Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 897 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834908209 3834908207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023287638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120716 | ||
007 | t | ||
008 | 080505s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0779 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987521195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834908209 |c Gb. : ca. EUR 99.00 |9 978-3-8349-0820-9 | ||
020 | |a 3834908207 |c Gb. : ca. EUR 99.00 |9 3-8349-0820-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834908209 | |
035 | |a (OCoLC)228138903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987521195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-1052 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-863 |a DE-858 |a DE-M29 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 658.1530943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a QR 400 |0 (DE-625)142031: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 449f |2 stub | ||
084 | |a WIR 683f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 840f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fundraising |b Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden |c Fundraising Akademie (Hrsg.) |
250 | |a 4., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 897 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Spendensammlung |0 (DE-588)4182185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Spendensammlung |0 (DE-588)4182185-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Fundraising Akademie |e Sonstige |0 (DE-588)10018227-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016472309 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 400 F981(4)st 1000/QR 400 F981(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 373273 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101131852 083101136324 |
_version_ | 1806528637989552128 |
adam_text |
FUNDRAISING AKADEMIE (HRSG.) FUNDRAISING HANDBUCH FUER GRUNDLAGEN,
STRATEGIEN UND METHODEN 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE GABLER * KURZUEBERSICHT
EINLEITUNG 1 KAPITELL GESELLSCHAFTLICHE KONTEXTE DES FUNDRAISINGS 9
KAPITEL 2 - FUNDRAISING-MANAGEMENT 95 KAPITEL 3 - STRATEGIEN DES
FUNDRAISINGS 209 KAPITEL 4 - FORMEN DES FUNDRAISINGS 319 KAPITEL 5 -
KOMMUNIKATIONSWEGE DES FUNDRAISINGS (FUNDRAISING CHANNELS) 457 KAPITEL 6
- FUNDRAISING-FERTIGKEITEN UND -INSTRUMENTE (FUNDRAISING SKILLS AND
TOOLS) 569 KAPITEL 7 - RECHT 665 CHECKLISTEN 773 AUTORENVERZEICHNIS 861
STICHWORTVE RZEICHNIS 873 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG (VOLKER THEN)
KAPITELL GESELLSCHAFTLICHE KONTEXTE DES FUNDRAISINGS 9 1.1 DIE
ENTSTEHUNG DES MODERNEN SOZIALSTAATES IN DEUTSCHLAND (JOCHEN-CHRISTOPH
KAISER) 11 1.1.1 DIE ENTWICKLUNG SOZIALSTAATLICHER GESINNUNG IM
AUSGEHENDEN 18. UND 19. JAHRHUNDERT 11 ] .1.2 ZUR DEFINITION DES
SOZIALSTAATS 13 1.1.3 PAUPERISMUS, SOZIALREFORM UND INDUSTRIALISIERUNG
15 1.1.4 AUF DEM WEGE ZUM WOHLFAHRTSSTAAT VON WEIMAR 18 1.1.5 DER
SOZIALSTAAT IN DER BUNDESREPUBLIK UND DER DDR NACH 1945 24 1.1.6 BILANZ
27 VIII 1.2 SOZI.A\ANTHROPO\OGISCHE UND ETHI.SCHE GRUND\AGEN DES
GABEHANDE\NS M*ITZ. RUEDIGER VOLZ) 1.2.1 EINLEITUNG: WOZU EINE
"ANTHROPOLOGISCHE LESEHILFE"? 1.2.2 DIE GESTALTUNG WECHSELSEITIGER
ANGEWIESENHEIT IM "GEBEN - NEHMEN - ERWIDERN" 1.2.3 GABE UND ETHOS -
"ATHEN VERSUS JERUSALEM?" 1.2.3.1 ETHOS UND ETHIK 1.2.3.2 ETHOS UND
ETHIK IM FUNDRAISING - EINIGE FRAGEN 1.2.3.3 "ATHEN": DIE
GRIECHISCH-ROEMISCHE TRADITION 1.2.3.4 "JERUSALEM": DIE JUEDISCH-BIBLISCHE
TRADITION 1.2.4 ZWISCHENSUMME: AKTEURE UND STRUKTUREN - EIN
"ANALYSERASTER" 1.3 DER NONPROFIT-SEKTOR ODER DRITTE SEKTOR IN
DEUTSCHLAND 1.3.1 GESELLSCHAFTLICHE UND POLITISCHE BEDEUTUNG DES
NONPROFIT-SEKTORS (ECKHARD PRILLER/ANNETTE ZIMMER) 1.3.1.1
BEGRIFFSBEZEICHNUNG 1.3.1.2 HISTORISCHER RUECKBLICK UND ENTSTEHUNG
UNTERSCHIEDLICHER ORGANISATIONSFORMEN 1.3.1.3 STRUKTURPRINZIPIEN:
SUBSIDIARITAET, SELBSTVERWALTUNG, GEMEINNUETZIGKEI T 1.3.1.4 ENTWICKLUNGEN
UND PERSPEKTIVEN 1.3.2 DAS QUANTITATIVE BILD DES NONPROFIT-SEKTORS
(ECKHARD PRILLET!ANNETTE ZIMMER) 1.3.2.1 ZUSAMMENSETZUNG NACH BEREICHEN
1.3.2.2 BERUECKSICHTIGUNG EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT 1.3.2.3 FINANZIERUNG
DER NPOS 1.3.2.4 DER DEUTSCHE DRITTE SEKTOR IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
1.3.3 DER SPENDENMARKT IN DEUTSCHLAND (MICHAEL URSELMANN) 1.3.3.1 DIE
NACHFRAGER AUF DEM DEUTSCHEN SPENDENMARKT 1.3.3.2 DIE ANBIETER AUF DEM
DEUTSCHEN SPENDENMARKT 1.3.3.3 GROESSE UND ENTWICKLUNG DES SPENDENMARKTES
1.3.3.4 INTERNATIONALER VERGLEICH 1.3.3.5 FAZIT INHALT* -- 30* 30* 33*
39* 39* 41* 44* 47* 51* 56* 56* 57* 58* 61* 65* 67* 68 70* 73* 75* 80*
80* 81* 82* 85* 86* INHALT* IX 1.4 FUNDRAISING - DEFINITIONEN,
ABGRENZUNG UND EINORDNUNG (MARITA HAIBACH) 88 1.4.1 DEFINITION 88 1.4.2
FUNDRAISING, SPENDEN UND SPENDENMARKETING 88 1.4.3 FUNDRAISING UND
MARKETING 89 1.4.3.1 FUNDRAISING UND STRATEGISCHE KOMMUNIKATION 90 1.4.4
FUNDRAISING UND BEZIEHUNGS- BZW. FREUNDSCHAFTSPFLEGE 91 1.4.5
FUNDRAISING UND PHILANTHROPIE 91 1.4.5.1 FUNDRAISING UND DIE ERHOEHUNG
DES PHILANTHROPIE-VOLUMENS 92 KAPITEL 2 - FUNDRAJSING-MANAGEMENT* 95 2.1
FUNDRAISING IN DER STRUKTUR DER NONPROFIT-ORGANISATION* 97 2.1.1
INSTITUTIONAL READINESS (LOTHAR SCHULZ)* 97 2.1.1.1 PROBLEME MIT DEM
WORT FUNDRAISING* 97 2.1.1.2 ECKPUNKTE FUER EINE "LNSTITUTIONAL
READINESS" 98 2.1.1.3INSTITUTIONAL READINESS: DIE BEDINGUNG
ERFOLGREICHEN FUNDRAISINGS 100 2.1.2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DES
FUNDRAISINGS (GERHARD WALLRNE1JER) 101 2.1.2.1 DAS FUNDRAISING IN DER
GESAMTSTRUKTUR* 102 2.1.2.2 FUNDRAISING BRAUCHT BESONDERE RECHTE* 103
2.1.2.3 FUNDRAISING BRAUCHT BESONDERE BUDGETS* 105 2.1.2.4 DIE STRUKTUR
DER FUNDRAISING-ABTEILUNG 106 2.1.2.5 DIE FUNDRAISING-STRUKTUR AUS SICHT
EINES VORSTANDES 109 2.1.3 FUNDRAISING UND ORGANISATIONSKULTUR (KAI
DOERFNER) 110 2.1.3.1 ALLGEMEINES 110 2.1.3.2 FUNDRAISING-KODEX FUER
ORGANISATIONEN 112 2.1.3.3 EINZELASPEKTE ZUR ENTWICKLUNG DER
ORGANISATIONSKULTUR UNTER FUNDRAISING-GESICHTSPUNKTEN* 113 2.2
VORAUSSETZUNGEN UND RESSOURCEN DES FUNDRAISINGS IN
NONPROFIT-ORGANISATIONEN 115 2.2.1 ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN
(KLAUS HEIL) 115 2.2.1.1 ORGANISATIONSSTRUKTUREN ALS HERAUSFORDERUNG 115
2.2.1.2 STRATEGIE UND TAKTIK: DIE STRATEGIEPYRAMIDE* 116 INHALT X
2.2.1.3 ANALYSE, STRATEGIE UND TAKTIK 117* 2.2.1.4 IMPLEMENTIERUNG VON
FUNDRAISING: VERBINDLICHKEIT DURCH KONTRAKT 120* 2.2.2 PERSONELLE
RESSOURCEN (THAMAS KREUZER) 122* 2.2.2.1 PROFESSIONALISIERUNG DER
MITARBEITENDEN 122* 2.2.2.2 EHRENAMTLICHE IM FUNDRAISING 125* 2.2.3
TECHNISCHE RESSOURCEN (REINHARD DETERING) 127* 2.2.4 ZUSAMMENARBEIT MIT
DIENSTLEISTERN (GERAID HUENDGENLIRMGARD NAUE) 129* 2.2.4.1 VON DER
GEZIELTEN AUSWAHL ZUR FRUCHTBAREN ZUSAMMENARBEIT* MIT DIENSTLEISTERN
129* 2.2.4.2 EXTERNE DIENSTLEISTER: DAS FUER UND WIDER 130* 2.2.4.3 DAS
SPEKTRUM VON DIENSTLEISTERN 130* 2.2.4.4 DIE SUCHE NACH DEM RICHTIGEN
PARTNER 130* 2.2.4.5 AUSWAHLVERFAHREN 131* 2.2.4.6 DER PITCH 131*
2.2.4.7 DIE ENTSCHEIDUNG 133* 2.2.4.8 DIE ZUSAMMENARBEIT 134* 2.2.4.9
FAZIT 135* 2.3 FINANZPLANUNG IM FUNDRAISING 136* 2.3.1 BUDGETPLANUNG
(ARNE KASTEN) 136* 2.3.1.1 LEISTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER
BUDGETPLANUNG 136* 2.3.1.2 DIE ERSTELLUNG DES FUNDRAISING-BUDGETS
(JAHRESBUDGET) 139* 2.3.1.3 BESTANDTEILE DES BUDGETPLANS 140* 2.3.2
RECHNUNGSWESEN GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN* (MICHAEL HAGEMANNLMICHAEL
KELTERN) 151* 2.3.2.1 EINLEITUNG 151* 2.3.2.2 GRUNDLAGEN DER
REC!U1UNGSLEGUNG 151* 2.3.2.3 REGELUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG VON
VEREINEN 157* 2.3.3 KOSTENRECHNUNG (MICHAEL HAGEMANN) 169* 2.3.3.1
AUFGABEN UND GEBIETE DER KOSTENRECHNUNG 169* 2.3.3.2 KOSTENRECHNUNG UND
DAS UMFELD DES VEREINS 170* 2.3.3.3 ELEMENTE DER KOSTENRECHNUNG 171*
INHALT XI 2.3.3.4 KOSTENRECHNUNG IN DER PRAXIS, BEISPIELE 179 2.3.3.5
KONTROLLE 181 2.4 QUALITAETSMANAGEMENT UND CONTROLLING IM FUNDRAISING 187
2.4.1 CONTROLLING (AME KASTEN) 187 2.4.1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 187 2.4.1.2
(OEKONOMISCHE) KENNZAHLEN 190 2.4.2 QUALITAETSMANAGEMENT (VERENA KESTING)
200 2.4.2.1 DIE BEDEUTUNG DER QUALITAET IM FUNDRAISING 200 2.4.2.2
INSTRUMENTE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 201 2.4.2.3 EINFUEHRUNG UND
UMSETZUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS 204 2.4.2.4 BENCHMARKIJLG 206 KAPITEL
3 - STRATEGIEN DES FUNDRAISINGS 209 3.1 STRATEGISCHE PLANUNG IM
FUNDRAISING (KAI FISCHER) 211 3.1.1 DIE FUENF STRATEGISCHEN
ZIELPERSPEKTIVEN 212 3.1.1.1 ZIELPERSPEKTIVE WACHSTUM 212 3.1.1.2
ZIELPERSPEKTIVE EFFIZIENZSTEIGERUNG 213 3.1.1.3 ZIELPERSPEKTIVE
VERLAENGERUNG DER DAUER DER SPENDERBEZIEHUNG 213 3.1.1.4 ZIELPERSPEKTIVE
MARKENAUFBAU (BRANDING) 213 3.1.1.5 ZIELPERSPEKTIVE OEKONOMISCHE
STABILITAET UND NACHHALTIGKEIT 214 3.1.2 DIE PERSPEKTIVE AUF DIE FOERDERER
214 3.1.2.1 BEZIEHUNGEN VON FOERDERERN ZU NPOS 215 3.1.2.2 NUTZENBASIERTE
BEZIEHUNG IM FUNDRAISING 216 3.1.2.3 VERSTAERKER 217 3.1.3 MA RKTVERHA
!TEN 220 3.1.4 EINAUSSFAKTOREN AUF STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN 220
3.1.4.1 DAS VERSTAENDNIS VON FUNDRAISING 221 3.1.4.2 RESSOURCEN UND
ASSETS 221 3.1.4.3 ZEIT UND UMSATZZIELE 222 3.1.4.4 FINANZIERUNGSMIX DER
NPO 223 3.1.4.5 PERSOENLICHE UND SOZIALE FAKTOREN 223 XII INHALT 3.2
KONZEPTIONSLEHRE 225* 3.2.1 GRUNDLAGEN DES SOZIALMARKETINGS (WOLFGANG
KROEBER) 225* 3.2.1.1 MARKETING IM DRITTEN SEKTOR 225* 3.2.1.2 CORPORATE
VISION, CORPORATE MISSION, CORPORATE IDENTITY:* MARKENAUFBAU 227*
3.2.1.3 BEWAEHRTE MARKETINGINSTRUMENTE IM SOZIALMARKETING 228* 3.2.2
PROJEKT- UND KAMPAGNENPLANUNG: DAS SIEBEN-PHASEN-MODELL* SYSTEMATISCHER
KOMMUNIKATION (WOLFGANG KROEBER) 232* 3.2.2.1 PHASE 1: AUFGABENSTEILUNG
UND FRAGEN 234* 3.2.2.2 PHASE 2: ANTWORTEN UND ANALYSEBILANZ 237*
3.2.2.3 PHASE 3: ZIELSETZUNG 239* 3.2.2.4 PHASE 4: STRATEGIE UND PLANUNG
242* 3.2.2.5 PHASE 5: KREATION 243* 3.2.2.6 PHASE 6: DRUCK, BUCHUNG,
REALISATION 245* 3.2.2.7 PHASE 7: KONTROLLE 246* 3.2.2.8 ZUSAMMENFASSUNG
246* 3.3 RELATIONSHIP-FUNDRAISING 249* 3.3.1 MOTIVE DES GEBENS,
SCHENKENS UND STIFTENS 249* 3.3.1.1 MOTIVE DES GEBENS UND SCHENKENS VON
PRIVATPERSONEN* (KONSTANTIN REEFZ/FOHANNES RUZICKA) 249* 3.3.1.2 MOTIVE
DES GEBENS UND SCHENKENS VON JURISTISCHEN PERSONEN* UND UNTERNEHMEN
(KONSTANTIN REETZ/]OHANNES RUZICKA) 254* 3.3.1.3 MOTIVE DES STIFTENS
(KARSTEN TIMMER) 259* 3.3.2 SPENDERPROFILE (HELGA SC/MEIDER) 264*
3.3.2.1 ZIELGRUPPEN DEFINIEREN 264* 3.3.2.2 SPENDERPROFILE ERSTELLEN
276* 3.3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG IM UEBERBLICK 278* 3.3.3 SPENDERGEWINNLLNG
(LOTHAI' SCHULZ) 280* 3.3.3.1 SPENDERGEWINNUNG FUER ANFAENGER IN DER
STUNDE NULL 280* 3.3.3.2 SPENDERGEWINNUNG FUER FORTGESCHRITTENE MIT EINEM
ADRESSBESTAND 284* 3.3.4 SPENDERBETRELLUNG (HANS-FOSE! HOENIG/LOTHAR
SCHULZ) 285* 3.3.4.1 GRUENDE FUER EINE PLANVOLLE GESTALTUNG DER
SPENDERBEZIEHUNG 285* INHALT XIII 3.3.4.2 STRATEGISCHES UND
OPERATIONALES CRM 287 3.3.4.3 DIE OPERATIVE UMSETZUNG DER
SPENDERBETREUUNG 293 3.3.4.4 ANALYTISCHES CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 298 3.4 FUNDRAISING FUER NOT- UND KATASTROPHENHILFE (EMERGENCY
FUNDRAISING) (YVANNE AYAUBLJENS BARTHEN) 310 3.4.1 WAS IST EIGENTLICH
NOT- UND KATASTROPHENHILFE? 310 3.4.2 VORAUSSETZUNGEN DES FUNDRAISINGS
IN DER NOT- UND KATASTROPHENHILFE 311 3.4.3 SPEZIFIKA FUER DAS
FUNDRAISING IN DER NOT- UND KATASTROPHENHILFE 312 3.4.4 ZIELGRUPPEN DES
FUNDRAISINGS IN DER NOT- UND KATASTROPHENHILFE 315 3.4.5
ERFOLGSKONTROLLE 316 3.4.6 AUSBLICK 316 KAPITEL 4 - FORMEN DES
FUNDRAISINGS 319 4.1 FUNDRAISING-MOEGLICHKEITEN VON ABIS Z 321 4.1.1
AFFINITY CREDIT CARDS (MATHIAS KROESELBERG) 321 4.1.2 ANLASSSPENDE (KLAUS
HEIL) 323 4.1.3 AUFWANDSSPENDE (MATHIAS KROESELBERG) 325 4.1.4
EIGENWIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT (CLAUDIA ANDREWS) 328 4.1.5 FOERDERVEREIN
(BERND KREH) 330 4.1.5.1 ZWEI GRUNDMODELLE 330 4.1.5.2 CHANCEN UND
STOLPERSTEINE 331 4.1.5.3 KONZEPTIONELLE FRAGEN 332 4.1.6 KOLLEKTE
(BERND KREH) 333 4.1.7 MATCHING FUNDS (MATHIAS KROESELBERG) 335 4.1.8
MITGLIEDSBEITRAEGE (KLAUS HEIL) 336 4.1.9 PATENSCHAFTEN (WAL/GANG EISERT)
338 4.1.9.1 PATENSCHAFTEN ERMOEGLICHEN PERSOENLICHE UND ENGE BEZIEHUNGEN
338 4.1.9.2 VERSCHIEDENE MODELLE VON KINDERPATENSCHAFTEN 339 4.1.9.3
ERWARTUNGEN VON PATENKINDERN UND PATEN 340 4.1.9.4 KONZEPTIONELLE UND
ORGANISATORISCHE ASPEKTE 341 XIV 4.1.10 PROMINENTE IM FUNDRAISING
(URSU/A KAPP-BARUTZKI/NADJA MA/AK) 4.1.10.1 DIE BEDEUTUNG VON
PROMINENTEN IM FUNDRAISING 4.1.10.2 WELCHER "PROMI" PASST ZU UNS?
4.1.10.3 RISIKEN BEIM FUNDRAISING MIT PROMINENTEN 4.1.10.4
EINSATZMOEGLICHKEITEN UND CHANCEN BEIM FUNDRAISING MIT PROMINENTEN 4.1.11
PAYROLL GIVING (MATHIAS KROESE/BERG) 4.1.12 SACHSPENDENMARKETING (CHARITY
RECYCLING) (C1AUDIA AL1DREWS/CHRISTIAL1 BUDDE) 4.1.13 STAND- UND
STRASSENWERBUNG (MATHIAS KROESE/BERG) 4.1.14 TOMBOLA (MATHIAS KROESE/BERG)
4.1.15 VERKAUF VON SYMBOLISCHEN ANTEILEN: AKTIEN, BAUSTEINE U. A. (BEMD
KREH) 4.1.16 VERSTEIGERUNGEN (MATHIAS KROESE/BERG) 4.1.17
WOHLFAHRTSBRIEFMARKEN (KLAUS HEIL) 4.2 GROSSSPENDEN-FUNDRAISING 4.2.1
MAJOR GIVING PROGRAMS (ME/ANIE STOEHR) 4.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN FUER MAJOR
GIVING PROGRAMS 4.2.1.2 DIE HIGH-DONOR-GRUPPE 4.2.1.3 DIE
MAJOR-DONOR-GRUPPE 4.2.1.4 DIE TOP-DONOR-GRUPPE 4.2.1.5 KOSTEN VON MAJOR
GIVING PROGRAMS 4.2.2 CAPITAL CAMPAIGNS (MARI TA HAIBACH) 4.2.2.1
BEGRIFFSDEFINITION, EINORDNUNG UND ABGRENZUNG 4.2.2.2 VORAUSSETZUNGEN
FUER EINE ERFOLGREICHE CAPITAL CAMPAIGN 4.2.2.3 PLANUNG UND UMSETZUNG
EINER CAPITAL CAMPAIGN 4.2.2.4 DIE SIEBEN SCHRITTE DES
MAJOR-GIFT-FUNDRAISINGS 4.2.3 ORGANISATION VON MAEZENATENTUM 4.2.3.1
VERANKERUNG DER STIFTUNG IN DER ZIVILGESELLSCHAFT (RUPERT GRAF
STRACHWITZ) 4.2.3.2 STIFTUNGSGRUENDUNG ALS FUNDRAISING-MASSNAHME
(SIEGFRIED W. GRUELLHAUPT) INHA/T 342* 342* 343* 344* 345* 348* 350* 353*
355* 357* 358* 361* 363* 363* 363* 364* 366* 368* 370* 371* 371* 372*
375* 377* 379* 379* 388* INHALT XV 4.3 ERBSCHAFTSFUNDRAISING (JUDITH
ALBERT/SUSANNE REUTER/ NORBERT SCHLUEPEN/THOMAS SCHWEDERSKY) 396* 4.3.1
DIE FAKTISCHEN GRUNDLAGEN DES ERBSCHAFTSFUNDRAISINGS 396* 4.3.1.1 WELCHE
ENTWICKLUNGEN ERWARTEN UNS AUF DEM DEUTSCHEN* ERBSCHAFTSMARKT? 397*
4.3.1.2 WIE REGELN DIE DEUTSCHEN BUERGER IHREN NACHLASS? 397* 4.3.1.3
SIND DIE DEUTSCHEN BUERGER GRUNDSAETZLICH BEREIT, GEMEINNUETZIGE*
ORGANISATIONEN IN IHREM TESTAMENT ZU BERUECKSICHTIGEN? 398* 4.3.1.4
WELCHE ERFOLGE HABEN NPOS BISHER ERREICHT? 398* 4.3.1.5 DIE ERBLASSER IN
DER FUNDRAISING-PYRAMIDE 399* 4.3.2 DAS ERBSCHAFTSFUNDRAISING UND DER
ETWAS ANDERE BLICK 400* 4.3.2.1 WOHIN SCHAUEN SIE ZUERST? 401* 4.3.2.2
ERBSCHAFTSFUNDRAISING STELLT BESONDERE ANFORDERUNGEN 402* 4.3.2.3
ERBSCHAFTSFUNDRAISING BRAUCHT EINEN* STRATEGIE-ENTWICKLUNGSPROZESS 403*
4.3.2.4 DER WEG ZU DEN ERBLASSERN: INSTRUMENTE UND HILFEN 405* 4.3.2.5
LERNEN AUS ERFAHRUNG: DIE ERFOLGSKONTROLLE* IM ERBSCHAFTSFUNDRAISING
408* 4.4 BUSSGELDMARKETING (HANSPETER BILLETER/BRIGIHE LIST-GESSLER) 410*
4.4.1 DER BUSSGELD MARKT 410* 4.4.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 412* 4.4.3
EINTRAG IN DIE REGIONALE ODER UEBERREGIONALE LISTE 413* 4.4.4
MARKTANALYSE UND ZIELFORMULIERUNG 414* 4.4.5 DIE BAUSTEINE DES
BUSSGELDMARKETINGS 414* 4.4.5.1 ORGANISATORISCHE VORARBEITEN 415* 4.4.5.2
DIE RICHTIGE ANSPRACHE DER ZIELGRUPPE 416* 4.4.5.3 KONTAKTAUFBAU UND
KOMMUNIKATIONS-MIX 416* 4.4.5.4 MASSNAHMEN ZUR ZUWEISERBINDUNG 417*
4.4.5.5 BUSSGELDVERWALTUNG 418* 4.4.6 STATISTIKEN UND ERFOLGSKONTROLLE
419* 4.4.7 FAZIT 419* XVI INHALT 4.5 FREIWILLIGES KIRCHGELD (PAUL DALBY)
421* 4.5.1 VERSCHIEDENE KIRCHENSTEUERARTEN 421* 4.5.2 FREIWILLIGES
KIRCHGELD 422* 4.5.3 ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER FREIWILLIGES
KIRCHGELD 423* 4.5.4 PLANUNG, ZIELE UND INHALT EINER AKTION FUER
FREIWILLIGES KIRCHGELD 423* 4.5.5 BEISPIELE FUER DAS POTENZIAL VON
AKTIONEN ZUM FREIWILLIGEN KIRCHGELD 425* 4.6 FOERDERGELDER: FREIWILLIGE
MITTEL AUS OEFFENTLICHER HAND UND STIFTUNGEN 429* 4.6.1 FOERDERGELDER AUS
OEFFENTLICHER HAND (MAL1FRED BELLE) 429* 4.6.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN
429* 4.6.1.2 PLANUNG VON FOERDERANTRAEGEN 430* 4.6.1.3 DER FOERDERANTRAG
431* 4.6.1.4 DIE PROJEKTABWICKLUNG 432* 4.6.1.5 DER VERWENDUNGSNACHWEIS
433* 4.6.1.6 FOERDERMITTEL IM FUNDRAISING-MIX 434* 4.6.2
STIFTUNGSMARKETING (SILVIA STARZ) 435* 4.6.2.1 DEFINITION 435* 4.6.2.2
UEBERBLICK UEBER STIFTUNGS- UND FOERDERSCHWERPUNKTE 435* 4.6.2.3
FOERDERRICHTLINIEN UND FOERDERFRISTEN 437* 4.6.2.4 ANTRAGSTEILUNG 437*
4.6.2.5 AUSSCHUETTUNG 437* 4.6.2.6 STIFTUNGEN SIND GROSSSPENDER 438*
4.6.2.7 INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN UEBER STIFTUNGEN 438* 4.6.2.8 SCHRITTE
INS STIFTUNGSMARKETING 439* 4.6.2.9 S.M.A.R.T.E. ZIELE 440* 4.7
UNTERNEHMENSKOOPERATION: FIRMENSPENDEN, CORPORA TE VOLUNTEERING,*
SPONSORING (FRIEDRICH HAUNERT) 442* 4.7.1 FIRMENSPENDEN 443* 4.7.1.1
SPENDEN VON UNTERNEHMERN (ALS PRIVATPERSONEN) 445* 4.7.1.2
ERFOLGSKONTROLLE 445* 4.7.2 CORPORATE VOLUNTEERING 445* 4.7.2.1
SCHNITTSTELLE FUNDRAISING - FREIWILLIGENMANAGEMENT 446* INHALT XVII
4.7.2.2 ZWEI BEISPIELE: "SEITENWECHSEL" UND BP 447* 4.7.3 SPONSORING
447* 4.7.3.1 ZIELE DES SPONSORS UND DER GESPONSERTEN 448* 4.7.3.2 KOSTEN
449* 4.7.4 VORAUSSETZUNGEN UND KRITERIEN FUER ERFOLGREICHE*
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 450* 4.7.5 PLANUNG UND REALISIERUNG VON
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 451* 4.7.6 STEUERLICHE ASPEKTE 452* 4.7.7
AUSBLICK: ENTWICKLUNGEN UND ENTWICKLUNGSPOTENZIALE 454* KAPITELS -
KOMMUNIKATIONSWEGE DES FUNDRAISINGS* (FUNDRAISING CHALU1ELS) 457* 5.1
MASSENMEDIEN (CHRISTOPH MUELLERLEILE) 459* 5.1.1 DIE ROLLE DER
MASSENMEDIEN IM FUNDRAISING 459* 5.1.1.1 WAS SIND MASSENMEDIEN? 459*
5.1.1.2 DER EINFLUSS DER MEDIEN AUF DAS SPENDENVERHALTEN 459* 5.1.1.3
FUNDRAISING UND PRINTMEDIEN 461* 5.1.1.4 FUNDRAISING IM HOERFLLNK 462*
5.1.1.5 TV-ANSTALTEN ALS FUNDRAISER 463* 5.1.1.6 FUNDRAISING PER
INTERNET 465* 5.1.1.7 FUNDRAISING DURCH FREIANZEIGEN 465* 5.1.1.8 WELCHE
MOTIVATION VERBIRGT SICH HINTER DEM MEDIEN-FUNDRAISING? 466* 5.1.1.9
MEDIEN ALS KRITISCHE BEGLEITER DES FUNDRAISINGS 466* 5.1.1.10 WIE
BEKOMMT MAN SEIN SPENDENANLIEGEN IN DIE MEDIEN? 467* 5.1.2 PRESSE- UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 468* 5.1.2.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND VORAUSSETZUNGEN
468* 5.1.2.2 LEITBILD SCHAFFEN 468* 5.1.2.3 DIE WERKZEUGE 469* 5.1.2.4
DER INHALT VON INFORMATIONEN AN DIE MEDIEN 470* 5.1.2.5 SELBST
GESTALTETE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 472* 5.1.3 KRISEN-PR 472* XVIII INHALT
5.2 ONLINE-FUNDRAISING (OLIVER VIEST) 474* 5.2.1 ONLINE-KOMMUNIKATION
ALS GRUNDLAGE FUER DAS FUNDRAISING 474* 5.2.2 WEBSITE 476* 5.2.2.1
NUTZUNGSGEWOHNHEITEN VON INTERNETNUTZERN 476* 5.2.2.2
WEBSITE-TECHNOLOGIEN 477* 5.2.2.3 ERFOLGSKONTROLLE DER WEBSITE ALS
KOMMUNIKATIONSMEDIUM 479* 5.2.3 E-MAIL 479* 5.2.3.1 E-MAIL ALS
INDIVIDUAJISIERBARES MASSENKOMMUNIKATIONSMITTEL 479* 5.2.3.2
ERFOLGSKONTROLLE DER E-MAIL ALS KOMMUNIKATIONSMEDIUM 482* 5.2.3.3
ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER E-MAIL ALS* KOMMUNIKATIONSMEDIUM 482*
5.2.4 BEWERBUNG DER ONLINE-KOMMUNIKATION 483* 5.2.4.1 PARTNERSCHAFTEN
483* 5.2.4.20NLINE-PRESSEARBEIT 484* 5.2.4.3 BANNERWERBUNG 484* 5.2.4.4
SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG 485* 5.2.4.5 SUCHMASCHINEN-MARKETING 485* 5.3
MAILINGS (AI111ETTE URBAN-ENGELS) 489* 5.3.1 DAS MAILING - AUF DEN
RICHTIGEN MIX KOMMT ES AN 489* 5.3.2 DIE GESTALTERISCHEN ERFOLGSFAKTOREN
EINES MAILINGS 492* 5.3.2.1 DIE VERSANDHUELLE 493* 5.3.2.2 DER BRIEF 494*
5.3.2.3 DIE BEILAGE IM SPENDENBRIEF 498* 5.3.2.4 DER ZAHLSCHEIN 499*
5.3.2.5 ABLAUFSCHEMA EINER MAIJINGAKTION - GUT GEPLANT IST* HALB
GEWONNEN 500* 5.3.2.6 EXKURS: TIPPS ZUM TEXTEN 501* 5.3.3
ERFOLGSKONTROLLEN VON MAILINGAKTIONEN, RESPONSEQUOTEN DER SPENDER,*
RETURN ON INVESTMENT (ROI), BREAK EVEN 503* 5.3.4 PROSPEKTE UND
BROSCHUEREN 505* 5.3.5 MITGJIEDER- UND FOERDERERZEITSCHRIFTEN 507* INHALT*
XIX 510* 5.4 TELEMARKETING (PATRICK TAPP) 510* 5.4.1
ZUKUNFTSORIENTIERTES FUNDRAISING NUTZT TELEMARKETING 511* 5.4.2
TELEMARKETING FUER DEN FUNDRAISING-BEREICH 512* 5.4.3 RECHTLICHE UND
ETHISCHE VORAUSSETZUNGEN DES TELEMARKETINGS 513* 5.4.4 ORGANISATION VON
TELEMARKETING 514* 5.4.4.1 SET-UP, REPORTING UND AUSWERTUNG VON
TELEMARKETING 515* 5.4.4.2 INBOUND-TELEMARKETING 515* 5.4.4.3
OUTBOUND-TELEMARKETING 5.4.4.4 CALLCENTER-TEDMIK* 515* 5.4.4.5
SERVICE-RUFNUMMERN* 516* 5.4.4.6 ZUSATZLEISTUNGEN IM KLASSISCHEN
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH 517* 5.5 HAUSTUER- UND STRASSENWERBUNG (ROBERT
BUCHHAUS/RICARDA RATHS) 518* 5.5.1 HAUSTUER- UND STRASSENWERBUNG IM
KOMMUNIKATIONS-MIX DER* NONPROFIT-ORGANISATION 518* 5.5.2 KOSTEN* 520*
5.5.3 PLANUNG UND UMSETZUNG VON HAUSTUER- UND STRASSENWERBUNG 521* 5.5.4
ERFOLGSKONTROLLE* 526* 5.5.5 ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN*
526* 5.6 MERCHANDISING UND PRODUCT SELLING (UWE KOSS)* 528* 5.6.1
BEGRIFFSKLAERUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN* 528* 5.6.2
VORAUSSETZUNGEN* 529* 5.6.3 PLANUNG UND REALISIERUNG* 530* 5.6.3.1
MERCHANDISING* 530* 5.6.3.2 PRODUCT SELLING* 531* 5.6.4
ERFOLGSKONTROLLE* 532* 5.6.5 STEUERLICHE ASPEKTE UND RECHTLICHER
HINTERGRUND* 533* 5.6.5.1 KOERPERSCHAFTS-/GEWERBESTEUER* 533* 5.6.5.2
UMSATZSTEUER* 533* 5.6.5.3 RECHNUNGSSTELLUNG* 533* 5.6.5.4 ERWEITERTES
IMPRESSUM IM INTERNET* 534* XX INHALT 5.6.5.5 RUECKTRITTSMOEGLICHKEIT VOM
KAUF NACH DEM FERNHANDELSGESETZ 535* 5.6.5.6 GESETZ GEGEN UNLAUTEREN
WETTBEWERB (SIEHE 7.3) 535* 5.7 EVENTS (PETER-C/AUS BURENS) 536* 5.7.1
BEGRIFF: EVENT ALS EREIGNIS 536* 5.7.2 BENEFIZ-EVENT: TEIL DES
KOMMUNIKATIONS-MIX 537* 5.7.3 ERFOLGSFAKTOREN: EXKLUSIVITAET UND
PERFEKTION 538* 5.7.4 FOERDERZWECKE UND -FORMEN: SPORT UND KULTUR FUER
SOZIALE ANLIEGEN 539* 5.7.4.1 BEST PRACTICE: BALL DES SPORTS 540*
5.7.4.2 BEST PRACTICE: UNESCO-GALA 541* 5.7.4.3 BEST PRACTICE: BREMER
SCHAFFERMAHLZEIT 542* 5.7.4.4 BEST PRACTICE: ANDHERI-HILFE 542* 5.7.4.5
BEST PRACTICE: DIE PFALZ LAEUFT FUER DEN DOM 542* 5.7.5 PLANUNG UND
UMSETZUNG: STRATEGIE UND LOGISTIK 543* 5.7.6 KOSTEN: PROFESSIONALITAET
HAT MEIST IHREN PREIS 545* 5.7.7 ERFOLGSKONTROLLE: "NACH DEM SPIEL IST
VOR DEM SPIEL" 545* 5.7.8 STEUERLICHE ASPEKTE: EXTERNE HILFE TUT NOT
546* 5.8 DAS PERSOENLICHE GESPRAECH (FACE TO FACE) (BIRGIT KERN) 548*
5.8.1 WARUM IST DER PERSOENLICHE KONTAKT WICHTIG? 548* 5.8.2
ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES FUNDRAISERS IM TOP-SPENDERBEREICH 550*
5.8.3 DER VERLAUF VON GROSSSPENDERGESPRAECHEN 550* 5.8.4 BEWAEHRTE FORMEN
VON GROSSSPENDERPROGRAMMEN 555* 5.9 MULTI-CHANNEL-FUNDRAISING (KAI
FISCHER) 557* 5.9.1 AUSDIFFERENZIERTE KOMMUNIKATIONSWEGE ALS
HERAUSFORDERUNG* FUER DAS FUNDRAISING 557* 5.9.2 KOMMUNIKATIONSAUFGABEN
IM FUNDRAISING 559* 5.9.2.1 OEFFENTLICHE AUFMERKSAMKEIT GEWINNEN 560*
5.9.2.2 RESPONSEKANAELE SCHAFFEN 561* 5.9.2.3 SPENDENBITTE UND
SPENDENTRANSAKTION 562* 5.9.2.4 BINDUNG DURCH INVOLVEMENT UND
KULTIVIERUNG 564* 5.9.3 DIE KOMBINATION DER KOMMUNIKATIONSKANAELE 564*
INHALT XXI KAPITEL 6 - FUNDRAISING-FERTIGKEITEN UND -INSTRUMENTE
(FUNDRAISING SKILLS AND TOOLS) 569 6.1 PERSONENBEZOGENE KOMPETENZEN
(SOFT SKILLS) (IRMGARD EMERS) 571 6.1.1SELBSTKOMPETENZ* 574 576 6.1.2
SOZIALKOMPETENZ 581 6.1.3 SACHKOMPETENZ 582 6.1.4 METHODENKOMPETENZ 583
6.1.5 HANDLUNGSKOMPETENZ 585 6.2 DATABASE (REINHARD DETERING) 6.2.1
IT-AUSSTA TTU NG/SOFTWARE 585 6.2.2 DATABASE 586 6.2.2.1 EINFUEHRUNG 586
6.2.2.2 DER BEGRIFF DATABASE 587 6.2.2.3 EINSATZBEREICHE DER DATABASE IM
FUNDRAISING 588 6.2.2.4 ABLAEUFE, DIE DIE DATENBANK UNTERSTUETZT 593
6.2.2.5 BETRIEB DER DATABASE 594 6.2.2.6 AUSWAHL DER RICHTIGEN DATABASE
597 6.2.2.7 FAZIT 598 6.3 MARKTFORSCHUNG (SANDRO MA/ZKE) 600 6.3.1 DIE
BEDEUTUNG DER MARKTFORSCHUNG FUER DAS FUNDRAISING 600 6.3.2 LEISTUNG UND
GRENZEN DER MARKTFORSCHUNG FUER DEN DEUTSCHEN SPENDENMARKT 601 6.3.2.1
DER "DEUTSCHE SPENDENMONITOR" ALS SPIEGEL DES SPENDENMARKTS 601 6.3.2.2
MARKTFORSCHUNG UND ZIELGMPPENSEGMENTIERUNG 605 6.3.2.3 MARKTFORSCHUNG
UND MARKETINGBERATUNG 606 6.3.3 FUNDRAISING-RELEVANTE
MARKTFORSCHUNGSINSTRUMENTE 607 6.4 ADRESSENKUNDE (BARBARA CROLE) 613
6.4.1 WELCHE BEDEUTUNG HABEN ADRESSEN FUER DIE SPENDER-DATEI? 613 6.4.2
WAS FUNDRAISER UEBER ADRESSEN WISSEN MUESSEN 614 6.4.2.1 WAS BEINHALTET
EINE ADRESSE? 614 6.4.2.2 WELCHEN WERT HAT EINE ADRESSE? 614 6.4.2.3 DAS
BESCHAFFEN VON ADRESSEN 615 6.4.2.4 ADRESSENSELEKTION UND -SEGMENTIERUNG
619* 6.4.2.5 MARKTFORSCHUNG - EINE SINNVOLLE UNTERSTUETZUNG? 619* 6.4.2.6
ADRESSENABGLEICH 620* 6.4.2.7 DER ADRESSENTEST 620* 6.4.2.8 PFLEGE DER
FUNDRAISING-DATEI 622* 6.4.2.9 POSTALISCHE VORAUSVERFUEGUNGEN AUF
SENDUNGEN 622* 6.4.3 DATENSCHUTZ 623* 6.5 MEDIAPLANUNG (WALFGANG
KRAEBER) 625* 6.5.1 WANDEL IN DER MEDIENWELT UND MEDIENNUTZUNG 625*
6.5.2 WAS IST MEDIAPLANUNG? 627* 6.5.2.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER
MEDIAPLANUNG 628* 6.5.3 MEDIENGATTUNGEN IN DER MEDIAPLANUNG 631* 6.5.3.1
PRINTMEDIUM ZEITUNG 631* 6.5.3.2 PRINTMEDIUM REGIONALE ABONNEMENTZEITUNG
633* 6.5.3.3 PRINTMEDIUM ANZEIGENBLATT 634* 6.5.3.4 PRINTMEDIUM
ZEITSCHRIFTEN 635* 6.5.3.5 AUDITIVES MEDIUM HOERFUNK 636* 6.5.3.6
AUDIOVISUELLES MEDIUM FERNSEHEN 637* 6.5.3.7 AUDIOVISUELLES MEDIUM KINO
639* 6.5.3.8 OU TDOOR-MEDIEN/AUSSENWERBUNG 640* 6.5.3.9 INTERAKTIVE
MEDIEN INTERNET 642* 6.5.3.10 INTERAKTIVES MEDIUM HANDY 643* 6.5.4
MEDIA-MIX (CROSS-MEDIA) 644* 6.6 TEXT UND BILD (THARSTEN SCHRAVENLJENS
WATENPHUL) 647* 6.6.1 TEXTGESTALTUNG: DIE SPRACHLICHE EBENE 647* 6.6.1.1
MIT WENIGEN WORTEN MENSCHEN BEWEGEN 647* 6.6.1.2 DIE AUFMERKSAMKEIT DER
LESER GEWINNEN 648* 6.6.1.3 PROJEKTAUSWAHL 649* 6.6.1.4 ERSTANMUTUNG UND
DRAMATURGIE 649* 6.6.1.5 KLARHEIT 654* INHALT XXIII 6.6.2
TEXTGESTALTUNG: TYPOGRAFIE 6.6.3 DAS LOGO 6.6.4 BILDSPRACHE KAPITEL 7 -
RECHT 7.1 MOEGLICHE RECHTSFORMEN GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN*
(SIEGFRIED W. GRUENHAUPT)* 7.1.1 VEREINSRECHT (SIEGFRIED W. GRIINHAUPT)
7.1.1.1 WAS IST EIN VEREIN? 7.1.1.2 ERSCHEINUNGSFORMEN VON VEREINEN
7.1.1.3 GRUENDUNG EINES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 7.1.1.4 ORGANISATION UND
VERWALTUNG DES VEREINS 7.1.1.5 SATZUNGSAENDERUNGEN, ZWECKAENDERUNG,
AUFLOESUNG DES VEREINS 7.1.2 STIFTUNGSRECHT (SIEGFRIED W. GRIINHAUPT)
7.1.2.1 WAS IST EINE STIFTUNG? 7.1.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN VON STIFTUNGEN
7.1.2.3 STIFTUNGSGRUENDUNG 7.1.2.4 ORGANISATION UND VERWALTUNG DER
RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 7.1.2.5 STIFTUNGSAUFSICHT 7.1.2.6
SATZUNGSAENDERUNGEN, ZWECKAENDERUNG, AUFLOESUNG DER STIFTUNG 7.1.3
GMBH-RECHT (MATHIAS LINDEMANN) 7.1.3.1 GRUENDUNG 7.1.3.2
GESELLSCHAFTSVERTRAG 7.1.3.3 ORGANE DER GMBH 7.1.3.4 KAPITALERHALTUNG
UND RECHNUNGSLEGUNG 7.1.3.5 GMBH-GRUENDUNG DURCH GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN- AUSGLIEDERUNG 7.2 GEMEINNUETZIGKEITS- UND STEUERRECHT
7.2.1 GRUNDSAETZLICHE EROERTERUNG (MATHIAS LINDEMANN) 7.2.1.1
GEMEINNUETZIGE SUBJEKTE 7.2.1.2 VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 655*
659* 661* 665* 667* 668* 668* 669* 669* 670* 672* 673* 673* 673* 674*
677* 678* 678* 679* 680* 681* 682* 683* 683* 686* 686* 686* 687* XXIV*
INHALT 7.2.1.3 ANFORDERUNGEN AN SATZUNGEN* 689* 7.2.1.4
TAETIGKEITSBEREICHE GEMEINNUETZIGER KOERPERSCHAFTEN 691* 7.2.1.5
MITTELVERWENDUNG* 693* 7.2.1.6 SPENDENABZUG* 695* 7.2.1.7 KOERPERSCHAFT-
UND GEWERBESTEUER, ZINSABSCHLAG* 696* 7.2.1.8 UMSATZSTEUER* 697* 7.2.1.9
STEUERERKLAERUNG, FREISTELLUNGSBESCHEID, KOERPERSCHAFTSTEUER-* BESCHEID
UND VORLAEUFIGE BESCHEINIGUNG 699* 7.2.2 STEUERLICHES SPENDENRECHT IN DER
PRAXIS (WILLIBALD GEUEKE) 701* 7.2.2.1 STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE UND DIE
HOEHE DES STEUERABZUGS 701* 7.2.2.2 AUFZEICLMUNGEN VON SPENDEN UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN 703* 7.2.2.3 ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN NACH AMTLICHEM
MUSTER* (§ 50 ABS. 1 ESTDV UND BMF-SCHREIBEN) 704* 7.2.2.4 DER
VEREINFACHTE SPENDENNACHWEIS (§ 50 ABS. 2 ESTDV) 709* 7.2.2.5
SAMMELBESTAETIGUNGEN* 709* 7.2.2.6 HAFTUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN*
711* 7.2.2.7 AUSBLICK* 711* 7.3 WETTBEWERBSRECHT (AL1ETTE
BRUECHER-HERPEL)* 714* 7.3.1 ANWENDBARKEIT DES WETTBEWERBSRECHTS AUF
GEMEINNUETZIGE* ORGANISA TIONEN 714* 7.3.2 GENERALKLAUSEL DES § 3 UWG UND
DIE BEISPIELSTATBESTAENDE* DER §§ 4 BIS 7 UWG 715* 7.3.2.1 DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT* 716* 7.3.2.2 RECHTSBRUCHREGEL* 717* 7.3.2.3
SONDERTATBESTAENDE* 717* 7.3.3 RECHTSFOLGEN* 722* 7.4 URHEBER- UND
VERWERTUNGSRECHT (CHRISTIAN SCHMOLL)* 724* 7.4.1 EINLEITUNG* 724* 7.4.2
WELCHE WERKE SIND URHEBERRECHTSFAEHIG?* 724* 7.4.3 WER IST URHEBER?* 726*
7.4.4 DAUER DES URHEBERRECHTS* 727* 7.4.5 FOTOGRAFIEN* 727* INHALT* XXV
7.4.6 RECHT AM EIGENEN BILD 7.4.7 URHEBERRECHT IM INTERNET 7.4.8
NUTZUNGSRECHTE 7.4.9 URHEBERVERTRAGSRECHT 7.4.10 AENDERUNGEN EINES
URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTEN WERKES 7.4.11 URHEBERBENENNUNGSPFLICHT
7.4.12 INDIVIDUELLE RECHTEWAHRNEHMUNG UND VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 7.5
VERTRAGSRECHT (ANETTE BRUECHER-HERPEL) 7.5.1 ALLGEMEINE RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 7.5.2 BESTAND TEILE VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 7.6
DATENSCHUTZRECHT (TANJA WOLBER-JOSCH) 7.6.1 FUNDRAISING UND DATENSCHUTZ
7.6.1.1 SCHUTZBEREICH DES BDSG 7.6.1.2 ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 7.6.1.3
ZULAESSIGKEIT DER DATENSPEICHERUNG UND -NUTZUNG 7.6.1.4 ZULAESSIGKEIT DER
DATENUEBERMITTLUNG 7.6.1.5 PFLICHTEN BEI DER WERBLICHEN ANSPRACHE 7.6.2
ADRESSVERLAGE UND LISTBROKER 7.6.3 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
AN DEN FUNDRAISER 7.6.3.1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNA.HMEN
7.6.3.2 BESTELLUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 7.6.3.3 WAHRUNG DES
DATENGEHEIMNISSES 7.6.3.4 WAHRUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN 7.7
SAMMLUNGSRECHT, LOTTERIERECHT (ANETTE BRUECHER-HERPEL) 7.7.1
SAMMLUNGSRECHT 7.7.1.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ALLGEMEINE RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN FUER SAMMLUNGEN 7.7.1.2 LANDESRECHTLICHE BESONDERHEITEN
7.7.2 LOTTERIERECHT 7.8 ERBRECHT (BERND BEDER) 7.8.1 GRUNDSAETZE DER
GESETZLICHEN ERBFOLGE 728* 729* 729* 730* 730* 731* 732* 734* 734* 736*
738* 738* 738* 739* 740* 742* 742* 743* 744* 744* 745* 745* 746* 748*
748* 749* 751* 753* 758* 758* XXVI INHALT 7.8.2 GEWILLKUERTE ERBFOLGE
7.8.3 DIE FOLGEN FEHLERHAFTER LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 7.8.4 RECHTE UND
PFLICHTEN DES ODER DER ERBEN BEI BELASTUNGEN DES NACHLASSES 7.8.5
GRUNDZUEGE DES PFLICHTTEILSRECHTS 7.8.6 ZUWENDUNG EINES UNTERNEHMENS
7.8.6.1 ZUWENDUNG EINES UNTERNEHMENS DURCH ERBEINSETZUNG 7.8.6.2
ZUWENDUNG EINES UNTERNEHMENS DURCH TEILUNGSANORDNUNG GEMAESS § 2048 BGB
7.8.7 ANORDNUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 7.8.8 GEBRAEUCHLICHE
NACHFOLGEKLAUSELN UND IHRE BEDEUTUNG 7.8.9 PROBLEME BEIM FRANKFURTER
TESTAMENT 7.8.10 PROBLEME BEIM BERLINER TESTAMENT 7.8.11
GESTALTUNGSVARIANTEN ZU LEBZEITEN 7.8.12 PROBLEME BEI DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG 7.8.13 FREIBETRAEGE UND STEUERSAETZE CHECKLISTEN
INHALTSVERZEICHNIS CHECKLISTEN CHECKLISTEN AUTORENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS 759 760 761 763 763 763 764 765 765 767 767 768 769
771 773 775 779 861 873 |
adam_txt |
FUNDRAISING AKADEMIE (HRSG.) FUNDRAISING HANDBUCH FUER GRUNDLAGEN,
STRATEGIEN UND METHODEN 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE GABLER * KURZUEBERSICHT
EINLEITUNG 1 KAPITELL GESELLSCHAFTLICHE KONTEXTE DES FUNDRAISINGS 9
KAPITEL 2 - FUNDRAISING-MANAGEMENT 95 KAPITEL 3 - STRATEGIEN DES
FUNDRAISINGS 209 KAPITEL 4 - FORMEN DES FUNDRAISINGS 319 KAPITEL 5 -
KOMMUNIKATIONSWEGE DES FUNDRAISINGS (FUNDRAISING CHANNELS) 457 KAPITEL 6
- FUNDRAISING-FERTIGKEITEN UND -INSTRUMENTE (FUNDRAISING SKILLS AND
TOOLS) 569 KAPITEL 7 - RECHT 665 CHECKLISTEN 773 AUTORENVERZEICHNIS 861
STICHWORTVE RZEICHNIS 873 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG (VOLKER THEN)
KAPITELL GESELLSCHAFTLICHE KONTEXTE DES FUNDRAISINGS 9 1.1 DIE
ENTSTEHUNG DES MODERNEN SOZIALSTAATES IN DEUTSCHLAND (JOCHEN-CHRISTOPH
KAISER) 11 1.1.1 DIE ENTWICKLUNG SOZIALSTAATLICHER GESINNUNG IM
AUSGEHENDEN 18. UND 19. JAHRHUNDERT 11 ] .1.2 ZUR DEFINITION DES
SOZIALSTAATS 13 1.1.3 PAUPERISMUS, SOZIALREFORM UND INDUSTRIALISIERUNG
15 1.1.4 AUF DEM WEGE ZUM WOHLFAHRTSSTAAT VON WEIMAR 18 1.1.5 DER
SOZIALSTAAT IN DER BUNDESREPUBLIK UND DER DDR NACH 1945 24 1.1.6 BILANZ
27 VIII 1.2 SOZI.A\ANTHROPO\OGISCHE UND ETHI.SCHE GRUND\AGEN DES
GABEHANDE\NS M*ITZ. RUEDIGER VOLZ) 1.2.1 EINLEITUNG: WOZU EINE
"ANTHROPOLOGISCHE LESEHILFE"? 1.2.2 DIE GESTALTUNG WECHSELSEITIGER
ANGEWIESENHEIT IM "GEBEN - NEHMEN - ERWIDERN" 1.2.3 GABE UND ETHOS -
"ATHEN VERSUS JERUSALEM?" 1.2.3.1 ETHOS UND ETHIK 1.2.3.2 ETHOS UND
ETHIK IM FUNDRAISING - EINIGE FRAGEN 1.2.3.3 "ATHEN": DIE
GRIECHISCH-ROEMISCHE TRADITION 1.2.3.4 "JERUSALEM": DIE JUEDISCH-BIBLISCHE
TRADITION 1.2.4 ZWISCHENSUMME: AKTEURE UND STRUKTUREN - EIN
"ANALYSERASTER" 1.3 DER NONPROFIT-SEKTOR ODER DRITTE SEKTOR IN
DEUTSCHLAND 1.3.1 GESELLSCHAFTLICHE UND POLITISCHE BEDEUTUNG DES
NONPROFIT-SEKTORS (ECKHARD PRILLER/ANNETTE ZIMMER) 1.3.1.1
BEGRIFFSBEZEICHNUNG 1.3.1.2 HISTORISCHER RUECKBLICK UND ENTSTEHUNG
UNTERSCHIEDLICHER ORGANISATIONSFORMEN 1.3.1.3 STRUKTURPRINZIPIEN:
SUBSIDIARITAET, SELBSTVERWALTUNG, GEMEINNUETZIGKEI T 1.3.1.4 ENTWICKLUNGEN
UND PERSPEKTIVEN 1.3.2 DAS QUANTITATIVE BILD DES NONPROFIT-SEKTORS
(ECKHARD PRILLET!ANNETTE ZIMMER) 1.3.2.1 ZUSAMMENSETZUNG NACH BEREICHEN
1.3.2.2 BERUECKSICHTIGUNG EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT 1.3.2.3 FINANZIERUNG
DER NPOS 1.3.2.4 DER DEUTSCHE DRITTE SEKTOR IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
1.3.3 DER SPENDENMARKT IN DEUTSCHLAND (MICHAEL URSELMANN) 1.3.3.1 DIE
NACHFRAGER AUF DEM DEUTSCHEN SPENDENMARKT 1.3.3.2 DIE ANBIETER AUF DEM
DEUTSCHEN SPENDENMARKT 1.3.3.3 GROESSE UND ENTWICKLUNG DES SPENDENMARKTES
1.3.3.4 INTERNATIONALER VERGLEICH 1.3.3.5 FAZIT INHALT* -- 30* 30* 33*
39* 39* 41* 44* 47* 51* 56* 56* 57* 58* 61* 65* 67* 68 70* 73* 75* 80*
80* 81* 82* 85* 86* INHALT* IX 1.4 FUNDRAISING - DEFINITIONEN,
ABGRENZUNG UND EINORDNUNG (MARITA HAIBACH) 88 1.4.1 DEFINITION 88 1.4.2
FUNDRAISING, SPENDEN UND SPENDENMARKETING 88 1.4.3 FUNDRAISING UND
MARKETING 89 1.4.3.1 FUNDRAISING UND STRATEGISCHE KOMMUNIKATION 90 1.4.4
FUNDRAISING UND BEZIEHUNGS- BZW. FREUNDSCHAFTSPFLEGE 91 1.4.5
FUNDRAISING UND PHILANTHROPIE 91 1.4.5.1 FUNDRAISING UND DIE ERHOEHUNG
DES PHILANTHROPIE-VOLUMENS 92 KAPITEL 2 - FUNDRAJSING-MANAGEMENT* 95 2.1
FUNDRAISING IN DER STRUKTUR DER NONPROFIT-ORGANISATION* 97 2.1.1
INSTITUTIONAL READINESS (LOTHAR SCHULZ)* 97 2.1.1.1 PROBLEME MIT DEM
WORT FUNDRAISING* 97 2.1.1.2 ECKPUNKTE FUER EINE "LNSTITUTIONAL
READINESS" 98 2.1.1.3INSTITUTIONAL READINESS: DIE BEDINGUNG
ERFOLGREICHEN FUNDRAISINGS 100 2.1.2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DES
FUNDRAISINGS (GERHARD WALLRNE1JER) 101 2.1.2.1 DAS FUNDRAISING IN DER
GESAMTSTRUKTUR* 102 2.1.2.2 FUNDRAISING BRAUCHT BESONDERE RECHTE* 103
2.1.2.3 FUNDRAISING BRAUCHT BESONDERE BUDGETS* 105 2.1.2.4 DIE STRUKTUR
DER FUNDRAISING-ABTEILUNG 106 2.1.2.5 DIE FUNDRAISING-STRUKTUR AUS SICHT
EINES VORSTANDES 109 2.1.3 FUNDRAISING UND ORGANISATIONSKULTUR (KAI
DOERFNER) 110 2.1.3.1 ALLGEMEINES 110 2.1.3.2 FUNDRAISING-KODEX FUER
ORGANISATIONEN 112 2.1.3.3 EINZELASPEKTE ZUR ENTWICKLUNG DER
ORGANISATIONSKULTUR UNTER FUNDRAISING-GESICHTSPUNKTEN* 113 2.2
VORAUSSETZUNGEN UND RESSOURCEN DES FUNDRAISINGS IN
NONPROFIT-ORGANISATIONEN 115 2.2.1 ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN
(KLAUS HEIL) 115 2.2.1.1 ORGANISATIONSSTRUKTUREN ALS HERAUSFORDERUNG 115
2.2.1.2 STRATEGIE UND TAKTIK: DIE STRATEGIEPYRAMIDE* 116 INHALT X
2.2.1.3 ANALYSE, STRATEGIE UND TAKTIK 117* 2.2.1.4 IMPLEMENTIERUNG VON
FUNDRAISING: VERBINDLICHKEIT DURCH KONTRAKT 120* 2.2.2 PERSONELLE
RESSOURCEN (THAMAS KREUZER) 122* 2.2.2.1 PROFESSIONALISIERUNG DER
MITARBEITENDEN 122* 2.2.2.2 EHRENAMTLICHE IM FUNDRAISING 125* 2.2.3
TECHNISCHE RESSOURCEN (REINHARD DETERING) 127* 2.2.4 ZUSAMMENARBEIT MIT
DIENSTLEISTERN (GERAID HUENDGENLIRMGARD NAUE) 129* 2.2.4.1 VON DER
GEZIELTEN AUSWAHL ZUR FRUCHTBAREN ZUSAMMENARBEIT* MIT DIENSTLEISTERN
129* 2.2.4.2 EXTERNE DIENSTLEISTER: DAS FUER UND WIDER 130* 2.2.4.3 DAS
SPEKTRUM VON DIENSTLEISTERN 130* 2.2.4.4 DIE SUCHE NACH DEM RICHTIGEN
PARTNER 130* 2.2.4.5 AUSWAHLVERFAHREN 131* 2.2.4.6 DER PITCH 131*
2.2.4.7 DIE ENTSCHEIDUNG 133* 2.2.4.8 DIE ZUSAMMENARBEIT 134* 2.2.4.9
FAZIT 135* 2.3 FINANZPLANUNG IM FUNDRAISING 136* 2.3.1 BUDGETPLANUNG
(ARNE KASTEN) 136* 2.3.1.1 LEISTUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER
BUDGETPLANUNG 136* 2.3.1.2 DIE ERSTELLUNG DES FUNDRAISING-BUDGETS
(JAHRESBUDGET) 139* 2.3.1.3 BESTANDTEILE DES BUDGETPLANS 140* 2.3.2
RECHNUNGSWESEN GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN* (MICHAEL HAGEMANNLMICHAEL
KELTERN) 151* 2.3.2.1 EINLEITUNG 151* 2.3.2.2 GRUNDLAGEN DER
REC!U1UNGSLEGUNG 151* 2.3.2.3 REGELUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG VON
VEREINEN 157* 2.3.3 KOSTENRECHNUNG (MICHAEL HAGEMANN) 169* 2.3.3.1
AUFGABEN UND GEBIETE DER KOSTENRECHNUNG 169* 2.3.3.2 KOSTENRECHNUNG UND
DAS UMFELD DES VEREINS 170* 2.3.3.3 ELEMENTE DER KOSTENRECHNUNG 171*
INHALT XI 2.3.3.4 KOSTENRECHNUNG IN DER PRAXIS, BEISPIELE 179 2.3.3.5
KONTROLLE 181 2.4 QUALITAETSMANAGEMENT UND CONTROLLING IM FUNDRAISING 187
2.4.1 CONTROLLING (AME KASTEN) 187 2.4.1.1 BEGRIFFSKLAERUNG 187 2.4.1.2
(OEKONOMISCHE) KENNZAHLEN 190 2.4.2 QUALITAETSMANAGEMENT (VERENA KESTING)
200 2.4.2.1 DIE BEDEUTUNG DER QUALITAET IM FUNDRAISING 200 2.4.2.2
INSTRUMENTE DES QUALITAETSMANAGEMENTS 201 2.4.2.3 EINFUEHRUNG UND
UMSETZUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS 204 2.4.2.4 BENCHMARKIJLG 206 KAPITEL
3 - STRATEGIEN DES FUNDRAISINGS 209 3.1 STRATEGISCHE PLANUNG IM
FUNDRAISING (KAI FISCHER) 211 3.1.1 DIE FUENF STRATEGISCHEN
ZIELPERSPEKTIVEN 212 3.1.1.1 ZIELPERSPEKTIVE WACHSTUM 212 3.1.1.2
ZIELPERSPEKTIVE EFFIZIENZSTEIGERUNG 213 3.1.1.3 ZIELPERSPEKTIVE
VERLAENGERUNG DER DAUER DER SPENDERBEZIEHUNG 213 3.1.1.4 ZIELPERSPEKTIVE
MARKENAUFBAU (BRANDING) 213 3.1.1.5 ZIELPERSPEKTIVE OEKONOMISCHE
STABILITAET UND NACHHALTIGKEIT 214 3.1.2 DIE PERSPEKTIVE AUF DIE FOERDERER
214 3.1.2.1 BEZIEHUNGEN VON FOERDERERN ZU NPOS 215 3.1.2.2 NUTZENBASIERTE
BEZIEHUNG IM FUNDRAISING 216 3.1.2.3 VERSTAERKER 217 3.1.3 MA RKTVERHA
!TEN 220 3.1.4 EINAUSSFAKTOREN AUF STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN 220
3.1.4.1 DAS VERSTAENDNIS VON FUNDRAISING 221 3.1.4.2 RESSOURCEN UND
ASSETS 221 3.1.4.3 ZEIT UND UMSATZZIELE 222 3.1.4.4 FINANZIERUNGSMIX DER
NPO 223 3.1.4.5 PERSOENLICHE UND SOZIALE FAKTOREN 223 XII INHALT 3.2
KONZEPTIONSLEHRE 225* 3.2.1 GRUNDLAGEN DES SOZIALMARKETINGS (WOLFGANG
KROEBER) 225* 3.2.1.1 MARKETING IM DRITTEN SEKTOR 225* 3.2.1.2 CORPORATE
VISION, CORPORATE MISSION, CORPORATE IDENTITY:* MARKENAUFBAU 227*
3.2.1.3 BEWAEHRTE MARKETINGINSTRUMENTE IM SOZIALMARKETING 228* 3.2.2
PROJEKT- UND KAMPAGNENPLANUNG: DAS SIEBEN-PHASEN-MODELL* SYSTEMATISCHER
KOMMUNIKATION (WOLFGANG KROEBER) 232* 3.2.2.1 PHASE 1: AUFGABENSTEILUNG
UND FRAGEN 234* 3.2.2.2 PHASE 2: ANTWORTEN UND ANALYSEBILANZ 237*
3.2.2.3 PHASE 3: ZIELSETZUNG 239* 3.2.2.4 PHASE 4: STRATEGIE UND PLANUNG
242* 3.2.2.5 PHASE 5: KREATION 243* 3.2.2.6 PHASE 6: DRUCK, BUCHUNG,
REALISATION 245* 3.2.2.7 PHASE 7: KONTROLLE 246* 3.2.2.8 ZUSAMMENFASSUNG
246* 3.3 RELATIONSHIP-FUNDRAISING 249* 3.3.1 MOTIVE DES GEBENS,
SCHENKENS UND STIFTENS 249* 3.3.1.1 MOTIVE DES GEBENS UND SCHENKENS VON
PRIVATPERSONEN* (KONSTANTIN REEFZ/FOHANNES RUZICKA) 249* 3.3.1.2 MOTIVE
DES GEBENS UND SCHENKENS VON JURISTISCHEN PERSONEN* UND UNTERNEHMEN
(KONSTANTIN REETZ/]OHANNES RUZICKA) 254* 3.3.1.3 MOTIVE DES STIFTENS
(KARSTEN TIMMER) 259* 3.3.2 SPENDERPROFILE (HELGA SC/MEIDER) 264*
3.3.2.1 ZIELGRUPPEN DEFINIEREN 264* 3.3.2.2 SPENDERPROFILE ERSTELLEN
276* 3.3.2.3 ZUSAMMENFASSUNG IM UEBERBLICK 278* 3.3.3 SPENDERGEWINNLLNG
(LOTHAI' SCHULZ) 280* 3.3.3.1 SPENDERGEWINNUNG FUER ANFAENGER IN DER
STUNDE NULL 280* 3.3.3.2 SPENDERGEWINNUNG FUER FORTGESCHRITTENE MIT EINEM
ADRESSBESTAND 284* 3.3.4 SPENDERBETRELLUNG (HANS-FOSE! HOENIG/LOTHAR
SCHULZ) 285* 3.3.4.1 GRUENDE FUER EINE PLANVOLLE GESTALTUNG DER
SPENDERBEZIEHUNG 285* INHALT XIII 3.3.4.2 STRATEGISCHES UND
OPERATIONALES CRM 287 3.3.4.3 DIE OPERATIVE UMSETZUNG DER
SPENDERBETREUUNG 293 3.3.4.4 ANALYTISCHES CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 298 3.4 FUNDRAISING FUER NOT- UND KATASTROPHENHILFE (EMERGENCY
FUNDRAISING) (YVANNE AYAUBLJENS BARTHEN) 310 3.4.1 WAS IST EIGENTLICH
NOT- UND KATASTROPHENHILFE? 310 3.4.2 VORAUSSETZUNGEN DES FUNDRAISINGS
IN DER NOT- UND KATASTROPHENHILFE 311 3.4.3 SPEZIFIKA FUER DAS
FUNDRAISING IN DER NOT- UND KATASTROPHENHILFE 312 3.4.4 ZIELGRUPPEN DES
FUNDRAISINGS IN DER NOT- UND KATASTROPHENHILFE 315 3.4.5
ERFOLGSKONTROLLE 316 3.4.6 AUSBLICK 316 KAPITEL 4 - FORMEN DES
FUNDRAISINGS 319 4.1 FUNDRAISING-MOEGLICHKEITEN VON ABIS Z 321 4.1.1
AFFINITY CREDIT CARDS (MATHIAS KROESELBERG) 321 4.1.2 ANLASSSPENDE (KLAUS
HEIL) 323 4.1.3 AUFWANDSSPENDE (MATHIAS KROESELBERG) 325 4.1.4
EIGENWIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT (CLAUDIA ANDREWS) 328 4.1.5 FOERDERVEREIN
(BERND KREH) 330 4.1.5.1 ZWEI GRUNDMODELLE 330 4.1.5.2 CHANCEN UND
STOLPERSTEINE 331 4.1.5.3 KONZEPTIONELLE FRAGEN 332 4.1.6 KOLLEKTE
(BERND KREH) 333 4.1.7 MATCHING FUNDS (MATHIAS KROESELBERG) 335 4.1.8
MITGLIEDSBEITRAEGE (KLAUS HEIL) 336 4.1.9 PATENSCHAFTEN (WAL/GANG EISERT)
338 4.1.9.1 PATENSCHAFTEN ERMOEGLICHEN PERSOENLICHE UND ENGE BEZIEHUNGEN
338 4.1.9.2 VERSCHIEDENE MODELLE VON KINDERPATENSCHAFTEN 339 4.1.9.3
ERWARTUNGEN VON PATENKINDERN UND PATEN 340 4.1.9.4 KONZEPTIONELLE UND
ORGANISATORISCHE ASPEKTE 341 XIV 4.1.10 PROMINENTE IM FUNDRAISING
(URSU/A KAPP-BARUTZKI/NADJA MA/AK) 4.1.10.1 DIE BEDEUTUNG VON
PROMINENTEN IM FUNDRAISING 4.1.10.2 WELCHER "PROMI" PASST ZU UNS?
4.1.10.3 RISIKEN BEIM FUNDRAISING MIT PROMINENTEN 4.1.10.4
EINSATZMOEGLICHKEITEN UND CHANCEN BEIM FUNDRAISING MIT PROMINENTEN 4.1.11
PAYROLL GIVING (MATHIAS KROESE/BERG) 4.1.12 SACHSPENDENMARKETING (CHARITY
RECYCLING) (C1AUDIA AL1DREWS/CHRISTIAL1 BUDDE) 4.1.13 STAND- UND
STRASSENWERBUNG (MATHIAS KROESE/BERG) 4.1.14 TOMBOLA (MATHIAS KROESE/BERG)
4.1.15 VERKAUF VON SYMBOLISCHEN ANTEILEN: AKTIEN, BAUSTEINE U. A. (BEMD
KREH) 4.1.16 VERSTEIGERUNGEN (MATHIAS KROESE/BERG) 4.1.17
WOHLFAHRTSBRIEFMARKEN (KLAUS HEIL) 4.2 GROSSSPENDEN-FUNDRAISING 4.2.1
MAJOR GIVING PROGRAMS (ME/ANIE STOEHR) 4.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN FUER MAJOR
GIVING PROGRAMS 4.2.1.2 DIE HIGH-DONOR-GRUPPE 4.2.1.3 DIE
MAJOR-DONOR-GRUPPE 4.2.1.4 DIE TOP-DONOR-GRUPPE 4.2.1.5 KOSTEN VON MAJOR
GIVING PROGRAMS 4.2.2 CAPITAL CAMPAIGNS (MARI TA HAIBACH) 4.2.2.1
BEGRIFFSDEFINITION, EINORDNUNG UND ABGRENZUNG 4.2.2.2 VORAUSSETZUNGEN
FUER EINE ERFOLGREICHE CAPITAL CAMPAIGN 4.2.2.3 PLANUNG UND UMSETZUNG
EINER CAPITAL CAMPAIGN 4.2.2.4 DIE SIEBEN SCHRITTE DES
MAJOR-GIFT-FUNDRAISINGS 4.2.3 ORGANISATION VON MAEZENATENTUM 4.2.3.1
VERANKERUNG DER STIFTUNG IN DER ZIVILGESELLSCHAFT (RUPERT GRAF
STRACHWITZ) 4.2.3.2 STIFTUNGSGRUENDUNG ALS FUNDRAISING-MASSNAHME
(SIEGFRIED W. GRUELLHAUPT) INHA/T 342* 342* 343* 344* 345* 348* 350* 353*
355* 357* 358* 361* 363* 363* 363* 364* 366* 368* 370* 371* 371* 372*
375* 377* 379* 379* 388* INHALT XV 4.3 ERBSCHAFTSFUNDRAISING (JUDITH
ALBERT/SUSANNE REUTER/ NORBERT SCHLUEPEN/THOMAS SCHWEDERSKY) 396* 4.3.1
DIE FAKTISCHEN GRUNDLAGEN DES ERBSCHAFTSFUNDRAISINGS 396* 4.3.1.1 WELCHE
ENTWICKLUNGEN ERWARTEN UNS AUF DEM DEUTSCHEN* ERBSCHAFTSMARKT? 397*
4.3.1.2 WIE REGELN DIE DEUTSCHEN BUERGER IHREN NACHLASS? 397* 4.3.1.3
SIND DIE DEUTSCHEN BUERGER GRUNDSAETZLICH BEREIT, GEMEINNUETZIGE*
ORGANISATIONEN IN IHREM TESTAMENT ZU BERUECKSICHTIGEN? 398* 4.3.1.4
WELCHE ERFOLGE HABEN NPOS BISHER ERREICHT? 398* 4.3.1.5 DIE ERBLASSER IN
DER FUNDRAISING-PYRAMIDE 399* 4.3.2 DAS ERBSCHAFTSFUNDRAISING UND DER
ETWAS ANDERE BLICK 400* 4.3.2.1 WOHIN SCHAUEN SIE ZUERST? 401* 4.3.2.2
ERBSCHAFTSFUNDRAISING STELLT BESONDERE ANFORDERUNGEN 402* 4.3.2.3
ERBSCHAFTSFUNDRAISING BRAUCHT EINEN* STRATEGIE-ENTWICKLUNGSPROZESS 403*
4.3.2.4 DER WEG ZU DEN ERBLASSERN: INSTRUMENTE UND HILFEN 405* 4.3.2.5
LERNEN AUS ERFAHRUNG: DIE ERFOLGSKONTROLLE* IM ERBSCHAFTSFUNDRAISING
408* 4.4 BUSSGELDMARKETING (HANSPETER BILLETER/BRIGIHE LIST-GESSLER) 410*
4.4.1 DER BUSSGELD MARKT 410* 4.4.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 412* 4.4.3
EINTRAG IN DIE REGIONALE ODER UEBERREGIONALE LISTE 413* 4.4.4
MARKTANALYSE UND ZIELFORMULIERUNG 414* 4.4.5 DIE BAUSTEINE DES
BUSSGELDMARKETINGS 414* 4.4.5.1 ORGANISATORISCHE VORARBEITEN 415* 4.4.5.2
DIE RICHTIGE ANSPRACHE DER ZIELGRUPPE 416* 4.4.5.3 KONTAKTAUFBAU UND
KOMMUNIKATIONS-MIX 416* 4.4.5.4 MASSNAHMEN ZUR ZUWEISERBINDUNG 417*
4.4.5.5 BUSSGELDVERWALTUNG 418* 4.4.6 STATISTIKEN UND ERFOLGSKONTROLLE
419* 4.4.7 FAZIT 419* XVI INHALT 4.5 FREIWILLIGES KIRCHGELD (PAUL DALBY)
421* 4.5.1 VERSCHIEDENE KIRCHENSTEUERARTEN 421* 4.5.2 FREIWILLIGES
KIRCHGELD 422* 4.5.3 ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER FREIWILLIGES
KIRCHGELD 423* 4.5.4 PLANUNG, ZIELE UND INHALT EINER AKTION FUER
FREIWILLIGES KIRCHGELD 423* 4.5.5 BEISPIELE FUER DAS POTENZIAL VON
AKTIONEN ZUM FREIWILLIGEN KIRCHGELD 425* 4.6 FOERDERGELDER: FREIWILLIGE
MITTEL AUS OEFFENTLICHER HAND UND STIFTUNGEN 429* 4.6.1 FOERDERGELDER AUS
OEFFENTLICHER HAND (MAL1FRED BELLE) 429* 4.6.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN
429* 4.6.1.2 PLANUNG VON FOERDERANTRAEGEN 430* 4.6.1.3 DER FOERDERANTRAG
431* 4.6.1.4 DIE PROJEKTABWICKLUNG 432* 4.6.1.5 DER VERWENDUNGSNACHWEIS
433* 4.6.1.6 FOERDERMITTEL IM FUNDRAISING-MIX 434* 4.6.2
STIFTUNGSMARKETING (SILVIA STARZ) 435* 4.6.2.1 DEFINITION 435* 4.6.2.2
UEBERBLICK UEBER STIFTUNGS- UND FOERDERSCHWERPUNKTE 435* 4.6.2.3
FOERDERRICHTLINIEN UND FOERDERFRISTEN 437* 4.6.2.4 ANTRAGSTEILUNG 437*
4.6.2.5 AUSSCHUETTUNG 437* 4.6.2.6 STIFTUNGEN SIND GROSSSPENDER 438*
4.6.2.7 INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN UEBER STIFTUNGEN 438* 4.6.2.8 SCHRITTE
INS STIFTUNGSMARKETING 439* 4.6.2.9 S.M.A.R.T.E. ZIELE 440* 4.7
UNTERNEHMENSKOOPERATION: FIRMENSPENDEN, CORPORA TE VOLUNTEERING,*
SPONSORING (FRIEDRICH HAUNERT) 442* 4.7.1 FIRMENSPENDEN 443* 4.7.1.1
SPENDEN VON UNTERNEHMERN (ALS PRIVATPERSONEN) 445* 4.7.1.2
ERFOLGSKONTROLLE 445* 4.7.2 CORPORATE VOLUNTEERING 445* 4.7.2.1
SCHNITTSTELLE FUNDRAISING - FREIWILLIGENMANAGEMENT 446* INHALT XVII
4.7.2.2 ZWEI BEISPIELE: "SEITENWECHSEL" UND BP 447* 4.7.3 SPONSORING
447* 4.7.3.1 ZIELE DES SPONSORS UND DER GESPONSERTEN 448* 4.7.3.2 KOSTEN
449* 4.7.4 VORAUSSETZUNGEN UND KRITERIEN FUER ERFOLGREICHE*
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 450* 4.7.5 PLANUNG UND REALISIERUNG VON
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 451* 4.7.6 STEUERLICHE ASPEKTE 452* 4.7.7
AUSBLICK: ENTWICKLUNGEN UND ENTWICKLUNGSPOTENZIALE 454* KAPITELS -
KOMMUNIKATIONSWEGE DES FUNDRAISINGS* (FUNDRAISING CHALU1ELS) 457* 5.1
MASSENMEDIEN (CHRISTOPH MUELLERLEILE) 459* 5.1.1 DIE ROLLE DER
MASSENMEDIEN IM FUNDRAISING 459* 5.1.1.1 WAS SIND MASSENMEDIEN? 459*
5.1.1.2 DER EINFLUSS DER MEDIEN AUF DAS SPENDENVERHALTEN 459* 5.1.1.3
FUNDRAISING UND PRINTMEDIEN 461* 5.1.1.4 FUNDRAISING IM HOERFLLNK 462*
5.1.1.5 TV-ANSTALTEN ALS FUNDRAISER 463* 5.1.1.6 FUNDRAISING PER
INTERNET 465* 5.1.1.7 FUNDRAISING DURCH FREIANZEIGEN 465* 5.1.1.8 WELCHE
MOTIVATION VERBIRGT SICH HINTER DEM MEDIEN-FUNDRAISING? 466* 5.1.1.9
MEDIEN ALS KRITISCHE BEGLEITER DES FUNDRAISINGS 466* 5.1.1.10 WIE
BEKOMMT MAN SEIN SPENDENANLIEGEN IN DIE MEDIEN? 467* 5.1.2 PRESSE- UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 468* 5.1.2.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND VORAUSSETZUNGEN
468* 5.1.2.2 LEITBILD SCHAFFEN 468* 5.1.2.3 DIE WERKZEUGE 469* 5.1.2.4
DER INHALT VON INFORMATIONEN AN DIE MEDIEN 470* 5.1.2.5 SELBST
GESTALTETE OEFFENTLICHKEITSARBEIT 472* 5.1.3 KRISEN-PR 472* XVIII INHALT
5.2 ONLINE-FUNDRAISING (OLIVER VIEST) 474* 5.2.1 ONLINE-KOMMUNIKATION
ALS GRUNDLAGE FUER DAS FUNDRAISING 474* 5.2.2 WEBSITE 476* 5.2.2.1
NUTZUNGSGEWOHNHEITEN VON INTERNETNUTZERN 476* 5.2.2.2
WEBSITE-TECHNOLOGIEN 477* 5.2.2.3 ERFOLGSKONTROLLE DER WEBSITE ALS
KOMMUNIKATIONSMEDIUM 479* 5.2.3 E-MAIL 479* 5.2.3.1 E-MAIL ALS
INDIVIDUAJISIERBARES MASSENKOMMUNIKATIONSMITTEL 479* 5.2.3.2
ERFOLGSKONTROLLE DER E-MAIL ALS KOMMUNIKATIONSMEDIUM 482* 5.2.3.3
ZUKUENFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER E-MAIL ALS* KOMMUNIKATIONSMEDIUM 482*
5.2.4 BEWERBUNG DER ONLINE-KOMMUNIKATION 483* 5.2.4.1 PARTNERSCHAFTEN
483* 5.2.4.20NLINE-PRESSEARBEIT 484* 5.2.4.3 BANNERWERBUNG 484* 5.2.4.4
SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG 485* 5.2.4.5 SUCHMASCHINEN-MARKETING 485* 5.3
MAILINGS (AI111ETTE URBAN-ENGELS) 489* 5.3.1 DAS MAILING - AUF DEN
RICHTIGEN MIX KOMMT ES AN 489* 5.3.2 DIE GESTALTERISCHEN ERFOLGSFAKTOREN
EINES MAILINGS 492* 5.3.2.1 DIE VERSANDHUELLE 493* 5.3.2.2 DER BRIEF 494*
5.3.2.3 DIE BEILAGE IM SPENDENBRIEF 498* 5.3.2.4 DER ZAHLSCHEIN 499*
5.3.2.5 ABLAUFSCHEMA EINER MAIJINGAKTION - GUT GEPLANT IST* HALB
GEWONNEN 500* 5.3.2.6 EXKURS: TIPPS ZUM TEXTEN 501* 5.3.3
ERFOLGSKONTROLLEN VON MAILINGAKTIONEN, RESPONSEQUOTEN DER SPENDER,*
RETURN ON INVESTMENT (ROI), BREAK EVEN 503* 5.3.4 PROSPEKTE UND
BROSCHUEREN 505* 5.3.5 MITGJIEDER- UND FOERDERERZEITSCHRIFTEN 507* INHALT*
XIX 510* 5.4 TELEMARKETING (PATRICK TAPP) 510* 5.4.1
ZUKUNFTSORIENTIERTES FUNDRAISING NUTZT TELEMARKETING 511* 5.4.2
TELEMARKETING FUER DEN FUNDRAISING-BEREICH 512* 5.4.3 RECHTLICHE UND
ETHISCHE VORAUSSETZUNGEN DES TELEMARKETINGS 513* 5.4.4 ORGANISATION VON
TELEMARKETING 514* 5.4.4.1 SET-UP, REPORTING UND AUSWERTUNG VON
TELEMARKETING 515* 5.4.4.2 INBOUND-TELEMARKETING 515* 5.4.4.3
OUTBOUND-TELEMARKETING 5.4.4.4 CALLCENTER-TEDMIK* 515* 5.4.4.5
SERVICE-RUFNUMMERN* 516* 5.4.4.6 ZUSATZLEISTUNGEN IM KLASSISCHEN
TELEKOMMUNIKATIONSBEREICH 517* 5.5 HAUSTUER- UND STRASSENWERBUNG (ROBERT
BUCHHAUS/RICARDA RATHS) 518* 5.5.1 HAUSTUER- UND STRASSENWERBUNG IM
KOMMUNIKATIONS-MIX DER* NONPROFIT-ORGANISATION 518* 5.5.2 KOSTEN* 520*
5.5.3 PLANUNG UND UMSETZUNG VON HAUSTUER- UND STRASSENWERBUNG 521* 5.5.4
ERFOLGSKONTROLLE* 526* 5.5.5 ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN*
526* 5.6 MERCHANDISING UND PRODUCT SELLING (UWE KOSS)* 528* 5.6.1
BEGRIFFSKLAERUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN* 528* 5.6.2
VORAUSSETZUNGEN* 529* 5.6.3 PLANUNG UND REALISIERUNG* 530* 5.6.3.1
MERCHANDISING* 530* 5.6.3.2 PRODUCT SELLING* 531* 5.6.4
ERFOLGSKONTROLLE* 532* 5.6.5 STEUERLICHE ASPEKTE UND RECHTLICHER
HINTERGRUND* 533* 5.6.5.1 KOERPERSCHAFTS-/GEWERBESTEUER* 533* 5.6.5.2
UMSATZSTEUER* 533* 5.6.5.3 RECHNUNGSSTELLUNG* 533* 5.6.5.4 ERWEITERTES
IMPRESSUM IM INTERNET* 534* XX INHALT 5.6.5.5 RUECKTRITTSMOEGLICHKEIT VOM
KAUF NACH DEM FERNHANDELSGESETZ 535* 5.6.5.6 GESETZ GEGEN UNLAUTEREN
WETTBEWERB (SIEHE 7.3) 535* 5.7 EVENTS (PETER-C/AUS BURENS) 536* 5.7.1
BEGRIFF: EVENT ALS EREIGNIS 536* 5.7.2 BENEFIZ-EVENT: TEIL DES
KOMMUNIKATIONS-MIX 537* 5.7.3 ERFOLGSFAKTOREN: EXKLUSIVITAET UND
PERFEKTION 538* 5.7.4 FOERDERZWECKE UND -FORMEN: SPORT UND KULTUR FUER
SOZIALE ANLIEGEN 539* 5.7.4.1 BEST PRACTICE: BALL DES SPORTS 540*
5.7.4.2 BEST PRACTICE: UNESCO-GALA 541* 5.7.4.3 BEST PRACTICE: BREMER
SCHAFFERMAHLZEIT 542* 5.7.4.4 BEST PRACTICE: ANDHERI-HILFE 542* 5.7.4.5
BEST PRACTICE: DIE PFALZ LAEUFT FUER DEN DOM 542* 5.7.5 PLANUNG UND
UMSETZUNG: STRATEGIE UND LOGISTIK 543* 5.7.6 KOSTEN: PROFESSIONALITAET
HAT MEIST IHREN PREIS 545* 5.7.7 ERFOLGSKONTROLLE: "NACH DEM SPIEL IST
VOR DEM SPIEL" 545* 5.7.8 STEUERLICHE ASPEKTE: EXTERNE HILFE TUT NOT
546* 5.8 DAS PERSOENLICHE GESPRAECH (FACE TO FACE) (BIRGIT KERN) 548*
5.8.1 WARUM IST DER PERSOENLICHE KONTAKT WICHTIG? 548* 5.8.2
ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES FUNDRAISERS IM TOP-SPENDERBEREICH 550*
5.8.3 DER VERLAUF VON GROSSSPENDERGESPRAECHEN 550* 5.8.4 BEWAEHRTE FORMEN
VON GROSSSPENDERPROGRAMMEN 555* 5.9 MULTI-CHANNEL-FUNDRAISING (KAI
FISCHER) 557* 5.9.1 AUSDIFFERENZIERTE KOMMUNIKATIONSWEGE ALS
HERAUSFORDERUNG* FUER DAS FUNDRAISING 557* 5.9.2 KOMMUNIKATIONSAUFGABEN
IM FUNDRAISING 559* 5.9.2.1 OEFFENTLICHE AUFMERKSAMKEIT GEWINNEN 560*
5.9.2.2 RESPONSEKANAELE SCHAFFEN 561* 5.9.2.3 SPENDENBITTE UND
SPENDENTRANSAKTION 562* 5.9.2.4 BINDUNG DURCH INVOLVEMENT UND
KULTIVIERUNG 564* 5.9.3 DIE KOMBINATION DER KOMMUNIKATIONSKANAELE 564*
INHALT XXI KAPITEL 6 - FUNDRAISING-FERTIGKEITEN UND -INSTRUMENTE
(FUNDRAISING SKILLS AND TOOLS) 569 6.1 PERSONENBEZOGENE KOMPETENZEN
(SOFT SKILLS) (IRMGARD EMERS) 571 6.1.1SELBSTKOMPETENZ* 574 576 6.1.2
SOZIALKOMPETENZ 581 6.1.3 SACHKOMPETENZ 582 6.1.4 METHODENKOMPETENZ 583
6.1.5 HANDLUNGSKOMPETENZ 585 6.2 DATABASE (REINHARD DETERING) 6.2.1
IT-AUSSTA TTU NG/SOFTWARE 585 6.2.2 DATABASE 586 6.2.2.1 EINFUEHRUNG 586
6.2.2.2 DER BEGRIFF DATABASE 587 6.2.2.3 EINSATZBEREICHE DER DATABASE IM
FUNDRAISING 588 6.2.2.4 ABLAEUFE, DIE DIE DATENBANK UNTERSTUETZT 593
6.2.2.5 BETRIEB DER DATABASE 594 6.2.2.6 AUSWAHL DER RICHTIGEN DATABASE
597 6.2.2.7 FAZIT 598 6.3 MARKTFORSCHUNG (SANDRO MA/ZKE) 600 6.3.1 DIE
BEDEUTUNG DER MARKTFORSCHUNG FUER DAS FUNDRAISING 600 6.3.2 LEISTUNG UND
GRENZEN DER MARKTFORSCHUNG FUER DEN DEUTSCHEN SPENDENMARKT 601 6.3.2.1
DER "DEUTSCHE SPENDENMONITOR" ALS SPIEGEL DES SPENDENMARKTS 601 6.3.2.2
MARKTFORSCHUNG UND ZIELGMPPENSEGMENTIERUNG 605 6.3.2.3 MARKTFORSCHUNG
UND MARKETINGBERATUNG 606 6.3.3 FUNDRAISING-RELEVANTE
MARKTFORSCHUNGSINSTRUMENTE 607 6.4 ADRESSENKUNDE (BARBARA CROLE) 613
6.4.1 WELCHE BEDEUTUNG HABEN ADRESSEN FUER DIE SPENDER-DATEI? 613 6.4.2
WAS FUNDRAISER UEBER ADRESSEN WISSEN MUESSEN 614 6.4.2.1 WAS BEINHALTET
EINE ADRESSE? 614 6.4.2.2 WELCHEN WERT HAT EINE ADRESSE? 614 6.4.2.3 DAS
BESCHAFFEN VON ADRESSEN 615 6.4.2.4 ADRESSENSELEKTION UND -SEGMENTIERUNG
619* 6.4.2.5 MARKTFORSCHUNG - EINE SINNVOLLE UNTERSTUETZUNG? 619* 6.4.2.6
ADRESSENABGLEICH 620* 6.4.2.7 DER ADRESSENTEST 620* 6.4.2.8 PFLEGE DER
FUNDRAISING-DATEI 622* 6.4.2.9 POSTALISCHE VORAUSVERFUEGUNGEN AUF
SENDUNGEN 622* 6.4.3 DATENSCHUTZ 623* 6.5 MEDIAPLANUNG (WALFGANG
KRAEBER) 625* 6.5.1 WANDEL IN DER MEDIENWELT UND MEDIENNUTZUNG 625*
6.5.2 WAS IST MEDIAPLANUNG? 627* 6.5.2.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER
MEDIAPLANUNG 628* 6.5.3 MEDIENGATTUNGEN IN DER MEDIAPLANUNG 631* 6.5.3.1
PRINTMEDIUM ZEITUNG 631* 6.5.3.2 PRINTMEDIUM REGIONALE ABONNEMENTZEITUNG
633* 6.5.3.3 PRINTMEDIUM ANZEIGENBLATT 634* 6.5.3.4 PRINTMEDIUM
ZEITSCHRIFTEN 635* 6.5.3.5 AUDITIVES MEDIUM HOERFUNK 636* 6.5.3.6
AUDIOVISUELLES MEDIUM FERNSEHEN 637* 6.5.3.7 AUDIOVISUELLES MEDIUM KINO
639* 6.5.3.8 OU TDOOR-MEDIEN/AUSSENWERBUNG 640* 6.5.3.9 INTERAKTIVE
MEDIEN INTERNET 642* 6.5.3.10 INTERAKTIVES MEDIUM HANDY 643* 6.5.4
MEDIA-MIX (CROSS-MEDIA) 644* 6.6 TEXT UND BILD (THARSTEN SCHRAVENLJENS
WATENPHUL) 647* 6.6.1 TEXTGESTALTUNG: DIE SPRACHLICHE EBENE 647* 6.6.1.1
MIT WENIGEN WORTEN MENSCHEN BEWEGEN 647* 6.6.1.2 DIE AUFMERKSAMKEIT DER
LESER GEWINNEN 648* 6.6.1.3 PROJEKTAUSWAHL 649* 6.6.1.4 ERSTANMUTUNG UND
DRAMATURGIE 649* 6.6.1.5 KLARHEIT 654* INHALT XXIII 6.6.2
TEXTGESTALTUNG: TYPOGRAFIE 6.6.3 DAS LOGO 6.6.4 BILDSPRACHE KAPITEL 7 -
RECHT 7.1 MOEGLICHE RECHTSFORMEN GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN*
(SIEGFRIED W. GRUENHAUPT)* 7.1.1 VEREINSRECHT (SIEGFRIED W. GRIINHAUPT)
7.1.1.1 WAS IST EIN VEREIN? 7.1.1.2 ERSCHEINUNGSFORMEN VON VEREINEN
7.1.1.3 GRUENDUNG EINES RECHTSFAEHIGEN VEREINS 7.1.1.4 ORGANISATION UND
VERWALTUNG DES VEREINS 7.1.1.5 SATZUNGSAENDERUNGEN, ZWECKAENDERUNG,
AUFLOESUNG DES VEREINS 7.1.2 STIFTUNGSRECHT (SIEGFRIED W. GRIINHAUPT)
7.1.2.1 WAS IST EINE STIFTUNG? 7.1.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN VON STIFTUNGEN
7.1.2.3 STIFTUNGSGRUENDUNG 7.1.2.4 ORGANISATION UND VERWALTUNG DER
RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 7.1.2.5 STIFTUNGSAUFSICHT 7.1.2.6
SATZUNGSAENDERUNGEN, ZWECKAENDERUNG, AUFLOESUNG DER STIFTUNG 7.1.3
GMBH-RECHT (MATHIAS LINDEMANN) 7.1.3.1 GRUENDUNG 7.1.3.2
GESELLSCHAFTSVERTRAG 7.1.3.3 ORGANE DER GMBH 7.1.3.4 KAPITALERHALTUNG
UND RECHNUNGSLEGUNG 7.1.3.5 GMBH-GRUENDUNG DURCH GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN- AUSGLIEDERUNG 7.2 GEMEINNUETZIGKEITS- UND STEUERRECHT
7.2.1 GRUNDSAETZLICHE EROERTERUNG (MATHIAS LINDEMANN) 7.2.1.1
GEMEINNUETZIGE SUBJEKTE 7.2.1.2 VORAUSSETZUNGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 655*
659* 661* 665* 667* 668* 668* 669* 669* 670* 672* 673* 673* 673* 674*
677* 678* 678* 679* 680* 681* 682* 683* 683* 686* 686* 686* 687* XXIV*
INHALT 7.2.1.3 ANFORDERUNGEN AN SATZUNGEN* 689* 7.2.1.4
TAETIGKEITSBEREICHE GEMEINNUETZIGER KOERPERSCHAFTEN 691* 7.2.1.5
MITTELVERWENDUNG* 693* 7.2.1.6 SPENDENABZUG* 695* 7.2.1.7 KOERPERSCHAFT-
UND GEWERBESTEUER, ZINSABSCHLAG* 696* 7.2.1.8 UMSATZSTEUER* 697* 7.2.1.9
STEUERERKLAERUNG, FREISTELLUNGSBESCHEID, KOERPERSCHAFTSTEUER-* BESCHEID
UND VORLAEUFIGE BESCHEINIGUNG 699* 7.2.2 STEUERLICHES SPENDENRECHT IN DER
PRAXIS (WILLIBALD GEUEKE) 701* 7.2.2.1 STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE UND DIE
HOEHE DES STEUERABZUGS 701* 7.2.2.2 AUFZEICLMUNGEN VON SPENDEN UND
MITGLIEDSBEITRAEGEN 703* 7.2.2.3 ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN NACH AMTLICHEM
MUSTER* (§ 50 ABS. 1 ESTDV UND BMF-SCHREIBEN) 704* 7.2.2.4 DER
VEREINFACHTE SPENDENNACHWEIS (§ 50 ABS. 2 ESTDV) 709* 7.2.2.5
SAMMELBESTAETIGUNGEN* 709* 7.2.2.6 HAFTUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN*
711* 7.2.2.7 AUSBLICK* 711* 7.3 WETTBEWERBSRECHT (AL1ETTE
BRUECHER-HERPEL)* 714* 7.3.1 ANWENDBARKEIT DES WETTBEWERBSRECHTS AUF
GEMEINNUETZIGE* ORGANISA TIONEN 714* 7.3.2 GENERALKLAUSEL DES § 3 UWG UND
DIE BEISPIELSTATBESTAENDE* DER §§ 4 BIS 7 UWG 715* 7.3.2.1 DIE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT* 716* 7.3.2.2 RECHTSBRUCHREGEL* 717* 7.3.2.3
SONDERTATBESTAENDE* 717* 7.3.3 RECHTSFOLGEN* 722* 7.4 URHEBER- UND
VERWERTUNGSRECHT (CHRISTIAN SCHMOLL)* 724* 7.4.1 EINLEITUNG* 724* 7.4.2
WELCHE WERKE SIND URHEBERRECHTSFAEHIG?* 724* 7.4.3 WER IST URHEBER?* 726*
7.4.4 DAUER DES URHEBERRECHTS* 727* 7.4.5 FOTOGRAFIEN* 727* INHALT* XXV
7.4.6 RECHT AM EIGENEN BILD 7.4.7 URHEBERRECHT IM INTERNET 7.4.8
NUTZUNGSRECHTE 7.4.9 URHEBERVERTRAGSRECHT 7.4.10 AENDERUNGEN EINES
URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTEN WERKES 7.4.11 URHEBERBENENNUNGSPFLICHT
7.4.12 INDIVIDUELLE RECHTEWAHRNEHMUNG UND VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 7.5
VERTRAGSRECHT (ANETTE BRUECHER-HERPEL) 7.5.1 ALLGEMEINE RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 7.5.2 BESTAND TEILE VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 7.6
DATENSCHUTZRECHT (TANJA WOLBER-JOSCH) 7.6.1 FUNDRAISING UND DATENSCHUTZ
7.6.1.1 SCHUTZBEREICH DES BDSG 7.6.1.2 ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 7.6.1.3
ZULAESSIGKEIT DER DATENSPEICHERUNG UND -NUTZUNG 7.6.1.4 ZULAESSIGKEIT DER
DATENUEBERMITTLUNG 7.6.1.5 PFLICHTEN BEI DER WERBLICHEN ANSPRACHE 7.6.2
ADRESSVERLAGE UND LISTBROKER 7.6.3 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
AN DEN FUNDRAISER 7.6.3.1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNA.HMEN
7.6.3.2 BESTELLUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 7.6.3.3 WAHRUNG DES
DATENGEHEIMNISSES 7.6.3.4 WAHRUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN 7.7
SAMMLUNGSRECHT, LOTTERIERECHT (ANETTE BRUECHER-HERPEL) 7.7.1
SAMMLUNGSRECHT 7.7.1.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ALLGEMEINE RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN FUER SAMMLUNGEN 7.7.1.2 LANDESRECHTLICHE BESONDERHEITEN
7.7.2 LOTTERIERECHT 7.8 ERBRECHT (BERND BEDER) 7.8.1 GRUNDSAETZE DER
GESETZLICHEN ERBFOLGE 728* 729* 729* 730* 730* 731* 732* 734* 734* 736*
738* 738* 738* 739* 740* 742* 742* 743* 744* 744* 745* 745* 746* 748*
748* 749* 751* 753* 758* 758* XXVI INHALT 7.8.2 GEWILLKUERTE ERBFOLGE
7.8.3 DIE FOLGEN FEHLERHAFTER LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 7.8.4 RECHTE UND
PFLICHTEN DES ODER DER ERBEN BEI BELASTUNGEN DES NACHLASSES 7.8.5
GRUNDZUEGE DES PFLICHTTEILSRECHTS 7.8.6 ZUWENDUNG EINES UNTERNEHMENS
7.8.6.1 ZUWENDUNG EINES UNTERNEHMENS DURCH ERBEINSETZUNG 7.8.6.2
ZUWENDUNG EINES UNTERNEHMENS DURCH TEILUNGSANORDNUNG GEMAESS § 2048 BGB
7.8.7 ANORDNUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 7.8.8 GEBRAEUCHLICHE
NACHFOLGEKLAUSELN UND IHRE BEDEUTUNG 7.8.9 PROBLEME BEIM FRANKFURTER
TESTAMENT 7.8.10 PROBLEME BEIM BERLINER TESTAMENT 7.8.11
GESTALTUNGSVARIANTEN ZU LEBZEITEN 7.8.12 PROBLEME BEI DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG 7.8.13 FREIBETRAEGE UND STEUERSAETZE CHECKLISTEN
INHALTSVERZEICHNIS CHECKLISTEN CHECKLISTEN AUTORENVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS 759 760 761 763 763 763 764 765 765 767 767 768 769
771 773 775 779 861 873 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023287638 |
classification_rvk | QP 637 QQ 000 QR 400 |
classification_tum | WIR 449f WIR 683f WIR 840f |
ctrlnum | (OCoLC)228138903 (DE-599)DNB987521195 |
dewey-full | 658.1530943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1530943 |
dewey-search | 658.1530943 |
dewey-sort | 3658.1530943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023287638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120716</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080505s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0779</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987521195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834908209</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0820-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834908207</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00</subfield><subfield code="9">3-8349-0820-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834908209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228138903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987521195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1530943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 449f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 683f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 840f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fundraising</subfield><subfield code="b">Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden</subfield><subfield code="c">Fundraising Akademie (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 897 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spendensammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spendensammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fundraising Akademie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10018227-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016472309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023287638 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:42:10Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10018227-6 |
isbn | 9783834908209 3834908207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016472309 |
oclc_num | 228138903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1049 DE-859 DE-706 DE-1051 DE-1029 DE-12 DE-703 DE-1046 DE-1052 DE-523 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-M29 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-92 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-1049 DE-859 DE-706 DE-1051 DE-1029 DE-12 DE-703 DE-1046 DE-1052 DE-523 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-M29 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-B768 DE-92 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XXVI, 897 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden Spendensammlung (DE-588)4182185-3 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182185-3 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden |
title_auth | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden |
title_exact_search | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden |
title_exact_search_txtP | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden |
title_full | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden Fundraising Akademie (Hrsg.) |
title_fullStr | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden Fundraising Akademie (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Fundraising Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden Fundraising Akademie (Hrsg.) |
title_short | Fundraising |
title_sort | fundraising handbuch fur grundlagen strategien und methoden |
title_sub | Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden |
topic | Spendensammlung (DE-588)4182185-3 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
topic_facet | Spendensammlung Nonprofit-Organisation Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016472309&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fundraisingakademie fundraisinghandbuchfurgrundlagenstrategienundmethoden |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 400 F981(4) 1000 QR 400 F981(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |