Mehrschicht-CT: ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 388 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540359968 3540359966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023286522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080725 | ||
007 | t | ||
008 | 080502s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0363 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987619012 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540359968 |c Gb. : sfr 163.00 (freier Pr.), EUR 99.95 |9 978-3-540-35996-8 | ||
020 | |a 3540359966 |c Gb. : sfr 163.00 (freier Pr.), EUR 99.95 |9 3-540-35996-6 | ||
024 | 3 | |a 9783540359968 | |
028 | 5 | 2 | |a 11786917 |
035 | |a (OCoLC)244026972 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987619012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 616.075722 |2 22/ger | |
084 | |a YR 2520 |0 (DE-625)154095: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a WN 206 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Mehrschicht-CT |b ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen |c R. Brüning ; A. Küttner ; T. Flohr |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XX, 388 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a computed tomography |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrzeilendetektorcomputertomographie |0 (DE-588)7607022-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mehrzeilendetektorcomputertomographie |0 (DE-588)7607022-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brüning, Roland |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)112488129 |4 oth | |
700 | 1 | |a Küttner, Axel |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)123259061 |4 oth | |
700 | 1 | |a Flohr, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137607706181632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
Anmerkungen zu den Protokollen .. XVII
T. Flohr und R. Brüning
Teil
I
Herz
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.4
3.4.1
1 Technische Grundlagen und
Anwendungen der Mehrschicht-CT___3 3.4.2
T. Flohr
1.1 Einleitung.............................4 3.5
1.2 Technische Grundlagen der
Mehrschicht-CT........................6 3.5.1
1.2.1 Detektor-Design............................6 3.5.2
1.2.2 Mehrschicht-Spiral-CT Aufnahme-und 3.5.3
Bildrekonstruktionstechniken...............8 3.6
1.3 Anwendungen........................18
1.3.1 Standardanwendungen...................18
1.3.2 Spezielle Anwendungen..................21 4
Literatur..............................24
2 Neue Perspektiven für die 4.1
Mehrschicht-CT......................27 4.2
T. Flohr
2.1 Kombination von CT mit anderen 4.3
Modalitäten..........................28
2.2 CT zur Strahlentherapie-Planung......29 4.3.1
2.3 Flächendetektor-CT...................30 4.3.2
2.4 CT-Geräte mit zwei Strahler-Detektor
Paaren (Dual
Source CT)
...............32 4.3.3
Literatur..............................35
4.4
3 Strahlenexposition und Strahlen¬
schutz bei der Mehrschicht-CT........37 4.5
G. Brix und H.D. Nagel
3.1 Einleitung............................38 4.6
3.2 Dosisgrößen in der CT.................38
3.2.1 Organdosis und effektive Dosis............38 4,7
3.2.2 Operationelle Dosisgrößen in der Praxis ... 39 4.8
3.2.3 Diagnostische Referenzwerte.............41 4.9
3.3 Mehrschicht-CT-spezifische Einfluss¬
faktoren auf die Strahlenexposition-----42
3.3.1 Detektoreffizienz..........................42
Strahlgeometrie..........................42
Overbeaming.............................42
Overranging..............................43
Röhrenleistung und Rotationszeit.........43
EKG-Triggerung...........................43
Aktuelle Untersuchungspraxis an
Mehrschicht-CT-Systemen.................43
Deutsche Mehrschicht-CT-
Erhebung 2002...........................43
Methodische Gründe für den
Dosisanstieg bei der Mehrschicht-CT......46
Vorschläge zur Optimierung von
Mehrschicht-CT-Untersuchungen......46
Vermeidung des Overbeamings...........46
Umgang mit vermehrtem Bildrauschen___46
Technische Maßnahmen..................47
Zusammenfassung....................47
Literatur..............................47
Kontrastmittelapplikation
beim Mehrschicht-CT................49
D. Fleischmann
Einleitung............................50
Kontrastmittel für die Computer¬
tomographie..........................50
Grundlagen der arteriellen und
parenchymalen Kontrastierung........52
Frühe arterielle Kontrastmittel-Dynamik... 52
Kontrastierung des normalen
Leberparenchyms.........................53
Kontrastierung hypervaskulärer Leber¬
läsionen und gut perfundierter Organe___53
Kontrastmittel-Transitzeit
(to^-)
und
individuelles
Timing
der Aufnahme___54
Vorsichtsmaßregeln bei der
automatischen Bolustriggerung.......54
Doppel-Injektionsautomaten und
Kochsalzspülung......................55
Vermeidung des Valsalva-Manövers___55
Injektionsstrategien für die
СТА
........56
Injektionsstrategien für die
Darstellung der Leber und
parenchymaler Organe................59
Literatur..............................60
VIII
Inhaltsverzeichnis
5 Koronarkalkmessung................61
R.
Fischbach
5.1 Indikationen..........................62
5.2 Vorbereitung der Patienten............62
5.3 Lagerung der Patienten...............62
5.4 Untersuchungsbereich................62
5.5 Untersuchungsparameter.............62
5.6 Tipps und Tricks.......................62
5.7 Anatomie.............................64
5.8 Indikationen..........................64
5.8.1 Symptomatische Patienten mit Verdacht
auf koronare Herzerkrankung.............64
5.8.2 Personen mit erhöhtem koronarem
Risiko ohne klinische Symptome..........64
5.8.3 Patienten mit koronarer Atherosklerose
und Therapie mit üpidsenker.............65
5.9 Inzidenz, Risikofaktoren...............65
5.10 Stadieneinteilung.....................65
5.11
Charakteristika
des CT.................66
5.12 Differentialindikation.................67
Literatur..............................67
6
Abbildung der Koronargefäße........69
A. Küttner
6.1 Indikationen..........................70
6.2 Kontraindikationen...................70
6.3 Vorbereitung der Patienten............70
6.4 Aufnahmeparameter..................70
6.5 Tipps und Tricks.......................71
6.6 Rational für die Untersuchung.........72
6.7 Anatomie.............................73
6.8 Ausschlusskriterien durch
Calcium-
Score
.................................73
6.9 Nachbearbeitung und
Bildinterpretation.....................74
6.10 Neue technische Entwicklungen.......75
Literatur..............................78
7 Funktionale Darstellung
des Herzens.........................79
A.H. Mahnken, M. Heuschmid und
A. Küttner
7.1 Indikationen..........................80
7.2 Vorbereitung der Patienten............80
7.3 Tipps undTricks.......................80
7.4 Rational für die Untersuchung.........80
7.5 Anatomie.............................81
7.6 Aufnahme............................81
7.7 Nachbearbeitung und
Bildinterpretation.....................82
Literatur..............................86
8 Bypass-Darsteliung..................87
A. Küttner
8.1 Indikationen..........................88
8.2 Vorbereitung der Patienten............88
8.3 Aufnahmeparameter..................88
8.4 Tipps und Tricks.......................88
8.5 Bemerkungen.........................89
8.6 Untersuchung der Bypass-Durch-
gängigkeit und der Grunderkrankung
in den nativen Blutgefäßen............90
8.7 Messung der Kreislaufzeit und
Aufnahme............................90
8.8 Bildrekonstruktion....................91
8.9 Visualisierungstechniken..............91
8.10 Angaben aus der Literatur.............92
Literatur..............................92
9 Darstellung von Koronarstents.......93
D. Maintz
9.1 Patientenvorbereitung................94
9.2 Lagerung des Patienten...............94
9.3 Aufnahmebereich.....................94
9.4 Aufnahmeparameter..................94
9.5 Einleitung............................94
9.6 Stent-Typen...........................94
9.7 CT-Darstellung von Stents.............94
9.7.1 Einfluss des Stent-Typs....................94
9.7.2 Einfluss des Aufnahmegerätes.............95
9.7.3 Einfluss der Bildrekonstruktion............96
9.7.4 Einfluss des Stent-Durchmessers..........96
9.7.5 SD-Rekonstruktionen.....................96
9.8 Indikationen/Überlegungen vor der
Untersuchung eines Patienten mit Stent. .96
Literatur..............................98
10 Darstellung der Koronarien
bei hohen Herzfrequenzen...........99
M. Hoffmann undA. Küttner
10.1 Indikationen........................100
10.2 Patientenvorbereitung..............100
10.3 Lagerung des Patienten.............100
10.4 Topogramm/Aufnahmebereich......100
10.5 Tabelle der Aufnahmeparameter.....100
10.6 Tipps und Tricks.....................100
Inhaltsverzeichnis
ЇХ
10.7 Klinische Anwendungen.............101
10.8 Herzfrequenzen > 100 Schlägen
pro Minute..........................104
10.9 Problematik der Strahlendosis.......105
Literatur............................106
Teil
II
Kopf und Hals
11 Akute neurovaskuläre Ereignisse:
Diagnose zerebraler Ischämien.....109
B. Ertl-Wagner
11.1 Indikationen für die CT bei
Patienten mit Verdacht auf eine
akute zerebrale Ischämie............110
11.2 Patientenvorbereitung und Lagerung. .110
11.3 Aufnahmeparameter................111
11.4 Tipps und Tricks.....................111
11.5 Bemerkungen.......................111
11.6 Infarktfrühzeichen..................113
11.7 CT-Angiographie....................114
Literatur............................117
12 Akute neurovaskuläre Ereignisse:
Diagnose und Klassifikation intra-
kranieller Blutungen in der MSCT... 119
B. Ertl-Wagner
12.1 Indikationen für die CT bei
Patienten mit Verdacht auf eine
intrakranielle Blutung...............120
12.2 Patientenvorbereitung und Lagerung.. 120
12.3 Aufnahmeparameter................120
12.4 Tipps und Tricks.....................120
12.5 Bemerkungen.......................121
12.6 Intrakranielle Blutungen.............122
12.7 Epidurale Hämatome................123
12.8
Subdurale
Hämatome...............123
12.9 Subarachnoidalblutungen
(SAD)
.....125
Literatur............................126
1
3 СТА
intrakranieller Aneurysmen___127
D. Morhard
13.1 Indikationen........................128
13.2 Patientenvorbereitung und
-lagerung...........................128
13.3 Topogramm........................128
13.4 Aufnahmeparameter................128
13.5 Tipps und Tricks.....................128
13.6 Anmerkungen......................129
Literatur............................134
14 Darstellung der zerebralen
Venen und Sinus in der MS-CT......135
B. Ertl-Wagner
14.1 Indikationen für die zerebrale
CT-Venographie.....................136
14.2 Patientenvorbereitung und
Lagerung.............................136
14.3 Topogramm und Aufnahmebereich .. 136
14.4 Aufnahmeparameter................136
14.5 Tipps und Tricks.....................136
14.6 Bemerkungen.......................138
Literatur............................140
15 Gehirnperfusion...................141
R. Brüning und M. Wiesmann
15.1 Indikationen........................142
15.2 Vorbereitung der Patienten..........142
15.3 Lagerung der Patienten.............142
15.4 Topogramm/Aufnahmebereich......142
15.5 Tabelle der Aufnahmeparameter.....142
15.6 Tipps und Tricks.....................142
15.7 Einführung in die CT-Perfusion.......143
Literatur............................147
16 Schädel-Hirn Trauma...............149
T. Struffert
16.1 Indikationen........................150
16.2 Vorbereitung des Patienten..........150
16.3 Lagerung des Patienten.............150
16.4 Untersuchungsbereich..............150
16.5 Aufnahmeparameter................150
16.6 Tipps und Tricks.....................150
16.7 Rational für die Untersuchung.......151
16.8 Nachbearbeitung und Bild¬
interpretation.......................151
16.9 Epidurales Hämatom (EDH)..........152
16.10 Subdurales Hämatom (SDH).........152
16.11 Kontusion..........................152
16.12 Diffuse axonale Verletzung
(DAI),
Hirnstammkontusion................154
16.13 Herniation, Einklemmung...........156
16.14 Hirnödem...........................156
Literatur............................157
Inhaltsverzeichnis
17 Nasennebenhöhlen und
Gesichtsschädel.....................159
F. Dammann
17.1 Indikationen........................160
17.2 Patientenvorbereitung..............160
17.3 Lagerung des Patienten.............160
17.4 Topogramm/Aufnahmebereich......160
17.5 Tabelle der Aufnahmeparameter.....160
17.6 Tipps undTricks.....................160
17.7 Bemerkungen.......................160
17.8 Koronare Schichten.................161
17.9 Dosis...............................162
17.10 Intravenöse Kontrastmittel¬
applikation .........................163
17.11 SD-Rekonstruktionen...............164
17.12 Differentialdiagnose................164
17.13 Chronische
Sinusitis
.................165
17.14 Anatomische Varianten..............165
17.15 Postoperative Befunde..............169
17.16 Differentialdiagnose von weichteil-
dichten Raumforderungen...........169
15.17 Trauma.............................170
Literatur............................173
18
Nasopharynx,
Oropharynx
und
Mundhöhle........................175
M. Keberle
18.1 Indikationen........................176
18.2 Vorbereitung der Patienten..........176
18.3 Topogramm........................176
18.4 Aufnahmeparameter................176
18.5 Rekonstruktionen...................176
18.6 Kriterien für gute Bildqualität........176
18.7 Tipps und Tricks.....................176
18.8 Bemerkungen.......................178
18.9 Tumor-Staging......................178
18.10 Entzündungsprozesse...............180
18.11 Lymphknoten.......................180
Literatur............................180
19 MDCT des Hypopharynx und
des
Larynx
........................181
R.
Brüning
19.1 Indikationen........................182
19.2 Patientenvorbereitung, Lagerung,
Topogramm/Aufnahmebereich......182
19.3 Tabelle der Aufnahmeparameter.....182
19.4 Tipps undTricks.....................182
19.5 Einleitung..........................182
19.6 Anatomie...........................184
19.7 Tumoren des Hypophorynx und
Larynx
..............................186
19.8 Laryngocele........................188
Literatur............................189
20 Artefakte in der MSCT..............191
R. Raupach und T. Flohr
20.1 Einleitung..........................192
20.2 Strahlaufhärtungs-Artefakte.........192
20.3 Partialvolumen-Artefakte............193
20.4 Bewegungsartefakte................194
20.5 Spiralartefakte
(Windmühlenartefakte).............195
20.6 Kegelstrahl-Artefakte................197
20.7 Metallartefakte.....................198
20.8 Objekte außerhalb des Messfeldes
(Schulterartefakte)..................198
Literatur............................199
21 Indikationen für die PET-CT........201
P. Herzog und R,A.Schmid
21.1 Indikationen in der Erprobung
für die PET/CT [1]....................202
21.2 Einleitung..........................202
21.3 Indikationen und Radio-
pharmazeutika......................202
21.4 Leitlinien und Patienten¬
vorbereitung........................204
21.5 Auswertung........................206
21.6 Schiussfolgerung...................211
Literatur............................211
Teil
III
Thorax
22 Kinder-MSCT-Untersuchungen.....215
H. Greess und R. Brüning
22.1 Indikationen........................216
22.2 Topogram / Scan Range.............216
22.3 Scanparameter......................216
22.4 Tipps undTricks.....................216
22.5 Patientenvorbereitung..............216
22.6 Patienten-Positionierung............217
22.7 Einführung zur Dosisreduktion......218
Inhaltsverzeichnis
Xf
22.8 Orales und intravenöses
Kontrastmitte! bei Kindern...........220
22.9 Onkologische Fallbeispiele bei
Kindern.............................220
Literatur............................223
23 CT des Herzens und der großen
Gefäße: Leitfaden für Patienten
mit angeborenen Herzfehlern......225
J.-F.-Paul und A. Küttner
23.1 Indikationen für die MSCT...........226
23.2 Vorbereitung der Patienten..........226
23.3 Aufnahmeparameter................226
23.4 Tipps undTricks.....................226
23.5 Klinische Bemerkungen.............226
23.6 Überlegungen zur Strahlendosis.....229
Literatur............................229
24 Multidetektor-CT-Diagnostik der
infektiösen Lungenerkrankungen .. 231
M. HorgerundA. Küttner
24.1 Indikationen für die MSCT...........232
24.2 Vorbereitung der Patienten und
Aufnahmeparameter................232
24.3 Tipps undTricks.....................232
24.4 Aufnahmeparameter................232
24.5 Anatomie...........................233
24.6 MDCTBifdgebungderPneumonien ..234
Literatur............................240
25 Ösophagus .......................241
T. Grüntjens und R. Brüning
25.1 Indikationen........................242
25.2 Vorbereitung, Tipps und Tricks.......242
25.3 Lagerung, Topogramm, Aufnahme¬
bereich, Rekonstruktionen...........242
25.4 Tabelle der Aufnahmeparameter.....242
25.5 Einleitung..........................242
25.6 Anatomie...........................243
25.7 Ösophaguskarzinom................244
25.8 Differentialdiagnosen...............246
Literatur............................248
26 Bronchialkarzinom und
Lungenrundherde.................249
M. Das, R.W. Günther und J.E.
Wildberger
26.1 Indikationen........................250
26.2 Tipps und Tricks.....................250
26.3 Aufnahmeparameter................250
26.4 Bildgebung des Bronchialkarzinoms .. 251
26.5 Bildgebung des Lungenrundherdes.. 252
Literatur............................256
27 Parenchymveränderungen
der Lunge.........................257
R. Eibel
27.1 Indikationen........................258
27.2 Aufnahmeparameter................258
27.3 Tipps und Tricks.....................258
27.4 Einleitung..........................259
27.5 Die zentralen Luftwege:
reichen axiale Schichten aus?........260
27.6 Bronchiektasen.....................260
27.7 Rundherde..........................261
27.8 Diffuse Lungenerkrankungen........264
27.9
Kollagenosen
.......................268
27.10 Ideopathische
interstitielle
Pneumonien........................268
Literatur und Vorschläge zur
weiterführenden Information........269
28 MSCT-Darstellung der
Lungenembolie....................271
A. Küttner und A.F. Kopp
28.1 Indikationen........................272
28.2 Vorbereitung der Patienten..........272
28.3 Aufnahmeparameter................272
28.4 Tipps und Tricks.....................272
28.5 Klinische Manifestation der
Lungenembolie und Geschichte
der Darstellung von Lungen-
embolien...........................273
28.6 Multischicht-CT und Darstellung
einer peripheren
Embolie
............274
28.7 Neue klinische Implikationen........275
28.8 Klinisch-diagnostische Algorithmen... 276
28.9 Lungenembolien bei Schwangeren .. 277
28.10 Aufnahmetechnik...................277
Literatur............................278
29
Mediastinum
......................281
К.
Sommer und R. Brüning
29.1 Indikationen........................282
29.2 Vorbereitung der Untersuchung.....282
29.3 Lagerung, Topogramm und
Aufnahmebereich...................282
XII
Inhaltsverzeichnis
29.4 Tipps undTricks.....................282
29.5 Tabelle Aufnahmeparameter.........282
29.6 Einleitung..........................282
29.7 Anatomie...........................283
29.8 Mediastinale Raumforderungen.....284
29.9 Verlaufskontrolle mediastinaler
Raumforderungen nach
Chemotherapie.....................289
Literatur............................290
30
Pleura
und Thoraxwand............291
S. Burisch,
I.
Sauter
und R. Eibel
30.1
Pleura
..............................292
30.2 Thoraxwand........................297
Literatur
Pleura
.....................299
Literatur Thoraxwand...............300
31 Aorta thoracica....................301
A. Küttner
31.1 Indikationen........................302
31.2 Patientenvorbereitung..............302
31.3 Aufnahmeparameter................302
31.4 Tipps und Tricks.....................302
31.5 Anatomische und technische
Überlegungen......................303
31.6 Begriffsbestimmung der
aortalen
Krankheitsbilder....................304
31.7 Bildrekonstruktion..................305
31.8 Darstellungstechniken..............305
Literatur............................308
Teil
IV
Abdomen
32 Diffuse Lebererkrankungen........311
Г.
Helmberger
32.1 Indikationen........................312
32.2 Vorbereitung der Patienten..........312
32.3 Aufnahmebereich...................312
32.4 Tabelle der Aufnahmeparameter___312
32.5 Tipps und Tricks.....................312
32.6 Ausgewählte Erkrankungen.........312
32.6.1 Einleitung...............................312
32.6.2 Zusammenfassung.......................316
Literatur............................316
33 Fokale Leberläsionen..............317
I
Helmberger
33.1 Indikationen........................318
33.2 Vorbereitung der Patienten..........318
33.3 Aufnahmebereich...................318
33.4 Tabelle der Aufnahmeparameter___318
33.5 Tipps und Tricks.....................318
33.6 Anatomische Überlegungen.........319
33.7 Ausgewählte fokale Leberläsionen... 319
33.8 Maligne
Tumore
.....................322
33.9 Fokale Infektionen..................324
33.10 Zusammenfassung..................326
Literatur............................326
34 MSCT der oberen Harnwege........329
U.G. Müller-Lisse undE. Coppenrath
34.1 Indikationen........................330
34.2 Vorbereitung der Patienten..........331
34.3 Lagerung der Patienten.............331
34.4 Topogramm, Aufnahmebereich......331
34.5 Aufnahmeparameter................331
34.6 Tipps und Tricks.....................331
34.7 Bemerkungen.......................331
34.8
Staging
.............................333
34.9 Erscheinungsbild verschiedener
Läsionen der Niere und der
Harnwege im CT....................333
34.10 Erscheinungsbild verschiedener
Läsionen............................335
34.11 Die MSCT im Vergleich mit
anderen radiologischen Verfahren
bei Nieren- und Harnwegsläsionen... 335
Literatur............................336
35
Pankreas
und Retroperitoneum___337
U. Baum und K. Anders
35.1 Indikationen........................338
35.1.1
Pankreas
.................................338
35.1.2 Retroperitoneum........................338
35.2 Vorbereitung der Patienten..........338
35.2.1 Orales Kontrastmittel.....................338
35.2.2 Spasmolytische Medikation..............338
35.3 Lagerung der Patienten.............338
35.4 Topogramm/Aufnahmebereich......338
35.4.1 Topogramm.............................338
35.4.2 Aufnahmebereich........................338
35.5 Aufnahmeparameter................339
35.6 Tipps und Tricks.....................339
Inhaltsverzeichnis
XIII
35.7 CT-Befunde.........................339
35.7.1
Pankreas
.................................339
35.7.2 Retroperitoneum........................342
35.8 Vergleich mit anderen bildgebenden
Verfahren...........................346
35.8.1
Pankreas
................................346
35.8.2 Retroperitoneum........................347
Literatur............................348
36 Gastrointestinaltrakt..............349
AJ. Aschoff
36.1 Indikationen........................350
36.2 Vorbereitung und Lagerung
der Patienten, Topogramm/
Aufnahmebereich...................350
36.3 Tabelle der Aufnahmeparameter.....350
36.4 Tipps undTricks.....................350
36.5
Tumore
des oberen Gl-Traktes.......351
36.6 Kolorektale Karzinome..............352
36.7
Gastrointestinale
Blutungen.........353
36.8 Mesenteriale Ischämie...............354
36.9 Sigmadivertikulitis, Abszesse
und ihre Drainagewürdigkeit........354
Literatur............................358
37 CT-Kolonographie.................359
AJ. Aschoff
37.1 Indikationen........................360
37.2 Vorbereitung und Lagerung
der Patienten, Topogramm/
Aufnahmebereich...................360
37.3 Aufnahmeparameter................360
37.4 Tipps und Tricks.....................360
37.5 Klinische Bemerkungen.............362
Literatur............................364
38
Invasive
CT-Diagnostik:
arterioportale CT
(СТАР),
artenohepatische CT (CTHA)
und CT-Mesentericographie........365
P. Begemann I A.H.
Mahnken
38.1 Indikationen und klinische
Relevanz von
СТАР
und arterio-
hepatischer CT......................366
38.2 Einleitung..........................366
38.3 Durchführung von arterio-
hepatischer CT
(СТАР)
und
arteriohepatischer CT (CTHA)........367
38.3.1 Durchführung der
СТАР
...................367
38.3.2 Durchführung der CTHA..................368
38.3.3 Durchführung der CT-Mesentericographie.. 369
38.4 Tipps und Tricks der
СТАР
............370
Literatur............................371
39 CT-gesteuerte Abszessdrainage___373
A.H. Mahnken
39.1 Einleitung..........................374
39.2 Indikationen........................374
39.3 Anatomie und Zugangsweg.........374
39.4 Patientenvorbereitung..............376
39.5 Technik.............................376
39.6 Punktionsverfahren.................377
39.7 Aufnahmeparameter................378
39.8 Postinterventionelles Vorgehen......379
39.9 Ergebnisse..........................379
39.10 Tipps und Tricks.....................379
39.11 Vergleich zwischen Ultraschall-,
CT- und MRT-Kontrolle..............380
Literatur............................380
40 CT-gesteuerte diagnostische
Punktionen.......................381
A.H. Mahnken, A. Wallnöfer,
T.
Helmberger
40.1 Einleitung..........................382
40.2 Punktionsmaterial..................382
40.3 Patientenvorbereitung..............383
40.4 Technik.............................383
40.5 Organbezogene Punktions¬
verfahren ...........................384
40.5.1 Lunge...................................384
40.5.2
Mediastinum
............................384
40.5.3 Leber....................................385
40.5.4
Pankreas
.................................386
40.5.5 Retroperitoneum........................386
40.5.6 Nieren und Nebennieren.................386
40.5.7 Knochen.................................386
40.6 Aufnahmeparameter................387
40.7 Ergebnisse..........................387
40.8 Tipps undTricks.....................387
Literatur............................388
Dieses Buch bietet strukturierte und aktuellste Informationen
zu allen Routineanwendungen der Mehrschicht- (M
ultidetektor-)
Computertomographie, auch der neuesten Gerätegeneration
(Dual-Slice
bzw.
Dual-Layer).
Es enthält ausführliche Kapitel zum technischen Hintergrund
und behandelt systematisch alle wichtigen Organsysteme: Herz,
Kopf und Hals,Thorax und Abdomen mit parenchymalen Organen
und Gastrointestinaltrakt.
Jedes Protokoll wird tabellarisch präsentiert; dies ermöglicht dem
Benutzer einen schnellen Überblick über die gewünschten
Anwendungen und die notwendigen Einstellungen des CT-Geräts.
Alle Beiträge sind verfasst von anerkannten Experten auf dem
Gebiet der CT, die nicht nur ihre reiche klinische Erfahrung in jedem
Anwendungsgebiet einbringen, sondern auch Anleitungen für
Indikationen, Arbeitsablauf, Nachbearbeitung und Rekonstruktions-
algorithmen erarbeitet haben.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Anmerkungen zu den Protokollen . XVII
T. Flohr und R. Brüning
Teil
I
Herz
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.4
3.4.1
1 Technische Grundlagen und
Anwendungen der Mehrschicht-CT_3 3.4.2
T. Flohr
1.1 Einleitung.4 3.5
1.2 Technische Grundlagen der
Mehrschicht-CT.6 3.5.1
1.2.1 Detektor-Design.6 3.5.2
1.2.2 Mehrschicht-Spiral-CT Aufnahme-und 3.5.3
Bildrekonstruktionstechniken.8 3.6
1.3 Anwendungen.18
1.3.1 Standardanwendungen.18
1.3.2 Spezielle Anwendungen.21 4
Literatur.24
2 Neue Perspektiven für die 4.1
Mehrschicht-CT.27 4.2
T. Flohr
2.1 Kombination von CT mit anderen 4.3
Modalitäten.28
2.2 CT zur Strahlentherapie-Planung.29 4.3.1
2.3 Flächendetektor-CT.30 4.3.2
2.4 CT-Geräte mit zwei Strahler-Detektor
Paaren (Dual
Source CT)
.32 4.3.3
Literatur.35
4.4
3 Strahlenexposition und Strahlen¬
schutz bei der Mehrschicht-CT.37 4.5
G. Brix und H.D. Nagel
3.1 Einleitung.38 4.6
3.2 Dosisgrößen in der CT.38
3.2.1 Organdosis und effektive Dosis.38 4,7
3.2.2 Operationelle Dosisgrößen in der Praxis . 39 4.8
3.2.3 Diagnostische Referenzwerte.41 4.9
3.3 Mehrschicht-CT-spezifische Einfluss¬
faktoren auf die Strahlenexposition-----42
3.3.1 Detektoreffizienz.42
Strahlgeometrie.42
Overbeaming.42
Overranging.43
Röhrenleistung und Rotationszeit.43
EKG-Triggerung.43
Aktuelle Untersuchungspraxis an
Mehrschicht-CT-Systemen.43
Deutsche Mehrschicht-CT-
Erhebung 2002.43
Methodische Gründe für den
Dosisanstieg bei der Mehrschicht-CT.46
Vorschläge zur Optimierung von
Mehrschicht-CT-Untersuchungen.46
Vermeidung des Overbeamings.46
Umgang mit vermehrtem Bildrauschen_46
Technische Maßnahmen.47
Zusammenfassung.47
Literatur.47
Kontrastmittelapplikation
beim Mehrschicht-CT.49
D. Fleischmann
Einleitung.50
Kontrastmittel für die Computer¬
tomographie.50
Grundlagen der arteriellen und
parenchymalen Kontrastierung.52
Frühe arterielle Kontrastmittel-Dynamik. 52
Kontrastierung des normalen
Leberparenchyms.53
Kontrastierung hypervaskulärer Leber¬
läsionen und gut perfundierter Organe_53
Kontrastmittel-Transitzeit
(to^-)
und
individuelles
Timing
der Aufnahme_54
Vorsichtsmaßregeln bei der
automatischen Bolustriggerung.54
Doppel-Injektionsautomaten und
Kochsalzspülung.55
Vermeidung des Valsalva-Manövers_55
Injektionsstrategien für die
СТА
.56
Injektionsstrategien für die
Darstellung der Leber und
parenchymaler Organe.59
Literatur.60
VIII
Inhaltsverzeichnis
5 Koronarkalkmessung.61
R.
Fischbach
5.1 Indikationen.62
5.2 Vorbereitung der Patienten.62
5.3 Lagerung der Patienten.62
5.4 Untersuchungsbereich.62
5.5 Untersuchungsparameter.62
5.6 Tipps und Tricks.62
5.7 Anatomie.64
5.8 Indikationen.64
5.8.1 Symptomatische Patienten mit Verdacht
auf koronare Herzerkrankung.64
5.8.2 Personen mit erhöhtem koronarem
Risiko ohne klinische Symptome.64
5.8.3 Patienten mit koronarer Atherosklerose
und Therapie mit üpidsenker.65
5.9 Inzidenz, Risikofaktoren.65
5.10 Stadieneinteilung.65
5.11
Charakteristika
des CT.66
5.12 Differentialindikation.67
Literatur.67
6
Abbildung der Koronargefäße.69
A. Küttner
6.1 Indikationen.70
6.2 Kontraindikationen.70
6.3 Vorbereitung der Patienten.70
6.4 Aufnahmeparameter.70
6.5 Tipps und Tricks.71
6.6 Rational für die Untersuchung.72
6.7 Anatomie.73
6.8 Ausschlusskriterien durch
Calcium-
Score
.73
6.9 Nachbearbeitung und
Bildinterpretation.74
6.10 Neue technische Entwicklungen.75
Literatur.78
7 Funktionale Darstellung
des Herzens.79
A.H. Mahnken, M. Heuschmid und
A. Küttner
7.1 Indikationen.80
7.2 Vorbereitung der Patienten.80
7.3 Tipps undTricks.80
7.4 Rational für die Untersuchung.80
7.5 Anatomie.81
7.6 Aufnahme.81
7.7 Nachbearbeitung und
Bildinterpretation.82
Literatur.86
8 Bypass-Darsteliung.87
A. Küttner
8.1 Indikationen.88
8.2 Vorbereitung der Patienten.88
8.3 Aufnahmeparameter.88
8.4 Tipps und Tricks.88
8.5 Bemerkungen.89
8.6 Untersuchung der Bypass-Durch-
gängigkeit und der Grunderkrankung
in den nativen Blutgefäßen.90
8.7 Messung der Kreislaufzeit und
Aufnahme.90
8.8 Bildrekonstruktion.91
8.9 Visualisierungstechniken.91
8.10 Angaben aus der Literatur.92
Literatur.92
9 Darstellung von Koronarstents.93
D. Maintz
9.1 Patientenvorbereitung.94
9.2 Lagerung des Patienten.94
9.3 Aufnahmebereich.94
9.4 Aufnahmeparameter.94
9.5 Einleitung.94
9.6 Stent-Typen.94
9.7 CT-Darstellung von Stents.94
9.7.1 Einfluss des Stent-Typs.94
9.7.2 Einfluss des Aufnahmegerätes.95
9.7.3 Einfluss der Bildrekonstruktion.96
9.7.4 Einfluss des Stent-Durchmessers.96
9.7.5 SD-Rekonstruktionen.96
9.8 Indikationen/Überlegungen vor der
Untersuchung eines Patienten mit Stent. .96
Literatur.98
10 Darstellung der Koronarien
bei hohen Herzfrequenzen.99
M. Hoffmann undA. Küttner
10.1 Indikationen.100
10.2 Patientenvorbereitung.100
10.3 Lagerung des Patienten.100
10.4 Topogramm/Aufnahmebereich.100
10.5 Tabelle der Aufnahmeparameter.100
10.6 Tipps und Tricks.100
Inhaltsverzeichnis
ЇХ
10.7 Klinische Anwendungen.101
10.8 Herzfrequenzen > 100 Schlägen
pro Minute.104
10.9 Problematik der Strahlendosis.105
Literatur.106
Teil
II
Kopf und Hals
11 Akute neurovaskuläre Ereignisse:
Diagnose zerebraler Ischämien.109
B. Ertl-Wagner
11.1 Indikationen für die CT bei
Patienten mit Verdacht auf eine
akute zerebrale Ischämie.110
11.2 Patientenvorbereitung und Lagerung. .110
11.3 Aufnahmeparameter.111
11.4 Tipps und Tricks.111
11.5 Bemerkungen.111
11.6 Infarktfrühzeichen.113
11.7 CT-Angiographie.114
Literatur.117
12 Akute neurovaskuläre Ereignisse:
Diagnose und Klassifikation intra-
kranieller Blutungen in der MSCT. 119
B. Ertl-Wagner
12.1 Indikationen für die CT bei
Patienten mit Verdacht auf eine
intrakranielle Blutung.120
12.2 Patientenvorbereitung und Lagerung. 120
12.3 Aufnahmeparameter.120
12.4 Tipps und Tricks.120
12.5 Bemerkungen.121
12.6 Intrakranielle Blutungen.122
12.7 Epidurale Hämatome.123
12.8
Subdurale
Hämatome.123
12.9 Subarachnoidalblutungen
(SAD)
.125
Literatur.126
1
3 СТА
intrakranieller Aneurysmen_127
D. Morhard
13.1 Indikationen.128
13.2 Patientenvorbereitung und
-lagerung.128
13.3 Topogramm.128
13.4 Aufnahmeparameter.128
13.5 Tipps und Tricks.128
13.6 Anmerkungen.129
Literatur.134
14 Darstellung der zerebralen
Venen und Sinus in der MS-CT.135
B. Ertl-Wagner
14.1 Indikationen für die zerebrale
CT-Venographie.136
14.2 Patientenvorbereitung und
Lagerung.136
14.3 Topogramm und Aufnahmebereich . 136
14.4 Aufnahmeparameter.136
14.5 Tipps und Tricks.136
14.6 Bemerkungen.138
Literatur.140
15 Gehirnperfusion.141
R. Brüning und M. Wiesmann
15.1 Indikationen.142
15.2 Vorbereitung der Patienten.142
15.3 Lagerung der Patienten.142
15.4 Topogramm/Aufnahmebereich.142
15.5 Tabelle der Aufnahmeparameter.142
15.6 Tipps und Tricks.142
15.7 Einführung in die CT-Perfusion.143
Literatur.147
16 Schädel-Hirn Trauma.149
T. Struffert
16.1 Indikationen.150
16.2 Vorbereitung des Patienten.150
16.3 Lagerung des Patienten.150
16.4 Untersuchungsbereich.150
16.5 Aufnahmeparameter.150
16.6 Tipps und Tricks.150
16.7 Rational für die Untersuchung.151
16.8 Nachbearbeitung und Bild¬
interpretation.151
16.9 Epidurales Hämatom (EDH).152
16.10 Subdurales Hämatom (SDH).152
16.11 Kontusion.152
16.12 Diffuse axonale Verletzung
(DAI),
Hirnstammkontusion.154
16.13 Herniation, Einklemmung.156
16.14 Hirnödem.156
Literatur.157
Inhaltsverzeichnis
17 Nasennebenhöhlen und
Gesichtsschädel.159
F. Dammann
17.1 Indikationen.160
17.2 Patientenvorbereitung.160
17.3 Lagerung des Patienten.160
17.4 Topogramm/Aufnahmebereich.160
17.5 Tabelle der Aufnahmeparameter.160
17.6 Tipps undTricks.160
17.7 Bemerkungen.160
17.8 Koronare Schichten.161
17.9 Dosis.162
17.10 Intravenöse Kontrastmittel¬
applikation .163
17.11 SD-Rekonstruktionen.164
17.12 Differentialdiagnose.164
17.13 Chronische
Sinusitis
.165
17.14 Anatomische Varianten.165
17.15 Postoperative Befunde.169
17.16 Differentialdiagnose von weichteil-
dichten Raumforderungen.169
15.17 Trauma.170
Literatur.173
18
Nasopharynx,
Oropharynx
und
Mundhöhle.175
M. Keberle
18.1 Indikationen.176
18.2 Vorbereitung der Patienten.176
18.3 Topogramm.176
18.4 Aufnahmeparameter.176
18.5 Rekonstruktionen.176
18.6 Kriterien für gute Bildqualität.176
18.7 Tipps und Tricks.176
18.8 Bemerkungen.178
18.9 Tumor-Staging.178
18.10 Entzündungsprozesse.180
18.11 Lymphknoten.180
Literatur.180
19 MDCT des Hypopharynx und
des
Larynx
.181
R.
Brüning
19.1 Indikationen.182
19.2 Patientenvorbereitung, Lagerung,
Topogramm/Aufnahmebereich.182
19.3 Tabelle der Aufnahmeparameter.182
19.4 Tipps undTricks.182
19.5 Einleitung.182
19.6 Anatomie.184
19.7 Tumoren des Hypophorynx und
Larynx
.186
19.8 Laryngocele.188
Literatur.189
20 Artefakte in der MSCT.191
R. Raupach und T. Flohr
20.1 Einleitung.192
20.2 Strahlaufhärtungs-Artefakte.192
20.3 Partialvolumen-Artefakte.193
20.4 Bewegungsartefakte.194
20.5 Spiralartefakte
(Windmühlenartefakte).195
20.6 Kegelstrahl-Artefakte.197
20.7 Metallartefakte.198
20.8 Objekte außerhalb des Messfeldes
(Schulterartefakte).198
Literatur.199
21 Indikationen für die PET-CT.201
P. Herzog und R,A.Schmid
21.1 Indikationen in der Erprobung
für die PET/CT [1].202
21.2 Einleitung.202
21.3 Indikationen und Radio-
pharmazeutika.202
21.4 Leitlinien und Patienten¬
vorbereitung.204
21.5 Auswertung.206
21.6 Schiussfolgerung.211
Literatur.211
Teil
III
Thorax
22 Kinder-MSCT-Untersuchungen.215
H. Greess und R. Brüning
22.1 Indikationen.216
22.2 Topogram / Scan Range.216
22.3 Scanparameter.216
22.4 Tipps undTricks.216
22.5 Patientenvorbereitung.216
22.6 Patienten-Positionierung.217
22.7 Einführung zur Dosisreduktion.218
Inhaltsverzeichnis
Xf
22.8 Orales und intravenöses
Kontrastmitte! bei Kindern.220
22.9 Onkologische Fallbeispiele bei
Kindern.220
Literatur.223
23 CT des Herzens und der großen
Gefäße: Leitfaden für Patienten
mit angeborenen Herzfehlern.225
J.-F.-Paul und A. Küttner
23.1 Indikationen für die MSCT.226
23.2 Vorbereitung der Patienten.226
23.3 Aufnahmeparameter.226
23.4 Tipps undTricks.226
23.5 Klinische Bemerkungen.226
23.6 Überlegungen zur Strahlendosis.229
Literatur.229
24 Multidetektor-CT-Diagnostik der
infektiösen Lungenerkrankungen . 231
M. HorgerundA. Küttner
24.1 Indikationen für die MSCT.232
24.2 Vorbereitung der Patienten und
Aufnahmeparameter.232
24.3 Tipps undTricks.232
24.4 Aufnahmeparameter.232
24.5 Anatomie.233
24.6 MDCTBifdgebungderPneumonien .234
Literatur.240
25 Ösophagus .241
T. Grüntjens und R. Brüning
25.1 Indikationen.242
25.2 Vorbereitung, Tipps und Tricks.242
25.3 Lagerung, Topogramm, Aufnahme¬
bereich, Rekonstruktionen.242
25.4 Tabelle der Aufnahmeparameter.242
25.5 Einleitung.242
25.6 Anatomie.243
25.7 Ösophaguskarzinom.244
25.8 Differentialdiagnosen.246
Literatur.248
26 Bronchialkarzinom und
Lungenrundherde.249
M. Das, R.W. Günther und J.E.
Wildberger
26.1 Indikationen.250
26.2 Tipps und Tricks.250
26.3 Aufnahmeparameter.250
26.4 Bildgebung des Bronchialkarzinoms . 251
26.5 Bildgebung des Lungenrundherdes. 252
Literatur.256
27 Parenchymveränderungen
der Lunge.257
R. Eibel
27.1 Indikationen.258
27.2 Aufnahmeparameter.258
27.3 Tipps und Tricks.258
27.4 Einleitung.259
27.5 Die zentralen Luftwege:
reichen axiale Schichten aus?.260
27.6 Bronchiektasen.260
27.7 Rundherde.261
27.8 Diffuse Lungenerkrankungen.264
27.9
Kollagenosen
.268
27.10 Ideopathische
interstitielle
Pneumonien.268
Literatur und Vorschläge zur
weiterführenden Information.269
28 MSCT-Darstellung der
Lungenembolie.271
A. Küttner und A.F. Kopp
28.1 Indikationen.272
28.2 Vorbereitung der Patienten.272
28.3 Aufnahmeparameter.272
28.4 Tipps und Tricks.272
28.5 Klinische Manifestation der
Lungenembolie und Geschichte
der Darstellung von Lungen-
embolien.273
28.6 Multischicht-CT und Darstellung
einer peripheren
Embolie
.274
28.7 Neue klinische Implikationen.275
28.8 Klinisch-diagnostische Algorithmen. 276
28.9 Lungenembolien bei Schwangeren . 277
28.10 Aufnahmetechnik.277
Literatur.278
29
Mediastinum
.281
К.
Sommer und R. Brüning
29.1 Indikationen.282
29.2 Vorbereitung der Untersuchung.282
29.3 Lagerung, Topogramm und
Aufnahmebereich.282
XII
Inhaltsverzeichnis
29.4 Tipps undTricks.282
29.5 Tabelle Aufnahmeparameter.282
29.6 Einleitung.282
29.7 Anatomie.283
29.8 Mediastinale Raumforderungen.284
29.9 Verlaufskontrolle mediastinaler
Raumforderungen nach
Chemotherapie.289
Literatur.290
30
Pleura
und Thoraxwand.291
S. Burisch,
I.
Sauter
und R. Eibel
30.1
Pleura
.292
30.2 Thoraxwand.297
Literatur
Pleura
.299
Literatur Thoraxwand.300
31 Aorta thoracica.301
A. Küttner
31.1 Indikationen.302
31.2 Patientenvorbereitung.302
31.3 Aufnahmeparameter.302
31.4 Tipps und Tricks.302
31.5 Anatomische und technische
Überlegungen.303
31.6 Begriffsbestimmung der
aortalen
Krankheitsbilder.304
31.7 Bildrekonstruktion.305
31.8 Darstellungstechniken.305
Literatur.308
Teil
IV
Abdomen
32 Diffuse Lebererkrankungen.311
Г.
Helmberger
32.1 Indikationen.312
32.2 Vorbereitung der Patienten.312
32.3 Aufnahmebereich.312
32.4 Tabelle der Aufnahmeparameter_312
32.5 Tipps und Tricks.312
32.6 Ausgewählte Erkrankungen.312
32.6.1 Einleitung.312
32.6.2 Zusammenfassung.316
Literatur.316
33 Fokale Leberläsionen.317
I
Helmberger
33.1 Indikationen.318
33.2 Vorbereitung der Patienten.318
33.3 Aufnahmebereich.318
33.4 Tabelle der Aufnahmeparameter_318
33.5 Tipps und Tricks.318
33.6 Anatomische Überlegungen.319
33.7 Ausgewählte fokale Leberläsionen. 319
33.8 Maligne
Tumore
.322
33.9 Fokale Infektionen.324
33.10 Zusammenfassung.326
Literatur.326
34 MSCT der oberen Harnwege.329
U.G. Müller-Lisse undE. Coppenrath
34.1 Indikationen.330
34.2 Vorbereitung der Patienten.331
34.3 Lagerung der Patienten.331
34.4 Topogramm, Aufnahmebereich.331
34.5 Aufnahmeparameter.331
34.6 Tipps und Tricks.331
34.7 Bemerkungen.331
34.8
Staging
.333
34.9 Erscheinungsbild verschiedener
Läsionen der Niere und der
Harnwege im CT.333
34.10 Erscheinungsbild verschiedener
Läsionen.335
34.11 Die MSCT im Vergleich mit
anderen radiologischen Verfahren
bei Nieren- und Harnwegsläsionen. 335
Literatur.336
35
Pankreas
und Retroperitoneum_337
U. Baum und K. Anders
35.1 Indikationen.338
35.1.1
Pankreas
.338
35.1.2 Retroperitoneum.338
35.2 Vorbereitung der Patienten.338
35.2.1 Orales Kontrastmittel.338
35.2.2 Spasmolytische Medikation.338
35.3 Lagerung der Patienten.338
35.4 Topogramm/Aufnahmebereich.338
35.4.1 Topogramm.338
35.4.2 Aufnahmebereich.338
35.5 Aufnahmeparameter.339
35.6 Tipps und Tricks.339
Inhaltsverzeichnis
XIII
35.7 CT-Befunde.339
35.7.1
Pankreas
.339
35.7.2 Retroperitoneum.342
35.8 Vergleich mit anderen bildgebenden
Verfahren.346
35.8.1
Pankreas
.346
35.8.2 Retroperitoneum.347
Literatur.348
36 Gastrointestinaltrakt.349
AJ. Aschoff
36.1 Indikationen.350
36.2 Vorbereitung und Lagerung
der Patienten, Topogramm/
Aufnahmebereich.350
36.3 Tabelle der Aufnahmeparameter.350
36.4 Tipps undTricks.350
36.5
Tumore
des oberen Gl-Traktes.351
36.6 Kolorektale Karzinome.352
36.7
Gastrointestinale
Blutungen.353
36.8 Mesenteriale Ischämie.354
36.9 Sigmadivertikulitis, Abszesse
und ihre Drainagewürdigkeit.354
Literatur.358
37 CT-Kolonographie.359
AJ. Aschoff
37.1 Indikationen.360
37.2 Vorbereitung und Lagerung
der Patienten, Topogramm/
Aufnahmebereich.360
37.3 Aufnahmeparameter.360
37.4 Tipps und Tricks.360
37.5 Klinische Bemerkungen.362
Literatur.364
38
Invasive
CT-Diagnostik:
arterioportale CT
(СТАР),
artenohepatische CT (CTHA)
und CT-Mesentericographie.365
P. Begemann I A.H.
Mahnken
38.1 Indikationen und klinische
Relevanz von
СТАР
und arterio-
hepatischer CT.366
38.2 Einleitung.366
38.3 Durchführung von arterio-
hepatischer CT
(СТАР)
und
arteriohepatischer CT (CTHA).367
38.3.1 Durchführung der
СТАР
.367
38.3.2 Durchführung der CTHA.368
38.3.3 Durchführung der CT-Mesentericographie. 369
38.4 Tipps und Tricks der
СТАР
.370
Literatur.371
39 CT-gesteuerte Abszessdrainage_373
A.H. Mahnken
39.1 Einleitung.374
39.2 Indikationen.374
39.3 Anatomie und Zugangsweg.374
39.4 Patientenvorbereitung.376
39.5 Technik.376
39.6 Punktionsverfahren.377
39.7 Aufnahmeparameter.378
39.8 Postinterventionelles Vorgehen.379
39.9 Ergebnisse.379
39.10 Tipps und Tricks.379
39.11 Vergleich zwischen Ultraschall-,
CT- und MRT-Kontrolle.380
Literatur.380
40 CT-gesteuerte diagnostische
Punktionen.381
A.H. Mahnken, A. Wallnöfer,
T.
Helmberger
40.1 Einleitung.382
40.2 Punktionsmaterial.382
40.3 Patientenvorbereitung.383
40.4 Technik.383
40.5 Organbezogene Punktions¬
verfahren .384
40.5.1 Lunge.384
40.5.2
Mediastinum
.384
40.5.3 Leber.385
40.5.4
Pankreas
.386
40.5.5 Retroperitoneum.386
40.5.6 Nieren und Nebennieren.386
40.5.7 Knochen.386
40.6 Aufnahmeparameter.387
40.7 Ergebnisse.387
40.8 Tipps undTricks.387
Literatur.388
Dieses Buch bietet strukturierte und aktuellste Informationen
zu allen Routineanwendungen der Mehrschicht- (M
ultidetektor-)
Computertomographie, auch der neuesten Gerätegeneration
(Dual-Slice
bzw.
Dual-Layer).
Es enthält ausführliche Kapitel zum technischen Hintergrund
und behandelt systematisch alle wichtigen Organsysteme: Herz,
Kopf und Hals,Thorax und Abdomen mit parenchymalen Organen
und Gastrointestinaltrakt.
Jedes Protokoll wird tabellarisch präsentiert; dies ermöglicht dem
Benutzer einen schnellen Überblick über die gewünschten
Anwendungen und die notwendigen Einstellungen des CT-Geräts.
Alle Beiträge sind verfasst von anerkannten Experten auf dem
Gebiet der CT, die nicht nur ihre reiche klinische Erfahrung in jedem
Anwendungsgebiet einbringen, sondern auch Anleitungen für
Indikationen, Arbeitsablauf, Nachbearbeitung und Rekonstruktions-
algorithmen erarbeitet haben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)112488129 (DE-588)123259061 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023286522 |
classification_rvk | YR 2520 |
ctrlnum | (OCoLC)244026972 (DE-599)DNB987619012 |
dewey-full | 616.075722 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.075722 |
dewey-search | 616.075722 |
dewey-sort | 3616.075722 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02138nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023286522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080502s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0363</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987619012</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540359968</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 163.00 (freier Pr.), EUR 99.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-35996-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540359966</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 163.00 (freier Pr.), EUR 99.95</subfield><subfield code="9">3-540-35996-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540359968</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11786917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244026972</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987619012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.075722</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YR 2520</subfield><subfield code="0">(DE-625)154095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 206</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrschicht-CT</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen</subfield><subfield code="c">R. Brüning ; A. Küttner ; T. Flohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 388 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">computed tomography</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrzeilendetektorcomputertomographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7607022-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mehrzeilendetektorcomputertomographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7607022-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüning, Roland</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112488129</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küttner, Axel</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123259061</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flohr, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023286522 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:41:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540359968 3540359966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016471213 |
oclc_num | 244026972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-578 DE-92 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-578 DE-92 |
physical | XX, 388 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen R. Brüning ; A. Küttner ; T. Flohr Heidelberg Springer 2008 XX, 388 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier computed tomography cabt Mehrzeilendetektorcomputertomographie (DE-588)7607022-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mehrzeilendetektorcomputertomographie (DE-588)7607022-0 s DE-604 Brüning, Roland 1963- Sonstige (DE-588)112488129 oth Küttner, Axel 1970- Sonstige (DE-588)123259061 oth Flohr, Thomas Sonstige oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen computed tomography cabt Mehrzeilendetektorcomputertomographie (DE-588)7607022-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7607022-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen |
title_auth | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen |
title_exact_search | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen |
title_full | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen R. Brüning ; A. Küttner ; T. Flohr |
title_fullStr | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen R. Brüning ; A. Küttner ; T. Flohr |
title_full_unstemmed | Mehrschicht-CT ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen R. Brüning ; A. Küttner ; T. Flohr |
title_short | Mehrschicht-CT |
title_sort | mehrschicht ct ein leitfaden mit 92 tabellen |
title_sub | ein Leitfaden ; mit 92 Tabellen |
topic | computed tomography cabt Mehrzeilendetektorcomputertomographie (DE-588)7607022-0 gnd |
topic_facet | computed tomography Mehrzeilendetektorcomputertomographie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016471213&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruningroland mehrschichtcteinleitfadenmit92tabellen AT kuttneraxel mehrschichtcteinleitfadenmit92tabellen AT flohrthomas mehrschichtcteinleitfadenmit92tabellen |