Weltbild und Wirklichkeit: ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 668 S. |
ISBN: | 9783837008555 383700855X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023288330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080917 | ||
007 | t | ||
008 | 080505s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,1989 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A14,2541 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986458546 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837008555 |c kart. : EUR 38.45, sfr 64.00 |9 978-3-8370-0855-5 | ||
020 | |a 383700855X |c kart. : EUR 38.45, sfr 64.00 |9 3-8370-0855-X | ||
024 | 3 | |a 9783837008555 | |
035 | |a (OCoLC)214410191 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986458546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 909 |2 22/ger | |
084 | |a NK 1200 |0 (DE-625)125872: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schindewolf, Dorrit |d 1922- |e Verfasser |0 (DE-588)122827643 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltbild und Wirklichkeit |b ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts |c Dorrit Schindewolf |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2007 | |
300 | |a 668 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Hochkultur |0 (DE-588)4139946-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochkultur |0 (DE-588)4139946-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 181 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016472994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090397554212864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Die ältesten Kulturen in Mesopotamien und Ägypten. Die Reste 7
anderer alter Kulturen. Soziale Ordnungen im alten Ägypten und in den
Großreichen Mesopotamiens. Lebensweisheiten und Märchen.
Aufstieg und Untergang der Reiche.
2. Kapitel: Palästina, Juden und Christen. Die kanaanitische Kultur. Die 28
Geschichte der Juden bis zur Perserzeit. Die Bibel. Hellenesierang,
Römerherrschan und Untergang des jüdischen Staates. Die Rückwendung
der Griechen zu Religion und Erlösungskulten nach dem Verlust der
Freiheit. Die jüdischen Reformbewegungen. Christen (S.42).
Paulus und der ethische Kern der neuen Lehre. Die Normensuche
der Christen.
3. Kapitel: Griechen und Perser. Der Übergang vom archaischen zum rationalen 52
Denken. Die Entwicklung unterschiedlicher politischer Ordnungen.
Spartas einzigartige elitäre Herrschaft und der Verlust der Kultur.
Das Weltbild der Griechen im 6.Jh.v. Ch. Die Lebensweise der Perser.
Zarathustras Lehre. Athens
Hybris
und die Problematik der Macht.
Die Suche nach der Wahrheit. Der Niedergang Griechenlands.
4. Kapitel: Inder. Die
Veden
und der Hinduismus. Die Gleichgültigkeit gegen- 78
über der Geschichte angesichts unwandelbarer Wahrheiten. Die Epen.
Rigveda und Unpanishaden. Buddha. Die großen Reiche. Erstarrte
Traditionen und neuere Dichtung.
5. Kapitel: Chinesen. Frühe Entwicklung von Technik und Verwaltungskunst. 92
Die Weisheitslehrer. Aufstieg und Verfall der Reiche. Die Assimilations¬
kraft chinesischer Sitte und Kultur gegenüber den Eroberern. Die
Volksaufstände 'zur Wiederherstellung der Ordnung'. Die Strafgesetze.
Chinesische Philosophie der Spätzeit nach dem 16.Jahrhundert. Die
Kolonisierung Chinas und die Befreiungsbewegungen. Marxismus
und chinesische Weltsicht. Die Einzigartigkeit der chinesischen Kultur.
6. Kapitel: Rom und Byzanz. Der Aufstieg der Latiner in Italien. 153
'Virtù'
und Ständekampf. Das Welt-und Selbsverständnis der Römer.
Die Probleme des Weltreichs. Prinzipat, Monarchie,
Dominat
und
Despotie. Die Völkerwanderung, das Christentum und der Unter¬
gang Roms. Germanisches Stammesrecht (S.194). Byzanz (S.226
und seine christliche Ausstrahlung nach Osten. Die Kreuzzüge.
Mongolen und Türken.
7. Kapitel: Der Islam. Die Einigung durch die Religion. Ihre Ausstrahlung auf
die andere Völker. Das soziale System. Die Notwendigkeit der
Expansion. Die Rivalitäten. Die Kultur Bagdads und Spaniens.
Mongolen und Türken.
241
8.
Kapitel:
Russen.
Die Zivilisierung. Russisches Gewohnheitsrecht und 263
byzantinisches Christentum. Russische und mongolische Autokratie.
Patriarchat und Autokratie unter Iwan
IV.
9. Kapitel: Das Frühe Mittelalter zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert in 273
Europa. Das Ende der Völkerwanderung. Die Christianisierung
der Germanen. Das Selbstverständnis der deutschen Könige und
ihre Auseinandersetzung mit dem Machtanspruch der Kirche.
10. Kapitel: Das Hohe Mittelalter vom 11.-14. Jahrhundert. 291
Der Investiturstreit. Die Kreuzzüge. Die Scholastik. Neue Dialektik
und der Universalienstreit. Die neue Freiheit der Städte. Die letzten
Staufer. Der Sachsenspiegel. Ritterkultur, neue Orden und Gotik.
11. Kapitel: Das Späte Mittelalter zwischen dem 14. und 15 Jahrhundert. 322
Die Universitäten. Die Pest. Der Hundertjährige Krieg
zwischen Frankreich und England.
12. Kapitel: Die Neuzeit. Die Konsolidierung der europäischen Staaten. 331
Die Entdeckungen
13. Kapitel: Humanismus und Renaissance in Europa. Reformation und 340
Gegenreformati
on
.
14. Kapitel: Die neuen Wissenschaften. Galilei,
Descartes,
Newton und
Leibniz.
355
15. Kapitel: Die Aufklärung. Die Philosophen der neuen Vernunft. 366
Der Calvinismus. Die englische Revolution. Der Dreißigjährige Krieg.
Das Völkerrecht des H.Grotius
16. Kapitel: Frankreich und England im 17. und 18. Jahrhundert. 390
Das Zeitalter Ludwigs XIV. Die englischen Kolonien in Amerika.
17. Kapitel: Preußen. 396
18. Kapitel: Die Französische Revolution. Die neuen Gesellschanstheorien. 408
Neue Gedanken zur Erziehung.
19. Kapitel: Nationalismus, wirtschaftliche Macht und Rationalisierung 419
als Leitbilder des 19. Jahrhunderts. Industrielle Revolution und
Sozialismus. Rußland (S.433), Japan (S.439), Amerika nach dem
Bürgerkrieg (S.442).
20. Kapitel: Frankreich, Italien (S.447), Deutschland (S.449), England (S.453) 446
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Napoleon
III.,
Garibaldi, Bismarck
und
Gladstone.
Kapitalismus und Marxismus.
Das Deutsche Kaiserreich. Die Dritte Republik Frankreichs (S.459)
und die
Dreyŕus-Affdre.
21.
Kapitel:
Die Vorbereitung des 1. Weltkriegs. Die Rassentheorie und der 465
Darwinismus. Die Haager Friedenskonferenzen.
Der Kampf um das Wahlrecht.
22. Kapitel: Der 1. Weltkrieg und seine Folgen. Der Vertrag von 476
Versailles (482). Die Inflation und die Weltwirtschaftskrise 485).
Die Russische Revolution (S.489).
23. Kapitel: Sozialismus, Nationalismus und Demokratie nach dem 1. Weltkrieg 495
England, Frankreich und italien.Die japanische Expansion (497.
Der New Deal in Amerika (499).
24. Kapitel: Die Machtergreifung Hitlers. Der 2. Weltkrieg (S.509) 503
Der Nürnberger Prozeß (S.517). Die Entwicklung des Rechts
in den beiden deutschen Staaten.
25. Kapitel: Die Teilung der Welt. Der Kalte Krieg. Atomrüstung und 522
'Koexistenz'. Der Vietnamkrieg. Die Protestbewegungen (S.539)
26. Kapitel: Die Wiedervereinigung Deutschlands. Der Balkan (S.552). 549
Die Europäische Einigung (555). Die Geschichte Europas (S.556).
27. Kapitel: Weltbild und Wirklichkeit. Schlußbetrachtung. 569
Ein Lehrbeispiel über die Wirklichkeit
Wie ein Weltbild entsteht (S. 571)
Warum das Gebot der Nächstenliebe keine theologische Besonderheit
der großen Religionen ist und wie man sie psychologisch begründen kann
(S. 572).
Die Gefahren geschlossener Weltbilder (S. 572)
Die Wissenschaften vom Menschen (S. 574)
Die angeborenen Antriebe und Reflexe und die Willkür (S.574)
Die Wurzeln des Gerechtigkeitsgefühls (S. 575)
Wozu brauchen wir Gefühle? (S. 577).
Schwierigkeiten der Orientierung in unserer Zeit (S. 579)
Über einige Ursachen von Selbst-Täuschungen. Eine kurze Zusammenfas
sung
der wichtigsten Eigentümlichkeiten unserer Wahrnehmungsverarbei¬
tung (S. 582).
Sind unsere Vorstellungen vorprogrammiert oder grenzenlos? (S.584)
Einige Wandlungen des Selbstverständnisses in der Geschichte (S.587)
Weltbild und Wirklichkeit heute. Der moderne Mensch (S. 590)
Personenverzeichnis 593
Sachverzeichnis mit Erläuterungen 613 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Die ältesten Kulturen in Mesopotamien und Ägypten. Die Reste 7
anderer alter Kulturen. Soziale Ordnungen im alten Ägypten und in den
Großreichen Mesopotamiens. Lebensweisheiten und Märchen.
Aufstieg und Untergang der Reiche.
2. Kapitel: Palästina, Juden und Christen. Die kanaanitische Kultur. Die 28
Geschichte der Juden bis zur Perserzeit. Die Bibel. Hellenesierang,
Römerherrschan und Untergang des jüdischen Staates. Die Rückwendung
der Griechen zu Religion und Erlösungskulten nach dem Verlust der
Freiheit. Die jüdischen Reformbewegungen. Christen (S.42).
Paulus und der ethische Kern der neuen Lehre. Die Normensuche
der Christen.
3. Kapitel: Griechen und Perser. Der Übergang vom archaischen zum rationalen 52
Denken. Die Entwicklung unterschiedlicher politischer Ordnungen.
Spartas einzigartige elitäre Herrschaft und der Verlust der Kultur.
Das Weltbild der Griechen im 6.Jh.v. Ch. Die Lebensweise der Perser.
Zarathustras Lehre. Athens
Hybris
und die Problematik der Macht.
Die Suche nach der Wahrheit. Der Niedergang Griechenlands.
4. Kapitel: Inder. Die
Veden
und der Hinduismus. Die Gleichgültigkeit gegen- 78
über der Geschichte angesichts unwandelbarer Wahrheiten. Die Epen.
Rigveda und Unpanishaden. Buddha. Die großen Reiche. Erstarrte
Traditionen und neuere Dichtung.
5. Kapitel: Chinesen. Frühe Entwicklung von Technik und Verwaltungskunst. 92
Die Weisheitslehrer. Aufstieg und Verfall der Reiche. Die Assimilations¬
kraft chinesischer Sitte und Kultur gegenüber den Eroberern. Die
Volksaufstände 'zur Wiederherstellung der Ordnung'. Die Strafgesetze.
Chinesische Philosophie der Spätzeit nach dem 16.Jahrhundert. Die
Kolonisierung Chinas und die Befreiungsbewegungen. Marxismus
und chinesische Weltsicht. Die Einzigartigkeit der chinesischen Kultur.
6. Kapitel: Rom und Byzanz. Der Aufstieg der Latiner in Italien. 153
'Virtù'
und Ständekampf. Das Welt-und Selbsverständnis der Römer.
Die Probleme des Weltreichs. Prinzipat, Monarchie,
Dominat
und
Despotie. Die Völkerwanderung, das Christentum und der Unter¬
gang Roms. Germanisches Stammesrecht (S.194). Byzanz (S.226
und seine christliche Ausstrahlung nach Osten. Die Kreuzzüge.
Mongolen und Türken.
7. Kapitel: Der Islam. Die Einigung durch die Religion. Ihre Ausstrahlung auf
die andere Völker. Das soziale System. Die Notwendigkeit der
Expansion. Die Rivalitäten. Die Kultur Bagdads und Spaniens.
Mongolen und Türken.
241
8.
Kapitel:
Russen.
Die Zivilisierung. Russisches Gewohnheitsrecht und 263
byzantinisches Christentum. Russische und mongolische Autokratie.
Patriarchat und Autokratie unter Iwan
IV.
9. Kapitel: Das Frühe Mittelalter zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert in 273
Europa. Das Ende der Völkerwanderung. Die Christianisierung
der Germanen. Das Selbstverständnis der deutschen Könige und
ihre Auseinandersetzung mit dem Machtanspruch der Kirche.
10. Kapitel: Das Hohe Mittelalter vom 11.-14. Jahrhundert. 291
Der Investiturstreit. Die Kreuzzüge. Die Scholastik. Neue Dialektik
und der Universalienstreit. Die neue Freiheit der Städte. Die letzten
Staufer. Der Sachsenspiegel. Ritterkultur, neue Orden und Gotik.
11. Kapitel: Das Späte Mittelalter zwischen dem 14. und 15 Jahrhundert. 322
Die Universitäten. Die Pest. Der Hundertjährige Krieg
zwischen Frankreich und England.
12. Kapitel: Die Neuzeit. Die Konsolidierung der europäischen Staaten. 331
Die Entdeckungen
13. Kapitel: Humanismus und Renaissance in Europa. Reformation und 340
Gegenreformati
on
.
14. Kapitel: Die neuen Wissenschaften. Galilei,
Descartes,
Newton und
Leibniz.
355
15. Kapitel: Die Aufklärung. Die Philosophen der neuen Vernunft. 366
Der Calvinismus. Die englische Revolution. Der Dreißigjährige Krieg.
Das Völkerrecht des H.Grotius
16. Kapitel: Frankreich und England im 17. und 18. Jahrhundert. 390
Das Zeitalter Ludwigs XIV. Die englischen Kolonien in Amerika.
17. Kapitel: Preußen. 396
18. Kapitel: Die Französische Revolution. Die neuen Gesellschanstheorien. 408
Neue Gedanken zur Erziehung.
19. Kapitel: Nationalismus, wirtschaftliche Macht und Rationalisierung 419
als Leitbilder des 19. Jahrhunderts. Industrielle Revolution und
Sozialismus. Rußland (S.433), Japan (S.439), Amerika nach dem
Bürgerkrieg (S.442).
20. Kapitel: Frankreich, Italien (S.447), Deutschland (S.449), England (S.453) 446
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Napoleon
III.,
Garibaldi, Bismarck
und
Gladstone.
Kapitalismus und Marxismus.
Das Deutsche Kaiserreich. Die Dritte Republik Frankreichs (S.459)
und die
Dreyŕus-Affdre.
21.
Kapitel:
Die Vorbereitung des 1. Weltkriegs. Die Rassentheorie und der 465
Darwinismus. Die Haager Friedenskonferenzen.
Der Kampf um das Wahlrecht.
22. Kapitel: Der 1. Weltkrieg und seine Folgen. Der Vertrag von 476
Versailles (482). Die Inflation und die Weltwirtschaftskrise 485).
Die Russische Revolution (S.489).
23. Kapitel: Sozialismus, Nationalismus und Demokratie nach dem 1. Weltkrieg 495
England, Frankreich und italien.Die japanische Expansion (497.
Der New Deal in Amerika (499).
24. Kapitel: Die Machtergreifung Hitlers. Der 2. Weltkrieg (S.509) 503
Der Nürnberger Prozeß (S.517). Die Entwicklung des Rechts
in den beiden deutschen Staaten.
25. Kapitel: Die Teilung der Welt. Der Kalte Krieg. Atomrüstung und 522
'Koexistenz'. Der Vietnamkrieg. Die Protestbewegungen (S.539)
26. Kapitel: Die Wiedervereinigung Deutschlands. Der Balkan (S.552). 549
Die Europäische Einigung (555). Die Geschichte Europas (S.556).
27. Kapitel: Weltbild und Wirklichkeit. Schlußbetrachtung. 569
Ein Lehrbeispiel über die Wirklichkeit
Wie ein Weltbild entsteht (S. 571)
Warum das Gebot der Nächstenliebe keine theologische Besonderheit
der großen Religionen ist und wie man sie psychologisch begründen kann
(S. 572).
Die Gefahren geschlossener Weltbilder (S. 572)
Die Wissenschaften vom Menschen (S. 574)
Die angeborenen Antriebe und Reflexe und die Willkür (S.574)
Die Wurzeln des Gerechtigkeitsgefühls (S. 575)
Wozu brauchen wir Gefühle? (S. 577).
Schwierigkeiten der Orientierung in unserer Zeit (S. 579)
Über einige Ursachen von Selbst-Täuschungen. Eine kurze Zusammenfas
sung
der wichtigsten Eigentümlichkeiten unserer Wahrnehmungsverarbei¬
tung (S. 582).
Sind unsere Vorstellungen vorprogrammiert oder grenzenlos? (S.584)
Einige Wandlungen des Selbstverständnisses in der Geschichte (S.587)
Weltbild und Wirklichkeit heute. Der moderne Mensch (S. 590)
Personenverzeichnis 593
Sachverzeichnis mit Erläuterungen 613 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schindewolf, Dorrit 1922- |
author_GND | (DE-588)122827643 |
author_facet | Schindewolf, Dorrit 1922- |
author_role | aut |
author_sort | Schindewolf, Dorrit 1922- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023288330 |
classification_rvk | NK 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)214410191 (DE-599)DNB986458546 |
dewey-full | 909 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 909 - World history |
dewey-raw | 909 |
dewey-search | 909 |
dewey-sort | 3909 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023288330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080917</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080505s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,1989</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A14,2541</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986458546</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837008555</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.45, sfr 64.00</subfield><subfield code="9">978-3-8370-0855-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383700855X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.45, sfr 64.00</subfield><subfield code="9">3-8370-0855-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837008555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214410191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986458546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">909</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)125872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindewolf, Dorrit</subfield><subfield code="d">1922-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122827643</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltbild und Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Dorrit Schindewolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">668 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139946-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139946-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016472994</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023288330 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:42:20Z |
indexdate | 2024-07-20T09:39:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837008555 383700855X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016472994 |
oclc_num | 214410191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-12 |
physical | 668 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Schindewolf, Dorrit 1922- Verfasser (DE-588)122827643 aut Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts Dorrit Schindewolf Norderstedt Books on Demand 2007 668 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Hochkultur (DE-588)4139946-8 gnd rswk-swf Hochkultur (DE-588)4139946-8 s Geschichte z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schindewolf, Dorrit 1922- Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts Hochkultur (DE-588)4139946-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139946-8 |
title | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts |
title_auth | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts |
title_full | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts Dorrit Schindewolf |
title_fullStr | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts Dorrit Schindewolf |
title_full_unstemmed | Weltbild und Wirklichkeit ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts Dorrit Schindewolf |
title_short | Weltbild und Wirklichkeit |
title_sort | weltbild und wirklichkeit ein uberblick der geschichte der hochkulturen weltanschauliche und politische erfahrungen aus funf jahrtausenden in der sicht des 21 jahrhunderts |
title_sub | ein Überblick der Geschichte der Hochkulturen ; weltanschauliche und politische Erfahrungen aus fünf Jahrtausenden in der Sicht des 21. Jahrhunderts |
topic | Hochkultur (DE-588)4139946-8 gnd |
topic_facet | Hochkultur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3027469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472994&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schindewolfdorrit weltbildundwirklichkeiteinuberblickdergeschichtederhochkulturenweltanschaulicheundpolitischeerfahrungenausfunfjahrtausendenindersichtdes21jahrhunderts |