(2) Mechanismen zur Herstellung formaler
Vertragsgerechtigkeit • 49
(3) Vertragsfreiheit und Wettbewerb ¦ 52
(4) Herstellung materialer Vertragsgerechtigkeit • 53
(5) Konsequenzen für die Förderung überindividueller
Zwecke • 55
2. Typische und atypische Rechtsgeschäfte 56
a) Normanwendung ¦ 57
(1) Auslegung, Syllogismus und Typenvergleich ¦ 57
(2) Zur Kritik an der typologischen Methode . 60
(3) Verhältnis zum beweglichen System 62
b) Juristische Erfassung atypischer Verträge . 63
(1) Normenhäufung 66
(2) Normenmangel 71
(3) Pflichtenstruktur 73
(a) Hauptpflichten • 73
(b) Nebenpflichten 74
IV. Zwischenergebnisse und Folgerungen 78
1. Zivilrechtliche Erfassung des Sponsorings 78
2. Leistungsfähigkeit des zivilrechthchen Regelungsgefüges in
bezug auf die Förderung überindividueller Zwecke . 79
i
2. Teil
Tatsächliche Konstellationen
§ 4 Rechtstatsachen 83
I. Einleitung 83
1. Grundlagen 83
2. Begriffe und praktische Ausprägungen . . 85
3. Formularanalyse 87
4. Grobeinteilung der Förderformen 88
II. Unmittelbare Förderung 89
1. Mäzenatentum 89 !
Inhaltsverzeichnis XI
a) Begriff und praktische Bedeutung 89
b) Verwandte Formen: Gönnerschaft, Patronage 90
2. Sponsoring 91
a) Begriff und praktische Bedeutung 91
b) Formularanalyse 96
3. Stiften, Stiftung 100
a) Begriffe und praktische Bedeutung 100
b) Verwandte Formen: Fonds 105
c) Formularanalyse 107
4. Förderverein oder -gesellschaft 110
a) Begriffe und praktische Bedeutung 110
b) Formularanalyse: Vereinsrecht 112
5. Fördertätigkeit sonstiger Organisationen 114
6. Spenden, Spende 115
a) Begriffe und praktische Bedeutung 115
b) Verwandte Formen 117
(1) Patenschaft 117
(2) Sammelvermögen 118
7. Schenken, Schenkung, Geschenk 118
a) Begriffe und praktische Bedeutung 118
b) Verwandte Formen: Vermächtnis (Legat) 120
c) Formularanalyse 120
8. Stipendien, Preise, Wettbewerbe etc 121
a) Stipendium 121
b) Förderpreis 122
c) Anregung von Leistungen mit anschließender Förderung . . . 123
(1) Auslobung 123
(2) Preisausschreiben, Wettbewerb 123
d) Praktische Bedeutung 124
9. Sonstige Fördermaßnahmen 125
10. Sonderformen der Bereitstellung von Fördermitteln 126
a) »Kulturprozent« und ähnliches 126
b) Matching Fund 128
11. Abgrenzung: Förderung besonders Bedürftiger 129
III. Mittelbare Förderung 130
1. Ankauf, Aufbau von Sammlungen 130
2. Beauftragung, Bestellung 132
a) Begriffe und praktische Bedeutung 132
b) Formularanalyse 134
(1) Veranstaltungsorganisationsverträge 134
(2) Forschungs- bzw. Entwicklungsverträge 136
(3) Sonstige Dienst- und Werkverträge 138
3. Projekte zur Förderung überindividueller Zwecke 139
XII Inhaltsverzeichnis
a) Begriff und praktische Bedeutung 139
(1) Kooperation 140
(2) Initiierung von Projekten zur Förderung überindividueller
Zwecke 142
b) Formularanalyse 143
4. Personalmarketing 145
5. Weitere Formen mittelbarer Förderung 145
IV. Förderung auf Initiative des Geförderten 146
1. Fundraising 146
2. Formen der Selbstorgamsation 149
a) Gesellschaftsrechtliche Formen 149
(1) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 149
(2) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 150
(3) Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft und
Kommanditgesellschaft auf Aktien 151
b) Gemischte Organisationsformen 154
3. Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Werbung . . . 155
V. Weitere Begriffe im Zusammenhang mit Förderung 157
1. Förderleistungen innerhalb bestehender Rechtsbeziehungen . . . 158
a) Vergünstigung 158
b) Rabatt, Preisnachlaß 158
c) Gratifikation 158
2. Nachträgliche Hononerung von Tätigkeiten oder Leistungen . . 159
3. Öffentlich-rechtliche Förderung 159
VI. Übergreifende Aspekte 160
1. Mischformen und Kombinationen 160
2. Soziologische Aspekte 161
a) Motivation des Förderers 162
b) Einflußnahme des Förderers auf die geförderte Tätigkeit . 165
3. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte 166
a) Zuständigkeit für die Förderung und Finanzierungsquellen
innerhalb von Unternehmen 167
b) Beteiligung Dritter 168
c) Verhältnis zwischen staatlicher und privater Förderung . 170
4. Bezüge zur Förderpraxis in den USA 171
§ 5 Systematisierung der tatsächlichen Erscheinungsformen 175
I. Topoi 175
II. Ordnung der Fakten und Topoi 177
1. Tätigkeiten im Rahmen der Förderung 177 !
Inhaltsverzeichnis XIII
a) Fördertätigkeiten 177
b) Förderbereiche 178
c) Aktivitäten des Geförderten 179
d) Verhältnis der einzelnen Bestandteile zueinander 181
(1) Wertverhältnis 181
(2) Verknüpfungsmöglichkeiten 182
(3) Einflußnahmemöglichkeiten 183
(a) Einflußnahme des Förderers auf die geförderte
Tätigkeit 183
(b) Einflußnahme des Geförderten auf Fördertätigkeiten 184
2. Beteiligte 184
a) Förderer 184
b) Geförderter 186
c) Beteiligung Dritter 188
d) Verhältnis der Beteiligten zueinander 188
(1) Verhältnis zwischen Förderer und Gefördertem 188
(2) Verhältnis Dritter zu Förderer und Gefördertem 190
3. Dauer 191
III. Typenbüdung 192
1. Maßgebliche Kriterien 192
a) Faktische Grundelemente der Typenbildung 193
b) Interessenkonstellationen der Förderung überindividueller
Zwecke als Ausgangspunkt der Typenbildung 195
2. Einzelne Typen . 197
a) Überwiegende Interessengleichrichtung 197
b) Starke Interessengleichnchtung 198
c) Partielle Interessengleichrichtung, partielle Interessengegen-
läufigkeit 198
d) Weitgehende Interessengegenläufigkeit 199
3. Ergebnis 200
3. Teil
Juristische Erfassung
§ 6 Vorgehensweise ¦ 205
I. Entwicklungsstadien der Realtypen einer Förderung über-
individueller Zwecke 206
II. Möglichkeiten einer rechtlichen Verknüpfung der Förderleistung
mit Tätigkeiten des Geförderten 208
1. Verknüpfung im Rahmen eines gegenseitigen Vertrags 209
a) Tätigkeit des Geförderten als vertragliche Pflicht 209
XIV Inhaltsverzeichnis
(1) Tätigkeit des Geförderten als synallagmatische Leistung . . 209
(2) Tätigkeit des Geförderten als nicht synallagmatische
Leistung 210
b) Vertragliche Vereinbarung von Schadensersatzansprüchen,
Rücktritts- bzw. Kündigungsrecht oder Widerrufs¬
vorbehalt 211
2. Auflage 212
3. Gesellschaft 213
4. Verknüpfung mehrerer Rechtsgeschäftsteile 214
5. Konditionale Verknüpfung 215
6. Geschäftsgrundlage 217
7. Zweckvereinbarung 218
8. Weitere Wege einer praktischen Absicherung der Verwirklichung
des Förderzwecks 222
9. Zusammenfassung 222
III. Verknüpfung umfassenderer Leistungsgefüge 222
IV. Entgeltliche und unentgeltliche Rechtsgeschäfte 224
1. Grundfragen der Abgrenzung zwischen entgeltlichen und
unentgeltlichen Rechtsgeschäften 225
2. Wertverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung 226
§ 7 Förderkonstellationen mit weitgehender Interessengegen-
läufigkeit 230
I. Ankauf von Kunstwerken 230
II. Entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Räumlichkeiten
oder Arbeitsmitteln 233
1. Überlassung durch den Förderer 233
a) Vertragstypologische Zuordnung 233
b) Anwendbarkeit der §§ 535 ff. BGB 234
2. Überlassung durch den Geförderten 236
III. Tätigkeitsverträge 237
1. Tätigkeit des Förderers für den Geförderten 237
a) Beratung 237
(1) Geschäftsbesorgungsvertrag, § 675 I BGB 237
(a) Definition der Geschäftsbesorgung 237
(b) Typologische Zuordnung von Beratungsverträgen . 238
(2) Dienst- oder Werkvertrag 240
(a) Vertragsschluß, Vergütung und verwandte Fragen . . . 241
(b) Risikotragung und Mängelgewährleistung 241
(a) Mängelgewährleistung 242 '
Inhaltsverzeichnis XV
(ß) Unterlassen einer notwendigen Mitwirkung des
zu Beratenden 244
(y) Gefahrtragung 247
(c) Vertragsbeendigung 247
(a) Ordentliche Kündigung 247
(ß) Außerordentliche Kündigung 248
(y) Normenkollisionen 251
(d) Folgerungen für die Abgrenzung zwischen §§ 611 ff.
und §§ 631 ff. BGB 253
(3) Einschränkungen der Privatautonomie 254
(4) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 256
b) Entgeltliche Managementleistungen des Förderers 257
(1) Managervertrag 257
(a) Vertragstypologische Zuordnung 258
(b) Einschränkungen der Pnvatautonomie 260
(2) Managementvertrag 264
2. Tätigkeit des Geförderten für den Förderer 266
a) Künstlerische »Auftragsarbeiten« 266
(1) Herstellung von Kunstwerken 267
(a) Vertragstypologische Zuordnung 267
(b) Pflichten der Beteiligten 268
(a) Herstellung und Übereignung des Kunstwerks . . . 268
(ß) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte . . 269
(y) Vergütung 270
(5) Mitwirkung bei der Erstellung des Kunstwerks . . . 271
(e) Abnahme 271
(Q Verhältnis der Pflichten zueinander 271
(c) Sachmängelhaftung des Künstlers 271
(d) Vertragsbeendigung 273
(e) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 275
(2) Herstellung anderer künstlerischer »Auftragswerke« . 275
(3) Herstellung von Kunstwerken zur kommerziellen
Weiterverwertung 277
(a) Herstellung des Kunstwerks 278
(a) Vertragstypologische Zuordnung 278
(ß) Vergütung von Vorarbeiten? 279
(b) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte . 282
(c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 286
b) Auftrittsvertrag 287
(1) Vertragstypologische Zuordnung 287
(2) Pflichten der Beteiligten 288
(a) Künstlerische Darbietung durch den Geförderten . 288
(b) Vergütung 289
XVI Inhaltsverzeichnis
(c) Sonstige Pflichten der Beteiligten 292
(3) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 293
c) Forschungs- bzw. Entwicklungsvertrag 293
(1) Vertragstypologische Zuordnungsmöglichkeiten 294
(2) Pflichten der Beteiligten 296
(a) Forschungs- bzw. Entwicklungsleistung 296
(b) Vergütung 298
(c) Nebenpflichten der Beteiligten 299
(3) Typische Leistungsstörungen 300
(a) Forschungs- oder Entwicklungsergebnis kann nicht
erreicht werden 301
(b) Forschungs- oder Entwicklungsergebnis kann allenfalls
mit einem höheren als dem geplanten Aufwand erreicht
werden 305
(c) Ausbleiben einer vereinbarten Mitwirkung des
»Bestellers« der Forschungs- bzw. Entwicklungs¬
leistung 306
(d) Änderungen des Standes von Wissenschaft und
Technik 306
(4) Vertragsbeendigung 307
(5) Konsequenzen für die vertragsrechtliche Beurteilung
von Forschungs- bzw. Entwicklungsverträgen 309
(6) Einschränkungen der Privatautonomie 309
(7) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 310
d) Beratungsvertrag 311
IV. Werbeverträge 312
1. Bereitstellen von Werbemöglichkeiten für den Förderer 313
a) Vertragstypologische Zuordnung und Pflichten
der Beteiligten 314
b) Einschränkungen der Privatautonomie 315
2. Werbemaßnahmen des Geförderten für den Förderer 316
a) Aktive Werbung für den Förderer 316
(1) Vertragsrechtliche Beurteilung 316
(a) Vertragstypologische Zuordnung 316
(b) Pflichten der Beteiligten 318
(c) Vertragsbeendigung 318
(2) Einschränkungen der Privatautonomie 319
(a) Recht gegen unlauteren Wettbewerb 319
(et) Anwendungsvoraussetzungen 319
(ß) Beurteilung einzelner Werbemaßnahmen
nach §§ 3 ff. UWG 321
(y) Rechtsfolgen 326
(b) Medienrecht 327
Inhaltsverzeichnis XVII
(a) Verhältnis zum Recht gegen unlauteren
Wettbewerb 327
(ß) Rundfunkrecht 332
(y) Presserecht 336
(c) Sonstige Werbeverbote 339
b) Persönliche Mitwirkung bei Werbemaßnahmen
des Förderers 339
(1) Zulässigkeit und rechtliche Möglichkeiten einer Verwertung
persönlichkeitsgeprägter Rechtspositionen 341
(a) Vermögensrechtlicher Gehalt von Persönlich¬
keitsrechten 341
(b) Üb ertragbar keit von Teilaspekten des Persönlich¬
keitsrechts 343
(a) Bisherige »verletzungsorientierte«
Betrachtungsweise 343
(ß) Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Verwertung
persönlichkeitsgeprägter Positionen 345
(y) Rechtliche Möglichkeiten einer Verwertung
persönlichkeitsgeprägter Positionen 348
(2) Möglichkeiten der rechtlichen Verwertung einzelner
persönlichkeitsgeprägter Rechtspositionen 350
(a) Rechtliche Verwertung des Namens sowie namens¬
geprägter Rechte des Geförderten 350
(a)Name 351
(ß) Firma 357
(Y) Marke 359
(8) Unternehmenskennzeichen 365
(e) Werktitel 367
(b) Rechtliche Verwertung des Bilds des Geförderten . . . 368
(a) Anwendungsbereich und Reichweite
der §§ 22 ff. KUG 369
(ß) Möglichkeiten der kommerziellen Verwertung
des Rechts am eigenen Bild 371
(c) Rechtliche Verwertung von Leistungsschutzrechten
ausübender Künstler 374
(d) Übertragung von Teilen des allgemeinen Persönlich¬
keitsrechts 377
(a) Geschützte Teilaspekte des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 378
(ß) Möglichkeiten einer Übertragung von Teilaspekten
des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 381
(3) Einschränkungen der Privatautonomie 384
(a) Recht gegen unlauteren Wettbewerb 384
(b) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen 385
XVIII Inhaltsverzeichnis
(4) Folgerungen für Werbung unter Mitwirkung
des Geförderten 386
(a) Pflichten der Beteiligten 386
(b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 388
(c) Vertragsbeendigung 389
(d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 389
V. Sponsoring (Typ 1) . 390
1. Allgemeines 390
a) Definition . 390
b) Interessenstruktur und Terminologie 391
c) Grundstruktur 393
d) Vertragsrechtliche Beurteilung 396
2. Vertragsstruktur 399
a) Erbringen einer Förderleistung durch den Sponsor 399
(1) Geldleistung 399
(2) Sachleistung 400
(a) Allgemeines 400
(b) Sachleistungsspezifische Nebenpflichten 401
(3) Tätigkeit 402
(a) Allgemeines 402
(b) Vertragstypologische Zuordnung 403
(c) Tätigkeitsspezifische Nebenpflichten 404
(4) Sonstige Leistungen 405
(5) Flankierende Regelungen 405
b) Kommunikationsleistung des Gesponserten 405
(1) Aktive Werbung für den Sponsor 406
(a) Allgemeines 406
(b) Vertragstypologische Zuordnung 407
(c) Spezifische Nebenpflichten 409
(d) Einschränkungen der Privatautonomie 410
(a) Recht gegen unlauteren Wettbewerb 410
(ß) Medienrecht 412
(y) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen 420
(5) Sonstige Einschränkungen der Privatautonomie . . 423
(e) Persönlichkeitsrechte der Beteiligten? 425
(2) Verschaffen von Nutzungsmöglichkeiten 426
(a) Verschaffen tätigkeitsgeprägter Rechtspositionen . . . 426
(cc) Allgemeines 426
(ß) Vertragstypologische Zuordnung 428
(y) Spezifische zusätzliche Pflichten 429
(5) Einschränkungen der Privatautonomie 430
(b) Verschaffen persönlichkeitsgeprägter Rechtspositionen 436
(a) Allgemeines 436
Inhaltsverzeichnis XIX
(ß) Rechtliche Beurteilung und vertragstypologische
Zuordnung 436
(y) Spezifische Nebenpflichten 438
(8) Abstirnmungspflicht für bestimmte
Werbemaßnahmen 438
(e) Vergabe von Prädikaten 439
(0 Einschränkungen der Privatautonomie 440
(3) Flankierende Regelungen 443
c) Nebenpfliehten im Rahmen des gesamten Sponsoring¬
vertrags 444
(1) Pflichten des Gesponserten im Zusammenhang mit
dem Sponsoringobjekt 444
(2) Sonstige Pflichten 445
(a) Pflichten aufgrund des besonderen Charakters
des Sponsoringvertrags 445
(a) Loyalitätspflichten 445
(ß) Vertraulichkeit 446
(y) Wettbewerbsverbote 446
(b) Auskunft und Rechnungslegung 451
(c) Einräumung von Nutzungsrechten 451
(a) Einräumung von Nutzungsrechten durch
den Gesponserten 451
(ß) Einräumung von Nutzungsrechten durch
den Sponsor 451
(d) Vertragsrechtliche Beurteilung 452
d) Vertragslaufzeit und Vertragsbeendigung 452
e) Sonstige vertragliche Regelungen 454
3. Möglichkeiten einer Verknüpfung der Leistungen beider Seiten . 455
a) Sponsoringverträge mit aktiver Werbung des Gesponserten
für den Sponsor 456
(1) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 456
(a) Leistungsstörungen bei der Kommunikationsleistung
des Gesponserten 456
(b) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 457
(2) Vertragsbeendigung 458
b) Sponsoringverträge mit Einräumung von Werberechten an
den Sponsor 461
(1) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 461
(a) Leistungsstörungen bei der Kommumkationsleistung
des Gesponserten 461
(b) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 462
XX Inhaltsverzeichnis
(2) Vertragsbeendigung 463
c) Sponsoringverträge mit zusammengesetzter
Kommunikationsleistung des Gesponserten 463
d) Besondere Mechanismen zur Verknüpfung von Leistung
und Gegenleistung 463
(1) Aufschiebende Bedingung 464
(2) Möglichkeiten im Rahmen des Synallagma 465
(3) Elemente eines partiarischen Vertrags oder einer
Innengesellschaft? 465
4. Möglichkeiten einer rechtlichen Verknüpfung des Vertrags mit
dem Sponsoringobjekt 467
a) Einbindung in das vertragliche Pflichtenprogramm 468
b) Vereinbarung eines Rücktritts- bzw. Kündigungsrechts . 470
c) Konditionale Verknüpfung 472
d) Geschäftsgrundlage 472
e) Zweckvereinbarung 473
f) Gesellschaft 475
g) Konsequenzen für die rechtliche Erfassung
des Sponsonngobjekts 475
5. Folgerungen und Ausblick 476
a) Präzisierung der Definition des Sponsoringvertrags 476
b) »Besonderer Charakter« des Sponsoringvertrags? 478
c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 480
d) Steuerrechtliche Aspekte 482
(1) Steuerrechtliche Beurteilung auf Seiten des Sponsors . . . 482
(2) Steuerrechtliche Beurteilung auf Seiten des Gesponserten . 484
(3) Folgerungen für die vertragsrechtliche Beurteilung
des Sponsorings 486
e) Ausblick 486
§ 8 Förderkonstellationen mit partieller Interessengleichrichtung
und partieller Interessengegenläufigkeit 488
I. Förderung durch verbilligte Leistungen 488
1. Verbilligter Verkauf 491
a) Zustandekommen des Rechtsgeschäfts 492
b) Formbedürftigkeit 493
c) Mängelgewährleistung 494
d) Anwendbarkeit der Vorschriften über den Verbrauchs¬
güterkauf 497
e) Rückforderungs- und Widerrufsmöglichkeiten 498
(1) Einrede des Notbedarfs nach § 519 BGB
und Rückforderungsrecht nach §§ 528 f. BGB 498
(2) Widerruf wegen groben Undanks (§§ 530 ff. BGB) . 500
yyT
Inhaltsverzeichnis AA1
(3) Modalitäten der Rückabwicklung 501
f) Möglichkeiten einer rechtlichen Absicherung der Verwirklichung
eines überindividuellen Zwecks 503
(1) Vertragliche Pflicht des Geförderten 503
(2) Auflage f*
(3) Auflösende Bedingung ^
g) Folgerungen für die Rechtsgestaltung
2. Verbilligte Gebrauchsüberlassung ^0
a) Vertragsschluß
b) Vertragsinhalt
c) Mängelhaftung '
d) Haftung des Geförderten für den überlassenen Gegenstand . . Ml
e) Vertragsdauer, Kündigungsrecht und Kündigungsfristen . 52
f) Anwendbarkeit von Sondervorschriften des Mietrechts . M3
g) MöglichkeitenemerrechtlichenAbsicherungderVerwirklichung ^
eines überindividuellen Zwecks
h) Folgerungen für die Rechtsgestaltung ^
3. Verbilligtes Darlehen
a) Pflichten der Beteiligten 51g
b) Vertragsbeendigung ¦ " " ' '. ' ' ' ' '
c) MöghchkeitenemerrechtlichenAbsicherungderVerwirkhchung ^
eines überindividuellen Zwecks
(1) Vertragliche Pflicht des Geförderten ^
(2) Auflage 521
(3) Sonstige Möglichkeiten 521
d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung ^
4. Verbilligte Tätigkeiten des Förderers ^
a) Anzeieepflicht bei Ablehnung ,' ' ' ' j ' \T
b) übemagbarkek der Hauptleistungsansprüche aus dem Vertrag ^
und Haftungspnvileg bei Substitution ^
c) Vergütung und Aufwendungsersatz ^
d) Haftung und Gefahrtragung 525
(1) Haftung für Schlechterfüllung ¦ • • ^
(2) Gefahrtragung ' ' _ 52g
e) Vertragsbeendigung 529
f) Folgerungen für die Rechtsgestaltung
II. Geschäfte im Rahmen von Fundraising-Maßnahmen 530
1. Kauf von Produkten ,' ' \ \ S31
eines überindividuellen Zwecks 534
2. Miete von Räumlichkeiten ¦¦¦¦¦'''.','' 535
3. Inanspruchnahme von Tätigkeiten des Geforderten
XXII Inhaltsverzeichnis
III. Kommerzielle Verwertung von Arbeitsergebnissen
des Geförderten 536
1. Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte 537
a) Pflichten der Beteiligten 538
(1) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte 539
(2) Vergütung 542
(3) Weitere Pflichten 548
(a) Ausübungspflicht 548
(b) Sonstige Pflichten 549
b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 550
c) Vertragsbeendigung 552
d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 553
2. Gewerbliche Schutzrechte: Veräußerung und Lizenzerteilung . . 554
a) Veräußerung 555
(1) Pflichten der Beteiligten 556
(a) Übertragung des gewerblichen Schutzrechts 559
(b) Vergütung 560
(c) Weitere Pflichten 560
(2) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 562
(3) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 564
b) Lizenzerteilung 565
(1) Pflichten der Beteiligten 569
(a) Lizenzerteilung 569
(b) Vergütung 572
(c) Weitere Pflichten 573
(2) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 578
(3) Vertragsbeendigung 582
(4) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 585
3. Entgeltliche Weitergabe von Ideen oder Know-how 586
a) Pflichten der Beteiligten 590
(1) Weitergabe von Ideen oder Know-how 590
(2) Vergütung 590
(3) Sonstige Pflichten 591
b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 593
c) Vertragsbeendigung 594
d) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 595
IV. Veranstaltungsorganisationsverträge 596
1. Aufführungsvertrag 597
a) Vertragsinhalt 598
(1) Pflichten des Künstlers 598
(a) Einräumung des Aufführungsrechts 598
(b) Überlassung von Aufführungsmaterial 599
(c) Weitere Pflichten 599
Inhaltsverzeichnis XXIII
(2) Pflichten des Veranstalters der Aufführung 600
(a) Aufführung des Werks 600
(b) Zahlung eines zusätzlichen Entgelts 601
(c) Weitere Pflichten 601
b) Vertragsrechtliche Beurteilung und Normenkonflikte 601
(1) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 601
(a) Haftung bei Pflichtverletzungen des Geförderten . . . 601
(b) Haftung bei Pflichtverletzungen des Förderers 602
(2) Vertragsbeendigung 603
(a) Ordentliche Kündigung 604
(b) Außerordentliche Kündigung 604
c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 606
2. Ausstellungsvertrag 607
a) Vertragsinhalt 610
(1) Pflichten des Überlassenden 610
(a) Überlassung der Kunstgegenstände 610
(b) Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte . 610
(c) Nebenpflichten des Künstlers 611
(2) Pflichten des Ausstellenden 611
(a) Präsentation der Kunstwerke 611
(b) Versicherung der Kunstwerke 612
(c) Katalogerstellung 613
(d) Restauration der Kunstwerke 613
(e) Verkauf der Kunstwerke für den Künstler 613
b) Vertragsrechtliche Beurteilung und Normenkonflikte 615
(1) Haftung bei Pflichtverletzungen 616
(a) Haftung bei Verletzung der Pflichten
des Überlassenden 616
(b) Haftung bei Verletzung der Pflicht des Ausstellenden
zur Präsentation der Kunstwerke 616
(c) Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Versicherung
der Kunstwerke 618
(d) Haftung bei Verletzung einer Pflicht zur Restauration
der Kunstwerke 618
(e) Haftung bei Beschädigung oder Zerstörung
der Kunstwerke 619
(2) Vertragsdauer und Beendigungsmöglichkeiten 619
(3) Pflicht des Ausstellenden zur Herausgabe erzielter
Einnahmen? 620
c) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 621
V. Sponsoring (Typ 2) 622
1. Pflichten der Beteiligten 622
a) Erbringen einer Förderleistung durch den Sponsor 622
XXIV Inhaltsverzeichnis
(1) Vertragsrechtliche Beurteilung 622
(a) Sachleistungen 623
(b) Überlassung von Gegenständen 624
(c) Tätigkeiten für den Gesponserten 624
(d) Geldleistungen 625
(2) Einschränkungen der Privatautonomie 626
b) Kommunikationsleistung des Gesponserten 627
(1) Vertragsrechtliche Beurteilung 627
(2) Einschränkungen der Privatautonomie 628
c) Nebenpflichten 629
(1) Pflichten des Gesponserten im Zusammenhang mit
dem Sponsoringobjekt 629
(2) Sonstige Pflichten 630
d) Vertragslaufzeit und Vertragsbeendigung 630
e) Sonstige vertragliche Regelungen 631
2. Möglichkeiten einer Verknüpfung der Leistungen
beider Seiten 631
a) Sponsoringverträge mit aktiver Werbung des Gesponserten
für den Sponsor 631
(1) Kommunikationsleistung des Gesponserten als
Werkleistung 632
(a) Anwendbarkeit der besonderen Regelungen
des Schenkungsrechts 632
(b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 633
(a) Leistungsstörungen bei der Kommunikationsleistung
des Gesponserten 633
(ß) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 633
(c) Vertragsbeendigung 634
(2) Kommunikationsleistung des Gesponserten als
Dienstleistung 635
(a) Anwendbarkeit der besonderen Regelungen
des Schenkungsrechts 635
(b) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen 635
(a) Leistungsstörungen bei der Kommunikationsleistung
des Gesponserten 635
(ß) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors 635
(c) Vertragsbeendigung 636
(a) Ordentliche Kündigung 636
(ß) Außerordentliche Kündigung 636
(y) Sonstige Fragen 639
Inhaltsverzeichnis -*•-"¦v
b) Sponsoringverträge mit Einräumung von Werberechten an
, n 639
den Sponsor
(1) Anwendbarkeit der besonderen Regelungen
des Schenkungsrechts
(2) Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen
(a) Leistungsstörungen bei der Kommumkationsleistung
des Gesponserten
(b) Leistungsstörungen bei der Förderleistung
des Sponsors
(3) Vertragsbeendigung / ' .' ' ' '
c) Sponsoringverträge mit zusammengesetzter Kommunikations- ^
leistung des Gesponserten ;
3. Möglichkeiten einer rechtlichen Verbindung des Vertrags mit ^
dem Sponsoringobjekt
a) Einbindung in das vertragliche Pflichtenprogramm ¦••••¦•
(1) Rechtliche Konsequenzen einer faktischen Verknüpfung
von Kommumkationsleistung und Sponsoringobjekt 642
(2) Verwirklichung des übermdividuellen Zwecks als
vertragliche Pflicht des Gesponserten: Sponsonngvertrag ^
Typ 2b ;¦.'¦¦ j
b) Vereinbarung eines Widerrufs-, Rücktritts- oder ^
Kündigungsrechts des Sponsors ¦ • • ¦
c) Auflage zur Verwirklichung des Sponsonngobjekts 6«
d) Konditionale Verknüpfung 646
e) Geschäftsgrundlage ' 646
f) Zweckvereinbarung ^
g) Gesellschaft
h) Folgerungen für die rechtliche Erfassung ^
des Sponsoringobjekts ^2
" 'S!» der ^ei« etliche» Sponsoring " 6B
b) Folgerungen für die Rechtsgestaltung ¦ ¦ ^
c) Steuerrechtliche Aspekte • • • ¦ ¦ ; • • ' ' ' ' ' ' 655
(1) Steuerrechthche Beurteilung auf selten des Sponsors .
(2) Steuerrechtliche Beurteilung auf selten des ^
d) Gmnremteilunegnder Sponsoringverträge und Abrundung ^
der Sponsoringdefinition
J 9 Förderkonstellanonen mt starker Interessengletcbnchtung . 659
L 1C GniukW/der Schenkung und Bedeutung für die Förderung ^
überindividueller Zwecke
XXVI Inhaltsverzeichnis
a) Unentgeltliche Zuwendung 659
b) Form 661
c) Einschränkungen der Leistungspflicht des Schenkenden . 661
d) Bedeutung für die Förderung übermdividueller Zwecke . 662
(1) Zuwendungsgegenstand 662
(2) Juristische Absicherung der Verfolgung eines
überindividuellen Zwecks 666
(a) Auflage, §§ 525 ff. BGB 666
(b) Widerrufsvorbehalt 668
(c) Zweckschenkung 669
(d) Festlegungen für die Verwaltung des Geschenkten . . 670
(e) Mittelbare Schenkung 670
(3) Zuwendungsempfänger 671
(4) Einschränkungen der Privatautonomie 674
2. Besondere Ausprägungen der Schenkung bei der Förderung
übermdividueller Zwecke 674
a) Spende 674
b) Schenkung von Kunstgegenständen 677
c) Fälle im Grenzbereich zwischen Schenkung und entgeltlichem
Geschäft 678
II. Leihe 681
1. Förderer als Verleiher 681
a) Grundstruktur des Leihvertrags und Bedeutung für
die Förderung überindividueller Zwecke 681
(1) Vertragsgegenstand 681
(2) Vertragsschluß 682
(3) Unentgeltlichkeit 682
(4) Pflichten der Vertragspartner 683
(5) Einschränkungen der Privatautonomie 685
(6) Bedeutung für die Förderung überindividueller
Zwecke 685
b) Juristische Absicherung der Verfolgung eines überindividuellen
Zwecks 686
(1) Vereinbarung einer Gebrauchsverpflichtung 686
(2) Auflage 686
(3) Kündigungsrecht? 687
2. Förderer als Entleiher 687
III. Zinsloses Darlehen 689
IV. Unentgeltliche Tätigkeiten 690
1. Unentgeltliche Tätigkeiten des Förderers 690
a) Vertragstypologische Zuordnung 690
b) Grundstruktur des Auftrags 692
Inhaltsverzeichnis XXVII
(1) Vertragsschluß und Vertragsinhalt 692
(2) Unentgeltlichkeit 693
(3) Vertragsdurchführung 694
(4) Vertragsbeendigung 696
c) Juristische Absicherung der Verfolgung eines überindividuellen
Zwecks 697
2. Unentgeltliche Tätigkeiten des Geförderten 697
a) Vertragstypologische Zuordnung 697
b) Abgrenzungen 699
3. Einschränkungen der Pnvatautonomie 700
V. Mäzenatentum 700
VI. Vergabe von Mitteln für bestimmte Leistungen 701
1. Stipendium 702
a) Grundstruktur 702
b) Vertragstypologische Zuordnung 702
(1) Ausgangspunkt: Schenkungsrecht 702
(2) Problem: Formbedürftigkeit 703
(a) Voraussetzungen einer Derogation des Formzwangs . . 704
(b) Konsequenzen für die Vergabe von Stipendien 706
c) Nebenpflichten 708
d) Juristische Absicherang der Verfolgung eines überindividuellen
Zwecks 709
(1) Auflage 709
(2) Weitere Absicherungsmöglichkeiten? 710
e) Folgerungen für die Rechtsgestaltung 711
2. Förderpreis 712
§ 10 Ausblick: Förderkonstellatwnen mit überwiegender
Interessengleichrichtung 71 ^
4. Teil
Ergebnisse und Folgerungen
§ 11 Zivilrechtliche Beurteilung des Sponsorings 723
I. Definition und Grundeinteilung der Sponsoringverträge 723
II. Vertragsrechtliche Beurteilung
1. Beurteilung der einzelnen vertraglichen Verpflichtungen
der Beteiligten 725
2. Untersuchung von Normenkollisionen 727
XXVIII Inhaltsverzeichnis
3. Möglichkeiten einer rechtlichen Verknüpfung des Vertrags mit
dem Sponsormgobjekt 728
4. Der Typus des Sponsormgvertrags 729
III. Perspektiven 731
1. Beurteilung des Sponsoringvertrags außerhalb des Zivilrechts . . 731
2. Internationale Perspektiven 732
§ 12 Privatrechtsfragen der Förderung überindividueller Zwecke . . 733
I. Förderung überindividueller Zwecke im Vertragsrecht 733
1. Unentgeltliche Rechtsgeschäfte 733
2. Entgeltliche Rechtsgeschäfte 736
a) Förderwirkung aufgrund des konkreten
Vertragsgegenstands 736
b) Verwertung von Tätigkeitsergebnissen oder Elementen
des Persönlichkeitsrechts des Geförderten 737
c) Förderwirkung aufgrund faktischer Gegebenheiten 738
3. Teilweise entgeltliche, teilweise unentgeltliche
Rechtsgeschäfte 738
4. Verbleibende Defizite des Vertragsrechts bei der Erfassung
einer Förderung überindividueller Zwecke 740
5. Rechtliche Erfassung gesetzlich nicht geregelter
Vertragstypen 743
a) Wege der Rechtsfindung bei gesetzlich nicht geregelten
Verträgen 744
b) Erfassung und Organisation umfangreicher rechtsgeschäfthcher
Beziehungsgeflechte 745
II. Gemeinsame Strukturmerkmale der Fälle einer Förderung
überindividueller Zwecke 747
1. Charakteristika der Fälle einer Förderung überindividueller
Zwecke 747
2. Bedeutung der Interessenstrukturtypen für die zivilrechtliche
Würdigung 748
3. Möglichkeiten einer Verknüpfung von Rechtsgeschäften mit
überindividuellen Zwecken 749
III. Ausblick 751
Literaturverzeichnis 753
Sachverzeichnis 813 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaub, Renate 1967- |
author_GND | (DE-588)121492672 |
author_facet | Schaub, Renate 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schaub, Renate 1967- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023292744 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK164 |
callnumber-raw | KK164.S66 |
callnumber-search | KK164.S66 |
callnumber-sort | KK 3164 S66 |
classification_rvk | PD 4960 |
ctrlnum | (OCoLC)277195001 (DE-599)DNB988158914 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02158nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023292744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080507s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0392</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988158914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161496394</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149639-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161496396</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">3-16-149639-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161496394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277195001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988158914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK164.S66</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4960</subfield><subfield code="0">(DE-625)135257:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Renate</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121492672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke</subfield><subfield code="c">Renate Schaub</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 820 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">136</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate sponsorship</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">136</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">136</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477328&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477328</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023292744 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161496394 3161496396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016477328 |
oclc_num | 277195001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-M124 DE-11 DE-Er8 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-M124 DE-11 DE-Er8 |
physical | XXVIII, 820 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Schaub, Renate 1967- Verfasser (DE-588)121492672 aut Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke Renate Schaub Tübingen Mohr Siebeck 2008 XXVIII, 820 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum 136 Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2004 Recht Contracts Germany Corporate sponsorship Law and legislation Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sponsoring (DE-588)4207431-9 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Jus Privatum 136 (DE-604)BV005424152 136 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477328&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaub, Renate 1967- Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke Jus Privatum Recht Contracts Germany Corporate sponsorship Law and legislation Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4207431-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke |
title_auth | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke |
title_exact_search | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke |
title_exact_search_txtP | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke |
title_full | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke Renate Schaub |
title_fullStr | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke Renate Schaub |
title_full_unstemmed | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke Renate Schaub |
title_short | Sponsoring und andere Verträge zur Förderung überindividueller Zwecke |
title_sort | sponsoring und andere vertrage zur forderung uberindividueller zwecke |
topic | Recht Contracts Germany Corporate sponsorship Law and legislation Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd |
topic_facet | Recht Contracts Germany Corporate sponsorship Law and legislation Germany Vertragsrecht Sponsoring Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016477328&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT schaubrenate sponsoringundanderevertragezurforderunguberindividuellerzwecke |