Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
2008
|
Schriftenreihe: | Gemeinschaftsdiagnose
2008,1 Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 79 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023291684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171213 | ||
007 | t | ||
008 | 080507s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)638024645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023291684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-150 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M481 | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose |e Verfasser |0 (DE-588)6518054-9 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur |b Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
264 | 1 | |a Essen |b Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose |c 2008 | |
300 | |a 79 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gemeinschaftsdiagnose |v 2008,1 | |
490 | 0 | |a Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung |v 28 | |
648 | 7 | |a Geschichte 2008 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a CONJONCTURE + PRÉVISIONS CONJONCTURELLES | |
650 | 4 | |a ECONOMIC CYCLE + BUSINESS CYCLE FORECASTS + TRADE CYCLE FORECASTS | |
650 | 4 | |a ECONOMIC SITUATION | |
650 | 4 | |a KONJUNKTUR + KONJUNKTURVORHERSAGEN + KONJUNKTURPROGNOSEN | |
650 | 4 | |a SITUATION ECONOMIQUE/ET POLITIQUE ECONOMIQUE | |
650 | 4 | |a WIRTSCHAFTSLAGE | |
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturdiagnose |0 (DE-588)4139120-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konjunkturdiagnose |0 (DE-588)4139120-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 2008 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_28_2008.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016476279 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 309151 |
---|---|
_version_ | 1806177345988460544 |
adam_text | Inhalt
Kurzfassung.......................................................... 7
ι.
Die Lage der Weltwirtschaft............................................ 9
Überblick.............................................................. 9
Finanzmärkte: Krise in den USA, weltweite Turbulenzen............................... 9
Wirtschaftspolitik zwischen Liquiditätskrisen, Konjunktur- und Inflationssorgen............... 11
Ausblick: Abgeschwächte Expansion der Weltwirtschaft.............................. 12
Risiken.............................................................. 13
USA am Rande der Rezession.................................................. 15
Konjunktur in Japan schwächt sich ab............................................ 18
Robuste Expansion in den asiatischen Schwellenländern................................ 19
Rohstoffboom stützt Konjunktur in Lateinamerika.................................... 21
Wirtschaftliche Expansion in Russland bleibt kräftig................................... 21
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union.......................... 22
Schwächere Konjunktur im Euroraum............................................ 22
Starker Anstieg der Verbraucherpreise.......................................... 22
Monetäres Umfeld ist nach wie vor durch die Finanzkrise belastet........................ 23
Defizit im Staatshaushalt geht nicht weiter zurück.................................. 26
Nachtassende Expansion im Euroraum.......................................... 26
Zur Lage der Wirtschaft in Frankreich, Italien und Spanien............................... 29
Binnennachfrage stützt wirtschaftliche Expansion in Frankreich.......................... 29
Exportschwäche dämpft wirtschaftliche Dynamik in Italien............................. 29
Boom in Spanien geht zu Ende............................................... 30
Probleme im Finanzsektor dämpfen Konjunktur in Großbritannien.......................... 31
Konjunktur in den
mittel-
und osteuropäischen Mitgliedsländern der Europäischen Union schwächt sich
leicht ab.............................................................. 32
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland................................... 33
Überblick.............................................................. 33
Die Entwicklung im Einzelnen................................................. 39
Schwächere Weltkonjunktur und starker Euro dämpfen deutschen Export vorübergehend......... 39
Dynamik der Ausrüstungsinvestitionen schwächt sich ab.............................. 42
Bauinvestitionen legen moderat zu............................................ 43
Privater Konsum steigt wieder............................................... 44
Produktionsdynamik schwächt sich vorübergehend ab................................. 45
Lohnanstieg verstärkt sich................................................... 47
Verbraucherpreisanstieg weiterhin hoch.......................................... 47
Beschäftigungsaufbau flacht sich deutlich ab....................................... 48
Produktionsanstieg in Ostdeutschland bleibt geringer als im Westen........................ 51
Lockerung der Ausgabenpolitik................................................ 53
4. Mittelfristprojektion......................................... 57
Besonderheiten der Mittelfristprojektion.......................................... 57
Zu den Methoden im Einzelnen................................................ 57
Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis 2012.............................. 60
Rahmenbedingungen..................................................... 60
Schätzung des Produktionspotentials........................................... 60
Projektion bis zum Jahr 2012................................................ 61
5. Zur Wirtschaftspolitik................................................ 63
Zur Finanzpolitik.......................................................... 67
Soll ein Konjunkturprogramm aufgelegt werden?................................... 67
Änderung der Rentenanpassung verschiebt Probleme in die Zukunft....................... 68
Die qualitative Konsolidierung fortsetzen........................................ 69
Heimliche Steuererhöhungen vermeiden und Steuerbelastung verringern................... 69
Zur Geldpolitik........................................................... 70
Zur Reaktion der EZB auf die Inflationsentwicklung.................................. 71
Zur Reaktion der EZB auf die Finanzmarktkrise..................................... 72
Analyse auf der Basis empirischer Reaktionsfunktionen............................... 74
Abschließende Bewertung.................................................. 75
6. Anhang........................................................... 77
Tabellenanhang.......................................................... 77
Verzeichnis der Kästen
1. Die Lage der Weltwirtschaft
Kasten 1.1 Zu den Übertragungskanälen einer Krise im Finanzsektor auf die Konjunktur......... 10
Kasten 1.2 Zur Entwicklung der Getreidepreise................................... 14
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union
Kasten 2.1 Bisherige Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditentwicklung im Euroraum
und in Deutschland............................................. 24
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland
Kasten 3.1 Überprüfung der Prognosen für das Jahr 2007 und Anpassung der Prognose für
das Jahr 2008................................................. 34
Kasten 3.2 Annahmen für die Prognose........................................ 35
Kasten 3.3 Risikoszenario................................................. 37
Kasten 3.4 Ostdeutschlands Konjunkturbild im Wechselbad der amtlichen Messung des
Bruttoinlandsprodukts........................................... 52
5. Zur Wirtschaftspolitik
Kasten 5.1 Taylor-Regeln für die EZB und die US-Notenbank........................... 75
Verzeichnis der Tabellen
i. Die Lage der Weltwirtschaft
Tabelle 1.1 Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in der Welt. ... 13
Tabelle 1.2 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in den USA.......................... 16
Tabelle 1.3 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in Japan............................ 19
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union
Tabelle 2.1 Finanzierungssaldo der öffentlichen Haushalte in den EWU-Ländern.............. 26
Tabelle 2.2 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung im Euroraum......................... 27
Tabelle 2.3 Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in Europa..... 28
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland
Tabelle 3.1 Prognosen für das Jahr 2007 und tatsächliche Entwicklung.................... 34
Tabelle 3.2 Eckdaten der Prognose für Deutschland................................ 36
Tabelle 3.3 Beiträge der Nachfragekomponenten zum Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts ... 36
Tabelle 3.4 Konjunkturelle Auswirkungen des Risikoszenarios.......................... 38
Tabelle 3.5 Deutsche Exporte nach Regionen..................................... 41
Tabelle 3.6 Indikatoren zur Außenwirtschaft..................................... 42
Tabelle 3.7 Reale Bauinvestitionen........................................... 43
Tabelle 3.8 Quartalsdaten zur Entwicklung ausgewählter Verwendungskomponenten des realen BIP. 45
Tabelle 3.9 Reales Bruttoinlandsprodukt und reale Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen. 46
Tabelle 3.10 Arbeitsmarktbilanz.............................................. 50
Tabelle 3.11 Indikatoren zum wirtschaftlichen Aufholprozess in Ostdeutschland............... 53
Tabelle 3.12 Ausgewählte finanzwirtschaftliche Indikatoren............................ 54
Tabelle 3.13 Änderung von Steuern, Sozialabgaben und Staatsausgaben durch diskretionäre
Maßnahmen.................................................. 55
4. Mittelfristprojektion
Tabelle 4.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts................................ 61
Tabelle 4.2 Erwerbstätige, Produktivität und Wirtschaftswachstum...................... 62
Tabelle 4.3 Verwendung des nominalen Bruttoinlandsprodukts......................... 62
5. Zur Wirtschaftspolitik
Tabelle 5.1 Rentenanpassung und Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung......... 69
6. Tabellenanhang
Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland............... 76
Verzeichnis der Abbildungen
i. Die Lage der Weltwirtschaft
Abbildung 1.1 Weltmarktpreise für Getreide...................................... 14
Abbildungi.2 Produktion, Verbrauch und Lagerbestände auf dem Weltmarkt für Weizen und Mais ... 14
Abbildung 1.3 Kreditkonditionen für mittlere und große Unternehmen und Kreditvolumen von
Unternehmen in den USA.......................................... 18
Abbildung 1.4 Reales Bruttoinlandsprodukt in den USA............................... 18
Abbildung 1.5 Reales Bruttoinlandsprodukt in Japan.................................. 19
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union
Abbildung 2.1 Privater Konsum im Euroraum und im Euroraum ohne Deutschland.............. 22
Abbildung 2.2 Harmonisierter Verbraucherpreisindex im Euroraum........................ 22
Abbildung 2.3 Zur monetären Lage im Euroraum.................................... 23
Abbildung 2.4 Neukreditgeschäft.............................................. 24
Abbildung 2.5 Umfragen unter Banken.......................................... 24
Abbildung 2.6 Umfragen unter Unternehmen...................................... 24
Abbildung 2.7 Stimmungsindikatoren im Euroraum.................................. 26
Abbildung 2.8 Reales Bruttoinlandsprodukt im Euroraum............................... 27
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland
Abbildung 3.1 Außenhandel Deutschlands nach Ländern und Regionen..................... 40
Abbildung 3.2 Reale Exporte................................................. 41
Abbildung 3.3 Reale Importe................................................. 41
Abbildung 3.4 Reale Investitionen in Ausrüstungen................................... 42
Abbildung 3.5 Reale Bauinvestitionen........................................... 43
Abbildung 3.6 Reale Konsumausgaben der privaten Haushalte........................... 44
Abbildung 3.7 Reales Bruttoinlandsprodukt........................................ 45
Abbildung 3.8 Erwerbstätige und Arbeitslose....................................... 48
Abbildung 3.9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte............................... 49
Abbildung 3.10 Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen............................ 49
5. Zur Wirtschaftspolitik
Abbildung 5.1 Inflationsbeiträge ausgewählter Komponenten des HVPI..................... 71
Abbildung 5.2 Ausgewählte Kerninflationsraten..................................... 72
Abbildung 5.3 Inflationsziel und Kernrate......................................... 72
Abbildung 5.4 Liquiditätsbereitstellung der EZB..................................... 73
Abbildung 5.5 Mindestbietungssatz und Kosten für längerfristige Refinanzierungsgeschäfte........ 73
Abbildung 5.6 Zinsprognose auf Basis einer Reaktionsfunktion........................... 74
Abbildung 5.7 Unerklärtes Zinssetzungsverhalten der EZB und der US-Notenbank............... 76
|
adam_txt |
Inhalt
Kurzfassung. 7
ι.
Die Lage der Weltwirtschaft. 9
Überblick. 9
Finanzmärkte: Krise in den USA, weltweite Turbulenzen. 9
Wirtschaftspolitik zwischen Liquiditätskrisen, Konjunktur- und Inflationssorgen. 11
Ausblick: Abgeschwächte Expansion der Weltwirtschaft. 12
Risiken. 13
USA am Rande der Rezession. 15
Konjunktur in Japan schwächt sich ab. 18
Robuste Expansion in den asiatischen Schwellenländern. 19
Rohstoffboom stützt Konjunktur in Lateinamerika. 21
Wirtschaftliche Expansion in Russland bleibt kräftig. 21
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union. 22
Schwächere Konjunktur im Euroraum. 22
Starker Anstieg der Verbraucherpreise. 22
Monetäres Umfeld ist nach wie vor durch die Finanzkrise belastet. 23
Defizit im Staatshaushalt geht nicht weiter zurück. 26
Nachtassende Expansion im Euroraum. 26
Zur Lage der Wirtschaft in Frankreich, Italien und Spanien. 29
Binnennachfrage stützt wirtschaftliche Expansion in Frankreich. 29
Exportschwäche dämpft wirtschaftliche Dynamik in Italien. 29
Boom in Spanien geht zu Ende. 30
Probleme im Finanzsektor dämpfen Konjunktur in Großbritannien. 31
Konjunktur in den
mittel-
und osteuropäischen Mitgliedsländern der Europäischen Union schwächt sich
leicht ab. 32
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland. 33
Überblick. 33
Die Entwicklung im Einzelnen. 39
Schwächere Weltkonjunktur und starker Euro dämpfen deutschen Export vorübergehend. 39
Dynamik der Ausrüstungsinvestitionen schwächt sich ab. 42
Bauinvestitionen legen moderat zu. 43
Privater Konsum steigt wieder. 44
Produktionsdynamik schwächt sich vorübergehend ab. 45
Lohnanstieg verstärkt sich. 47
Verbraucherpreisanstieg weiterhin hoch. 47
Beschäftigungsaufbau flacht sich deutlich ab. 48
Produktionsanstieg in Ostdeutschland bleibt geringer als im Westen. 51
Lockerung der Ausgabenpolitik. 53
4. Mittelfristprojektion. 57
Besonderheiten der Mittelfristprojektion. 57
Zu den Methoden im Einzelnen. 57
Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis 2012. 60
Rahmenbedingungen. 60
Schätzung des Produktionspotentials. 60
Projektion bis zum Jahr 2012. 61
5. Zur Wirtschaftspolitik. 63
Zur Finanzpolitik. 67
Soll ein Konjunkturprogramm aufgelegt werden?. 67
Änderung der Rentenanpassung verschiebt Probleme in die Zukunft. 68
Die qualitative Konsolidierung fortsetzen. 69
Heimliche Steuererhöhungen vermeiden und Steuerbelastung verringern. 69
Zur Geldpolitik. 70
Zur Reaktion der EZB auf die Inflationsentwicklung. 71
Zur Reaktion der EZB auf die Finanzmarktkrise. 72
Analyse auf der Basis empirischer Reaktionsfunktionen. 74
Abschließende Bewertung. 75
6. Anhang. 77
Tabellenanhang. 77
Verzeichnis der Kästen
1. Die Lage der Weltwirtschaft
Kasten 1.1 Zu den Übertragungskanälen einer Krise im Finanzsektor auf die Konjunktur. 10
Kasten 1.2 Zur Entwicklung der Getreidepreise. 14
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union
Kasten 2.1 Bisherige Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditentwicklung im Euroraum
und in Deutschland. 24
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland
Kasten 3.1 Überprüfung der Prognosen für das Jahr 2007 und Anpassung der Prognose für
das Jahr 2008. 34
Kasten 3.2 Annahmen für die Prognose. 35
Kasten 3.3 Risikoszenario. 37
Kasten 3.4 Ostdeutschlands Konjunkturbild im Wechselbad der amtlichen Messung des
Bruttoinlandsprodukts. 52
5. Zur Wirtschaftspolitik
Kasten 5.1 Taylor-Regeln für die EZB und die US-Notenbank. 75
Verzeichnis der Tabellen
i. Die Lage der Weltwirtschaft
Tabelle 1.1 Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in der Welt. . 13
Tabelle 1.2 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in den USA. 16
Tabelle 1.3 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung in Japan. 19
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union
Tabelle 2.1 Finanzierungssaldo der öffentlichen Haushalte in den EWU-Ländern. 26
Tabelle 2.2 Eckdaten zur Wirtschaftsentwicklung im Euroraum. 27
Tabelle 2.3 Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote in Europa. 28
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland
Tabelle 3.1 Prognosen für das Jahr 2007 und tatsächliche Entwicklung. 34
Tabelle 3.2 Eckdaten der Prognose für Deutschland. 36
Tabelle 3.3 Beiträge der Nachfragekomponenten zum Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts . 36
Tabelle 3.4 Konjunkturelle Auswirkungen des Risikoszenarios. 38
Tabelle 3.5 Deutsche Exporte nach Regionen. 41
Tabelle 3.6 Indikatoren zur Außenwirtschaft. 42
Tabelle 3.7 Reale Bauinvestitionen. 43
Tabelle 3.8 Quartalsdaten zur Entwicklung ausgewählter Verwendungskomponenten des realen BIP. 45
Tabelle 3.9 Reales Bruttoinlandsprodukt und reale Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen. 46
Tabelle 3.10 Arbeitsmarktbilanz. 50
Tabelle 3.11 Indikatoren zum wirtschaftlichen Aufholprozess in Ostdeutschland. 53
Tabelle 3.12 Ausgewählte finanzwirtschaftliche Indikatoren. 54
Tabelle 3.13 Änderung von Steuern, Sozialabgaben und Staatsausgaben durch diskretionäre
Maßnahmen. 55
4. Mittelfristprojektion
Tabelle 4.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. 61
Tabelle 4.2 Erwerbstätige, Produktivität und Wirtschaftswachstum. 62
Tabelle 4.3 Verwendung des nominalen Bruttoinlandsprodukts. 62
5. Zur Wirtschaftspolitik
Tabelle 5.1 Rentenanpassung und Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung. 69
6. Tabellenanhang
Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland. 76
Verzeichnis der Abbildungen
i. Die Lage der Weltwirtschaft
Abbildung 1.1 Weltmarktpreise für Getreide. 14
Abbildungi.2 Produktion, Verbrauch und Lagerbestände auf dem Weltmarkt für Weizen und Mais . 14
Abbildung 1.3 Kreditkonditionen für mittlere und große Unternehmen und Kreditvolumen von
Unternehmen in den USA. 18
Abbildung 1.4 Reales Bruttoinlandsprodukt in den USA. 18
Abbildung 1.5 Reales Bruttoinlandsprodukt in Japan. 19
2. Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union
Abbildung 2.1 Privater Konsum im Euroraum und im Euroraum ohne Deutschland. 22
Abbildung 2.2 Harmonisierter Verbraucherpreisindex im Euroraum. 22
Abbildung 2.3 Zur monetären Lage im Euroraum. 23
Abbildung 2.4 Neukreditgeschäft. 24
Abbildung 2.5 Umfragen unter Banken. 24
Abbildung 2.6 Umfragen unter Unternehmen. 24
Abbildung 2.7 Stimmungsindikatoren im Euroraum. 26
Abbildung 2.8 Reales Bruttoinlandsprodukt im Euroraum. 27
3. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland
Abbildung 3.1 Außenhandel Deutschlands nach Ländern und Regionen. 40
Abbildung 3.2 Reale Exporte. 41
Abbildung 3.3 Reale Importe. 41
Abbildung 3.4 Reale Investitionen in Ausrüstungen. 42
Abbildung 3.5 Reale Bauinvestitionen. 43
Abbildung 3.6 Reale Konsumausgaben der privaten Haushalte. 44
Abbildung 3.7 Reales Bruttoinlandsprodukt. 45
Abbildung 3.8 Erwerbstätige und Arbeitslose. 48
Abbildung 3.9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. 49
Abbildung 3.10 Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen. 49
5. Zur Wirtschaftspolitik
Abbildung 5.1 Inflationsbeiträge ausgewählter Komponenten des HVPI. 71
Abbildung 5.2 Ausgewählte Kerninflationsraten. 72
Abbildung 5.3 Inflationsziel und Kernrate. 72
Abbildung 5.4 Liquiditätsbereitstellung der EZB. 73
Abbildung 5.5 Mindestbietungssatz und Kosten für längerfristige Refinanzierungsgeschäfte. 73
Abbildung 5.6 Zinsprognose auf Basis einer Reaktionsfunktion. 74
Abbildung 5.7 Unerklärtes Zinssetzungsverhalten der EZB und der US-Notenbank. 76 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose |
author_sort | Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023291684 |
classification_rvk | QG 215 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)638024645 (DE-599)BVBBV023291684 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 2008 gnd |
era_facet | Geschichte 2008 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02202nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023291684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080507s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)638024645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023291684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)6518054-9</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur</subfield><subfield code="b">Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">79 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftsdiagnose</subfield><subfield code="v">2008,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2008</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">CONJONCTURE + PRÉVISIONS CONJONCTURELLES</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ECONOMIC CYCLE + BUSINESS CYCLE FORECASTS + TRADE CYCLE FORECASTS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ECONOMIC SITUATION</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KONJUNKTUR + KONJUNKTURVORHERSAGEN + KONJUNKTURPROGNOSEN</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SITUATION ECONOMIQUE/ET POLITIQUE ECONOMIQUE</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">WIRTSCHAFTSLAGE</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139120-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konjunkturdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139120-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 2008</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_28_2008.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016476279</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023291684 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:27Z |
indexdate | 2024-08-01T11:35:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6518054-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016476279 |
oclc_num | 638024645 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-739 DE-12 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-150 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M481 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-150 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M481 |
physical | 79 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose |
record_format | marc |
series2 | Gemeinschaftsdiagnose Report / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung |
spellingShingle | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 CONJONCTURE + PRÉVISIONS CONJONCTURELLES ECONOMIC CYCLE + BUSINESS CYCLE FORECASTS + TRADE CYCLE FORECASTS ECONOMIC SITUATION KONJUNKTUR + KONJUNKTURVORHERSAGEN + KONJUNKTURPROGNOSEN SITUATION ECONOMIQUE/ET POLITIQUE ECONOMIQUE WIRTSCHAFTSLAGE Konjunkturdiagnose (DE-588)4139120-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139120-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_auth | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_exact_search | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_exact_search_txtP | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_full | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_fullStr | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_full_unstemmed | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
title_short | Folgen der US-Immobilienkrise belasten Konjunktur |
title_sort | folgen der us immobilienkrise belasten konjunktur gemeinschaftsdiagnose fruhjahr 2008 |
title_sub | Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2008 |
topic | CONJONCTURE + PRÉVISIONS CONJONCTURELLES ECONOMIC CYCLE + BUSINESS CYCLE FORECASTS + TRADE CYCLE FORECASTS ECONOMIC SITUATION KONJUNKTUR + KONJUNKTURVORHERSAGEN + KONJUNKTURPROGNOSEN SITUATION ECONOMIQUE/ET POLITIQUE ECONOMIQUE WIRTSCHAFTSLAGE Konjunkturdiagnose (DE-588)4139120-2 gnd |
topic_facet | CONJONCTURE + PRÉVISIONS CONJONCTURELLES ECONOMIC CYCLE + BUSINESS CYCLE FORECASTS + TRADE CYCLE FORECASTS ECONOMIC SITUATION KONJUNKTUR + KONJUNKTURVORHERSAGEN + KONJUNKTURPROGNOSEN SITUATION ECONOMIQUE/ET POLITIQUE ECONOMIQUE WIRTSCHAFTSLAGE Konjunkturdiagnose Deutschland |
url | http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_28_2008.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016476279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT projektgruppegemeinschaftsdiagnose folgenderusimmobilienkrisebelastenkonjunkturgemeinschaftsdiagnosefruhjahr2008 |