Physik für Mediziner: [mit vielen klinischen Bezügen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2008
|
Ausgabe: | 18. Aufl., Stand: Examen Herbst 2007 |
Schriftenreihe: | Schwarze Reihe
1. ÄP, Original-Prüfungsfragen mit Kommentar |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 238 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131149381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023290308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080506s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131149381 |9 978-3-13-114938-1 | ||
035 | |a (OCoLC)633147722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023290308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a XF 1211 |0 (DE-625)152691: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Physik für Mediziner |b [mit vielen klinischen Bezügen] |c bearb. von Andreas Jerrentrup |
246 | 1 | 3 | |a Original-Prüfungsfragen mit Kommentar, 1. ÄP, Physik für Mediziner |
246 | 1 | 3 | |a 1. ÄP, Physik für Mediziner |
246 | 1 | 3 | |a Erste ÄP, Physik für Mediziner |
250 | |a 18. Aufl., Stand: Examen Herbst 2007 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2008 | |
300 | |a IX, 238 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwarze Reihe | |
490 | 0 | |a 1. ÄP, Original-Prüfungsfragen mit Kommentar | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jerrentrup, Andreas |e Sonstige |0 (DE-588)121886239 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016474935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016474935 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137613315014656 |
---|---|
adam_text | * ;: Inhalt
Lerntextverzeichnis VIII
Bearbeitungshinweise X
1 Grundbegriffe des Messens und der
quantitativen Beschreibung 2, 88
1.1 Physikalische Größen und Einheiten 2, 88
1.2 Messen und Unsicherheiten beim
Messen 7, 99
1.3 Zusammenhänge zwischen
physikalischen Größen 9, 104
1.4 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 10, 105
2 Mechanik 11, 105
2.1 Bewegungen 11, 105
2.2 Impuls, Kraft; Kräfte 14, 111
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpuls 15, 113
2.4 Arbeit, Energie; Leistung 18, 117
2.5 Mengengrößen, bezogene Größen 19, 118
2.6 Verformung fester Körper 19, 118
2.7 Druck 20, 119
2.8 Kräfte an Grenzflächen 23, 123
2.9 Strömung von Flüssigkeiten und
Gasen 24, 124
2.10 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 29, 133
3 Struktur der Materie 30, 134
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne 30, 134
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase 31,136
4 Wärmelehre 32, 137
4.1 Temperatur 32, 137
4.2 Wärme, Wärmekapazität 33, 139
4.3 Gaszustand 35, 142
4.4 Änderung des Aggregatzustands 38, 148
4.5 Wärmetransport, Transport¬
phänomene 39, 150
4.6 Stoffgemische 40, 151
4.7 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 41, 153
¦ Die fett gedruckten Seitenzahlen beziehen
¦p- sich auf den Kommentarteil.
5 Elektrizitätslehre 42, 154
5.1 Elektrische Stromstärke, elektrische
Ladung 42, 154
5.2 Elektrische Feldstärke 42, 155
5.3 Elektrisches Potenzial, elektrische
Spannung 43, 156
5.4 Elektrischerwiderstand 44,157
5.5 Elektrischer Stromkreis 49, 166
5.6 Elektrische Kapazität 52, 170
5.7 Elektrizitätsleitung 56, 177
5.8 Elektrische Spannungen an Grenz¬
flächen, Diffusionsspannungen 56, 177
5.9 Magnetische Größen, elektro¬
magnetische Induktion 56, 178
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom 57, 179
5.11 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 58, 182
6 Schwingungen und Wellen 59, 183
6.1 Schwingungen 59, 183
6.2 Wellen 60, 185
6.3 Schallwellen 61, 187
6.4 Elektromagnetische Wellen 64, 194
6.5 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 65, 195
7 Optik 66, 196
7.1 Licht 66, 196
7.2 Geometrische Optik 66, 196
7.3 Wellenoptik 73, 209
7.4 Optische Instrumente 73, 210
7.5 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 75, 214
8 Ionisierende Strahlung 76, 215
8.1 Radioaktivität 76, 215
8.2 Röntgenstrahlung 80, 223
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen 82, 226
8.4 Strahlenwirkungen 83, 228
8.5 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 85, 231
Anhang 86
Zahlen- und Größenwerte, die laut
Gegenstandskatalog bekannt sein sollten 86
Oft gefragte Maßeinheiten 86
Sachverzeichnis 233
LClLlUSr^lzifch
1 Grundbegriffe des Messens und der
quantitativen Beschreibung
1.1 Physikalische Größen und Einheiten
Physikalische Größen 1.1 88
Vektoren 1.2 88
Komponenten eines Vektors 1.3 88
Basisgrößen 1.4 90
Dezimale Vielfache und Bruchteile von
Einheiten 1.5 91
Umrechnung in andere Einheiten 1.6 91
Abgeleitete Größen in der Mechanik I.7 92
Abgeleitete Größen in der Wärmelehre I.8 95
Abgeleitete Größen in der Elektrizitäts¬
lehre I.9 96
Die Energieeinheit 1 Elektronenvolt
(1 eV) 1.10 98
Winkelmessung im Bogenmaß 1.11 99
1.2 Messen und Unsicherheiten
beim Messen
Systematische und statistische Fehler 1.12 99
Absoluter und relativer Fehler 1.13 100
Mittelwert und Standardabweichung 1.14 102
2 Mechanik
2.1 Bewegungen
Die gleichförmige Bewegung 11.1 105
Die gleichförmig beschleunigte
Bewegung 11.2 106
Durchschnittsgeschwindigkeit und
Momentangeschwindigkeit II.3 107
Die Kreisbewegung 11.4 110
2.2 Impuls. Kraft; Kräfte
Die Bewegungsgleichung
(II. Newtonsches Axiom) 11.5 111
Federkräfte II.6 112
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpuls
Das Hebelgesetz 11.7 113
Der Schwerpunkt 11.8 116
Gravitation und Schwerkraft 11.9 116
2.4 Arbeit, Energie; Leistung
Energieerhaltungssatz 11.10 118
2.6 Verformung fester Körper
Das Hookesche Gesetz 11.11 118
2.7 Druck
Kraftverstärkung durch Hydraulik IM 2 119
Schweredruck einer Flüssigkeit 11.13 119
Umrechnung von Druckeinheiten 11.14 119
Auftrieb 11.15 122
2.8 Kräfte an Grenzflächen
Kräfte zwischen Atomen
und Molekülen II. 16 123
Kapillarwirkung 11.17 123
mis
2.9 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen
Die laminare Strömung 11.18 124
Die Kontinuitätsgleichung 11.19 125
Strömungswiderstand und
Hagen-Poiseuillesches Gesetz II.20 127
Satz von Bernoulli II.21 131
Temperaturabhängigkeit der Viskosität II.22 132
Stokessche Reibung II.23 132
3 Struktur der Materie
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne
Elementarbausteine und Fundamental¬
kräfte 111.1 134
Der Aufbau des Atoms III.2 134
Atomare Masseneinheit und relative
Atommasse 111.3 135
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase
Die kinetische Gastheorie III.4 136
4 Wärmelehre
4.1 Temperatur
Die absolute Temperaturskala IV.1 137
Die Celsius-Skala IV.2 137
Temperaturmessung IV.3 137
Die thermische Ausdehnung
von Stoffen IV.4 138
4.3 Gaszustand
Zustandsgieichung für ideale Gase
(Allgemeine Gasgleichung) IV.5 I42
Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre IV.6 143
Isobare Zustandsänderungen IV.7 144
Isochore Zustandsänderungen IV.8 145
Isotherme Zustandsänderungen IV.9 146
Partialdruck IV.10 147
4.4 Änderung des Aggregatzustands
Aggregatzustände IV.11 148
Dampfdruck einer Flüssigkeit IV.12 148
Relative Luftfeuchte IV. 13 150
4.5 Warmetransport, Transportphänomene
Konvektion, Wärmeleitung, Wärme¬
strahlung IV.14 I50
4.6 Stoffgemische
Stoffmengenkonzentration (Molarität) IV.15 151
Diffusion IV. 16 151
Osmotischer Druck IV.17 151
5 Elektrizitätslehre
5.1 Elektrische Stromstärke, elektrische Ladung
Mechanismen der Elektrizitätsleitung V.1 154
Wirkungen des elektrischen Stromes V.2 154
Eigenschaften der elektrischen Ladung V.3 155
5.2 Elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke V.4 155
Elektrische Feldlinien und Äquipotenzial-
flächenV.5 155
5.3 Elektrisches Potenzial, elektrische Spannung
Der Elektronenstrahloszillograph V.6 156
Spannungs- und Frequenzmessung
mit dem Oszillographen V.7 156
5.4 Elektrischer Widerstand
Elektrischer Widerstand V.8 157
Spezifischer Widerstand, spezifische
Leitfähigkeit V.9 159
Widerstandsschaltungen V.10 160
Die Kirchhoffschen Regeln V.11 162
Spannungsteiler V.12 163
Temperaturabhängigkeit des elektrischen
Widerstandes V.13 165
5.5 Elektrischer Stromkreis
Der Innenwiderstand von Spannungs¬
quellen V.14 166
Reihen- und Parallelschaltungen von
Spannungsquellen V.15 167
Strom- und Spannungsmessung V.16 167
Die elektrische Leistung V.17 168
5.6 Elektrische Kapazität
Kondensator und Kapazität V. 18 170
Kapazität des Plattenkondensators V.19 172
Isolatoren im elektrischen Feld:
Polarisation V.20 173
Kondensatorentladung V.21 174
Leiter im elektrischen Feld: Influenz V.22 176
5.7 Elektrizitätsleitung
Die Beweglichkeit von Ladungsträgern V.23 177
5.9 Magnetische Größen, elektromagnetische
Induktion
Der Transformator V.24 178
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom
Sinusförmige Wechselspannungen V.25 179
Effektivwerte bei Wechselspannungen V.26 179
Wechselspannung an Widerstand,
Kondensator und Spule V.27 180
Der elektrische Schwingkreis V.28 181
6 Schwingungen und Wellen
6.1 Schwingungen
Harmonische Schwingungen VI. 1 183
6.2 Wellen
Wellen VI.2 185
Wellenlänge. Frequenz und Ausbreitungs¬
geschwindigkeit VI.3 185
Longitudinal- und Transversalwellen VI.4 186
Beugung und Polarisation VI.5 186
Interferenz am Doppelspalt VI.6 187
Lerntextverzeichnis IX
6.3 Schallwellen
Schallwellen VI.7 188
Verhalten von Schallwellen an
Grenzflächen VI.8 188
Stehende Wellen VI.9 189
Schallstärke und Schallpegelmaß VI.10 189
Ultraschall Vl.11 191
6.4 Elektromagnetische Wellen
Elektromagnetische Wellen VI.12 194
Das Spektrum der elektromagnetischen
Strahlung VI.13 195
7 Optik
7.1 Licht
Abstandsgesetz für die Strahlungs¬
intensität VII.1 196
7.2 Ceometrische Optik
Ceometrische Optik VII.2 196
Der Brechungsindex (Brechzahl) VII.3 196
Reflexion und Brechung VII.4 197
Totalreflexion VII.5 199
Brennpunkt, Brennweite und Brechkraft
dünner Linsen VII.6 201
Die Abbildungsgleichung (Linsengleichung)
VII.7 202
Bildkonstruktion für Sammellinsen VII.8 203
Linsenkombinationen VII.9 206
Das Auge VII. 10 207
Linsenfehler VII.11 209
7.3 Wellenoptik
Quantenhafte Emission und Absorption
von Licht durch Atome VII.12 209
Polarisation von Licht VII.13 210
7.4 Optische Instrumente
Extinktion VII.14 210
Das Mikroskop VII.15 211
8 Ionisierende Strahlung
8.1 Radioaktivität
Der radioaktive Zerfall VIII.1 215
Der Alphazerfall VIII.2 216
Der Betazerfall VIII.3 217
Der Gammazerfall VIII.4 218
Absorption von Gammastrahlung VIII.5 218
Ionisierende Strahlung VIII.6 219
Das radioaktive Zerfallsgesetz VIII.7 219
Die Aktivität VIII.8 222
8.2 Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung VIII.9 223
Das Röntgenbremsspektrum VIII.10 224
Das charakteristische Röntgenspektrum
VIII.11 226
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen
Energiedosis und Dosisleistung VIII.12 226
8.4 Strahlenwirkungen
Die Absorption von Röntgenstrahlung
VIII.13 228
|
adam_txt |
* ;: Inhalt
Lerntextverzeichnis VIII
Bearbeitungshinweise X
1 Grundbegriffe des Messens und der
quantitativen Beschreibung 2, 88
1.1 Physikalische Größen und Einheiten 2, 88
1.2 Messen und Unsicherheiten beim
Messen 7, 99
1.3 Zusammenhänge zwischen
physikalischen Größen 9, 104
1.4 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 10, 105
2 Mechanik 11, 105
2.1 Bewegungen 11, 105
2.2 Impuls, Kraft; Kräfte 14, 111
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpuls 15, 113
2.4 Arbeit, Energie; Leistung 18, 117
2.5 Mengengrößen, bezogene Größen 19, 118
2.6 Verformung fester Körper 19, 118
2.7 Druck 20, 119
2.8 Kräfte an Grenzflächen 23, 123
2.9 Strömung von Flüssigkeiten und
Gasen 24, 124
2.10 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 29, 133
3 Struktur der Materie 30, 134
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne 30, 134
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase 31,136
4 Wärmelehre 32, 137
4.1 Temperatur 32, 137
4.2 Wärme, Wärmekapazität 33, 139
4.3 Gaszustand 35, 142
4.4 Änderung des Aggregatzustands 38, 148
4.5 Wärmetransport, Transport¬
phänomene 39, 150
4.6 Stoffgemische 40, 151
4.7 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 41, 153
¦ Die fett gedruckten Seitenzahlen beziehen
¦p- sich auf den Kommentarteil.
5 Elektrizitätslehre 42, 154
5.1 Elektrische Stromstärke, elektrische
Ladung 42, 154
5.2 Elektrische Feldstärke 42, 155
5.3 Elektrisches Potenzial, elektrische
Spannung 43, 156
5.4 Elektrischerwiderstand 44,157
5.5 Elektrischer Stromkreis 49, 166
5.6 Elektrische Kapazität 52, 170
5.7 Elektrizitätsleitung 56, 177
5.8 Elektrische Spannungen an Grenz¬
flächen, Diffusionsspannungen 56, 177
5.9 Magnetische Größen, elektro¬
magnetische Induktion 56, 178
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom 57, 179
5.11 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 58, 182
6 Schwingungen und Wellen 59, 183
6.1 Schwingungen 59, 183
6.2 Wellen 60, 185
6.3 Schallwellen 61, 187
6.4 Elektromagnetische Wellen 64, 194
6.5 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 65, 195
7 Optik 66, 196
7.1 Licht 66, 196
7.2 Geometrische Optik 66, 196
7.3 Wellenoptik 73, 209
7.4 Optische Instrumente 73, 210
7.5 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 75, 214
8 Ionisierende Strahlung 76, 215
8.1 Radioaktivität 76, 215
8.2 Röntgenstrahlung 80, 223
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen 82, 226
8.4 Strahlenwirkungen 83, 228
8.5 Fragen/Kommentare aus
Examen Herbst 2007 85, 231
Anhang 86
Zahlen- und Größenwerte, die laut
Gegenstandskatalog bekannt sein sollten 86
Oft gefragte Maßeinheiten 86
Sachverzeichnis 233
LClLlUSr^lzifch
1 Grundbegriffe des Messens und der
quantitativen Beschreibung
1.1 Physikalische Größen und Einheiten
Physikalische Größen 1.1 88
Vektoren 1.2 88
Komponenten eines Vektors 1.3 88
Basisgrößen 1.4 90
Dezimale Vielfache und Bruchteile von
Einheiten 1.5 91
Umrechnung in andere Einheiten 1.6 91
Abgeleitete Größen in der Mechanik I.7 92
Abgeleitete Größen in der Wärmelehre I.8 95
Abgeleitete Größen in der Elektrizitäts¬
lehre I.9 96
Die Energieeinheit 1 Elektronenvolt
(1 eV) 1.10 98
Winkelmessung im Bogenmaß 1.11 99
1.2 Messen und Unsicherheiten
beim Messen
Systematische und statistische Fehler 1.12 99
Absoluter und relativer Fehler 1.13 100
Mittelwert und Standardabweichung 1.14 102
2 Mechanik
2.1 Bewegungen
Die gleichförmige Bewegung 11.1 105
Die gleichförmig beschleunigte
Bewegung 11.2 106
Durchschnittsgeschwindigkeit und
Momentangeschwindigkeit II.3 107
Die Kreisbewegung 11.4 110
2.2 Impuls. Kraft; Kräfte
Die Bewegungsgleichung
(II. Newtonsches Axiom) 11.5 111
Federkräfte II.6 112
2.3 Drehmoment, Trägheitsmoment,
Drehimpuls
Das Hebelgesetz 11.7 113
Der Schwerpunkt 11.8 116
Gravitation und Schwerkraft 11.9 116
2.4 Arbeit, Energie; Leistung
Energieerhaltungssatz 11.10 118
2.6 Verformung fester Körper
Das Hookesche Gesetz 11.11 118
2.7 Druck
Kraftverstärkung durch Hydraulik IM 2 119
Schweredruck einer Flüssigkeit 11.13 119
Umrechnung von Druckeinheiten 11.14 119
Auftrieb 11.15 122
2.8 Kräfte an Grenzflächen
Kräfte zwischen Atomen
und Molekülen II. 16 123
Kapillarwirkung 11.17 123
mis
2.9 Strömung von Flüssigkeiten und Gasen
Die laminare Strömung 11.18 124
Die Kontinuitätsgleichung 11.19 125
Strömungswiderstand und
Hagen-Poiseuillesches Gesetz II.20 127
Satz von Bernoulli II.21 131
Temperaturabhängigkeit der Viskosität II.22 132
Stokessche Reibung II.23 132
3 Struktur der Materie
3.1 Aufbau der Atome und Atomkerne
Elementarbausteine und Fundamental¬
kräfte 111.1 134
Der Aufbau des Atoms III.2 134
Atomare Masseneinheit und relative
Atommasse 111.3 135
3.2 Festkörper, Flüssigkeiten, Gase
Die kinetische Gastheorie III.4 136
4 Wärmelehre
4.1 Temperatur
Die absolute Temperaturskala IV.1 137
Die Celsius-Skala IV.2 137
Temperaturmessung IV.3 137
Die thermische Ausdehnung
von Stoffen IV.4 138
4.3 Gaszustand
Zustandsgieichung für ideale Gase
(Allgemeine Gasgleichung) IV.5 I42
Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre IV.6 143
Isobare Zustandsänderungen IV.7 144
Isochore Zustandsänderungen IV.8 145
Isotherme Zustandsänderungen IV.9 146
Partialdruck IV.10 147
4.4 Änderung des Aggregatzustands
Aggregatzustände IV.11 148
Dampfdruck einer Flüssigkeit IV.12 148
Relative Luftfeuchte IV. 13 150
4.5 Warmetransport, Transportphänomene
Konvektion, Wärmeleitung, Wärme¬
strahlung IV.14 I50
4.6 Stoffgemische
Stoffmengenkonzentration (Molarität) IV.15 151
Diffusion IV. 16 151
Osmotischer Druck IV.17 151
5 Elektrizitätslehre
5.1 Elektrische Stromstärke, elektrische Ladung
Mechanismen der Elektrizitätsleitung V.1 154
Wirkungen des elektrischen Stromes V.2 154
Eigenschaften der elektrischen Ladung V.3 155
5.2 Elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke V.4 155
Elektrische Feldlinien und Äquipotenzial-
flächenV.5 155
5.3 Elektrisches Potenzial, elektrische Spannung
Der Elektronenstrahloszillograph V.6 156
Spannungs- und Frequenzmessung
mit dem Oszillographen V.7 156
5.4 Elektrischer Widerstand
Elektrischer Widerstand V.8 157
Spezifischer Widerstand, spezifische
Leitfähigkeit V.9 159
Widerstandsschaltungen V.10 160
Die Kirchhoffschen Regeln V.11 162
Spannungsteiler V.12 163
Temperaturabhängigkeit des elektrischen
Widerstandes V.13 165
5.5 Elektrischer Stromkreis
Der Innenwiderstand von Spannungs¬
quellen V.14 166
Reihen- und Parallelschaltungen von
Spannungsquellen V.15 167
Strom- und Spannungsmessung V.16 167
Die elektrische Leistung V.17 168
5.6 Elektrische Kapazität
Kondensator und Kapazität V. 18 170
Kapazität des Plattenkondensators V.19 172
Isolatoren im elektrischen Feld:
Polarisation V.20 173
Kondensatorentladung V.21 174
Leiter im elektrischen Feld: Influenz V.22 176
5.7 Elektrizitätsleitung
Die Beweglichkeit von Ladungsträgern V.23 177
5.9 Magnetische Größen, elektromagnetische
Induktion
Der Transformator V.24 178
5.10 Wechselspannung, Wechselstrom
Sinusförmige Wechselspannungen V.25 179
Effektivwerte bei Wechselspannungen V.26 179
Wechselspannung an Widerstand,
Kondensator und Spule V.27 180
Der elektrische Schwingkreis V.28 181
6 Schwingungen und Wellen
6.1 Schwingungen
Harmonische Schwingungen VI. 1 183
6.2 Wellen
Wellen VI.2 185
Wellenlänge. Frequenz und Ausbreitungs¬
geschwindigkeit VI.3 185
Longitudinal- und Transversalwellen VI.4 186
Beugung und Polarisation VI.5 186
Interferenz am Doppelspalt VI.6 187
Lerntextverzeichnis IX
6.3 Schallwellen
Schallwellen VI.7 188
Verhalten von Schallwellen an
Grenzflächen VI.8 188
Stehende Wellen VI.9 189
Schallstärke und Schallpegelmaß VI.10 189
Ultraschall Vl.11 191
6.4 Elektromagnetische Wellen
Elektromagnetische Wellen VI.12 194
Das Spektrum der elektromagnetischen
Strahlung VI.13 195
7 Optik
7.1 Licht
Abstandsgesetz für die Strahlungs¬
intensität VII.1 196
7.2 Ceometrische Optik
Ceometrische Optik VII.2 196
Der Brechungsindex (Brechzahl) VII.3 196
Reflexion und Brechung VII.4 197
Totalreflexion VII.5 199
Brennpunkt, Brennweite und Brechkraft
dünner Linsen VII.6 201
Die Abbildungsgleichung (Linsengleichung)
VII.7 202
Bildkonstruktion für Sammellinsen VII.8 203
Linsenkombinationen VII.9 206
Das Auge VII. 10 207
Linsenfehler VII.11 209
7.3 Wellenoptik
Quantenhafte Emission und Absorption
von Licht durch Atome VII.12 209
Polarisation von Licht VII.13 210
7.4 Optische Instrumente
Extinktion VII.14 210
Das Mikroskop VII.15 211
8 Ionisierende Strahlung
8.1 Radioaktivität
Der radioaktive Zerfall VIII.1 215
Der Alphazerfall VIII.2 216
Der Betazerfall VIII.3 217
Der Gammazerfall VIII.4 218
Absorption von Gammastrahlung VIII.5 218
Ionisierende Strahlung VIII.6 219
Das radioaktive Zerfallsgesetz VIII.7 219
Die Aktivität VIII.8 222
8.2 Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung VIII.9 223
Das Röntgenbremsspektrum VIII.10 224
Das charakteristische Röntgenspektrum
VIII.11 226
8.3 Nachweis ionisierender Strahlen
Energiedosis und Dosisleistung VIII.12 226
8.4 Strahlenwirkungen
Die Absorption von Röntgenstrahlung
VIII.13 228 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121886239 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023290308 |
classification_rvk | XF 1211 |
ctrlnum | (OCoLC)633147722 (DE-599)BVBBV023290308 |
discipline | Physik Medizin |
discipline_str_mv | Physik Medizin |
edition | 18. Aufl., Stand: Examen Herbst 2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01890nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023290308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080506s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131149381</subfield><subfield code="9">978-3-13-114938-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633147722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023290308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1211</subfield><subfield code="0">(DE-625)152691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik für Mediziner</subfield><subfield code="b">[mit vielen klinischen Bezügen]</subfield><subfield code="c">bearb. von Andreas Jerrentrup</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Original-Prüfungsfragen mit Kommentar, 1. ÄP, Physik für Mediziner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">1. ÄP, Physik für Mediziner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erste ÄP, Physik für Mediziner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Aufl., Stand: Examen Herbst 2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 238 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwarze Reihe</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. ÄP, Original-Prüfungsfragen mit Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jerrentrup, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121886239</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016474935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016474935</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV023290308 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:43:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131149381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016474935 |
oclc_num | 633147722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IX, 238 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Schwarze Reihe 1. ÄP, Original-Prüfungsfragen mit Kommentar |
spelling | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] bearb. von Andreas Jerrentrup Original-Prüfungsfragen mit Kommentar, 1. ÄP, Physik für Mediziner 1. ÄP, Physik für Mediziner Erste ÄP, Physik für Mediziner 18. Aufl., Stand: Examen Herbst 2007 Stuttgart [u.a.] Thieme 2008 IX, 238 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwarze Reihe 1. ÄP, Original-Prüfungsfragen mit Kommentar Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Medizinstudium (DE-588)4038291-6 s 1\p DE-604 Jerrentrup, Andreas Sonstige (DE-588)121886239 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016474935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038291-6 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4143389-0 |
title | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] |
title_alt | Original-Prüfungsfragen mit Kommentar, 1. ÄP, Physik für Mediziner 1. ÄP, Physik für Mediziner Erste ÄP, Physik für Mediziner |
title_auth | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] |
title_exact_search | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] |
title_exact_search_txtP | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] |
title_full | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] bearb. von Andreas Jerrentrup |
title_fullStr | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] bearb. von Andreas Jerrentrup |
title_full_unstemmed | Physik für Mediziner [mit vielen klinischen Bezügen] bearb. von Andreas Jerrentrup |
title_short | Physik für Mediziner |
title_sort | physik fur mediziner mit vielen klinischen bezugen |
title_sub | [mit vielen klinischen Bezügen] |
topic | Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Medizinstudium Physik Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016474935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jerrentrupandreas physikfurmedizinermitvielenklinischenbezugen AT jerrentrupandreas originalprufungsfragenmitkommentar1apphysikfurmediziner AT jerrentrupandreas 1apphysikfurmediziner AT jerrentrupandreas ersteapphysikfurmediziner |