Das Informationsverhalten der Best Ager: eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Reihe Best Ager
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 120 S graph. Darst. |
ISBN: | 9783836658409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023289197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080528 | ||
007 | t | ||
008 | 080506s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0039 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988056410 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836658409 |c Pb. : EUR 49.50, EUR 49.50 (AT) |9 978-3-8366-5840-9 | ||
024 | 3 | |a 9783836658409 | |
028 | 5 | 2 | |a 10840 |
035 | |a (OCoLC)244625527 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988056410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 658.83420846 |2 22/ger | |
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grieger, Rafael |e Verfasser |0 (DE-588)134228200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Informationsverhalten der Best Ager |b eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik |c Rafael Grieger |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XII, 120 S |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Best Ager |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsener |g 50-60 Jahre |0 (DE-588)4507814-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltungselektronik |0 (DE-588)4061912-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsener |g 50-60 Jahre |0 (DE-588)4507814-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterhaltungselektronik |0 (DE-588)4061912-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationsverhalten |0 (DE-588)4123428-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unterhaltungselektronik |0 (DE-588)4061912-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Best Ager |v 1 |w (DE-604)BV023302411 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016473850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090400999833600 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Der Elektronikfachhandel 2
1.1.1 Herausforderungen für den Elektronikfachhandel 5
1.1.2 Die neue Chance auf Wachstum 6
1.2 Merkmale des Handelsmarketing 7
1.2.1 Abgrenzung des Begriffs Handelsmarketing 7
1.2.2 Absatzpolitische Instrumente von Handelsunternehmen 8
1.3 Zielsetzung 11
1.4 Aufbau und Konzept der Arbeit 11
2 Der dritte Lebensabschnitt und
seine Bedeutung für die Wirtschaft 13
2.1 Der dritte Lebensabschnitt 13
2.1.1 Die Diversität des Alters 13
2.1.2 Der Trend zur Verjüngung des Alters 16
2.2 Der Seniorenmarkt 17
2.2.1 Der demographische Wandel in Deutschland 18
2.2.2 Merkmale der senioralen Zielgruppe 19
2.2.2.1 Die finanzielle Situation 19
2.2.2.2 Die Konsumbereitschaft 20
2.2.2.3 Die gestiegene Lebensqualität 21
2.2.2.4 Die erhöhte Kundenlebensdauer 21
2.2.2.5 Die Selbständigkeit 21
2.3 Die Innovationsbereitschaft der Senioren 21
2.3.1 Senioren und die Unterhaltlingselektronik 22
2.3.2 Senioren und das Internet 23
2.4 Fazit 23
3 Das Kauf- und Informationsverhalten der Senioren 25
3.1 Der Kaufentscheidungsprozes 25
3.1.1 Typologien des Entscheidungsverhaltens 27
3.1.2 Erweiterung des Basismodells um seniorale Determinanten
zu einem Strukturmodell 28
3.2 Das Informationsverhalten 31
3.2.1 Phasen des Informationsverhaltens 31
3.2.2 Informationsbedarf 32
3.2.3 Die Informationssuche 34
3.2.3.1 Seniorenspezifische Determinanten der Informationssuche 36
3.2.3.2 Das Ausmaß der Informationsmenge 36
3.2.3.3 Die Informationsquellennutzung 38
3.2.3.4 Die aufgenommenen Informationsinhalte 39
3.2.4 Die Informationsverarbeitung 41
3.3 Fazit 42
4 Entwicklung eines Informationssuchmodells und
Hypothesengenerierun 43
4.1 Einflussgrößen für das Informationssuchverhalten 43
4.2 Das Kosten-Nutzen-Konzept 46
4.2.1 Wahrgenommener Nutzen der Informationssuche 47
4.2.2 Wahrgenommener Aufwand der Informationssuche 48
4.3 Entwicklung der Einflussgrößen für das seniorale
Informationssuchverhalten 50
4.3.1 Subjektives Wissen 50
4.3.2 Produktkomplexität 52
4.3.3 Soziale Kontakte 53
4.3.4 Subjektiver Gesundheitszustand 53
4.3.5 Qualitätsbewusstsein 55
4.3.6 Preissensibilität 55
4.3.7 Wahrgenommenes Risiko 57
4.3.8 Produkt-Involvement 59
4.4 Fazit 60
5 Empirische Untersuchung 63
5.1 Erhebungsdesign 63
5.2 Deskriptive Ergebnisse 67
5.2.1 Allgemeine Nutzung der Informationsquellen 68
5.2.2 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich 72
5.2.3 Bedeutung der Produktmerkmale 74
5.2.4 Einfluss des Produkt-Involvements und des
subjektiven Wissens auf die Nutzung von Informationsquellen
und die Bedeutung von Produktmerkmalen 77
5.2.5 Fazit 81
5.3 Überprüfung des Messmodells 81
5.3.1 Auswahl des Messinstruments 81
5.3.2 Gütekriterien zur Beurteilung von reflektiven Messmodellen 83
5.3.3 Operationalisierung und Gütebeurteilung des Informationssuchmodells 84
5.3.4 Überprüfung des Informationssuchmodells auf Diskriminanzvalidität 92
5.3.5 Fazit 94
5.4 Überprüfung des Strukturmodells 94
5.4.1 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturmodellen 95
5.4.2 Überprüfung der Hypothesen 97
5.4.3 Fazit 99
5.5 Einfluss des wahrgenommenen Nutzens und des Aufwands der
Informationssuche auf die Nutzung von Informationsquellen
und die Bedeutung von Produktmerkmalen 100
5.5.1 Nutzung der Informationsquellen 100
5.5.2 Bedeutung der Produktmerkmale 102
5.5.3 Fazit 103
6 Diskussion der Ergebnisse 105
6.1 Theoriebezogene Diskussion 105
6.2 Praxisbezogene Diskussion 110
7 Resümee, Kritik und Ausblick 119
Literaturverzeichnis VII
III
Abbildungsverzeichnis
1.1 Umsatzentwicklung für die Konsumelektronik von 2002 bis 2006,
in Mio. (Quelle: GfK 2007) 3
1.2 Anzahl der Konsumelektronikmärkte der 5 größten Händler
(Quelle: A.T. Kearney 2007) 4
1.3 Marktanteile der Handelsunternehmen in der
Konsumgüterelektronik (Quelle: A.T Kearney 2007) 4
1.4 Umsatzanteile bei Konsumelektronik nach Altersgruppen,
in % (Quelle: GfK 2005) 7
1.5 Absatzpolitsiche Instrumente des Handelsbetriebs
nach Müller-Hagedorn (2005) 9
2.1 Dimensionendes Alters nach Brünner (1997) 14
2.2 Statistisches Bundesamt 2006, 11. Koordinierte
Bevölkerungs-vorausberechnung 18
2.3 Pro-Kopf-Kaufkraft in Deutschland nach Altersklassen;
Jahresnettoein-kommen je Einwohner in Euro (Quelle: GfK 2005) 20
2.4 Merkmale der „neuen" Seniorengeneration 24
3.1 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses nach Engel et al. (2006) 26
3.2 Determinanten des Entscheidungs- und Informationsverhaltens älterer
Konsumenten (angelehnt an Hupp 1999 und Meffert 2000) 29
3.3 Überblick über ausgewählte Phasen des Informationsprozesses 31
3.4 Determinanten des subjektiven Informationsbedarfs bei
Kaufentscheidungen nach Raffee und Silberer (1981) 34
4.1 Modell zur externen Informationssuche nach Srinivasan
und Ratchford (1991) 45
4.2 Wilkes Gesamtmodell zum Konsumentenvertrauen und
zur externen Informationssuche 46
4.3 Kosten-Nutzen-Konzept der Informationssuche 47
4.4 Hypothese 1 zum „wahrgenommenen Nutzen der Informationssuche" 48
4.5 Hypothese 2 zum „wahrgenommenen Aufwand der Informationssuche" 49
4.6 Hypothese 3 zum „subjektiven Wissen" 51
4.7 Hypothese 4 zur „Produktkomplexität" 52
4.8 Hypothese 5 zu den „sozialen Kontakten" 53
4.9 Hypothese 6 zum „subjektiven Gesundheitszustand" 54
4.10 Hypothese 7 zum „Qualitätsbewusstsein" 55
4.11 Hypothese 8 zur „Preissensibilität" 57
IV
4.12 Dimensionen des wahrgenommenen Risikos 57
4.13 Hypothese 9 zum „wahrgenommenen Risiko" 58
4.14 Hypothese 10 zum „Produkt-Involvement" 59
4.15 Konzeptualisiertes Modell zur externen Informationssuche
von Senioren 61
Tabellenverzeichnis
3.1 Der Einfluss von Determinanten des Kaufverhaltens auf die
Informationssuche von Senioren (angelehnt an Kölzer 1995) 36
3.2 Zuordnung der Kenntnisse aus den Determinanten des
Käuferverhaltens zu den Fragestellungen des Informationsverhaltens
(angelehnt an Kölzer 1995) 42
4.1 Hypothesen zur Intensität der Informationssuche von Senioren 60
5.1 Altersstruktur und Geschlechterverteilung 65
5.2 Verteilung des Bildungsgrads und Haushaltseinkommens 66
5.3 Verteilung des Lebensstatus' 66
5.4 Verteilung der Berufstätigkei 67
5.5 Nennung der wichtigsten Informationsquelle 68
5.6 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Alter 69
5.7 Mittelwertvergleich der Informationsquellen in Abhängigkeit
vom Geschlecht 69
5.8 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Lebensstatus 70
5.9 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Bildungsgrad 71
5.10 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Einkommen 71
5.11 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich
und Nennung der wichtigsten Informationsquelle 72
5.12 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich
in Abhängigkeit vom Lebensstatus 73
5.13 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Bildungsgrad 73
5.14 Bedeutung einzelner Produktmerkmale in Abhängigkeit vom Alter 75
5.15 Rangfolge der Produktmerkmale 76
5.16 Mittelwerte der durch die Probanden gegebenen
Antworten zu den jeweiligen Fragekonstrukten 77
5.17 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom
Produkt-Involvement und subjektiven Wissen 78
5.18 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich
in Abhängigkeit vom Produkt-Involvement und subjektiven Wissen 79
5.19 Bedeutung der Produktmerkmale in Abhängigkeit vom
Produkt-Involvement und subjektiven Wissen 79
5.20 Produkt-Involvement und subjektives Wissen in
Abhängigkeit vom Geschlecht 80
5.21 Fragenkatalog zur Spezifikation eines Messmodells 82
5.22 Gütebeurteilung für das Konstrukt „Intensität der Informationssuche" 85
VI
5.23 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „wahrgenommener Nutzen der Informationssuche" 86
5.24 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „wahrgenommener Aufwand der Informationssuche" 87
5.25 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Produktkomplexität" 87
5.26 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „subjektives Wissen" 88
5.27 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Preissensibilität" 89
5.28 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „subjektiver Gesundheitszustand" 89
5.29 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „soziale Kontakte" 90
5.30 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „wahrgenommenes Risiko" 91
5.31 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Qualitätsbewusstsein" 91
5.32 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Produkt-Involvement" 92
5.33 Korrelationsmatrix des Informationssuchmodells 93
5.34 Überprüfung auf Diskriminanzvalidität im Informationssuchmodell
(Fornell und Larcker 1981) 94
5.35 Beurteilung von R2 nach Chin (1998) 95
5.36 Beurteilung von f2 nach Chin (1998) 96
5.37 Überprüfung der Pfade im konzeptualisierten Modell nach Richtung,
Signifikanz und Erklärungskraft und Bestätigung der Hypothesen 97
5.38 Überprüfung der Effektgröße f2 98
5.39 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit des
wahrgenommenen Nutzens und Aufwands der
Informationssuche beim Kauf von Unterhaltungselektronik 101
5.40 Nutzung der Informationsquellen beim Preisvergleich in Abhängigkeit
des wahrgenommenen Informationssuchnutzens beim Kauf
von Unterhaltungselektronik 102
5.41 Bedeutung der Produktmerkmale in Abhängigkeit des
wahrgenommenen Informationssuchnutzens beim Kauf
von Unterhaltungselektronik 102
VII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Der Elektronikfachhandel 2
1.1.1 Herausforderungen für den Elektronikfachhandel 5
1.1.2 Die neue Chance auf Wachstum 6
1.2 Merkmale des Handelsmarketing 7
1.2.1 Abgrenzung des Begriffs Handelsmarketing 7
1.2.2 Absatzpolitische Instrumente von Handelsunternehmen 8
1.3 Zielsetzung 11
1.4 Aufbau und Konzept der Arbeit 11
2 Der dritte Lebensabschnitt und
seine Bedeutung für die Wirtschaft 13
2.1 Der dritte Lebensabschnitt 13
2.1.1 Die Diversität des Alters 13
2.1.2 Der Trend zur Verjüngung des Alters 16
2.2 Der Seniorenmarkt 17
2.2.1 Der demographische Wandel in Deutschland 18
2.2.2 Merkmale der senioralen Zielgruppe 19
2.2.2.1 Die finanzielle Situation 19
2.2.2.2 Die Konsumbereitschaft 20
2.2.2.3 Die gestiegene Lebensqualität 21
2.2.2.4 Die erhöhte Kundenlebensdauer 21
2.2.2.5 Die Selbständigkeit 21
2.3 Die Innovationsbereitschaft der Senioren 21
2.3.1 Senioren und die Unterhaltlingselektronik 22
2.3.2 Senioren und das Internet 23
2.4 Fazit 23
3 Das Kauf- und Informationsverhalten der Senioren 25
3.1 Der Kaufentscheidungsprozes 25
3.1.1 Typologien des Entscheidungsverhaltens 27
3.1.2 Erweiterung des Basismodells um seniorale Determinanten
zu einem Strukturmodell 28
3.2 Das Informationsverhalten 31
3.2.1 Phasen des Informationsverhaltens 31
3.2.2 Informationsbedarf 32
3.2.3 Die Informationssuche 34
3.2.3.1 Seniorenspezifische Determinanten der Informationssuche 36
3.2.3.2 Das Ausmaß der Informationsmenge 36
3.2.3.3 Die Informationsquellennutzung 38
3.2.3.4 Die aufgenommenen Informationsinhalte 39
3.2.4 Die Informationsverarbeitung 41
3.3 Fazit 42
4 Entwicklung eines Informationssuchmodells und
Hypothesengenerierun 43
4.1 Einflussgrößen für das Informationssuchverhalten 43
4.2 Das Kosten-Nutzen-Konzept 46
4.2.1 Wahrgenommener Nutzen der Informationssuche 47
4.2.2 Wahrgenommener Aufwand der Informationssuche 48
4.3 Entwicklung der Einflussgrößen für das seniorale
Informationssuchverhalten 50
4.3.1 Subjektives Wissen 50
4.3.2 Produktkomplexität 52
4.3.3 Soziale Kontakte 53
4.3.4 Subjektiver Gesundheitszustand 53
4.3.5 Qualitätsbewusstsein 55
4.3.6 Preissensibilität 55
4.3.7 Wahrgenommenes Risiko 57
4.3.8 Produkt-Involvement 59
4.4 Fazit 60
5 Empirische Untersuchung 63
5.1 Erhebungsdesign 63
5.2 Deskriptive Ergebnisse 67
5.2.1 Allgemeine Nutzung der Informationsquellen 68
5.2.2 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich 72
5.2.3 Bedeutung der Produktmerkmale 74
5.2.4 Einfluss des Produkt-Involvements und des
subjektiven Wissens auf die Nutzung von Informationsquellen
und die Bedeutung von Produktmerkmalen 77
5.2.5 Fazit 81
5.3 Überprüfung des Messmodells 81
5.3.1 Auswahl des Messinstruments 81
5.3.2 Gütekriterien zur Beurteilung von reflektiven Messmodellen 83
5.3.3 Operationalisierung und Gütebeurteilung des Informationssuchmodells 84
5.3.4 Überprüfung des Informationssuchmodells auf Diskriminanzvalidität 92
5.3.5 Fazit 94
5.4 Überprüfung des Strukturmodells 94
5.4.1 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturmodellen 95
5.4.2 Überprüfung der Hypothesen 97
5.4.3 Fazit 99
5.5 Einfluss des wahrgenommenen Nutzens und des Aufwands der
Informationssuche auf die Nutzung von Informationsquellen
und die Bedeutung von Produktmerkmalen 100
5.5.1 Nutzung der Informationsquellen 100
5.5.2 Bedeutung der Produktmerkmale 102
5.5.3 Fazit 103
6 Diskussion der Ergebnisse 105
6.1 Theoriebezogene Diskussion 105
6.2 Praxisbezogene Diskussion 110
7 Resümee, Kritik und Ausblick 119
Literaturverzeichnis VII
III
Abbildungsverzeichnis
1.1 Umsatzentwicklung für die Konsumelektronik von 2002 bis 2006,
in Mio. (Quelle: GfK 2007) 3
1.2 Anzahl der Konsumelektronikmärkte der 5 größten Händler
(Quelle: A.T. Kearney 2007) 4
1.3 Marktanteile der Handelsunternehmen in der
Konsumgüterelektronik (Quelle: A.T Kearney 2007) 4
1.4 Umsatzanteile bei Konsumelektronik nach Altersgruppen,
in % (Quelle: GfK 2005) 7
1.5 Absatzpolitsiche Instrumente des Handelsbetriebs
nach Müller-Hagedorn (2005) 9
2.1 Dimensionendes Alters nach Brünner (1997) 14
2.2 Statistisches Bundesamt 2006, 11. Koordinierte
Bevölkerungs-vorausberechnung 18
2.3 Pro-Kopf-Kaufkraft in Deutschland nach Altersklassen;
Jahresnettoein-kommen je Einwohner in Euro (Quelle: GfK 2005) 20
2.4 Merkmale der „neuen" Seniorengeneration 24
3.1 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses nach Engel et al. (2006) 26
3.2 Determinanten des Entscheidungs- und Informationsverhaltens älterer
Konsumenten (angelehnt an Hupp 1999 und Meffert 2000) 29
3.3 Überblick über ausgewählte Phasen des Informationsprozesses 31
3.4 Determinanten des subjektiven Informationsbedarfs bei
Kaufentscheidungen nach Raffee und Silberer (1981) 34
4.1 Modell zur externen Informationssuche nach Srinivasan
und Ratchford (1991) 45
4.2 Wilkes Gesamtmodell zum Konsumentenvertrauen und
zur externen Informationssuche 46
4.3 Kosten-Nutzen-Konzept der Informationssuche 47
4.4 Hypothese 1 zum „wahrgenommenen Nutzen der Informationssuche" 48
4.5 Hypothese 2 zum „wahrgenommenen Aufwand der Informationssuche" 49
4.6 Hypothese 3 zum „subjektiven Wissen" 51
4.7 Hypothese 4 zur „Produktkomplexität" 52
4.8 Hypothese 5 zu den „sozialen Kontakten" 53
4.9 Hypothese 6 zum „subjektiven Gesundheitszustand" 54
4.10 Hypothese 7 zum „Qualitätsbewusstsein" 55
4.11 Hypothese 8 zur „Preissensibilität" 57
IV
4.12 Dimensionen des wahrgenommenen Risikos 57
4.13 Hypothese 9 zum „wahrgenommenen Risiko" 58
4.14 Hypothese 10 zum „Produkt-Involvement" 59
4.15 Konzeptualisiertes Modell zur externen Informationssuche
von Senioren 61
Tabellenverzeichnis
3.1 Der Einfluss von Determinanten des Kaufverhaltens auf die
Informationssuche von Senioren (angelehnt an Kölzer 1995) 36
3.2 Zuordnung der Kenntnisse aus den Determinanten des
Käuferverhaltens zu den Fragestellungen des Informationsverhaltens
(angelehnt an Kölzer 1995) 42
4.1 Hypothesen zur Intensität der Informationssuche von Senioren 60
5.1 Altersstruktur und Geschlechterverteilung 65
5.2 Verteilung des Bildungsgrads und Haushaltseinkommens 66
5.3 Verteilung des Lebensstatus' 66
5.4 Verteilung der Berufstätigkei 67
5.5 Nennung der wichtigsten Informationsquelle 68
5.6 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Alter 69
5.7 Mittelwertvergleich der Informationsquellen in Abhängigkeit
vom Geschlecht 69
5.8 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Lebensstatus 70
5.9 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Bildungsgrad 71
5.10 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Einkommen 71
5.11 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich
und Nennung der wichtigsten Informationsquelle 72
5.12 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich
in Abhängigkeit vom Lebensstatus 73
5.13 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom Bildungsgrad 73
5.14 Bedeutung einzelner Produktmerkmale in Abhängigkeit vom Alter 75
5.15 Rangfolge der Produktmerkmale 76
5.16 Mittelwerte der durch die Probanden gegebenen
Antworten zu den jeweiligen Fragekonstrukten 77
5.17 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit vom
Produkt-Involvement und subjektiven Wissen 78
5.18 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich
in Abhängigkeit vom Produkt-Involvement und subjektiven Wissen 79
5.19 Bedeutung der Produktmerkmale in Abhängigkeit vom
Produkt-Involvement und subjektiven Wissen 79
5.20 Produkt-Involvement und subjektives Wissen in
Abhängigkeit vom Geschlecht 80
5.21 Fragenkatalog zur Spezifikation eines Messmodells 82
5.22 Gütebeurteilung für das Konstrukt „Intensität der Informationssuche" 85
VI
5.23 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „wahrgenommener Nutzen der Informationssuche" 86
5.24 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „wahrgenommener Aufwand der Informationssuche" 87
5.25 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Produktkomplexität" 87
5.26 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „subjektives Wissen" 88
5.27 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Preissensibilität" 89
5.28 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „subjektiver Gesundheitszustand" 89
5.29 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „soziale Kontakte" 90
5.30 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „wahrgenommenes Risiko" 91
5.31 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Qualitätsbewusstsein" 91
5.32 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für das
Konstrukt „Produkt-Involvement" 92
5.33 Korrelationsmatrix des Informationssuchmodells 93
5.34 Überprüfung auf Diskriminanzvalidität im Informationssuchmodell
(Fornell und Larcker 1981) 94
5.35 Beurteilung von R2 nach Chin (1998) 95
5.36 Beurteilung von f2 nach Chin (1998) 96
5.37 Überprüfung der Pfade im konzeptualisierten Modell nach Richtung,
Signifikanz und Erklärungskraft und Bestätigung der Hypothesen 97
5.38 Überprüfung der Effektgröße f2 98
5.39 Nutzung der Informationsquellen in Abhängigkeit des
wahrgenommenen Nutzens und Aufwands der
Informationssuche beim Kauf von Unterhaltungselektronik 101
5.40 Nutzung der Informationsquellen beim Preisvergleich in Abhängigkeit
des wahrgenommenen Informationssuchnutzens beim Kauf
von Unterhaltungselektronik 102
5.41 Bedeutung der Produktmerkmale in Abhängigkeit des
wahrgenommenen Informationssuchnutzens beim Kauf
von Unterhaltungselektronik 102
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grieger, Rafael |
author_GND | (DE-588)134228200 |
author_facet | Grieger, Rafael |
author_role | aut |
author_sort | Grieger, Rafael |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023289197 |
classification_rvk | QR 523 |
ctrlnum | (OCoLC)244625527 (DE-599)DNB988056410 |
dewey-full | 658.83420846 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.83420846 |
dewey-search | 658.83420846 |
dewey-sort | 3658.83420846 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023289197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080506s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0039</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988056410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836658409</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.50, EUR 49.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8366-5840-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836658409</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244625527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988056410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.83420846</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieger, Rafael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134228200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Informationsverhalten der Best Ager</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik</subfield><subfield code="c">Rafael Grieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 120 S</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Best Ager</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">50-60 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4507814-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061912-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="g">50-60 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4507814-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterhaltungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061912-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123428-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterhaltungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061912-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Best Ager</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023302411</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016473850</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023289197 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:42:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836658409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016473850 |
oclc_num | 244625527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-70 |
owner_facet | DE-703 DE-70 |
physical | XII, 120 S graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Diplomica-Verl. |
record_format | marc |
series | Reihe Best Ager |
series2 | Reihe Best Ager |
spelling | Grieger, Rafael Verfasser (DE-588)134228200 aut Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Rafael Grieger Hamburg Diplomica-Verl. 2008 XII, 120 S graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Best Ager 1 Erwachsener 50-60 Jahre (DE-588)4507814-2 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd rswk-swf Unterhaltungselektronik (DE-588)4061912-6 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf Erwachsener 50-60 Jahre (DE-588)4507814-2 s Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s Unterhaltungselektronik (DE-588)4061912-6 s DE-604 Alter (DE-588)4001446-0 s Reihe Best Ager 1 (DE-604)BV023302411 1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grieger, Rafael Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Reihe Best Ager Erwachsener 50-60 Jahre (DE-588)4507814-2 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd Unterhaltungselektronik (DE-588)4061912-6 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4507814-2 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4123428-5 (DE-588)4061912-6 (DE-588)4073328-2 |
title | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik |
title_auth | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik |
title_exact_search | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik |
title_exact_search_txtP | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik |
title_full | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Rafael Grieger |
title_fullStr | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Rafael Grieger |
title_full_unstemmed | Das Informationsverhalten der Best Ager eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Rafael Grieger |
title_short | Das Informationsverhalten der Best Ager |
title_sort | das informationsverhalten der best ager eine empirische studie am beispiel der unterhaltungselektronik |
title_sub | eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik |
topic | Erwachsener 50-60 Jahre (DE-588)4507814-2 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Informationsverhalten (DE-588)4123428-5 gnd Unterhaltungselektronik (DE-588)4061912-6 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
topic_facet | Erwachsener 50-60 Jahre Alter Informationsverhalten Unterhaltungselektronik Kaufentscheidung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084905&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023302411 |
work_keys_str_mv | AT griegerrafael dasinformationsverhaltenderbestagereineempirischestudieambeispielderunterhaltungselektronik |