Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht: eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 9783832267360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023290949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 080506s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832267360 |9 978-3-8322-6736-0 | ||
035 | |a (OCoLC)199250804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023290949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.24012596 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.481012596 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 946 |0 (DE-625)135892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lassmann, Andreas |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1195474644 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht |b eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) |c Andreas Lassmann |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |b Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 7 | |a Arbeitsvertrag |2 swd | |
650 | 7 | |a Kündigung |2 swd | |
650 | 7 | |a Kündigungsschutz |2 swd | |
650 | 7 | |a Rechtsvergleich |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 swd | |
651 | 7 | |a Norwegen |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137614263975936 |
---|---|
adam_text | 5 INHALT LITERATURVERZEICHNIS EINLEITUNG SEITE: ERSTER TEIL KAPITEL 1
DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND I. ENTWICKLUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS
IN DEUTSCHLAND 36 II. III. AKT A. B. UELLE DISKUSSION - VERKRUSTETER
ARBEITSMARKT UND DEREGULIERUNG EINLEITUNG KRITIK AM
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 1. RICHTERRECHT UND RECHTSUNSICHERHEIT DURCH § 1
KSCHG 2. WARTEZEIT IN § 1 ABS. 1 KSCHG 3. KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG VON KLEINBETRIEBEN DURCH § 23 KSCHG 4. ANHOERUNG DES
BETRIEBSRATES 5. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 6. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
7. BETRIEBSUEBERGANG 8. PROZESSDAUER UND VERZUGSRISIKO 9.
ABFINDUNGSPRAXIS 10. ZWISCHENERGEBNIS RECHTSOEKONOMISCH,
RECHTSSOZIOLOGISCH UND RECHTSVERGLEICHENDE ERKENNTNISSE ZU DEN
WIRKUNGSBEDINGUNGEN VON BESTANDS- UND KUENDIGUNGSSCHUTZ A. B. C. D. E. F.
EINLEITUNG OECD-STUDIE BESCHFG 1985 REGAM-PROJEKT WEITERE STUDIEN
ZWISCHENERGEBNIS 39 39 44 44 52 52 54 55 58 59 62 63 65 66 66 69 69 70
72 73 KAPITEL 2 KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION UEBERBLICK
UEBER DIE RECHTSLAGE IN AUSGEWAEHLTEN EU-STAATEN A. B. C. D. E. F. G. H.
I. J. DAENEMARK FINNLAND FRANKREICH ITALIEN NIEDERLANDE OESTERREICH
PORTUGAL SCHWEDEN SPANIEN VEREINIGTES KOENIGREICH * GROSSBRITANNIEN 74 74
75 76 78 78 79 80 81 82 83 II. RECHTSVERGLEICH ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN
UND EUROPAEISCHEN RECHT 85 KAPITEL 3 DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES
IN NORWEGEN I. TRADITIONELLE GRUNDPRINZIPIEN DES UNIVERSELLEN
NORDISCHEN WOHLFAHRTSSTAATES 87 II. SOZIALSTAATLICHE AUSGABEN ALS
INVESTITION IN DAS MENSCHLICHE KAPITAL DER GESELLSCHAFT 88 III. DER
ARBEITSMARKT IN NORWEGEN 90 A. DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES SEIT
DEN 1980ER JAHREN 90 B. DIE UMSETZUNG DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 93 C.
ARBEIT FUER ALLE ALS HOECHSTE PRIORITAET 95 1. WENIGER
JUGENDARBEITSLOSIGKEIT 95 2. DEUTLICHER RUECKGANG DER LANGFRISTIGEN
ARBEITSLOSIGKEIT 95 3. AKTIV ALT WERDEN 96 4. MIGRANTEN 97 D. WARUM IST
DIE ARBEITSLOSENQUOTE IN NORWEGEN SO NIEDRIG? 97 E. ZUKUNFTSAUSSICHTEN
98 KAPITEL 4 DEUTSCHLANDS REFORMSTAU AUS NORDISCHER SICHT I. REFORMSTAU:
URSACHENANALYSE 100 II. DIE ERFAHRUNGEN ANDERER LAENDER UND DIE
UEBERTRAGBARKEIT VON REFORMEN 103 KAPITEL 5 NORWEGEN UND DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ 105 ZWEITER TEIL KAPITEL 1 DAS NORWEGISCHE
INDIVIDUALARBEITSRECHT IM UEBERBLICK 107 I. EINLEITUNG 107 II.
RECHTSQUELLEN 110 110 111 112 112 113 113 113 114 114 115 116 117 118
III. ORGANISATIONSRECHT UND TARIFVERTRAEGE 119 A. UEBERSICHT 119 B. INHALT
VON TARIFVERTRAEGEN 119 C. WIRKUNGEN VON TARIFVERTRAEGEN UND BINDUNG AN
DEN TARIFVERTRAG 121 RECHTSQUELLEN A. B. C. D. E. F. G. GESCHRIEBENES
RECHT 1. DIE NORWEGISCHE VERFASSUNG 2. DAS ARBEITSSCHUTZGESETZ 3. DAS
STAATSBEDIENSTETENGESETZ 4. DAS URLAUBSGESETZ 5. DAS
BESCHAEFTIGUNGSGESETZ 6. DAS VOLKSVERSICHERUNGSGESETZ UNGESCHRIEBENES
RECHT (GEWOHNHEITSRECHT) RECHTSPRECHUNG LEHRE EU-RECHT INTERNATIONAL
LABOUR ORGANISATION - (ILO) ZUSAMMENFASSUNG D. ORGANISATIONEN 122 1.
GEWERKSCHAFTEN UND DEREN VERTRAUENSLEUTE 122 2. ARBEITGEBERVERBAENDE 122
3. DAS TARIFVERTRAGSSYSTEM ZWISCHEN LO UND NHO 123 E. ARBEITSGERICHT UND
DOPPELSPURIGE PROZESSORDNUNG 123 F. DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER IN
DEN FUEHRUNGSORGANEN 124 IV. DIE PARTEIEN DES ARBEITSVERTRAGES 125 A.
EINLEITUNG 125 B. DER BEGRIFF DES ARBEITNEHMERS 126 1. EINLEITUNG 126 2.
RECHTLICHER AUSGANGSPUNKT UND RECHTSQUELLENBILD 127 3. DIE EINZELNEN
AUSLEGUNGSMOMENTE 128 A.) VERTRAGSINHALT 128 B.) ART DER GESCHULDETEN
TAETIGKEIT 128 C.) ABHAENGIGKEIT DES ARBEITNEHMERS 129 D.)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT 129 E.) PERSOENLICHE ARBEITSPFLICHT 130 F.)
EINGLIEDERUNG IN DEN BETRIEB 130 G.) VERGUETUNG 130 H.) VEREINBARUNG
EINER KUENDIGUNGSFRIST 131 I.) ARBEITNEHMER VOR ARBEITSBEGINN 131 J.)
ZUSAMMENFASSUNG 132 C. DER BEGRIFF DES ARBEITGEBERS 132 D. DER
BETRIEBSBEGRIFF 133 1. EINLEITUNG 133 2. SEEFAHRT UND FISCHFANG 134 3.
OEFFENTLICHER DIENST 135 V. DER ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 136 A.
EINLEITUNG 136 B. DIE ARBEITSVERMITTLUNG 137 C. AUSSCHREIBUNG FREIER
STELLEN UND AUSWAHL DES ARBEITNEHMERS 138 D. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 138
E. DIE ANSTELLUNG 140 VI. DER INHALT DES ARBEITSVERTRAGES 142 A.
EINLEITUNG 142 B. PROBEZEIT 142 C. BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 143 1.
ALLGEMEINES 143 2. SCHRIFTFORM 144 3. EIGENART DER ARBEITSLEISTUNG 145
4. WIRKSAME BEFRISTUNG - WARNUNG 145 5. PROZESSREGELN 147 D.
ARBEITSPFLICHT 147 E. ARBEITSZEIT 149 F. SONSTIGE PFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS 150 G. DIE VERGUETUNGSPFLICHT 151 H. URLAUB 152 I.
LEGITIMES FERNBLEIBEN VON DER ARBEIT 154 1. KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS
154 2. SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND ADOPTION (ERZIEHUNGSURLAUB) 155 J.
AENDERUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN 156 KAPITEL 2 PRINZIPIEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES I. PRINZIPIEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 158 A.
EINLEITUNG 158 B. DIE WICHTIGSTEN PRINZIPIEN 160 1. INTERESSENABWAEGUNG
160 A. ALLGEMEINES 160 B. DIE ZULAESSIGKEIT RICHTERLICHER ABWAEGUNG IM
KUENDIGUNGSRECHT 161 AA. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 162 BB. ORDENTLICHE
KUENDIGUNG 162 C. GUETER UND INTERESSEN IM KUENDIGUNGSRECHT 163 10 2. 3. 4.
5. 6. 7. AA. NOTWENDIGE PRUEFUNGSREIHENFOLGE BB. SCHUTZWUERDIGE GUETER UND
INTERESSEN AAA. VERTRAGSBEZOGENE INTERESSEN BBB. BETRIEBSBEZOGENE
INTERESSEN CCC. PERSONENBEZOGENE INTERESSEN D. METHODE DER ABWAEGUNG AA.
PROBLEMATIK IM KUENDIGUNGSRECHT BB. PRAEFERENZREGELN E. KONFLIKTLOESUNG
ULTIMA-RATIO-PRINZIP (GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT) A. ALLGEMEINES
B. KONKRETISIERUNG IM ARBEITSSCHUTZGESETZ AA. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF
EINEM FREIEN ARBEITSPLATZ BB. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG CC.
NOTWENDIGKEIT DER ABMAHNUNG PROGNOSEPRINZIP (NEGATIVE ZUKUNFTSPROGNOSE)
A. ZUKUNFTSBEZOGENHEIT DES KUENDIGUNGSGRUNDES B. DAS PROGNOSEPRINZIP BEI
DEN VERSCHIEDENEN KUENDIGUNGSGRUENDEN AA. DIE ARBEITNEHMER (KRANKHEITS-)
BEDINGTE KUENDIGUNG BB. DIE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG DAS PRINZIP DES
VERTRAUENSSCHUTZES A. ALLGEMEINES B. AUSWIRKUNGEN DES
VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS IM KUENDIGUNGSRECHT DAS PRINZIP DER
GLEICHBEHANDLUNG DAS PRINZIP DER UNZUMUTBARKEIT ZWISCHENERGEBNIS 163 164
164 164 165 167 167 168 168 169 169 170 170 170 171 171 171 173 173 174
175 175 176 177 179 180 11 KAPITEL 3 KUENDIGUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ IM
NORWEGISCHEN ARBEITSRECHT I. ENTWICKLUNGSLINIEN IM NORWEGISCHEN RECHT
182 A. VOR 1936 182 B. ARBEITERSCHUTZGESETZ 1936 182 C.
ARBEITERSCHUTZGESETZ 1956 183 D. NACH 1956 183 E. ARBEITSSCHUTZGESETZ
1977 184 F. SPAETERE REFORMARBEIT 185 G. ARBEITSSCHUTZGESETZ 2005 185 II.
NORWEGISCHE GESETZESMATERIALIEN UND RECHTSPRAXIS 186 A.
GESETZESVORARBEITEN 186 B. RECHTSPRAXIS 186 C. VEROEFFENTLICHUNGEN 187
III. ANWENDUNGSBEREICH DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ 188 A. ANWENDBARKEIT DES ARBEITSSCHUTZGESETZES 188
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 188 2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
189 A. ARBEITNEHMER IM OEFFENTLICHEN DIENST 189 B. BEAMTE 190 C.
TOPMANAGER 190 D. GESETZLICHE PROBEZEIT (WARTEZEIT) 191 3. BETRIEBLICHER
GELTUNGSBEREICH 192 B. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 192 C.
ZWISCHENERGEBNIS 192 D. DIE VORGEHENSWEISE BEI DER KUENDIGUNG 195 1.
ANHOERUNG 195 A. VOR DER KUENDIGUNG 195 B. BEI EINER MASSENENTLASSUNG 197
12 2. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 198 A. INHALT UND FORM 198 B. BELEHRUNG 199 C.
BEGRUENDUNG 201 D. AUSWIRKUNGEN AUF DIE KLAGEFRIST 202 E. ZUGANG 203 3.
ZWISCHENERGEBNIS 203 4. KUENDIGUNGSARTEN- UND FRISTEN 205 A. ORDENTLICHE
KUENDIGUNG 205 AA. KUENDIGUNGSFRISTEN 205 BB. GRUNDKUENDIGUNGSFRIST 206 CC.
VERLAENGERTE KUENDIGUNGSFRISTEN 206 DD. KUENDIGUNGSFRIST IN DER PROBEZEIT
207 EE. KUENDIGUNGSFRIST BEI KURZARBEIT 207 B. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
207 C. SONDERFALL 208 D. AENDERUNGSKUENDIGUNG (ENDRINGSOPPSIGELSE) 208 IV.
KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN A. DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES 210 B. ALLGEMEINES ZUM SACHLICHEN KUENDIGUNGSGRUND
211 1. AUSGANGSPUNKTE 211 A. INTERESSENABWAEGUNG 211 B. MOTIVKONTROLLE -
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 213 C. GENERELLE EIGNUNG 213 AA. PROBLEMSTELLUNG
UND UEBERSICHT 214 BB. AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 214 CC. BETRIEBLICHE
RELEVANZ 215 DD. WEITERE ANFORDERUNGEN? 216 EE. DRUCKKUENDIGUNG 217 FF.
KUENDIGUNG AUFGRUND BETRIEBLICHER ORGANISATION 218 D. SACHLICHKEIT UND
SACHBEHANDLUNG 218 AA. ANHOERUNG 218 BB. SONSTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE
SACHBEHANDLUNG 218 13 C. 2. 3. CC. AUSWIRKUNGEN VON FEHLERN E. FAKTISCHE
GRUNDLAGE F. VOLLZIEHUNG DER KUENDIGUNG SACHLICHKEIT UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT A. EINLEITUNG B. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF EINEM
ANDEREN ARBEITSPLATZ AA. ALLGEMEINES BB. WEITERBESCHAEFTIGUNG
BERUFSUNFAEHIGER ARBEITNEHMER CC. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUFGRUND DES
SACHLICHKEITSPRINZIPS C. VERHAELTNISMAESSIGE REAKTION? ZWISCHENERGEBNIS
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 1. 2. 3. ALLGEMEINES ZUM SACHLICHEN GRUND A.
EINLEITUNG AA. UEBERSICHT BB. DIE ARBEITGEBERBEDINGTE KUENDIGUNG B. DIE
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG C. ALLGEMEINES ZUR RECHTLICHEN WUERDIGUNG AA.
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG BB. GERICHTLICHE KONTROLLE CC. SONDERFALL:
MASSENKUENDIGUNG ZWISCHENERGEBNIS ANWENDUNGSFAELLE A. BETRIEBSSTILLLEGUNG
B. BETRIEBSUEBERGANG AA. ALLGEMEINES BB. ANWENDUNGSBEREICH CC.
RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS DD. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI BETRIEBSUEBERGANG
EE. WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS? C. AUSTAUSCHKUENDIGUNG D.
ZWISCHENERGEBNIS 219 219 220 221 221 222 222 222 223 223 225 226 227 227
227 227 227 229 229 229 230 231 232 232 232 232 233 234 234 235 236 237
14 4. ANDERWEITGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT (ULTIMA-RATIO) 237 A.
PROBLEMSTELLUNG UND UEBERSICHT 237 B. ENTWICKLUNGSLINIEN IM NORWEGISCHEN
RECHT 238 C. ALLGEMEINES ZU DEN ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITGEBER 239 D.
KONKRETE ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 240 AA. ALLGEMEINES 240
BB. WELCHE ANDERE BESCHAEFTIGUNG ANGEBOTEN WERDEN KANN 241 CC. DER
ARBEITNEHMER MUSS GEEIGNET SEIN 241 DD. WEITERBESCHAEFTIGUNG IN DEMSELBEN
BETRIEB ODER IN EINEM ANDEREN BETRIEB DES UNTERNEHMENS 242 EE.
FORMVORSCHRIFTEN? ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 242 E. INTERESSENABWAEGUNG 243
F. ZWISCHENERGEBNIS 244 5. SACHLICHE AUSWAHL 245 A. UEBERSICHT 245 B.
ENTWICKLUNGSLINIEN IM NORWEGISCHEN RECHT 246 C. AUSLAENDISCHES RECHT 247
D. SACHLICHE AUSWAHLKRITERIEN IN NORWEGEN 247 AA. EINIGE AUSGANGSPUNKTE
247 BB. BESCHAEFTIGUNGSDAUER 248 CC. QUALIFIKATION 248 DD.
ABWAEGUNGSFRAGEN 249 EE. ANDERE SACHLICHE KRITERIEN 249 6.
ZWISCHENERGEBNIS 250 7. VORZUGSRECHT 251 A. EINLEITUNG 251 B.
GEEIGNETHEIT DES ARBEITNEHMERS 251 C. BETRIEBSBEGRIFF 251 D.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 252 E. SONSTIGE BEDINGUNGEN 252 F.
VORZUGSRECHT BEI MASSENENTLASSUNGEN 253 G. STREIT UM DAS VORZUGSRECHT
253 8. ZWISCHENERGEBNIS 253 15 D. ARBEITAEHMERBEDINGTE KUENDIGUNG 255 1.
SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE VERLETZUNGEN 255 A. EINLEITUNG 255 AA.
AUSGANGSPUNKT 255 BB. OBJEKTIVE SACHLICHKEITSFORDERUNG (VERSCHULDEN) 256
CC. TYPISCHE PFLICHTVERLETZUNGEN 256 DD. DAS VERHAELTNIS ZUR
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 257 B. GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER
VERHALTENSBEDINGEN KUENDIGUNG 258 2. DIE MITWIRKUNG UND MITVERANTWORTUNG
DES ARBEITGEBERS 260 A. EINLEITUNG 260 B. FEHLWUERDIGUNG BEI DER
EINSTELLUNG 260 AA. UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 260 BB.
ANSTELLUNG ZUR PROBE 261 CC. INFORMATIONEN ZUR SCHWANGERSCHAFT 261 C.
PROVOKATION, ORGANISATION UND LEITUNG 262 D. AUFKLAERUNGSPFLICHT 263 E.
GLEICHBEHANDLUNG, BEWEISLAST 263 3. GESICHTSPUNKTEAUF SEITENDES
ARBEITNEHMERS 264 A. EINLEITUNG 264 B. ENTSCHULDIGENDE UMSTAENDE 264 AA.
VERHAELTNIS ZU DEN GESETZLICHEN KUENDIGUNGSVERBOTEN 264 BB.
KRANKHEITSBEDINGTE PFLICHTVERLETZUNG 265 CC. ALKOHOLMISSBRAUCH 266 C.
VERSCHAERFENDE UMSTAENDE 267 D. ABMAHNUNG 268 AA. EINLEITUNG 268 BB.
ABMAHNUNGSERFORDERNIS 269 CC. ENTBEHRLICHKEIT EINER ABMAHNUNG 269 DD.
GEWICHTUNG/ZEITFAKTOREN 270 EE. FORM/INHALT 270 FF. RECHTSSCHUTZ GEGEN
DIE ABMAHNUNG 271 4. SONSTIGES 271 16 A. FORTBESTEHENDE GEEIGNETHEIT 271
B. MINDESTNIVEAU 272 C. DER BETRIEB 272 D. STELLUNG UND SCHUTZ 273 AA.
ALLGEMEINES 273 BB. VERTRAUENSLEUTE 273 E. DIE VORWERFBARE HANDLUNG 274
F. VERWIRKUNG VON KUENDIGUNGSGRUENDEN? 275 5. ZWISCHENERGEBNIS 276 E.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 278 1. EINLEITUNG 278 2. KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH § 15-14 ABS. 1 ARBEITSSCHUTZGESETZ 279 A. EINLEITUNG 279 B. AELTERE
VORKOMMNISSE 279 C. SCHULD 280 D. SACHBEHANDLUNG 280 E.
FORMERFORDERNISSE 280 F. RECHTSFOLGEN EINER UNWIRKSAMEN
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 281 F. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ 282 1. KUENDIGUNG AUFGRUND ERREICHENS DES
PENSIONSALTERS 282 2. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI KRANKHEIT 283 3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND ADOPTION 284 4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI MILITAERDIENST 285 5. KUENDIGUNG IN DER PROBEZEIT 285
G. SELBSTAENDIGKEIT 287 V. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG
288 A. VERHANDLUNGEN UND KLAGE 288 1. ENTWICKLUNGSLINIEN 288 A. DAS
URSPRUENGLICHE SYSTEM 288 B. ARBEITSSCHUTZGESETZ 1977 289 C. SPAETERE
AENDERUNGEN 289 D. ARBEITSSCHUTZGESETZ 2005 289 17 E. DAS SCHWEDISCHE
MUSTER 290 2. VERHANDLUNGEN 290 A. EINLEITUNG 290 B. ALLGEMEINES ZUR
VERHANDLUNGSPFLICHT 291 C. SANKTIONEN 292 3. ZWISCHENERGEBNIS 292 4.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 293 A. EINLEITUNG UND UEBERSICHT 293 B. BEHANDLUNG
NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ 293 C. KLAGEFRISTEN 294 D. ALLGEMEINES ZUR
PROZESSORDNUNG 297 E. PROZESSURTEIL/FESTSTELLUNGSKLAGE 298 F.
RECHTSVERGLEICH - URTEIL - RECHTSKRAFT 299 G. GERICHTSGEBUEHR - KOSTEN
DES RECHTSSTREITS - RECHTSHILFE 299 5. BEWEISLAST 300 6. GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG BETRIEBLICHER WUERDIGUNGEN 301 7.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 302 A. ALLGEMEINES 302 B.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH BEI ORDENTLICHER UND AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG 303 C. ANTRAG DES ARBEITGEBERS 304 D. SONSTIGES ZUR WUERDIGUNG
305 E. INHALT DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 306 F. WEGFALL DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 306 G. FAKTISCHE AUSSPERRUNG 307 B.
SANKTIONSSYSTEM 308 1. EINLEITUNG 308 A. UEBERSICHT 308 B.
ARBEITERSCHUTZGESETZ 1936: NUR SCHADENERSATZ 308 C. ARBEITERSCHUTZGESETZ
1956: AUCH WEITERBESCHAEFTIGUNG 308 D. ARBEITSSCHUTZGESETZ:
GRUNDSAETZLICHE UNWIRKSAMKEIT 309 2. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
TROTZ UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG AUF ANTRAG DES ARBEITGEBERS 309 A.
AUSGANGSPUNKT 309 18 SCHWIERIGKEITEN IN DER ZUSAMMENARBEIT 3. 4. 5. 6.
7. DRITTER TEIL FAZIT (STOERUNG DES BETRIEBSFRIEDENS) C. INTERESSEN DES
ARBEITNEHMERS D. PROZESSUALE FRAGEN - RECHTSWIRKUNGEN DER UNWIRKSAMKEIT
SCHADENERSATZ A. EINLEITUNG, UEBERSICHT B. MAXIMALGRENZEN NACH AELTEREM
RECHT C. ANSPRUCH D. SCHULD UND WIRTSCHAFTLICHER SCHADEN SIND KEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN E. SCHADENERSATZ BEI FORMELL RECHTSWIDRIGER
KUENDIGUNG F. VERHAELTNIS ZUM STEUERRECHT SCHADENERSATZ A. UEBERSICHT B.
HOEHE DES SCHADENERSATZES AA. EINKOMMENSVERLUST BB. EINKOMMENSANRECHNUNG
CC. ABZUG VON SOZIALLEISTUNGEN? SONSTIGES A.
BESCHULDIGUNGEN/OEFFENTLICHKEIT B. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS C. DIE MITWIRKUNG DES ARBEITNEHMERS BEI DER KUENDIGUNG
ERSTATTUNGSBETRAEGE AUS DER PRAXIS A. EINLEITUNG B. BETRAEGE:
AUSGANGSPUNKTE C SCHADENERSATZ UEBER NOK 100.000,00 ABFINDUNG 310 311 312
312 312 312 313 313 314 315 315 315 315 316 316 317 317 317 318 318 319
319 319 320 321 XN
|
adam_txt |
5 INHALT LITERATURVERZEICHNIS EINLEITUNG SEITE: ERSTER TEIL KAPITEL 1
DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND I. ENTWICKLUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTS
IN DEUTSCHLAND 36 II. III. AKT A. B. UELLE DISKUSSION - VERKRUSTETER
ARBEITSMARKT UND DEREGULIERUNG EINLEITUNG KRITIK AM
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 1. RICHTERRECHT UND RECHTSUNSICHERHEIT DURCH § 1
KSCHG 2. WARTEZEIT IN § 1 ABS. 1 KSCHG 3. KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG VON KLEINBETRIEBEN DURCH § 23 KSCHG 4. ANHOERUNG DES
BETRIEBSRATES 5. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 6. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
7. BETRIEBSUEBERGANG 8. PROZESSDAUER UND VERZUGSRISIKO 9.
ABFINDUNGSPRAXIS 10. ZWISCHENERGEBNIS RECHTSOEKONOMISCH,
RECHTSSOZIOLOGISCH UND RECHTSVERGLEICHENDE ERKENNTNISSE ZU DEN
WIRKUNGSBEDINGUNGEN VON BESTANDS- UND KUENDIGUNGSSCHUTZ A. B. C. D. E. F.
EINLEITUNG OECD-STUDIE BESCHFG 1985 REGAM-PROJEKT WEITERE STUDIEN
ZWISCHENERGEBNIS 39 39 44 44 52 52 54 55 58 59 62 63 65 66 66 69 69 70
72 73 KAPITEL 2 KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER EUROPAEISCHEN UNION UEBERBLICK
UEBER DIE RECHTSLAGE IN AUSGEWAEHLTEN EU-STAATEN A. B. C. D. E. F. G. H.
I. J. DAENEMARK FINNLAND FRANKREICH ITALIEN NIEDERLANDE OESTERREICH
PORTUGAL SCHWEDEN SPANIEN VEREINIGTES KOENIGREICH * GROSSBRITANNIEN 74 74
75 76 78 78 79 80 81 82 83 II. RECHTSVERGLEICH ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN
UND EUROPAEISCHEN RECHT 85 KAPITEL 3 DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES
IN NORWEGEN I. TRADITIONELLE GRUNDPRINZIPIEN DES "UNIVERSELLEN"
NORDISCHEN WOHLFAHRTSSTAATES 87 II. SOZIALSTAATLICHE AUSGABEN ALS
INVESTITION IN DAS "MENSCHLICHE KAPITAL" DER GESELLSCHAFT 88 III. DER
ARBEITSMARKT IN NORWEGEN 90 A. DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES SEIT
DEN 1980ER JAHREN 90 B. DIE UMSETZUNG DER BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 93 C.
ARBEIT FUER ALLE ALS HOECHSTE PRIORITAET 95 1. WENIGER
JUGENDARBEITSLOSIGKEIT 95 2. DEUTLICHER RUECKGANG DER LANGFRISTIGEN
ARBEITSLOSIGKEIT 95 3. AKTIV ALT WERDEN 96 4. MIGRANTEN 97 D. WARUM IST
DIE ARBEITSLOSENQUOTE IN NORWEGEN SO NIEDRIG? 97 E. ZUKUNFTSAUSSICHTEN
98 KAPITEL 4 DEUTSCHLANDS REFORMSTAU AUS NORDISCHER SICHT I. REFORMSTAU:
URSACHENANALYSE 100 II. DIE ERFAHRUNGEN ANDERER LAENDER UND DIE
UEBERTRAGBARKEIT VON REFORMEN 103 KAPITEL 5 NORWEGEN UND DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ 105 ZWEITER TEIL KAPITEL 1 DAS NORWEGISCHE
INDIVIDUALARBEITSRECHT IM UEBERBLICK 107 I. EINLEITUNG 107 II.
RECHTSQUELLEN 110 110 111 112 112 113 113 113 114 114 115 116 117 118
III. ORGANISATIONSRECHT UND TARIFVERTRAEGE 119 A. UEBERSICHT 119 B. INHALT
VON TARIFVERTRAEGEN 119 C. WIRKUNGEN VON TARIFVERTRAEGEN UND BINDUNG AN
DEN TARIFVERTRAG 121 RECHTSQUELLEN A. B. C. D. E. F. G. GESCHRIEBENES
RECHT 1. DIE NORWEGISCHE VERFASSUNG 2. DAS ARBEITSSCHUTZGESETZ 3. DAS
STAATSBEDIENSTETENGESETZ 4. DAS URLAUBSGESETZ 5. DAS
BESCHAEFTIGUNGSGESETZ 6. DAS VOLKSVERSICHERUNGSGESETZ UNGESCHRIEBENES
RECHT (GEWOHNHEITSRECHT) RECHTSPRECHUNG LEHRE EU-RECHT INTERNATIONAL
LABOUR ORGANISATION - (ILO) ZUSAMMENFASSUNG D. ORGANISATIONEN 122 1.
GEWERKSCHAFTEN UND DEREN VERTRAUENSLEUTE 122 2. ARBEITGEBERVERBAENDE 122
3. DAS TARIFVERTRAGSSYSTEM ZWISCHEN LO UND NHO 123 E. ARBEITSGERICHT UND
DOPPELSPURIGE PROZESSORDNUNG 123 F. DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER IN
DEN FUEHRUNGSORGANEN 124 IV. DIE PARTEIEN DES ARBEITSVERTRAGES 125 A.
EINLEITUNG 125 B. DER BEGRIFF DES ARBEITNEHMERS 126 1. EINLEITUNG 126 2.
RECHTLICHER AUSGANGSPUNKT UND RECHTSQUELLENBILD 127 3. DIE EINZELNEN
AUSLEGUNGSMOMENTE 128 A.) VERTRAGSINHALT 128 B.) ART DER GESCHULDETEN
TAETIGKEIT 128 C.) ABHAENGIGKEIT DES ARBEITNEHMERS 129 D.)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT 129 E.) PERSOENLICHE ARBEITSPFLICHT 130 F.)
EINGLIEDERUNG IN DEN BETRIEB 130 G.) VERGUETUNG 130 H.) VEREINBARUNG
EINER KUENDIGUNGSFRIST 131 I.) ARBEITNEHMER VOR ARBEITSBEGINN 131 J.)
ZUSAMMENFASSUNG 132 C. DER BEGRIFF DES ARBEITGEBERS 132 D. DER
BETRIEBSBEGRIFF 133 1. EINLEITUNG 133 2. SEEFAHRT UND FISCHFANG 134 3.
OEFFENTLICHER DIENST 135 V. DER ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 136 A.
EINLEITUNG 136 B. DIE ARBEITSVERMITTLUNG 137 C. AUSSCHREIBUNG FREIER
STELLEN UND AUSWAHL DES ARBEITNEHMERS 138 D. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 138
E. DIE ANSTELLUNG 140 VI. DER INHALT DES ARBEITSVERTRAGES 142 A.
EINLEITUNG 142 B. PROBEZEIT 142 C. BEFRISTETE ARBEITSVERTRAEGE 143 1.
ALLGEMEINES 143 2. SCHRIFTFORM 144 3. EIGENART DER ARBEITSLEISTUNG 145
4. WIRKSAME BEFRISTUNG - WARNUNG 145 5. PROZESSREGELN 147 D.
ARBEITSPFLICHT 147 E. ARBEITSZEIT 149 F. SONSTIGE PFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS 150 G. DIE VERGUETUNGSPFLICHT 151 H. URLAUB 152 I.
LEGITIMES FERNBLEIBEN VON DER ARBEIT 154 1. KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS
154 2. SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND ADOPTION (ERZIEHUNGSURLAUB) 155 J.
AENDERUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN 156 KAPITEL 2 PRINZIPIEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES I. PRINZIPIEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 158 A.
EINLEITUNG 158 B. DIE WICHTIGSTEN PRINZIPIEN 160 1. INTERESSENABWAEGUNG
160 A. ALLGEMEINES 160 B. DIE ZULAESSIGKEIT RICHTERLICHER ABWAEGUNG IM
KUENDIGUNGSRECHT 161 AA. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 162 BB. ORDENTLICHE
KUENDIGUNG 162 C. GUETER UND INTERESSEN IM KUENDIGUNGSRECHT 163 10 2. 3. 4.
5. 6. 7. AA. NOTWENDIGE PRUEFUNGSREIHENFOLGE BB. SCHUTZWUERDIGE GUETER UND
INTERESSEN AAA. VERTRAGSBEZOGENE INTERESSEN BBB. BETRIEBSBEZOGENE
INTERESSEN CCC. PERSONENBEZOGENE INTERESSEN D. METHODE DER ABWAEGUNG AA.
PROBLEMATIK IM KUENDIGUNGSRECHT BB. PRAEFERENZREGELN E. KONFLIKTLOESUNG
ULTIMA-RATIO-PRINZIP (GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT) A. ALLGEMEINES
B. KONKRETISIERUNG IM ARBEITSSCHUTZGESETZ AA. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF
EINEM "FREIEN" ARBEITSPLATZ BB. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG CC.
NOTWENDIGKEIT DER ABMAHNUNG PROGNOSEPRINZIP (NEGATIVE ZUKUNFTSPROGNOSE)
A. ZUKUNFTSBEZOGENHEIT DES KUENDIGUNGSGRUNDES B. DAS PROGNOSEPRINZIP BEI
DEN VERSCHIEDENEN KUENDIGUNGSGRUENDEN AA. DIE ARBEITNEHMER (KRANKHEITS-)
BEDINGTE KUENDIGUNG BB. DIE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG DAS PRINZIP DES
VERTRAUENSSCHUTZES A. ALLGEMEINES B. AUSWIRKUNGEN DES
VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS IM KUENDIGUNGSRECHT DAS PRINZIP DER
GLEICHBEHANDLUNG DAS PRINZIP DER UNZUMUTBARKEIT ZWISCHENERGEBNIS 163 164
164 164 165 167 167 168 168 169 169 170 170 170 171 171 171 173 173 174
175 175 176 177 179 180 11 KAPITEL 3 KUENDIGUNG UND KUENDIGUNGSSCHUTZ IM
NORWEGISCHEN ARBEITSRECHT I. ENTWICKLUNGSLINIEN IM NORWEGISCHEN RECHT
182 A. VOR 1936 182 B. ARBEITERSCHUTZGESETZ 1936 182 C.
ARBEITERSCHUTZGESETZ 1956 183 D. NACH 1956 183 E. ARBEITSSCHUTZGESETZ
1977 184 F. SPAETERE REFORMARBEIT 185 G. ARBEITSSCHUTZGESETZ 2005 185 II.
NORWEGISCHE GESETZESMATERIALIEN UND RECHTSPRAXIS 186 A.
GESETZESVORARBEITEN 186 B. RECHTSPRAXIS 186 C. VEROEFFENTLICHUNGEN 187
III. ANWENDUNGSBEREICH DES KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ 188 A. ANWENDBARKEIT DES ARBEITSSCHUTZGESETZES 188
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 188 2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
189 A. ARBEITNEHMER IM OEFFENTLICHEN DIENST 189 B. BEAMTE 190 C.
TOPMANAGER 190 D. GESETZLICHE PROBEZEIT (WARTEZEIT) 191 3. BETRIEBLICHER
GELTUNGSBEREICH 192 B. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 192 C.
ZWISCHENERGEBNIS 192 D. DIE VORGEHENSWEISE BEI DER KUENDIGUNG 195 1.
ANHOERUNG 195 A. VOR DER KUENDIGUNG 195 B. BEI EINER MASSENENTLASSUNG 197
12 2. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 198 A. INHALT UND FORM 198 B. BELEHRUNG 199 C.
BEGRUENDUNG 201 D. AUSWIRKUNGEN AUF DIE KLAGEFRIST 202 E. ZUGANG 203 3.
ZWISCHENERGEBNIS 203 4. KUENDIGUNGSARTEN- UND FRISTEN 205 A. ORDENTLICHE
KUENDIGUNG 205 AA. KUENDIGUNGSFRISTEN 205 BB. GRUNDKUENDIGUNGSFRIST 206 CC.
VERLAENGERTE KUENDIGUNGSFRISTEN 206 DD. KUENDIGUNGSFRIST IN DER PROBEZEIT
207 EE. KUENDIGUNGSFRIST BEI KURZARBEIT 207 B. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
207 C. SONDERFALL 208 D. AENDERUNGSKUENDIGUNG (ENDRINGSOPPSIGELSE) 208 IV.
KUENDIGUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN A. DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ DES
ARBEITSSCHUTZGESETZES 210 B. ALLGEMEINES ZUM SACHLICHEN KUENDIGUNGSGRUND
211 1. AUSGANGSPUNKTE 211 A. INTERESSENABWAEGUNG 211 B. MOTIVKONTROLLE -
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 213 C. GENERELLE EIGNUNG 213 AA. PROBLEMSTELLUNG
UND UEBERSICHT 214 BB. AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 214 CC. BETRIEBLICHE
RELEVANZ 215 DD. WEITERE ANFORDERUNGEN? 216 EE. DRUCKKUENDIGUNG 217 FF.
KUENDIGUNG AUFGRUND BETRIEBLICHER ORGANISATION 218 D. SACHLICHKEIT UND
SACHBEHANDLUNG 218 AA. ANHOERUNG 218 BB. SONSTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE
SACHBEHANDLUNG 218 13 C. 2. 3. CC. AUSWIRKUNGEN VON FEHLERN E. FAKTISCHE
GRUNDLAGE F. VOLLZIEHUNG DER KUENDIGUNG SACHLICHKEIT UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT A. EINLEITUNG B. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF EINEM
ANDEREN ARBEITSPLATZ AA. ALLGEMEINES BB. WEITERBESCHAEFTIGUNG
BERUFSUNFAEHIGER ARBEITNEHMER CC. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUFGRUND DES
SACHLICHKEITSPRINZIPS C. VERHAELTNISMAESSIGE REAKTION? ZWISCHENERGEBNIS
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 1. 2. 3. ALLGEMEINES ZUM SACHLICHEN GRUND A.
EINLEITUNG AA. UEBERSICHT BB. DIE ARBEITGEBERBEDINGTE KUENDIGUNG B. DIE
BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG C. ALLGEMEINES ZUR RECHTLICHEN WUERDIGUNG AA.
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG BB. GERICHTLICHE KONTROLLE CC. SONDERFALL:
MASSENKUENDIGUNG ZWISCHENERGEBNIS ANWENDUNGSFAELLE A. BETRIEBSSTILLLEGUNG
B. BETRIEBSUEBERGANG AA. ALLGEMEINES BB. ANWENDUNGSBEREICH CC.
RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS DD. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI BETRIEBSUEBERGANG
EE. WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS? C. AUSTAUSCHKUENDIGUNG D.
ZWISCHENERGEBNIS 219 219 220 221 221 222 222 222 223 223 225 226 227 227
227 227 227 229 229 229 230 231 232 232 232 232 233 234 234 235 236 237
14 4. ANDERWEITGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT (ULTIMA-RATIO) 237 A.
PROBLEMSTELLUNG UND UEBERSICHT 237 B. ENTWICKLUNGSLINIEN IM NORWEGISCHEN
RECHT 238 C. ALLGEMEINES ZU DEN ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITGEBER 239 D.
KONKRETE ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 240 AA. ALLGEMEINES 240
BB. WELCHE ANDERE BESCHAEFTIGUNG ANGEBOTEN WERDEN KANN 241 CC. DER
ARBEITNEHMER MUSS GEEIGNET SEIN 241 DD. WEITERBESCHAEFTIGUNG IN DEMSELBEN
BETRIEB ODER IN EINEM ANDEREN BETRIEB DES UNTERNEHMENS 242 EE.
FORMVORSCHRIFTEN? ABLEHNUNG DES ANGEBOTS 242 E. INTERESSENABWAEGUNG 243
F. ZWISCHENERGEBNIS 244 5. SACHLICHE AUSWAHL 245 A. UEBERSICHT 245 B.
ENTWICKLUNGSLINIEN IM NORWEGISCHEN RECHT 246 C. AUSLAENDISCHES RECHT 247
D. SACHLICHE AUSWAHLKRITERIEN IN NORWEGEN 247 AA. EINIGE AUSGANGSPUNKTE
247 BB. BESCHAEFTIGUNGSDAUER 248 CC. QUALIFIKATION 248 DD.
ABWAEGUNGSFRAGEN 249 EE. ANDERE SACHLICHE KRITERIEN 249 6.
ZWISCHENERGEBNIS 250 7. VORZUGSRECHT 251 A. EINLEITUNG 251 B.
GEEIGNETHEIT DES ARBEITNEHMERS 251 C. BETRIEBSBEGRIFF 251 D.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 252 E. SONSTIGE BEDINGUNGEN 252 F.
VORZUGSRECHT BEI MASSENENTLASSUNGEN 253 G. STREIT UM DAS VORZUGSRECHT
253 8. ZWISCHENERGEBNIS 253 15 D. ARBEITAEHMERBEDINGTE KUENDIGUNG 255 1.
SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE VERLETZUNGEN 255 A. EINLEITUNG 255 AA.
AUSGANGSPUNKT 255 BB. OBJEKTIVE SACHLICHKEITSFORDERUNG (VERSCHULDEN) 256
CC. TYPISCHE PFLICHTVERLETZUNGEN 256 DD. DAS VERHAELTNIS ZUR
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 257 B. GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER
VERHALTENSBEDINGEN KUENDIGUNG 258 2. DIE MITWIRKUNG UND MITVERANTWORTUNG
DES ARBEITGEBERS 260 A. EINLEITUNG 260 B. FEHLWUERDIGUNG BEI DER
EINSTELLUNG 260 AA. UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 260 BB.
ANSTELLUNG ZUR PROBE 261 CC. INFORMATIONEN ZUR SCHWANGERSCHAFT 261 C.
PROVOKATION, ORGANISATION UND LEITUNG 262 D. AUFKLAERUNGSPFLICHT 263 E.
GLEICHBEHANDLUNG, BEWEISLAST 263 3. GESICHTSPUNKTEAUF SEITENDES
ARBEITNEHMERS 264 A. EINLEITUNG 264 B. ENTSCHULDIGENDE UMSTAENDE 264 AA.
VERHAELTNIS ZU DEN GESETZLICHEN KUENDIGUNGSVERBOTEN 264 BB.
KRANKHEITSBEDINGTE PFLICHTVERLETZUNG 265 CC. ALKOHOLMISSBRAUCH 266 C.
VERSCHAERFENDE UMSTAENDE 267 D. ABMAHNUNG 268 AA. EINLEITUNG 268 BB.
ABMAHNUNGSERFORDERNIS 269 CC. ENTBEHRLICHKEIT EINER ABMAHNUNG 269 DD.
GEWICHTUNG/ZEITFAKTOREN 270 EE. FORM/INHALT 270 FF. RECHTSSCHUTZ GEGEN
DIE ABMAHNUNG 271 4. SONSTIGES 271 16 A. FORTBESTEHENDE GEEIGNETHEIT 271
B. MINDESTNIVEAU 272 C. DER BETRIEB 272 D. STELLUNG UND SCHUTZ 273 AA.
ALLGEMEINES 273 BB. VERTRAUENSLEUTE 273 E. DIE VORWERFBARE HANDLUNG 274
F. VERWIRKUNG VON KUENDIGUNGSGRUENDEN? 275 5. ZWISCHENERGEBNIS 276 E.
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 278 1. EINLEITUNG 278 2. KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH § 15-14 ABS. 1 ARBEITSSCHUTZGESETZ 279 A. EINLEITUNG 279 B. AELTERE
VORKOMMNISSE 279 C. SCHULD 280 D. SACHBEHANDLUNG 280 E.
FORMERFORDERNISSE 280 F. RECHTSFOLGEN EINER UNWIRKSAMEN
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 281 F. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM
ARBEITSSCHUTZGESETZ 282 1. KUENDIGUNG AUFGRUND ERREICHENS DES
PENSIONSALTERS 282 2. KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI KRANKHEIT 283 3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND ADOPTION 284 4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI MILITAERDIENST 285 5. KUENDIGUNG IN DER PROBEZEIT 285
G. SELBSTAENDIGKEIT 287 V. GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG
288 A. VERHANDLUNGEN UND KLAGE 288 1. ENTWICKLUNGSLINIEN 288 A. DAS
URSPRUENGLICHE SYSTEM 288 B. ARBEITSSCHUTZGESETZ 1977 289 C. SPAETERE
AENDERUNGEN 289 D. ARBEITSSCHUTZGESETZ 2005 289 17 E. DAS SCHWEDISCHE
MUSTER 290 2. VERHANDLUNGEN 290 A. EINLEITUNG 290 B. ALLGEMEINES ZUR
VERHANDLUNGSPFLICHT 291 C. SANKTIONEN 292 3. ZWISCHENERGEBNIS 292 4.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 293 A. EINLEITUNG UND UEBERSICHT 293 B. BEHANDLUNG
NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ 293 C. KLAGEFRISTEN 294 D. ALLGEMEINES ZUR
PROZESSORDNUNG 297 E. PROZESSURTEIL/FESTSTELLUNGSKLAGE 298 F.
RECHTSVERGLEICH - URTEIL - RECHTSKRAFT 299 G. GERICHTSGEBUEHR - KOSTEN
DES RECHTSSTREITS - RECHTSHILFE 299 5. BEWEISLAST 300 6. GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG BETRIEBLICHER WUERDIGUNGEN 301 7.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 302 A. ALLGEMEINES 302 B.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH BEI ORDENTLICHER UND AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG 303 C. ANTRAG DES ARBEITGEBERS 304 D. SONSTIGES ZUR WUERDIGUNG
305 E. INHALT DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 306 F. WEGFALL DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 306 G. FAKTISCHE AUSSPERRUNG 307 B.
SANKTIONSSYSTEM 308 1. EINLEITUNG 308 A. UEBERSICHT 308 B.
ARBEITERSCHUTZGESETZ 1936: NUR SCHADENERSATZ 308 C. ARBEITERSCHUTZGESETZ
1956: AUCH WEITERBESCHAEFTIGUNG 308 D. ARBEITSSCHUTZGESETZ:
GRUNDSAETZLICHE UNWIRKSAMKEIT 309 2. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
TROTZ UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG AUF ANTRAG DES ARBEITGEBERS 309 A.
AUSGANGSPUNKT 309 18 SCHWIERIGKEITEN IN DER ZUSAMMENARBEIT 3. 4. 5. 6.
7. DRITTER TEIL FAZIT (STOERUNG DES BETRIEBSFRIEDENS) C. INTERESSEN DES
ARBEITNEHMERS D. PROZESSUALE FRAGEN - RECHTSWIRKUNGEN DER UNWIRKSAMKEIT
SCHADENERSATZ A. EINLEITUNG, UEBERSICHT B. MAXIMALGRENZEN NACH AELTEREM
RECHT C. ANSPRUCH D. SCHULD UND WIRTSCHAFTLICHER SCHADEN SIND KEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN E. SCHADENERSATZ BEI FORMELL RECHTSWIDRIGER
KUENDIGUNG F. VERHAELTNIS ZUM STEUERRECHT SCHADENERSATZ A. UEBERSICHT B.
HOEHE DES SCHADENERSATZES AA. EINKOMMENSVERLUST BB. EINKOMMENSANRECHNUNG
CC. ABZUG VON SOZIALLEISTUNGEN? SONSTIGES A.
BESCHULDIGUNGEN/OEFFENTLICHKEIT B. SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS C. DIE MITWIRKUNG DES ARBEITNEHMERS BEI DER KUENDIGUNG
ERSTATTUNGSBETRAEGE AUS DER PRAXIS A. EINLEITUNG B. BETRAEGE:
AUSGANGSPUNKTE C SCHADENERSATZ UEBER NOK 100.000,00 ABFINDUNG 310 311 312
312 312 312 313 313 314 315 315 315 315 316 316 317 317 317 318 318 319
319 319 320 321 XN |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lassmann, Andreas 19XX- |
author_GND | (DE-588)1195474644 |
author_facet | Lassmann, Andreas 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Lassmann, Andreas 19XX- |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023290949 |
classification_rvk | PF 946 |
ctrlnum | (OCoLC)199250804 (DE-599)BVBBV023290949 |
dewey-full | 344.24012596 344.481012596 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24012596 344.481012596 344.43012596 |
dewey-search | 344.24012596 344.481012596 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.24012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01777nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023290949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080506s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832267360</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6736-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199250804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023290949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.481012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 946</subfield><subfield code="0">(DE-625)135892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lassmann, Andreas</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195474644</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht)</subfield><subfield code="c">Andreas Lassmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Norwegen</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475561</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd Europäische Union swd Norwegen swd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union Norwegen |
id | DE-604.BV023290949 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832267360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016475561 |
oclc_num | 199250804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 333 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Lassmann, Andreas 19XX- Verfasser (DE-588)1195474644 aut Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) Andreas Lassmann Aachen Shaker 2007 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 Arbeitsvertrag swd Kündigung swd Kündigungsschutz swd Rechtsvergleich swd Deutschland swd Europäische Union swd Norwegen swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lassmann, Andreas 19XX- Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) Arbeitsvertrag swd Kündigung swd Kündigungsschutz swd Rechtsvergleich swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) |
title_auth | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) |
title_exact_search | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) |
title_exact_search_txtP | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) |
title_full | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) Andreas Lassmann |
title_fullStr | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) Andreas Lassmann |
title_full_unstemmed | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) Andreas Lassmann |
title_short | Kündigung und Kündigungsschutz im norwegischen Arbeitsrecht |
title_sort | kundigung und kundigungsschutz im norwegischen arbeitsrecht eine rechtsvergleichende arbeit zum sog skandinavischen modell sowie zur deregulierung und lockerung des kundigungsschutzes mit einer ubersicht uber das norwegische individualarbeitsrecht |
title_sub | eine rechtsvergleichende Arbeit zum sog. "Skandinavischen Modell" sowie zur Deregulierung und Lockerung des Kündigungsschutzes (mit einer Übersicht über das norwegische Individualarbeitsrecht) |
topic | Arbeitsvertrag swd Kündigung swd Kündigungsschutz swd Rechtsvergleich swd |
topic_facet | Arbeitsvertrag Kündigung Kündigungsschutz Rechtsvergleich Deutschland Europäische Union Norwegen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016475561&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lassmannandreas kundigungundkundigungsschutzimnorwegischenarbeitsrechteinerechtsvergleichendearbeitzumsogskandinavischenmodellsowiezurderegulierungundlockerungdeskundigungsschutzesmiteinerubersichtuberdasnorwegischeindividualarbeitsrecht |