Kennzahlen für Geschäftsführer: Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
mi-Fachverl.
2008
|
Ausgabe: | 5., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1222 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783636031228 3636031228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023291276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120514 | ||
007 | t | ||
008 | 080506s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1921 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98680715X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783636031228 |c Gb. : ca. sfr 304.00 (freier Pr.), ca. EUR 179.90, ca. EUR 185.00 (AT) |9 978-3-636-03122-8 | ||
020 | |a 3636031228 |c Gb. : ca. sfr 304.00 (freier Pr.), ca. EUR 179.90, ca. EUR 185.00 (AT) |9 3-636-03122-8 | ||
024 | 3 | |a 9783636031228 | |
028 | 5 | 2 | |a 636031220 |
035 | |a (OCoLC)229448920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98680715X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-91G |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 658.5036 |2 22/ger | |
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 525f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kralicek, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)111645581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kennzahlen für Geschäftsführer |b Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen |c Peter Kralicek ; Florian Böhmdorfer ; Günther Kralicek |
250 | |a 5., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b mi-Fachverl. |c 2008 | |
300 | |a 1222 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böhmdorfer, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)122061047 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kralicek, Günther |e Verfasser |0 (DE-588)122061128 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041892&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475886 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 880 K89(5)st 1000/QB 880 K89(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 312190 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100932348 083101051377 083101051366 |
_version_ | 1824555555585261568 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
DIAGNOSEWERKZEUGE
1. Grundlagen der Kennzahlenanalyse für Anfänger.23
1.1. Kennzahlenanalyse: Warum? Wie? Wann?.26
1.2. Die Anatomie einer Bilanz.28
1.3. Wie funktioniert eine Bilanz?.29
1.4. Die Anatomie einer Gewinn- und Verlustrechnung
(G V).32
1.5. Glossarium der Bilanzpositionen.33
1.6. Glossarium der Gewinn- und Verlustrechnungs-
positionen .37
1.7. Gliederungsvorschriften für den
Rechnungsabschluss.42
1.7.1. Bilanz.43
1.7.2. Gewinn-und Verlustrechnung (G V).44
1.7.3. Pflichtvorschriften, Größenmerkmale, Anhang und
Lagebericht.45
1.8. Internationale Rechnungslegung.48
2. Wie führt man eine Kennzahlenanalyse durch?.49
2.1. Zuallererst: Gehen Sie die Checkliste für die
Aufbereitung des Zahlenmaterials durch!.52
2.2. Danach: Machen Sie den Quicktest!.69
2.3. Quicktest-Formular für händische Anwendung.78
2.4. PC-Quicktest durch das
Tabellenkalkulationsprogramm Excel.81
Inhaltsverzeichnis
3. Erweiterte Kennzahlenanalyse für Fortgeschrittene. 83
3.1. Empfohlenes Instrumentarium zur Fehlerdiagnose.86
3.2. Kennzahlen aus externen Jahresabschlüssen -
Formeln, Hinweise, Interdependenzen,
Interpretation.88
3.2.1. Analysebereich 1: 4 Investitionskennzahlen.88
3.2.2. Analysebereich 2: 6 Finanzierungskennzahlen.94
3.2.3. Analysebereich 3: 5 Liquiditätskennzahlen.110
3.2.4. Analysebereich 4: 4 Rentabilitätskennzahlen.119
3.2.5. Analysebereich 5:16 Kennzahlen aus dem
Bereich Aufwandstruktur, Erfolg.128
3.3. Plausibilitätskontrolle durch Wachstumsanalyse.156
3.4. Kapitalflussrechnung als Ergänzung des
Jahresabschlusses.158
3.5. Interpretationsempfehlungen für erweiterte
Kennzahlenanalyse.162
3.6. Kennzahlen, die sich nicht aus Jahresabschlüssen
ableiten lassen.173
3.6.1. Kennzahlen-Checklisten: Umsatz, Verkauf,
Produktion und Personal.175
3.6.2. Kennzahlen-Checkliste: Lager, Einkauf.179
3.6.3. Kennzahlen-Checkliste: Kosten .181
3.7. Kennzahlensysteme.182
3.7.1. Das Du-Pont-Kennzahlensystem
(monetäres System).183
3.7.2. DasZVEI-Kennzahlensystem
(monetäres System).184
3.7.3. Das RL-Kennzahlensystem (monetäres System). 186
3.8. Top-Literatur für den Geschäftsführer.189
4. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse.191
4.1. Vorstellung der einzelnen Methoden.197
4.1.1. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.197
4.1.2. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.198
4.1.3. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.201
4.1.4. Faktorenanalyse nach Weinrich.210
4.1.5. RISK-Früherkennungssystem nach Baetge.212
Inhaltsverzeichnis
4.2. Fallbeispiele.213
4.2.1. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.214
4.2.2. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.214
4.2.3. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.215
4.2.4. Faktorenanalyse nach Weinrich.222
4.2.5. Zusammenfassender Vergleich der Frühwarnsystem-
Ergebnisse .224
4.3. Aus welchen Analysebereichen beziehen die
Frühwarnsysteme ihre Informationen?.225
4.4. Künstliche Neuronale Netze.227
4.5. Scoring-Verfahren.229
4.5.1. Das Saarbrückner Modell.229
4.5.2. Das RSW-Verfahren.230
4.6. Rating-Modelle.231
4.6.1. Grundsätzliches.231
4.6.2. Baetge-Bilanz-Rating, BBR.231
4.7. Top-Literatur für den Geschäftsführer.237
5. Jahresabschluss-Szenarien von gut und schlecht
geführten Unternehmen.239
5.1. »Gute« Bilanzen.242
5.1.1. Quicktest.244
5.1.2. Erweiterte Kennzahlenanalyse.245
5.1.3. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.250
5.1.4. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.251
5.1.5. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.252
5.1.6. Faktorenanalyse nach Weinrich.255
5.1.7. Erkenntnisse.255
5.2. »Schlechte« Bilanzen.256
5.2.1. Quicktest.259
5.2.2. Erweiterte Kennzahlenanalyse.260
5.2.3. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.265
5.2.4. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.266
5.2.5. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.267
5.2.6. Faktorenanalyse nach Weinrich.269
5.2.7. Erkenntnisse.269
13
Inhaltsverzeichnis
5.3. Sensibilität der Diskriminanzfunktionen.270
6. Planbilanzen - die Budgetierung von
Jahresabschlüssen.279
6.1. Ausgewählte Planbilanzmodule.282
6.1.1. Sachanlagevermögen.282
6.1.2. Vorräte.283
6.1.3. Kundenforderungen.286
6.1.4. Planbilanzrelevantes Working Capital (WC).294
6.1.5. Eigenkapitaldarstellungen.300
6.1.6. Rückstellungen.301
6.1.7. Langfristige Bankverbindlichkeiten.302
6.1.8. Lieferantenverbindlichkeiten.302
6.1.9. Residualgrößen.303
6.1.10. Umsatz und Betriebsleistung eröffnen den
Planungsprozess.304
6.1.11. Kundenskonto.305
6.1.12. Waren-bzw. Materialintensität.306
6.1.13. Lieferantenskonto.306
6.1.14. Personalkosten.307
6.1.15. Instandhaltungskosten.310
6.1.16. Abschreibungen.310
6.1.17. Fremdkapitalzinsen.311
6.1.18. Berücksichtigung der Geldentwertung.311
6.1.19. Kritische Plausibilitätsprüfung.312
6.1.20. Der Hockeyschläger-Effekt als Warnsignal.313
6.1.21. Wichtige Planungserkenntnisse aus der
Break-Even-Analyse.313
6.2. Fallbeispiele.314
6.2.1. Fallbeispiel: Skontoertrag versus Bankkreditzinsen
oder Lieferantenkredit versus Bankkredit.314
6.2.2. Fallbeispiel: Objektive Beurteilung der Auswirkungen
einer optimalen Bestell- und Meldemengenpolitik
auf das Kennzahlenbild einer Kunststoffspritzerei .320
6.2.3. Fallbeispiel: Investitionsentscheidung.339
6.2.4. Fallbeispiel: Jahresplanbilanz eines
Großhandelsbetriebes mit monatlichem
Soll-Ist-Vergleich.353
6.3. Erkenntnisse.364
14
Inhaltsverzeichnis
7. Unternehmensbewertung.373
7.1. Entwicklung und Bedeutung.376
7.2. Anlässe für eine Unternehmensbewertung.376
7.3. Relevante Bewertungsmethoden in Westeuropa.377
7.3.1. X-Times-Earnings, X-Times-Cash-Flow oder
X-Times-Sale (die Multiplikatorenmethoden).377
7.3.2. Bewertungsmethoden auf Basis
historischer Werte.382
7.3.3. Zukunftsorientierte Bewertungsmethoden.395
7.3.4. Bewertung von Unternehmensanteilen.405
7.3.5. Berücksichtigung von Synergien.406
7.3.6. Risikobeurteilung.407
7.3.7. Letter Of Intent.419
7.3.8. DueDiligence.420
7.3.9. Glossar zur Unternehmensbewertung.421
7.3.10. Berufsständische Bewertungsempfehlungen.426
7.4. Unternehmenswertorientierte Entlohnungssysteme
für Führungskräfte.426
7.5. Top-Literatur für den Geschäftsführer.429
ÜBERLEITUNG
8. Visionen, Strategien,
strategische Kennzahlensysteme.431
8.1. Einleitung.434
8.2. Strategische Modelle.436
8.2.1. PIMS-Kennzahlensystem
(Profit-Impact of Marketing Strategies).436
8.2.2. Benchmarking.438
8.2.3. Balanced Scorecard (BSC).441
8.3. Top-Literatur für den Geschäftsführer.455
15
Inhaltsverzeichnis
9. Englische und amerikanische
Fachtermini.457
9.1. Bilanzpositionen.460
9.1.1. Laut Schema in diesem Buch.460
9.1.2. Weitere (zusätzliche) Bilanzpositionen.461
9.2. G V-Positionen.464
9.2.1. Laut Schema in diesem Buch.464
9.2.2. Weitere (zusätzliche) G V-Positionen.465
9.3. Rechtsformen.466
9.4. Kennzahlen.467
9.4.1. Laut Schema in diesem Buch.467
9.4.2. Weitere (zusätzliche) Positionen zu Kennzahlen.472
9.5. Du-Pont-Kennzahlenpyramide (Zielkennzahl: ROI).473
9.6. Wichtige Positionen in einem Geschäftsbericht.474
9.7. Wichtige Positionen bei Kostenrechnung und
Kalkulation.474
9.7.1. Laut Schema in diesem Buch.474
9.7.2. Weitere (zusätzliche) Positionen bei
Kostenrechnung und Kalkulation.475
9.8. Wichtige Positionen in der Planbilanz und
Kapitalflussrechnung.478
9.9. Wichtige Positionen in der Investitionsrechnung
und Risikoanalyse.480
9.9.1. Laut Schema in diesem Buch.480
9.9.2. Weitere (zusätzliche) Positionen in der
Investitionsrechnung.482
9.10. Wichtige Positionen zur Unternehmensbewertung .483
9.11. Wichtige Positionen in der Materialwirtschaft.485
9.12. Wichtige Positionen bei praktischen
Operations-Research-Anwendungen.486
9.12.1. Laut Schema in diesem Buch.486
9.12.2. Weitere (zusätzliche) Positionen zu statistischen
Methoden, Leibrenten und Operations Research .487
9.13. Wichtige Positionen der Balanced Scorecard (BSC)
laut Schema in diesem Buch.489
9.14. Top-Literatur für den Geschäftsführer.491
16
Inhaltsverzeichnis
THERAPIEINSTRUMENTE
10. Kostenrechnung, Kalkulation und Erfolgsrechnung .493
10.1. Fallbeispiel 1: Schuhfabrik.496
10.1.1. BAB und Kalkulationssätze.497
10.1.2. Artikelkalkulation.498
10.1.3. Die relative Förderungswürdigkeit der Artikel.501
10.1.4. Jahreserfolgsrechnung.502
10.1.5. Wochenerfolgsrechnung.503
10.1.6. Gemeinkosten-Abweichungsrechnung.504
10.1.7. Kapazitätsauslastung.505
10.2. Fallbeispiel 2: Installationsunternehmen.505
10.2.1. Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung.506
10.2.2. Kalkulationsgrundlagen.510
10.2.3. Einrichtung einer kontinuierlichen Nachkalkulation. 513
10.2.4. Monatserfolgsrechnung.513
10.2.5. Erfolgsanalyse.519
10.2.6. Profitcenteranalyse.519
10.3. Fallbeispiel 3: Betriebswirtschaftlich gerechtfertigter
Nachforderungsbetrag bei unverschuldeter
Bauzeitverlängerung.520
10.3.1. Die Auftragskalkulation.520
10.3.2. Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung.521
10.3.3. Der Montageverlauf.523
10.3.4. Betriebswirtschaftlich angemessener
Abgeltungsbetrag.526
10.4. Kostenstellenblatt für Druckmaschine.527
10.5. Statistische Kostenauflösung oder
»Was ist fix und was ist variabel?«.531
10.5.1. Ziel und Anwendungsgebiete.531
10.5.2. Fallbeispiel: Reagibilitätsbestimmungfür
Stromkosten in einem Bearbeitungszentrum.531
10.6. Isogewinnkurven.536
10.7. Break-Even-Analyse und kritische Mengen.538
10.8. Eigenfertigung versus Fremdbezug.540
10.8.1. Fallbeispiel 1: Eigenfertigung versus Fremdbezug
bei einem Engpass in einem Produktionsbetrieb.541
10.8.2. Fallbeispiel 2: Eigenfuhrpark versus Frachter
in einem Bauunternehmen.544
17
Inhaltsverzeichnis
10.9. Verlustquellen aufdecken durch differenzierte
Abweichungsanalyse.547
10.10. Typische Unterscheidungsmerkmale zwischen
Kostenrechnung und Investitionsrechnung.548
10.11. Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung.549
10.11.1. Prozesskostenrechnung (PKR).550
10.11.2. Target Costing.554
10.11.3. Logistikkostenrechnung.556
10.11.4. Qualitätkostenrechnung.556
10.11.5. CIM und Kostenrechnung.556
10.11.6. Expertensysteme und Kostenrechnung.557
10.12. Top-Literatur für den Geschäftsführer.558
11. Investitionsentscheidungen.561
11.1. Worum geht es eigentlich bei der
Investitionsrechnung?.564
11.2. Wie wird ein Investitionsproblem strukturiert?.566
11.3. Wichtige Begriffe zur Ermittlung der
investitionsrelevanten Grundlagen.569
11.4. Das Instrumentarium der Investitionsrechnung.570
11.4.1. Investitionsausgaben und
investitionsrelevanter Nutzen.570
11.4.2. Alle Instrumente auf einen Blick.572
11.5. Die dynamischen Methoden.574
11.5.1. Quicktest.574
11.5.2. Amortisationsmethode.574
11.5.3. Kapitalwertmethode.575
11.5.4. Interne Zinsfußmethode.575
11.5.5. Modifizierte interne Zinsfußmethode.576
11.5.6. Annuitätenmethode.577
11.6. Zinstafeln und Renditendiagramm.577
11.7. Realisationsfolge bei mehreren
Investitionsprojekten.580
11.8. Berücksichtigung des Risikos.580
11.9. Fehlerspiegel.581
18
Inhaltsverzeichnis
11.10. Fallbeispiele.582
11.10.1. Kleines Einführungsbeispiel.582
11.10.2. Ein komplexes Einführungsbeispiel
(Errichtung einer Autobahnraststätte).588
11.11. MAPI-Methode.605
11.12. Spezialmodule der Investitionsrechnung.607
11.12.1. Optimaler Ersatzbeschaffungszeitpunkt.607
11.12.2. Liquidationswert Gebäude.609
11.12.3. Instandhaltungsverläufe.610
11.13. Top-Literatur für den Geschäftsführer.616
12. Wirtschaftlich disponieren, einkaufen,
bestellen und lagern.617
12.1. Erfolgspotenzial Materialwirtschaft.620
12.1.1. Fallbeispiel: Wann ist ein computergestütztes
Warenwirtschaftssystem (CWWS) profitabel?.621
12.1.2. Fallbeispiel: Wann ist ein allgemeines
klassisches Lagerhaltungsprogramm profitabel?.624
12.2. Ziele, Zielkonflikte und Anwendungsgebiete.629
12.3. Grundsätzliches.630
12.3.1. Welche Dispositionsverfahren werden in der
Praxis verwendet?.630
12.3.2. Wie untergliedern sich die Materialbedarfsallen
und die Dispositionsverfahren?.631
12.4. Das Instrumentarium zur
wirtschaftlichen Disposition.633
12.4.1. Wirtschaftliche Bestellmengen.633
12.4.2. Einige Sonderfälle der Bestellmenge.638
12.4.3. Wirtschaftliche Losgröße.641
12.4.4. Dynamische bzw. gleitende Losgröße.641
12.4.5. Sensibilität der optimalen Bestellmengen und
Losgrößen.643
12.4.6. Fehler bei der Bestellmengenpolitik.643
12.4.7. Meldemengen bzw. Mindestbestände.645
12.4.8. Das Sicherheitslager.645
12.4.9. Variationskoeffizient und XYZ-Klassifikation.647
12.4.10. Bedarfsvorhersage durch exponentielle Glättung .649
12.4.11. Soll-Lagerbestand und Überlager.649
19
Inhaltsverzeichnis
12.5. Fallbeispiele zur Ermittlung des Überlagers.651
12.5.1. Berechnung durch statistische Formel.651
12.5.2. Berechnung durch Testtabelle
Plan-Umschlagshäufigkeit.652
12.5.3. Ermittlung des relevanten Überlagers
durch Formular.654
12.6. Testtabellen zur Ermittlung der Plan-Umschlags-
häufigkeit, des Soll-Sicherheitslagers und der Soll-
Meldemenge.659
12.7. Die Entwicklung von Lagerstrategien.663
12.8. Checkliste Bewirtschaftungsempfehlungen.665
12.9. Zusammenfassung in Schaubildern.667
12.9.1. Lageranalyse in Großhandlung (Fallbeispiel).669
12.10. Top-Literatur für den Geschäftsführer.673
13. Finanzwirtschaft, Cash-Management.675
13.1. Sonderformen der Fremdfinanzierung.678
13.1.1. Leasing.679
13.1.2. Factoring.685
13.2. Kapitalflussrechnung.689
13.3. Kapitalbedarfsrechnung aus dem Umsatzprozess .690
13.4. Skontoertrag versus Fremdkapitalzinsen oder
Lieferantenkredit versus Bankkredit.695
13.5. Wie attraktiv ist ein Mengenrabatt?.699
13.6. Top-Literatur für den Geschäftsführer.704
14. Bessere Entscheidungen durch:
• ausgewählte statistische Methoden
• Auf- und Abzinsung
• Leibrenten
• einfach realisierbare OR-Methoden.707
14.1. Einleitung.710
14.2. Strukturierung.710
20
Inhaltsverzeichnis
14.3. Statistische Methoden für noch bessere
Entscheidungen.713
14.3.1. Mittelwerte.714
14.3.2. Streuungsmasse.716
14.3.3. Trendverfahren.721
14.3.4. Verteilungen.732
14.3.5. Statistische Prüfverfahren.748
14.4. Zinstabellen, Tilgungspläne,
Leibrententabellen, Indextabellen.753
14.4.1. Zinstabellen.753
14.4.2. Annuitätentilgung, Tilgungspläne.759
14.4.3. Leibrententabellen.761
14.4.4. Neuere Leibrententabellen.766
14.4.5. Indextabellen (Inflationsabgeltung) und realer
Rechnungszinsfuß.768
14.4.6. Lineares Interpolieren.770
14.5. Optimale Entscheidungen durch einfach
zu realisierende OR-Methoden.772
14.5.1. Warum Optimierung?.772
14.5.2. Gewinnmaximale Produktionsprogramme.773
• Großes Fallbeispiel: Schuhfabrik.775
14.5.3. Minimierung der Rohstoffkosten.799
• Kleines Fallbeispiel:
Kostenminimale Baumwollmischungen.799
• Großes Fallbeispiel:
Kostenminimale Baumwollmischungen.803
• Fallbeispiel: Gemengeoptimierung in der
Flaschenglasindustrie.814
14.5.4. Kostenminimale, deckungsbeitragsmaximale
und durchlaufminimale Maschinenbelegung.820
• Fallbeispiel: Kostenminimale
Maschinenbelegung bei Auftragsfertigung.820
• Fallbeispiel: Deckungsbeitragsmaximale
Maschinenbelegung bei Serienfertigung
(Flaschenglasfabrik).824
• Fallbeispiel: Durchlaufminimale
Maschinenbelegung in einer Knopffabrik.828
14.5.5. Simulation.832
• Fallbeispiel: Lagersimulation.861
• Fallbeispiel: Investitionsbeurteilung.868
14.6. Top-Literatur für den Geschäftsführer.882
21
Inhaltsverzeichnis
15. Computerprogramme.885
15.1. Programme zu Kapitel 1 .888
15.2. Programme zu Kapitel 2.889
15.2.1. »QuickReport«.889
15.3. Programme zu Kapitel 3.900
15.3.1. »BigKenn« .900
15.4. Programme zu Kapitel 4.913
15.4.1. MDA (Multiple Diskriminanzanalyse)
nach der vereinfachten Methode.913
15.4.2. MDA (Multiple Diskriminanzanalyse)
nach Beermann.913
15.5. Programme zu Kapitel 5.913
15.6. Programme zu Kapitel 6.914
15.6.1. »PlanB« .914
15.7. Programme zu Kapitel 7.932
15.7.1. »PlanUB«.932
15.8. Programme zu Kapitel 8.944
15.9. Programme zu Kapitel 9.944
15.10. Programme zu Kapitel 10.945
15.10.1. »VarFix« (Kostentrennung in fix und variabel).945
15.10.2. »QuickBreak«.949
15.11. Programme zu Kapitel 11.954
15.11.1. InvestR (Investitionsrechnung).954
15.12. Programme zu Kapitel 12.972
15.13. Programme zu Kapitel 13.973
15.13.1. »Kapitalflussrechnung«.973
15.13.2. »Annuitätentilgung«.973
15.13.3. »Skonto« (Die Vorteilhaftigkeit der
Skontoausnutzung auf einen Blick).975
15.13.4. »Liquidationswert Gebäude«.978
15.14. Programme zu Kapitel 14.978
16. Anhang.979
Stichwortverzeichnis.1209
22 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
DIAGNOSEWERKZEUGE
1. Grundlagen der Kennzahlenanalyse für Anfänger.23
1.1. Kennzahlenanalyse: Warum? Wie? Wann?.26
1.2. Die Anatomie einer Bilanz.28
1.3. Wie funktioniert eine Bilanz?.29
1.4. Die Anatomie einer Gewinn- und Verlustrechnung
(G V).32
1.5. Glossarium der Bilanzpositionen.33
1.6. Glossarium der Gewinn- und Verlustrechnungs-
positionen .37
1.7. Gliederungsvorschriften für den
Rechnungsabschluss.42
1.7.1. Bilanz.43
1.7.2. Gewinn-und Verlustrechnung (G V).44
1.7.3. Pflichtvorschriften, Größenmerkmale, Anhang und
Lagebericht.45
1.8. Internationale Rechnungslegung.48
2. Wie führt man eine Kennzahlenanalyse durch?.49
2.1. Zuallererst: Gehen Sie die Checkliste für die
Aufbereitung des Zahlenmaterials durch!.52
2.2. Danach: Machen Sie den Quicktest!.69
2.3. Quicktest-Formular für händische Anwendung.78
2.4. PC-Quicktest durch das
Tabellenkalkulationsprogramm Excel.81
Inhaltsverzeichnis
3. Erweiterte Kennzahlenanalyse für Fortgeschrittene. 83
3.1. Empfohlenes Instrumentarium zur Fehlerdiagnose.86
3.2. Kennzahlen aus externen Jahresabschlüssen -
Formeln, Hinweise, Interdependenzen,
Interpretation.88
3.2.1. Analysebereich 1: 4 Investitionskennzahlen.88
3.2.2. Analysebereich 2: 6 Finanzierungskennzahlen.94
3.2.3. Analysebereich 3: 5 Liquiditätskennzahlen.110
3.2.4. Analysebereich 4: 4 Rentabilitätskennzahlen.119
3.2.5. Analysebereich 5:16 Kennzahlen aus dem
Bereich Aufwandstruktur, Erfolg.128
3.3. Plausibilitätskontrolle durch Wachstumsanalyse.156
3.4. Kapitalflussrechnung als Ergänzung des
Jahresabschlusses.158
3.5. Interpretationsempfehlungen für erweiterte
Kennzahlenanalyse.162
3.6. Kennzahlen, die sich nicht aus Jahresabschlüssen
ableiten lassen.173
3.6.1. Kennzahlen-Checklisten: Umsatz, Verkauf,
Produktion und Personal.175
3.6.2. Kennzahlen-Checkliste: Lager, Einkauf.179
3.6.3. Kennzahlen-Checkliste: Kosten .181
3.7. Kennzahlensysteme.182
3.7.1. Das Du-Pont-Kennzahlensystem
(monetäres System).183
3.7.2. DasZVEI-Kennzahlensystem
(monetäres System).184
3.7.3. Das RL-Kennzahlensystem (monetäres System). 186
3.8. Top-Literatur für den Geschäftsführer.189
4. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse.191
4.1. Vorstellung der einzelnen Methoden.197
4.1.1. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.197
4.1.2. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.198
4.1.3. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.201
4.1.4. Faktorenanalyse nach Weinrich.210
4.1.5. RISK-Früherkennungssystem nach Baetge.212
Inhaltsverzeichnis
4.2. Fallbeispiele.213
4.2.1. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.214
4.2.2. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.214
4.2.3. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.215
4.2.4. Faktorenanalyse nach Weinrich.222
4.2.5. Zusammenfassender Vergleich der Frühwarnsystem-
Ergebnisse .224
4.3. Aus welchen Analysebereichen beziehen die
Frühwarnsysteme ihre Informationen?.225
4.4. Künstliche Neuronale Netze.227
4.5. Scoring-Verfahren.229
4.5.1. Das Saarbrückner Modell.229
4.5.2. Das RSW-Verfahren.230
4.6. Rating-Modelle.231
4.6.1. Grundsätzliches.231
4.6.2. Baetge-Bilanz-Rating, BBR.231
4.7. Top-Literatur für den Geschäftsführer.237
5. Jahresabschluss-Szenarien von gut und schlecht
geführten Unternehmen.239
5.1. »Gute« Bilanzen.242
5.1.1. Quicktest.244
5.1.2. Erweiterte Kennzahlenanalyse.245
5.1.3. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.250
5.1.4. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.251
5.1.5. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.252
5.1.6. Faktorenanalyse nach Weinrich.255
5.1.7. Erkenntnisse.255
5.2. »Schlechte« Bilanzen.256
5.2.1. Quicktest.259
5.2.2. Erweiterte Kennzahlenanalyse.260
5.2.3. Multiple Diskriminanzanalyse,
vereinfachte Methode.265
5.2.4. Multiple Diskriminanzanalyse nach Beermann.266
5.2.5. Multiple Diskriminanzanalyse nach Bleier.267
5.2.6. Faktorenanalyse nach Weinrich.269
5.2.7. Erkenntnisse.269
13
Inhaltsverzeichnis
5.3. Sensibilität der Diskriminanzfunktionen.270
6. Planbilanzen - die Budgetierung von
Jahresabschlüssen.279
6.1. Ausgewählte Planbilanzmodule.282
6.1.1. Sachanlagevermögen.282
6.1.2. Vorräte.283
6.1.3. Kundenforderungen.286
6.1.4. Planbilanzrelevantes Working Capital (WC).294
6.1.5. Eigenkapitaldarstellungen.300
6.1.6. Rückstellungen.301
6.1.7. Langfristige Bankverbindlichkeiten.302
6.1.8. Lieferantenverbindlichkeiten.302
6.1.9. Residualgrößen.303
6.1.10. Umsatz und Betriebsleistung eröffnen den
Planungsprozess.304
6.1.11. Kundenskonto.305
6.1.12. Waren-bzw. Materialintensität.306
6.1.13. Lieferantenskonto.306
6.1.14. Personalkosten.307
6.1.15. Instandhaltungskosten.310
6.1.16. Abschreibungen.310
6.1.17. Fremdkapitalzinsen.311
6.1.18. Berücksichtigung der Geldentwertung.311
6.1.19. Kritische Plausibilitätsprüfung.312
6.1.20. Der Hockeyschläger-Effekt als Warnsignal.313
6.1.21. Wichtige Planungserkenntnisse aus der
Break-Even-Analyse.313
6.2. Fallbeispiele.314
6.2.1. Fallbeispiel: Skontoertrag versus Bankkreditzinsen
oder Lieferantenkredit versus Bankkredit.314
6.2.2. Fallbeispiel: Objektive Beurteilung der Auswirkungen
einer optimalen Bestell- und Meldemengenpolitik
auf das Kennzahlenbild einer Kunststoffspritzerei .320
6.2.3. Fallbeispiel: Investitionsentscheidung.339
6.2.4. Fallbeispiel: Jahresplanbilanz eines
Großhandelsbetriebes mit monatlichem
Soll-Ist-Vergleich.353
6.3. Erkenntnisse.364
14
Inhaltsverzeichnis
7. Unternehmensbewertung.373
7.1. Entwicklung und Bedeutung.376
7.2. Anlässe für eine Unternehmensbewertung.376
7.3. Relevante Bewertungsmethoden in Westeuropa.377
7.3.1. X-Times-Earnings, X-Times-Cash-Flow oder
X-Times-Sale (die Multiplikatorenmethoden).377
7.3.2. Bewertungsmethoden auf Basis
historischer Werte.382
7.3.3. Zukunftsorientierte Bewertungsmethoden.395
7.3.4. Bewertung von Unternehmensanteilen.405
7.3.5. Berücksichtigung von Synergien.406
7.3.6. Risikobeurteilung.407
7.3.7. Letter Of Intent.419
7.3.8. DueDiligence.420
7.3.9. Glossar zur Unternehmensbewertung.421
7.3.10. Berufsständische Bewertungsempfehlungen.426
7.4. Unternehmenswertorientierte Entlohnungssysteme
für Führungskräfte.426
7.5. Top-Literatur für den Geschäftsführer.429
ÜBERLEITUNG
8. Visionen, Strategien,
strategische Kennzahlensysteme.431
8.1. Einleitung.434
8.2. Strategische Modelle.436
8.2.1. PIMS-Kennzahlensystem
(Profit-Impact of Marketing Strategies).436
8.2.2. Benchmarking.438
8.2.3. Balanced Scorecard (BSC).441
8.3. Top-Literatur für den Geschäftsführer.455
15
Inhaltsverzeichnis
9. Englische und amerikanische
Fachtermini.457
9.1. Bilanzpositionen.460
9.1.1. Laut Schema in diesem Buch.460
9.1.2. Weitere (zusätzliche) Bilanzpositionen.461
9.2. G V-Positionen.464
9.2.1. Laut Schema in diesem Buch.464
9.2.2. Weitere (zusätzliche) G V-Positionen.465
9.3. Rechtsformen.466
9.4. Kennzahlen.467
9.4.1. Laut Schema in diesem Buch.467
9.4.2. Weitere (zusätzliche) Positionen zu Kennzahlen.472
9.5. Du-Pont-Kennzahlenpyramide (Zielkennzahl: ROI).473
9.6. Wichtige Positionen in einem Geschäftsbericht.474
9.7. Wichtige Positionen bei Kostenrechnung und
Kalkulation.474
9.7.1. Laut Schema in diesem Buch.474
9.7.2. Weitere (zusätzliche) Positionen bei
Kostenrechnung und Kalkulation.475
9.8. Wichtige Positionen in der Planbilanz und
Kapitalflussrechnung.478
9.9. Wichtige Positionen in der Investitionsrechnung
und Risikoanalyse.480
9.9.1. Laut Schema in diesem Buch.480
9.9.2. Weitere (zusätzliche) Positionen in der
Investitionsrechnung.482
9.10. Wichtige Positionen zur Unternehmensbewertung .483
9.11. Wichtige Positionen in der Materialwirtschaft.485
9.12. Wichtige Positionen bei praktischen
Operations-Research-Anwendungen.486
9.12.1. Laut Schema in diesem Buch.486
9.12.2. Weitere (zusätzliche) Positionen zu statistischen
Methoden, Leibrenten und Operations Research .487
9.13. Wichtige Positionen der Balanced Scorecard (BSC)
laut Schema in diesem Buch.489
9.14. Top-Literatur für den Geschäftsführer.491
16
Inhaltsverzeichnis
THERAPIEINSTRUMENTE
10. Kostenrechnung, Kalkulation und Erfolgsrechnung .493
10.1. Fallbeispiel 1: Schuhfabrik.496
10.1.1. BAB und Kalkulationssätze.497
10.1.2. Artikelkalkulation.498
10.1.3. Die relative Förderungswürdigkeit der Artikel.501
10.1.4. Jahreserfolgsrechnung.502
10.1.5. Wochenerfolgsrechnung.503
10.1.6. Gemeinkosten-Abweichungsrechnung.504
10.1.7. Kapazitätsauslastung.505
10.2. Fallbeispiel 2: Installationsunternehmen.505
10.2.1. Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung.506
10.2.2. Kalkulationsgrundlagen.510
10.2.3. Einrichtung einer kontinuierlichen Nachkalkulation. 513
10.2.4. Monatserfolgsrechnung.513
10.2.5. Erfolgsanalyse.519
10.2.6. Profitcenteranalyse.519
10.3. Fallbeispiel 3: Betriebswirtschaftlich gerechtfertigter
Nachforderungsbetrag bei unverschuldeter
Bauzeitverlängerung.520
10.3.1. Die Auftragskalkulation.520
10.3.2. Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung.521
10.3.3. Der Montageverlauf.523
10.3.4. Betriebswirtschaftlich angemessener
Abgeltungsbetrag.526
10.4. Kostenstellenblatt für Druckmaschine.527
10.5. Statistische Kostenauflösung oder
»Was ist fix und was ist variabel?«.531
10.5.1. Ziel und Anwendungsgebiete.531
10.5.2. Fallbeispiel: Reagibilitätsbestimmungfür
Stromkosten in einem Bearbeitungszentrum.531
10.6. Isogewinnkurven.536
10.7. Break-Even-Analyse und kritische Mengen.538
10.8. Eigenfertigung versus Fremdbezug.540
10.8.1. Fallbeispiel 1: Eigenfertigung versus Fremdbezug
bei einem Engpass in einem Produktionsbetrieb.541
10.8.2. Fallbeispiel 2: Eigenfuhrpark versus Frachter
in einem Bauunternehmen.544
17
Inhaltsverzeichnis
10.9. Verlustquellen aufdecken durch differenzierte
Abweichungsanalyse.547
10.10. Typische Unterscheidungsmerkmale zwischen
Kostenrechnung und Investitionsrechnung.548
10.11. Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung.549
10.11.1. Prozesskostenrechnung (PKR).550
10.11.2. Target Costing.554
10.11.3. Logistikkostenrechnung.556
10.11.4. Qualitätkostenrechnung.556
10.11.5. CIM und Kostenrechnung.556
10.11.6. Expertensysteme und Kostenrechnung.557
10.12. Top-Literatur für den Geschäftsführer.558
11. Investitionsentscheidungen.561
11.1. Worum geht es eigentlich bei der
Investitionsrechnung?.564
11.2. Wie wird ein Investitionsproblem strukturiert?.566
11.3. Wichtige Begriffe zur Ermittlung der
investitionsrelevanten Grundlagen.569
11.4. Das Instrumentarium der Investitionsrechnung.570
11.4.1. Investitionsausgaben und
investitionsrelevanter Nutzen.570
11.4.2. Alle Instrumente auf einen Blick.572
11.5. Die dynamischen Methoden.574
11.5.1. Quicktest.574
11.5.2. Amortisationsmethode.574
11.5.3. Kapitalwertmethode.575
11.5.4. Interne Zinsfußmethode.575
11.5.5. Modifizierte interne Zinsfußmethode.576
11.5.6. Annuitätenmethode.577
11.6. Zinstafeln und Renditendiagramm.577
11.7. Realisationsfolge bei mehreren
Investitionsprojekten.580
11.8. Berücksichtigung des Risikos.580
11.9. Fehlerspiegel.581
18
Inhaltsverzeichnis
11.10. Fallbeispiele.582
11.10.1. Kleines Einführungsbeispiel.582
11.10.2. Ein komplexes Einführungsbeispiel
(Errichtung einer Autobahnraststätte).588
11.11. MAPI-Methode.605
11.12. Spezialmodule der Investitionsrechnung.607
11.12.1. Optimaler Ersatzbeschaffungszeitpunkt.607
11.12.2. Liquidationswert Gebäude.609
11.12.3. Instandhaltungsverläufe.610
11.13. Top-Literatur für den Geschäftsführer.616
12. Wirtschaftlich disponieren, einkaufen,
bestellen und lagern.617
12.1. Erfolgspotenzial Materialwirtschaft.620
12.1.1. Fallbeispiel: Wann ist ein computergestütztes
Warenwirtschaftssystem (CWWS) profitabel?.621
12.1.2. Fallbeispiel: Wann ist ein allgemeines
klassisches Lagerhaltungsprogramm profitabel?.624
12.2. Ziele, Zielkonflikte und Anwendungsgebiete.629
12.3. Grundsätzliches.630
12.3.1. Welche Dispositionsverfahren werden in der
Praxis verwendet?.630
12.3.2. Wie untergliedern sich die Materialbedarfsallen
und die Dispositionsverfahren?.631
12.4. Das Instrumentarium zur
wirtschaftlichen Disposition.633
12.4.1. Wirtschaftliche Bestellmengen.633
12.4.2. Einige Sonderfälle der Bestellmenge.638
12.4.3. Wirtschaftliche Losgröße.641
12.4.4. Dynamische bzw. gleitende Losgröße.641
12.4.5. Sensibilität der optimalen Bestellmengen und
Losgrößen.643
12.4.6. Fehler bei der Bestellmengenpolitik.643
12.4.7. Meldemengen bzw. Mindestbestände.645
12.4.8. Das Sicherheitslager.645
12.4.9. Variationskoeffizient und XYZ-Klassifikation.647
12.4.10. Bedarfsvorhersage durch exponentielle Glättung .649
12.4.11. Soll-Lagerbestand und Überlager.649
19
Inhaltsverzeichnis
12.5. Fallbeispiele zur Ermittlung des Überlagers.651
12.5.1. Berechnung durch statistische Formel.651
12.5.2. Berechnung durch Testtabelle
Plan-Umschlagshäufigkeit.652
12.5.3. Ermittlung des relevanten Überlagers
durch Formular.654
12.6. Testtabellen zur Ermittlung der Plan-Umschlags-
häufigkeit, des Soll-Sicherheitslagers und der Soll-
Meldemenge.659
12.7. Die Entwicklung von Lagerstrategien.663
12.8. Checkliste Bewirtschaftungsempfehlungen.665
12.9. Zusammenfassung in Schaubildern.667
12.9.1. Lageranalyse in Großhandlung (Fallbeispiel).669
12.10. Top-Literatur für den Geschäftsführer.673
13. Finanzwirtschaft, Cash-Management.675
13.1. Sonderformen der Fremdfinanzierung.678
13.1.1. Leasing.679
13.1.2. Factoring.685
13.2. Kapitalflussrechnung.689
13.3. Kapitalbedarfsrechnung aus dem Umsatzprozess .690
13.4. Skontoertrag versus Fremdkapitalzinsen oder
Lieferantenkredit versus Bankkredit.695
13.5. Wie attraktiv ist ein Mengenrabatt?.699
13.6. Top-Literatur für den Geschäftsführer.704
14. Bessere Entscheidungen durch:
• ausgewählte statistische Methoden
• Auf- und Abzinsung
• Leibrenten
• einfach realisierbare OR-Methoden.707
14.1. Einleitung.710
14.2. Strukturierung.710
20
Inhaltsverzeichnis
14.3. Statistische Methoden für noch bessere
Entscheidungen.713
14.3.1. Mittelwerte.714
14.3.2. Streuungsmasse.716
14.3.3. Trendverfahren.721
14.3.4. Verteilungen.732
14.3.5. Statistische Prüfverfahren.748
14.4. Zinstabellen, Tilgungspläne,
Leibrententabellen, Indextabellen.753
14.4.1. Zinstabellen.753
14.4.2. Annuitätentilgung, Tilgungspläne.759
14.4.3. Leibrententabellen.761
14.4.4. Neuere Leibrententabellen.766
14.4.5. Indextabellen (Inflationsabgeltung) und realer
Rechnungszinsfuß.768
14.4.6. Lineares Interpolieren.770
14.5. Optimale Entscheidungen durch einfach
zu realisierende OR-Methoden.772
14.5.1. Warum Optimierung?.772
14.5.2. Gewinnmaximale Produktionsprogramme.773
• Großes Fallbeispiel: Schuhfabrik.775
14.5.3. Minimierung der Rohstoffkosten.799
• Kleines Fallbeispiel:
Kostenminimale Baumwollmischungen.799
• Großes Fallbeispiel:
Kostenminimale Baumwollmischungen.803
• Fallbeispiel: Gemengeoptimierung in der
Flaschenglasindustrie.814
14.5.4. Kostenminimale, deckungsbeitragsmaximale
und durchlaufminimale Maschinenbelegung.820
• Fallbeispiel: Kostenminimale
Maschinenbelegung bei Auftragsfertigung.820
• Fallbeispiel: Deckungsbeitragsmaximale
Maschinenbelegung bei Serienfertigung
(Flaschenglasfabrik).824
• Fallbeispiel: Durchlaufminimale
Maschinenbelegung in einer Knopffabrik.828
14.5.5. Simulation.832
• Fallbeispiel: Lagersimulation.861
• Fallbeispiel: Investitionsbeurteilung.868
14.6. Top-Literatur für den Geschäftsführer.882
21
Inhaltsverzeichnis
15. Computerprogramme.885
15.1. Programme zu Kapitel 1 .888
15.2. Programme zu Kapitel 2.889
15.2.1. »QuickReport«.889
15.3. Programme zu Kapitel 3.900
15.3.1. »BigKenn« .900
15.4. Programme zu Kapitel 4.913
15.4.1. MDA (Multiple Diskriminanzanalyse)
nach der vereinfachten Methode.913
15.4.2. MDA (Multiple Diskriminanzanalyse)
nach Beermann.913
15.5. Programme zu Kapitel 5.913
15.6. Programme zu Kapitel 6.914
15.6.1. »PlanB« .914
15.7. Programme zu Kapitel 7.932
15.7.1. »PlanUB«.932
15.8. Programme zu Kapitel 8.944
15.9. Programme zu Kapitel 9.944
15.10. Programme zu Kapitel 10.945
15.10.1. »VarFix« (Kostentrennung in fix und variabel).945
15.10.2. »QuickBreak«.949
15.11. Programme zu Kapitel 11.954
15.11.1. InvestR (Investitionsrechnung).954
15.12. Programme zu Kapitel 12.972
15.13. Programme zu Kapitel 13.973
15.13.1. »Kapitalflussrechnung«.973
15.13.2. »Annuitätentilgung«.973
15.13.3. »Skonto« (Die Vorteilhaftigkeit der
Skontoausnutzung auf einen Blick).975
15.13.4. »Liquidationswert Gebäude«.978
15.14. Programme zu Kapitel 14.978
16. Anhang.979
Stichwortverzeichnis.1209
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kralicek, Peter Böhmdorfer, Florian Kralicek, Günther |
author_GND | (DE-588)111645581 (DE-588)122061047 (DE-588)122061128 |
author_facet | Kralicek, Peter Böhmdorfer, Florian Kralicek, Günther |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kralicek, Peter |
author_variant | p k pk f b fb g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023291276 |
classification_rvk | QP 880 |
classification_tum | WIR 525f |
ctrlnum | (OCoLC)229448920 (DE-599)DNB98680715X |
dewey-full | 658.5036 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5036 |
dewey-search | 658.5036 |
dewey-sort | 3658.5036 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., vollst. aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023291276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120514</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080506s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1921</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98680715X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783636031228</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 304.00 (freier Pr.), ca. EUR 179.90, ca. EUR 185.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-636-03122-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3636031228</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 304.00 (freier Pr.), ca. EUR 179.90, ca. EUR 185.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-636-03122-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783636031228</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">636031220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98680715X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kralicek, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111645581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kennzahlen für Geschäftsführer</subfield><subfield code="b">Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen</subfield><subfield code="c">Peter Kralicek ; Florian Böhmdorfer ; Günther Kralicek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">mi-Fachverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1222 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhmdorfer, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122061047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kralicek, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122061128</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041892&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023291276 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:18Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783636031228 3636031228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475886 |
oclc_num | 229448920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-860 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-2070s DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-1049 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-860 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-2070s DE-573 DE-91G DE-BY-TUM DE-1049 |
physical | 1222 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | mi-Fachverl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Kralicek, Peter Böhmdorfer, Florian Kralicek, Günther Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4069378-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4139030-1 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4031031-0 |
title | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen |
title_auth | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen |
title_exact_search | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen |
title_exact_search_txtP | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen |
title_full | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen Peter Kralicek ; Florian Böhmdorfer ; Günther Kralicek |
title_fullStr | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen Peter Kralicek ; Florian Böhmdorfer ; Günther Kralicek |
title_full_unstemmed | Kennzahlen für Geschäftsführer Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen Peter Kralicek ; Florian Böhmdorfer ; Günther Kralicek |
title_short | Kennzahlen für Geschäftsführer |
title_sort | kennzahlen fur geschaftsfuhrer bilanzanalyse und jahresabschlusszenarien controlling und cash management investitionsentscheidungen und unternehmensbewertungen |
title_sub | Bilanzanalyse und Jahresabschlusszenarien ; Controlling und Cash-Management ; Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Management Betriebliche Kennzahl Unternehmen Analyse Computerunterstütztes Verfahren Kennzahlensystem Klein- und Mittelbetrieb |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3041892&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475886&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kralicekpeter kennzahlenfurgeschaftsfuhrerbilanzanalyseundjahresabschlusszenariencontrollingundcashmanagementinvestitionsentscheidungenundunternehmensbewertungen AT bohmdorferflorian kennzahlenfurgeschaftsfuhrerbilanzanalyseundjahresabschlusszenariencontrollingundcashmanagementinvestitionsentscheidungenundunternehmensbewertungen AT kralicekgunther kennzahlenfurgeschaftsfuhrerbilanzanalyseundjahresabschlusszenariencontrollingundcashmanagementinvestitionsentscheidungenundunternehmensbewertungen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QB 880 K89(5) 1000 QP 880 K89(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |