Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts: eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 205 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023292404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091208 | ||
007 | t | ||
008 | 080507s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)244073143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023292404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.162 |2 22/ger | |
084 | |a QK 530 |0 (DE-625)141660: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sobczak, Christina Ute |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)134207424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts |b eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen |c von Christina Ute Sobczak |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 205 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertzuwachs |0 (DE-588)4189719-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertzuwachs |0 (DE-588)4189719-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensberatung |0 (DE-588)4078592-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016476992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137616442916864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ...................................................................................................................................I
Vorwort....................................................................................................................................III
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................V
Abbildlingsverzeichnis.............................................................................................................IX
Tabellenverzeichnis..................................................................................................................XI
AbkürzLingsverzeichnis.........................................................................................................XIII
Symbol Verzeichnis...............................................................................................................XVII
1 Einführung...................................................................................................1
1.1 Problemstellung.............................................................................................................2
1.2 Zielsetzung und methodischer Aufbau der Untersuchung............................................5
1.3 Struktur und Leitfragen der Arbeit................................................................................9
2 Definitionen und inhaltliche Grundlagen zum Untersuchungs-
gegenstand..................................................................................................13
2.1 Private Equity..............................................................................................................13
2.1.1 Begriffsbestimmung..........................................................................................13
2.1.2 Klassifikation von Private-Equity-Gesellschaften............................................16
2.1.3 Funktionsweise von Private-Equity-Gesellschaften.........................................18
2.1.4 Die Entwicklung von Private Equity im deutschsprachigen Raum..................22
2.2 Buyout.........................................................................................................................28
2.2.1 Begriffsbestimmung..........................................................................................28
2.2.2 Klassifikation von Buyouts...............................................................................30
2.2.3 Wertsteigerungshebel und Anforderungen an Buyout-Unternchmen...............32
2.3 Nicht-finanzielle Unterstützung..................................................................................35
2.3.1 Begriffsbestimmung..........................................................................................35
2.3.2 Inhalt und Gewichtung der Unterstützungsleistung..........................................37
2.3.3 Determinanten der nicht-finanziellen Unterstützung........................................39
3 Stand der empirischen Forschung zur nicht-finanziellen Unter-
stützung während der Post-Investment-Phase....................................43
3.1 Ergebnisse aus Sicht der Private-Equity-Gesellschaften............................................43
3.2 Ergebnisse aus Sicht der Portfoliounternehmen..........................................................51
3.3 Ergebnisse aus dyadischen Untersuchungen...............................................................53
3.4 Fazit zum Stand der empirischen Forschung..............................................................55
V
4 Theoretische Konzepte im Geltungsbereich der Untersuchung.....59
4.1 Die neoklassische Finanzierungstheorie......................................................................59
4.2 Die neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie.......................................................62
4.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie................................................................................62
4.2.2 Transaktionskostentheorie.................................................................................65
4.2.3 Property-Rights-Theorie....................................................................................67
4.3 Sonstige theoretische Konzepte...................................................................................68
4.4 Fazit zu den bestehenden theoretischen Konzepten....................................................70
5 Erarbeitung eines Bezugsrahmens zur Analyse der nicht-finan-
ziellen Unterstützung...............................................................................73
5.1 Grundlagen der Fallstudienforschung..........................................................................73
5.2 Methodische Konzeption der Fallstudienerhebung.....................................................77
5.2.1 Eingrenzung und Auswahl der Fallstudien.......................................................78
5.2.2 Festlegung der Datenarten, Erhebungsmethoden und Datenquellen.................79
5.2.3 Entwicklung des Fallstudienprotokolls und des Interviewleitfadens................81
5.2.4 Durchführung der Fallstudienerhebung.............................................................82
5.3 Merkmale der verwendeten Fallstudien.......................................................................83
5.4 Qualitative Analyse und Ergebnisse der Fallstudien...................................................84
5.4.1 Identifikation relevanter Determinanten der nicht-finanziellen Unter-
stützung .............................................................................................................84
5.4.2 Wirkung der Unterstützungsdeterminanten auf den Erfolg von
Portfoliounternehmen........................................................................................90
5.5 Zusammenfassung der Hypothesen und Forschungsmodell......................................100
6 Empirische Untersuchung zur Erfolgswirkung der nicht-
finanziellen Unterstützung....................................................................103
6.1 Bestimmung der Analysemethodik............................................................................104
6.2 Operationalisierung der Konstrukte.
6.2.1 Unterstützungsintensität......................
6.2.2 Qualität des Informationsaustausches.
6.2.3 Qualifikationendes Finanzinvestors...
6.2.4 Kontakte des Finanzinvestors..............
13
13
16
18
19
6.2.5 Reputation des Finanzinvestors.......................................................................!20
6.2.6 Erfolg des Portfoliounternehmens...................................................................122
6.3 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung.........................................125
6.3.1 Festlegung und Entwicklung des Erhebungsinstruments................................125
6.3.2 Eingrenzung des Untersuchungsobjektes........................................................127
6.3.3 Durchführung der Datenerhebung...................................................................128
6.4 Repräsentativität und Merkmale der Stichprobe.......................................................13°
6.5 Empirische Analyse der Daten..................................................................................134
6.5.1 Vorgeschaltete Analysen................................................................................134
6.5.2 Schätzung und Beurteilung des Messmodells................................................136
6.5.2.1 Schätzung und Beurteilung der reflektiven Beziehungen..............136
6.5.2.2 Schätzung und Beurteilung der formativen Beziehungen..............142
6.5.3 Schätzung und Beurteilung des Strukturmodells............................................147
6.6 Ergebnisse der Untersuchung im Überblick..............................................................149
7 Implikationen sowie Zusammenfassung der Arbeit........................151
7.1 Implikationen für die Forschung...............................................................................151
7.1.1 Inhaltliche, theoretische und methodische Beurteilung..................................151
7.1.2 Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf................................................158
7.2 Implikationen für die unternehmerische Praxis........................................................160
7.3 Zusammenfassung.....................................................................................................163
Anhangsverzeichnis................................................................................................................167
Literaturverzeichnis................................................................................................................179
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Forschungsablauf der vorliegenden Untersuchung.................................................6
Abb. 2: Aufbau und Leitfragen der Arbeit.........................................................................11
Abb. 3: Idealtypische Phasen der Beteiligungsfinanzierung sowie Abgrenzung der
Begriffe Private Equity und Venture Capital........................................................14
Abb. 4: Gestaltung der fondsorientierten Beteiligungskonstruktion..................................18
Abb. 5: Phasenorientiertes Geschäftsmodell von Private-Equity-Gesellschaften und
Fokus der Arbeit....................................................................................................20
Abb. 6: Entwicklung der in Deutschland getätigten Investitionen (Volumen) nach
Finanzierungsphasen.............................................................................................25
Abb. 7: Verteilung der im Jahr 2004 in der Schweiz getätigten Investitionen nach
Finanzierungsphasen.............................................................................................26
Abb. 8: Verteilung der im Jahr 2004 in Österreich getätigten Investitionen nach
Finanzierungsphasen.............................................................................................27
Abb. 9: Grundstruktureines Buyouts.................................................................................29
Abb. 10: Kernanforderungen an potenzielle Buyout-Unternehmen.....................................34
Abb. I 1: Bedeutende Erfolgsdeterminanten der nicht-finanziellen Unterstützung..............41
Abb. 12: Kriterien zur Gütebeurteilung von Fallstudien und Maßnahmen zur
Erhöhung der Güte.................................................................................................77
Abb. 13: In der Literatur erfasste vs. für die eigene Untersuchung relevante
Determinanten der nicht-finanziellen Unterstützung............................................90
Abb. 14: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Unterstützungs-
intensität.................................................................................................................92
Abb. 15: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Qualität des
Informationsaustausches........................................................................................94
Abb. 16: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Qualifikationen
des Finanzinvestors................................................................................................96
Abb. 17: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Weitergabe von
Kontakten durch den Finanzinvestor.....................................................................98
Abb. 18: Schematische Darstellung des Forschungsmodells der Arbeit............................101
Abb. 19: Darstellung eines reflektiven und formativen Messmodells...............................105
Abb. 20: Vereinfachtes Strukturgleichungsmodell mit drei Konstrukten und
jeweils zwei reflektiven Indikatoren....................................................................108
Abb. 21: Übersicht über den PLS-Algorithmus.................................................................111
Abb. 22: Maße zur Messung des Erfolgs von Portfoliounternehmen................................122
Abb. 23: Investitionszeitpunkte der eigenen Stichprobe sowie des Gesamtmarktes.........131
IX
Abb. 24: Zuordnung der beiragten Portfoliounternehmen auf die Trägersehaft
ihrer Lead Investoren...........................................................................................132
Abb. 25: Vergleich der eigenen Stichprobe mit dem Gesamtmarkl hinsichtlich der
Branchenzugehörigkeit........................................................................................133
Abb. 26: Ergebnisse des Strukturmodells...........................................................................149
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: In 2004 in Europa getätigte Private-Equity-Investitionen.....................................25
Tab. 2: Anteile der im Jahr 2004 getätigten Buyout-Transaktionen in den wichtigsten
europäischen Märkten............................................................................................28
Tab. 3: Rangfolge der Involvierung von Finanzinvestoren in die Aktivitäten des
Portfoliounternehmens...........................................................................................38
Tab. 4: Relevante empirische Studien zur Erfolgswirkung der nicht-finanziellen
Unterstützung mit Private-Equity-Gesellschaften als Befragungsobjekte............50
Tab. 5: Relevante empirische Studien zur Erfolgswirkung der nicht-finanziellen
Unterstützung mit Portfoliounternehmen als Befragungsobjekte.........................53
Tab. 6: Relevante empirische Studien zur Erfolgswirkung der nicht-finanziellen
Unterstützung mit einer paarweisen Befragung von Private-Equity-Gesell-
schaft und Portfoliounternehmen...........................................................................55
Tab. 7: Durch bisherige Theorien abgedeckte Determinanten zur Erklärung der
Erfolgswirkung der nicht-finanziellen Unterstützung...........................................71
Tab. 8: Übersicht bestehender Analysen zur Wirkung der Unterstützungsintensität auf
den Beteiligungserfolg...........................................................................................93
Tab. 9: Übersicht bestehender Analysen zur Wirkung des Informationsaustausches auf
den Beteiligungserfolg...........................................................................................95
Tab. 10: Gegenüberstellung von Untemehmensperformance und Reputation des
Finanzinvestors......................................................................................................99
Tab. 11: Zusammenfassung der Hypothesen.....................................................................100
Tab. 12: Eingrenzung des Untersuchungsobjektes............................................................128
Tab. 13: Übersicht über den Versand und den Rücklauf der Fragebögen.........................130
Tab. 14: Mittelwerte und Standardabweichungen der Indikatoren des Konstrukts
„Unterstützungsintensität ...................................................................................135
Tab. 15: Kriterien zur Beurteilung der Reliabilität in reflektiven Messmodellen.............139
Tab. 16: Gütemaße des Konstrukts „Reputation des Finanzinvestors .............................140
Tab. 17: Gütemaße des Konstrukts „Erfolg des Portfoliounternehmens .........................141
Tab. 18: Korrelation der latenten Variablen......................................................................141
Tab. 19: Korrelation zwischen reflektiven Indikatoren und Konstrukten.........................142
Tab. 20: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Unterstützungsintensität .....................144
Tab. 21: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Qualität des Informations-
austausches .........................................................................................................145
Tab. 22: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Qualifikationen des
Finanzinvestors ..................................................................................................145
XI
Tab. 23: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Kontakte des Finanzinvestors .............146
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .I
Vorwort.III
Inhaltsverzeichnis.V
Abbildlingsverzeichnis.IX
Tabellenverzeichnis.XI
AbkürzLingsverzeichnis.XIII
Symbol Verzeichnis.XVII
1 Einführung.1
1.1 Problemstellung.2
1.2 Zielsetzung und methodischer Aufbau der Untersuchung.5
1.3 Struktur und Leitfragen der Arbeit.9
2 Definitionen und inhaltliche Grundlagen zum Untersuchungs-
gegenstand.13
2.1 Private Equity.13
2.1.1 Begriffsbestimmung.13
2.1.2 Klassifikation von Private-Equity-Gesellschaften.16
2.1.3 Funktionsweise von Private-Equity-Gesellschaften.18
2.1.4 Die Entwicklung von Private Equity im deutschsprachigen Raum.22
2.2 Buyout.28
2.2.1 Begriffsbestimmung.28
2.2.2 Klassifikation von Buyouts.30
2.2.3 Wertsteigerungshebel und Anforderungen an Buyout-Unternchmen.32
2.3 Nicht-finanzielle Unterstützung.35
2.3.1 Begriffsbestimmung.35
2.3.2 Inhalt und Gewichtung der Unterstützungsleistung.37
2.3.3 Determinanten der nicht-finanziellen Unterstützung.39
3 Stand der empirischen Forschung zur nicht-finanziellen Unter-
stützung während der Post-Investment-Phase.43
3.1 Ergebnisse aus Sicht der Private-Equity-Gesellschaften.43
3.2 Ergebnisse aus Sicht der Portfoliounternehmen.51
3.3 Ergebnisse aus dyadischen Untersuchungen.53
3.4 Fazit zum Stand der empirischen Forschung.55
V
4 Theoretische Konzepte im Geltungsbereich der Untersuchung.59
4.1 Die neoklassische Finanzierungstheorie.59
4.2 Die neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie.62
4.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie.62
4.2.2 Transaktionskostentheorie.65
4.2.3 Property-Rights-Theorie.67
4.3 Sonstige theoretische Konzepte.68
4.4 Fazit zu den bestehenden theoretischen Konzepten.70
5 Erarbeitung eines Bezugsrahmens zur Analyse der nicht-finan-
ziellen Unterstützung.73
5.1 Grundlagen der Fallstudienforschung.73
5.2 Methodische Konzeption der Fallstudienerhebung.77
5.2.1 Eingrenzung und Auswahl der Fallstudien.78
5.2.2 Festlegung der Datenarten, Erhebungsmethoden und Datenquellen.79
5.2.3 Entwicklung des Fallstudienprotokolls und des Interviewleitfadens.81
5.2.4 Durchführung der Fallstudienerhebung.82
5.3 Merkmale der verwendeten Fallstudien.83
5.4 Qualitative Analyse und Ergebnisse der Fallstudien.84
5.4.1 Identifikation relevanter Determinanten der nicht-finanziellen Unter-
stützung .84
5.4.2 Wirkung der Unterstützungsdeterminanten auf den Erfolg von
Portfoliounternehmen.90
5.5 Zusammenfassung der Hypothesen und Forschungsmodell.100
6 Empirische Untersuchung zur Erfolgswirkung der nicht-
finanziellen Unterstützung.103
6.1 Bestimmung der Analysemethodik.104
6.2 Operationalisierung der Konstrukte.
6.2.1 Unterstützungsintensität.
6.2.2 Qualität des Informationsaustausches.
6.2.3 Qualifikationendes Finanzinvestors.
6.2.4 Kontakte des Finanzinvestors.
13
13
16
18
19
6.2.5 Reputation des Finanzinvestors.!20
6.2.6 Erfolg des Portfoliounternehmens.122
6.3 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung.125
6.3.1 Festlegung und Entwicklung des Erhebungsinstruments.125
6.3.2 Eingrenzung des Untersuchungsobjektes.127
6.3.3 Durchführung der Datenerhebung.128
6.4 Repräsentativität und Merkmale der Stichprobe.13°
6.5 Empirische Analyse der Daten.134
6.5.1 Vorgeschaltete Analysen.134
6.5.2 Schätzung und Beurteilung des Messmodells.136
6.5.2.1 Schätzung und Beurteilung der reflektiven Beziehungen.136
6.5.2.2 Schätzung und Beurteilung der formativen Beziehungen.142
6.5.3 Schätzung und Beurteilung des Strukturmodells.147
6.6 Ergebnisse der Untersuchung im Überblick.149
7 Implikationen sowie Zusammenfassung der Arbeit.151
7.1 Implikationen für die Forschung.151
7.1.1 Inhaltliche, theoretische und methodische Beurteilung.151
7.1.2 Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf.158
7.2 Implikationen für die unternehmerische Praxis.160
7.3 Zusammenfassung.163
Anhangsverzeichnis.167
Literaturverzeichnis.179
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Forschungsablauf der vorliegenden Untersuchung.6
Abb. 2: Aufbau und Leitfragen der Arbeit.11
Abb. 3: Idealtypische Phasen der Beteiligungsfinanzierung sowie Abgrenzung der
Begriffe Private Equity und Venture Capital.14
Abb. 4: Gestaltung der fondsorientierten Beteiligungskonstruktion.18
Abb. 5: Phasenorientiertes Geschäftsmodell von Private-Equity-Gesellschaften und
Fokus der Arbeit.20
Abb. 6: Entwicklung der in Deutschland getätigten Investitionen (Volumen) nach
Finanzierungsphasen.25
Abb. 7: Verteilung der im Jahr 2004 in der Schweiz getätigten Investitionen nach
Finanzierungsphasen.26
Abb. 8: Verteilung der im Jahr 2004 in Österreich getätigten Investitionen nach
Finanzierungsphasen.27
Abb. 9: Grundstruktureines Buyouts.29
Abb. 10: Kernanforderungen an potenzielle Buyout-Unternehmen.34
Abb. I 1: Bedeutende Erfolgsdeterminanten der nicht-finanziellen Unterstützung.41
Abb. 12: Kriterien zur Gütebeurteilung von Fallstudien und Maßnahmen zur
Erhöhung der Güte.77
Abb. 13: In der Literatur erfasste vs. für die eigene Untersuchung relevante
Determinanten der nicht-finanziellen Unterstützung.90
Abb. 14: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Unterstützungs-
intensität.92
Abb. 15: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Qualität des
Informationsaustausches.94
Abb. 16: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Qualifikationen
des Finanzinvestors.96
Abb. 17: Gegenüberstellung von Unternehmensperformance und Weitergabe von
Kontakten durch den Finanzinvestor.98
Abb. 18: Schematische Darstellung des Forschungsmodells der Arbeit.101
Abb. 19: Darstellung eines reflektiven und formativen Messmodells.105
Abb. 20: Vereinfachtes Strukturgleichungsmodell mit drei Konstrukten und
jeweils zwei reflektiven Indikatoren.108
Abb. 21: Übersicht über den PLS-Algorithmus.111
Abb. 22: Maße zur Messung des Erfolgs von Portfoliounternehmen.122
Abb. 23: Investitionszeitpunkte der eigenen Stichprobe sowie des Gesamtmarktes.131
IX
Abb. 24: Zuordnung der beiragten Portfoliounternehmen auf die Trägersehaft
ihrer Lead Investoren.132
Abb. 25: Vergleich der eigenen Stichprobe mit dem Gesamtmarkl hinsichtlich der
Branchenzugehörigkeit.133
Abb. 26: Ergebnisse des Strukturmodells.149
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: In 2004 in Europa getätigte Private-Equity-Investitionen.25
Tab. 2: Anteile der im Jahr 2004 getätigten Buyout-Transaktionen in den wichtigsten
europäischen Märkten.28
Tab. 3: Rangfolge der Involvierung von Finanzinvestoren in die Aktivitäten des
Portfoliounternehmens.38
Tab. 4: Relevante empirische Studien zur Erfolgswirkung der nicht-finanziellen
Unterstützung mit Private-Equity-Gesellschaften als Befragungsobjekte.50
Tab. 5: Relevante empirische Studien zur Erfolgswirkung der nicht-finanziellen
Unterstützung mit Portfoliounternehmen als Befragungsobjekte.53
Tab. 6: Relevante empirische Studien zur Erfolgswirkung der nicht-finanziellen
Unterstützung mit einer paarweisen Befragung von Private-Equity-Gesell-
schaft und Portfoliounternehmen.55
Tab. 7: Durch bisherige Theorien abgedeckte Determinanten zur Erklärung der
Erfolgswirkung der nicht-finanziellen Unterstützung.71
Tab. 8: Übersicht bestehender Analysen zur Wirkung der Unterstützungsintensität auf
den Beteiligungserfolg.93
Tab. 9: Übersicht bestehender Analysen zur Wirkung des Informationsaustausches auf
den Beteiligungserfolg.95
Tab. 10: Gegenüberstellung von Untemehmensperformance und Reputation des
Finanzinvestors.99
Tab. 11: Zusammenfassung der Hypothesen.100
Tab. 12: Eingrenzung des Untersuchungsobjektes.128
Tab. 13: Übersicht über den Versand und den Rücklauf der Fragebögen.130
Tab. 14: Mittelwerte und Standardabweichungen der Indikatoren des Konstrukts
„Unterstützungsintensität".135
Tab. 15: Kriterien zur Beurteilung der Reliabilität in reflektiven Messmodellen.139
Tab. 16: Gütemaße des Konstrukts „Reputation des Finanzinvestors".140
Tab. 17: Gütemaße des Konstrukts „Erfolg des Portfoliounternehmens".141
Tab. 18: Korrelation der latenten Variablen.141
Tab. 19: Korrelation zwischen reflektiven Indikatoren und Konstrukten.142
Tab. 20: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Unterstützungsintensität".144
Tab. 21: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Qualität des Informations-
austausches".145
Tab. 22: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Qualifikationen des
Finanzinvestors".145
XI
Tab. 23: Gewichtung und VIFs des Konstrukts „Kontakte des Finanzinvestors".146 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sobczak, Christina Ute 1977- |
author_GND | (DE-588)134207424 |
author_facet | Sobczak, Christina Ute 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Sobczak, Christina Ute 1977- |
author_variant | c u s cu cus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023292404 |
classification_rvk | QK 530 |
ctrlnum | (OCoLC)244073143 (DE-599)BVBBV023292404 |
dewey-full | 658.162 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.162 |
dewey-search | 658.162 |
dewey-sort | 3658.162 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02424nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023292404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080507s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244073143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023292404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.162</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sobczak, Christina Ute</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134207424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen</subfield><subfield code="c">von Christina Ute Sobczak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078592-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016476992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023292404 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016476992 |
oclc_num | 244073143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-703 DE-188 |
physical | XVIII, 205 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Sobczak, Christina Ute 1977- Verfasser (DE-588)134207424 aut Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen von Christina Ute Sobczak 2007 XVIII, 205 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd rswk-swf Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd rswk-swf Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sobczak, Christina Ute 1977- Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078600-6 (DE-588)4163263-1 (DE-588)4078592-0 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4189719-5 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen |
title_auth | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen |
title_exact_search | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen |
title_exact_search_txtP | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen |
title_full | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen von Christina Ute Sobczak |
title_fullStr | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen von Christina Ute Sobczak |
title_full_unstemmed | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen von Christina Ute Sobczak |
title_short | Nicht-finanzielle Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften und der Erfolg von Buyouts |
title_sort | nicht finanzielle unterstutzung von private equity gesellschaften und der erfolg von buyouts eine empirische untersuchung des zusammenhangs zwischen der nicht finanziellen unterstutzung von private equity gesellschaften wahrend der post investment phase von buyouts und dem erfolg ihrer portfoliounternehmen |
title_sub | eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der nicht-finanziellen Unterstützung von Private-Equity-Gesellschaften während der Post-Investment-Phase von Buyouts und dem Erfolg ihrer Portfoliounternehmen |
topic | Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Unternehmensberatung (DE-588)4078592-0 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd |
topic_facet | Unternehmenskauf Kapitalbeteiligungsgesellschaft Unternehmensberatung Erfolgsfaktor Wertzuwachs Unternehmenserfolg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sobczakchristinaute nichtfinanzielleunterstutzungvonprivateequitygesellschaftenunddererfolgvonbuyoutseineempirischeuntersuchungdeszusammenhangszwischendernichtfinanziellenunterstutzungvonprivateequitygesellschaftenwahrendderpostinvestmentphasevonbuyoutsunddemerfolgihrerportf |