Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heimsheim
Jost-Jetter
2007
|
Schriftenreihe: | IPA-IAO-Forschung und Praxis
455 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 332 gr. |
ISBN: | 9783939890096 393989009X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023286057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080502 | ||
007 | t | ||
008 | 080502s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,1753 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A41,1198 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984630805 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939890096 |c kart. : EUR 44.00 |9 978-3-939890-09-6 | ||
020 | |a 393989009X |c kart. : EUR 44.00 |9 3-939890-09-X | ||
024 | 3 | |a 9783939890096 | |
035 | |a (OCoLC)184685642 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984630805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.500113 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Runde, Christoph |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)133312518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen |c Christoph Runde. Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ; IPA, Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung |
264 | 1 | |a Heimsheim |b Jost-Jetter |c 2007 | |
300 | |a 216 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 332 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a IPA-IAO-Forschung und Praxis |v 455 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitale Fabrik |0 (DE-588)7527096-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314 |
830 | 0 | |a IPA-IAO-Forschung und Praxis |v 455 |w (DE-604)BV000852131 |9 455 | |
856 | 4 | 1 | |u http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/3131/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314 |x Resolvingsystem | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016470760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016470760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137606993149952 |
---|---|
adam_text | UNIVERSITAET STUTTGART FRAUNHOFER, JT FUER INDUSTRIELLE | FERTIGUNG UND
FABRIKBETRIEB AUTOMATISIERUNG * *IIII HU W.** 3 *,. .. A *,.,.*.^.
|NSTJTUT INSTITUT FUER INDUSTRIELLE PRODUKTIONSTECHNIK UND + CHRISTOPH
RUNDE KONZEPTION UND EINFUEHRUNG VON VIRTUELLER REALITAET ALS KOMPONENTE
DER DIGITALEN FABRIK IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN NR. 455 JDST-JETTER VERLAG
FACHVERLAG - 71296 HEIMSHEIM INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 1 EINLEITUNG 18 1.1 AUSGANGSSITUATION 18 1.2
ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 19 2 FESTLEGUNG DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHES 20 2.1 DIGITALE FABRIK- DEFINITION, ZIELE,
ANWENDUNGSGEBIETE 20 2.2 VIRTUELLE REALITAET (VR) 22 2.2.1 DEFINITION DER
VIRTUELLEN REALITAET 22 2.2.2 VIRTUELLE PRAESENZ UND IMMERSION 22 2.3
ABGRENZUNG DER BEGRIFFE DIGITALE FABRIK UND VIRTUELLE REALITAET 23 2.3.1
ANWENDUNGEN VIRTUELLER REALITAET IN DER DIGITALEN FABRIK 25 3
ANFORDERUNGEN AN EIN VERFAHREN ZUR KONZEPTION UND EINFUEHRUNG VON VR IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN 31 3.1 IDENTIFIKATION DER VR-EINSATZHEMMNISSE 31
3.2 ANALYSE DER VR-EINSATZHEMMNISSE 32 3.3 ANFORDERUNGEN AN DIE
VR-SYSTEMKONZEPTION 34 3.4 ANFORDERUNGEN AN DEN NUTZENNACHWEIS FUER
VR-TECHNOLOGIEN FUER AUFGABEN DES UNTERNEHMENS. 36 3.5 ANFORDERUNGEN AN
DIE EINFUEHRUNG VON VR-TECHNOLOGIEN IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 37 3.6
ABLEITUNG VON ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN 37 4 STAND DER TECHNIK UND DES
WISSENS 40 4.1 KONZEPTION VON VR-SYSTEMEN 40 4.1.1 AUSWAHL VON
VR-SYSTEMKOMPONENTEN 40 4.1.2 GESTALTUNGSRICHTLINIEN FUER VR-SYSTEME 40
4.1.2.1 GESTALTUNG VON VR-INTERFACE-SYSTEMEN 41 4.1 2 2 VORGEHENSMODELLE
41 4.1.2.3 EVALUATIONSMETHODEN VIRTUELLER UMGEBUNGEN 41 4.1.3 BEWERTUNG
DER VORGEHENSWEISEN ZUR KONZEPTION VON VR-SYSTEMEN 42 10 4.2 NUTZEN VON
VR-SYSTEMEN 43 4.2.1 TAETIGKEITSBEZOGENER NUTZEN VON VR-SYSTEMEN 43 4.2.2
FUNKTIONSORIENTIERTER NUTZEN VON VR-SYSTEMEN: UNTERSTUETZUNG VON
WAHRNEHMUNG UND INTERAKTION 47 4.2.2.1 VISUELLE WAHRNEHMUNG 47 4.2.2.2
GRAPHISCHE AUSGABESYSTEME 47 4.2.2.3 AUDITIVE WAHRNEHMUNG 50 4.2.2.4
AKUSTISCHE AUSGABESYSTEME 50 4.2.2.5 TAKTILE WAHRNEHMUNG 52 4.2.2.6
SYSTEME ZUR AUSGABE VON HAUTREIZEN 52 4.2.2.7 KINAESTHETISCHE WAHRNEHMUNG
53 4.2.2.8 KRAFTAUSGABESYSTEME 53 4.2.2.9 AUSGABESYSTEME FUER DEN
ORIENTIERUNGSSINN 55 4.2.2.10 OLFAKTORISCHE UND GUSTATORISCHE
WAHRNEHMUNG 55 4.2.2.11 GERUCHSSTOFFEMITTER 56 4.2.2.12
POSITIONSERFASSUNGSSYSTEME 56 4.2.2.13 EINGABESYSTEME 57 4 2.3 GRENZEN
DES EINSATZES VON VR 59 4.2.4 BEWERTUNG DER ERKENNTNISSE ZUM NUTZEN VON
VR-SYSTEMEN 60 4.3 EINFUEHRUNG VON VR-SYSTEMEN IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 60
4.3.1 ERKENNTNISSE ZUR EINFUEHRUNG VON VR-SYSTEMEN IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN 60 4.3.2 ERKENNTNISSE AUS DER EINFUEHRUNG ANDERER
IT-SYSTEME IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 61 4.3.3 BEWERTUNG DER ERKENNTNISSE
ZUR EINFUEHRUNG VON VR- UND IT-SYSTEMEN 64 5 ENTWURF EINES VERFAHRENS ZUR
KONZEPTION UND EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 65 5.1
KONZEPTION EINER METHODE ZUR OBJEKTIVEN BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON
VR-INTERFACE-SYSTEMEN 65 5.2 KONZEPTION EINER METHODE ZUR BESCHREIBUNG
UND EINORDNUNG VON AUFGABEN DER DIGITALEN FABRIK ZUR ABLEITUNG VON
ANFORDERUNGEN AN VR-SYSTEME 67 5.3 KONZEPTION EINER METHODE ZUR
ERMITTLUNG EINES EINZUSETZENDEN VR-SYSTEMS FUER BENANNTE AUFGABEN UNTER
NUTZENKRITERIEN 69 5.4 KONZEPTION EINER METHODE ZUR EINFUEHRUNG VON VR IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN 75 6 REALISIERUNG EINES VERFAHRENS ZUR KONZEPTION
UND EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 77 6.1 ABLEITUNG EINER
METHODE ZUR OBJEKTIVEN BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON
VR-INTERFACE-SYSTEMEN 77 6.1.1 IDENTIFIKATION DER BENOETIGTEN
BESCHREIBUNGSSCHEMATA 77 6.1.2 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG GRAPHISCHER
AUSGABESYSTEME 79 6.1.3 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG AKUSTISCHER
AUSGABESYSTEME 84 6.1.4 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON SYSTEMEN ZUR
AUSGABE VON HAUTREIZEN 88 6.1.5 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
KRAFTAUSGABESYSTEMEN 92 6.1.6 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
GERUCHSSTOFFEMITTERN 96 6.1.7 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
POSITIONSERFASSUNGSSYSTEMEN 100 6.1.8 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
EINGABESYSTEMEN 104 6.1.9 WEITERE VORGEHENSWEISE AUF BASIS DER
BESCHREIBUNGSSCHEMATA 108 11 6.2 ABLEITUNG EINER METHODE ZUR
BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON AUFGABEN DER DIGITALEN FABRIK ZUR
ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN VR-SYSTEME 108 6.2.1 BESCHREIBUNG VON
AUFGABEN DER DIGITALEN FABRIK AUF BASIS DEREN BETRACHTUNGSGEGENSTANDES
114 6.2.1.1 ERSCHEINUNG ATS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 114 6.2.1.2 LOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 115 6.2-1.3 PHYSIKALISCHE,
TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE MODELLE ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 116
6.2.1.4 MENSCHLICHES VERHALTEN ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 116 6.2.1.5
WISSEN ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 117 6.2.2 BESCHREIBUNG VON AUFGABEN
DER DIGITALEN FABRIK AUF BASIS DEREN HANDLUNGSKLASSE 118 6.2.2.1
HANDLUNGSKIASSE BEWERTEN 118 6.2.2.2 HANDLUNGSKLASSE GESTALTEN 119
6.2.2.3 HANDLUNGSKLASSE WISSENSTRANSFER UND WISSENSSICHERUNG 119 6.2.2.4
HANDLUNGSKLASSE TELE-AN WENDUNGEN 120 6.2.2.5 HANDLUNGSKLASSE
IN-SITU-PROZESSUNTERSTUETZUNG 121 6.2.3 BESCHREIBUNG VON AUFGABEN DER
DIGITALEN FABRIK AUF BASIS DER KOMBINATION VON DEREN HANDLUNGSKLASSE UND
VON DEREN BETRACHTUNGSGEGENSTAND 122 6.2.3.1
BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN BEWERTENDER AUFGABEN
122 6.2.3.2 BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN
GESTALTENDER AUFGABEN 123 6.2.3.3 BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN VON AUFGABEN DES WISSENSTRANSFERS UND DER WISSENSSICHERUNG
124 6.2.3.4 BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN VON
AUFGABEN IN TELE-ANWENDUNGEN 124 6.2.3.5
BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN VON AUFGABEN DER
IN-SITU-PROZESSUNTERSTUETZUNG 125 6.2.4 ANFORDERUNGEN AUS
UNTERNEHMENSVORGABEN UND INDIREKTE ANFORDERUNGEN 125 6.3 ABLEITUNG EINER
METHODE ZUR ERMITTLUNG EINES EINZUSETZENDEN VR-SYSTEMS FUER BENANNTE
AUFGABEN UNTER NUTZENKRITERIEN 125 6.3.1 ENTWICKLUNG DER PRINZIPIEN DER
KOMBINIERBARKEIT VON VR-INTERFACE-SYSTEMEN 125 6.3.2 SCHRITTE DER
WERTSYNTHESE 127 6.4 ABLEITUNG EINER METHODE ZUR EINFUEHRUNG VON
VR-SYSTEMEN IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 131 6.4.1 FESTLEGUNG DER
GESTALTUNGSBEREICHE STRUKTUREN, MENSCHEN, AUSSTATTUNG, STRATEGIE UND
OPERATIVE MASSNAHMEN 131 6.4.1.1 WANDEL DER UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 131
6.4.1.2 WANDEL DER HUMANRESSOURCEN 133 6.4.1.3 WANDEL DER AUSSTATTUNG
134 6.4.1.4 WANDEL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 134 6.4.1.5 OPERATIVE
MASSNAHMEN DER EINFUEHRUNG 135 6.4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER METHODE ZUR
EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 135 7 ANWENDUNG DER METHODEN
137 7.1 FALLBETSPIEL 1: VERBAUBARKEITSUNTERSUCHUNGEN 137 7.1.1
UNTERNEHMENSANALYSE 137 7.1.2 SCHRITTE DER WERTSYNTHESE 137 7.1.3
AENDERUNGSERFORDERNISSE DES UNTERNEHMENS 141 7.1.4 NUTZENABSCHAETZUNG UND
WIRTSCHAFTIICHKEITSBEWERTUNG 142 7.1.5 OPERATIVE MASSNAHMEN 142 7.1.6
BETRACHTUNG REALISIERTER SYSTEM AUFBAUTEN 143 7.1.7 DISKUSSION DES
ERGEBNISSES 143 12 7.2 FALLBEISPIEL 2: ARBEITSPLATZVALIDIERUNG 144 7.2.1
UNTERNEHMENSANALYSE 144 7.2.2 SCHRITTE DER WERTSYNTHESE 144 7.2.3
AENDERUNGSERFORDERNISSE DES UNTERNEHMENS 148 7.2.4 NUTZENABSCHAETZUNG UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG 149 7.2.5 OPERATIVE MASSNAHMEN 150 7.2.6
BETRACHTUNG REALISIERTER SYSTEMAUFBAUTEN 150 7.2.7 DISKUSSION DES
ERGEBNISSES 150 7.3 FALLBEISPIEL 3: FABRIKANORDNUNGSPLANUNG 151 7.3.1
UNTERNEHMENSANALYSE 151 7.3.2 SCHRITTE DER WERTSYNTHESE 151 7.3.3
AENDERUNGSERFORDERNISSE DES UNTERNEHMENS 155 7.3.4 NUTZENABSCHAETZUNG UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG 1 56 7.3.5 OPERATIVE MASSNAHMEN 157 7.3.6
BETRACHTUNG REALISIERTER SYSTEMAUFBAUTEN 157 7.3.7 DISKUSSION DES
ERGEBNISSES 158 7.4 BEWERTUNG DER ENTWICKELTEN METHODEN HINSICHTLICH DER
GESTELLTEN ANFORDERUNGEN 158 7.4.1 DISKUSSION DER METHODE ZUR OBJEKTIVEN
BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON VR-INTERFACE-SYSTEMEN 158 7.4.2
DISKUSSION DER METHODE ZUR BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON AUFGABEN DER
DIGITALEN FABRIK ZUR ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN VR-SYSTEME 159 7.4.3
DISKUSSION DER METHODE ZUR ERMITTLUNG EINZUSETZENDER VR-SYSTEME FUER
BENANNTE AUFGABEN UNTER NUTZENKRITERIEN 160 7.4.4 DISKUSSION DER METHODE
ZUR EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 161 8 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 162 8.1 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 162 8.2 SUMMARY 164 9
LITERATURVERZEICHNIS 167 9.1 MONOGRAPHIEN, ARTIKEL UND INTERNETQUELLEN
167 9.2 NORMEN, RICHTLINIEN UND SCHUTZRECHTE 192 10 ANHANG 194
|
adam_txt |
UNIVERSITAET STUTTGART FRAUNHOFER, JT FUER INDUSTRIELLE | FERTIGUNG UND
FABRIKBETRIEB AUTOMATISIERUNG * *IIII HU W.** 3 *,. . A *,.,.*.^.
|NSTJTUT INSTITUT FUER INDUSTRIELLE PRODUKTIONSTECHNIK UND + CHRISTOPH
RUNDE KONZEPTION UND EINFUEHRUNG VON VIRTUELLER REALITAET ALS KOMPONENTE
DER DIGITALEN FABRIK IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN NR. 455 JDST-JETTER VERLAG
FACHVERLAG - 71296 HEIMSHEIM INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 1 EINLEITUNG 18 1.1 AUSGANGSSITUATION 18 1.2
ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE 19 2 FESTLEGUNG DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHES 20 2.1 DIGITALE FABRIK- DEFINITION, ZIELE,
ANWENDUNGSGEBIETE 20 2.2 VIRTUELLE REALITAET (VR) 22 2.2.1 DEFINITION DER
VIRTUELLEN REALITAET 22 2.2.2 VIRTUELLE PRAESENZ UND IMMERSION 22 2.3
ABGRENZUNG DER BEGRIFFE DIGITALE FABRIK UND VIRTUELLE REALITAET 23 2.3.1
ANWENDUNGEN VIRTUELLER REALITAET IN DER DIGITALEN FABRIK 25 3
ANFORDERUNGEN AN EIN VERFAHREN ZUR KONZEPTION UND EINFUEHRUNG VON VR IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN 31 3.1 IDENTIFIKATION DER VR-EINSATZHEMMNISSE 31
3.2 ANALYSE DER VR-EINSATZHEMMNISSE 32 3.3 ANFORDERUNGEN AN DIE
VR-SYSTEMKONZEPTION 34 3.4 ANFORDERUNGEN AN DEN NUTZENNACHWEIS FUER
VR-TECHNOLOGIEN FUER AUFGABEN DES UNTERNEHMENS. 36 3.5 ANFORDERUNGEN AN
DIE EINFUEHRUNG VON VR-TECHNOLOGIEN IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 37 3.6
ABLEITUNG VON ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTEN 37 4 STAND DER TECHNIK UND DES
WISSENS 40 4.1 KONZEPTION VON VR-SYSTEMEN 40 4.1.1 AUSWAHL VON
VR-SYSTEMKOMPONENTEN 40 4.1.2 GESTALTUNGSRICHTLINIEN FUER VR-SYSTEME 40
4.1.2.1 GESTALTUNG VON VR-INTERFACE-SYSTEMEN 41 4.1 2 2 VORGEHENSMODELLE
41 4.1.2.3 EVALUATIONSMETHODEN VIRTUELLER UMGEBUNGEN 41 4.1.3 BEWERTUNG
DER VORGEHENSWEISEN ZUR KONZEPTION VON VR-SYSTEMEN 42 10 4.2 NUTZEN VON
VR-SYSTEMEN 43 4.2.1 TAETIGKEITSBEZOGENER NUTZEN VON VR-SYSTEMEN 43 4.2.2
FUNKTIONSORIENTIERTER NUTZEN VON VR-SYSTEMEN: UNTERSTUETZUNG VON
WAHRNEHMUNG UND INTERAKTION 47 4.2.2.1 VISUELLE WAHRNEHMUNG 47 4.2.2.2
GRAPHISCHE AUSGABESYSTEME 47 4.2.2.3 AUDITIVE WAHRNEHMUNG 50 4.2.2.4
AKUSTISCHE AUSGABESYSTEME 50 4.2.2.5 TAKTILE WAHRNEHMUNG 52 4.2.2.6
SYSTEME ZUR AUSGABE VON HAUTREIZEN 52 4.2.2.7 KINAESTHETISCHE WAHRNEHMUNG
53 4.2.2.8 KRAFTAUSGABESYSTEME 53 4.2.2.9 AUSGABESYSTEME FUER DEN
ORIENTIERUNGSSINN 55 4.2.2.10 OLFAKTORISCHE UND GUSTATORISCHE
WAHRNEHMUNG 55 4.2.2.11 GERUCHSSTOFFEMITTER 56 4.2.2.12
POSITIONSERFASSUNGSSYSTEME 56 4.2.2.13 EINGABESYSTEME 57 4 2.3 GRENZEN
DES EINSATZES VON VR 59 4.2.4 BEWERTUNG DER ERKENNTNISSE ZUM NUTZEN VON
VR-SYSTEMEN 60 4.3 EINFUEHRUNG VON VR-SYSTEMEN IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 60
4.3.1 ERKENNTNISSE ZUR EINFUEHRUNG VON VR-SYSTEMEN IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN 60 4.3.2 ERKENNTNISSE AUS DER EINFUEHRUNG ANDERER
IT-SYSTEME IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 61 4.3.3 BEWERTUNG DER ERKENNTNISSE
ZUR EINFUEHRUNG VON VR- UND IT-SYSTEMEN 64 5 ENTWURF EINES VERFAHRENS ZUR
KONZEPTION UND EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 65 5.1
KONZEPTION EINER METHODE ZUR OBJEKTIVEN BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON
VR-INTERFACE-SYSTEMEN 65 5.2 KONZEPTION EINER METHODE ZUR BESCHREIBUNG
UND EINORDNUNG VON AUFGABEN DER DIGITALEN FABRIK ZUR ABLEITUNG VON
ANFORDERUNGEN AN VR-SYSTEME 67 5.3 KONZEPTION EINER METHODE ZUR
ERMITTLUNG EINES EINZUSETZENDEN VR-SYSTEMS FUER BENANNTE AUFGABEN UNTER
NUTZENKRITERIEN 69 5.4 KONZEPTION EINER METHODE ZUR EINFUEHRUNG VON VR IN
INDUSTRIEUNTERNEHMEN 75 6 REALISIERUNG EINES VERFAHRENS ZUR KONZEPTION
UND EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 77 6.1 ABLEITUNG EINER
METHODE ZUR OBJEKTIVEN BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON
VR-INTERFACE-SYSTEMEN 77 6.1.1 IDENTIFIKATION DER BENOETIGTEN
BESCHREIBUNGSSCHEMATA 77 6.1.2 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG GRAPHISCHER
AUSGABESYSTEME 79 6.1.3 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG AKUSTISCHER
AUSGABESYSTEME 84 6.1.4 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON SYSTEMEN ZUR
AUSGABE VON HAUTREIZEN 88 6.1.5 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
KRAFTAUSGABESYSTEMEN 92 6.1.6 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
GERUCHSSTOFFEMITTERN 96 6.1.7 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
POSITIONSERFASSUNGSSYSTEMEN 100 6.1.8 STRUKTURIERTE BESCHREIBUNG VON
EINGABESYSTEMEN 104 6.1.9 WEITERE VORGEHENSWEISE AUF BASIS DER
BESCHREIBUNGSSCHEMATA 108 11 6.2 ABLEITUNG EINER METHODE ZUR
BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON AUFGABEN DER DIGITALEN FABRIK ZUR
ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN VR-SYSTEME 108 6.2.1 BESCHREIBUNG VON
AUFGABEN DER DIGITALEN FABRIK AUF BASIS DEREN BETRACHTUNGSGEGENSTANDES
114 6.2.1.1 ERSCHEINUNG ATS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 114 6.2.1.2 LOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 115 6.2-1.3 PHYSIKALISCHE,
TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE MODELLE ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 116
6.2.1.4 MENSCHLICHES VERHALTEN ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 116 6.2.1.5
WISSEN ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 117 6.2.2 BESCHREIBUNG VON AUFGABEN
DER DIGITALEN FABRIK AUF BASIS DEREN HANDLUNGSKLASSE 118 6.2.2.1
HANDLUNGSKIASSE BEWERTEN 118 6.2.2.2 HANDLUNGSKLASSE GESTALTEN 119
6.2.2.3 HANDLUNGSKLASSE WISSENSTRANSFER UND WISSENSSICHERUNG 119 6.2.2.4
HANDLUNGSKLASSE TELE-AN WENDUNGEN 120 6.2.2.5 HANDLUNGSKLASSE
IN-SITU-PROZESSUNTERSTUETZUNG 121 6.2.3 BESCHREIBUNG VON AUFGABEN DER
DIGITALEN FABRIK AUF BASIS DER KOMBINATION VON DEREN HANDLUNGSKLASSE UND
VON DEREN BETRACHTUNGSGEGENSTAND 122 6.2.3.1
BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN BEWERTENDER AUFGABEN
122 6.2.3.2 BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN
GESTALTENDER AUFGABEN 123 6.2.3.3 BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN VON AUFGABEN DES WISSENSTRANSFERS UND DER WISSENSSICHERUNG
124 6.2.3.4 BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN VON
AUFGABEN IN TELE-ANWENDUNGEN 124 6.2.3.5
BETRACHTUNGSGEGENSTAND-SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN VON AUFGABEN DER
IN-SITU-PROZESSUNTERSTUETZUNG 125 6.2.4 ANFORDERUNGEN AUS
UNTERNEHMENSVORGABEN UND INDIREKTE ANFORDERUNGEN 125 6.3 ABLEITUNG EINER
METHODE ZUR ERMITTLUNG EINES EINZUSETZENDEN VR-SYSTEMS FUER BENANNTE
AUFGABEN UNTER NUTZENKRITERIEN 125 6.3.1 ENTWICKLUNG DER PRINZIPIEN DER
KOMBINIERBARKEIT VON VR-INTERFACE-SYSTEMEN 125 6.3.2 SCHRITTE DER
WERTSYNTHESE 127 6.4 ABLEITUNG EINER METHODE ZUR EINFUEHRUNG VON
VR-SYSTEMEN IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 131 6.4.1 FESTLEGUNG DER
GESTALTUNGSBEREICHE STRUKTUREN, MENSCHEN, AUSSTATTUNG, STRATEGIE UND
OPERATIVE MASSNAHMEN 131 6.4.1.1 WANDEL DER UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 131
6.4.1.2 WANDEL DER HUMANRESSOURCEN 133 6.4.1.3 WANDEL DER AUSSTATTUNG
134 6.4.1.4 WANDEL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE 134 6.4.1.5 OPERATIVE
MASSNAHMEN DER EINFUEHRUNG 135 6.4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER METHODE ZUR
EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 135 7 ANWENDUNG DER METHODEN
137 7.1 FALLBETSPIEL 1: VERBAUBARKEITSUNTERSUCHUNGEN 137 7.1.1
UNTERNEHMENSANALYSE 137 7.1.2 SCHRITTE DER WERTSYNTHESE 137 7.1.3
AENDERUNGSERFORDERNISSE DES UNTERNEHMENS 141 7.1.4 NUTZENABSCHAETZUNG UND
WIRTSCHAFTIICHKEITSBEWERTUNG 142 7.1.5 OPERATIVE MASSNAHMEN 142 7.1.6
BETRACHTUNG REALISIERTER SYSTEM AUFBAUTEN 143 7.1.7 DISKUSSION DES
ERGEBNISSES 143 12 7.2 FALLBEISPIEL 2: ARBEITSPLATZVALIDIERUNG 144 7.2.1
UNTERNEHMENSANALYSE 144 7.2.2 SCHRITTE DER WERTSYNTHESE 144 7.2.3
AENDERUNGSERFORDERNISSE DES UNTERNEHMENS 148 7.2.4 NUTZENABSCHAETZUNG UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG 149 7.2.5 OPERATIVE MASSNAHMEN 150 7.2.6
BETRACHTUNG REALISIERTER SYSTEMAUFBAUTEN 150 7.2.7 DISKUSSION DES
ERGEBNISSES 150 7.3 FALLBEISPIEL 3: FABRIKANORDNUNGSPLANUNG 151 7.3.1
UNTERNEHMENSANALYSE 151 7.3.2 SCHRITTE DER WERTSYNTHESE 151 7.3.3
AENDERUNGSERFORDERNISSE DES UNTERNEHMENS 155 7.3.4 NUTZENABSCHAETZUNG UND
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG 1 56 7.3.5 OPERATIVE MASSNAHMEN 157 7.3.6
BETRACHTUNG REALISIERTER SYSTEMAUFBAUTEN 157 7.3.7 DISKUSSION DES
ERGEBNISSES 158 7.4 BEWERTUNG DER ENTWICKELTEN METHODEN HINSICHTLICH DER
GESTELLTEN ANFORDERUNGEN 158 7.4.1 DISKUSSION DER METHODE ZUR OBJEKTIVEN
BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON VR-INTERFACE-SYSTEMEN 158 7.4.2
DISKUSSION DER METHODE ZUR BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG VON AUFGABEN DER
DIGITALEN FABRIK ZUR ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN VR-SYSTEME 159 7.4.3
DISKUSSION DER METHODE ZUR ERMITTLUNG EINZUSETZENDER VR-SYSTEME FUER
BENANNTE AUFGABEN UNTER NUTZENKRITERIEN 160 7.4.4 DISKUSSION DER METHODE
ZUR EINFUEHRUNG VON VR IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN 161 8 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 162 8.1 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 162 8.2 SUMMARY 164 9
LITERATURVERZEICHNIS 167 9.1 MONOGRAPHIEN, ARTIKEL UND INTERNETQUELLEN
167 9.2 NORMEN, RICHTLINIEN UND SCHUTZRECHTE 192 10 ANHANG 194 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Runde, Christoph 1971- |
author_GND | (DE-588)133312518 |
author_facet | Runde, Christoph 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Runde, Christoph 1971- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023286057 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)184685642 (DE-599)DNB984630805 |
dewey-full | 658.500113 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.500113 |
dewey-search | 658.500113 |
dewey-sort | 3658.500113 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02544nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023286057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080502s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A41,1198</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984630805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939890096</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-939890-09-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393989009X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-939890-09-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939890096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184685642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984630805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.500113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Runde, Christoph</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133312518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen</subfield><subfield code="c">Christoph Runde. Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ; IPA, Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heimsheim</subfield><subfield code="b">Jost-Jetter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 332 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">IPA-IAO-Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">455</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Fabrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">IPA-IAO-Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">455</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000852131</subfield><subfield code="9">455</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/3131/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314</subfield><subfield code="x">Resolvingsystem</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016470760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016470760</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023286057 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:41:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:14:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939890096 393989009X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016470760 |
oclc_num | 184685642 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
physical | 216 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 332 gr. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Jost-Jetter |
record_format | marc |
series | IPA-IAO-Forschung und Praxis |
series2 | IPA-IAO-Forschung und Praxis |
spelling | Runde, Christoph 1971- Verfasser (DE-588)133312518 aut Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen Christoph Runde. Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ; IPA, Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung Heimsheim Jost-Jetter 2007 216 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 332 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier IPA-IAO-Forschung und Praxis 455 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd rswk-swf Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 s Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314 IPA-IAO-Forschung und Praxis 455 (DE-604)BV000852131 455 http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/3131/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314 Resolvingsystem GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016470760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Runde, Christoph 1971- Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen IPA-IAO-Forschung und Praxis Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4399931-1 (DE-588)7527096-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen |
title_auth | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen |
title_exact_search | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen |
title_exact_search_txtP | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen |
title_full | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen Christoph Runde. Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ; IPA, Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung |
title_fullStr | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen Christoph Runde. Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ; IPA, Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung |
title_full_unstemmed | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen Christoph Runde. Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ; IPA, Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung |
title_short | Konzeption und Einführung von virtueller Realität als Komponente der digitalen Fabrik in Industrieunternehmen |
title_sort | konzeption und einfuhrung von virtueller realitat als komponente der digitalen fabrik in industrieunternehmen |
topic | Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd Digitale Fabrik (DE-588)7527096-1 gnd |
topic_facet | Industriebetrieb Virtuelle Realität Digitale Fabrik Hochschulschrift |
url | http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/3131/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31314 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016470760&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000852131 |
work_keys_str_mv | AT rundechristoph konzeptionundeinfuhrungvonvirtuellerrealitatalskomponentederdigitalenfabrikinindustrieunternehmen |