Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht: ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
266 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. |
ISBN: | 9783428126637 3428126637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023288364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150327 | ||
007 | t | ||
008 | 080505s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988212765 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428126637 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-428-12663-7 | ||
020 | |a 3428126637 |c Pb. : EUR 78.00 |9 3-428-12663-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428126637 | |
035 | |a (OCoLC)250734769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988212765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2870 | |
082 | 0 | |a 344.43012 |2 22/ger | |
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Simon, Uwe |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136855180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht |b ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht |c von Uwe Simon |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 266 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Liberty of contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsfreiheit |0 (DE-588)4128153-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 266 |w (DE-604)BV000000242 |9 266 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016473027 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137610403119104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Problemstellung 25
Α.
Thematische Einordnung ............................................ 25
I.
Unabdingbarkeit als Charakteristikum des Arbeitsvertragsrechts ...... 26
II.
Praktische Bedeutung arbeitsrechtlicher Verzichtsvereinbarungen ..... 27
Ш.
Gang der Untersuchung ........................................... 28
B. Präzisierung und Abgrenzung des rechtlichen Verzichtsbegriffs -
dogmatische Unterschiede und phänotypische Ähnlichkeiten .......... 29
I.
Unabdingbarkeit und Abbedingung ................................ 29
II.
Verzicht ......................................................... 31
Ш.
Ausschlussfristen (Verfallsfristen) .................................. 33
IV.
Pactum de
non petendo
........................................... 34
V.
Schlichte Nichtausübung eines Rechts.............................. 35
VI.
„Verzicht durch Parteivereinbarungen über tatsächliche Anspruchs¬
voraussetzungen .................................................. 36
1. Tatsachenvergleich ............................................ 36
2. Aufhebungsvertrag ............................................ 37
2. Kapitel
Unabdingbarkeit und Verzichtbarkeit in der Rechtsprechung 40
A. Exemplarische Rechtsprechungsübersicht zu zentralen arbeitsrecht¬
lichen Ansprüchen und Rechten...................................... 40
I.
Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung ................. 40
1. Vorausverzicht ................................................ 41
2. Verzicht auf entstandene und fällige Ansprüche im bestehenden
Arbeitsverhältnis .............................................. 41
3. Verzicht nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ........... 42
a) Entstandene und fällige Ansprüche .......................... 42
b) Künftige Ansprüche ........................................ 43
Π.
Anspruch auf Erholungsurlaub und Urlaubsabgeltung................ 43
ΙΠ.
Anspruch auf Zeugniserteilung .................................... 44
1. Gesetzliche Grundlagen........................................ 44
2. Vorausverzicht ................................................ 45
8 Inhaltsverzeichnis
3. Verzicht aus Anlass oder nach Beendigung des Arbeitsverhältnis¬
ses ........................................................... 45
IV.
Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz................ 46
1. Vorausverzicht................................................. 46
2. Verzicht anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ....... 46
3. Verzicht auf den Abfindungsanspruch nach §
la KSchG
.......... 48
V.
Befristungsschutz nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz .......... 49
1. Gesetzliche Grundlagen ........................................ 49
2. Der Verzicht auf Befristungsschutz .............................. 50
B. Methodische Inkonsistenzen der Verzichtsrechtsprechung ............. 53
I.
Die Wortlautinterpretation ......................................... 53
1. Der mögliche Wortsinn......................................... 53
2. Divergierende Wortsinndeutungen bei gleichem Bedeutungszusam¬
menhang ...................................................... 55
II.
Gesetzessystematische Interpretationsansätze ........................ 56
III.
Mangelnde Konformität teleologischer Auslegungsmaßstäbe .......... 58
1. Unverzichtbarkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs/Verzichtbarkeit
des Entgeltfortzahlungsanspruchs nach Beendigung des Arbeitsver-
hältnisses ..................................................... 60
2. Unverzichtbarkeit der Entgeltfortzahlungsansprüche im laufenden
Arbeitsverhältnis/Verzichtbarkeit des Kündigungsschutzes ......... 62
3. Uneingeschränkte Verzichtbarkeit des Befristungsschutzes/restrik-
tive Handhabung bei anderen unabdingbaren Arbeitnehmerschutz¬
normen ....................................................... 65
a) Verzichtsbefugnis bei endgültiger Beendigung des Arbeitsver¬
hältnisses .................................................. 65
b) Verzichtsbefugnis während des Arbeitsverhältnisses oder bei
dessen beabsichtigter Fortsetzung ............................ 65
c) Zwischenergebnis........................................... 68
IV.
Begrenzte Aussagekraft vergleichender Betrachtungen ............... 68
C. Schutzrichtungen der Unabdingbarkeit aus der Perspektive der Recht¬
sprechung ........................................................... 69
I.
Schutz zukünftiger Handlungsfähigkeit - Das Verbot des Vorausver¬
zichts ............................................................ 70
П.
Schutz vor Übervorteilung des Arbeitnehmers - das Unterlegenheits-
paradigma........................................................ 71
1. Unterlegenheit aufgrund einer wirklichen oder vermeintlichen
Drucksituation................................................. 72
2. Unterlegenheit aufgrund eines intellektuellen oder informationeilen
Gefälles ...................................................... 72
III.
Schutz von Gemeinwohlinteressen durch individualvertragliche Unab¬
dingbarkeit ....................................................... 73
D. Zusammenfassung ................................................... 74
Inhaltsverzeichnis 9
3. Kapitel
Das Verhältnis von Unabdingbarkeit und Unverzichtbarkeit
arbeitsvertragsrechtlicher Ansprüche 76
A. Generelle Unverzichtbarkeit als Folge der Unabdingbarkeit? -
Der monistische Ansatz Trieschmanns, Strassers u.
a
................. 76
I.
Gesetzlich angeordnete Unverzichtbarkeit als dogmatischer Ausgangs¬
punkt ........................................................... 76
II.
Begründungslastverteilung ........................................ 77
Ш.
Paternalistischer Arbeitnehmerschutz als absoluter Schutzgrund? ..... 79
B. Die Bedeutung des Vorverständnisses vom Arbeitsrecht ............... 83
I.
Die These von der Eigenständigkeit des Arbeitsrechts ............... 85
II.
Die rechtssystematische Einheit von Arbeitsrecht und Privatrechtsord¬
nung ............................................................ 89
C. Vertragstheoretische Deutungs- und Rechtfertigungsmöglichkeiten
des Verzichtsschutzes durch Unabdingbarkeit - eine Gedankenskizze
für die weitere Untersuchung ........................................ 91
I.
Das prinzipielle Eigengewicht der rechtsgeschäftlichen Entscheidungs¬
freiheit .......................................................... 91
II.
Vertragstheoretische Rechtfertigungsansätze für eine Begrenzung der
Vertragsfreiheit durch zwingendes Arbeitsvertragsrecht .............. 93
1. Störungen der rechtsgeschäftlichen Willensbildungsfreiheit........ 93
a) Schutz vor Rationalitätsdefiziten (Täuschung, Irrtum, Überrum¬
pelung) .................................................... 93
b) Der „unfreiwillige Vertrag - unterlegenheitsspezifische Erklä¬
rungsansätze einer extensiven Auslegung der Unabdingbarkeit.. 95
2. Die Illegitimität der Selbstentäußerung persönlicher Freiheit -
Rechtfertigung paternalistischen Schutzes im Zivilrechtssystem___ 97
3. Die Fremdschädlichkeit rechtsgeschäftlicher Betätigung .......... 101
Ш.
Erste Folgerungen ................................................ 101
D. Dogmatische Herleitung der Nichtigkeitsfolge ........................ 103
I.
Ableitung aus der Unabdingbarkeit ................................ 104
II.
Zwingendes Recht als Verbotsgesetz i. S. des § 134 BGB ............ 105
III.
Die Gesetzesumgehung als eigenständige Rechtsfigur................ 107
IV.
Fazit ............................................................ 109
E. Zusammenfassung................................................... 110
10 Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Die paternalistische Rechtfertigung der Einschränkung
der Verzichtsbefugnis 111
A. Der paternalistische Kern des zwingenden Arbeitsrechts ..............111
I.
Der Arbeitnehmerbegriff als teleologischer Ansatzpunkt..............113
П.
Die freiheitseinschränkende Wirkung der arbeitnehmerspezifischen
„persönlichen Abhängigkeit ....................................... 115
1. Die personale Komponente ..................................... 115
2. Die wirtschaftliche Komponente ................................ 116
a) Der Aspekt des Verlustes an Daseinsvorsorgefahigkeit ......... 118
b) Marktspezifische Aspekte ...................................121
c) Einwände .................................................. 122
B. Folgerungen für die Zulässigkeit des Verzichts ........................ 125
I.
Zukunftsbezogenheit als zentrales Rechtfertigungselement............126
II.
Der Gedanke des Zukunftsschutzes in nicht-arbeitsrechtlichen Normen
des BGB ......................................................... 127
III.
Die Bedeutung der Fälligkeit als Basiswertung ...................... 129
1. Das Verbot des Vorausverzichts .................................130
a) Kompatibilität mit der Basiswertung .........................130
b) Fehlen eines erheblichen Zukunftsbezugs in der Abwicklungs¬
phase ......................................................132
aa) (Voraus-)Verzicht auf den gesetzlichen Urlaubsabgeltungs¬
anspruch ............................................... 133
bb) Vorausverzicht auf den Entgeltfortzahlungsanspruch .......135
(1) Abgrenzung zu nicht paternalistischen Zweck¬
annahmen .......................................... 136
(a) Sozialrechtliche Folgewirkungen ................. 136
(b) „Druck nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 137
(c) Schutz vor Preisgabe des Anspruchs aus Unwissen¬
heit oder Unachtsamkeit......................... 138
(d) Zweckannahmen im Grenzbereich zwischen Druck¬
ausübung, ordnungspolitischen Erwägungen und
paternalistischem Schutz ........................ 139
(2) Verbleibende
paternalistische
Argumente .............142
(a) Beeinträchtigung der zukünftigen finanziellen Si¬
tuation ......................................... 142
(b) Präventiver Gesundheitsschutz ................... 143
cc) Vorausverzicht auf den Abfmdungsanspruch aus §
la
KSchG ................................................147
dd) Zeitliche Dimension der Abwicklungsphase...............150
c) Zwischenergebnis...........................................151
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die Zulässigkeit des nachträglichen Verzichts.................... 152
a) Denkbare Ausnahmen ...................................... 152
b) Insbesondere: Der nachträgliche Verzicht auf den Zeugnis¬
anspruch .................................................. 153
C. Zusammenfassung................................................... 156
5. Kapitel
Arbeitnehmerspezifische Unterlegenheit als Rechtfertigung
weiterer Einschränkungen der Verzichtsbefügnis 159
A. Der tarifrechtliche Ursprung arbeitsrechtsspezifischer Unabdingbarkeit
- ein rechtshistorischer Überblick.................................... 161
I.
Rechtsprechung und herrschende Meinung.......................... 162
1. Tarifvertragsverordnung von 1918 .............................. 162
2. Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit (AOG) ................ 164
II.
Wandlung des Verständnisses im Sinne Nipperdeys.................. 164
Ш.
Fazit ............................................................ 166
B. Der Schutz der materiellen Entscheidungsfreiheit des Arbeitnehmers
als vertragstheoretischer Ansatzpunkt des Unterlegenheitsparadigmas 166
C. Die tatsächlichen Grundlagen des Unterlegenheitsparadigmas ......... 171
I.
Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers wegen wirtschaftlicher Unterlegen¬
heit ............................................................. 172
1. Die wirtschaftliche Unterlegenheit des Arbeitssuchenden ......... 173
2. Die wirtschaftliche Unterlegenheit des beschäftigten Arbeitneh¬
mers ......................................................... 180
a) Die ökonomische Analyse als Methode der Verhaltensdeutung .. 181
b) Prinzipielle Grenzen der ökonomischen Analyse .............. 183
c) Die ökonomische Analyse der Alternativoptionen des Arbeit¬
nehmers ................................................... 186
aa) Die Option Abwanderung............................... 186
bb) Die wirtschaftliche Unterlegenheit bei Wahl der Wider¬
spruchs-Alternative ..................................... 189
(1) Die unmittelbaren Widerspruchskosten des Arbeit¬
nehmers ........................................... 190
(2) Mittelbare Kosten des Arbeitnehmers durch zu erwar¬
tende Sanktionen................................... 190
(a) Arbeitgeberkündigung .......................... 192
(b) Missliebige Weisungen im Rahmen des Direktions¬
rechts ......................................... 195
(c) Benachteiligung des persönlichen Fortkommens ... 197
(3) Die resultierenden Kosten des Arbeitnehmers bei Wahl
der Widerspruchs-Option ........................... 198
12 Inhaltsverzeichnis
d)
Relativierung der wirtschaftlichen Unterlegenheit durch Rezi¬
prozitätseffekte - die Bedeutung informeller Normdurchsetzung 200
3. Zwischenergebnis..............................................206
II.
Intellekruell/informationelle Unterlegenheit als Schutzzweck arbeits¬
rechtlicher Unabdingbarkeit?.......................................208
1. Der Arbeitnehmer als typischerweise intellektuell unterlegene
Arbeitsvertragspartei? ..........................................210
2. Der Arbeitnehmer als informationeil unterlegene Partei? ..........212
a) Informationsgefälle und informationelle Unterlegenheit ........213
b) Spezifisch arbeitsrechtliche Aspekte informationeller Imparität
bei Ausgleichsquittungen....................................215
c) „Echte informationeile Unterlegenheit .......................215
aa) Keine Verortung als
Charakteristikům
des Arbeitnehmers .. 217
bb) Situative Anknüpfung der Verzichtsbefugnis? .............217
3. Restriktive Auslegung von Ausgleichsquittungen als Schutz vor in¬
formationeller Unterlegenheit? ..................................219
4. Zwischenergebnis..............................................223
III.
Fazit.............................................................223
D. Die rechtliche Relevanz wirtschaftlicher Unterlegenheit für die
Verzichtsbefugnis ....................................................225
I.
Der Freiheitsgehalt der formellen Vertragsfreiheit....................227
II.
Die verfassungsrechtliche Problemperspektive .......................232
1. Grundrechtsdogmatische Einordnung ............................232
2. Die Kontroverse um die Folgerungen aus Handelsvertreter- und
Bürgschaftsentscheidung .......................................234
3. Verfassungsrechtlicher Rahmen der Verzichtsfreiheit im Arbeits¬
vertragsrecht ..................................................240
a) Verfassungsrechtliches Gebot zur Beschränkung der Verzichts¬
freiheit? ...................................................240
b) Verfassungsrechtliche Grenzen der Einschränkung der Verzichts¬
freiheit? ...................................................243
4. Zwischenergebnis..............................................247
III.
Freiheitsmaximierung als zivilrechtliche Auslegungsmaxime..........247
1. Ausreichender Schutz der Entscheidungsfreiheit des Arbeitnehmers
durch individualisierte Vertragsauflösungsrechte? .................248
2. Keine Ausuferung des arbeitsrechtlichen Unterlegenheitsparadigmas 250
a) Das Erfordernis der Zurechenbarkeit der Willensbildungsstörung 253
aa) Der Aspekt der Verschuldensverantwortlichkeit ...........254
bb) Der Aspekt der Gefährdungsverantwortlichkeit............256
b) Arbeitsvertragsrechtliche Unabdingbarkeit als spezialgesetz¬
licher Unterlegenheitsschutz .................................259
3. Zwischenergebnis..............................................260
IV.
Fazit.............................................................261
Inhaltsverzeichnis 13
E.
Grenzen der Legitimierbarkeit zwingenden Arbeitsvertragsrechts
durch das Unterlegenbeitsparadigma................................. 262
I.
Situationsspezifisch-typisierende Beurteilung der Unterlegenheit des
Arbeitnehmers ................................................... 263
1. Die zeitliche Wirkungsgrenze des Unterlegenheitsparadigmas ..... 264
a) Grundsätzliche Einwände gegen eine zeitliche Grenze des
Unterlegenheitsschutzes..................................... 267
aa) Die Situation der „Dreiecksnötigung .................... 267
bb) Erschwernisse durch eine prozessuale Durchsetzung zwei¬
felhafter Ansprüche .................................... 268
cc) Mögliche Behinderung des persönlichen Fortkommens bei
einem neuen Arbeitgeber ............................... 269
(1) Das Zurückhalten von Arbeitspapieren ............... 270
(2) Negative Zeugnis- und Auskunftserteilung ........... 271
(3) Fehlender wirtschaftlicher Anreiz zu nachwirkenden
Sanktionen ........................................ 272
dd) Zwischenergebnis...................................... 273
b) Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Basiswertung einer
zeitlichen Grenze des unterlegenheitsspezifischen Verzichts¬
schutzes ................................................... 274
aa) Die Problematik von Verzichtsklauseln in Gestalt von Aus¬
gleichsquittung, Abwicklungs- oder Aufhebungsvertrag___ 275
(1) Kündigung oder Beendigungsvereinbarung als vorge¬
lagerte unterlegenheitsrelevante Zäsur................ 275
(2) Sonderfall der befristeten Arbeitsverhältnisse ......... 277
(3) Aussonderung nicht unterlegenheitsspezifischer Schutz-
bedürfnisse anlässlich der Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses ....................................... 278
(4) Zwischenergebnis .................................. 280
bb) Die beabsichtigte Fortsetzung als Sonderkonstellation eines
nachgelagerten unterlegenheitsbezogenen Schutzbedarfs ... 281
(1) Unveränderter Fortbestand der bisherigen Drucksitua¬
tion ............................................... 282
(2) Gesteigerte Drucksituation bei rechtlich ungesicherter
Fortsetzung........................................ 283
(3) Insbesondere: Der Verzicht auf Befristungskontrolle bei
sog. Kettenbefristungen............................. 285
(a) Einwände ..................................... 289
(aa) Verzichtswirkung als bloßer Reflex einer ein¬
vernehmlichen Vertragsauflösung? .......... 289
(bb) Beschränkung der Befristungskontrolle durch
konkludenten Verzicht als Gebot der Rechts¬
sicherheit? ................................ 294
14 Inhaltsverzeichnis
(cc) Relativierang
der Bedeutung des Verzichts
durch die gesetzliche Präklusionsfrist? .......295
(b) Fazit zur Befristungskontroll-Rechtsprechung .....297
2. Die ökonomischen Grenzen des Unterlegenheitsparadigmas .......298
a) Wirtschaftliche Unabhängigkeit des Arbeitnehmers ............298
b) Günstigkeit der Verzichtsvereinbarung ........................302
3. Die echte Freiwilligkeit des Verzichts ...........................307
4. Zwischenergebnis..............................................308
II.
Rechtstechnische Operationalisierung des Unterlegenheitsschutzes
durch Unabdingbarkeit ............................................309
1. Der Ausgleich von Vertragsfreiheit und Unterlegenheitsschutz als
Auslegungsleitlinie ............................................310
2. Die widerlegbare Unterlegenheitsvermutung als praktischer
Lösungsansatz.................................................312
3. Der zeitlich-situativ zu differenzierende Ansatzpunkt der Unter¬
legenheitsvermutung ...........................................314
a) Die starke Unterlegenheitsvermutung im ungekimdigten oder
fortzuführenden Arbeitsverhältnis ............................314
b) Die schwache Unterlegenheitsvermutung als Schutz vor nach¬
wirkenden Abhängigkeiten ..................................315
Ш.
Fazit.............................................................317
F. Wertungskompatibilität mit der gesetzlichen Anordnung genereller Un¬
verzichtbarkeit kollektivrechtlicher Ansprüche........................317
I.
Verzicht auf tarifvertragliche Ansprüche oder Rechte, § 4 Abs. 4
Satz 1 TVG ......................................................319
II.
Verzicht auf Ansprüche oder Rechte aus Betriebsvereinbarung, § 77
Abs. 4 Satz 2 BetrVG.............................................323
III.
Übertragbarkeit der kollektivrechtlichen Konzeption des Zustimmungs-
erfordernisses auf den gesetzliche Ansprüche betreffenden Verzicht? .. 326
IV.
Fazit.............................................................329
G. Rechtsvergleichende Betrachtung zum österreichischen und schweizeri¬
schen Recht..........................................................330
I.
Österreich........................................................330
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen................................330
2. Rechtsprechung und Schrifttum .................................331
II.
Schweiz .........................................................333
1. Gesetzliche Grundlagen ........................................333
2. Meinungsstand zu Grand und Grenzen des Verzichtsverbots nach
Art. 341
OR
..................................................334
III.
Fazit.............................................................335
H.
Zusammenfassung ...................................................336
Inhaltsverzeichnis 15
6. Kapitel
Einschränkung der arbeitsrechtlichen Verzichtsbefugnis
wegen möglicher gemein wohlschädlicher Folgewirkungen? 341
A. Einschränkung der
indi vidual
vertraglichen Verzichtsbefugnis aus
ordnungspolitischen Gründen ........................................ 344
I.
Gesundheitspolitische Wohlfahrtserwägungen ....................... 344
II.
Diskriminierangsschutz in der Teilzeitarbeit ........................ 346
1. Die Sonderrolle der Teilzeitbeschäftigten in der
Teleologie
des
Arbeitnehmerschutzes ......................................... 346
2. Diskriminierungsverbot des § 4 Abs. 1 Satz 1 TzBfG ............ 348
3. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung .................. 350
4. Zwischenergebnis ............................................. 353
III.
Beschäftigungspolitische Ordnungskonzepte ........................ 354
IV.
Fazit ............................................................ 357
B. Sozialrechtliche Implikationen - der arbeitsvertragliche Verzicht als
unzulässiger „Vertrag zu Lasten Dritter ............................. 358
I.
Arbeitsaufgabe/Verzicht auf das Recht zur Erhebung einer Kündi¬
gungsschutzklage und Arbeitslosengeld............................. 361
II.
(Teil-)Verzicht auf tarifliches Arbeitsentgelt ........................ 363
III.
Verzicht auf arbeitsrechtliche Entgeltansprüche mit Sozialleistungscha-
rakter ........................................................... 366
1. Schutz der Krankenkassen als weiterer Schutzzweck des § 12
EFZG?....................................................... 366
2. Sozialrechtliche Sanktionierung der belastenden Verzichtsverein¬
barung ....................................................... 369
a) Zivilrechtliche Nichtigkeit nach Vorschriften des Sozialrechts .. 369
aa) (Entsprechende) Anwendbarkeit des § 32 SGB
I?
......... 369
bb) (Entsprechende) Anwendbarkeit des § 46 Abs. 2 SGB
I?
.. 371
cc) Zwischenergebnis ...................................... 372
b) Sozialrechtlicher Leistungsausschluss als Verzichtsfolge ....... 373
IV.
Rückwirkungen sozialrechtlicher Leistungsausschlüsse auf das indivi¬
duelle Verzichtsschutzbedürfnis des Arbeitnehmers? ................. 375
1. Vermeidung unvorhergesehener Nachteile durch restriktive Anwen¬
dung sozialrechtlicher Leistungsausschlüsse ..................... 375
2. Schutz vor unvorhergesehenen sozialrechtlichen Folgen durch
Instramente des Zivilrechts..................................... 376
V.
Fazit ............................................................ 377
C. Zusammenfassung................................................... 378
16 Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel
Verzichtsschutz durch allgemeine Regeln des Zivilrechts -
einüberblick 381
A. Verzichtsschutz durch Verschärfung des Erklärungstatbestands........382
I.
Verzicht durch konkludentes Handeln...............................383
II.
Verzicht durch allgemeine Erledigungsklauseln ......................384
1. Konsumtiver oder deklaratorischer Charakter der allgemeinen
Erledigungsklausel?............................................385
2. Erklärungsbewusstsein als Wirksamkeitsvoraussetzung? ...........387
3. Restriktive Auslegung des Umfangs des General Verzichts? ........392
III.
Weitergehende Aufklärangs- und Hinweispflichten...................393
IV.
Fazit.............................................................394
B. AGB-rechtliche Einschränkungen der Zulässigkeit arbeitsrechtlicher
Verzichtsvereinbarungen .............................................395
I.
Normative Grundlagen der arbeitsrechtlichen und AGB-rechtlichen
Vertragskontrolle .................................................396
II.
Eckpunkte der AGB-rechtlichen Kontrolle arbeitsrechtlicher Verzichts¬
vereinbarungen ...................................................401
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 305 ff. BGB ..........401
2. AGB-rechtliche Transparenzanforderungen.......................402
a) Gebot der „äußeren Transparenz , § 305c Abs. 1 BGB ........402
b) Unklarheitenrege], § 305c Abs. 2 BGB .......................404
c) Gebot der „inhaltlichen Transparenz , § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB 405
3. AGB-rechtliche Angemessenheitskontrolle nach § 307 Abs. 1 BGB 407
a) Treuwidrige Benachteiligung des Vertragspartners nach § 307
Abs. 1 Satz 1 BGB .........................................407
b) Berücksichtigung der Umstände des Vertragsschlusses nach
§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB ....................................409
4. Grundsätzliche Unzulässigkeit eines Generalverzichts in formular¬
mäßigen Aufhebungs- bzw. Abwicklungsverträgen?...............410
III.
Fazit.............................................................413
C. Nicht-unabdingbarkeitsspezMsche Unwirksamkeit des arbeitsrecht¬
lichen Indradualverzichts ............................................413
I.
Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen das Maßregelungsverbot des
§ 612a BGB .....................................................414
II.
Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit
i. S.
des § 138 BGB ..............415
Ш.
Fazit.............................................................416
D. Beseitigungsrechte ...................................................417
I.
Die Anfechtung der Verzichtsvereinbarung ..........................417
1. Anfechtung wegen Irrtums .....................................417
a) Beachtlicher Rechtsfolgenirrtum .............................417
Inhaltsverzeichnis 17
b) Unbeachtlichkeít
des Motivirrtums bzw. des Irrtums über die
weiteren Rechtsfolgen des Verzichts ......................... 418
c) Erklärungsirrtum ........................................... 419
d) Irrtum über Verkehrs wesentliche Eigenschaften ............... 419
2. Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung .................... 419
3. Zwischenergebnis ............................................. 420
П.
Widerrufsrecht nach den §§ 312, 355 BGB? ........................ 420
Ш.
Schadensersatzrechtlicher Beseitigungsanspruch aus § 249 Abs. 1 BGB 421
1. Der unerwünschte Verzichtsvertrag als Schaden .................. 422
2. Schuldhaftes Arbeitgeberverhalten als Anknüpfungspunkt......... 423
a) Gebot des fairen Verhandeins ............................... 424
b) Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten ............. 425
aa) Begrenzung der vorvertraglichen Haftungsbegründung auf
speziell normierte Aufklärungs- und Hinweispflichten? .... 425
bb) Allgemeine vorvertragliche Informationspflichten und ihre
Begrenzung durch Zurechnungskriterien ................. 427
(1) Inanspruchnahme besonderen Vertrauens ............. 427
(2) Pflicht zur Verständigung im Rahmen präsenten
Wissens........................................... 428
(3) Ausschluss des Verschuldens bei fehlender Erkennbar¬
keit des Informationsbedarfs ........................ 430
3. Zwischenergebnis ............................................. 431
IV.
Fazit ............................................................ 433
E. Zusammenfassung................................................... 434
8. Kapitel
Zusammenfassung der wesentlichen Begründungslinien
und Ergebnisse 437
A. Unabdingbarkeitsspezifische Einschränkungen der Verzichtsbefugnis -
ein Problem der Gesetzesauslegung .................................. 437
B. Die
Dichotomie
der individualschützend begründeten Einschränkungen
der Verzichtsfreiheit durch arbeitsrechtliche Unabdingbarkeit ........ 438
I.
Freiheitsmaximierend-paternalistische Deutung arbeitsrechtlicher Unab¬
dingbarkeit ...................................................... 439
II.
Paritätstheoretische Deutungen der arbeitsrechtsspezifischen Unabding¬
barkeit .......................................................... 442
C. Ordnungspolitische Zweckannahmen unabdingbarkeitsspezifischer
Grenzen der Verzichtsfreiheit ........................................ 446
D. Konkrete Folgerungen für die Verzichtsbefugnis hinsichtlich der exem¬
plarisch untersuchten Ansprüche und Rechte......................... 447
I.
Verzicht auf Entgeltfortzahlungsanspriiche .......................... 447
18 Inhaltsverzeichnis
П.
Verzicht auf Erholungsurlaub und Urlaubsabgeltung .................449
Ш.
Verzicht auf den Anspruch auf Zeugniserteilung .....................450
IV.
Verzicht auf Kündigungsschutz.....................................451
V.
Verzicht auf Befristungsschutz .....................................451
E. Einbettung in Schutzinstrumentarien des allgemeinen Zivilrechts ......454
F. Schlussbetrachtung ..................................................457
Literaturverzeichnis .....................................................459
Sachregister............................................................ 479
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Problemstellung 25
Α.
Thematische Einordnung . 25
I.
Unabdingbarkeit als Charakteristikum des Arbeitsvertragsrechts . 26
II.
Praktische Bedeutung arbeitsrechtlicher Verzichtsvereinbarungen . 27
Ш.
Gang der Untersuchung . 28
B. Präzisierung und Abgrenzung des rechtlichen Verzichtsbegriffs -
dogmatische Unterschiede und phänotypische Ähnlichkeiten . 29
I.
Unabdingbarkeit und Abbedingung . 29
II.
Verzicht . 31
Ш.
Ausschlussfristen (Verfallsfristen) . 33
IV.
Pactum de
non petendo
. 34
V.
Schlichte Nichtausübung eines Rechts. 35
VI.
„Verzicht" durch Parteivereinbarungen über tatsächliche Anspruchs¬
voraussetzungen . 36
1. Tatsachenvergleich . 36
2. Aufhebungsvertrag . 37
2. Kapitel
Unabdingbarkeit und Verzichtbarkeit in der Rechtsprechung 40
A. Exemplarische Rechtsprechungsübersicht zu zentralen arbeitsrecht¬
lichen Ansprüchen und Rechten. 40
I.
Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung . 40
1. Vorausverzicht . 41
2. Verzicht auf entstandene und fällige Ansprüche im bestehenden
Arbeitsverhältnis . 41
3. Verzicht nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 42
a) Entstandene und fällige Ansprüche . 42
b) Künftige Ansprüche . 43
Π.
Anspruch auf Erholungsurlaub und Urlaubsabgeltung. 43
ΙΠ.
Anspruch auf Zeugniserteilung . 44
1. Gesetzliche Grundlagen. 44
2. Vorausverzicht . 45
8 Inhaltsverzeichnis
3. Verzicht aus Anlass oder nach Beendigung des Arbeitsverhältnis¬
ses . 45
IV.
Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. 46
1. Vorausverzicht. 46
2. Verzicht anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 46
3. Verzicht auf den Abfindungsanspruch nach §
la KSchG
. 48
V.
Befristungsschutz nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz . 49
1. Gesetzliche Grundlagen . 49
2. Der Verzicht auf Befristungsschutz . 50
B. Methodische Inkonsistenzen der Verzichtsrechtsprechung . 53
I.
Die Wortlautinterpretation . 53
1. Der mögliche Wortsinn. 53
2. Divergierende Wortsinndeutungen bei gleichem Bedeutungszusam¬
menhang . 55
II.
Gesetzessystematische Interpretationsansätze . 56
III.
Mangelnde Konformität teleologischer Auslegungsmaßstäbe . 58
1. Unverzichtbarkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs/Verzichtbarkeit
des Entgeltfortzahlungsanspruchs nach Beendigung des Arbeitsver-
hältnisses . 60
2. Unverzichtbarkeit der Entgeltfortzahlungsansprüche im laufenden
Arbeitsverhältnis/Verzichtbarkeit des Kündigungsschutzes . 62
3. Uneingeschränkte Verzichtbarkeit des Befristungsschutzes/restrik-
tive Handhabung bei anderen unabdingbaren Arbeitnehmerschutz¬
normen . 65
a) Verzichtsbefugnis bei endgültiger Beendigung des Arbeitsver¬
hältnisses . 65
b) Verzichtsbefugnis während des Arbeitsverhältnisses oder bei
dessen beabsichtigter Fortsetzung . 65
c) Zwischenergebnis. 68
IV.
Begrenzte Aussagekraft vergleichender Betrachtungen . 68
C. Schutzrichtungen der Unabdingbarkeit aus der Perspektive der Recht¬
sprechung . 69
I.
Schutz zukünftiger Handlungsfähigkeit - Das Verbot des Vorausver¬
zichts . 70
П.
Schutz vor Übervorteilung des Arbeitnehmers - das Unterlegenheits-
paradigma. 71
1. Unterlegenheit aufgrund einer wirklichen oder vermeintlichen
Drucksituation. 72
2. Unterlegenheit aufgrund eines intellektuellen oder informationeilen
Gefälles . 72
III.
Schutz von Gemeinwohlinteressen durch individualvertragliche Unab¬
dingbarkeit . 73
D. Zusammenfassung . 74
Inhaltsverzeichnis 9
3. Kapitel
Das Verhältnis von Unabdingbarkeit und Unverzichtbarkeit
arbeitsvertragsrechtlicher Ansprüche 76
A. Generelle Unverzichtbarkeit als Folge der Unabdingbarkeit? -
Der monistische Ansatz Trieschmanns, Strassers u.
a
. 76
I.
Gesetzlich angeordnete Unverzichtbarkeit als dogmatischer Ausgangs¬
punkt . 76
II.
Begründungslastverteilung . 77
Ш.
Paternalistischer Arbeitnehmerschutz als absoluter Schutzgrund? . 79
B. Die Bedeutung des Vorverständnisses vom Arbeitsrecht . 83
I.
Die These von der Eigenständigkeit des Arbeitsrechts . 85
II.
Die rechtssystematische Einheit von Arbeitsrecht und Privatrechtsord¬
nung . 89
C. Vertragstheoretische Deutungs- und Rechtfertigungsmöglichkeiten
des Verzichtsschutzes durch Unabdingbarkeit - eine Gedankenskizze
für die weitere Untersuchung . 91
I.
Das prinzipielle Eigengewicht der rechtsgeschäftlichen Entscheidungs¬
freiheit . 91
II.
Vertragstheoretische Rechtfertigungsansätze für eine Begrenzung der
Vertragsfreiheit durch zwingendes Arbeitsvertragsrecht . 93
1. Störungen der rechtsgeschäftlichen Willensbildungsfreiheit. 93
a) Schutz vor Rationalitätsdefiziten (Täuschung, Irrtum, Überrum¬
pelung) . 93
b) Der „unfreiwillige" Vertrag - unterlegenheitsspezifische Erklä¬
rungsansätze einer extensiven Auslegung der Unabdingbarkeit. 95
2. Die Illegitimität der Selbstentäußerung persönlicher Freiheit -
Rechtfertigung paternalistischen Schutzes im Zivilrechtssystem_ 97
3. Die Fremdschädlichkeit rechtsgeschäftlicher Betätigung . 101
Ш.
Erste Folgerungen . 101
D. Dogmatische Herleitung der Nichtigkeitsfolge . 103
I.
Ableitung aus der Unabdingbarkeit . 104
II.
Zwingendes Recht als Verbotsgesetz i. S. des § 134 BGB . 105
III.
Die Gesetzesumgehung als eigenständige Rechtsfigur. 107
IV.
Fazit . 109
E. Zusammenfassung. 110
10 Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Die paternalistische Rechtfertigung der Einschränkung
der Verzichtsbefugnis 111
A. Der paternalistische Kern des zwingenden Arbeitsrechts .111
I.
Der Arbeitnehmerbegriff als teleologischer Ansatzpunkt.113
П.
Die freiheitseinschränkende Wirkung der arbeitnehmerspezifischen
„persönlichen Abhängigkeit". 115
1. Die personale Komponente . 115
2. Die wirtschaftliche Komponente . 116
a) Der Aspekt des Verlustes an Daseinsvorsorgefahigkeit . 118
b) Marktspezifische Aspekte .121
c) Einwände . 122
B. Folgerungen für die Zulässigkeit des Verzichts . 125
I.
Zukunftsbezogenheit als zentrales Rechtfertigungselement.126
II.
Der Gedanke des Zukunftsschutzes in nicht-arbeitsrechtlichen Normen
des BGB . 127
III.
Die Bedeutung der Fälligkeit als Basiswertung . 129
1. Das Verbot des Vorausverzichts .130
a) Kompatibilität mit der Basiswertung .130
b) Fehlen eines erheblichen Zukunftsbezugs in der Abwicklungs¬
phase .132
aa) (Voraus-)Verzicht auf den gesetzlichen Urlaubsabgeltungs¬
anspruch . 133
bb) Vorausverzicht auf den Entgeltfortzahlungsanspruch .135
(1) Abgrenzung zu nicht paternalistischen Zweck¬
annahmen . 136
(a) Sozialrechtliche Folgewirkungen . 136
(b) „Druck" nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 137
(c) Schutz vor Preisgabe des Anspruchs aus Unwissen¬
heit oder Unachtsamkeit. 138
(d) Zweckannahmen im Grenzbereich zwischen Druck¬
ausübung, ordnungspolitischen Erwägungen und
paternalistischem Schutz . 139
(2) Verbleibende
paternalistische
Argumente .142
(a) Beeinträchtigung der zukünftigen finanziellen Si¬
tuation . 142
(b) Präventiver Gesundheitsschutz . 143
cc) Vorausverzicht auf den Abfmdungsanspruch aus §
la
KSchG .147
dd) Zeitliche Dimension der Abwicklungsphase.150
c) Zwischenergebnis.151
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die Zulässigkeit des nachträglichen Verzichts. 152
a) Denkbare Ausnahmen . 152
b) Insbesondere: Der nachträgliche Verzicht auf den Zeugnis¬
anspruch . 153
C. Zusammenfassung. 156
5. Kapitel
Arbeitnehmerspezifische Unterlegenheit als Rechtfertigung
weiterer Einschränkungen der Verzichtsbefügnis 159
A. Der tarifrechtliche Ursprung arbeitsrechtsspezifischer Unabdingbarkeit
- ein rechtshistorischer Überblick. 161
I.
Rechtsprechung und herrschende Meinung. 162
1. Tarifvertragsverordnung von 1918 . 162
2. Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit (AOG) . 164
II.
Wandlung des Verständnisses im Sinne Nipperdeys. 164
Ш.
Fazit . 166
B. Der Schutz der materiellen Entscheidungsfreiheit des Arbeitnehmers
als vertragstheoretischer Ansatzpunkt des Unterlegenheitsparadigmas 166
C. Die tatsächlichen Grundlagen des Unterlegenheitsparadigmas . 171
I.
Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers wegen wirtschaftlicher Unterlegen¬
heit . 172
1. Die wirtschaftliche Unterlegenheit des Arbeitssuchenden . 173
2. Die wirtschaftliche Unterlegenheit des beschäftigten Arbeitneh¬
mers . 180
a) Die ökonomische Analyse als Methode der Verhaltensdeutung . 181
b) Prinzipielle Grenzen der ökonomischen Analyse . 183
c) Die ökonomische Analyse der Alternativoptionen des Arbeit¬
nehmers . 186
aa) Die Option Abwanderung. 186
bb) Die wirtschaftliche Unterlegenheit bei Wahl der Wider¬
spruchs-Alternative . 189
(1) Die unmittelbaren Widerspruchskosten des Arbeit¬
nehmers . 190
(2) Mittelbare Kosten des Arbeitnehmers durch zu erwar¬
tende Sanktionen. 190
(a) Arbeitgeberkündigung . 192
(b) Missliebige Weisungen im Rahmen des Direktions¬
rechts . 195
(c) Benachteiligung des persönlichen Fortkommens . 197
(3) Die resultierenden Kosten des Arbeitnehmers bei Wahl
der Widerspruchs-Option . 198
12 Inhaltsverzeichnis
d)
Relativierung der wirtschaftlichen Unterlegenheit durch Rezi¬
prozitätseffekte - die Bedeutung informeller Normdurchsetzung 200
3. Zwischenergebnis.206
II.
Intellekruell/informationelle Unterlegenheit als Schutzzweck arbeits¬
rechtlicher Unabdingbarkeit?.208
1. Der Arbeitnehmer als typischerweise intellektuell unterlegene
Arbeitsvertragspartei? .210
2. Der Arbeitnehmer als informationeil unterlegene Partei? .212
a) Informationsgefälle und informationelle Unterlegenheit .213
b) Spezifisch arbeitsrechtliche Aspekte informationeller Imparität
bei Ausgleichsquittungen.215
c) „Echte" informationeile Unterlegenheit .215
aa) Keine Verortung als
Charakteristikům
des Arbeitnehmers . 217
bb) Situative Anknüpfung der Verzichtsbefugnis? .217
3. Restriktive Auslegung von Ausgleichsquittungen als Schutz vor in¬
formationeller Unterlegenheit? .219
4. Zwischenergebnis.223
III.
Fazit.223
D. Die rechtliche Relevanz wirtschaftlicher Unterlegenheit für die
Verzichtsbefugnis .225
I.
Der Freiheitsgehalt der formellen Vertragsfreiheit.227
II.
Die verfassungsrechtliche Problemperspektive .232
1. Grundrechtsdogmatische Einordnung .232
2. Die Kontroverse um die Folgerungen aus Handelsvertreter- und
Bürgschaftsentscheidung .234
3. Verfassungsrechtlicher Rahmen der Verzichtsfreiheit im Arbeits¬
vertragsrecht .240
a) Verfassungsrechtliches Gebot zur Beschränkung der Verzichts¬
freiheit? .240
b) Verfassungsrechtliche Grenzen der Einschränkung der Verzichts¬
freiheit? .243
4. Zwischenergebnis.247
III.
Freiheitsmaximierung als zivilrechtliche Auslegungsmaxime.247
1. Ausreichender Schutz der Entscheidungsfreiheit des Arbeitnehmers
durch individualisierte Vertragsauflösungsrechte? .248
2. Keine Ausuferung des arbeitsrechtlichen Unterlegenheitsparadigmas 250
a) Das Erfordernis der Zurechenbarkeit der Willensbildungsstörung 253
aa) Der Aspekt der Verschuldensverantwortlichkeit .254
bb) Der Aspekt der Gefährdungsverantwortlichkeit.256
b) Arbeitsvertragsrechtliche Unabdingbarkeit als spezialgesetz¬
licher Unterlegenheitsschutz .259
3. Zwischenergebnis.260
IV.
Fazit.261
Inhaltsverzeichnis 13
E.
Grenzen der Legitimierbarkeit zwingenden Arbeitsvertragsrechts
durch das Unterlegenbeitsparadigma. 262
I.
Situationsspezifisch-typisierende Beurteilung der Unterlegenheit des
Arbeitnehmers . 263
1. Die zeitliche Wirkungsgrenze des Unterlegenheitsparadigmas . 264
a) Grundsätzliche Einwände gegen eine zeitliche Grenze des
Unterlegenheitsschutzes. 267
aa) Die Situation der „Dreiecksnötigung" . 267
bb) Erschwernisse durch eine prozessuale Durchsetzung zwei¬
felhafter Ansprüche . 268
cc) Mögliche Behinderung des persönlichen Fortkommens bei
einem neuen Arbeitgeber . 269
(1) Das Zurückhalten von Arbeitspapieren . 270
(2) Negative Zeugnis- und Auskunftserteilung . 271
(3) Fehlender wirtschaftlicher Anreiz zu nachwirkenden
Sanktionen . 272
dd) Zwischenergebnis. 273
b) Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Basiswertung einer
zeitlichen Grenze des unterlegenheitsspezifischen Verzichts¬
schutzes . 274
aa) Die Problematik von Verzichtsklauseln in Gestalt von Aus¬
gleichsquittung, Abwicklungs- oder Aufhebungsvertrag_ 275
(1) Kündigung oder Beendigungsvereinbarung als vorge¬
lagerte unterlegenheitsrelevante Zäsur. 275
(2) Sonderfall der befristeten Arbeitsverhältnisse . 277
(3) Aussonderung nicht unterlegenheitsspezifischer Schutz-
bedürfnisse anlässlich der Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses . 278
(4) Zwischenergebnis . 280
bb) Die beabsichtigte Fortsetzung als Sonderkonstellation eines
nachgelagerten unterlegenheitsbezogenen Schutzbedarfs . 281
(1) Unveränderter Fortbestand der bisherigen Drucksitua¬
tion . 282
(2) Gesteigerte Drucksituation bei rechtlich ungesicherter
Fortsetzung. 283
(3) Insbesondere: Der Verzicht auf Befristungskontrolle bei
sog. Kettenbefristungen. 285
(a) Einwände . 289
(aa) Verzichtswirkung als bloßer Reflex einer ein¬
vernehmlichen Vertragsauflösung? . 289
(bb) Beschränkung der Befristungskontrolle durch
konkludenten Verzicht als Gebot der Rechts¬
sicherheit? . 294
14 Inhaltsverzeichnis
(cc) Relativierang
der Bedeutung des Verzichts
durch die gesetzliche Präklusionsfrist? .295
(b) Fazit zur Befristungskontroll-Rechtsprechung .297
2. Die ökonomischen Grenzen des Unterlegenheitsparadigmas .298
a) Wirtschaftliche Unabhängigkeit des Arbeitnehmers .298
b) Günstigkeit der Verzichtsvereinbarung .302
3. Die echte Freiwilligkeit des Verzichts .307
4. Zwischenergebnis.308
II.
Rechtstechnische Operationalisierung des Unterlegenheitsschutzes
durch Unabdingbarkeit .309
1. Der Ausgleich von Vertragsfreiheit und Unterlegenheitsschutz als
Auslegungsleitlinie .310
2. Die widerlegbare Unterlegenheitsvermutung als praktischer
Lösungsansatz.312
3. Der zeitlich-situativ zu differenzierende Ansatzpunkt der Unter¬
legenheitsvermutung .314
a) Die starke Unterlegenheitsvermutung im ungekimdigten oder
fortzuführenden Arbeitsverhältnis .314
b) Die schwache Unterlegenheitsvermutung als Schutz vor nach¬
wirkenden Abhängigkeiten .315
Ш.
Fazit.317
F. Wertungskompatibilität mit der gesetzlichen Anordnung genereller Un¬
verzichtbarkeit kollektivrechtlicher Ansprüche.317
I.
Verzicht auf tarifvertragliche Ansprüche oder Rechte, § 4 Abs. 4
Satz 1 TVG .319
II.
Verzicht auf Ansprüche oder Rechte aus Betriebsvereinbarung, § 77
Abs. 4 Satz 2 BetrVG.323
III.
Übertragbarkeit der kollektivrechtlichen Konzeption des Zustimmungs-
erfordernisses auf den gesetzliche Ansprüche betreffenden Verzicht? . 326
IV.
Fazit.329
G. Rechtsvergleichende Betrachtung zum österreichischen und schweizeri¬
schen Recht.330
I.
Österreich.330
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen.330
2. Rechtsprechung und Schrifttum .331
II.
Schweiz .333
1. Gesetzliche Grundlagen .333
2. Meinungsstand zu Grand und Grenzen des Verzichtsverbots nach
Art. 341
OR
.334
III.
Fazit.335
H.
Zusammenfassung .336
Inhaltsverzeichnis 15
6. Kapitel
Einschränkung der arbeitsrechtlichen Verzichtsbefugnis
wegen möglicher gemein wohlschädlicher Folgewirkungen? 341
A. Einschränkung der
indi vidual
vertraglichen Verzichtsbefugnis aus
ordnungspolitischen Gründen . 344
I.
Gesundheitspolitische Wohlfahrtserwägungen . 344
II.
Diskriminierangsschutz in der Teilzeitarbeit . 346
1. Die Sonderrolle der Teilzeitbeschäftigten in der
Teleologie
des
Arbeitnehmerschutzes . 346
2. Diskriminierungsverbot des § 4 Abs. 1 Satz 1 TzBfG . 348
3. Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung . 350
4. Zwischenergebnis . 353
III.
Beschäftigungspolitische Ordnungskonzepte . 354
IV.
Fazit . 357
B. Sozialrechtliche Implikationen - der arbeitsvertragliche Verzicht als
unzulässiger „Vertrag zu Lasten Dritter". 358
I.
Arbeitsaufgabe/Verzicht auf das Recht zur Erhebung einer Kündi¬
gungsschutzklage und Arbeitslosengeld. 361
II.
(Teil-)Verzicht auf tarifliches Arbeitsentgelt . 363
III.
Verzicht auf arbeitsrechtliche Entgeltansprüche mit Sozialleistungscha-
rakter . 366
1. Schutz der Krankenkassen als weiterer Schutzzweck des § 12
EFZG?. 366
2. Sozialrechtliche Sanktionierung der belastenden Verzichtsverein¬
barung . 369
a) Zivilrechtliche Nichtigkeit nach Vorschriften des Sozialrechts . 369
aa) (Entsprechende) Anwendbarkeit des § 32 SGB
I?
. 369
bb) (Entsprechende) Anwendbarkeit des § 46 Abs. 2 SGB
I?
. 371
cc) Zwischenergebnis . 372
b) Sozialrechtlicher Leistungsausschluss als Verzichtsfolge . 373
IV.
Rückwirkungen sozialrechtlicher Leistungsausschlüsse auf das indivi¬
duelle Verzichtsschutzbedürfnis des Arbeitnehmers? . 375
1. Vermeidung unvorhergesehener Nachteile durch restriktive Anwen¬
dung sozialrechtlicher Leistungsausschlüsse . 375
2. Schutz vor unvorhergesehenen sozialrechtlichen Folgen durch
Instramente des Zivilrechts. 376
V.
Fazit . 377
C. Zusammenfassung. 378
16 Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel
Verzichtsschutz durch allgemeine Regeln des Zivilrechts -
einüberblick 381
A. Verzichtsschutz durch Verschärfung des Erklärungstatbestands.382
I.
Verzicht durch konkludentes Handeln.383
II.
Verzicht durch allgemeine Erledigungsklauseln .384
1. Konsumtiver oder deklaratorischer Charakter der allgemeinen
Erledigungsklausel?.385
2. Erklärungsbewusstsein als Wirksamkeitsvoraussetzung? .387
3. Restriktive Auslegung des Umfangs des General Verzichts? .392
III.
Weitergehende Aufklärangs- und Hinweispflichten.393
IV.
Fazit.394
B. AGB-rechtliche Einschränkungen der Zulässigkeit arbeitsrechtlicher
Verzichtsvereinbarungen .395
I.
Normative Grundlagen der arbeitsrechtlichen und AGB-rechtlichen
Vertragskontrolle .396
II.
Eckpunkte der AGB-rechtlichen Kontrolle arbeitsrechtlicher Verzichts¬
vereinbarungen .401
1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 305 ff. BGB .401
2. AGB-rechtliche Transparenzanforderungen.402
a) Gebot der „äußeren Transparenz", § 305c Abs. 1 BGB .402
b) Unklarheitenrege], § 305c Abs. 2 BGB .404
c) Gebot der „inhaltlichen Transparenz", § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB 405
3. AGB-rechtliche Angemessenheitskontrolle nach § 307 Abs. 1 BGB 407
a) Treuwidrige Benachteiligung des Vertragspartners nach § 307
Abs. 1 Satz 1 BGB .407
b) Berücksichtigung der Umstände des Vertragsschlusses nach
§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB .409
4. Grundsätzliche Unzulässigkeit eines Generalverzichts in formular¬
mäßigen Aufhebungs- bzw. Abwicklungsverträgen?.410
III.
Fazit.413
C. Nicht-unabdingbarkeitsspezMsche Unwirksamkeit des arbeitsrecht¬
lichen Indradualverzichts .413
I.
Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen das Maßregelungsverbot des
§ 612a BGB .414
II.
Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit
i. S.
des § 138 BGB .415
Ш.
Fazit.416
D. Beseitigungsrechte .417
I.
Die Anfechtung der Verzichtsvereinbarung .417
1. Anfechtung wegen Irrtums .417
a) Beachtlicher Rechtsfolgenirrtum .417
Inhaltsverzeichnis 17
b) Unbeachtlichkeít
des Motivirrtums bzw. des Irrtums über die
weiteren Rechtsfolgen des Verzichts . 418
c) Erklärungsirrtum . 419
d) Irrtum über Verkehrs wesentliche Eigenschaften . 419
2. Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung . 419
3. Zwischenergebnis . 420
П.
Widerrufsrecht nach den §§ 312, 355 BGB? . 420
Ш.
Schadensersatzrechtlicher Beseitigungsanspruch aus § 249 Abs. 1 BGB 421
1. Der unerwünschte Verzichtsvertrag als Schaden . 422
2. Schuldhaftes Arbeitgeberverhalten als Anknüpfungspunkt. 423
a) Gebot des fairen Verhandeins . 424
b) Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten . 425
aa) Begrenzung der vorvertraglichen Haftungsbegründung auf
speziell normierte Aufklärungs- und Hinweispflichten? . 425
bb) Allgemeine vorvertragliche Informationspflichten und ihre
Begrenzung durch Zurechnungskriterien . 427
(1) Inanspruchnahme besonderen Vertrauens . 427
(2) Pflicht zur Verständigung im Rahmen präsenten
Wissens. 428
(3) Ausschluss des Verschuldens bei fehlender Erkennbar¬
keit des Informationsbedarfs . 430
3. Zwischenergebnis . 431
IV.
Fazit . 433
E. Zusammenfassung. 434
8. Kapitel
Zusammenfassung der wesentlichen Begründungslinien
und Ergebnisse 437
A. Unabdingbarkeitsspezifische Einschränkungen der Verzichtsbefugnis -
ein Problem der Gesetzesauslegung . 437
B. Die
Dichotomie
der individualschützend begründeten Einschränkungen
der Verzichtsfreiheit durch arbeitsrechtliche Unabdingbarkeit . 438
I.
Freiheitsmaximierend-paternalistische Deutung arbeitsrechtlicher Unab¬
dingbarkeit . 439
II.
Paritätstheoretische Deutungen der arbeitsrechtsspezifischen Unabding¬
barkeit . 442
C. Ordnungspolitische Zweckannahmen unabdingbarkeitsspezifischer
Grenzen der Verzichtsfreiheit . 446
D. Konkrete Folgerungen für die Verzichtsbefugnis hinsichtlich der exem¬
plarisch untersuchten Ansprüche und Rechte. 447
I.
Verzicht auf Entgeltfortzahlungsanspriiche . 447
18 Inhaltsverzeichnis
П.
Verzicht auf Erholungsurlaub und Urlaubsabgeltung .449
Ш.
Verzicht auf den Anspruch auf Zeugniserteilung .450
IV.
Verzicht auf Kündigungsschutz.451
V.
Verzicht auf Befristungsschutz .451
E. Einbettung in Schutzinstrumentarien des allgemeinen Zivilrechts .454
F. Schlussbetrachtung .457
Literaturverzeichnis .459
Sachregister. 479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simon, Uwe 1973- |
author_GND | (DE-588)136855180 |
author_facet | Simon, Uwe 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Uwe 1973- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023288364 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2870 |
callnumber-raw | KK2870 |
callnumber-search | KK2870 |
callnumber-sort | KK 42870 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)250734769 (DE-599)DNB988212765 |
dewey-full | 344.43012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012 |
dewey-search | 344.43012 |
dewey-sort | 3344.43012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023288364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080505s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988212765</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428126637</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12663-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428126637</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-12663-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428126637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250734769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988212765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2870</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Uwe</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136855180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Uwe Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">266</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128153-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">266</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">266</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016473027</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023288364 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:42:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:15:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428126637 3428126637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016473027 |
oclc_num | 250734769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 DE-739 DE-Ef29 |
physical | 480 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Simon, Uwe 1973- Verfasser (DE-588)136855180 aut Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht von Uwe Simon Berlin Duncker & Humblot 2008 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 266 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007 Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Liberty of contract Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 266 (DE-604)BV000000242 266 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Simon, Uwe 1973- Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Liberty of contract Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4128153-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht |
title_auth | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht |
title_exact_search | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht |
title_full | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht von Uwe Simon |
title_fullStr | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht von Uwe Simon |
title_full_unstemmed | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht von Uwe Simon |
title_short | Unabdingbarkeit und vertraglicher Verzicht |
title_sort | unabdingbarkeit und vertraglicher verzicht ein beitrag zu reichweite und grenzen der vertragsfreiheit im arbeitsrecht |
title_sub | ein Beitrag zu Reichweite und Grenzen der Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht |
topic | Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Liberty of contract Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Vertragsfreiheit (DE-588)4128153-6 gnd |
topic_facet | Labor contract Germany Labor laws and legislation Germany Liberty of contract Germany Arbeitsvertrag Vertragsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016473027&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT simonuwe unabdingbarkeitundvertraglicherverzichteinbeitragzureichweiteundgrenzendervertragsfreiheitimarbeitsrecht |